Hotellings «Eisverkäufer»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hotellings «Eisverkäufer»"

Transkript

1 Nullsummenspiele

2 Hotellings «Eisverkäufer»

3 Eisverkäufer

4 Eisverkäufer

5 Eisverkäufer Zweiparteiensystem: Grosse Parteien vertreten ähnliche Programme

6 Zweiparteiensystem: Grosse Parteien vertreten ähnliche Programme

7 ..

8 ..

9 1. Was sind Nullsummenspiele? 2. Dominante Strategien 3. Sattelpunkt 4. Spiele ohne Sattelpunkt: Gemischte Strategien 5. Beispiele 6. Einige Theoreme

10 1. Nullsummenspiele Nullsummenspiele sind Modelle für Entscheidungssituationen mit antagonistischen Interessen der Akteure. Der Gewinn des einen ist der Verlust des anderen Spielers. Beispiele: Die meisten Gesellschaftsspiele

11 Genauer: Konstantsummenspiel Die Nutzenskala hat keinen natürlichen Nullpunkt. Sie kann linear transformiert werden (Intervallskala). Die Interessen der Akteure sind antagonistisch, wenn die Summe der Auszahlungen in jeder Zelle der Spielmatrix konstant ist. Durch Addition einer Konstanten können die Auszahlungen Immer so normiert werden, dass die Summe null ergibt.

12 Bimatrixspiel S1 S2 Z1 4, -4 3, -3 Z2 1, -1 2, -2 Weil für die Auszahlung an Spaltenspieler = Konstante minus Auszahlung an Zeilenspieler gilt, genügt es, in der Spielmatrix die Summe auf Null zu normieren und nur die Auszahlung an den Zeilenspieler anzugeben. Matrixspiel S1 S2 Z1 4 3 Z2 1 2

13 Die rationale Entscheidung? S1 S2 Z1 4, -4 3, -3 Z2 1, -1 2, -2 S1 S2 Z1 4 3 Z2 1 2

14 2. Nullsummensiele mit dominanter Strategie (für Zeile) S1 S2 Z1 4, -4 3, -3 Z2 1, -1 2, -2 S1 S2 Z1 4 3 Z2 1 2 Der Zeilenspieler wählt Z1, der Spaltenspieler wählt S2, Die Auszahlung ist u(z1,s2) = (3,-3)

15 Und hier? S1 S2 Z1 2 3 Z2 1 4

16 Dominante Strategie für Spalte S1 S2 Z1 2 3 Z2 1 4 Spalte wählt S1. Zeile muss entsprechend Z1 wählen.

17 3. Sattelpunkt S1 S2 S3 Z Z Z Dominante Strategie?

18 S1 S2 S3 Z Z Z Zeile und Spalte haben beide keine dominante Strategie.

19 S1 S2 S3 Z Z Z Zeile und Spalte haben beide keine dominante Strategie. Aber es gibt einen Sattelpunkt: Minimum in der Zeile, Maximum in der Spalte ( Minimax ). Zeile wählt Z2, Spalte wählt S2

20 Weshalb Sattelpunkt?

21

22 Sattelpunkt-Theorem Minimum in der Zeile, Maximum in der Spalte

23 Dominante Strategie (für Zeile) S1 S2 Z1 4 3 Z2 1 2 Der Zeilenspieler wählt Z1, der Spaltenspieler wählt S2, Die Auszahlung ist u(z1,s2) = (3,-3) Auch hier ist das Resultat wechselseitig rationaler Wahl ein Sattelpunkt. Bei einer dominanten Strategie existiert immer ein Sattelpunkt (das Umgekehrte gilt allerdings nicht). Und: Ein Sattelpunkt ist ein Nash-Gleichgewicht.

24 Problem multipler Gleichgewichte? 3, 3 2, 4 4, 2 1, 1 Bei Nicht-Nullsummenspielen, hier z.b. Chicken

25 S1 S2 S3 S4 Z Z Z Z Z Was ist hier los?

26 S1 S2 S3 S4 Z Z Z Z Z Z2 und Z3 und S2 und S4 sind Sattelpunktstrategien Alle Kombinationen dieser Strategien ergeben einen Sattelpunkt (vergleiche dagegen Chicken!) Alle Sattelpunkte haben den gleichen Wert.

27 Sattelpunktstrategien sind austauschbar (d.h. jede Kombination der Strategien ergibt einen Sattelpunkt). Alle Sattelpunkte haben den gleichen Wert.

28 Die Schlacht in der Bismarcksee im Süd-Pazifik 1943 General Imamura (Japan) hatte Befehl, Truppen durch die Bismarcksee nach Neuguinea zu transportieren. General Kenneys (USA) Ziel war es, die Schiffe durch Bombardierung aus der Luft zu zerstören. Es gibt zwei Routen durch die Bismarcksee nach Neuguinea: Eine kürzere Nordroute und eine längere Südroute. Dirigieren Imamura die Schiffe und Kenney die Bomber zu verschiedenen Routen, können die Flugzeuge nur mit Verzögerung zur anderen Route wechseln. Die Bombardierung ist weniger wirkungsvoll.

29 Bismarcksee

30 Die Schlacht in der Bismarcksee im Süd-Pazifik 1943 Imamura Kenney Nord Süd Nord 2 2 Süd 1 3 Nach Rasmussen (2005)

31 Die Schlacht in der Bismarcksee im Süd-Pazifik 1943 Imamura Kenney Nord Süd Nord 2 2 Süd 1 3 Nach Rasmussen (2005) Imamura hat eine schwach dominante Strategie.

32 Die Schlacht in der Bismarcksee im Süd-Pazifik 1943 Imamura Kenney Nord Süd Nord 2 2 Süd 1 3 Nach Rasmussen (2005) Nord/Nord ist das Ergebnis, das 1943 eingetreten ist Soldaten und Seeleute starben (Wikipedia).

33 Wikipedia Commons

34 4. Ist hier ein Sattelpunkt? S1 S2 Z1 2 3 Z2 4 1

35 4. S1 S2 Z1 2 3 Z2 4 1 Weder dominante Strategie noch Sattelpunkt. Was nun?

