Univ. Prof. Dr. Martin Clodi NT-PRO-BNP UND DIABETES

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Univ. Prof. Dr. Martin Clodi NT-PRO-BNP UND DIABETES"

Transkript

1 Univ. Prof. Dr. Martin Clodi NT-PRO-BNP UND DIABETES

2 Dänisches Diabetesregister Verteilung der Inzidenz relativ zur Bevölkerung Männer; an DM 2 erkrankt Frauen; an DM 2 erkrankt Männer; Allgemeinbevölkerung 30 Jahre Wünschenswert wären 30 symptomfreie Jahre Frauen; Allgemeinbevölkerung Carstensen Diabetologia (2008) 51:

3 DM 2: 2/3 aller Todesfälle durch kardiovaskuläre Erkrankungen Todesursache bei DM2 67% KHK, Insult, und pavk andere Diabetes - eine globale Epidemie Millionen 215 Millionen

4 Studienzeitpunkt KHK Sasso et al Jahre Männer mit normaler Glukosetoleranz und Vd. auf KHK, Alter: 55, BMI 24, RR 126/74 Sasso et al. KHK Patienten hoch normal Retino-, Nephro-, Neuropathie cardiovaskuläre Erkrankung IFG IGT DM 2 Hyperglykämie 4

5 KHK und metabole Parameter Patienten mit normaler Glukosetoleranz Männer mit normaler Glukosetoleranz und Vd. auf KHK, Alter: 55, BMI 24, RR 126/74, Zahl der stenosierten Koronarien Parameter p Nüchternglukose 90,1 90,0 89,7 90, Nach Glukosebelastung 110,2 114,1 128,1 130,0 <0.001 HOMA-IR 1,8 1,9 2,3 2,7 <0.001 HbA1c 4,7 4,9 4,9 5,6 <0.001 normal < 140 mg/dl LDL 120,5 130,6 153,6 157,6 <0.001 Triglyzeride 150,4 152,7 158,4 204,5 <0.001 Sasso et al. JAMA 2004

6 Akute und elektive Einweisung wegen KHK normal gestörte Nüchternglukose gestörte Glukosetoleranz Diabetes mellitus 2 Blutglukose < 110 mg/dl < 126 mg/dl > 126 mg/dl OGTT (2h) < 140 mg/dl < 140 mg/dl mg/dl akute Einweisung (n= 923) > 200 mg/dl Störung im Glukosestoffwechsel 42 % 4% 32% 22% 58% elektive Einweisung (n=997) 49% 5% 32% 14% 51% Bartnik et al Europ Heart Journal

7 Insulinresistenz, Herzinsuffizienz und KHK KHK Insulinresistenz Herzinsuffizienz Interaktionen zwischen Herzinsuffizienz, Insulinresistenz und KHK

8 Neurohumorale Aktivierung Myokardiales Remodelling Ereignis (MI) erhöhte Nachlast reduziertes Herzminutenvolumen Neurohumoral Aktivierung erhöhter systemischer Gefäß- Widerstand Adrenerge Stimulation RAAS BNP Endothelin ADH Cytokine (TNF, IL-6, IL-8) Chemokine

9 Alterationen im myokardialen Stoffwechsel durch Diabetes GLUT-1,GLUT4, PDH Glucose Metabolismus PPARα, AcylCoA, CPT-1 FFA UCPs vermehrte ATP Generation FFA Glukose FFA ( 70%) Glukose Struktureller Schaden, Ischämie Insulin Resistenz Akt-1, GLUT4, PDH Glucose Metabolismus PPARα u. CPT-1 FFA UCPs verminderte ATP Generation vermehrte Energie-Effizienz FFA Glukose red. Energie- Effizienz Struktureller Schaden führt zu einer vermehrten Metabolisierung von Glukose; die Energieeffizienz wird gesteigert Insulinresistenz führt zu einer gesteigernte Metabolisierung von FFA; es wird weniger ATP generiert, die Energieeffizienz sinkt Witteles JACC 2008

