Verbundprojekt Informationsmanagement der Zukunft in regionalen Lebensmittelketten (RegioFood_Plus)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbundprojekt Informationsmanagement der Zukunft in regionalen Lebensmittelketten (RegioFood_Plus)"

Transkript

1 Tag der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks Verbundprojekt Informationsmanagement der Zukunft in regionalen Lebensmittelketten (RegioFood_Plus) Digitale Lösungen zur Umsetzung von Dokumentations-, Nachweis und Kommunikationsanforderungen in Klein und Kleinstunternehmen Eckart Kramer Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 1

2 Cloud-basierte IT-Systeme für Kleinunternehmen der regionalen Lebensmittelbranche Cloud - Referenzsystem regionale Fruchtverarbeitung Cloud - Referenzsystem regionale Milchverarbeitung Cloud - Referenzsystem regionale Fleischverarbeitung Cloud -Referenzsystem regionale Rohkonservenherstellung Cloud Referenzsystem Warenwirtschaft und Web-Shop Strukturierung von Geschäftsprozessen kleiner Lebensmittelunternehmen Digitalisierung von Geschäftsprozessen Zertifizierung Lebensmittelqualität und Nachhaltigkeit Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 2

3 Dokumentations-, Nachweis und Kommunikationsanforderungen in Klein und Kleinstunternehmen? Masterplan Cluster Ernährungswirtschaft 2014: Barriere für das Wachstum: fehlende (organisierende, strukturierte) IT Lösungen Integration von Betriebs- und Prozessdaten über Online-Tools zur Abbildung der logistischen Kette i.s.d. Rückverfolgbarkeit und Transparenz Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 3

4 Dokumentations-, Nachweis und Kommunikationsanforderungen in Klein und Kleinstunternehmen? (Hoher) Zeitaufwand: Dokumentation Handelsportale, Zertifizierung, Prozessbeschreibungen, HACCP, Lagerführung, Produktionsplanung, Kennzeichnung, Chargen, Rückverfolgbarkeit. Nachweise Zulassung, IFS/BRC/ISO Zertifizierung, Nachhaltigkeit. Kommunikation Produkt- und Unternehmensinformationen Stakeholder orientiert; WEB-Shops Behörden, Handelsportale, Systemgeber, eigene Kommunikation, WEB- Shops: Mehrfacheingabe gleicher/ähnlicher Daten Redundanzen vermindern, All-in-One, Cloud Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 4

5 Physikalisch: Redundanzen vermindern Beispiel: Physikalische/chemische/mikrobiologische Grenzwerte und Parameter für Müsli Chem: 1881/2006 Höchstgehalte Kontaminanten in Lebensmitteln: Aflatoxine 2,0 (alle max. 4,0) µg/kg; OTA 3,0; DON 500; ZEA 50; T-2- und HT-2-Toxin keine; Mutterkorn-Sklerotien und Ergotalkaloide keine 396/2005 Höchstgehalte Pestizidrückstände Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 5

6 Redundanzen vermindern Physikalische/chemische/mikrobiologische Grenzwerte HACCP-Konzept, Produktspezifikation, Handelsportal Unternehmensleitbild IFS / BRC / ISO., GRI / SAFA, Handelsportal, WEB-Shop Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 6

7 Ansatz: Datenstrukturen analysieren, optimieren, integrieren Schnittstellen programmieren Lieferanten - Spezifikationen - Lieferscheine Lebensmittelunternehmen - WE, Produktionsplanung, WA - Spezifikationen, Chargenabbildung, - Zertifizierungen (IFS, GM, FSSC ISO 22000, Öko..) - Nachhaltigkeit - Kommunikation, Aktivitäten, Zusatzleistungen Großhandel (Edeka, Rewe, Terra, Dennree ) - Warenwirtschaftssysteme - EDI - WEB-Shop, Scanner - Aktionen, Zusatzleistungen Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 7

8 Einfach, ergonomisch: "Unternehmensmanagement und Produktionssteuerung als Cloud Service für Kleinstunternehmen prototypisch realisieren: Neue Funktionen für ERP-Systeme Prozessbeschreibungen Zertifizierungen WEB-Shops Audit-Reports: Nachhaltigkeit, LM-Zertifizierung Reports: Stakeholder Cloud-Services Datenproprietät Datensicherheit ISO / IEC Apps? Anpassen Branchenspezifische Referenzsysteme/Prototypen Erfolgreiches Change Management. Beratung, Schulung, Weiterbildung, Software, Hardware und Unterstützung. Überregional portierbar. Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 8

9 Anpassen: Funktionsumfang von ERP-Systemen (Beispiel CSB) Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 9

10 WEB-Shop Chargengenaue Echtzeitverknüpfung mit Zusatzinformationen QR-Code, augmented reality Chargennummer mit Zutatenherkunft Produkt mit Erzeuger, Kreativität, Besonderheit Mehrwert Erzeuger mit Aktionen, Verdiensten, Nachhaltigkeit (Regionalfenster, Bio-mit- Gesicht, was-steht-auf-dem-ei, followfish, Fairtrade, NH-Kennzahlen (SAFA) ) Rezepte Tourismus, Events Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 10

11 Vorgehen: Teilvorhaben und Verbundpartner TV 2 Referenzsystem regionale Fruchtverarbeitung (Lienig Wildfruchtverarbeitung) TV 3 Referenzsystem regionale Milchverarbeitung (Hoffnungstaler Werkstätten) TV 4 Referenzsystem regionale Fleischverarbeitung (agrar GmbH Lichterfelde Golzow) TV 5 Referenzsystem regionale Rohkonservenherstellung (Neukieritzscher Rohkonserven) TV 6 Referenzsystem Warenwirtschaft und Web- Shop (EDEKA Minden- Hannover) TV 1 Produktentwicklung Cloud-basierter IT-Systeme (CSB-System AG) TV 7 Strukturierung von Geschäftsprozessen (pro agro) TV 8 Digitalisierung von Geschäftsprozessen (SIBB) TV 9 Zertifizierung und Kommunikation (HNEE) Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 11