36 4. S1 S2 Z1 2 3 Z2 4 1 Weder dominante Strategie noch Sattelpunkt. Was nun? Gemischte Strategie z = (p 1, p 2 ) = (p 1, 1-p 1 ) s = (q 1, q 2 ) = (q 1, 1-q 1 )

37 S1 S2 Z1 2 3 Z2 4 1 Gemischte Strategie Zeile: z = (p 1, p 2 ) Gemischte Strategie Spalte: s = (q 1, q 2 ). Erwartungswert der Auszahlung: E = 2p 1 q 1 +3p 1 q 2 +4 p 2 q 1 +1p 2 q 2 wobei Spalte -E erhält.

38 Rationale Wahl gemischter Strategien? Welche Strategie werden rationale Spieler wählen? Die Lösung z*, s* hat folgende Eigenschaft: Wenn beide Spieler z*, s* wählen, hat keiner der beiden Spieler einen Anreiz, einseitig auf eine andere Strategie umzusteigen. p 1 und q 1 wird so gewählt, dass dieses Kriterium erfüllt wird. Zeile wählt p 1 * so, dass Spalte indifferent ist zwischen S1 und S2. Spalte wählt q 1 * so, dass Zeile indifferent ist zwischen Z1 und Z2. Zeile: 2p 1 +4(1-p 1 ) = 3p 1 +1(1-p 1 ) Spalte: 2q 1 +3(1-q 1 ) = 4q 1 +1(1-q 1 ) Lösung: p 1 * = 0,75, q 1 * = 0,50. S1 S2 Z1 2 3 Z2 4 1 oder: z* = (0,75; 0,25), s* = (0,50; 0,50).

39 Voraussetzung: Die Zahlen in der Matrix sind nicht Ränge, sondern kardinale Nutzenmessungen Erwartungswert: E = 2p 1 q 1 +3p 1 q 2 +4 p 2 q 1 +1p 2 q 2 E = 2 0,75 0, ,75 0, ,25 0,50 + 0,25 0,50 = 2,5 Das Gleichgewicht ist nicht strikt. Wenn ein Spieler einseitig abweicht, gewinnt er nicht, aber er verliert auch nicht.

40 Matching Pennies Spieler 2 Wappen Rechts Wappen 1-1 Spieler 1 Kopf -1 1

41 Matching Pennies Spieler 2 Wappen Rechts Wappen 1-1 Spieler 1 Kopf -1 1 Spieler 1 (Zeile): 1 p 1 + (-1) p 2 = (-1) p p 2 mit p 1 = 1 p 2 p 1 = p 2 = ½. Entsprechend für Spieler 2.

42 Torwart und Elfmeterschütze: Links oder rechts? (siehe Vorlesung 1) Elfmeterschütze Links Rechts Links 1-1 Torwart Rechts -1 1

43 Der unberechenbare Torwart beim Elfmeter Optimale Strategie: Den Ball in die rechte oder in die linke Ecke schiessen, Torwart nach links oder rechts mit jeweils p = 0,5. Gleiches für matching pennies.

44 Elfmeter in der dt. Bundesliga Daten auf aggregierter Ebene konsistent Mit spieltheoretischer Rationalität. Aber Auf individueller Ebene? Elfmeterschütze Links Rechts Links 202 (23%) 220 (25%) Torwart Rechts 225 (26%) 231 (26%) 878 Elfmeter aus der Spielsaison 92/93 bis 03/04. Nach Berger und Hammer (2007).

45 Schweiz gegen Ukraine 2006

46 Tennis Serve-and-Return Play Receiver Vorhand Rückhand Server Vorhand -1 1 Rückhand 1-1

47 Tennis Serve-and-Return Play Vorhand Receiver Rückhand Server Vorhand 1-1 Rückhand -1 1 Walker, M. and Wooders, John, Minimax Play at Wimbledon. American Economic Review 91: Analyse von 40 Spielsituationen. Profi-Spieler verwenden näherungsweise gemischte Strategien. Allerdings wird häufiger alterniert als bei einem Münzwurf. Fiktives Beispiel: VRVVRVRVRRVRV Die Abweichung ist aber gering und kann vom Gegner nicht ausgenutzt werden. (Dixit, A. und Skeath, S., Games of Strategy. 2. Aufl. New York: Norton.)

48 D-Day Juni 1944 Nazi-Deutschland Calais Normandie Allierte Calais -1 1 Normandie 1-1 Einmaliges Spiel : Münze werfen? Täuschung? Kann Täuschung überhaupt erfolgreich sein?

49 D-Day Juni 1944 Nazi-Deutschland Calais Normandie Allierte Calais -1 1 Normandie 1-1 Falsche Signale an den Gegner: Doppelagent wird den Deutschen als solcher angepriesen. Gibt er Information A, tritt nicht-a ein. So glauben die Deutschen, er sei ein Doppelagent der Briten. Nach dieser Phase gibt der Agent die Nachricht weiter: Die Invasion wird in der Normandie erfolgen. (Dixit, A. und Nalebuff, B., Thinking Strategically. New York: Norton; Andrew, C., Her Majesty s Secret Service. New York: Penguin.)

50 Ken Follett, The Eye of the Needle Im Jahr 1944 planen Briten und Amerikaner die Invasion in der Normandie und zugleich ein gigantisches Täuschungsmanöver, das den Deutschen eine andere Angriffszone suggerieren soll. Der einzig hoch qualifizierte deutsche Geheimagent, ehemaliger Offizier mit dem Decknamen»Die Nadel«, dem sogar Hitler persönlich vertraut, hat die Täuschung entdeckt und versucht mit Fotodokumenten die deutsche Heeresleitung zu überzeugen. Ein U-Boot soll ihn vor der schottischen Küste aufnehmen und zurückbringen. Auf seiner Flucht durch Großbritannien begeht er skrupellos mehrere Morde. Währenddessen rückt ihm die britische Spionageabwehr MI5 immer näher. Für die operativen Einsätze ist der ehemalige Scotland-Yard- Kommissar Bloggs zuständig. Am Ende seiner Flucht gerät die»nadel«mit einem Fischerboot in einen Orkan, der ihn an den Strand von Storm Island wirft. Auf der Insel lebt Lucy mit ihrem Ehemann David, einem Jagdflieger, der bei einem Autounfall beide Beine verloren hat. David entdeckt das Geheimnis der»nadel«und wird in einem Kampf getötet. Während die Verfolger die Spur der»nadel«aufgenommen haben und sich dem Eiland nähern, gelingt es Lucy, den Eindringling von der Felsenkante in den Tod zu stürzen. Die Täuschung der deutschen Heeresleitung und des Führers gelingt, die Invasion kann beginnen. Rezension aus das Buch der 1000 Bücher, Harenberg Verlag