10 Diastolische und systolische Dysfunktion % diastolische Dysfunktion systolische Dysfunktion Diabetesdauer in Jahren Fronarow, Srikanthan; Endocrinol and Metab Clin of North America 2006; 35:

11 BIOMARKER 11

12 B-type (brain) Natriuretic Peptide BNP = good guy gedehnter, gestresster Kardiomyozyt führt zur Aussschüttung von BNP und seinem Spaltprodukt NT-proBNP Levin et al, NEJM, 1998; 339(5):321

13 NT-proBNP und BNP Synthese und Sekretion gedehnter Kardiomyozyt pre-probnp (132 Aminosäuren) probnp (108 Aminosäuren) Signalpeptid (26 AS) NT-proBNP (1-76) HWZ: 2 h BNP (physiologisch aktive Form) HWZ: 20 Minuten Blut

14 NT-proBNP und DM 2 Dokumentation einer Risikopopulation für chronische Herzinsuffizienz in der Diabetes Ambulanz Erfassung demographischer und klinischer Daten (Anamnese, Status, EKG, Medikation, Labor, NT-proBNP) Daten eines laufenden Projekts (dzt. n > 2500 Patienten) 100 NT-proBNP > 125 pg/ml % anamnestisch herzgesund 0 37 % gesamt 38 % anamnestisch herzkrank Resl, Hülsmann, Pacher, Prager, Clodi

15 Echocardiographie Befunde NT-proBNP bei Diabetes mellitus - AKH-Wien, KH Hietzing variable Nt-BNP Nt-BNP p all pts pg/ml >300 pg/ml n= 135 n=136 n=271 Echocardiographie durchgeführt (%) 44 % 50 % n.s. 47 % Diastolische Dysfunktion evaluiert (%) 29 % 30 % n.s. 30 % Systolische Dysfunktion (%) 10 % 29 % % Diastolische Dysfunktion (%) 87 % 90 % n.s. 89 % Preserved left ventr. Function (%) 77 % 67 % < % (isolated dia. dysfunc.)

16 NT-proBNP zum Ausschluß kardiovaskulärer Erkrankungen bei Diabetes mellitus Hülsmann, Prager, Clodi et al; European Heart Journal

17 NT-proBNP bei Diabetes mellitus - AKH-Wien, KH Hietzing all cause Mortalität 1,0 0,75 0,50 Log-Rank < ,25 Nt-BNP < 125 Nt-BNP Nt-BNP > 300 (n=359) (n=134) (n=134) p=0.05 p= p=< ,00 0 2,5 5,0 7, ,5 15 months Monate NT-proBNP in pg/ml Hülsmann, Pacher, Clodi; Eur Heart Journal 2008

18 Kardiale Ereignisrate im Alter (in Abhängigkeit von NT-proBNP) 100 < und > 65 Jahre und NT-proBNP < 125 pg/ml Resl, Clodi, Hülsmann, Pacher et al.; submitted kardiale Ereignisse (%) > 65 Jahre und NT-proBNP > 125 pg/ml < 65 Jahre und NT-proBNP > 125 pg/ml NT-proBNP prognostiziert kardiale Ereignisse auch bei Patienten > 65 Jahre (p< 0,05); bei NT-proBNP < 125 pg/ml kaum kardiale Ereignisse unabhängig vom Alter Monate Resl, Clodi, Hülsmann, Pacher Europ. J. Card. Prevention and Rehabilitation 2011

19 NT-proBNP im Vergleich zur Albuminurie bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ II 1064 Patienten 33, 1 Monate Nachbeobachtungszeit 103 Patienten erreichten den primären Endpunkt Clodi, Resl, Hülsmann, Pacher et al; European Journal of Preventive Cardiology

20 NT-proBNP und kardiovaskuläre Ereignisse (normale LVEF) Nt-proBNP Quartilen (pg/ml) 1. Quartile ( ) 2. Quartile ( ) 3. Quartile ( ) 4. Quartile (>460) n= % DM 2 Patienten normale LVEF stabile KHK [MCI, Angiographie, Ergometrie] follow up = 4 a 26% Events (kardial oder Tod) auch unabhängig von systolischer und diastolischer Dysfunktion Bibbins-Domingo et al; JAMA 2007

