Karteikarten Formelsammlung 1.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Karteikarten Formelsammlung 1.0"

Transkript

1 Karteikarten Formelsammlung 1.0 Ex-Physik Vorlesung Etec, Geodäsie, Lehramt Karlsruher Institut für Technologie KIT Dominik Kiefer 009 Mechanik F = m a x = 1 at F H = μ H F N F Gl = μ Gl F N μ H = tan α P = F v η = P out P in a = v r W = F s E pot = m g E kin = 1 m v F = D s W = 1 D x a t = A 0 ω sin(ωt) ω = D m A t = A 0 sin(ωt + α) v t = A 0 ω cos(ωt) v 1 = m 1 m v 1 + m v m 1 + m v = m 1v 1 + m v m 1 + m ω = g l p = m v E kin = 1 θω L = θ ω v = r ω θ = m r θ = 1 m r θ = 1 m L 1 M = F r P = F v = M ω θ = 1 3 m L θ = m r 5

2 Haftreibung Weg-Beschleunigung Kraft-Beschleunigung Wirkungsgrad Leistung (Mechanik) Haftreibung schiefe Ebene Gleitreibung Kinetische Energie Mechanik Potentielle Energie Mechanik Arbeit (Mechanik) Radialbeschleunigung Kreisfrequenz Hook sche Feder Schwingung Beschleunigung Energie Hook sche Feder Kraft Hook sche Feder Inelastischer Stoß Elastischer Stoß Schwingung Geschwindigkeit Schwingung Auslenkung Drehimpuls Kinetische Energie Drehbewegung Impuls Kreisfrequenz Fadenpendel für a<5 Trägheitsmoment Stab um Schwerpunkt Trägheitsmoment Vollzylinder Trägheitsmoment Hohlzylinder Geschwindkeit Winkelgeschwindigkeit Transformation Trägheitsmoment Kugel Trägheitsmoment Stab um Stabende Leistung Translation Drehmoment

3 θ = m a + θ SP ω p = M L = F r sin φ θ ω r M = D φ ω = D θ F G = γ m 1m γ M r g = E r pot = γ m 1m r φ = γ m r r p 3 T p = γ m s 4 π = konst 1. Planeten auf Ellipsen, in Brennpunkt: Sonne. gleiche Zeit-gleiche Fläche 3. T r 3 = konst F C = m a c = m v ω Energien, Impulse, Drehimpulse, el. Ladungen Deformation & Fluide ε = Δl l ς = F A ς = E ε μ = Δd d Δl l ΔV V = ε(1 μ) κ = 1 K ΔV V = κ p ΔV V = ε(1 μ) ΔV V = 3 p (1 μ) E D φ = π r3 d G l M = D φ φ τ = F A τ = G α W = 1 E V ε ω = W V D φ = π r4 l G D = E A l p = p 0 exp ( ϱ g p 0 h) W = A ς p = p 0 + ρ A g F = ρ Fl ρ K V g V = 4 3 π r3 p = ς r

4 Kreisfrequenz Drehschwingung Drehschwingung Rückstellmoment Präzessionsfrequenz Satz von Steiner Gravitationspotential Pot. Energie Gravitation Gravitationsfeldstärke Gravitationskraft Erhaltungssätze der klassischen Physik Corioliskraft Keplersche Gesetze Planeten Hook sches Gesetz Deformation Zugfestigkeit Rel. Längenänderung Kompressibilität Kompressibilität kappa Volumenänderung Querkontraktion Poisson-Zahl, Querkontraktion Drehmoment Torsion Torsionskonstante Rohr 3-D Druck Uniachsialer Druck Energiedichte Dehnen Pot. Energie Dehnen Schermodul Scherspannung Energie in Oberflächenspannung Barometrische Höhenformel Federkonstante Stab Torsionskonstante Stab Druck in Flüssigkeitskugel Kugelvolumen Auftrieb Schweredruck

5 F = ς l A = 4 π r ρ v 1 + p 1 = p 0 F = η A dv dx ς r = ρ g A ρ π 1v 1 = A v M = 8 η l p 1 p R 4 F R = 6 π η r v F = r π (p 1 p ) v r = p 1 p 4 η l (R r ) Re = ρ L v η F = c w ρ v A Schwingungen & Wellen m x + D x = 0 m x + βx + D x = 0 m x + βx + D x = D L 0 sin ωt ω 0 = m g S θ d u dx 1 d u c dt = 0 k = π λ c = λ T = ω k x 0 L 0 = ω 0 ω 0 ω δω y = y 0 e δt sin ω 0 δ t + φ 0 f = f 1 + f f 1 f = f Scwebung ω = D+D 1 m y t, x = y 0 sin (ωt kx) δ = β m β = 6πηr c = E ρ f = f 0 1 v c f = f v c

