Seminarveranstaltung: Motivationspsychologie Thema # 3: Aggression. Kevin-Gunter Daehmlow Oliver Fischer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminarveranstaltung: Motivationspsychologie Thema # 3: Aggression. Kevin-Gunter Daehmlow Oliver Fischer"

Transkript

1 Seminarveranstaltung: Motivationspsychologie Thema # 3: Aggression

2 Gliederung Vorstellen des Themas Vorstellen verschiedener Aggressionstheorien Anwendungsbeispiel: Hooliganismus - Einführung PAUSE Anwendungsbeispiel: Hooliganismus Verbindung von Theorie und Praxis Filmausschnitte Fragen und Diskussion

3 Gliederung Vorstellen des Themas Vorstellen verschiedener Aggressionstheorien

4 a) Frustrations-Aggressions-Theorie 1939 von Dollard und seinen Mitarbeitern (Doob, Miller, Mowrer und Sears) Kern: F -> A (-> F) streng formuliert: Frustration führt in jedem Fall zu Aggression, Aggression setzt in jedem Fall Frustration voraus! Erläuterung: Frustration ergibt sich aus der Störung einer zielgerichteten Handlung

5 a) Frustrations-Aggressions-Theorie Kritik Frustration als der einzige Auslöser für Aggression? Setzt Aggression wirklich immer Frustration voraus? Bewirkt (ausgelebte) Aggression wirklich Frustration? Mögliche Alternativen aus Frustration: Flucht oder Apathie Aufgeweichte Form: Frustration schafft Anreize zu Aggression (es entsteht eine Reizhierarchie; stehen andere Reize über der Frustration, wird Aggression aufgeschoben)

6 b) Modelllernen / Imitationslernen 1973 von Albert Bandura Aggression wird wie jedes andere Verhalten erlernt! relevant für das Erlernen sind: Verstärkungen ( + / - ; selbst), sowie klassische Konditionierungskonzepte (Signallernen, operante u. instrumentelle Konditionierung) Modelllernen: Aggressivität wird von z.b. Kindern bei anderen als funktionierendes Mittel erkannt und dadurch als Option übernommen

7 b) Modelllernen / Imitationslernen Modell wird erlernt spezifische Situation wird beobachtet, Modell kann dann abgerufen werden bei positiver Verstärkung wird das Modell fester ins Verhaltensrepertoire übernommen Je öfter sich das Verhalten so bewährt, desto fester ist es dann verankert

8 c) Entwicklungstheorie 1994 von Howell Huesmann Aggression wird wie jedes andere Verhalten durch früh erlernte Programme gesteuert Bei der Beobachtung des Verhaltens anderer Personen enkodiert das Kind die Ereignissequenzen in Scripts Scripts umfassen: Ereignisse, Verhaltensweisen und Ergebnisse Gleicht eine Situation der Scriptsituation, wird das erlernte Verhalten als Option geprüft (Abwägung mit erlernten Normen) und evt. angewendet Verstärkung spielt dann wieder eine Rolle bei der Frage der Verankerung (Resistenz ggü. Modifikationen)

9 d) Kognitive Assoziationstheorie ab 1962 von Leonard Berkowitz Emotionale Gefühle sind ein assoziatives Netzwerk Verknüpfung von spezifischen Gefühlen, physiologischen Prozessen, motorischen Reaktionen und Erinnerungen unerwartete (negative) Ereignisse führen zu negativem Affekt (Ärger) dieser Ärger kann zu Flucht oder Kampf (Aggression) führen durch Priming über das Netzwerk kann sich Aggression entwickeln ausschlaggebende Faktoren können beispielsweise extreme Temperaturen sein

10 d) Kognitive Assoziationstheorie Kritik Theorie prognostiziert aggressives Verhalten, auch wenn es in keiner Weise erlernt oder verstärkt wurde Wie äußert sich dann also Aggression / aggressives Verhalten?

11 e) Psychoanalytische Aggressionstheorien ab 1905 von Siegmund Freud Dualistisches Modell: 2 Urtriebe Destrudo (Todestrieb) und Eros (Lebenstrieb) im Zusammenspiel dieser beiden ergibt sich das menschliche Verhalten dabei entsteht auch immer ein Aggressionstrieb durch Sublimierung, Projektion, Verschiebung oder Hemmung kann mit dem Aggressionstrieb umgegangen werden

12 e) Psychoanalytische Aggressionstheorien ab ca von Alfred Adler Aggression ist ein Trieb / Instinkt zum Kämpfen die Unterdrückung dieses Triebes führe zu Angst beim Individuum die Auslebung des Instinktes kann bei durchschnittlichen Menschen in völlig anderer Form erfolgen (Sport, Hilfsbereitschaft, Altruismus) später betrachtet er den Aggressionsinstinkt eher untergeordnet er diene teils unbewusst der Bewältigung von Problemen

13 e) Psychoanalytische Aggressionstheorien Kritik Freud hat hier eindrucksvoll spekuliert; allerdings konnten ihm selbst viele Psychoanalytiker dabei nicht folgen. (Selg, H.) bei diesen Instinktheorien ist die Nachprüfbarkeit besonders fragwürdig

14 zu e) Kartharsis die Kartharsistheorie greift auf das psychoanalytische Triebmodell zurück (keine eigenständige Theorie) Aggressives Verhalten führt zu einer Reduktion von Aggression (Karthasis ~ Reinigung) somit können über kontrollierte Handlungen Aggressionen abgebaut werden später auch i. V. m. der A-F-T aufgegriffen worden Kritik empirisch schwierig zu belegen (Experimente waren eher uneindeutig) In der Realität zieht Aggressivität eher noch mehr Aggression nach sich -> dies spricht für die lerntheoretischen Ansätze