12 Erstes Ergebnis: Viel zu tun! Mit aktuellen ERP-Systemen ca. 70 % der prozessbezogenen Anforderungen von IFS und BRC vollständig oder teilweise umsetzbar (Schulz 2016) Kategorie Anzahl Teilweise umsetzbar 58 Kein Modul bei BB GmbH 41 Praktisch umzusetzen 41 Vollständig umsetzbar 19 Nicht umsetzbar 8 Das System nimmt eine unterstützende Funktion ein und kann die Umsetzung der Anforderungen erleichtern Erweiterung der Nutzung von Software-Modulen Viele Forderungen sind nur praktisch umsetzbar 70 % der Forderungen können vollständig oder zum Teil umgesetzt werden, bei Vorhandensein aller relevanten Module Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 12

13 Dankeschön! Kontakt: Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 13

14 Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 14

15 Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 15

16 Regionalscanner, chargengenau Regionenkategorien Landkreis Bundesland DE EU Non-EU Ort der Herstellung Lübben Dresden Marktscanner Zutatenanteile aus Regionenkategorien Phone WWW Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 16

17 Regionalscanner, Kommunikation Nachfrage viel höher als Angebot regionaler Rohstoffe sorgfältig nach anderen ökologisch wirtschaftenden Erzeugern umgeschaut In Europa haben wir zu unserem Bedauern keine Lösung gefunden erst im fernen Osten fündig geworden in der Provinz Heilongjiang der VR China wird Leinsaat nach den strengen NATURLAND-Richtlinien angebaut [Ölmühle Solling] oelmuehle-solling.de reichen unsere Anbauflächen dieses Jahr nicht aus enthält Ihr Glas Meerrettich von unserem Vertrauenslieferanten xxx in Ungarn, den wir regelmäßig besuchen mit dem Kauf unterstützen Sie die Erweiterung unseres eigenen Anbaus so dass wir hoffen die hohe Nachfrage nächstes Jahr vollumfänglich aus der Region liefern zu können wurden bei dieser Flasche Craft-Bier folgende alten regionalen Getreide- und Hopfensorten verwendet von den Höfen. der Sud entstand unter Anleitung von Martin Dickie, dem Craft Pionier von Brew Dog, Fraserburgh, Scotland, der bei uns ein Seminar gab. theguardian.com stammen die Erdbeeren in diesem Joghurt von us.123rf.com Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 17

18 Nachhaltigkeit, unternehmens- u./o. produktbezogen Management Kommunikation 01FJ16076, 01FJ16070, 01FJ16069, Fao.org; 01FJ16072 fibl.org; und 01FJ16067 ktbl.degefördert. Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 18

19 Vorschlag: Der Nachhaltigkeitsscanner Marktscanner Phone WWW Chargen-Nr. oder SAFA KSNL EIGENER Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 19

20 Projektziele in drei Jahren Kleinsterzeuger QR-Code-fähig, weniger Papier, Zeit und Kostenersparnis Leichtere Vermarktung über Handelsketten - Vertrauen, Transparenz Höherer Anteil regionaler Lebensmittel Authentizität und Glaubwürdigkeit regionaler Produkte sichern, Image stärken IT-Lösungen einfach bedienbar, Cloud: Datensicherheit, kaum Administration Aus- und Weiterbildungsangebote: durch Hochschulen, IKT- und Lebensmittel- Verbände Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 20

21 Skizze Herkunftssicherung und Rückverfolgbarkeit regionaler Erzeugnisse Umsetzung: LMU in Wertschöpfungsketten Brandenburger Regionalmarken arbeiten branchenspezifisch mit IKT-Unternehmen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen zusammen Hochschuleinrichtungen erstellen mit Unterstützung durch IKT-Partner vorkonfigurierte stufenübergreifende Geschäftsprozesse (WE-Dokumentation, Lager- und Produktionsplanung, Warenausgang, Logistik, GH-Bestandspflege, Zertifizierung ) für KMU und Kleinstunternehmen branchenspezifische Lösungskonzepte als Cloud Service Schwerpunkte: Datensicherheit, Datenhoheit Mitarbeiter der LMU werden branchenspezifisch ausgebildet Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 21

22 Skizze Herkunftssicherung und Rückverfolgbarkeit regionaler Erzeugnisse Möglicher Ansatz: Datenstrukturen Datensicherheit: hierarchische Verschlüsselung Echtzeitverknüpfung relevanter Daten mit Produkten Mehrwert: QR-Code, augmented reality Aus- und Weiterbildungsangebote Portierbarkeit: Branchen, Regionen Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 22

23 Umweltaktive Gruppen - Ressourcenschonung - Nachhaltigkeit - Tiergerechtheit - Ethik, Fair-Trade - Kapitalgeber - Wirtschaftlichkeitsdaten / Rentabilität - Risikobewertung - Behörden - Gesetzeskonformität - Nachvollziehbarkeit - Wirtschaftlichkeitsdaten - Vorlieferanten - Ackerdokumentation, FLIK? - Tierbestandsnachweise, - Anforderungsnachweise (zb. EDEKA Gutfleisch - Lagerdokumentation - struktur Lebensmittelunternehmen - Lieferscheine, Produktionsplanung, WA - Spezifikationen, Chargenabbildung, - Zertifizierungen (IFS, GM, FSSC ISO 22000, Öko..) - Nachhaltigkeit - Besonderheiten, Aktivitäten, Zusatzleistungen - Logistik, Transportunternehmen - Durchleitung relevanter Daten - Eigenzertifizierungen (IFS Logistics, QS, Öko..) - Transportbegleitende Daten (Vorfrachten, Kühlkette) - Groß- und Einzelhandel (Edeka, Rewe, Terra ) - Warenwirtschaftssysteme - Waren- und Termintreue, ED - Qualitätsprogramme (EDEKA, Schirnhofer (AT)) - Aktionen, Zusatzleistungen - keit rtes Ressourcenmanagement Entwicklungstreiber z. B.: - Tourismus - Health Style - Gastronomie - Endkundengruppen z. B.: - regionale Herkunft - ökologische Herstellung - Ethik, Nachhaltigkeit, Tiergerechtheit - Besonderes Unternehmensengagement - Zusatzleistungen - Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 23

