TEIL I Eine Einführung in das Studium der Organischen Chemie 1 Kapitel 1 Elektronenstruktur und Bindung Säuren und Basen 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TEIL I Eine Einführung in das Studium der Organischen Chemie 1 Kapitel 1 Elektronenstruktur und Bindung Säuren und Basen 3"

Transkript

1

2 Vorwort XIX TEIL I Eine Einführung in das Studium der Organischen Chemie 1 Kapitel 1 Elektronenstruktur und Bindung Säuren und Basen Die Struktur eines Atoms Die Elektronenverteilung in einem Atom Ionenbindung und kovalente Bindung Die Darstellung von Strukturen Atomorbitale Einführung in die Molekülorbitaltheorie Bindung in Methan und Ethan: Einfachbindungen Bindung im Ethen: Doppelbindung Bindung im Ethin: Dreifachbindung Bindung im Methylkation, im Methylradikal und im Methylanion Bindung im Wassermolekül Bindung im Ammoniakmolekül und im Ammoniumion Bindung der Halogenwasserstoffe Zusammenfassung: Orbitalhybridisierung, Bindungslängen, Bindungsstärken und Bindungswinkel Dipolmomente von Molekülen Einführung in die Säure-Base-Theorie pk S und ph Organische Säuren und Basen Vorhersage des Resultats von Protonenübertragungsreaktionen Der Einfluss der Struktur auf die Säurekonstante pk S Der Einfluss von Substituenten auf die Säurestärke Einführung in die Elektronendelokalisation Zusammenfassung der Faktoren, die die Säurestärke bestimmen Der Effekt des ph-wertes auf die Struktur organischer Verbindungen Pufferlösungen Lewis-Säuren und Lewis-Basen Kapitel 2 Organische Verbindungen: Nomenklatur, physikalische Eigenschaften und die Darstellung von Strukturen Nomenklatur der Alkylradikale Nomenklatur der Alkane Nomenklatur der Cycloalkane /Gerüstformeln Nomenklatur der Halogenalkane Nomenklatur der Ether Nomenklatur der Alkohole Nomenklatur der Amine Strukturen der Halogenalkane, Alkohole, Ether und Amine Physikalische Eigenschaften der Alkane, Halogenalkane, Alkohole, Ether und Amine VII

3 2.10 Rotation um Kohlenstoff Kohlenstoff-Bindungen Cycloalkane: Ringspannung Konformationen der Cyclohexane Konformationen monosubstituierter Cyclohexane Konformationen zweifach substituierter Cyclohexane TEIL II Kapitel 3 Elektrophile Additionsreaktionen, Stereochemie und Elektronendelokalisation 145 Alkene Struktur, Nomenklatur, Reaktivität Thermodynamik und Kinetik Summenformeln und der ungesättigte Charakter Nomenklatur der Alkene Die Struktur der Alkene Cis/trans-Isomerie Die E/Z-Nomenklatur Wie Alkene reagieren Gekrümmte Pfeile Thermodynamik und Kinetik Reaktionskoordinatendiagramm für die Addition von HBr an 2-Buten Kapitel 4 Die Reaktionen der Alkene Die Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene Die Stabilität von Carbokationen Die Struktur des Übergangszustandes Die Regioselektivität der elektrophilen Addition Die Addition von Wasser und die Addition von Alkoholen Die Umlagerung von Carbokationen Die Addition von Halogenen Die Oxymerkurierung-Reduktion und die Alkoxymerkurierung-Reduktion Die Addition einer Peroxycarbonsäure Die Addition von Boran: Die Hydroborierung-Oxidation Die Addition von Wasserstoff Die relativen Stabilitäten der Alkene Reaktionen und Synthesen Kapitel 5 Stereochemie Anordnung von Atomen im Raum und die Stereochemie von Additionsreaktionen Cis/trans-Isomere Chiralität Asymmetrisch substituierte Kohlenstoffatome Isomere mit einem asymmetrisch substituierten Kohlenstoffatom Asymmetrisch substituierte Kohlenstoffatome und Stereozentren Das Zeichnen von Enantiomeren Die Benennung von Enantiomeren: Das R,S-System Optische Aktivität Die Messung einer spezifischen Drehung Enantiomerenüberschuss VIII

4 5.11 Isomere mit mehr als einem asymmetrisch substituierten Kohlenstoffatom Mesoverbindungen Nomenklatur für Isomere mit mehr als einem asymmetrisch substituierten Kohlenstoffatom Reaktionen von Verbindungen mit einem asymmetrisch substituierten Kohlenstoffatom Die absolute Konfiguration des (+)-Glycerinaldehyds Die Trennung von Enantiomeren Stickstoff- und Phosphorchiralitätszentren Stereochemie von Reaktionen: Regioselektive, stereoselektive und stereospezifische Reaktionen Die Stereochemie der elektrophilen Addition an Alkene Der stereochemische Verlauf enzymkatalysierter Reaktionen Die Unterscheidung von Enantiomeren durch biologische Moleküle Kapitel 6 Reaktionen der Alkine Einführung in die Mehrstufensynthese Nomenklatur der Alkine Die Benennung von Verbindungen mit mehr als einer funktionellen Gruppe Die physikalischen Eigenschaften ungesättigter Kohlenwasserstoffe Die Struktur der Alkine Wie Alkine reagieren Addition von Halogenwasserstoffen und von Halogenen an Alkine Addition von Wasser an Alkine Addition von Borwasserstoff an Alkine: Hydroborierung-Oxidation Addition von Wasserstoff Azidität eines an ein sp-hybridisiertes Kohlenstoffatom gebundenen Wasserstoffatoms Synthesen mit Acetylidionen Syntheseplanung I: Einführung in die Mehrstufensynthese Kapitel 7 Delokalisierte Elektronen und ihre Effekte auf Stabilität, Reaktivität und pk S -Wert Mehr zur Molekülorbitaltheorie Delokalisierte Elektronen im Benzol Die Bindung im Benzolmolekül Mesomere Grenzformeln und der mesomere Zustand Das Zeichnen mesomerer Grenzformeln Die vorhergesagten Stabilitäten von mesomeren Grenzformeln Delokalisationsenergie Beispiele für die Wirkung delokalisierter Elektronen auf die Stabilität Eine molekülorbitaltheoretische Beschreibung der Stabilität Der Effekt der Elektronendelokalisation auf den pk S -Wert IX