15 f) Ethologisches Instinktkonzept ab 1963 von Konrad Lorenz Aggressionstrieb ist einer von 4 bedeutenden Trieben dieser hat viele unterschiedliche Funktionen unter anderem dient er zur Arterhaltung, indem in bestimmten Situationen Aggression über Flucht oder Angriff entscheidet Aggression = intraspezifischer Kampftrieb (Ausschluss von zwischenartlichen Auseinandersetzungen) Aggressionsenergie wird ständig nachgebildet, Entladung hängt von externen Reizen ab (starke Anlehnung an Dampfkesseltheorie )

16 f) Ethologisches Instinktkonzept Kritik Lorenz überträgt seine gewonnenen Erkenntnissen an Gänsen einfach auf den Menschen beim Menschen wirke sich dann der Aggressionstrieb besonders schwer aus, da in der Zivilisation der natürliche Einsatz bzw. Entladungsmöglichkeiten fehlen

17 Übersichtsschema zu Theorien

18 Gliederung Vorstellen des Themas Vorstellen verschiedener Aggressionstheorien Anwendungsbeispiel: Hooliganismus - Einführung

19 Hooliganismus Seminar Motivationspsychologie Thema: Aggression - Anwendungsbeispiel -

20 Gliederung 1. Begriffsdefinition / Struktur und Organisation 2. Krawall beim Fußball, Umfang und Ausmaß 3. Hooliganismus Verbindung von Theorie und Praxis

21 Hooliganismus 1. Begriffsdefinition

22 Begriffsdefinition Herleitung des Begriffes Erste Erwähnung 1898 in engl. Tageszeitung Irisch-stämmige Familie Houlihan Hooley s gang

23 Hooliganismus bezeichnet nicht Zuschauergewalt an sich, sondern eine Subkultur, die im Umfeld des Fußballs gewalttätig handelt. [Quelle: Ingo-Felix Meier, Hooliganismus in Deutschland, S.6]

24 Hooliganismus 1. Struktur und Organisation

25 Einteilung gem. Polizei und Ordnungsdienst Kategorie A: Friedliche Fußballfans, die lediglich am Fußball interessiert sind Kategorie B: Gewaltbereite/-geneigte Fußballfans, die Gewalt im Umfeld des Fußballs in Kauf nehmen Kategorie C: Gewaltsuchende Fußballfans, die ausschließlich auf Gewalt aus sind

26 Schätzungen der Polizei für die Saison 2002/ Kategorie B 982 Kategorie C Bundesliga 2. Liga

27 Zum Vergleich Zuschauerzahlen in der Saison 2002/03 Bundesliga gesamt: pro Spiel: Liga gesamt: pro Spiel:

28 Struktur Altersdurchschnitt: Jahre Alle Gesellschaftsschichten vertreten (Arbeiter, Angestellte, Ärzte, Anwälte, Ingenieure, Polizisten und Soldaten) kein direkter Zusammenhang zwischen Stellung in der Gesellschaft und Gewaltbereitschaft im Umfeld des Fußballs

29 Struktur Schulabschluss 45,00% 40,00% 35,00% 30,00% 25,00% 20,00% 15,00% Gesamt D Hooligans 10,00% 5,00% 0,00% ohne Abschluss Hauptschulabschluss mittlere Reife HS-/FHS-Reife

30 Hooliganismus 2. Krawalle beim Fußball, Umfang und Ausmaß

31 Ausschreitungen: Umfang/Ausmaß Im Zusammenhang mit Krawallen im Umfeld des Fußballs kam es in der Saison 2002/03 in der BL und 2.Liga zu: Strafverfahren freiheitsentziehenden Maßnahmen 222 verletzten Personen (52 Polizisten, 77 Gewalttäter und 93 Unbeteiligte)

32 Strafverfahren Körperverletzung Sachbeschädigung 163 Hausfriedensbruch Landfriedensbruch 177 Diebstahl Widerstand a StGB Erschleichen von Leistungen Verstoß gegen WaffG Raub 263

33 Ausmaß / Umfang Ausschreitungen vorwiegend vor oder nach dem Spiel Telefonische Koordination der Treffen unter den verfeindeten Hooligans Örtliche und zeitliche Trennung vom eigentlichen Fußballspiel Neben organisierten Matches auch spontane Aufeinandertreffen

34 Zielrichtung der Gewalt Häufig wahllos gegen gegnerische Fans sämtlicher Kategorien Auch zielgerichtete Gewalt gegen Fans der Kategorien B und C

35 Beispiele 1.) Liga: RW Essen Eintracht Frankfurt 2.) Match am Tag der deutschen Einheit 3.) Randale in der griechischen National Division

36 Impressionen Charleroi EM 2000: Deutschland - England

37 Impressionen Charleroi EM 2000: Deutschland - England

38 Impressionen England: Bild der Chelsea Headhunters

39 Gliederung Vorstellen des Themas Vorstellen verschiedener Aggressionstheorien Anwendungsbeispiel: Hooliganismus - Einführung PAUSE Anwendungsbeispiel: Hooliganismus Verbindung von Theorie und Praxis

40 Frustrations-Aggressions- Hypothese Langzeitmodell Individuelle Frustration der Hooligans führt zu aggressivem Handeln Wissenschaftlich kaum zu operationalisieren Empirisch nicht überprüfbar

41 Frustrations-Aggressions- Hypothese Kurzzeitmodell Auf unmittelbare Frustration folgt Aggression Erwartungen an das Spiel werden nicht erfüllt Operationalisierbar und empirisch nachprüfbar Feldstudien widerlegen Kurzzeitmodell