24 Milchwirtschaftliche Unternehmensstruktur in DE Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 24

25 Wertschöpfungskette in der Schweinemast Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 25

26 Möglicher Ansatz: Datenstrukturen Beispiel: Lebensmittelunternehmen Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 26

27 Möglicher Ansatz: Datensicherheit: hierarchische Verschlüsselung Verschlüsselte Übertragung und ablage auf cloud-server Schließanlage : Verschieden verschlüsselte Freigabe notwendiger definierter nutzerbezogener Datensätze Datensatzstruktur access on need WEB-Server Vorg. Ber. LMU Log GH EH Öko-K IFS.. Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 27

28 Übersicht Kriterienmodelle Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 28

29 gel-gutachten.pdf? blob=publicationfile Startseite gesunde Ernährung, sichere Lebensmittel Lebensmittel- Kennzeichnung Allgemeine Kennzeichnungsvorschriften Gutachten: "Entwicklung von Kriterien für ein bundesweites Regionalsiegel" Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 29

30 Vorschlag: Der Regionalscanner Lübben Dresden Marktscanner Phone Chargen-Nr. WWW oder 1. Herstellerort 3. Zutatenanteile 2. Ursprungsregion Landkreis Bundesland Charge 1 Charge 2 DE EU Non-EU Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 30

31 Möglicher Ansatz: Echtzeitverknüpfung relevanter Daten mit Produkten QR-Code, augmented reality Chargennummer mit Zutatenherkunft Produkt mit Erzeuger Erzeuger mit Aktionen, Verdiensten, Nachhaltigkeit (Regionalfenster, Bio-mit- Gesicht, was-steht-auf-dem-ei, followfish, Fairtrade, NH-Kennzahlen (SAFA) ) Rezepte Tourismus, Events Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 31

32 Beispiel für Mehrwert Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 32

33 Möglicher Ansatz: Aus- und Weiterbildungsangebote Branchentypische Prototypen: Datenstruktur Implementierungsbeispiele Anleitung zum Downsizing Schulungen webinare? Fördermöglichkeiten MA-Schulungen, In-House-Support (<<<1000 (d) Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 33

34 Möglicher Ansatz: Portierbarkeit: Branchen, Regionen Branchentypische Implementierungsbeispiele Verschiedene Regionalinitiativen, -kriterien Schulungen Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 34

35 Nutzen Großhandel: Erleichterte Pflege WWS Zertifizierer: Plausible Grunddaten, umfangreich Erzeuger: Ressourcenersparnis bei Verhandlung, Zulassung, Zertifizierung, WW Gesellschaft: Transparenz, Glaubwürdigkeit Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 35

36 Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 36

37 BMBF Bekanntmachung Dienstleistungsinnovation durch Digitalisierung Skizze bis 30. November Grundlage: Aktionsplan Dienstleistung 2010: Wertschöpfung durch Produktion und Dienstleistung stärken Innovationspotenziale für Wachstum und zusätzliche qualifizierte Beschäftigung Gegenstand der Förderung - Drei thematische Forschungs- und Entwicklungsbereiche: mit Bezug auf jeweiligen Anwendungsfall Herausforderungen, Chancen und Folgewirkungen der Digitalisierung von Dienstleistung analysieren - breite Akzeptanz rechtskonformer und verantwortlicher Umgang mit Prozess-, Kunden- und Beschäftigtendaten unabdingbar, Persönlichkeits- und Eigentumsrechte wahren, ethische Aspekte einbeziehen Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 37

38 Dienstleistungsinnovation durch Digitalisierung Forschungs- und Entwicklungsbereich 1: Prozessinnovation durch Digitalisierung digitale Dienstleistung (internetbasierten Technologien ) wird Schlüssel für Wandel von Wertschöpfungsprozessen Digitalisierung von Dienstleistung eröffnet Wege, Wertschöpfungsprozesse neu auszurichten: - orientiert am individuellen Kundennutzen für jeden Beteiligten - an offenen Innovationsprozessen - am Potenzial der Skalierbarkeit der Lösungen Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 38

39 Dienstleistungsinnovation durch Digitalisierung Forschungs- und Entwicklungsbereich 2: Vernetzung der Dienstleistung und Integration ins Internet Vordringliche Aspekte: - Gestaltung von Geschäftskonzepten und Rahmenbedingungen, damit Kontrolle über Prozesse und die Nutzung der Daten für Kunden und Anbieter gewährleistet sind - Erarbeitung von Vorgehensweisen, Konzepten und Werkzeugen, damit Kunden bei der Entwicklung von Dienstleistungen mitwirken können Identifizierung der Möglichkeiten und Grenzen der "Koproduktion" mit Kunden sowie deren Auswirkungen auf Unternehmen. Entwicklung und Anpassung von Geschäftsmodellen, um Kunden die Orchestrierung ihrer Dienstleistung zu ermöglichen. Erforschung der Rahmenbedingungen für spezifische Plattformen und Geschäftsmodelle für die kundeninduzierte Dienstleistungserstellung. Die Verantwortung für den Inhalt der Präsentation liegt beim Autor E. Kramer. 39

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0 Einleitung Im Rahmen des Projekts, das vom Land NRW gefördert wird, führen wir aktuell eine Umfrage zum digitalen Wandel und ihrer Auswirkungen auf die Lebensmittelwirtschaft durch. Das Vorhaben wird gemeinsam

Mehr

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! Professionell, effizient und zuverlässig. ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! ÜBER UNS Die G+H Systems. Im Gleichtritt mit unseren Kunden und Partnern zusammen schneller ans Ziel.