6 Viskosität zw. Platten Bernoulli-Gleichung Kugeloberfläche Rückstellkraft Oberflächenspannung Stoke sches Gesetz für Kugel Gesetz von Hagen- Poiseuille Kontinuitätsgleichung Kapillarität Luftwiderstand Reynolds-Zahl Geschwindigkeit in Rohr Antriebkraft Rohrströmung Gedämpfte, erzwungene Bewegungsgleichung Gedämpfte Bewegungsgleichung Bewegungsgleichung Ausbreitungsgeschwindigkeit Wellenanzahl Differentialgleichung Welle eine Dimension Kreisfrequenz Physik. Pendel Schwebungsfrequenz Schwebung Mini- Frequenz Gedämpfter Oszillator Erzwungene, gedämpfte Schwingung Schwingung Stokes- Kugel-Reibung Schwingung Dämpfungskoeffizient Wellengleichung Gegenphasige, gekoppelte Schwingung Dopplereffekt Frequenz bewegter Beobachter Dopplereffekt Frequenz bewegt Quelle Schallgeschwindigkeit im Stab

7 Thermodynamik Zwei Körper im thermischen Gleichgewicht haben die selbe Temperatur Es ist unmöglich, Energie aus dem nichts zu gewinnen/ein perpetuum mobile erster Art ist unmöglich Wärmeenergie fließt von selbst immer nur vom wärmeren zum kälteren Körper, nie jedoch umgekehrt/perpetuum mobile. Art unmöglich Am absoluten Nullpunkt ist die Entropie = 0/ unmöglich den Nullpunkt zu erreichen ΔV V = γ ΔT γ = 3 α ΔQ = c m ΔT k = R N A C = c m p V = n R T N = n N A U = f n R T 3 k T = 1 m v x Einatomiges Gas: f=3 Zweiatomiges Gas: f=5 Atom in Festkörper: f=6 U = Q + W Q = n C v,p T C v = f R (isochor) C p = f+ R (isobar) κ = f + f η = ΔW ges ΔQ 1 1 Q 1 = W ges + Q ΔW = n R T ln V 1 V = ΔQ T V κ 1 = konst. p V κ = konst. η k = ΔQ ΔW ges = T T 1 T η w = ΔQ 1 ΔW ges = T 1 T 1 T ΔQ 1, = n R T 1, ln V V 1 ΔW ges = n R T 1 T ln V V 1 Elektrizität & Magnetismus F C = 1 4πε 0 Q 1 Q r E = F C Q = 1 4πε 0 Q 1 r E pot (r) = qq 4πε 0 r φ r = E pot (r) q ρ = Q V ς = Q A λ = Q l

8 . Hauptsatz der Thermodynamik 1. Hauptsatz der Thermodynamik 0. Hauptsatz der Thermodynamik Gespeicherte Wärmeenergie Volumenausdehnung Wärmeausdehnungskoeffizient Volumenausdehnung Thermo 3. Hauptsatz der Thermodynamik Mol Avogadro - absolute Anzahl Teilchen Ideale Gasgleichung Wärmekapazität Boltzmann-Konstante Freiheitsgrade Wärmebilanz Zustandsänderung Teilchengeschwindigkeit Gase Innere Energie Thermo Energiebilanz Carnotmaschine Wirkungsgrad Carnotmaschine Adiabatenkoeffizient Zugeführte Wärmeenergie isochor, isobar Wirkungsgrad Wärmepumpe Wirkungsgrad Kältemaschine Adiabatischer Prozess Isotherme Energieänderung Carnotmaschine Mech. Energie Carnotmaschine Wärmeenergie Pot. Energie elektr. Feld Elektr. Feld einer Punktladung Coulombkraft Längenladungsdichte Flächenladungsdichte Ladungsdichte Elektrostatisches Potential

9 λ W = q U E r = πε 0 ε r r φ r = λ πε r ε 0 ln r 1 r ς = ε 0 E = Q A D ε 0 ε r E U = Q ε 0 π l ln R a R i C = Q U = πε 0ε r l ln R a Q E r = 4πε 0 r R i C = Q U = ε r ε 0 A d U = Q 1 1 4πε 0 r i r a C = Q U = 4πε 0ε r 1 R i 1 R a E r = Q πε 0 lr W = 1 C U ϕ = B A U ind = N Δφ Δt dφ E = dq ε 0 C ges = C i i 1 C ges = 1 j = I i C i A = E ρ = n e u D Δv = u D = I e n A F = 1 E q R = ρ l A H = I r B = μ 0 μ r H H = I N l H = I πr U H = A H I B d F = I l B M = I A B F = q v B τ = ς m n e U ind = NA db dt A H = 1 n e E = U d L = μ r μ 0 A N l W = 1 L I U ind = NB da dt U ind = BA ω cos (ωt) U t = U 0 1 e R L t U t = U 0 e R L t