42 Lerntheoretische Konzepte Operantes Konditionieren und verbal aggressive Zuschauerhandlungen Erfolgt auf Verhalten der Zuschauer ein Erfolg für die Mannschaft wird das zukünftige Verhalten der Zuschauer verstärkt Nicht kontingentes Eintreten des Erfolges intermittierende Verstärkung

43 Lerntheoretische Konzepte Operantes Konditionieren und verbal aggressive Zuschauerhandlungen Weitere Aggressionsverstärkung durch Bekräftigung des Verhaltens der Fans untereinander (Anerkennung, Aufmerksamkeit) Insbesondere für aggressive Handlungen und Äußerungen

44 Lerntheoretische Konzepte Modelllernen und aggressive Zuschauerhandlungen Aggressionen werden durch Beobachten am Modell erlernt (Bandura) Hierbei spielt die Wahrnehmungsebene keine Rolle

45 Lerntheoretische Konzepte Modelllernen und aggressive Zuschauerhandlungen Modellhaftes Verhalten von Erwachsenen hat enormen Einfluss auf Kinder und Jugendliche Jüngere Fans schauen sich ihr Verhalten bei Älteren ab

46 Lerntheoretische Konzepte Modelllernen und aggressive Zuschauerhandlungen Aggressive Vorbilder regen nicht nur zur Nachahmung an, sondern haben auch eine enthemmende Wirkung auf bereits gelernte aggressive Verhaltensmuster

47 Lerntheoretische Konzepte Modelllernen und aggressive Zuschauerhandlungen Verhalten von wenig attraktiven Modellen und sogar abgelehnten Personen werden nachgeahmt, wenn sie als nützlich und erfolgreich empfunden werden Übernahme aggressiver Sprechchöre, Gesänge, Drohgebärden und Gesten von verfeindeten Fangruppierungen

48 Lerntheoretische Konzepte Modelllernen und aggressive Zuschauerhandlungen Gewalttätige Handlungen von Hooligans, obwohl unter Strafe gestellt, können verstärkt werden durch positive Bewertungen anderer Hooligans und dem Anstieg im Ansehen (Anerkennung, Aufmerksamkeit, Zuwendung)

49 Lerntheoretische Konzepte Modelllernen und aggressive Zuschauerhandlungen Der Spieler als Modell Kampf um den Ball als modellhafte Aggressionen

50 Lerntheoretische Konzepte Sozial-kognitive Lerntheorie und aggressive Zuschauerhandlungen Prozess des Lernens am Erfolg und am Modell als aktiver kognitiver Prozess unter Berücksichtigung von Erwartungen und Motivationen Abgewogene Entscheidung (Bandura) Fußball, als aggressiver Mannschaftssport, wirkt als Lernmodell besonders auf Hooligans, da in deren Subkultur aggressive Handlungen positiv bewertet und verstärkt werden

51 Triebtheoretische Konzepte Mensch als passives Objekt mit einem nicht steuerbaren und nicht erlernten Aggressionstrieb Sportliche und nationale Wettkämpfe als Katharsis (Lorenz) Zuschauer müssten nach dem Spiel eine geringere Bereitschaft für aggressives Handeln zeigen

52 Triebtheoretische Konzepte Folgerungen: Zuschaueraggressionen können nicht gemindert werden Zuschaueraggressionen als gewünschte Form des Abbaus von Aggressionen (Katharsis)

Aggression als soziales Motiv TU Dresden Seminar: Soziale Motive Dozent: Dr. Andreas Zick SS 06

Aggression als soziales Motiv TU Dresden Seminar: Soziale Motive Dozent: Dr. Andreas Zick SS 06 Aggression als soziales Motiv TU Dresden Seminar: Soziale Motive Dozent: Dr. Andreas Zick SS 06 Gliederung 1. Definition und Formen von Aggression 1.1 Definition 1.2 Formen 2. Theorien 3. Zur Messung 4.

Mehr

Aggression. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Aggression. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Aggression Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Aggression Aggression ist jegliche Form des Verhaltens, das mit dem Ziel ausgeführt wird, eine andere Person oder Sache zu schädigen (Baron,1977) Im Sport

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Pädagogik Anna Figas Aggression bei Kindern und Jugendlichen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 3 B. Aggression bei Kindern und Jugendlichen... 3 1. Definition und Aggressionstheorien...

Mehr

Aggression. Seminar: Grundlagenvertiefung. Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete

Aggression. Seminar: Grundlagenvertiefung. Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete Aggression Seminar: Grundlagenvertiefung Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete Gliederung Einführung Theoretische Ebenen der Aggressionsforschung Definitionen von Aggression

Mehr

Kriminalitätstheorien im Überblick

Kriminalitätstheorien im Überblick Jura Kriminalitätstheorien im Überblick Referat / Aufsatz (Schule) Dokument Nr. K 26670 aus den Wissensarchiven des GRIN Verlags Kommentare und Fragen richten Sie bitte an: E-Mail: info@grin.com http://www.grin.com

Mehr

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Reiz-Reaktions-Lernen oder Klassische Konditionierung Instrumentelles Lernen oder Operante Konditionierung Modell-Lernen Begriffsbildung und Wissenserwerb

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung Entwicklungspsychologie für Lehrer Lernprozesse in der Entwicklung Inhalt der Veranstaltung Klassisches Konditionieren (Pawlow) Lernen durch Versuch und Irrtum (Thorndike) Operantes Konditionieren oder

Mehr

Thomas König FANKULTUR. Eine soziologische Studie am Beispiel des Fußballfans LIT

Thomas König FANKULTUR. Eine soziologische Studie am Beispiel des Fußballfans LIT Thomas König FANKULTUR Eine soziologische Studie am Beispiel des Fußballfans LIT Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 1 2. Methoden S. 4 3. Von den Wurzeln des Spiels zum populären Zuschauersport S. 8 4.