Mehr

Informationen zum QM-System

Informationen zum QM-System Informationen zum QM-System EGH Hartha GmbH Leipziger Straße 10 * 04746 Hartha Tel. 034328 /734-0 Fax 034328 / 734-20 www.egh-gmbh.com info@egh-gmbh.com 1 Inhalt Präambel... 3 Unternehmensprofil... 4 Qualitätspolitik...

Mehr

RÜCKBLICKE, EINBLICKE UND ENTWICKLUNGEN

RÜCKBLICKE, EINBLICKE UND ENTWICKLUNGEN Akteure antworten! RÜCKBLICKE, EINBLICKE UND ENTWICKLUNGEN Wydinski & Roick GmbH Wydinski & Roick GmbH Wydinski & Roick GmbH Schulvernetzungsstelle Brandenburg Schulvernetzungsstelle Brandenburg Schulvernetzungsstelle

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Der Liebling der Kontrolleure. Des Kontrolleurs Liebling ist des Verbrauchers Schutz food safety 2.0

Der Liebling der Kontrolleure. Des Kontrolleurs Liebling ist des Verbrauchers Schutz food safety 2.0 Der Liebling der Kontrolleure Des Kontrolleurs Liebling ist des Verbrauchers Schutz food safety 2.0 Wir stellen die schnelle Rückverfolgung dort sicher, wo sich das Produkt (Lebensmittel) befindet! Europaweit!

Mehr

ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE

ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE Entwicklung und Fertigung DAS IST MECHATRONIC Wir entwickeln und produzieren medizintechnische Geräte zur Diagnose und Therapie sowie Teillösungen

Mehr

Bildung. Im Bildungsbereich gibt es viele Untersegmente für Lösungen. Auf dieser Lösungsinsel finden sie folgender Beispiele:

Bildung. Im Bildungsbereich gibt es viele Untersegmente für Lösungen. Auf dieser Lösungsinsel finden sie folgender Beispiele: Bildung Im Bildungsbereich gibt es viele Untersegmente für Lösungen. Auf dieser Lösungsinsel finden sie folgender Beispiele: Aixconcept: Medialesson: Verlage: Soluzione: Microsoft: Schulverwaltung, Netzwerk,

Mehr

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche Ausgangssituation der INNOVATIONSOFFENSIVE Hohes Potential an innovativen Ideen an

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar Donnerstag 22.10.2015 Themenübersicht: Allgemeine Einführung und Grundlagen GHS/CLP Einstufungs- und

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke Qualitätssicherung schafft Vertrauen In dieser Lerneinheit erfahren Sie, wer an der Herstellung und dem

Mehr

Fallbeispiele zur Kompetenz Projekt- und Angebotsmanagement. Berlin 2008

Fallbeispiele zur Kompetenz Projekt- und Angebotsmanagement. Berlin 2008 Fallbeispiele zur Kompetenz Projekt- und Angebotsmanagement Berlin 2008 Auf den folgenden Seiten sind drei Fallbeispiele für die Kompetenz Projekt- und Angebotsmanagement dargestellt. Fallbeispiele für

Mehr

Lebensmittelzertifizierungen für den Markteintritt in Deutschland

Lebensmittelzertifizierungen für den Markteintritt in Deutschland Lebensmittelzertifizierungen für den Markteintritt in Deutschland Die Lebensmittelzertifizierungen in Deutschland und Europa sind vielfältig und nahezu unüberschaubar, von Bio-Siegeln verschiedener Art(Bioland,

Mehr

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH supplier@monitor Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH eplit GmbH, Steinsdorfstrasse 13, 80538 München Entwicklung Planung Lösung Information Technologie

Mehr

Regionale Marketinginstrumente Ein Mehrwert für Bio? Vortrag

Regionale Marketinginstrumente Ein Mehrwert für Bio? Vortrag Regionale Marketinginstrumente Ein Mehrwert für Bio? Vortrag Frau Hannelore Rundell Verein e.v. Gründung 2008 Qualitäts- Biosiegel Thüringen, Bayern, Hessen Trägerschaft, Betreuung und Vermarktung der

Mehr

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch? Netzwerk-Veranstaltung Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch? Donnerstag, 3. April 2014 PowerPoint Präsentation Verantwortungsvolle Unternehmensführung was

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

LEISTUNGSSpEkTRUm health Food

LEISTUNGSSpEkTRUm health Food LEISTUNGSSPEKTRUM HEALTH FOOD LEISTUNGSSPEKTRUM HEALTH FOOD Vom Konzept bis hin zur Herstellung und Vermarktung Ihrer Health Food Produkte. SGS INSTITUT FRESENIUS ist Ihr Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Mehr

Rückverfolgbarkeit mit INTACT. Franz Rauch

Rückverfolgbarkeit mit INTACT. Franz Rauch Rückverfolgbarkeit mit INTACT Franz Rauch Firmeninformation 2001 gegründet von 4 Partnern mit Hintergrund Landwirtschaft, Lebensmittelwirtschaft und Qualitätsmanagement Hauptsitz in Lebring, Österreich

Mehr

DTIHK-Jahresthema Auswertung der Unternehmensumfrage Industrie 4.0 in Tschechien aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen

DTIHK-Jahresthema Auswertung der Unternehmensumfrage Industrie 4.0 in Tschechien aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen DTIHK-Jahresthema 2015 Auswertung der Unternehmensumfrage aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen Partner der Umfrage Befragungszeitraum: 26.02. 11.03.2015 Anzahl der Teilnehmer: 274 Automatisierung,

Mehr

Schulte Lagertechnik Das ist individuelle und partnerschaftliche Beratung für passgenaue Lösungen!