21 NT-PROBNP GUIDED PREVENTION OF CARDIAC EVENTS IN A POPULATION OF DIABETIC PATIENTS WITHOUT A HISTORY OF A CARDIAC DISEASE PONTIAC PUBMED PONTIAC (NT-proBNP Selected PreventiOn of cardiac events in a population of diabetic patients without A history of Cardiac disease): A Prospective Randomized Controlled Trial. Huelsmann M, Neuhold S, Resl M, Strunk G, Brath H, Francesconi C, Adlbrecht C, Prager R, Luger A, Pacher R, Clodi M. J Am Coll Cardiol Oct 8;62(15): doi: /j.jacc Epub 2013 Jun

22 NT-PROBNP GUIDED PREVENTION OF CARDIAC EVENTS IN A POPULATION OF DIABETIC PATIENTS WITHOUT A HISTORY OF A CARDIAC DISEASE PONTIAC PUBMED PONTIAC (NT-proBNP Selected PreventiOn of cardiac events in a population of diabetic patients without A history of Cardiac disease): A Prospective Randomized Controlled Trial. Huelsmann M, Neuhold S, Resl M, Strunk G, Brath H, Francesconi C, Adlbrecht C, Prager R, Luger A, Pacher R, Clodi M. J Am Coll Cardiol Oct 8;62(15): doi: /j.jacc Epub 2013 Jun

23 Hintergrund / Rationale NT-proBNP erlaubt eine zusätzliche Risikostratifizierung bei an Diabetes mellitus erkrankten Patienten NT-proBNP ist ein Abbild des überaktiven sympathoadrenergen bzw. RAAS-Systems Eine frühzeitige medikamentöse Intervention mittels RAAS-Antagonisten bzw. β-blockers könnte daher vorteilhaft sein. 23

24 Design Einschlusskriterien Diabetes mellitus Typ 2 NT-proBNP >125mg/dl Ausschlusskriterien Bekannte myokardiale Erkrankung Pathologische Echokardiographie (Diastolische Dysfunktion ausgenommen) Pathologisches EKG 24

25 Design 300 Patienten wurden in 2 Gruppen randomisiert Gruppe 1: Optimierte DM 2 Therapie Gruppe 2: Optimierte DM 2 Therapie Initiierung bzw. Hochtitration eines RAAS-Antagonisten + β- Blockers Kontrollbesuche nach 3,6,12 und 24 Monaten bzw. zusätzliche Titrationsvisiten bei Gruppe 2 25

26 Design 300 Patienten wurden in 2 Gruppen randomisiert Gruppe 1: Optimierte DM 2 Therapie Gruppe 2: Optimierte DM 2 Therapie Initiierung bzw. Hochtitration eines RAAS-Antagonisten + β- Blockers Kontrollbesuche nach 3,6,12 und 24 Monaten bzw. zusätzliche Titrationsvisiten bei Gruppe 2 26

27 Design 300 Patienten wurden in 2 Gruppen randomisiert Gruppe 1: Optimierte DM 2 Therapie Gruppe 2: Optimierte DM 2 Therapie Initiierung bzw. Hochtitration eines RAAS-Antagonisten + β- Blockers Kontrollbesuche nach 3,6,12 und 24 Monaten bzw. zusätzliche Titrationsvisiten bei Gruppe 2 27

28 Endpunkt Primärer Endpunkt Hospitalisation aufgrund eines kardialen Ereignisses und Tod Sekundärer Endpunkt Absinken der NT-proBNP-Spiegel 28

29 Anthropometrische Daten Kontrolle Intervention p Patienten n.s Alter 67,2± ±8.5 n.s. Diabetesdauer 16±12 15±13 n.s. Geschlecht (weibl) n.s. Hypertonie n.s. Nikotin 11 7 n.s. Ex-Raucher s.s Alkohol 9 6 n.s. COPD 5 5 n.s. BMI 30±7 30±6 n.s. Retinopathie ( Stage)(0/1/2/3) 84/6/8/2 87/7/4/1 n.s. PAVK n.s. PAVK Staging (0/1/2/3/4) 85/7/3/2/0 87/7/2/1/2 n.s. CAVK 9 7 n.s. 29