10 Flächenladungsdichte Plattenkondensator Elektrostatisches Potential um unendl. langer Draht E-Feld um unendlich langen Draht Arbeit in Spannung E-Feld Kugelkondensator Kapazität Zylinderkondensator Spannungsdifferenz Zylinderkondensator Elektr. Verschiebungsdichte E-Feld Zylinderkondensator Kapazität Kugelkondensator Spannungsdifferenz Kugelkondensator Kapazität Plattenkondensator Satz von Gauß Induktionsspannung Elektromag. Fluss Kondensator gespeicherte Energie Driftgeschwindigkeit Stromdichte Serienschaltung Kondensatoren Parallelschaltung Kondensatoren Magnetische Flussdichte Magnetfeldstärke Mittelpunkt Kreisstrom Spezifischer ohmscher Widerstand Kraft auf eine Platte Kondensator Lorentzkraft Hall-Spannung Magnetfeldstärke um stromdurchflossenen Draht Magnetfeldstärke Spule Induktionsspannung B- Feld-Änderung Mittlere Streuzeit Bewegte Ionen im B- Feld Drehmoment auf Leiterschleife Energie in Spule Induktivität Plattenkondensator Hall-Konstante Ausschaltspannung Induktivität an R Einschaltspannung Induktivität an R Induktionsspannung drehende Spule Induktionsspannung Flächenänderung

11 U t = U 0 e t RC U t = U 0 1 e t RC n = c 0 c = ε rμ r c = 1 ε 0 ε r μ 0 μ r w = 1 μ rμ 0 H = 1 H B U 1 U = N 1 N I = E 0B 0 μ 0 E = E 0 sin ωt kx E 0 = c B 0 w = ε 0 E 0 Optik n 1 sin θ 1 = n sin (θ ) 1 f = n 1 1 r 1 1 r D = 1 f D = d f 1 f f 1 f V = B G = b g Δφ = π λ d n sin α sin α = m λ d b sin α = m λ I = I 0 sin φ φ n = tan α B t = t 1 v c Atomphysik E = m c E = v m = v c m v = m 0 1 v E = E 0 + p c v > m 0 c E kin = v W 1 c

12 Ausbreitungsgeschwindigkeit in Materie Brechungszahl Einschaltspannung Kondensator an C Ausschaltspannung Kondensator an C Wellengleichung elektromag. Wellen Intensität elektromag. Wellen Übersetzungs-verhältnis Trafo Energiedichte Induktivität Gesamtenergiedichte elektromag. Wellen E-/B-Feld Amplitude elektromag. Wellen Brechkraft Brennweite Linsen Brechungsgesetz Maxima Doppelspalt Interferenz an dünnen Schichten Vergrößerungsverhältnis Linsen Brechkraft zweier Linsen Michelson- Interferometer Brewster-Winkel Intensität Einzelspalt Auslöschung Einzelspalt Masse Photon Energie pro Photon Spezielle Relativitätstheorie Energie Photoeffekt Paarbildung, Zerstrahlung Relative Energie-Impuls- Beziehung Spezielle Relativitätstheorie Masse

13 v p = c ħ = π Beugungsexperiment Interferenz Photoeffekt Comptoneffekt Paarbildung Zerstrahlung Rückstoß bei Emission λ = m 0 c 1 cos φ λ = m rel v E ges = 1 n Z R v = R 1 n 1 n 1 Δx Δp x = m v r = n ħ Quarks Gluone -Zerfall Neutrinos Ladung Photonen Gravitation Gravitonen λ t N t = N 0 e ΔE Δt Z Z - A A - 4 N N -

14 Welle-Teilchen- Dualismus Licht als Teilchen Welle-Teilchen- Dualismus Licht als Welle Plancksches Wirkungsquantum Impuls Photon Photonenemission bei Bahnübergang Energie/Elektron in Atom De-Broglie Wellenlänge Compton Wellenlängenänderung Zerfallsgesetz Elementare Wechselwirkungen Bohr sches Atommodell Heisenberg sche Unschärfenrelation α-zerfall Heisenberg sche Unschärfenrelation Energie

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye 27.