5 7.10 Der Effekt der Elektronendelokalisation auf das Produkt einer Reaktion Thermodynamische vs. kinetische Kontrolle von chemischen Reaktionen Die Diels-Alder-Reaktion TEIL III Substitutionen und Eliminierungen 395 Kapitel 8 Substitutionsreaktionen der Halogenalkane Reaktionen der Halogenalkane Der Mechanismus der S N 2-Reaktion Faktoren, die die S N 2-Reaktion beeinflussen Die Reversibilität der S N 2-Reaktion Der Mechanismus der S N 1-Reaktion Faktoren, die die S N 1-Reaktion beeinflussen Weiteres zum stereochemischen Verlauf von S N 2- und S N 1-Reaktionen Benzylhalogenide, Allylhalogenide, Vinylhalogenide und Arylhalogenide Konkurrenz zwischen S N 2- und S N 1-Reaktionen Die Rolle des Lösungsmittels in S N 2- und S N 1-Reaktionen Intermolekulare vs. intramolekulare Reaktionen Biochemische Methylierungsreagenzien Kapitel 9 Eliminierungsreaktionen der Halogenalkane Konkurrenz zwischen Substitution und Eliminierung Die E2-Reaktion Die Regioselektivität der E2-Reaktion Die E1-Reaktion Konkurrenz zwischen E2- und E1-Reaktionen Der stereochemische Verlauf der E2- und E1-Reaktionen Eliminierung aus zyklischen Verbindungen Der kinetische Isotopeneffekt Konkurrenz zwischen Substitution und Eliminierung Substitution und Eliminierung in der Synthese Konsekutive E2-Eliminierungen Syntheseplanung II: Annäherung an das Problem Kapitel 10 Reaktionen der Alkohole, Amine, Ether, Epoxide und schwefelhaltigen Verbindungen Organometallverbindungen Nucleophile Substitution an Alkoholen: Halogenalkanbildung Andere Methoden der Überführung von Alkoholen in Halogenalkane Überführung von Alkoholen in Sulfonsäureester Eliminierungsreaktionen von Alkoholen: Dehydratisierung Die Oxidation von Alkoholen Amine Die gebräuchlichsten organischen Basen X

6 10.7 Nucleophile Substitutionen der Ether Nucleophile Substitutionen von Epoxiden Arenoxide Kronenether Thiole, Thioether und Sulfoniumsalze Organometallverbindungen Kupplungsreaktionen Kapitel 11 Radikale Reaktionen der Alkane Alkane: Unreaktive Verbindungen Chlorierung und Bromierung der Alkane Radikalstabilität Produktverteilung Das Reaktivitäts-/Selektivitäts-Prinzip Radikaladdition an Alkene Der stereochemische Verlauf radikalischer Substitutionen und Additionen Radikalische Substitution von Benzyl- und Allylwasserstoffatomen Syntheseplanung III: Zusätzliche Praxis in der Mehrstufensynthese Radikalische Reaktionen in biologischen Systemen Radikale und das stratosphärische Ozon TEIL IV Die Identifizierung organischer Verbindungen 587 Kapitel 12 Massenspektrometrie, Infrarotspektroskopie und Ultraviolett-visuelle Spektroskopie Massenspektrometrie Das Massenspektrum Fragmentierungen Isotope in der Massenspektrometrie Die Bestimmung von Summenformeln: Hoch auflösende Massenspektrometrie Fragmentierung an funktionellen Gruppen Spektroskopie und das elektromagnetische Spektrum Infrarotspektroskopie Charakteristische IR-Absorptionsbanden Die Intensität von Absorptionsbanden Die Lage von Absorptionsbanden Mesomerie und induktive Elektroneneffekte Die Form von Absorptionsbanden Das Fehlen von Absorptionsbanden Schwingungen, die infrarot-inaktiv sind Die Analyse von Infrarotspektren Ultraviolett- und visuelle Spektroskopie Das Lambert-Beer sche Gesetz Der Effekt der Konjugation auf l max Das sichtbare Spektrum und das Phänomen der Farbigkeit Anwendungen der UV/Vis-Spektroskopie XI