Mehr

Umgang mit Aggression

Umgang mit Aggression Seminaraufbau Umgang mit Aggression Eigensicherung Walter Toniolli, MSc., MBA Edith Meister, MBA Konfliktsituation Eigensicherung Sicherheitstechniken Persönliche Kompetenzen Theoretische Grundlagen Training

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

Modelllernen VON SVEN HOFFMANN

Modelllernen VON SVEN HOFFMANN Modelllernen VON SVEN HOFFMANN Inhalt Modellernen Albert Bandura / Rocky Experiment Fazit zu Rocky Observer / Modell Prozess des Modellernens Effekte Modellernen Lernen am Modell/ Modelllernen bezeichnet

Mehr

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz Mediation im Strafrecht Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz Rechtspsychologische Konzepte Persönlichkeitspsychologische Konzepte Psychoanalytische Konzepte Lerntheoretische

Mehr

Heitmeyer. geb. 1945

Heitmeyer. geb. 1945 Heitmeyer geb. 1945 Soziologe - wie die Gesellschaft funktioniert Sozialisationsprozess - Weg in die Gesellschaft Mitgliedschaften und soziale Beziehungen entwickelt - Gruppenfindung Grundgedanke der Jugendliche

Mehr

Aggressionstheorien. Triebtheorie. Frustrations-Aggressionstheorie. Lerntheorie

Aggressionstheorien. Triebtheorie. Frustrations-Aggressionstheorie. Lerntheorie Aggressionstheorien Triebtheorie Frustrations-Aggressionstheorie Lerntheorie TRIEBTHEORIE: von Konrad Lorenz aufgestellt / vor allem von Biologen unterstützt Aggressionsverhalten = echter Instinkt mit

Mehr

Lernen und Gedächtnis

Lernen und Gedächtnis Lernen und Gedächtnis Einführung: Lernen Klassisches Konditionieren Instrumentelles Konditionieren Modelllernen Gedächtnis Handeln und Problemlösen 1 Was ist Lernen? Lernen als lebenslanger Prozess Wir

Mehr

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Tutor: Liz Leutner 1 Termin: 26.10.2016 LERNTHEORIEN Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Gliederung 2 Behaviorismus Klassisches Konditionieren Operantes Konditionieren Beobachtungslernen Zusammenfassung

Mehr

HANS-PETER NOLTING. Lernfall Aggression. Wie sie entsteht - wie sie zu vermindern ist. Ein Überblick mit Praxisschwerpunkt Alltag und Erziehung

HANS-PETER NOLTING. Lernfall Aggression. Wie sie entsteht - wie sie zu vermindern ist. Ein Überblick mit Praxisschwerpunkt Alltag und Erziehung HANS-PETER NOLTING Lernfall Aggression Wie sie entsteht - wie sie zu vermindern ist Ein Überblick mit Praxisschwerpunkt Alltag und Erziehung Rowohlt Inhalt Vorwort " 11 ERSTER TEIL ; Einführung Gesamtübersicht

Mehr

Gewalt, Aggression und Gewaltprävention

Gewalt, Aggression und Gewaltprävention Gewalt, Aggression und Gewaltprävention Der Gewaltbegriff Verschiedene Gewaltbegriffe In engerem Sinn: direkte körperliche k Schädigung Weiter gefasst: Gewalt durch Worte, auch seelische Gewalt Wichtig:

Mehr

Lerntheoretische und kognitive Modelle

Lerntheoretische und kognitive Modelle Klinische Psychologie I WS 04/05 Lerntheoretische und kognitive Modelle 22.11.2004 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Entwicklung der klassischen Lerntheorien Thorndike versteht unter LERNEN die Bildung von

Mehr

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens Motivation 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 4. Auflage 9 1 Was ist Motivation? 13 1.1 Gegenstand der Motivationspsychologie

Mehr

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten...

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Begriffe 1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung...14 1.1.1 Was ist Lernen?... 14 1.1.2 Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten... 16 1.2 Voraussetzungen für Lernen...24

Mehr

MODELLLERNEN (Bandura)

MODELLLERNEN (Bandura) MODELLLERNEN (Bandura) Vortrag von Lisa Grichting, Federica Valsangiacomo und Vanessa Escher 30.09.2008 Stress und Motivation 1 Übersicht Banduras Biographie Puppe-Experiment Modelllernen Literatur 30.09.2008

Mehr

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1 Psychologie im Kinder- & Jugendsport 1 Gliederung 1 Allgemeine Psychologie 2 Psychologie im Kinder- und Jugendtraining 3 Regulationstechniken 4 Handlungsempfehlungen 2 Allgemeine Psychologie - Denken und

Mehr

Jule Frommer. Soziale Einstellung. Präsentiert von Jule Frommer

Jule Frommer. Soziale Einstellung. Präsentiert von Jule Frommer Jule Frommer Soziale Einstellung Präsentiert von Jule Frommer Einstellungen Einstellungen = Positive und negative Bewertung von Objekten,Vorstellungen, Ereignissen und anderen Menschen oft nicht offen

Mehr

Aggression und Gewalt.