51 Allgemein für 2x2-Nullsummenspiele S1 (q) S2 (1-q) Z1 (p) a b Z2 (1-p) c d Methode 1: Ableitung nach Indifferenztheorem p* = (d-c)/((a+d)-(b+c)) q* = (d-b)/((a+d)-(b+c)

52 Allgemein für 2x2-Nullsummenspiele S1 (q) S2 (1-q) p* = (d-c)/((a+d)-(b+c)) Z1 (p) a b q* = (d-b)/((a+d)-(b+c) Z2 (1-p) c d Methode 2: Ableitung mittels Erwartungswert E: (E Z ist Erwartungswert Zeile, E S ist Erwartungswert Spalte) E Z = pqa + p(1-q)b + (1-p)qc + (1-p)(1-q)d de Z /dp = 0 q* E S = -E Z de S /dq = 0 p*

53 Stein Schere Papier Stein Schere Papier 1-1 0

54

55 Stein Schere Papier Stein Schere Papier Rock-Strategie : Payoff = -1

56 Stein Schere Papier Stein Schere Papier Gemischte Strategie: (1/3, 1/3, 1/3) Erwartungswert: 0

57 The Final Problem : Sherlock Holmes und Professor Moriarty

58 Moriarty Holmes Canterbury Dover Canterbury Dover Holmes Strategie: z* = (0,53; 0,47). Moriartys Strategie: s* = (0,47; 0,53). Das Beispiel (mit anderen Zahlen) ist von Oskar Morgenstern (1928). John von Neumann und Oskar Morgenstern, 1944: Theory of Games and Economic Behavior. Princeton, Princeton University Press:

59 Tic-Tac-Toe O X Anzahl der Strategien beim ersten Zug des zweiten Spielers? Hat das Spiel einensattelpunkt?

60 Einige Theoreme 1. Zermelo (1913) Jedes Nullsummenspiel mit endlicher Anzahl von Strategien und perfekter Information hat mindestens einen Sattelpunkt. (Zermelo, E., 1913: Über eine Anwendung der Mengenlehre auf die Theorie des Schachspiels. In: Proceedings of the Fifth International Congress of Mathematicians.) z.b. Schach, Mühle, Dame, Tic-tac-toe etc.

61 2. John von Neumann (1928) Minimax-Theorem. Jedes Nullsummenspiel mit endlicher Anzahl Strategien hat ein Gleichgewicht in reinen oder gemischten Strategien (John von Neumann, 1928: Theorie der Gesellschaftsspiele) Anmerkung: Ein Nullsummenspiel mit einem Sattelpunkt ist ein Spezialfall mit einer reinen Gleichgewichtsstrategie. Eine reine Strategie ist ein Spezialfall einer gemischten Strategie mit p = 1.

62 3. John F. Nash (1950, 1951) Jedes endliche Spiel (= Spiel mit endlicher Zahl von Spielern und endlicher Anzahl von Strategien) hat mindestens ein Gleichgewicht in reinen oder gemischten Strategien. Nash, John F. (1950): Equilibrium points in n-person games. Proceedings of the National Academy of Sciences, USA, 36: Nash, John F. (1951): Non-cooperative games. Annals of Mathematics 54: Beweisskizze in Luce, R. D. und Raiffa, H., Games and Decisions. New York: Wiley. Originaltexte Zermelo, von Neumann und Nash zum Download hier:

63 Nullsummenspiel (bzw. Konstantsummenspiel) Sattelpunkt, Eindeutigkeit der Lösung Nullsummenspiele ohne Sattelpunkt Gemischte Strategie Nash-Gleichgewicht in gemischten Strategien Berechnung des Nash-Gleichgewichts in gemischten Strategien Theorem von Zermelo Minimax-Theorem von John von Neumann Theorem von Nash Beispiele: Matching Pennies u.a.

64 Historisches & Biographisches zur Spieltheorie: Poundstone, William, 1992: Prisoner's Dilemma. John von Neumann, Game Theory, and the Puzzle of the Bomb. New York: Doubleday. In einer Grafik auf S. 64 in von Neumann und Morgenstern (1947) findet man einen Elefanten. Warum versteckt sich das Tier in der Abbildung? Die Antwort findet man im Nachwort von Oskar Morgenstern zur Neuauflage der Theory of Games and Economic Behavior. Warum erfand John von Neuman die Spieltheorie?

65 Warum hat John von Neumann die Spieltheorie entwickelt?

66 Warum hat John von Neumann die Spieltheorie entwickelt? 1. Er war begeisterter Poker-Spieler und wollte Poker auf eine rationale Grundlage stellen.

67 Warum hat John von Neumann die Spieltheorie entwickelt? 1. Er war begeisterter Poker-Spieler und wollte Poker auf eine rationale Grundlage stellen. 2. Er wollte Kontroversen mit seiner Frau rational lösen.

68 Warum hat John von Neumann die Spieltheorie entwickelt? 1. Er war begeisterter Poker-Spieler und wollte Poker auf eine rationale Grundlage stellen. 2. Er wollte Kontroversen mit seiner Frau rational lösen. 3. Frau von Neumann soll gesagt haben, sie interessiere sich nur für Spieltheorie, wenn darin ein Elefant vorkäme.

69 John von Neumann und Oskar Morgenstern, 1947: Theory of Games and Economic Behavior. Princeton, Princeton University Press: 64 (2. Aufl.)