Schulte Lagertechnik Das ist individuelle und partnerschaftliche Beratung für passgenaue Lösungen! Schulte Lagertechnik Das ist individuelle und partnerschaftliche Beratung für passgenaue Lösungen! Projektbetreuung» Von der Idee bis zum fertigen Lager Knappe Flächen, zusätzliche und wechselnde Lagergüter,

Mehr

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte Wilfried Schulz Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig Inhaltsübersicht Anforderungen der Messgeräterichtlinie (MID) Begriffe Modulare

Mehr

Themenforum Digitale Wirtschaft und Kreativwirtschaft

Themenforum Digitale Wirtschaft und Kreativwirtschaft Anlage 4 Fotoprotokoll und Abschriften der Metaplankarten Abbildung 1: Ergebnisse der Arbeitsgruppe Anforderungen an Immobilien und Infrastrukturen Seite 1 von 13 Abschrift zur Abbildung 1 Co-Working:

Mehr

Nachhaltige Ressourcenschonung in Produktion und Konsum

Nachhaltige Ressourcenschonung in Produktion und Konsum Nachhaltige Ressourcenschonung in Produktion und Konsum Rohstoffe aus nachhaltiger Erzeugung für eine zukunftsfähige Agrar- und Ernährungswirtschaft Michael Kuhndt Collaborating Centre on Sustainable Consumption

Mehr

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet?

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet? Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet? Das Thema Industrie 4.0 und damit auch Einkauf 4.0 ist derzeit in aller Munde. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Was sind die Anforderungen an die Unternehmen

Mehr

Nachhaltigkeit wie geht die AMA-Marketing damit um?

Nachhaltigkeit wie geht die AMA-Marketing damit um? Nachhaltigkeit wie geht die AMA-Marketing damit um? 9. Marktforum der LFL 26. März 2014 Andreas Herrmann AMA-Marketing l Allgemeine Info Nachhaltigkeit Anforderung der Konsumenten Nachhaltigkeit in der

Mehr

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Kienbaum HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Was ist der Kienbaum HR Digital Awareness Workshop? Nach Jahren fast endloser Diskussion um die Bedeutungssicherung bzw. Positionierung und

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 (RL AbsLE/2014) SMUL, Referat Markt und Absatz 1 6. September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster TEUR Anzahl

Mehr

Information Security Management Systeme-ISMS Beispiele erfolgreicher Umsetzung

Information Security Management Systeme-ISMS Beispiele erfolgreicher Umsetzung IT-SA 18.10.2016 Information Security Management Systeme-ISMS Beispiele erfolgreicher Umsetzung Dr.-Ing. Stefan Rummenhöller r-tecgeschäftsführer IT Security GmbH r-tec 2016 IT Security GmbH 1.0 1 Es gibt

Mehr

Büroplan Bürotechnik GmbH. Büroplan Bürotechnik GmbH. Ihr IT-Systemhaus in der Metropolregion Rhein-Neckar. www.bueroplan.de. www.bueroplan.

Büroplan Bürotechnik GmbH. Büroplan Bürotechnik GmbH. Ihr IT-Systemhaus in der Metropolregion Rhein-Neckar. www.bueroplan.de. www.bueroplan. Büroplan Bürotechnik GmbH Büroplan Bürotechnik GmbH Ihr IT-Systemhaus in der Metropolregion Rhein-Neckar www.bueroplan.de www.bueroplan.de Die Büroplan Bürotechnik GmbH Qualität aus Erfahrung: Wir sind

Mehr

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung Berlin, Dezember 2014 1 Enabling Innovation Erprobung BMBF-Förderprojekt der Helmholtz-Geschäftsstelle:

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

Das Wissen hat Grenzen, unsere IT-Dienstleistungen nicht.

Das Wissen hat Grenzen, unsere IT-Dienstleistungen nicht. Suppliance ist eine unabhängige Organisationsform bestehend aus erfahrenen und kompetenten Dienstleistungspartnern in der DACH Region. Wir unterstützen Kunden bei der Umsetzung von Projektvorhaben mit

Mehr

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fenster- und Türtechnologie Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fertigungs- Optimierungs- Team Roto Lean Arbeitsplatzgestaltung Fertigung im Fluss Lager- und Logistikorganisation Mitarbeiter-Organisation

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Regionalfenster. Transparente und glaubwürdige Regionalkennzeichnung. Anuga 2013, 08.10.2013. Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing

Regionalfenster. Transparente und glaubwürdige Regionalkennzeichnung. Anuga 2013, 08.10.2013. Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing Regionalfenster Transparente und glaubwürdige Regionalkennzeichnung Anuga 2013, 08.10.2013 1 Gliederung Einleitung ins Thema Erprobung und Evaluierung des Regionalfensters Axel Wirz, FiBL Deutschland e.v.

Mehr

Der Selfkant - Eine Regionalmarke entsteht

Der Selfkant - Eine Regionalmarke entsteht LEADER-Projekt Regionale Wertschöpfungskette Streuobst Der Selfkant - Eine Regionalmarke entsteht Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Hier investiert Europa in die

Mehr

Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen

Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen Prof. Dr. Nicole Fabisch, "Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen", 16. G E M Markendialog 23.02.2012 Ethik und

Mehr

Das 360 Unternehmensfitness-Konzept Mit Strategie und System zu Ihrem Erfolg

Das 360 Unternehmensfitness-Konzept Mit Strategie und System zu Ihrem Erfolg Das 360 Unternehmensfitness-Konzept Mit Strategie und System zu Ihrem Erfolg Mit Hilfe der fünf Erfolgsfaktoren bringen wir kleine und mittelständische Unternehmen auf Erfolgskurs Ideal auch für die Zusammenarbeit

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

Bedeutung von Standards wie IFS, BRC

Bedeutung von Standards wie IFS, BRC Bedeutung von Standards wie IFS, BRC BLL Fachsymposium Lebensmittelkontrollen heute und morgen Fr. Dr. Angela Moritz REWE Group Operative Qualitätssicherung 07. April 2014 Sorgfaltspflichten des Handels