Aggression und Gewalt. Prof. Dr. Wilfried Breyvogel Sommersemester 2004 Montag 12.00-14.00 Uhr R09 T00 D03 Vorlesung vom 17.05.2004 Semesterapparat 132 Aggression und Gewalt. Faszination der Gewalt (1. Teil) AGRESSION UND GEWALT

Mehr

Persönlichkeitstheorien

Persönlichkeitstheorien Lawrence A. Pervin Persönlichkeitstheorien Freud Adler Jung Rogers Kelly Cattell Eysenck Skinner Bandura u. a. Zweite, neubearbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Undea-Lehrer-Bibtiothek

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Aggressivität Larissa Fuchs Ängstlichkeit & Aggressivität 1 Gliederung 1. Wiederholung Ängstlichkeit 2. Aggressivität 3. Sozial-Kognitive

Mehr

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc.,

Mehr

Hooligans und Rassismus im Stadion - Beschreibung zweier Phänomene als mögliche Anlässe von Kriminalprävention

Hooligans und Rassismus im Stadion - Beschreibung zweier Phänomene als mögliche Anlässe von Kriminalprävention Geisteswissenschaft Christian Uhrheimer Hooligans und Rassismus im Stadion - Beschreibung zweier Phänomene als mögliche Anlässe von Kriminalprävention Studienarbeit Christian Uhrheimer 10 Fachsemester,

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 Inhalt Vorwort V 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 1.1 Der Inhalt dieses Kapitels 1 1.2 Das Anliegen der Pädagogischen Psychologie 1 1.3 Lernen 3 1.3.1 Der Begriff des Lernens 3 1.3.2 Die Vielfalt der Lernprozesse

Mehr

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport Lernen im Sport Was haben Sie heute gelernt? Wo steht das Netz? 2 Was haben Sie gelernt? Sehr gut! Bravo! Sie haben gelernt! Was ist bei Ihnen passiert resp. wie würden Sie Lernen definieren? 3 Lernen

Mehr

Sozial- psychologie 2. Sozialpsychologie Überblick 1. Sozialpsychologie Überblick 3. Sozialpsychologie Überblick 2

Sozial- psychologie 2. Sozialpsychologie Überblick 1. Sozialpsychologie Überblick 3. Sozialpsychologie Überblick 2 Sozial- Einstellungen und Meinungen psychologie 2 Überblick 1! Einstellungen! Entstehung von Einstellungen! Wahrnehmung! Informationssuche! Gedächtnis! Verhalten! Die Theorie von Fazio! Änderung von Einstellungen

Mehr

Häusliche Gewalt. Natalie Krämer, Annika Früchtl und Natalie Maletzki

Häusliche Gewalt. Natalie Krämer, Annika Früchtl und Natalie Maletzki Häusliche Gewalt Gliederung 1. Definition 2. Motivation 3. Risikofaktoren 4. Ressourcentheorie 5. Rechtliche Grundlagen 6. Bekämpfung & professionelles Handeln 7. Fragen 8. Diskussionsrunde Häusliche Gewalt

Mehr

Welche Förderung brauchen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten?

Welche Förderung brauchen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten? Welche Förderung brauchen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten? Ellinger, S. (2010): Theoretische Perspektiven auf Verhalten und Handeln. In: Braune-Krickau, T./Ellinger, S. (Hg.): Handbuch

Mehr

Lernen am Modell. Lernen am Modell. Lernen am Modell (Bandura)

Lernen am Modell. Lernen am Modell. Lernen am Modell (Bandura) Lernen am Modell (Bandura) Lernen am Modell Der Ansatz Lernen am Modell steht in Verbindung mit der sozial-kognitive Theorie von Albert Bandura (1963) Die klassischen Lerntheorien konnten nicht erklären,

Mehr

Sozial-kognitive Lerntheorie (Modelllernen)

Sozial-kognitive Lerntheorie (Modelllernen) Sozial-kognitive Lerntheorie (Modelllernen) Vorlesung H14 Werner Wicki 1 Wurzeln der Theorie: Kritik am Behaviorismus Klassische und operante Konditionierung können zentrale Lernprozesse, wie zum Beispiel

Mehr

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort? «Erziehen Heute» Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort? Der Respekt gegenseitig Die Autorität durch Macht Die Autorität durch Respekt Was bedeuten diese 2 Autoritätstypen? Welche Bereiche

Mehr

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc.,

Mehr

Grundlagen der Sportpsychologie

Grundlagen der Sportpsychologie Jan-Peters Janssen Grundlagen der Sportpsychologie Limpert Verlag, Wiesbaden INHALT 1. SPORTPSYCHOLOGIE: ZIELE, GEGENSTAND UND METHODEN 11 1.1 Anfänge in Deutschland 11 1.2 Sportpsychologie als Erfahrungswissenschaft

Mehr

Gewaltprävention im Freizeitbereich Eine Betrachtung aus der Sicht von Fanarbeit Schweiz 9. März Thomas Gander, Geschäftsführer

Gewaltprävention im Freizeitbereich Eine Betrachtung aus der Sicht von Fanarbeit Schweiz 9. März Thomas Gander, Geschäftsführer Gewaltprävention im Freizeitbereich Eine Betrachtung aus der Sicht von Fanarbeit Schweiz 9. März 2012 Thomas Gander, Geschäftsführer Zitate aus der Fankurve Der Fussball bietet Raum um in ein Kollektiv

Mehr

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck Optimierung einer technischen Beschreibung Martin Witzel und Peter Buck Was ist eine Bedienungsanleitung? Ein DIN A4 Zettel in 12 Sprachen für die Bedienung eines Mixers? Ein Buch mit mehr als 500 Seiten

Mehr

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

Psychologisches Grundwissen für die Polizei Günter Krauthan Psychologisches Grundwissen für die Polizei Ein Lehrbuch 4., vollständig überarbeitete Auflage BEÜZPVU Vorwort zur 4. Auflage und Anmerkungen X Teil I Einführung 1 Psychologie für Polizeibeamte:

Mehr

Referat von Smallgirl

Referat von Smallgirl Referat von Smallgirl 1. Wie äußern sich Aggressionen? Häufig äußern sich Aggressionen in Fantasie- oder Realverhalten, Selbst-, und Fremdbeschädigung und in sprachlichen und motorischen Handlungen. Ein

Mehr

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention Workshop ESAAT/ISAAT Kongress Hannover 2016 präsentiert von Ines Kaiser und Sabine Baumeister Die Herausforderung Workshop mit über 100 Teilnehmern

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Das Selbst Larissa Fuchs Das Selbst 1. Wiederholung Ängstlichkeit & Aggressivität 2. Selbstkonzept & Selbstwertgefühl 3. Soziales Selbstkonzept,

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Rosemarie Mielke Psychologie des Lernens Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Lernen und Erfahrung 11 1.1 Der psychologische Lernbegriff 12.,2 Lernen als Anpassung 13 1.3 Lernen von Regelhaftigkeiten

Mehr

Lerntheorien im Überblick

Lerntheorien im Überblick Prof. Dr. Gerd Kegel Institut für Psycholinguistik Programm PROFiL Vortrag im Rahmen des Didaktiklehrgangs der Anatomischen Gesellschaft Frauenchiemsee, 05. März 2001 Seite 1 Aufbau des Vortrags 1. Lerntheorien

Mehr

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive.

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive. Piaget 1) Sensumotorische Stufe (0-18 Monate) Handlungen werden im laufe der Entwicklung verinnerlicht. Schemata zur Objekterkennung werden aufgebaut. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1689 26.07.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Eva von Angern (DIE LINKE) Polizeiliche Maßnahmen

Mehr

Gewaltprävention zur Praxis einer Theorie. Inwieweit lenkt das Wissen um die Ursachen von Gewalt die Praxis der Prävention?

Gewaltprävention zur Praxis einer Theorie. Inwieweit lenkt das Wissen um die Ursachen von Gewalt die Praxis der Prävention? Gewaltprävention zur Praxis einer Theorie. Inwieweit lenkt das Wissen um die Ursachen von Gewalt die Praxis der Prävention? von Gisela Mayer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages

Mehr

Allgemeine Psychologie 2

Allgemeine Psychologie 2 Gernot Horstmann Gesine Dreisbach Allgemeine Psychologie 2 Lernen Emotion Motivation Gedächtnis Mit Online-Materialien BEL1Z Inhalt Vorwort 1 Lernen 10 1.1 Was ist Lernen? 11 1.2 Klassisches Konditionieren

Mehr

Gewalt bei sportlichen Großveranstaltungen

Gewalt bei sportlichen Großveranstaltungen Andreas Kirsch Gewalt bei sportlichen Großveranstaltungen Parallelitäten und Divergenzen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Gliederung

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 13. Die Arbeit mit diesem Buch Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Handeln und Problemlösen 163

Vorwort zur 7. Auflage 13. Die Arbeit mit diesem Buch Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Handeln und Problemlösen 163 Inhaltsübersicht Vorwort zur 7. Auflage 13 Die Arbeit mit diesem Buch 15 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis 17 2 Das Reiz-Reaktions-Lernen 45 3 Das instrumenteile Lernen 73 4 Begriffsbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.... 11 1.1 Persönlichkeit, Charakter, Temperament... 12 1.2 Sieben Bereiche zur Beschreibung von Persönlichkeit.... 14 1.3 Persönlichkeit und Individualität... 15 1.4 Vorläufer

Mehr

Aggression und Gewalt

Aggression und Gewalt Annika Tulke Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V Aggression und Gewalt Don-Bosco-Tag 2014 Limburg, 12. Februar 2014 Gliederung Begriffe, Erscheinungsformen und Klassifikation Häufigkeiten

Mehr

4. Operante Konditionierung

4. Operante Konditionierung 4. Operante Konditionierung Operante Konditionierung (OK) Die OK befasst sich mit Modellen, die Lernen anhand von Zusammenhängen des Verhaltens mit positiven oder negativen Konsequenzen zu erklären versuchen

Mehr

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PÄDAGOGIK IM SCHULJAHR 2013/2014 (GILT FÜR DEN 12. & 13 JAHRGANG /ZENTRALABITUR AB 2014) JAHRGANGSSTUFE 11 1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Mehr

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer Emotionale Entwicklung Gabriela Römer 22.11.2010 1. Definition Gefühl Vier Komponenten: - motivational (Wunsch, etwas zu tun) - physiologisch (z.b. Pulsfrequenz) - subjektive Gefühle - Kognitionen Beispiel:

Mehr

Value of Failure! Students Course! Modul 7: Aus Fehlern lernen!

Value of Failure! Students Course! Modul 7: Aus Fehlern lernen! Value of Failure Students Course Modul 7: Aus Fehlern lernen Modul 7: Aus Fehlern lernen Inhalt 1. Lerntheorie 2. Erlernte Hilflosigkeit 3. Perfektionismus Modul 7: Aus Fehlern lernen 1. Lerntheorie Definition:

Mehr

Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie

Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie Dr. Nicolas Becker, Dipl.-Psych. Ying Zhang, B.Sc. Sofie Ehrhardt Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie Wintersemester 2016/17 Montag, 24.10.2016 A1.7, Hörsaal Agenda

Mehr

Inhalt. 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Das Reiz-Reaktions-Lernen 45

Inhalt. 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Das Reiz-Reaktions-Lernen 45 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27977-2 Vorwort zur 7. Auflage 13 Die Arbeit mit diesem Buch 15 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis

Mehr

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen Eine biologische Definition des Begriffs Lernen Aufnehmen und Speichern von Informationen, die wieder abrufbar sind. Nach einmaliger oder wiederholter Darbietung einer neuen Reizsituation erfolgt eine

Mehr

Anti-Aggressivitäts-Training für Gewalttäter

Anti-Aggressivitäts-Training für Gewalttäter Jens Weidner Anti-Aggressivitäts-Training für Gewalttäter Ein deliktspezifisches Behandlungsangebot im Jugendvollzug 3., erweiterte Auflage Bonn 1995 Forum Verlag Godesberg INHALTSVERZEICHNIS Seite 1.