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye   27. Formelsammlung Experimentalphysik II Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester 2003 Pascal Del Haye www.delhaye.de 27. Juli 2003 Inhaltsverzeichnis Thermodynamik 3. Ideale Gasgleichung........................

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Formelsammlung Physik http://www.fersch.de Klemens Fersch 16. September 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Mechanik 2 1.1 Grundlagen Mechanik.............................. 2 1.1.1 Gewichtskraft...............................

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators Formeln und Naturkonstanten 1. Allgemeines Energieströme P = v F P = ω M P = U I P = T I S Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport (Translation) Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Gedämpfte & erzwungene Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 16. Dez. 16 Harmonische Schwingungen Auslenkung

Mehr

1 Dynamik 1. 3 Bewegte Bezugssysteme 2. 5 Hydrostatik und -dynamik 2. 6 Schwingungen 3. 7 Wellen 3

1 Dynamik 1. 3 Bewegte Bezugssysteme 2. 5 Hydrostatik und -dynamik 2. 6 Schwingungen 3. 7 Wellen 3 Formelsammlung für Experimentalphysik Inhaltsverzeichnis 1 Dynamik 1 2 Mechanik des starren Körpers 2 3 Bewegte Bezugssysteme 2 4 Deformierbare Festkörper 2 5 Hydrostatik und -dynamik 2 6 Schwingungen

Mehr

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer TUM EM-Tutorübung SS 1 1.5.21 Formelsammlung EM SS 21 Diese Formelsammlung dient nur zur Orientierung und stellt keinen nspruch auf ollständigkeit. Zudem darf sie während der Prüfung nicht benutzt werden,

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik Schriftliche Vordiplomprüfung Physik Prof. T. Esslinger / Prof. R. Monnier Dated: Mittwoch, 17. September 2003, 9:00 12:00 Uhr) Aufgaben I. ELEKTRON IM MAGNETFELD Ein Elektron Ladung e, Masse m) bewegt

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

Formelsammlung zur Vorlesung Physik für Chemiker, Biochemiker, Geowissenschaftler für Verwendung bei der Klausur zugelassen, Prof.

Formelsammlung zur Vorlesung Physik für Chemiker, Biochemiker, Geowissenschaftler für Verwendung bei der Klausur zugelassen, Prof. Formelsammlung zur Vorlesung Physik für Chemiker, Biochemiker, Geowissenschaftler für Verwendung bei der Klausur zugelassen, Prof. Hägele, Bochum Mechanik, Strömungslehre, Wärmelehre, Elektrizitätslehre,

Mehr

Physik mit einer Prise Mathe

Physik mit einer Prise Mathe Rainer Dohlus Physik mit einer Prise Mathe Basiswissen für Studierende technischer Fachrichtungen 4 } Springer Vieweg egal aber 1 Mechanik 1 11 Wie es sich bewegt warum 1 111 Zwei unmittelbar im Alltag

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Ph4I Zusammenfassung

Ph4I Zusammenfassung Physik 4 für Informatiker Ph4I Zusammenfassung Stand: 2013-08-12 https://github.com/hsr-stud/ph4i/ Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Ladung..................................... 3 1.2

Mehr

Rainer Dohlus. Physik. Basiswissen für Studierende technischer. Fachrichtungen. 2. Auflage. 4^1 Springer Vieweg

Rainer Dohlus. Physik. Basiswissen für Studierende technischer. Fachrichtungen. 2. Auflage. 4^1 Springer Vieweg Rainer Dohlus Physik Basiswissen für Studierende technischer Fachrichtungen 2 Auflage 4^1 Springer Vieweg egal Geht gibt 1 Mechanik 1 11 Wie es sich bewegt warum 2 111 Zwei unmittelbar im Alltag erlebbare

Mehr

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2 Aufgabe 1 Mit: und ( x r(t) = = y) ( ) A sin(ωt) B cos(ωt) v(t) = r(t) t a(t) = 2 r(t) t 2 folgt nach komponentenweisen Ableiten ( ) Aω cos(ωt) v(t) = Bω sin(ωt) a(t) = ( ) Aω2 sin(ωt) Bω 2 cos(ωt) Die

Mehr

Harmonische Schwingung die einfachste Schwingung ist die harmonische Schwingung

Harmonische Schwingung die einfachste Schwingung ist die harmonische Schwingung 1. Schwingungen Fast alles schwingt, d.h. der Zustand ändert sich periodisch it der Zeit wie in Kreisbewegung. Bsp. Uhr, Kolben i Autootor, wippende Boote auf de Wasser. Haronische Schwingung die einfachste