Mehr

A24VA01 Anlage 1 Anforderungen an die Auditoren für FSMS Zertifizierungen

A24VA01 Anlage 1 Anforderungen an die Auditoren für FSMS Zertifizierungen Begriffe: FSMS: Food Safety Management Systeme. Hierzu zählen nationale und internationale Regelwerke, die den Fokus auf die Produktsicherheit von Lebensmittel und Futtermitteln haben. Damit auf allen

Mehr

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Change Management aresa Project Coaching GmbH Change Management aresa Project Coaching GmbH Wir coachen Sie zum Erfolg! Change Management Unsere Change Manager begleiten Sie in Zeiten des konstanten Wandels. Wir übernehmen Leadership und erarbeiten

Mehr

Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie. M-Days, 14.05.2014 Gülten Altug (Fraunhofer IAO)

Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie. M-Days, 14.05.2014 Gülten Altug (Fraunhofer IAO) Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie M-Days, 14.05.2014 Gülten Altug (Fraunhofer IAO) Leitidee des Projekts Umfrage durch die Odette im Jahr 2010 zur Nutzung von standardisierten

Mehr

Virtual & Augmented Reality at CeBIT

Virtual & Augmented Reality at CeBIT Virtual & Augmented Reality at CeBIT Connecting Developer, Communities and Business Professionals CeBIT Hannover, 20. 24. März 2017 V/A R Zone at CeBIT 2017 2 Inhalt 1. CeBIT allgemein 2. Virtual und Augmented

Mehr

Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che

Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che Masterarbeit Seite 1 Gliederung 1. Motivation und Forschungsstand 2. Forschungsfrage

Mehr

Assoziationen zum Begriff Bio

Assoziationen zum Begriff Bio Assoziationen zum Begriff Bio Frage: Wenn Sie den Begriff Bio hören oder lesen, was verbinden Sie damit? Bitte nennen Sie uns, was Ihnen dabei wichtig ist, woran Sie da spontan denken. keine Chemie, Spritzmittel,

Mehr

Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien. Einführung in das Thema Unternehmensportale

Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien. Einführung in das Thema Unternehmensportale Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien Einführung in das Thema Unternehmensportale Definition und Abgrenzung Soll-Ist-Vergleich im Alltag deutscher Unternehmen Praxisbeispiel

Mehr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Roland Bent Geschäftsführung Phoenix Contact GmbH & Co.KG PHOENIX CONTACT Kurzportrait Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg Marktführer

Mehr

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte Business Chancen im Reporting nutzen Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte Thema im Überblick Technik verändert den Markt für Hersteller und Berater o Business o Projekte/Applikationen

Mehr

Bitte faxen Sie Ihr Feedback an:

Bitte faxen Sie Ihr Feedback an: Fragebogen zur Kundenheit mit der TÜV SÜD Management Service GmbH (TMS) Bitte faxen Sie Ihr Feedback an: 089-5155-2160 Ausfüllhinweise Bitte bewerten Sie, indem Sie den Kreis zu Ihrer Bewertung ausfüllen.

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. STRATEGIE KONZEPTION SYSTEM UX & REALISIERUNG BETRIEB SCHULUNGEN ONLINE AUSWAHL DESIGN MARKETING NACHHALTIG ERFOLGREICH IM DIGITAL

Mehr

Coaching Training Persönlichkeitsentwicklung

Coaching Training Persönlichkeitsentwicklung Coaching Training Persönlichkeitsentwicklung Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur 2. Auflage 5. Vorwort zur 1. Auflage 9. Die Autoren 13. Inhaltsverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis.

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur 2. Auflage 5. Vorwort zur 1. Auflage 9. Die Autoren 13. Inhaltsverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis. INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 9 Die Autoren 13 Inhaltsverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis. 21 Tabellenverzeichnis 25 Abkürzungsverzeichnis 29 Hinweise zum Gebrauch

Mehr

Unternehmensinformation

Unternehmensinformation Globale Rohstoffbeschaffung Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Franz Rauch & Robert Richter Globale Rohstoffbeschaffung 1 Unternehmensinformation 2001 gegründet von 4 Partnern Hauptsitz in

Mehr

Social Networks und andere Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs

Social Networks und andere Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs Social Networks und andere Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs Wettbewerbsvergleich Schiene-Straße Der Schienenverkehr hat gegenüber der Straße einige Nachteile: Technische

Mehr

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse. Fortschrittsbericht zu den zehn Leitlinien und Leitsätzen der unternehmerischen Verantwortung für Nachhaltigkeit bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen 1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften

Mehr

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Vision & Mission Führungsgrundsätze Vision & Mission Führungsgrundsätze 08/2015 pandomo www.ardex.com Vision & Mission Die Vision der ARDEX-Gruppe ist es, einer der weltweit führenden Anbieter von qualitativ hochwertigen Spezialbaustoffen

Mehr

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe Jodl Verpackungen GmbH Unternehmensprofil Seit über 40 Jahren entwickelt und produziert die Jodl Verpackungen GmbH anspruchsvolle

Mehr

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb Herzlich willkommen Forum 2 Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb Raum ANDREAS-DIRKS Mit freundlicher Unterstützung von Tourismustag Schleswig-Holstein

Mehr

Ökologie in der Beschaffung

Ökologie in der Beschaffung Ökologie in der Beschaffung Dipl.-Betriebswirtin (FH) Therese Kirsch Fachhochschule Münster Corrensstr. 25 48149 Münster 0251 83 65505 Kurzvorstellung meiner Person 2001-2004 Ausbildung zur Bankkauffrau

Mehr

Food Safety System Certification 22000. fssc 22000

Food Safety System Certification 22000. fssc 22000 Food Safety System Certification 22000 fssc 22000 FOOD SAFETY SYSTEM CERTIFICATION 22000 Food Safety System Certification 22000 (FSSC 22000) ist ein auf ISO-Normen beruhendes, international anerkanntes