Mehr

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27793-8 Vorwort 13 1 Was ist Motivation? 14 1.1 Die Wurzeln der Motivationspsychologie 14 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation

Mehr

Aristoteles: Seelenteile

Aristoteles: Seelenteile Folien Kernbereiche der Psychologie 2 Aristoteles: Seelenteile Menschen Aristoteles (350 v.chr.) rationaler Seelenteil: Denken, Aktivität Tiere, Menschen emotionaler Seelenteil: Fühlen, Begehren, Wahrnehmen

Mehr

Einteilung der aggressiven Handlungen nach Deutsch (1973): triebtheoretische vs. lerntheoretische Auffassung:

Einteilung der aggressiven Handlungen nach Deutsch (1973): triebtheoretische vs. lerntheoretische Auffassung: Herkner / Kapitel 6 / Teil 1C 386 3. AGGRESSION, ALTRUISMUS UND GERECHTIGKEIT: 3.1 Aggression: Definition: 2 Klassen von interpersonellem Verhalten: - Verhaltensweisen, die dem Partner schaden - Verhaltensweisen,

Mehr

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen Inhalt 1 Kennen Sie das?... 9 2 Woran erkenne ich Kinder und Jugendliche mit aggressivem, oppositionellem oder dissozialem Verhalten?................. 10 3 Wann kann man von einem aggressiven Verhalten

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit 2 Psychologie für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Barbara Jürgens 1. Auflage 2015. Buch. 264 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1281 6 Format (B x L): 14,1 x 22,7 cm Gewicht: 475

Mehr

Lernen und Kognition

Lernen und Kognition Lernen und Kognition Wie wird Information aufgenommen, gespeichert und wieder abgerufen? Lernmechanismen Gedächtnis Mentale Repräsentation Kognitive Prozesse Formen des Lernens 1 FORMEN DES LERNENS Habituation

Mehr

Aufbauschulung III 2010

Aufbauschulung III 2010 Aufbauschulung III 2010 Alle Wege führen zum Ziel? Verhaltenstherapeutische Methoden in der Beratung pathologischer Glücksspieler Dipl.-Psych. Eva Korell Psych. Psychotherapeutin (VT) München, 13.07.2010/23.02.2011

Mehr

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Themenabend am 13.6.2013: Aggression was tun? Referentin: A. Sewing Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Definition: Aggression verletzend gefährdend zerstörend soziale Grenzen überschreitend

Mehr

Fachtagung Verstehen zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen. von Stefan Wierzba und Markus Borowiak

Fachtagung Verstehen zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen. von Stefan Wierzba und Markus Borowiak Fachtagung 2011 Verstehen zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen von Stefan Wierzba und Markus Borowiak Fachtagung 2011 Voneinander - Miteinanader Fachtagung 2011 Ich bin O.K. Du bist O.K. Kommunikation

Mehr

Lernen: Themen der Vorlesung

Lernen: Themen der Vorlesung Lernen: Themen der Vorlesung I Geschichte und Gegenstand der Lernpsychologie II Habituation III Klassisches Konditionieren I Grundlegende Phänomene, Prinzipien, Anwendungsbeispiele IV Klassisches Konditionieren

Mehr

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung I.1.1 Bindung und Bindungstheorie Bindung (attachment) ist die besondere Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern oder Personen,

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung 1 Die Verhaltenstherapie wurde v.a. in den USA aus der Lerntheorie entwickelt Der Kerngedanke ist, dass (problematisches) Verhalten erlernt wurde und auch wieder

Mehr

Lernpsychologie. Wilhelm F. Angermeier Peter Bednorz Martin Schuster. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 44 Abbildungen und 11 Tabellen

Lernpsychologie. Wilhelm F. Angermeier Peter Bednorz Martin Schuster. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 44 Abbildungen und 11 Tabellen Wilhelm F. Angermeier Peter Bednorz Martin Schuster Lernpsychologie Mit 44 Abbildungen und 11 Tabellen Zweite, erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkürzungen 10 Einleitung 11

Mehr

Sachverständigengespräch im Innenausschuss des Landtages NRW am 3. April 2014

Sachverständigengespräch im Innenausschuss des Landtages NRW am 3. April 2014 Sachverständigengespräch im Innenausschuss des Landtages NRW am 3. April 2014 16 Realistische Erfassung von Sicherheitsproblemen Reform der Datenerfassung und -auswertung der Zentralen Informationsstelle

Mehr

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma Ihr Name Reiz Stimulus Reaktion Response Veranstaltung Datum Ort Name des Präsentators Firma Überblick zum Inhalt Definition - 3 - Behavioristische Lerntheorien - 4 - Kognitivistische Lerntheorien - 19

Mehr

Gewalteinstellungen und Gewalterfahrungen von männlichen Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Gewalteinstellungen und Gewalterfahrungen von männlichen Jugendlichen mit Migrationshintergrund Geisteswissenschaft Nicolai Neijhoft Gewalteinstellungen und Gewalterfahrungen von männlichen Jugendlichen mit Migrationshintergrund Eine Studie mit Jugendhausbesuchern in Weil am Rhein Diplomarbeit Berufsakademie

Mehr

Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie

Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie Dr. Nicolas Becker, Dipl.-Psych. Ying Zhang Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie Wintersemester 2015/16 Mittwoch, 8:30-10 Uhr A1.3, Hörsaal Agenda Was ist Persönlichkeit?