30 Basale Werte Kontrolle Intervention p Kontrolle- 24 Mo Intervention 24 Mo RRsys 151±22 151±23 n.s. 144±22* 145±22* n.s. HR 72±11 72±12 n.s. 72±12 68±11* TG 154±76 152±70 n.s. 146±85 151±85 n.s. LDL-Chol 96±33 94±29 n.s. 94±32 89±29* n.s. GFR 81.5± ±18.2 n.s. 82.2±18. 7 p 77±17.6* n.s. HBA1c 6.9±1 7.1±1.1 n.s. 7.1± ±1 n.s. NTproBNP 332± ±243 n.s. 371± ±440* n.s. * p< 0,05 Basal, vs. 12 Monate 30

31 Basale Werte Kontrolle Intervention p Kontrolle- 24 Mo Intervention 24 Mo RRsys 151±22 151±23 n.s. 144±22* 145±22* n.s. HR 72±11 72±12 n.s. 72±12 68±11* TG 154±76 152±70 n.s. 146±85 151±85 n.s. LDL-Chol 96±33 94±29 n.s. 94±32 89±29* n.s. GFR 81.5± ±18.2 n.s. 82.2±18. 7 p 77±17.6* n.s. HBA1c 6.9±1 7.1±1.1 n.s. 7.1± ±1 n.s. NTproBNP 332± ±243 n.s. 371± ±440* n.s. * p< 0,05 Basal, vs. 12 Monate 31

32 Kaplan-Meier Kurve Hospitalisation aufgrund von Herzinsuffizienz Frei von Hosp. aufgrund von Herzinsuffizienz 1,0 0,8 0,6 Pp= 0,031 Interventionsgruppe Vergleichsgruppe Monate Cox Regression (stepwise backwards) adjustiert auf: Diabetesdauer, Blutdruck, Herzfrequenz, BMI, Nt-proBNP, Albuminurie, LDL-Cholesterin, HbA1c, Alter, Geschlecht 32 J Am Coll Cardiol Oct 8;62(15):

33 Kaplan-Meier Kurve Kardiale Hospitalisation Pp= 0,035 Frei von kardialer Hospitalisation 1,0 0,8 0,6 Interventionsgruppe Vergleichsgruppe Monate Cox Regression (stepwise backwards) adjustiert auf: Diabetesdauer, Blutdruck, Herzfrequenz, BMI, Nt-proBNP, Albuminurie, LDL-Cholesterin, HbA1c, Alter, Geschlecht 33 J Am Coll Cardiol Oct 8;62(15):

34 Kaplan-Meier Kurve Hospitalisation gesamt 1,0 Frei von Hospitalisation gesamt 0,8 0,6 0,4 Interventionsgruppe Vergleichsgruppe Monate Pp= 0,015 Cox Regression (stepwise backwards) adjustiert auf: Diabetesdauer, Blutdruck, Herzfrequenz, BMI, Nt-proBNP, Albuminurie, LDL-Cholesterin, HbA1c, Alter, Geschlecht 34 J Am Coll Cardiol Oct 8;62(15):

35 Kaplan-Meier Kurve ungeplante kardiovask. Hospitalisation Ohne CV-Hospitalisation 1,0 0,8 0,6 Interventionsgruppe Pp= 0,022 Vergleichsgruppe Monate Cox Regression (stepwise backwards) adjustiert auf: Diabetesdauer, Blutdruck, Herzfrequenz, BMI, Nt-proBNP, Albuminurie, LDL-Cholesterin, HbA1c, Alter, Geschlecht 35 J Am Coll Cardiol Oct 8;62(15):