Mehr

Professor Dr. rer. nat. Frank Thuselt. Physik. Vogel Buchverlag

Professor Dr. rer. nat. Frank Thuselt. Physik. Vogel Buchverlag Professor Dr. rer. nat. Frank Thuselt Physik Vogel Buchverlag Vorwort 5 Einleitung 13 1 Physikalisches Messen 17 1.1 SI-Einheiten und ihre Dimension 17 1.2 Maßangaben und Größengleichungen 18 1.3 SI-Basisgrößen

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik Wiederholungsprüfung

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik Wiederholungsprüfung Schriftliche Vordiplomprüfung Physik Wiederholungsprüfung Prof. T. Esslinger (Dated: Mittwoch, 5. Februar 4, 9: Uhr) Aufgaben I. IONEN IN EINER FALLE Eine Falle für elektrisch geladene Ionen wird durch

Mehr

Formelsammlung

Formelsammlung Formelsammlung Geradlinige Bewegung Bewegung eines Körpers Geschwindigkeit Weg Zeit - Diagramme Zeit s s ~ t v v = const t a a = 0 t t Bewegung eines Körpers Beschleunigte Bewegung Beschleunigung Geschwindigkeit

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Vorlesung 1 Thermodynamik Andreas Brenneis, Marcus Jung, Ann-Kathrin Straub 13.09.2010 1 Allgemeines und Grundbegriffe Grundlegend für das nun folgende Kapitel Thermodynamik

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 24. Januar 213 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m] =

Mehr

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung 1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik Bewegung 2 Mechanik Durchschnittsgeschwindigkeit/Intervallgeschwindigkeit Kinematik 3 Mechanik geradlinig gleichmäßig Kinematik beschleunigte Bewegung 4 Mechanik

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

Inhalt Band 2.

Inhalt Band 2. Inhalt Band 2 5 Elektrizität und Magnetismus 481 5.1 Ladung und Ladungsstrom 482 5.1.1 Elektrische Leiter und Ladungsträger 483 5.1.2 Ladungserhaltung und Kontinuitätsgleichung 485 5.1.3 Elektrischer Strom

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Erzwungene & gekoppelte Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 10. Jan. 016 Gedämpfte Schwingungen m d x dt +

Mehr

Stichwortverzeichnis. Elastische Stöße 189, 296 Elektrische Kraft als Vektor 335 Beschreibung 332. Dielektrizitätskonstante 332

Stichwortverzeichnis. Elastische Stöße 189, 296 Elektrische Kraft als Vektor 335 Beschreibung 332. Dielektrizitätskonstante 332 Stichwortverzeichnis A a(lineare Beschleunigung) 49, 140 Abbremsen 50 Absoluter Nullpunkt Definition 267 Erreichen des 322 Adiabate 314 Adiabatische Prozesse 314 Algebra 37 Ampere 24, 353 Amplitude 246

Mehr

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala 11. Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala p p 0 Druck p = p(t ) bei konstantem olumen 1,0 0,5 100 50 0-50 -100-150 -00-73 T/ C Tripelpunkt des Wassers: T 3 = 73,16 K = 0,01 C T = 73,16 K p 3 p Windchill-Faktor

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung

Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung Formelsammlung - Stand: 20.04.2010 1 1 Messung 1.1 physikalische Größen und Einheiten Basisgrößen mit SI-Einheiten Größe SI-Einheit Abkürzung Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunden s elektrische

Mehr

Der 1. Hauptsatz. Energieerhaltung:

Der 1. Hauptsatz. Energieerhaltung: Der 1. Hauptsatz Energieerhaltung: Bei einer Zustandsänderung tauscht das betrachtete System Energie ( W, Q mit seiner Umgebung aus (oft ein Wärmereservoir bei konstantem. Für die Energiebilanz gilt: U

Mehr

Mathematische Hilfsmittel

Mathematische Hilfsmittel Mathematische Hilfsmittel Koordinatensystem kartesisch Kugelkoordinaten Zylinderkoordinaten Koordinaten (x, y, z) (r, ϑ, ϕ) (r, ϕ, z) Volumenelement dv dxdydz r sin ϑdrdϑdϕ r dr dzdϕ Additionstheoreme:

Mehr

Physik für Naturwissenschaftler

Physik für Naturwissenschaftler Physik für Naturwissenschaftler I Mechanik und Wärmelehre Für Chemiker, Biologen, Geowissenschaftler von Hugo Neuert Prof. emer. an der Universität Hamburg 2., überarbeitete Auflage Wissenschaftsverlag

Mehr

Theoretische Physik I/II

Theoretische Physik I/II Theoretische Physik I/II Prof. Dr. M. Bleicher Institut für Theoretische Physik J. W. Goethe-Universität Frankfurt Aufgabenzettel XI 27. Juni 2011 http://th.physik.uni-frankfurt.de/ baeuchle/tut Lösungen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 24. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 24. November 2017 1 / 28 Versuch: Newton Pendel

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Lennart Schmidt 07.09.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Zeitlich veränderliche Felder 3 1.1 Induktion.................................... 3 1.2 Die Maxwell-Gleichungen...........................