7 Kapitel 13 NMR-Spektroskopie Einführung in die NMR-Spektroskopie Fourier-Transformations-NMR Abschirmung Die Zahl der Signale im 1 H-NMR-Spektrum Chemische Verschiebung Die relativen Lagen der 1 H-NMR-Signale Charakteristische Werte der chemischen Verschiebung Diamagnetische Anisotropie Die Integration von NMR-Signalen Die N+1-Regel Weitere Beispiele für 1 H-NMR-Spektren Kopplungskonstanten Aufspaltungsdiagramme Diastereotope Wasserstoffatome Zeitabhängigkeit der NMR-Spektroskopie An Sauerstoff und Stickstoff gebundene Protonen Die Verwendung von Deuterium in der 1 H-NMR-Spektroskopie Die Auflösung von 1 H-NMR-Spektren C-NMR-Spektroskopie DEPT- 13 C-NMR-Spektren Zweidimensionale NMR-Spektroskopie Magnetresonanzbildgebung: Der Einsatz der NMR in der Medizin TEIL V Aromatische Verbindungen 733 Kapitel 14 Aromatizität Reaktionen des Benzols Stabilität aromatischer Verbindungen Die beiden Kriterien für Aromatizität Anwendung der Aromatizitätskriterien Aromatische Heterozyklen Einige chemische Folgen der Aromatizität Der antiaromatische Charakter Eine molekülorbitaltheoretische Beschreibung des aromatischen und des antiaromatischen Zustandes Nomenklatur der monosubstituierten Benzole Wie Benzol reagiert Der allgemeine Mechanismus der elektrophilen aromatischen Substitution Halogenierung des Benzols Nitrierung des Benzols Sulfonierung des Benzols Friedel-Crafts-Acylierung des Benzols Friedel-Crafts-Alkylierung des Benzols Alkylierung des Benzols durch Acylierung-Reduktion Der Einsatz von Kupplungsreaktionen zur Alkylierung von Benzol Verschiedene Methoden zur Durchführung von Reaktionen Chemische Veränderung von Substituenten an einem Benzolring XII

8 Kapitel 15 Reaktionen substituierter Benzole Die Nomenklatur di- und polysubstituierter Benzole Reaktivität eines Benzolrings Der Effekt von Substituenten auf die Orientierung Der Effekt von Substituenten auf den pk S -Wert Das ortho-/para-verhältnis Weitere Betrachtungen zu den Substituenteneffekten Syntheseplanung IV: Die Synthese mono- und disubstituierter Benzolderivate Die Synthese trisubstituierter Benzole Die Synthese substituierter Benzole mit Arendiazoniumsalzen Das Arendiazoniumion als Elektrophil Mechanismus der Reaktion von Aminen mit salpetriger Säure Nucleophile aromatische Substitution: Ein Additions-Eliminierungs- Mechanismus Nucleophile aromatische Substitution: Ein Eliminierungs-Additions- Mechanismus, der über eine Benz-in-Zwischenstufe verläuft Polyzyklische benzoide Kohlenwasserstoffe TEIL VI Carbonylverbindungen 825 Kapitel 16 Carbonylverbindungen I Die nucleophile Acylsubstitution Die Nomenklatur der Carbonsäuren und Carbonsäurederivate Strukturen der Carbonsäuren und Carbonsäurederivate Physikalische Eigenschaften von Carbonylverbindungen Natürlich vorkommende Carbonsäuren und Carbonsäurederivate Wie Klasse I-Carbonylverbindungen reagieren Relative Reaktivitäten der Carbonsäuren und Carbonsäurederivate Allgemeiner Mechanismus der nucleophilen Acylsubstitution Reaktionen der Säurehalogenide Reaktionen der Säureanhydride Reaktionen der Ester Säurekatalysierte Esterhydrolyse und Umesterung Hydroxidionenvermittelte Esterhydrolyse Wie der Reaktionsmechanismus der nucleophilen Acylsubstitution bestätigt wurde Seifen, Detergenzien und Micellen Reaktionen der Carbonsäuren Reaktionen der Amide Die Hydrolyse von Amiden Die Hydrolyse eines Imids: Ein Weg zur Synthese primärer Amine Die Hydrolyse von Nitrilen Syntheseplanung V: Die Synthese zyklischer Verbindungen Wie Chemiker Carbonsäuren aktivieren Wie lebende Zellen Carbonsäuren aktivieren Dicarbonsäuren und ihre Derivate XIII

9 Kapitel 17 Carbonylverbindungen II Reaktionen der Aldehyde, Ketone, Carbonsäurederivate und a, b-ungesättigten Carbonylverbindungen Nomenklatur der Aldehyde und Ketone Relative Reaktivitäten der Carbonylverbindungen Wie Aldehyde und Ketone reagieren Reaktionen der Carbonylverbindungen mit Grignard-Reagenzien Reaktionen der Carbonylverbindungen mit Acetylidionen Reaktionen der Carbonylverbindungen mit Hydridionen Reaktionen der Aldehyde und Ketone mit Cyanwasserstoff (Blausäure) Reaktionen der Aldehyde und Ketone mit Aminen und Aminderivaten Reaktionen der Aldehyde und Ketone mit Wasser Reaktionen der Aldehyde und Ketone mit Alkoholen Schutzgruppen Addition von Schwefelnucleophilen Die Wittig-Reaktion zur Darstellung von Alkenen Stereochemischer Verlauf der nucleophilen Addition: Re- und Si-Seiten Syntheseplanung VI: Bindungstrennungen, Synthone und Syntheseäquivalente Nucleophile Addition an a,b-ungesättigte Aldehyde und Ketone Nucleophile Addition an a,b-ungesättigte Carbonsäurederivate Enzymkatalysierte Addition an a, b-ungesättigte Carbonylverbindungen Kapitel 18 Carbonylverbindungen III Reaktionen am a-kohlenstoffatom Azidität von a-wasserstoffatomen Keto-Enol-Tautomerie Enolisierung Wie Enole und Enolationen reagieren Halogenierung des a-kohlenstoffatoms von Aldehyden und Ketonen Die Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion a-halogenierte Carbonylverbindungen in der Synthese Die Verwendung von LDA zur Bildung von Enolaten Alkylierung des a-kohlenstoffatoms von Carbonylverbindungen Alkylierung und Acylierung des a-kohlenstoffatoms über Enaminzwischenstufen Die Michael-Addition Die Aldoladdition Die Bildung a,b-ungesättigter Aldehyde und Ketone Die gemischte Aldolreaktion Die Claisen-Kondensation zur Bildung von b-ketoestern Die gemischte Claisen-Kondensation Intramolekulare Kondensations- und Additionsreaktionen Decarboxylierung von 3-Oxocarbonsäuren Die Malonsäureestersynthese Die Acetessigestersynthese XIV