36 Kaplan-Meier Kurve Ungeplante kardiovaskuläre Hospitalisation und Tod Frei von CV-Hospitalisation und Tod 1,0 0,8 0,6 Interventionsgruppe Pp= 0,046 Vergleichsgruppe Monate Cox Regression (stepwise backwards) adjustiert auf: Diabetesdauer, Blutdruck, Herzfrequenz, BMI, Nt-proBNP, Albuminurie, LDL-Cholesterin, HbA1c, Alter, Geschlecht 36 J Am Coll Cardiol Oct 8;62(15):

37 Medikamentöse Therapie Kontrolle Intervention p Kontrolle- 24 Mo Intervention 24 Mo RAAS-Ant n.s 78 95* RAAS % Ziel 55±40 57±42 n.s 74±31* 92±30* Betabl n.s 44 85* BB% Ziel 24±32 32±35 n.s. 54±29* 80±31* Statin n.s n.s Ass n.s n.s OAD n.s n.s Insulin n.s n.s. p * p< 0,05 Basal, vs. 12 Monate 37

38 Medikamentöse Therapie Kontrolle Intervention p Kontrolle- 24 Mo Intervention 24 Mo RAAS-Ant n.s 78 95* RAAS % Ziel 55±40 57±42 n.s 74±31* 92±30* Betabl n.s 44 85* BB% Ziel 24±32 32±35 n.s. 54±29* 80±31* Statin n.s n.s Ass n.s n.s OAD n.s n.s Insulin n.s n.s. p * p< 0,05 Basal, vs. 12 Monate 38

39 Medikamentöse Therapie Kontrolle Intervention p Kontrolle- 24 Mo Intervention 24 Mo RAAS-Ant n.s 78 95* RAAS % Ziel 55±40 57±42 n.s 74±31* 92±30* Betabl n.s 44 85* BB% Ziel 24±32 32±35 n.s. 54±29* 80±31* Statin n.s n.s Ass n.s n.s OAD n.s n.s Insulin n.s n.s. p * p< 0,05 Basal, vs. 12 Monate 39

40 Medikamentöse Therapie Kontrolle Intervention p Kontrolle- 24 Mo Intervention 24 Mo RAAS-Ant n.s 78 95* RAAS % Ziel 55±40 57±42 n.s 74±31* 92±30* Betabl n.s 44 85* BB% Ziel 24±32 32±35 n.s. 54±29* 80±31* Statin n.s n.s Ass n.s n.s OAD n.s n.s Insulin n.s n.s. p * p< 0,05 Basal, vs. 12 Monate 40

41 Prognose der diastolischen Herzinsuffizienz: 5 Jahre follow up (prospective population-based study) Mortalität in Prozent 60 46% 40 43% 20 0 Monate Tribouilloy, C. et al. Eur Heart J :339

42 STENO 2 Follow up (13a) Mortalität (%) Inzidenz CV Ereignisse (%) Steno-2: 80 Patienten / Gruppe Alter 54.9 Diabetesdauer 6a; Mikroalbuminurie, 25 % hatten bekannt KHK Therapie: BZ RR LIPIDE ASS Gaede et al, 2008; NEJM 2008;358:

43 STENO 2 Follow up (13a) Mortalität (%) Inzidenz CV Ereignisse (%) Steno-2: 80 Patienten / Gruppe Alter 54.9 Diabetesdauer 6a; Mikroalbuminurie, 25 % hatten bekannt KHK Noch immer mindestens 30% Mortalität Therapie: BZ RR LIPIDE ASS Gaede et al, 2008; NEJM 2008;358:

44 NT-proBNP und Mortalität bei Patienten mit Diabetes mellitus % der Patienten - verstorben NT-proBNP 3. Tertile 2. Tertile 1. Tertile 315 Patienten mit Diabetes mellitus 2, Follow up: 18 Jahre Jahre Tarnow et al.; Diabetologia 2006; Oct;49(10):2256

45 DM 2 und CT-proAVP, CT-proET, MR-proADM,NT-proBNP, MR-proANP DM 2 Patienten und kardiale Ereignisse, n = 781, mean follow up 22 Monate, mittlere Erkrankungsdauer 12 Jahre, 23% kardiovaskuläre Anamnese Sensitivität Spezifität Maier C., Clodi et. al, Diabetologia 2011