70

71 Frohe Ostern!

72 C (q) D (1-q) C 3, 3 2, 4 (p) D (1-p) 4, 2 1, 1 3p + 2(1-p) = 4p + 1(1-p) 3q + 2(1-q) = 4q + 1(1-q) Gemischte Strategien im Chickenspiel. Das dritte Gleichgewicht Achtung: Dies ist kein Nullsummenspiel. Zeiles Berechnung muss die Auszahlungen von Spalte in seiner Indifferenzgleichung aufführen. Deshalb 3 und 2 sowie 4 und 1, denn Spaltes Auszahlungen sind nun nicht mehr (-1) mal Zeile. Gleiches gilt für Spalte. p* = 0,5; q* = 0,5 und E* = 0,25 ( ) = 2,5 Symmetrisch, aber nicht Pareto-optimal. Frage: Rationalität im Chickenspiel?

1. Was sind Nullsummenspiele? 2. Dominante Strategien 3. Sattelpunkt 4. Spiele ohne Sattelpunkt: Gemischte Strategien 5. Beispiele 6.

1. Was sind Nullsummenspiele? 2. Dominante Strategien 3. Sattelpunkt 4. Spiele ohne Sattelpunkt: Gemischte Strategien 5. Beispiele 6. Nullsummenspiele 1. Was sind Nullsummenspiele? 2. Dominante Strategien 3. Sattelpunkt 4. Spiele ohne Sattelpunkt: Gemischte Strategien 5. Beispiele 6. Einige Sätze 1. Nullsummenspiele Nullsummenspiele

Mehr

Kleines Lexikon der Begriffe*

Kleines Lexikon der Begriffe* Kleines Lexikon der Begriffe* Auszahlungsfunktion (payoff function) Eine Funktion, die jedem Strategienprofil einen Auszahlungsvektor zuweist. Der Auszahlungsvektor enthält für jeden Spieler einen Wert

Mehr

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien Kapitel 4 Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Teil 2 - Übersicht Teil 2 Sequentielle Spiele (Kapitel

Mehr

Kapitel 4: Gemischte Strategien

Kapitel 4: Gemischte Strategien Kapitel 4: Gemischte Strategien Literatur: Tadelis Chapter 6 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 4.1: Motivation Motivation In vielen Spielen gibt es kein

Mehr

Spieltheorie, A. Diekmann Musterlösungen

Spieltheorie, A. Diekmann Musterlösungen Spieltheorie, A. iekmann Musterlösungen Übungsblatt 1 Aufgabe 1 c) Geben Sie Pareto-optimale Strategienprofile an. Lösung: (Steal, Split), (Split, Split), (Split, Steal) d) Geben Sie das oder die Nash-Gleichgewichte

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 Definition 2-Personen-Nullsummenspiele

Mehr

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte D Spieltheorie und oligopolistische Märkte Verhaltensannahmen in der Markttheorie, die bisher analysiert wurden Konkurrenz: viele sehr kleine Wirtschaftssubjekte, die für sich genommen keinen Einfluss

Mehr

Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann. Übungen 1-3

Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann. Übungen 1-3 Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann Übungen 1-3 Abgabetermin bis: Freitag, 15. April 2016 Jedes einzelne Übungsblatt enthält 2 bis 3 Aufgaben. Jede Aufgabe gibt bei korrekter Lösung einen Punkt. Bei der

Mehr

Anregende, ergänzende Literatur:

Anregende, ergänzende Literatur: Spieltheorie (Winter 2008/09) 1-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 1 Einführung Anregende, ergänzende Literatur: Schelling, Thomas C., The Strategy of Conflict, Cambridge (Mass.): Harvard University Press, 1960

Mehr

Kapitel 4: Gemischte Strategien. Literatur: Tadelis Chapter 6

Kapitel 4: Gemischte Strategien. Literatur: Tadelis Chapter 6 Kapitel 4: Gemischte Strategien Literatur: Tadelis Chapter 6 Idee In vielen Spielen gibt es kein Nash Gleichgewicht in reinen Strategien (und auch kein Gleichgewicht in dominanten Strategien) Darüber hinaus

Mehr

KAPITEL 2. Einführung in die Spieltheorie. Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg

KAPITEL 2. Einführung in die Spieltheorie. Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg KAPITEL 2 Einführung in die Spieltheorie Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg Varianten der Rational-Choice Theorie Rational-Choice Theorie: Handlungswahl unter Annahme der

Mehr

Geometrie in der Spieltheorie

Geometrie in der Spieltheorie Evolutionäre Spieltheorie November 3, 2011 Evolution der Spieltheorie John von Neumann, Oskar Morgenstern 1944: The Theory of Games and Economic Behavior John Nash 1950: Non-cooperative Games Nash Gleichgewicht:

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung Informatik I: Einführung in die Programmierung 8. Exkurs: Spieltheorie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 4. November 2016 1 4. November 2016 B. Nebel Info I 3 / 33 Spieltheorie beschäftigt

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung Informatik I: Einführung in die Programmierung 8. Exkurs: Spieltheorie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 7. November 2017 1 7. November 2017 B. Nebel Info I 3 / 33 Spieltheorie beschäftigt

Mehr

VWL Grundzüge Mikroökonomie

VWL Grundzüge Mikroökonomie VWL Grundzüge Mikroökonomie Wintersemester 2011/12 Christian Bauer Christian Bauer WS 11/12 Grundzüge: Mikroökonomie 1 Süßigkeiten Spiele Christian Bauer WS 11/12 Grundzüge: Mikroökonomie 2 John Forbes

Mehr

NICHTKOOPERATIVE SPIELTHEORIE EINFÜHRUNG. Minimaxlösungen & Gleichgewichte

NICHTKOOPERATIVE SPIELTHEORIE EINFÜHRUNG. Minimaxlösungen & Gleichgewichte NICHTKOOPERATIVE SPIELTHEORIE EINFÜHRUNG Minimaxlösungen & Gleichgewichte Spieltheorie Einführungsbeispiel Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma) Nicht kooperierende Spielteilnehmer Spieler Gefangener

Mehr

Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3

Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3 Übersicht Teil : Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen : Diskrete Sequentielle Spiele (Kapitel 3) Teil Diskrete () Reine Simultane Spiele Stetige (Kapitel 5) Gemischte (Kapitle 7 & 8) Kapitel 6 Übersicht

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 09) Teil 4 PR 13: Spieltheorie Weiterentwicklung der ökonomischen Theorie untersucht Situationen strategischen Verhaltens John von Neumann und Oskar Morgenstern

Mehr

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Michael Groß mdgrosse@sbox.tugraz.at 20. Januar 2003 0-0 Matrixspiel Matrix Game, Strategic Game, Spiel in strategischer Form.