10 18.21 Syntheseplanung VII: Die Knüpfung neuer Kohlenstoff Kohlenstoff- Bindungen Reaktionen am a-kohlenstoffatom in biologischen Systemen TEIL VII Weiteres zu den Themen Redoxreaktionen und Amine 1033 Kapitel 19 Weiteres zu Redoxreaktionen Reduktionen Oxidation von Alkoholen Oxidation von Aldehyden und Ketonen Syntheseplanung VIII: Kontrolle des stereochemischen Verlaufs Alkenhydroxylierung Oxidative 1,2-Diolspaltung Oxidative Alkenspaltung Oxidative Alkinspaltung Syntheseplanung IX: Die Umwandlung funktioneller Gruppen Kapitel 20 Weiteres zu den Aminen Heterozyklische Verbindungen Weiteres zur Nomenklatur Mehr über die Säure/Base-Eigenschaften von Aminen Amine reagieren als Basen und als Nucleophile Reaktionen quaternärer Ammoniumhydroxidderivate Phasentransferkatalyse Oxidation von Aminen: Die Cope-Eliminierung Synthese von Aminen Aromatische fünfgliedrige Heterozyklen Aromatische sechsgliedrige Heterozyklen Biologisch bedeutsame Heterozyklen TEIL VIII Bioorganische Verbindungen 1111 Kapitel 21 Kohlenhydrate Klassifizierung der Kohlenhydrate Die D-/L-Nomenklatur der Kohlenhydrate Die Konfigurationen der Aldosen Die Konfigurationen der Ketosen Reaktionen der Monosaccharide in basischen Lösungen Redoxreaktionen der Monosaccharide Osazonbildung Kettenverlängerung: Die Kiliani/Fischer-Synthese Kettenverkürzung: Der Wohl-Abbau Die Stereochemie der Glucose: Der Konfigurationsbeweis von Fischer Halbacetalbildung Die Stabilität der Glucose XV

11 21.13 Glycosidbildung Der anomere Effekt Reduzierende und nichtreduzierende Zucker Disaccharide Polysaccharide Einige von Kohlenhydraten abgeleitete Naturstoffe Kohlenhydrate an Zelloberflächen Synthetische Süßstoffe Kapitel 22 Aminosäuren, Peptide und Proteine Klassifizierung und Nomenklatur der Aminosäuren Konfiguration der Aminosäuren Säure/Base-Eigenschaften der Aminosäuren Der isoelektrische Punkt Trennung von Aminosäuren Aminosäuresynthesen Racematspaltung von Aminosäuregemischen Peptidbindungen und Disulfidbindungen Einige interessante Peptide Strategie der Peptidsynthese: N-Schutz und C-Aktivierung Automatisierte Peptidsynthese Proteinstruktur Eine Einführung Ermittlung der Primärstruktur eines Proteins Sekundärstruktur von Proteinen Tertiärstruktur von Proteinen Quartärstruktur von Proteinen Proteindenaturierung Kapitel 23 Katalyse Katalyse in der Organischen Chemie Saure Katalyse Basenkatalyse Nucleophile Katalyse Katalyse durch Metallionen Intramolekulare Reaktionen Intramolekulare Katalyse Katalyse biochemischer Reaktionen Enzymkatalysierte Reaktionen Kapitel 24 Reaktionsmechanismen der Coenzyme Einführung in den Stoffwechsel Ein für viele Redoxreaktionen benötigtes Vitamin: Vitamin B Flavinadenindinucleotid und Flavinmononucleotid: Vitamin B Thiaminpyrophosphat: Vitamin B Biotin: Vitamin H Pyridoxalphosphat: Vitamin B XVI

12 24.7 Coenzym B 12 : Vitamin B Tetrahydrofolat: Folsäure Vitamin KH 2 : Vitamin K Kapitel 25 Stoffwechselchemie Die vier Stufen des Katabolismus ATP: Der Überträger der chemischen Energie Reaktionsmechanismen für Phosphorylgruppenübertragungen Der energiereiche Charakter der Phosphoanhydridbindungen Warum ATP in lebenden Zellen kinetisch stabil ist Der katabole Stoffwechsel der Fette: b-oxidation Der katabole Stoffwechsel der Kohlenhydrate Die verschiedenen Schicksale des Pyruvats Der katabole Stoffwechsel der Proteine Der Zitronensäurezyklus Die oxidative Phosphorylierung Anabolismus Kapitel 26 Lipide Fettsäuren: Langkettige Carbonsäuren Wachse: Hochmolekulare Ester Fette und Öle Phospholipide und Sphingolipide: Bestandteile biologischer Membranen Prostaglandine: Die Regulation physiologischer Reaktionen Terpene Vitamin A Die Biosynthese der Terpene Steroide als chemische Botenstoffe Die Biosynthese des Cholesterins Synthetische Steroide Kapitel 27 Nucleoside, Nucleotide und Nucleinsäuren Nucleoside und Nucleotide Wichtige Nucleotide Nucleinsäuren DNA ist stabil, RNA kann leicht gespalten werden Replikation: Die Biosynthese der DNA in lebenden Zellen Transkription: Die Biosynthese der RNA in lebenden Zellen Drei Arten von Ribonucleinsäuren Translation: Die Biosynthese der Proteine in lebenden Zellen Warum die DNA Thymin anstelle von Uracil enthält Wie die Basensequenz eines DNA-Moleküls bestimmt wird Die Polymerasekettenreaktion (PCR) Gentechnik Die Laborsynthese von DNA-Strängen XVII