46 Zusammenfassung Erste Studie die einen Effekt bei einem Patientenkollektiv mit Diabetes und diastolischer Dysfunktion zeigt. 46

47 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! ENDE 47

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. Asklepios Klinik St. Georg Hamburg Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. PD Dr. med. Martin Merkel I. Medizinische Abteilung (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Abb. 3.1 Studiendesign mit Ein- und Ausschlusskriterien

Abb. 3.1 Studiendesign mit Ein- und Ausschlusskriterien Abb. 3.1 Studiendesign mit Ein- und Ausschlusskriterien Einschlusskriterien koronoarangiographisch nachgewiesene, klinisch stabile KHK Frauen und Männer > 18 Jahre schriftliche Einwilligung Gescreente

Mehr

Präven'on kardialer Erkrankungen bei Diabetes mellitus. R.Pacher

Präven'on kardialer Erkrankungen bei Diabetes mellitus. R.Pacher Präven'on kardialer Erkrankungen bei Diabetes mellitus R.Pacher Preven'on: WARUM? WAS? WIE? WER? Warum? Diabe'ker haben ein erhöhtes Risiko für WAS? Makrovaskuläre Ereignisse: KHK, CAVK, PAVK und Mikrovaskuläre

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Diabetes mellitus: Eine Volksseuche auf dem Vormarsch. Wie bleibt ein «süsses» Herz gesund? Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Prof. Dr.T.Peters, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin,

Mehr

SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas

SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas EINFLUSS DER GLUKOSEVARIABILITÄT AUF DIE KARDIOVASKULÄRE SITUATION VON DIABETESPATIENTEN SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas Zugang Beurteilung der Glukose-Stoffwechseleinstellung:

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten Befunde aus den Disease Management Programmen in der Region Nordrhein Bernd Hagen Sabine Groos Jens Kretschmann

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Koronare Herzerkrankung 2012

Koronare Herzerkrankung 2012 Koronare Herzerkrankung 2012 Früherkennung, Diagnostik, Therapie S. Achenbach Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Gießen Koronare Herzerkrankung 2012 Akute Koronarsyndrome Stabile Koronare Herzerkrankung

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI) Stufendiagnostik der KHK Regionale Variation der koronaren Mortalität Westfälische Wilhelms- Universität Münster Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI) Prof. Dr. med. Paulus Kirchhof Medizinische

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Befunde aus dem Disease Management Programm (DMP) Koronare Herzkrankheit in der Region

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Kardiale Biomarker bei Dialysepatienten. PD Dr. med. Ferruh Artunc Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Kardiale Biomarker bei Dialysepatienten. PD Dr. med. Ferruh Artunc Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Kardiale Biomarker bei Dialysepatienten PD Dr. med. Ferruh Artunc Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen TED-Frage Bei einem asymptomatischen Hämodialysepatienten findet

Mehr

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Dr. med. Gudrun Neises Morgartenstrasse 17 CH-6003 Luzern +41 41 210 40 10 www.endia.ch info@endia.ch Agenda 1 Optimale Therapie Patienten mit hohem Risiko,

Mehr

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Herzinsuffizienz Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Steigende Prävalenz hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung altersabhängige Prävalenz Epidemiologie

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation Fallvorstellung 24. Internationale Winterfortbildungswoche für Grundversorger 7. März 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine Innere Medizin; Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Fallvorstellung

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer Katholisches Klinikum Essen Herzinfarkt wie kann man sich schützen? 11.04.2016 Datum Mitarbeitereinführungstag 1 Prof. Dr. med. Birgit Hailer Akutes Koronarsyndrom Libby P. N Engl J Med 2013;368:2004-2013

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter am 22.5.2007 Seite 1 Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen: Ist Sport wirklich Mord? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen:

Mehr

Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie

Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie Dr. Mareike Lankeit et.al, Mainz Erweiterte Zusammenfassung In der Bundesrepublik