Mehr

MA+PHY2. Physik-Formelsammlung. Flavio De Roni Studiengang Wirtschaftsingenieur Innovation 4. Semester

MA+PHY2. Physik-Formelsammlung. Flavio De Roni Studiengang Wirtschaftsingenieur Innovation 4. Semester MA+PHY2 Physik-Formelsammlung Flavio De Roni Studiengang Wirtschaftsingenieur Innovation 4. Semester HSLU-T&A 12.05.2012 2 MA+PHY2 Formelsammlung Physik Änderungsverzeichnis Version Datum Autor Änderung

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Matrikelnummer: Klausurnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe

Mehr

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Universität Hamburg Wintersemester 2014/15 ORGANISATORISCHES Thomas : Wissenschaftler (Teilchenphysik) am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) Kontakt:

Mehr

Probe-Klausur zur Physik II

Probe-Klausur zur Physik II Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik Name Vorname Matrikel-Nummer Fachrichtung, Abschluss Probe-Klausur zur Physik II für Studentinnen und Studenten

Mehr

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung Inhalt FORMELN M M1 M 2 M 3 M 4 M 5 Mechanik Bahnbewegung Geschwindigkeit 9 Beschleunigung 9 Geradlinige Bewegung 10 Freier Fall ohne Widerstand 11 Waagrechter Wurf ohne Widerstand 11 Schräger Wurf ohne

Mehr

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Impulserhaltung: Quadrieren ergibt Energieerhaltung: Deshalb muss gelten m v 1 = m ( u 1 + u 2 ) m 2 v 1 2 = m 2 ( u 2 1 + 2 u 1 u 2 + u 2 ) 2 m 2 v2 1 = m 2 ( u 2 1 +

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator 37. Internationale Physik-Olympiade Singapur 6 Lösungen zur zweiten Runde R. Reindl Aufgabe : Elektro-mechanischer Oszillator Formeln zum Plattenkondensator mit der Plattenfläche S, dem Plattenabstand

Mehr

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden!

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden! Stand Bereich: Mathematik Darf in der Klausur verwendet werden! sin = a c ; cos = b c ; tan = a b sin 2 cos 2 =1 Additionstheoreme für sinus und cosinus: sin ± =sin cos ± cos sin cos ± =cos cos sin sin

Mehr

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen Physik für Pharmazeuten SCHWINGUNGEN WELLEN Schwingungen Resonanz elektrischer Schwingkreis elektromagnetische 51 5.1 Schwingungen Federpendel Auslenkung x, Masse m, Federkonstante k H d xt ( ) Bewegungsgleichung:

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum

Mehr

Übungsblatt 05. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 05. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 05 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 18. 11. 005 und 1. 11. 005 1 Aufgaben 1. Berechnen Sie für einen LKW von 40t Masse

Mehr

Klassische und relativistische Mechanik

Klassische und relativistische Mechanik Klassische und relativistische Mechanik Othmar Marti 13. 02. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und relativistische Mechanik

Mehr

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1 Wahlpflichtmodule des Nebenfachs Physik Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster fauster@physik.uni-erlangen.de Angebot für Bachelor- und Masterstudierende, welche Physik zum ersten Mal als Nebenfach

Mehr

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Feldstärke E............................... 3 1.2 Potential, potentielle Energie............................ 4 1.3 Kondensator.....................................

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Kreisel, Trägheitstensor, Präzession Statisches Gleichgewicht Harmonische Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html

Mehr

Stoffplan PH Wintersemester

Stoffplan PH Wintersemester Stoffplan PH Wintersemester 1 Mechanik 1.1 Eindimensionale Bewegungen 1.1.1 Geschwindigkeit 1.1.2 Beschleunigung 1.1.3 Integration 1.1.4 Zusammenfassung 1.2 Bewegung in 2 und 3 Dimensionen 1.2.1 Vektoren

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Versuch: Sieden durch Abkühlen ersuch: Sieden durch Abkühlen Ein Rundkolben wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt und auf ein Dreibein mit Netz gestellt. Mit dem Bunsenbrenner bringt man das Wasser zum Sieden, nimmt dann die Flamme weg

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 24. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 24. November 2017 1 / 28 Versuch: Newton Pendel