13 TEIL IX Spezielle Themen der Organischen Chemie 1419 Kapitel 28 Synthetische Polymere Zwei Klassen synthetischer Polymere Kettenwachstumspolymere Stereochemie der Polymerisation Natta-Ziegler-Katalysatoren Die Polymerisation von Dienen Gummiherstellung Copolymere Stufenwachstumspolymere Physikalische Eigenschaften von Polymeren Kapitel 29 Perizyklische Reaktionen Die drei Arten perizyklischer Reaktionen Molekülorbitale und Orbitalsymmetrie Elektrozyklische Reaktionen Cycloadditionen Sigmatrope Umlagerungen Perizyklische Reaktionen in biologischen Systemen Zusammenfassung der Auswahlregeln für perizyklische Reaktionen Kapitel 30 Organische Wirkstoffchemie Entdeckung und Entwicklung Die Benennung von Wirkstoffen Leitverbindungen Molekulare Modifizierung Zufallsdurchmusterungen Glückliche Zufälle bei der Medikamentenentwicklung Rezeptoren Enzymhemmstoffe als Medikamentenwirkstoffe Entwurf eines Selbstmordsubstrates Quantitative Struktur-/Aktivitäts-Beziehung Molekulare Modellierung Kombinatorische organische Synthese Antivirale Wirkstoffe Pharmazeutische Ökonomie Gesetzliche Regelungen Anhang 1533 A Physikalische Eigenschaften organischer Verbindungen B pk S -Werte C Die Ableitung von Geschwindigkeitsgesetzen D Zusammenfassung von Methoden zur Synthese definierter funktioneller Gruppen E Kurze Übersicht der Methoden zur Synthese von C C-Bindungen F Tabellen zur Spektroskopie G Lösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben H Glossar I Weiterführende Literatur J Index XVIII

TEIL I Eine Einführung in das Studium der Organischen Chemie 1

TEIL I Eine Einführung in das Studium der Organischen Chemie 1 Inhaltsübersicht Vorwort XIX TEIL I Eine Einführung in das Studium der Organischen Chemie 1 Kapitel 1 Elektronenstruktur und Bindung Säuren und Basen 3 Kapitel 2 Organische Verbindungen: Nomenklatur, physikalische

Mehr

Paula Y. Bruice. Organische Chemie Studieren kompakt. Aus dem Amerikanischen von Thomas Lazar Deutsche Bearbeitung von Oliver Reiser

Paula Y. Bruice. Organische Chemie Studieren kompakt. Aus dem Amerikanischen von Thomas Lazar Deutsche Bearbeitung von Oliver Reiser Paula Y. Bruice Organische Chemie Studieren kompakt Aus dem Amerikanischen von Thomas Lazar Deutsche Bearbeitung von Oliver Reiser Organische Chemie - PDF Inhaltsverzeichnis Organische Chemie Inhaltsübersicht

Mehr

Organische Chemie. Studieren kompakt. Bearbeitet von Paula Yurkanis Bruice, Oliver Reiser

Organische Chemie. Studieren kompakt. Bearbeitet von Paula Yurkanis Bruice, Oliver Reiser Organische Chemie Studieren kompakt Bearbeitet von Paula Yurkanis Bruice, Oliver Reiser 5., aktualisierte Auflage. 2011. Buch. XXXIII, 1165 S. Hardcover ISBN 978 3 86894 102 9 Format (B x L): 20,8 x 27,5

Mehr

Organische Chemie. 5., aktualisierte Auflage

Organische Chemie. 5., aktualisierte Auflage Organische Chemie 5., aktualisierte Auflage Paula Y. Bruice Organische Chemie Studieren kompakt Aus dem Amerikanischen von Thomas Lazar Deutsche Bearbeitung von Oliver Reiser Bibliografische Information

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine und Anorganische Chemie 4 5. Vorwort xi 3.6. Reaktionen in Wasser und Stöchiometrie in Lösungen 55

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine und Anorganische Chemie 4 5. Vorwort xi 3.6. Reaktionen in Wasser und Stöchiometrie in Lösungen 55 Inhaltsverzeichnis Vorwort xi 3.6 Quantitative Informationen aus Reaktionsgleichungen 51 44 Allgemeine und Anorganische Chemie 4 5 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 3 5 1.1 Das Studium der Chemie 4

Mehr

Basiswissen Chemie - PDF

Basiswissen Chemie - PDF Basiswissen Chemie - PDF Inhaltsverzeichnis Basiswissen Chemie Inhaltsverzeichnis Vorwort TEIL I: Allgemeine und anorganische Chemie 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 1.1 Das Studium der Chemie 1.2

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

Organische Chemie im Überblick

Organische Chemie im Überblick Evelyne Chelain Nadeqe Lubin-Germain Jacques Uziel Organische Chemie im Überblick Grundwissen in Lerneinheiten Aus dem Französischen übersetzt von Karin Beifuss ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL I. Allgemeine und Anorganische Chemie. 4 Reaktionen in Wasser und Stöchiometrie in Lösungen Vorwort...