Mehr

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Zahlen und Vektoren IR ist die Menge der reellen Zahlen IR + = r IR r 0 IR n ist die Menge aller Vektoren von

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Simultane Spiele 1. Einführung: Spiele in Normalform Nash-Gleichgewicht Dominanz 2. Typen von Spielen Gefangenendilemma

Mehr

1. Einführung. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15. LMU München

1. Einführung. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15. LMU München 1. Einführung Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 1. Einführung Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 1 / 10 1.1 Literatur Mit einem der folgenden

Mehr

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Michael Gross mdgrosse@sbox.tugraz.at 20. Januar 2003 1 Spieltheorie 1.1 Matrix Game Definition 1.1 Ein Matrix Game, Strategic

Mehr

67. Aufgabe. Lösungen Übungsaufgaben Prof. Dr. Friedel Bolle Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie

67. Aufgabe. Lösungen Übungsaufgaben Prof. Dr. Friedel Bolle Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie Lösungen Übungsaufgaben 67-73 Prof. Dr. Friedel Bolle Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie (Mikroökonomie) Lösungen Übungsaufgaben 67-73 67. Aufgabe Prisoners Dilemma Spieler

Mehr

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 1. Einführung Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 1. Einführung Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 1 / 10 1.1 Literatur Mit einem der folgenden

Mehr

Übersicht: 6.1 Einleitung 6.2 Klassische Theorie nichtkooperativer Spiele 6.3 Egoistisches Routing 6.4 Mechanismen-Entwurf 6.

Übersicht: 6.1 Einleitung 6.2 Klassische Theorie nichtkooperativer Spiele 6.3 Egoistisches Routing 6.4 Mechanismen-Entwurf 6. 6. Algorithmische Spieltheorie Übersicht: 6.1 Einleitung 6.2 Klassische Theorie nichtkooperativer Spiele 6.3 Egoistisches Routing 6.4 Mechanismen-Entwurf 6.5 Auktionen 561 6.1 Einleitung Übliche Modelle:

Mehr

Dominanzüberlegungen in einfachen Matrix Spielen (Reine Strategien)

Dominanzüberlegungen in einfachen Matrix Spielen (Reine Strategien) Dominanzüberlegungen in einfachen Matrix Spielen (Reine Strategien) Dominanzüberlegungen können beim Auffinden von Nash Gleichgewichten helfen Ein durch Dominanzüberlegungen ermitteltes Gleichgewicht ist

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 1: Organisatorisches, Inhalte der Vorlesung und Nutzentheorie

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 1: Organisatorisches, Inhalte der Vorlesung und Nutzentheorie Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 1: Organisatorisches, Inhalte der Vorlesung Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 / 15 Organisatorisches

Mehr

5 Zwei spieltheoretische Aspekte

5 Zwei spieltheoretische Aspekte 5 Zwei spieltheoretische Aspekte In diesem Kapitel wollen wir uns mit dem algorithmischen Problem beschäftigen, sogenannte Und-Oder-Bäume (kurz UOB) auszuwerten. Sie sind ein Spezialfall von Spielbäumen,

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen .. Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS Inhalt. Einleitung. Sequentielle Spiele Terminologie Spielbäume Lösen von Sequentiellen Spielen .. Motivation: Warum

Mehr

1928 John von Neumann Zur Theorie der Gesellschaftsspiele, Mathematische Annalen 100:

1928 John von Neumann Zur Theorie der Gesellschaftsspiele, Mathematische Annalen 100: Spieltheorie 1928 John von Neumann Zur Theorie der Gesellschaftsspiele, Mathematische Annalen 100:295 320 1944 John von Neumann & Oskar Morgenstern The Theory of Games and Economic Behavior, Princeton

Mehr

Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten

Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten Sofie Waltl Graz, 9. April 2014 1 Was ist Spieltheorie? Die Spieltheorie analysiert strategische Entscheidungssituationen,

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Spieltheorie und Anwendungen 1. Spiele mit simultanen und sequentiellen Zügen Informationsmengen Normalform vs.

Mehr

Menschliche Entscheidungen und Rationalität

Menschliche Entscheidungen und Rationalität Menschliche Entscheidungen und Rationalität Anton Brandl Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Fakultät für Informatik Technische Universität München 9. Oktober 2013 Anton Brandl: Menschliche

Mehr

Übung Kapitel

Übung Kapitel Einführung in die Spieltheorie und Experimental Economics Übung Kapitel 4 28.09.205 Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen Aufgabe a) Dominante Strategie 2 l r o 2, 4, 0 u 6, 5 4,

Mehr

Spieltheorie Kapitel 7, 8 Evolutionary Game Theory Modelling Network Traffic using Game Theory

Spieltheorie Kapitel 7, 8 Evolutionary Game Theory Modelling Network Traffic using Game Theory Spieltheorie Kapitel 7, 8 Evolutionary Game Theory Modelling Network Traffic using Game Theory 01.12.2010 Arno Mittelbach 1 Spieltheorie Einführung Evolutionary Game Theory Spieltheorie in Netzwerken Erstens

Mehr

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008 Spieltheorie Teil 4 Tone Arnold Universität des Saarlandes 20. März 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Spieltheorie Teil 4 20. März 2008 1 / 64 Verfeinerungen des Nash GGs Das Perfekte Bayesianische

Mehr

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Managerial Economics VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012 Übung 1 Mark Kirstein mark.kirstein@tu-dresden.de Dresden,

Mehr

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig?