Mehr

Physik I HS 2012 Prüfung Prof. M. Carollo (21. Januar 2013) Aufgabe 1: Fallschirmspringer. Lösungen

Physik I HS 2012 Prüfung Prof. M. Carollo (21. Januar 2013) Aufgabe 1: Fallschirmspringer. Lösungen Physik I HS 1 Prüfung Prof. M. Carollo 1. Januar 13) Lösungen Aufgabe 1: Fallschirmspringer a) Auf den Fallschirmspringer wirkt nur die Gravitationskraft mit Betrag und der Luftwiderstand mit dem Betrag

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 2 Thema: Elektrischer Strom und Magnetostatik I Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 2 Elektrischer Strom 3 2.1

Mehr

Mechanik Akustik Wärme

Mechanik Akustik Wärme Mechanik Akustik Wärme Autoren Klaus Lüders Gebhard von Oppen 12., völlig neu bearbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin-New York 2008 Inhalt Einleitung 1 Teil I: Mechanik

Mehr

Elektrotechnik II Formelsammlung

Elektrotechnik II Formelsammlung Elektrotechnik II Formelsammlung Achim Enthaler 20.03.2007 Gleichungen Allgemeine Gleichungen aus Elektrotechnik I siehe Formelsammlung Elektrotechnik I, SS2006 Maxwell Gleichungen in Integralform Durchutungsgesetz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Peter Müller, Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Hellmut Zimmer. Übungsbuch Physik ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Peter Müller, Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Hellmut Zimmer. Übungsbuch Physik ISBN: Inhaltsverzeichnis Peter Müller, Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Hellmut Zimmer Übungsbuch Physik Grundlagen Kontrollfragen Beispiele Aufgaben ISBN: 978-3-446-41785-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Ulrich Stein Wiederholung. (auch auf Homepage) Experimentalphysik Ulrich Stein

Ulrich Stein Wiederholung. (auch auf Homepage) Experimentalphysik Ulrich Stein Wiederholung (auch auf Homepage) Experimentalphysik Ulrich Stein Klausur-Modalitäten Bearbeitungszeit: 90 Minuten / Lichtbild-Ausweis Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlungen, Taschenrechner, Bücher, sofern

Mehr

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

8.1. Kinetische Theorie der Wärme 8.1. Kinetische Theorie der Wärme Deinition: Ein ideales Gas ist ein System von harten Massenpunkten, die untereinander und mit den Wänden elastische Stöße durchühren und keiner anderen Wechselwirkung

Mehr

Grundlagen der Physik II

Grundlagen der Physik II Grundlagen der Physik II Othmar Marti 05. 07. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Wärmelehre Grundlagen der Physik II 05. 07. 2007 Klausur Die Klausur

Mehr

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik Theoretische Physik I: Weihnachtszettel 21.12.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Rudolph und der Weihnachtsmann Der Weihnachtsmann (Masse M) und sein Rentier Rudolph (Masse m) sind durch ein Seil mit konstanter

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-12:00 Uhr für die Studiengänge EST, Vt, Wiing, GBEÖ, KST, GKB, Met,

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 Winter 2015/16 Vorlesung 4 Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 9 Mechanische Wellen 3 9.1 Harmonische Wellen...............................

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 4. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 4. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 4. Vorlesung 19.04.2018 Heute: - Freiheitsgrade realer Gase - Adiabatische Volumenänderungen - Kurze Einführung in die Quantenmechanik - Freiheitsgrade & Wärmekapazität

Mehr

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur ( )

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur ( ) Nur vom Korrektor auszufüllen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Note Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur (24.7.2009) Name: Studiengang: In die Wertung der Klausur

Mehr

Formelsammlung Physik1 für Technische Informatiker Erstellt im SS06

Formelsammlung Physik1 für Technische Informatiker Erstellt im SS06 Darf in der Klausur verwendet werden! Bereich: Mathematik sin = a c ; cos = b c ; tan = a b sin 2 cos 2 =1 Additionstheoreme für sinus und cosinus: sin ± =sin cos ±cos sin cos ± =cos cos sin sin Geometrie:

Mehr

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht.