Inhaltsverzeichnis TEIL I. Allgemeine und Anorganische Chemie. 4 Reaktionen in Wasser und Stöchiometrie in Lösungen Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort................................ IX 4 Reaktionen in Wasser und Stöchiometrie in Lösungen........ 55 TEIL I Allgemeine und Anorganische Chemie 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten.........

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39 Vorwort xvii Kapitel 1 Aufbau der Materie 1 1.1 MateriebestehtausAtomen... 3 1.2 Elementarteilchen... 3 1.3 AufbaueinesAtoms... 4 1.4 AtommassenundStoffmengen... 5 1.5 Isotope... 7 1.6 Radioaktivität und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Grundlagen der organischen Chfemie

Grundlagen der organischen Chfemie Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 'BHiGil.'liÜ ' \ Grundlagen der organischen Chfemie Verlag Sauerländer, Aarau Diesterweg Salle, Frankfurt am Main 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I.Teil: Überblick über

Mehr

Basisbuch Organische Chemie

Basisbuch Organische Chemie Basisbuch Organische Chemie Bearbeitet von Carsten Schmuck 1. Auflage 2013. Buch. XVI, 376 S. Softcover ISBN 978 3 86894 061 9 Format (B x L): 17,2 x 24,1 cm Gewicht: 688 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie 1. Radikalreaktionen Struktur von C-Radikalen Stabilität von C-Radikalen o Mesomeriestabilisierung über π-delokalisation o Hyperkonjugation über

Mehr

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11) Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) Prof. Dr. Ernst-Ulrich Würthwein,, Organisch-Chemisches Institut, WWU Münster WS 2010/11 10/11,, Mo.-Fr. 8-98 Uhr A. Einführung:

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Fünfte Auflage FACHBEREICH I.;-BIOLOGI - BibHolhek - SchnjttspahhstraSe 10 v D-64287 Darmstadt Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Basisbuch Organische Chemie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Carsten Schmuck

Basisbuch Organische Chemie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Carsten Schmuck Basisbuch Organische Chemie 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Carsten Schmuck Basisbuch Organische Chemie - PDF Basisbuch Organische Chemie Inhaltsübersicht 1 Chemische Bindung inorganischen Verbindungen

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie H. Kaufmann А. Hädener Grundlagen der organischen Chemie 10., vollständig neu überarbeitete und erweiterte Auflage Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin г 1.1 Definition der organischen Chemie 1 1.2 Unterschiede

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 19 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Es war

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V VII Vorwort... V 1 Einleitung... 1 1.1 Der Begriff der Organischen Chemie... 1 1.2 Vielfalt organischer Verbindungen... 1 1.3 Ordnung in der Vielfalt... 2 2 Grundlegendes... 3 2.1 Kohlenstoff hat vier

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

GERMAN language edition published by PEARSON EDUCATION DEUTSCHLAND GMBH, Copyright ISBN

GERMAN language edition published by PEARSON EDUCATION DEUTSCHLAND GMBH, Copyright ISBN Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen Katherina Standhartinger ORGANISCHE CHEMIE für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 150 Abbildungen und 35 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart r VII

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Struktur der Alkane 46 Nomenklatur organischer Verbindungen 48 IUPAC-Regeln fiir die Benennung von Alkanen 49

Struktur der Alkane 46 Nomenklatur organischer Verbindungen 48 IUPAC-Regeln fiir die Benennung von Alkanen 49 Bildnachweis XIV Vorwort zur zehnten englischen Auflage XV An den Studenten XXV Bindung und Isomerie I Der Aufbau der Atome 1 Ionische und kovalente Bindung 4 Ionische Verbindungen 4 Die kovalente Bindung

Mehr

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Burkhard König und Holger Butenschön Organische Chemie Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL BICENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort XIII 1 Historische Entwicklung der Organischen

Mehr

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Peter Sykes Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Eine Einführung Mit einem Geleitwort von Lord A. R. Todd Übersetzt von Hans F. Ebel und Henning Hopf 9., überarbeitete Auflage Inhalt 1 Struktur,

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1. Kurstag: Maßanalyse - Säuren und Basen 1 Aufgaben 2 1. Aufgabe 2 2. Aufgabe 5 3. Aufgabe 7 4. Aufgabe 7 5. Aufgabe 8 Erläuterungen 9 1. Maßanalyse 9 2. Messgefäße 10 3. Molare Lösungen 11 4. Säuren

Mehr

Harold Hart. Organische Chemie. Ein kurzes Lehrbuch. übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann

Harold Hart. Organische Chemie. Ein kurzes Lehrbuch. übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann Harold Hart Organische Chemie Ein kurzes Lehrbuch übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann Inhalt Einführung 1 1 Chemische Bindung und Isomerie 5 1.1 Wie Elektronen in Atomen angeordnet sind 5 1.2 Ionische

Mehr

Praktikum Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe

Praktikum Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Die folgenden Kapitel im Lehrbuch K.P.C. Vollhardt und N.E. Schore, Organische Chemie (Vierte Auflage, VCH-Verlag, Weinheim, 2005) werden zur Vorbereitung auf die Modulprüfung Organische Synthese empfohlen:

Mehr

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner 2., aktualisierte Auflage Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner - PDF Inhaltsverzeichnis Chemie für Mediziner Impressum Inhaltsübersicht