Mehr

GRC-Suite i RIS Eine intelligente Lösung

GRC-Suite i RIS Eine intelligente Lösung GRC-Suite i RIS GRC-Suite i RIS Eine intelligente Lösung Die Software GRC-Suite i RIS (intelligent Reports, Informations and Solutions) unterstützt Sie effektiv und effizient in Ihrem Governance-, Risk-

Mehr

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? 1 Inhalt des Vortrags Aktuelle Trends und Herausforderungen Was hat der Kunde damit zu tun? Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Mehr

Ihr Fachhändler: Premium technologies www.prem-tec.de

Ihr Fachhändler: Premium technologies www.prem-tec.de Ihr Fachhändler: Premium technologies www.prem-tec.de inoxision ARCHIVE Archivierung auf den Punkt gebracht Moderne Unternehmen denken denken an die Zukunft bevor Sie begonnen hat. inoxision ARCHIVE E-Mail

Mehr

ATTARIS. Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden. Gefördert durch:

ATTARIS. Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden. Gefördert durch: ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden Gefördert durch: Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH Haußmannstraße 6 70188 Stuttgart Telefon: 0711 21 55-104 Projekthintergrund - Demografische Entwicklung

Mehr

Urheberrecht im digitalen Zeitalter: Die Rolle der Provider

Urheberrecht im digitalen Zeitalter: Die Rolle der Provider Urheberrecht im digitalen Zeitalter: Die Rolle der Provider 8. Juni 2016, 09.00 Uhr Zürich, Zunfthaus zur Saffran Dr. Rolf Auf der Maur, Rechtsanwalt, Partner VISCHER AG Vizepräsident simsa Swiss Internet

Mehr

EF - Einkauf, Beschaffung, CSR-Management

EF - Einkauf, Beschaffung, CSR-Management EF - Einkauf, Beschaffung, CSR-Management Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen des Forschungsprojektes "Ethisches Unternehmerhandeln im Spannungsfeld zwischen Kundenerwartungen und Lieferkettenmanagement"

Mehr

testxpert II - Unsere Lösung für alle Ihre Anforderungen Manfred Goblirsch Produktmanager testxpert II testxpo 2014 10.2014

testxpert II - Unsere Lösung für alle Ihre Anforderungen Manfred Goblirsch Produktmanager testxpert II testxpo 2014 10.2014 Prüfen mit Verstand testxpert II - Unsere Lösung für alle Ihre Anforderungen Produktmanager testxpert II 10.2014 Anforderungs-Hürdenlauf Request hurdles 2 3 Einfachheit 25.000 Installationen weltweit Mehr

Mehr

Intertek Überblick. Beate M. Heidorn, Certification Manager LANUV, 07.04.11. www.intertek.com

Intertek Überblick. Beate M. Heidorn, Certification Manager LANUV, 07.04.11. www.intertek.com Intertek Überblick Beate M. Heidorn, Certification Manager LANUV, 07.04.11 Die Partnerschaft mit Intertek Unser Ziel Die globale und lokale Unterstützung unserer Kunden Unsere Dienstleistungen In den Bereichen

Mehr

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Technischer Dienstleister [ Konstruktion [ Applikationen

Mehr

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? Praxisworkshop 1 Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? 11 thematische Ziele (Art. 9 Allg. VO) 1. Forschung und Innovation 2. Informations-

Mehr

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement LÖSUNGEN FÜR GEBRAUCHTSTAPLER Kaufen Sie mit Vertrauen www.toyota-forklifts.at www.toyota-forklifts.de

Mehr

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für Groß - und Einzelhandel Lebensmittelproduzenten Lebensmittelhandwerk Gemeinschaftsverpflegung Importeure Food und Nonfood AGU GmbH & Co. Beratungsgesellschaft

Mehr

Projektmanagement im Rundfunk

Projektmanagement im Rundfunk Thesen für ein senderspezifisches Vorgehensmodell Medienberatung Klaus Petersen Nürnberg, Juli 2005 KLAUS PETERSEN Einleitung und Übersicht Erfolgreiche Projekte sind für die konvergente Entwicklung in

Mehr

Alle Neuerungen auf einen Blick

Alle Neuerungen auf einen Blick News zur ISO 9001:2015 Alle Neuerungen auf einen Blick Der Weg zur Zertifizierung nach der überarbeiteten Norm ISO 9001:2015 Nach langen Diskussionen und Beratungen hat die International Organization for

Mehr

Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0

Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0 Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0 Welf Ring, M.Sc. Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung welf.ring@fau.de Jahreskonferenz der Allianz pro Fachkräfte 2016 am 27.10.2016 Agenda

Mehr

BITEC Solutions GmbH SAP Business One

BITEC Solutions GmbH SAP Business One BITEC Solutions GmbH SAP Business One zu groß, zu komplex, zu teuer? SAP im Mittelstand einige Zahlen 79 % von SAPs 23 neue

Mehr

Fachtagung Industrie 4.0 Demonstration und Umsetzung am Beispiel Condition Monitoring

Fachtagung Industrie 4.0 Demonstration und Umsetzung am Beispiel Condition Monitoring R. Petera 26.10.2015 Fachtagung Industrie 4.0 Demonstration und Umsetzung am Beispiel Condition Monitoring HAVER & BOECKER Agenda Grundlegende Problematik / Erste Ziele Vorgehensweise Online Portal Augmented

Mehr

Virtuelles Verpflegungsmanagement mit professioneller Rezeptdatenbank

Virtuelles Verpflegungsmanagement mit professioneller Rezeptdatenbank Virtuelles Verpflegungsmanagement mit professioneller Rezeptdatenbank Vi Virtuelles Verpflegungsmanagement Die Rezeptdatenbank für die GV JOMO GV BERATUNG & SOFTWARE 02 Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12.