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig? Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig? Ringvorlesung Technische Mathematik 10. November 2009 Inhaltsverzeichnis Das Gefangenendilemma 1 Das Gefangenendilemma 2 Situationsanalyse

Mehr

Probleme bei reinen Strategien. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien Kopf 1, 1 1, 1 Zahl 1, 1 1, 1. Gemischte Strategien

Probleme bei reinen Strategien. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien Kopf 1, 1 1, 1 Zahl 1, 1 1, 1. Gemischte Strategien Probleme bei reinen Strategien Bisher hatten wir angenommen, daß sich jeder Spieler b auf genau eine Strategie S b S b festlegt. Das ist nicht immer plausibel. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien

Mehr

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma)

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma) SPIELTHEORIE Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma) 2 Zwei Herren (Braun und Blau) haben eine Bank überfallen. Der Sheriff hat sie gefasst, kann aber nur ein minder schweres Verbrechen nachweisen (unerlaubter

Mehr

Spieltheoretischer Ansatz für selbstorganisierende Systeme

Spieltheoretischer Ansatz für selbstorganisierende Systeme Spieltheoretischer Ansatz für selbstorganisierende Systeme Institut für Informatik 27. Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Aufsatz 2 Geschichte 3 Einführung 4 Das Spiel Experiment 5 Konzepte zur Lösung

Mehr

Anwendungen der Spieltheorie

Anwendungen der Spieltheorie Mikroökonomie I Einführung in die Spieltheorie Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) Spieltheorie Winter 1 / 28 Spieltheorie Die Spieltheorie modelliert strategisches

Mehr

Einführung in die Spieltheorie. Modelle und experimentelle Studien

Einführung in die Spieltheorie. Modelle und experimentelle Studien Einführung in die Spieltheorie. Modelle und experimentelle Studien Prof. Dr. Andreas Diekmann diekmann@soz.gess.ethz.ch Bei organisatorischen Fragen e mail bitte an Herrn Naef: naef@soz.gess.ethz.ch Frühjahrssemster

Mehr

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3 Übersicht Teil 2 Kaitel 7 und Kaitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien Übersicht Teil 2 2 Übersicht Einleitung Was ist eine gemischte Strategie? Nutzen aus gemischten Strategien Reaktionsfunktionen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2001 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Die Klausur besteht aus vier Vorfragen, von denen drei zu beantworten sind sowie drei Hauptfragen, von denen

Mehr

Rational Choice Theory

Rational Choice Theory Rational Choice Theory Rational Choice and Rationale Entscheidung ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Ansätze in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Generell schreiben diese Ansätze handelnden

Mehr

IV. Spieltheorie. H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 7, Seite 1

IV. Spieltheorie. H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 7, Seite 1 IV. Spieltheorie 1. Gegenstand der Spieltheorie 2. Einführung in Matrixspiele 3. Strategien bei Matrixspielen 4. Weitere Beispiele 5. Mögliche Erweiterungen H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 7, Seite 1 1. Gegenstand

Mehr

Teil IV. Spiel- und Oligopoltheorie

Teil IV. Spiel- und Oligopoltheorie 1 Teil IV Spiel- und Oligopoltheorie 15. Einführung in die Spieltheorie Literatur Holler, M.J., G. Illing (1991): a.a.o. Kreps, D.M. (1990), a.a.o. Rauhut, urkhard, N. Schmitz, E.-W. Zachow (1979): Spieltheorie

Mehr

3.4 von Neumannsche Theorie kooperativer Spiele

3.4 von Neumannsche Theorie kooperativer Spiele 3.4 von Neumannsche Theorie kooperativer Spiele Gliederung Die charakteristische Funktion eines Spieles Der Wert eines Spieles und Strategische Äquivalenz Der von Neumannsche Lösungsbegriff Definition

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 7 Lineare Programmierung II. 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 7 Lineare Programmierung II. 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 7 Lineare Programmierung II 1 Lineare Programme Lineares Programm: Lineare Zielfunktion Lineare Nebenbedingungen (Gleichungen oder Ungleichungen) Spezialfall der konvexen Optimierung

Mehr

Spieltheorie. Prof. Dr. Bernhard Nebel. Assistent: Dipl.-Inf. Malte Helmert L A TEX-Umsetzung: Ingo Thon

Spieltheorie. Prof. Dr. Bernhard Nebel. Assistent: Dipl.-Inf. Malte Helmert L A TEX-Umsetzung: Ingo Thon pieltheorie Prof. Dr. Bernhard Nebel Assistent: Dipl.-Inf. Malte Helmert A TEX-Umsetzung: Ingo Thon {nebel, helmert, thon}@informatik.uni-freiburg.de ommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Kapitel 6 Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Teil 2 - Übersicht Teil 2 Sequentielle Spiele (Kapitel 3) Simultane Spiele Reine

Mehr

Spieltheorie. Daniel Scholz im Winter 2006 / Überarbeitete Version vom 12. September 2007.

Spieltheorie. Daniel Scholz im Winter 2006 / Überarbeitete Version vom 12. September 2007. Spieltheorie Daniel Scholz im Winter 2006 / 2007 Überarbeitete Version vom 12. September 2007. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 4 1.1 Einleitung und Beispiele..................... 4 1.2 Spiele in extensiver

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen Spielen Nash-Gleichgewicht Beste-Ant

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen Spielen Nash-Gleichgewicht Beste-Ant Abstrakte Analyse des Nash-Gleichgewichtes Seminar von Olga Schäfer Fachbereich Mathematik der Universität Siegen Siegen, 29. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Dr. Tone Arnold Sommersemester 2006 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für die Beantwortung

Mehr

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen Seminararbeit zur Spieltheorie Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen Westfälische-Wilhelms-Universität Münster Mathematisches Institut Dozent: Prof. Dr. Löwe Verfasst von: Maximilian Mümken Sommersemester

Mehr

Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/2007. Dr. Guido Schäfer

Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/2007. Dr. Guido Schäfer Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/2007 Dr. Guido Schäfer schaefer@math.tu-berlin.de Short CV: Guido Schäfer 1994-2000 Studium (Theoretische Informatik), Universität des Saarlandes 1998/1999

Mehr

Spieltheorie. Nash-Gleichgewichts-Berechnung. Bernhard Nebel und Robert Mattmüller. Arbeitsgruppe Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 14.