Mehr

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung Zentrale Bedürfnisse des Menschen Die Alfred Adlers Bedürfnispyramide nach Maslow Zentrale Bedürfnisse des Menschen Bedürfnisse aller Menschen (nach Alfred Adler) 1. Das Bedürfnis dazuzugehören. 2. Das

Mehr

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE BEGRIFFSERKLÄRUNG DIDAKTIK THEORIE DES LEHRENS/LERNENS UNTERRICHTS und handelt vom WAS? METHODIK TECHNIK DES UNTERRICHTENS handelt vom WIE? des UNTERRICHTS =

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung Die Individualpsychologie Alfred Adlers Zentrale Bedürfnisse des Menschen Antworten der Individualpsychologie Defizitbedürfnisse Wachstumsbedürfnisse Einführung in die Individualpsychologie (IP) Themen

Mehr

Gruppenleistung. Gliederung. Gruppen Leistung in Anwesenheit anderer. Steiners Aufgabenklassifikation

Gruppenleistung. Gliederung. Gruppen Leistung in Anwesenheit anderer. Steiners Aufgabenklassifikation Gruppenleistung Gliederung Gruppen Leistung in Anwesenheit anderer Verschiedene Erklärungsversuche Das Paulus-Modell Steiners Aufgabenklassifikation 1 Gruppen Jeder befindet sich in verschiedenen Gruppen

Mehr

Ursachen jugendlicher Gewaltbereitschaft

Ursachen jugendlicher Gewaltbereitschaft Martin Karolczak Diplom-Pädagoge wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Hamburg Bargteheide, 05. Oktober 2010 Fehlerquellen bei der Bestimmung von Jugendgewalt: Konjunkturthema Jugendgewalt Medienberichterstattung

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 1: Grundthemen Hofmann-verlag Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie als wissenschaftliche Disziplin 11 1 Die Psychologie,

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/2762 19.04.2018 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Eva von Angern (DIE LINKE) Polizeieinsatz im Rahmen

Mehr

Lernmodelle in der Übersicht

Lernmodelle in der Übersicht Lernmodelle in der Übersicht 1. Behavioristisches Lernen 2. Kognitivistisches Lernen 3. Konstruktivistisches Lernen 4. Vergleich der Lernmodelle 5. Mischformen der Lernmodelle Didaktik der Informatik,

Mehr

Pädagogischer Umgang mit aggressivem Verhalten. SCHILF Chemnitz 2012

Pädagogischer Umgang mit aggressivem Verhalten. SCHILF Chemnitz 2012 Pädagogischer Umgang mit aggressivem Verhalten SCHILF Chemnitz 2012 Gliederung 1. Theoretische Ausgangspositionen 2. Pädagogisches Handeln 1. Theoretische Ausgangspositionen 1.1 Definition 1.2 Begrifflichkeiten

Mehr

Wissen und Repräsentation

Wissen und Repräsentation Pädagogik Eric Kolling Wissen und Repräsentation Studienarbeit Universität des Saarlandes Fachbereich 5.1 Erziehungswissenschaft 15. Januar 2002 Proseminar: Lernen, Denken, Gedächtnis WS 2001/02 Proseminararbeit:

Mehr

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente Emotion Physiologische Komponente Kognitive Komponente Konative Komponente Vegetative Reaktionen (z.b. EDA; Puls) Zentral nervöse Prozesse (z.b. Aktivierung d. Amygdala) Bewertung der Situation (z.b. gut

Mehr

Liebe Eltern, Bitte lesen Sie deshalb die nachfolgenden Seiten aufmerksam durch. Sie sind der Leitfaden für unsere Jugendabteilung!

Liebe Eltern, Bitte lesen Sie deshalb die nachfolgenden Seiten aufmerksam durch. Sie sind der Leitfaden für unsere Jugendabteilung! Liebe Eltern, wir freuen uns sehr, dass Ihr Kind bei uns Fußball spielt. Gerade in der heutigen Zeit wird es für Kinder und Jugendliche immer wichtiger, sich in sportlichen Gemeinschaften einzubringen,

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Psychologie-Kopiervorlage Freud: Instanzenmodell und Abwehrmechanismus

Psychologie-Kopiervorlage Freud: Instanzenmodell und Abwehrmechanismus 2013 Psychologie-Kopiervorlage Freud: Instanzenmodell und Abwehrmechanismus Name: Jennifer Englert Klasse: WG 13/1 Schule: Wirtschaftsgymnasium, an der Kaufmännische Schule TBB Fach: Deutsch Fachlehrer:

Mehr

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Quelle: Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation Paderborn 2001 Die seelischen Funktionen Denken Vorstellungen Interpretationen

Mehr

Liebe Eltern, o es gibt kaum noch Flächen wo die Kinder Platz zum Spielen

Liebe Eltern, o es gibt kaum noch Flächen wo die Kinder Platz zum Spielen Jugendabteilung Liebe Eltern, wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unserem Verein und somit an diesem Konzept zeigen und hoffen, dass Sie und Ihr Kind durch die nachfolgeneden Zeilen den Weg zu uns

Mehr

Zwang - Charakteristika

Zwang - Charakteristika Zwang - Charakteristika Handlungen, Gedanken, Gefühle, Impulse, Vorstellungen, Befürchtungen stereotyp wiederkehrend als fremdartig, sinnlos, unvermeidbar, störend bis quälend empfunden (meist) unvereinbar

Mehr