Mehr

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Homologe Reihe: Reihe von Kohlenwasserstoffen, bei der jedes Molekül eine CH 2 -Gruppe mehr enthält als das vorhergehende. Gesättigte Kohlenwasserstoffe

Mehr

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Einführung Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Teil I: Allgemeine Grundlagen 1 Was ist organische Chemie? 1.1 Von den Anfängen ins 21. Jahrhundert 1.2 Kohlenstoff das vielfältige Element

Mehr

"Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö

Organische Chemie für BBW, BEW und BGö "Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö Prof. Dr. Bernd Schmidt Universität Potsdam Institut für Chemie Organische Synthesechemie bernd.schmidt@uni-potsdam.de Vorlesung im SS 2009 Mittwochs, 7h15 bis

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische

Mehr

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege John McMurry / Tadhg Begley aus dem Amerikanischen übersetzt von Karin Beifuss ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

ISBN (Print); (PDF)

ISBN (Print); (PDF) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leitfaden für den Benutzer. Vorwort des Übersetzungsherausgebers zur fünften deutschen Auflage XXI

Inhaltsverzeichnis. Leitfaden für den Benutzer. Vorwort des Übersetzungsherausgebers zur fünften deutschen Auflage XXI Leitfaden für den Benutzer XV Vorwort des Übersetzungsherausgebers zur fünften deutschen Auflage XXI Aus Vorworten des Übersetzungsherausgebers zu vorhergehenden Auflagen XXIII Danksagung der Autoren XXV

Mehr

Inhaltsverzeichnis. xvii

Inhaltsverzeichnis. xvii Inhaltsübersicht Vorwort xvii Kapitel 1 Aufbau der Materie 1 Kapitel 2 Die chemische Bindung 39 Kapitel 3 Zustandsformen der Materie 75 Kapitel 4 Heterogene Phasengleichgewichte 115 Kapitel 5 Chemische

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Organische Chemie. Bearbeitet von K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore, Holger Butenschön

Organische Chemie. Bearbeitet von K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore, Holger Butenschön Organische Chemie Bearbeitet von K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore, Holger Butenschön 1. Auflage 2011. Buch. XXVIII, 1452 S. Hardcover ISBN 978 3 527 32754 6 Format (B x L): 21 x 28 cm Gewicht: 3330

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Organische Chemie )WILEY-VCH. Dritte Auflage. K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön

Organische Chemie )WILEY-VCH. Dritte Auflage. K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore Organische Chemie Dritte Auflage Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön Übersetzt von Barbara Elvers, Arne Lüchow, Andrea Kohlmann und Robert Pfeifer )WILEY-VCH

Mehr

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration & Materialien (Version: 26.06.2001) Diese Materialien dienen zur Überprüfung des Wissens und sind keine detailierten Lernunterlagen. Vorschlag: fragen Sie sich gegenseitig entsprechend dieser Listen ab.

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redoxreaktionen Oxidation/Reduktion

Mehr

Organische Chemie 1 Teil 2

Organische Chemie 1 Teil 2 Inhalte der 7. Vorlesung: 2.4. Bildung & Reaktion von Enolen und Enolaten 2.5 Chemie des Enolatanions 2.6 Enolat-Analoga 2.8 1,3-Dicarbonylverbindungen/ß-Dicarbonylverbindungen 2.9 α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Kap. 6 Nucleophile Substitutionsreaktionen (außer durch Enolate) am Carboxyl-Kohlenstoff Dr. Hermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch

Mehr

ISBN (Buch); (E-Book)

ISBN (Buch); (E-Book) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung, 1 14.03.2006 0.1 Grundwissen Alkane Gesättigte Kohlenwasserstoffe, die keine Mehrfachbindungen, sondern nur Einfachbindungen (σ-bindungen) zwischen den Kohlenstoffatomen im Molekül aufweisen. Die allgemeine

Mehr

Abschlussklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2007 Nachholtermin -

Abschlussklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2007 Nachholtermin - Prof. Dr. H.-A. Wagenknecht Institut für rganische Chemie Universität Regensburg Abschlussklausur zur Grundvorlesung rganische Chemie im SS 2007 Nachholtermin - am Freitag, dem 12. ktober 2007... Vorname:...

Mehr

Reaktionstypen der Aliphate

Reaktionstypen der Aliphate Einleitung Klasse 8 Reine Kohlenstoffketten, wie Alkane, Alkene und Alkine werden als Aliphate bezeichnet. Bei jeder chemischen Reaktion werden bestehende Verbindungen gebrochen und neue Bindungen erstellt.

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

Organische Chemie II für Dummies

Organische Chemie II für Dummies Organische Chemie II für Dummies Bearbeitet von John T. Moore, Richard H. Langley, Tina Blasche 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 360 S. Paperback ISBN 978 3 527 70720 1 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Organische Chemie WILEY-VCH. Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart. Übersetzt von Nicole Kindler

Organische Chemie WILEY-VCH. Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart. Übersetzt von Nicole Kindler Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart Organische Chemie Übersetzt von Nicole Kindler Zweite, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY-VCH Inhalt Bildnachweis XIV Vorwort zur zehnten

Mehr

Organische Chemie. Francis A. Carey, Richard J. Sundberg. Ein weiterführendes Lehrbuch

Organische Chemie. Francis A. Carey, Richard J. Sundberg. Ein weiterführendes Lehrbuch Francis A. Carey, Richard J. Sundberg Organische Chemie Ein weiterführendes Lehrbuch Herausgegeben von Hans J. Schäfer, Dieter Hoppe und Gerhard Erker Übersetzt von Doris Fischer-Henningsen, Silke Freund

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

Aromatische Kohlenwasserstoffe. Aromatische Kohlenwasserstoffe. Benzol und dessen Homologe. Mechanismus der S E 2-Ar-Reaktion. Orientierung in aromatischem Kern, abhängig vom ersten Substituent. Elektrophiler Mechanismus der Substitutionsreaktionen.