Mehr

Das metabolische Syndrom

Das metabolische Syndrom Das metabolische Syndrom IDF = International Diabetes Foundation Voraussetzung für das metabolische Syndrom: zentrale Adipositas (bauchbetonte Fettleibigkeit Taillenumfang >94 cm bei Männern, >80 cm bei

Mehr

Risiko Beratungskonzept

Risiko Beratungskonzept arriba Hausärztliches Herz-Kreislauf Risiko Beratungskonzept Fallvignette Frau Müller, eine 73jährige Patientin, verwitwet. Arbeitet viel in ihrem eigenen Garten. Es wurde mehrmals ein RR von 165 zu 90

Mehr

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen II. Herbsttagung Schkopau 4. 11. 2016 KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE) GMBH Definition der Herzinsuffizienz (neu)

Mehr

Risiko Beratungskonzept

Risiko Beratungskonzept arriba Hausärztliches Herz-Kreislauf Risiko Beratungskonzept Fallvignette Frau Müller, eine 73jährige Patientin, verwitwet. Arbeitet viel in ihrem eigenen Garten. Es wurde mehrmals ein RR von 165 zu 90

Mehr

DMP & Co was haben wir erreicht, was ist zu tun?

DMP & Co was haben wir erreicht, was ist zu tun? Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland DMP & Co was haben wir erreicht, was ist zu tun? Befunde aus den Disease Management Programmen in der Region Nordrhein Bernd Hagen Sabine

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms im Rollenspiel, Diskussion über

Mehr

4.1. NT-proBNP als bester unabhängiger Prädiktor des 28-Tage- Überlebens im Vergleich zu den anderen Biomarkern

4.1. NT-proBNP als bester unabhängiger Prädiktor des 28-Tage- Überlebens im Vergleich zu den anderen Biomarkern 4. Diskussion 4.1. NT-proBNP als bester unabhängiger Prädiktor des 28-Tage- Überlebens im Vergleich zu den anderen Biomarkern Es konnten mehrere Faktoren bestimmt werden, die mit einer ungünstigen Prognose

Mehr

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse CKD und kardiovaskuläre Mortalität Kardiovaskuläre Mortalität Chronic Kidney Disease Prognosis Consortium n = 629.776 Allgemeinbevölkerung und hoch Risiko

Mehr

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch Diabetes und Herz Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim 1 Diabetes und Herz Chron. koronare Herzerkrankung (KHK) Akutes Koronarsyndrom (ACS) Systolische /

Mehr

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Prä-Analytik Diagnosekriterien Umgang mit Befunden an der Grenze Rationale Therapieziele Besondere

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz Essener Herbstsymposium des Kompetenznetzes Essen, den 29. Oktober 25 Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Th. Philipp Universitätsklinikum Essen Vom Bluthochdruck zur Gesundheitszustand/

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med. ALLHAT The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, 2981-96 Hintergrund ALLHAT Studienziel Vergleich dreier Antihypertensiva-Klassen (Chlortalidon, Amlodipin,

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

3. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen GFR. Dr. med. Peter Kleist

3. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen GFR. Dr. med. Peter Kleist 3. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen GFR Dr. med. Peter Kleist 3. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen GFR Interessenverbindung: Medizinischer Direktor von GSK

Mehr

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? 25. Berliner Dialyse Seminar Dezember 2012 Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? M. Zeier Abt. Nephrologie Medizinische Universitätsklinik Physiologische Grundlagen HYPERTONIE UND SYMPATHIKUS

Mehr

Behandlung der Hypercholesterinämie

Behandlung der Hypercholesterinämie Unter besonderer Berücksichtigung des metabolischen Syndroms Dr. med. Michel Romanens Innere Medizin und Kardiologie FMH MitgliedTaskforce Lipid Guidelines 2003-2005 der AGLA Koordinator und Mitglied Taskforce

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? Peter Siostrzonek Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz Kardiologische Abteilung LEBENSERWARTUNG IM ALTER Mit 70a: noch ca. 15 LJ Mit 80a: noch ca. 8 LJ Mit

Mehr

B-type Natriuretic Peptide (BNP)