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht. Felder und Wellen 1/17 Klausur H14 Aufgabe 1 (16 Punkte) Hinweis: Die Aufgabenteile c) mit d) können unabhängig von den Aufgabenteilen a) und b) gelöst werden. Gegeben ist folgende Anordnung, die eine

Mehr

5 Schwingungen und Wellen

5 Schwingungen und Wellen 5 Schwingungen und Wellen Schwingung: Regelmäßige Bewegung, die zwischen zwei Grenzen hin- & zurückführt Zeitlich periodische Zustandsänderung mit Periode T ψ ψ(t) [ ψ(t-τ)] Wellen: Periodische Zustandsänderung

Mehr

Prüfungsklausur - Lösung

Prüfungsklausur - Lösung Prof. G. Dissertori Physik I ETH Zürich, D-PHYS Durchführung: 08. Februar 2012 Bearbeitungszeit: 180min Prüfungsklausur - Lösung Aufgabe 1: Triff den Apfel! (8 Punkte) Wir wählen den Ursprung des Koordinatensystems

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

8. Periodische Bewegungen

8. Periodische Bewegungen 8. Periodische Bewegungen 8.1 Schwingungen 8.1.1 Harmonische Schwingung 8.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 8.1.4 Erzwungene Schwingung 8. Periodische Bewegungen Schwingung Zustand y wiederholt

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2008-2 Name : Vorname : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe

Mehr

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013 Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Klausur Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013 Matrikelnummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte Note: WICHTIG! Schreiben

Mehr

Physik B2.

Physik B2. Physik B2 https://e3.physik.tudortmund.de/~suter/vorlesung/physik_a2_ws17/physik_a2_ws17.html 1 Wellen Welle = Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

Formelsammlung: Physik II für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik II für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physi II für Naturwissenschaftler 4 Eletrizität und Magnetismus 4.1 Ladung und Ladungserhaltung Ladung q = n(±e) mit Elementarladung 4.2 Coulomb-Gesetz e = 1,6 10 19 C = 1,6 10 19 As Stand:

Mehr

Experimentalphysik 1. Vorlesung 3

Experimentalphysik 1. Vorlesung 3 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 2016/17 Vorlesung 3 Ronja Berg (ronja.berg@ph.tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt Dr.

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst.

Mehr

Themenschwerpunkt A. Mechanik

Themenschwerpunkt A. Mechanik Frühjahr 010 Einzelprüfungsnummer: 64013 Seite: 1 Themenschwerpunkt A Mechanik Perle auf rotierendem, kreisförmigem Draht Eine Perle der Masse m kann sich reibungsfrei auf einem kreisförmigen Draht bewegen.

Mehr

f) Ideales Gas - mikroskopisch

f) Ideales Gas - mikroskopisch f) Ideales Gas - mikroskopisch i) Annahmen Schon gehabt: Massenpunkte ohne Eigenvolumen Nur elastische Stöße, keine Wechselwirkungen Jetzt dazu: Wände vollkommen elastisch, perfekte Reflektoren Zeitliches

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Michael Mittermair 29. August 213 1 Aufgabe 1 Wie groß ist die Leistung, die von einem geladenen Teilchen mit der Ladung q abgestrahlt wird, das

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Wellen, Dispersion, Brechnung, stehende Wellen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 7. Feb. 016 Bernoulli-Gleichung Die Reynoldszahl

Mehr

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Impulserhaltung: Quadrieren ergibt Energieerhaltung: Deshalb muss gelten m v 1 = m( u 1 + u 2 ) m 2 v 1 2 = m 2 ( u 2 1 + 2 u 1 u 2 + u 2 ) 2 m 2 v2 1 = m 2 ( u 2 1 +

Mehr

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Danksagung 7 Einleitung 17 Über dieses Buch 17 Konventionen in diesem Buch 17 Falsche Voraussetzungen 17 Wie dieses Buch aufgebaut ist 18 Teil I: Physik anwenden 18

Mehr

Klausur. Experimentalphysik Ulrich Stein

Klausur. Experimentalphysik Ulrich Stein Klausur Experimentalphysik Ulrich Stein Klausur-Modalitäten Bearbeitungszeit: 90 Minuten / Lichtbild-Ausweis Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlungen, Taschenrechner, Bücher, sofern sie keine durchgerechneten

Mehr

1 Klassische Mechanik

1 Klassische Mechanik 1 Klassische Mechanik 1.1 Einführung Einheiten, Einheitensysteme Messungen und Messgenauigkeit Statistische Beschreibung und signifikante Stellen Dimensionsanalyse und Lösung physikalischer Probleme 1.2

Mehr

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung) 20. Vorlesung III Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung) Versuche: Aluring (Nachtrag zur Lenzschen Regel, s.20)

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 4. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 4. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 4. Vorlesung 19.04.2018 Heute: - Freiheitsgrade realer Gase - Adiabatische Volumenänderungen - Kurze Einführung in die Quantenmechanik - Freiheitsgrade & Wärmekapazität

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Institut für Experimentelle Physik 04. 06. 2007 Othmar Marti (Universität Ulm) Schwingungen und Wärmelehre 04. 06.

Mehr