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK Genehmigt: Dozent Dr. M. Matschkova Direktor des DCh Bestätigt: Dekan: Prof. Dr. P. Dschambov STUDIENPROGRAMM

Mehr

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen Vorwort XI Kapitel 1 Einleitung 1 1.1 Herzlich willkommen im chemischen Praktikum... 1.1 2 1.2 Ziel des Praktikums... 1.2 3 1.3 Experimente... 1.3 4 1.4 Experimente / Versuche korrekt durchführen... 1.4

Mehr

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena Vorlesung/Seminare Organische Chemie für Materialwissenschaften Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße 10 07743 Jena 03641/9 48270 03641/9 48271

Mehr

Chemie für Mediziner

Chemie für Mediziner med medizin Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner Mit über 400 Abbildungen Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Homologe Reihe der Alkane Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan 10.1 C NTG Allg. Summenformel Alkane C n H 2n+2 (gesättigte Kohlenwasserstoffe,

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung 1.01 Gliederung der Vorlesung 1. Einführung 2. Chemische Bindung, Struktur, Analytik 3. Alkane 4. Cycloalkane 5. Alkene 6. Alkine 7. Halogenverbindungen 8. Alkohole, Ether, Thioalkohole, Thioether 9. Amine

Mehr

INDEX. Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Biologie im Sommersemster 2010 Prof. Dr. Axel G. Griesbeck

INDEX. Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Biologie im Sommersemster 2010 Prof. Dr. Axel G. Griesbeck OCI SS2010 A. Griesbeck 1 Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Biologie im Sommersemster 2010 Prof. Dr. Axel G. Griesbeck INDEX Abgangsgruppe (Nucleofug) Acetessigester Acidität Aldehyde,

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

9 Verwendung von metallorganischen Reagenzien zur Bildung von C-C-Bindungen 203. Nucleophile Substitution an C=0 mit Verlust des 247

9 Verwendung von metallorganischen Reagenzien zur Bildung von C-C-Bindungen 203. Nucleophile Substitution an C=0 mit Verlust des 247 1 Was ist organische Chemie? 1 2 Strukturen organischer Verbindungen 3 Aufklärung organischer Strukturen 49 4 Struktur von Molekülen 89 Organische Reaktionen 6 Nucleophile Addition an die Carbonylgruppe

Mehr

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie Seite 1 von 6 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner 25.02. 04.03.2017 Samstag, 25.02.17 15.00 17.00 Uhr Allgemeine Chemie Mittwoch,

Mehr

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 2 Die Siedepunkte liegen höher als bei den jeweils zugrundeliegenden Alkanen, eine Folge des polaren Charakters

Mehr

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 KW Alkene Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-Bindung. Sie enthalten zwei -Atome weniger als die entsprechenden

Mehr

Chemie für Biologen, 2017

Chemie für Biologen, 2017 Chemie für Biologen, 2017 Übung 11 Organisch chemische Reaktionen (Thema 12.1 12.6) Aufgabe 1: a) Erklären Sie folgende Begriffe: i) Übergangszustand Zustand der höchsten Energie in einer Reaktion, kann

Mehr

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi.

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi. Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof Dr Gliederung des Vorlesungsstoffes I Allgemeines II Chemische Bindung III Einteilung der Organischen

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie 1. Allgemeines Funktionelle Gruppen und Substanzklassen. Methoden zur Strukturaufklärung, Projektionen (Keil-Strich, Sägebock, Fischer, Newman) 2. Bindungstheorie Hybridisierung, MO-Schema, Mesomerie,

Mehr

Inhalt. Bildnachweis. Vorwort zur zwölften englischen Auflage. An die Studierenden

Inhalt. Bildnachweis. Vorwort zur zwölften englischen Auflage. An die Studierenden Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart und Christopher M. Hadad Organische Chemie Übersetzt von Nicole Kindler Dritte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage BICCNTBNN I A L BICENTENNIAL.

Mehr

Inhalt. Allgemeine Chemie

Inhalt. Allgemeine Chemie Allgemeine Chemie Elementarteilchen 3 Aufbau eines Atoms 4 Isotope 5 Elemente 5 Atommasse, Stoffmenge Mol 6 Aufbau der Elektronenhülle 7 Allgemeines 7 Quantenzahlen 7 Elektronenkonfiguration 8 Atomorbitale

Mehr

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal Inhalt Vorwort Danksagung V IX 1 Struktur und Bindung organischer Moleküle 1 1.1 Einführung 1 1.2

Mehr

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231 Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231 Fachhochschule Aachen, Campus Jülich Fachprüfung 32330/32231 Organische Chemie für Biotechnologen II Prüfungsdatum: 10.07.2013 Prüfungsdauer:

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2017 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg 2. Nachschreibklausur zum 2. Praktikumsteil (OC) vom 12.07.10

Mehr

Uni-Taschenbücher 1. UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Uni-Taschenbücher 1. UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni-Taschenbücher 1 UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Sechste, durchgesehene Auflage Springer Basel AG Dr. HEINZ KAUFMANN (geb. 1937) begann nach

Mehr