B-type Natriuretic Peptide (BNP) B-type Natriuretic Peptide (BNP) Maeder&Keller. Praxis 2008 Fall 1 42-jährige Frau mit Atemnot in Ruhe seit 12 Stunden, massiv seit einer Stunde Klinische Untersuchung unauffällig Thorax unauffällig EKG

Mehr

Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Diabetes mellitus Diabetes mellitus bei kardiovaskulären Erkrankungen:

Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Diabetes mellitus Diabetes mellitus bei kardiovaskulären Erkrankungen: Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Diabetes mellitus Diabetes mellitus bei kardiovaskulären Erkrankungen: Zwei Seiten Peter Fasching einer Medaille? 5. Medizinische Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention Durch die weltweite Zunahme des Diabetes mellitus (Typ 2) gewinnt auch die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen bei den Betroffenen

Mehr

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul Kardiomyopathien Kardiomyopathien -I- -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Prof. Dr. med. Matthias Paul Department für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen Symposium Der diabetische Risikopatient` bei der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft am 25. Mai 2005 in Leipzig Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen Leipzig (25. Mai 2006)

Mehr

V.a. KHK. Macht CT die invasive Diagnostik überflüssig? Stephan Achenbach Universitätsklinikum Erlangen

V.a. KHK. Macht CT die invasive Diagnostik überflüssig? Stephan Achenbach Universitätsklinikum Erlangen V.a. KHK Macht CT die invasive Diagnostik überflüssig? Stephan Achenbach Universitätsklinikum Erlangen CT Koronarangiographie CT Koronarangiographie CT Koronarangiographie CT System Patientenselektion

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg 24. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Freiburg 2008 Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg PD. Dr. s Reinehr Vestische Kinder- und Jugendklinik Universität ität Witten/Herdecke Bundeszentrale für Wer

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig?

Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig? Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig? Prof. Dr. med. Sport- und Bewegungsmedizin Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit Medizinische

Mehr

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Euro Heart Failure Survey I Herzinsuffizienztherapie im höheren Lebensalter (>80 J.) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Je p

Mehr

Elektronische Patientenakte

Elektronische Patientenakte Systematische Erhebung der Informationsbedürfnisse von Ärzten bei der Behandlung von Diabetes mellitus Patienten (Hübner-Bloder G, Duftschmid G, Kohler M, Rinner C, Saboor S, Ammenwerth E) Elske Ammenwerth

Mehr

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach Herz / Koronararterien Kleine Dimensionen Schnelle Bewegung Mehrzeilen CT Kardiale Computertomographie Hardware Mehrzeilen CT, zumindest

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Point-of-Care-System zur quantitativen Messung kardialer Biomarker Ein Angebot exklusiv für DiaMed-Mitglieder

Point-of-Care-System zur quantitativen Messung kardialer Biomarker Ein Angebot exklusiv für DiaMed-Mitglieder DiaMed DiaMedeG in Kooperation mit Genossenschaft für Leistungen Journal im Bereich der Diabetes- und Stoffwechselheilkunde eg Point-of-Care-System zur quantitativen Messung kardialer Biomarker Ein Angebot

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Stents Auswahl und Besonderheiten

Stents Auswahl und Besonderheiten Stents 2017 --- Auswahl und Besonderheiten Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Kasuistik: männlicher Patient, 68 Jahre Kardiovaskuläre Risikofaktoren: Arterielle

Mehr

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten Univ.-Prof. Dr. med. Dr. P.H. Andrea Icks, Dr. sc. hum. Heiner Claessen, Dr. med. Stephan Morbach, Prof. Dr. Gerd Glaeske,

Mehr

Workshop Diabetes mellitus Typ 2 Therapieziele

Workshop Diabetes mellitus Typ 2 Therapieziele Workshop Diabetes mellitus Typ 2 Therapieziele Dr. J. Raabe CA Diabetesabteilung Asklepios Klinik Birkenwerder Was muss man wissen, damit man sicher entscheiden kann, ob eine bestimmte Therapie für den

Mehr