Spieltheorie. Nash-Gleichgewichts-Berechnung. Bernhard Nebel und Robert Mattmüller. Arbeitsgruppe Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 14. Spieltheorie Nash-Gleichgewichts-Berechnung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel und Robert Mattmüller Arbeitsgruppe Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 14. Mai 2012 14. Mai 2012 B. Nebel,

Mehr

Der Beginn der Formalen Spieltheorie: Zermelo (1913)

Der Beginn der Formalen Spieltheorie: Zermelo (1913) Der Beginn der Formalen Spieltheorie: Zermelo (1913) Christoph Eichhorn 21. Juni 2004 1 Einleitung Zermelo (1913) wird oft als Beginn der formalen Spieltheorie bezeichnet. Über das von ihm behauptete/bewiesene

Mehr

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing Algorithmische Spieltheorie Martin Gairing Folien zur Vorlesung vom 26.04.2004 Organisatorisches: Vorlesung Montags, 14:15-15:45 Uhr Übungen Montags, 16:00-17:00 Uhr Folien zur Vorlesung unter http://www.upb.de/cs/ag-monien/lehre/ss04/spieltheo/

Mehr

Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien

Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien Übersicht Teil 2 Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien Kapitel 5 1 Kapitel 5 Übersicht Teil 2 2 Übersicht Reine Strategien als stetige Variablen

Mehr

Nicht-kooperative Spiele

Nicht-kooperative Spiele Kapitel 1 Nicht-kooperative Spiele 1.1 Zwei-Personen-Spiele Definition 1: Ein Zwei-Personen-Spiel Γ besteht aus einem Paar nichtleerer Mengen S T zwei reellwertigen Funktionen φ 1 φ 2 auf dem kartesischen

Mehr

Proseminar. Spieltheorie. Sommersemester 2015

Proseminar. Spieltheorie. Sommersemester 2015 Proseminar Spieltheorie Sommersemester 2015 Informationen bei: Prof. Dr. Martin Möhle Eberhard Karls Universität Tübingen Mathematisches Institut Tel.: 07071/29-78581 Vortragsübersicht Teil I: Allgemeine

Mehr

Existenz eines Nash Gleichgewichts

Existenz eines Nash Gleichgewichts Existenz eines Nash Gleichgewichts Ei Existenztheorem: Wenn für ein Spiel = (N, S, u) gilt, dass (i) der Strategieraum S kompakt und konvex ist und (ii) die Auszahlungsfunktion u i (s) jedes Spielers stetig

Mehr

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 1: Grundlagen und Notation Literatur: Tadelis Chapter 3 Statisches Spiel In einem statischen Spiel...... werden die Auszahlungen durch die

Mehr

Kapitel 6: Dominanz und Nash-GG Kapitel 7: Gemischte Strategien

Kapitel 6: Dominanz und Nash-GG Kapitel 7: Gemischte Strategien Kapitel 6: Dominanz und Nash-GG Kapitel 7: Gemischte Strategien 6 Dominanz und Nash-Gleichgewicht 7 Gemischte Strategien Gemischte Strat, ErwNutzen, Nash-GG via Indifferenz anhand Elfmeter Gemischtes Nash-GG

Mehr

Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. WWW: Übungsleiter: Matthias Lang,

Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. WWW:  Übungsleiter: Matthias Lang, 1 SPIELTHEORIE Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. kraehmer@hcm.uni-bonn.de Sprechstunde: Mi, 13:30-14:30 Uhr WWW: http://www.wiwi.uni-bonn.de/kraehmer/ Übungsleiter: Matthias Lang, lang@uni-bonn.de

Mehr

Florian Bartholomae Marcus Wiens. Spieltheorie. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. ^ Springer Gabler

Florian Bartholomae Marcus Wiens. Spieltheorie. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. ^ Springer Gabler Florian Bartholomae Marcus Wiens Spieltheorie Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ^ Springer Gabler Vorwort: Motivation und Aufbau v Teil I Theorie 1 Entscheidungstheorie 3 1.1 Grundlagen der Entscheidungsfindung

Mehr

Der Preis der Anarchie Egoismus versus Systemoptimium

Der Preis der Anarchie Egoismus versus Systemoptimium Der Preis der Anarchie Egoismus versus Systemoptimium Münchner Wissenschaftstage im Jahr der Mathematik 19. Oktober 2008 groetschel@zib.de Institut für Mathematik, Technische Universität Berlin (TUB) DFG-Forschungszentrum

Mehr

MATHE-BRIEF. März 2012 Nr. 23 SPIELTHEORIE

MATHE-BRIEF. März 2012 Nr. 23 SPIELTHEORIE MATHE-BRIEF März 2012 Nr. 23 Herausgegeben von der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft http: // www.oemg.ac.at / Mathe Brief mathe brief@oemg.ac.at SPIELTHEORIE Die Spieltheorie beschäftigt sich

Mehr

Elfmeter. Seminararbeit. Inhaltsverzeichnis. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Inhaltsverzeichnis...I. Abbildungsverzeichnis...II. Einleitung...

Elfmeter. Seminararbeit. Inhaltsverzeichnis. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Inhaltsverzeichnis...I. Abbildungsverzeichnis...II. Einleitung... I Inhaltsverzeichnis Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Inhaltsverzeichnis...I Seite Seminararbeit Abbildungsverzeichnis...II Einleitung...1 Elfmeter 1. Was ist ein Elfmeter...2 2. Nullsummenspiel:

Mehr

Dynamische Spiele mit unvollständiger Information. Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht

Dynamische Spiele mit unvollständiger Information. Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht Dynamische Spiele mit unvollständiger Information Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht Spieltheorie University of Bonn Dezsö Szalay Dieser Teil basiert auf Kapitel 4 "Gibbons (1992), A primer in Game

Mehr

Anmerkung: Gescannte Objekte entstammen: Christian Rieck (2006); Spieltheorie Eine Einführung; Christian Rieck Verlag; Eschborn

Anmerkung: Gescannte Objekte entstammen: Christian Rieck (2006); Spieltheorie Eine Einführung; Christian Rieck Verlag; Eschborn Anmerkung: Gescannte Objekte entstammen: Christian Rieck (2006); Spieltheorie Eine Einführung; Christian Rieck Verlag; Eschborn Zahlreiche weitere Textelemente entstammen WIKIPEDIA http://de.wikipedia.org/wiki/spieltheorie

Mehr

Strategische Spiele und Nash-Gleichgewichte

Strategische Spiele und Nash-Gleichgewichte Algorithmische Spieltheorie Sommer 2017 Spiele in Normalform Satz von Nash Komplexität von Nash-Gleichgewichten Nullsummenspiele Appendix A: LP-Dualität Gefangenendilemma S G S G 2 1 2 5 5 4 1 4 Spieler:

Mehr

Eine spieltheoretische Betrachtung des Pokerspiels

Eine spieltheoretische Betrachtung des Pokerspiels Eine spieltheoretische Betrachtung des Pokerspiels Seminar TUD Computer Poker Challenge Stefan Lück & Claudio Weck 8. April 2008 Fachbereich Informatik KE S. Lück & C. Weck 1 Agenda Spieltheoretische Grundlagen

Mehr

Nutzenmessung. Geschichte, Paradoxien, Anomalien

Nutzenmessung. Geschichte, Paradoxien, Anomalien Nutzenmessung. Geschichte, Paradoxien, Anomalien Grundlagen von Entscheidungs- und Spieltheorie 1. Die Anfänge: Glücksspiele 2. Petersburger Paradox 3. Messung subjektiven Nutzens nach Neumann-Morgenstern

Mehr

Teilspielperfektes Gleichgewicht

Teilspielperfektes Gleichgewicht 35 15Juli06 Teilspielperfektes Gleichgewicht (subgame perfect equilbrium) Ermittlung i.a. durch Rückwärtsinduktion möglich. DN, Prinzip 1: Looking forward, reason back Strengeres Konzept als das Nash-GG:

Mehr

Unique Equilibrium in a Model of Self-fulfilling Currency Attacks

Unique Equilibrium in a Model of Self-fulfilling Currency Attacks Unique Equilibrium in a Model of Self-fulfilling Currency Attacks by Stephen Morris und Hyun Song Shin (The American Economic Review, June 1998, pp. 587-597) Vortrag von Philippe Armbruster und Enrico

Mehr

3.5 Mehrstufige Spiele und Teilspiel-perfektes Gleichgewicht

3.5 Mehrstufige Spiele und Teilspiel-perfektes Gleichgewicht 3.5 Mehrstufige Spiele und Teilspiel-perfektes Gleichgewicht Von der spieltheoretischen Situation her gesehen war das Dixit-Modell von den vorangegangenen Modellen insoweit unterschiedlich, als hier eine

Mehr

Statische Spiele mit vollständiger Information

Statische Spiele mit vollständiger Information Statische Spiele mit vollständiger Information Wir beginnen nun mit dem Aufbau unseres spieltheoretischen Methodenbaukastens, indem wir uns zunächst die einfachsten Spiele ansehen. In diesen Spielen handeln

Mehr

Operations Research II: Fortgeschrittene Methoden der Wirtschaftsinformatik

Operations Research II: Fortgeschrittene Methoden der Wirtschaftsinformatik Operations Research II: Fortgeschrittene Methoden der Wirtschaftsinformatik Michael H. Breitner, Frank Köller und Hans-Jörg v. Mettenheim 18. Juli 2007 Hans-Jörg von Mettenheim Operations Research II 1

Mehr

Einführung in die Spieltheorie

Einführung in die Spieltheorie Einführung in die Spieltheorie Stephen Keeling Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen Karl-Franzens-Üniversität Graz 1 Das Konzept eines Spiels Ein Spiel wird so definiert: 1. Es gibt mindestens

Mehr

Spiele in Normalform Koordinationsspiele, Spiele mit gemischten Motiven und Nash-Gleichgewicht

Spiele in Normalform Koordinationsspiele, Spiele mit gemischten Motiven und Nash-Gleichgewicht Spiele in Normalform Koordinationsspiele, Spiele mit gemischten Motiven und Nash-Gleichgewicht Koordinationsprobleme Warum fährt der ICE auf Schienen mit 1435 mm Spurweite? Handel und Globalisierung: Malcolm

Mehr

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3 Übersicht Teil 2 Kaitel 7 und Kaitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien Übersicht Teil 2 2 Übersicht Einleitung Was ist eine gemischte Strategie? Nutzen aus gemischten Strategien Reaktionsfunktionen

Mehr

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität.

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität. Spieltheorie Sommersemester 2007 1 Wiederholte Spiele Grundlegende Konzepte Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität. 2. Wichtige Phänomene sind

Mehr

Hausarbeit für das Seminar Arbeitstechniken

Hausarbeit für das Seminar Arbeitstechniken Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Pädagogik Dozent: Dipl.-Päd. Lars Kilian Seminar Arbeitstechniken SS 2008 Hausarbeit für das Seminar Arbeitstechniken Thema: Jam-or-Fold: Eine spieltheoretische

Mehr

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

Spieltheorie. Christian Rieck Verlag. Eine Einführung. Von Christian Rieck

Spieltheorie. Christian Rieck Verlag. Eine Einführung. Von Christian Rieck Spieltheorie Eine Einführung Von Christian Rieck Christian Rieck Verlag Inhaltsverzeichnis 5 1. Über dieses Buch 11 1.1. Zur Didaktik des Buches 13 1.2. Ein Angebot und eine Bitte 16 2. Was ist Spieltheorie?

Mehr

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

Kapitel 3: Das Gleichgewichtskonzept von Nash. Literatur: Tadelis Chapter 5

Kapitel 3: Das Gleichgewichtskonzept von Nash. Literatur: Tadelis Chapter 5 Kapitel 3: Das Gleichgewichtskonzept von Nash Literatur: Tadelis Chapter 5 Kapitel 3.1: Nash Gleichgewichte in Reinen Strategien Idee Ein Nash Gleichgewicht ist ein System, welches aus beliefs und Strategieprofilen

Mehr

Spieltheorie. Manfred Hörz. } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen seiner Mitspieler zu kennen. ={ is 1.

Spieltheorie. Manfred Hörz. } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen seiner Mitspieler zu kennen. ={ is 1. Spieltheorie Manfred Hörz A = {1, 2,..., n} seien die Akteure eines Spiels. Jeder Akteur i wählt eine Strategie aus einer Menge S i ={ is 1,is 2,...,is k } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen

Mehr

Hackenbusch und Spieltheorie

Hackenbusch und Spieltheorie Hackenbusch und Spieltheorie Was sind Spiele? Definition. Ein Spiel besteht für uns aus zwei Spielern, Positionen oder Stellungen, in welchen sich das Spiel befinden kann (insbesondere eine besondere Startposition)

Mehr