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12. Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen Stephan Guby Technologietagung 12. Mai 2016 Agenda 1. Werkplatz Schweiz Deindustrialisierung oder Reindustrialisierung

Mehr

LASER- UND FEINBLECHTECHNIK

LASER- UND FEINBLECHTECHNIK LASER- UND FEINBLECHTECHNIK DAS IST DWENGER Ihr Partner für Laser- und Feinblechtechnik Zertifizierte Laser- und Feinblechtechnik von der Entwicklung bis zur Fertigung in Einzelstücken, Komponenten und

Mehr

CPS in der Produktionspraxis Unternehmen auf dem Weg zur Industrie 4.0

CPS in der Produktionspraxis Unternehmen auf dem Weg zur Industrie 4.0 CPS in der Produktionspraxis Unternehmen auf dem Weg zur Industrie 4.0 Prof. Dr. Volker Stich Donnerstag, 20.11.2014 FIR e. V. an der RWTH Aachen Agenda 1 2 3 4 5 Vorstellung und Zielsetzung der Fachgruppe

Mehr

Was fordert der Gesetzgeber? Herkunftssicherung in der ökologischen Landwirtschaft 17.Juni 2009

Was fordert der Gesetzgeber? Herkunftssicherung in der ökologischen Landwirtschaft 17.Juni 2009 Was fordert der Gesetzgeber? Herkunftssicherung in der ökologischen Landwirtschaft 17.Juni 2009 Wer ist Quant? Ein Spezialist rund um das Thema Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln hervorgegangen

Mehr

PRODUKTESPEZIFIKATION

PRODUKTESPEZIFIKATION Adresse Hersteller: Alipro AG Lieferant (falls nicht identisch mit Hersteller) Strasse: Oberdorfstrasse 4 PLZ: 8335 Ort: Hittnau Telefon: 0041 43 288 20 20 Telefax: 0041 43 288 20 30 Homepage: www.alipro.ch

Mehr

Optimieren Sie Ihre Energieeffizienz. mit einer Strategie für das Energiemanagement.

Optimieren Sie Ihre Energieeffizienz. mit einer Strategie für das Energiemanagement. Optimieren Sie Ihre mit einer Strategie für das Energiemanagement www.schneider-electric.de Energiemanagement: ein echter Hebel für die Wettbewerbsfähigkeit Die aktuelle Energie- und Umweltsituation führt

Mehr

Strategien zur besseren Vermarktung von Bergprodukten. Markus Schermer Universität Innsbruck

Strategien zur besseren Vermarktung von Bergprodukten. Markus Schermer Universität Innsbruck Strategien zur besseren Vermarktung von Bergprodukten Markus Schermer Universität Innsbruck Inhalt Resultate des EU-Projektes EuroMARC: Verschiedene Strategien der Unterstützung: Ein Label für Bergprodukte?

Mehr

AUTOMOBIL- INDUSTRIE. Automotive Excellence Qualitätsmanagement-Systeme in der Automobil-Industrie. TÜV SÜD Management Service GmbH

AUTOMOBIL- INDUSTRIE. Automotive Excellence Qualitätsmanagement-Systeme in der Automobil-Industrie. TÜV SÜD Management Service GmbH AUTOMOBIL- INDUSTRIE Automotive Excellence Qualitätsmanagement-Systeme in der Automobil-Industrie TÜV SÜD Management Service GmbH Ein zertifiziertes System nach ISO/TS 16949, VDA 6.1, VDA 6.2 oder VDA

Mehr

OTRS Ticket System mit Verstand Mehr als Ticketsystem VPN - IT-Service-Management mit OTRS = ITIL-konforme Unterstützung Ihrer Geschäftsprozesse

OTRS Ticket System mit Verstand Mehr als Ticketsystem VPN - IT-Service-Management mit OTRS = ITIL-konforme Unterstützung Ihrer Geschäftsprozesse OTRS Ticket System mit Verstand Mehr als Ticketsystem VPN - IT-Service-Management mit OTRS = ITIL-konforme Unterstützung Ihrer Geschäftsprozesse Einfacher Effizienter Ergonomischer Wir stellen vor: Das

Mehr

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform Stefan Herrmann Esri Deutschland GmbH 27 Januar, Dresden INSPIRE + Europäische Geodateninfrastruktur der Verwaltungen + Einheitliche Beschreibung

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION THOMAS SCHOTT SALZHUB 12 83737 IRSCHENBERG SCHOTT & GEIGER CONSULTING GMBH UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 01.03.2016 Philosophie Agil, ganzheitlich, innovativ, zielorientiert und zukunftssicher Wir sorgen dafür,

Mehr

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Dialogreihe Wirtschaft und Entwicklungspolitik 28.11.2013 Seite 1 Beschaffung aus Entwicklungs- und Schwellenländern Unternehmen Umwelt Gesellschaft

Mehr

Volker Gruhn paluno. Industrialisierung, Standardisierung und Wettbewerbsvorteile Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Volker Gruhn paluno. Industrialisierung, Standardisierung und Wettbewerbsvorteile Digitalisierung von Geschäftsprozessen Volker Gruhn Industrialisierung, Standardisierung und Wettbewerbsvorteile Digitalisierung von Geschäftsprozessen Unsere Dienstleistungen Unsere Schwerpunkte Standard Norm 4 Standardisierung von Prozessen

Mehr

Automotive Consulting Solution. Absatz- und Vertriebsplanung für Lieferpläne

Automotive Consulting Solution. Absatz- und Vertriebsplanung für Lieferpläne Automotive Consulting Solution Absatz- und Vertriebsplanung für Lieferpläne Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013 Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten

Mehr

Grundlagenstudie Nachhaltigkeit

Grundlagenstudie Nachhaltigkeit Grundlagenstudie Nachhaltigkeit Fokus: Nahrungsmittel/Ernährung auf Experten- und Verbraucherebene Auguste-Viktoria-Straße 3 61231 Bad Nauheim Fon: 06032 9281804 E-Mail: h.bolz@bolz-consumer-insight.de

Mehr

Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016

Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016 Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016 Jürgen Biffar, Vorstandsvorsitzender Kompetenzbereich ECM Hannover, 15. März 2016 Melanie Kintz / Stocksy United Bitkom Digital Office Index

Mehr