Multiple Sklerose Kompetenznetz Kleiner MS-Leitfaden für Neurologen Stand: Juli 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multiple Sklerose Kompetenznetz Kleiner MS-Leitfaden für Neurologen Stand: Juli 2014"

Transkript

1 Kompetenznetz Multiple Sklerose Kleiner MS-Leitfaden für Neurologen Stand: Juli 204

2 Klinische Symptomatik Zusätzliche Parameter für die MS-Diagnose Zwei oder mehr Schübe und - objektivier bare klinische Evidenz von zwei oder mehr Läsionen oder - objektivierbarer Nachweis einer Läsion plus anamnestische Evidenz für stattgehabtes Schubereignis Zwei oder mehr Schübe, objektivierbare klinische Evidenz einer Läsion Ein Schub, objektivierbare klinische Evidenz von zwei oder mehr Läsionen Keine, klinische Evidenz ausreichend Zusätzliche Evidenz wünschenswert, es darf dann keine bessere Erklärung als die Diagnose einer MS geben Räumliche Disseminierung, nachgewiesen durch: - MRT (nach Swanton-Kriterien) oder - Nachweis einer weiteren klinischen Manifestation in einer anderen Lokalisation Zeitliche Disseminierung, nachgewiesen durch: - MRT (nach Swanton-Kriterien) oder - Zweiter klinischer Schub McDonald-Kriterien ()

3 Ein Schub, objektivierbare klinische Evidenz einer Läsion monosymptomatische Präsentation; klinisch isoliertes Syndrom (KIS) Räumliche Disseminierung, nachgewiesen durch: - MRT (nach Swanton-Kriterien) oder - Nachweis einer weiteren klinischen Manifestation in einer anderen Lokalisation und zeitliche Disseminierung, nachgewiesen durch: - MRT (nach Swanton-Kriterien) oder - Zweiter klinischer Schub Schleichende neurologische Progression (PPMS) Kontinuierliche klinische Progression über ein Jahr (retrospektiv / prospek tiv be stimmt) und Zutreffen von zwei der folgenden drei Punkte: - Positive MRT des Gehirns (mind. eine T2-Läsion in mindestens einem der Areale periventrikulär, juxtakortikal oder infratentoriell) - Positive MRT des Rückenmarks (mind. zwei fokale T2-Läsionen) - Positiver Liquorbefund (Nachweis oligoklonaler Banden / erhöhter IgG-Index) McDonald-Kriterien (2)

4 . Erstes demyelinisierendes Ereignis Schleichend pro - 2. Mehrere Schübe gredienter Verlauf» Labor 2» cmrt (T2, Flair, T +/-KM); spinale MRT (T2, T +/-KM) bei Ver dacht auf PPMS bzw. sofern Diagnosekriterien bei RRMS im cmrt noch nicht erfüllt sind» Liquor 3» fakultativ VEP Klinischer Nach weis einer Läsion Klinischer Nach weis von > Läsion Örtliche Dis se - mi na tion 4 im MRT erfüllt Zeitliche Dis se - mination erfüllt (Klinik, MRT 4 ) Zeitliche Dis se - mination erfüllt (Klinik, MRT 4 ) Ausschluss anderer Erkrankungen 5,6,7 DIAGNOSE RRMS DIAGNOSE PPMS 8 Vollständige Diagrammansicht: Seite 2 hinzuklappen» SOP Erstdiagnose ()

5 Erläuterungen Red flags (klinisch) Jünger als 6, älter als 50, Familienanamnese einer monogenetischen neurol. Erkrankung, rheumatologische Er krank ung, Kopf schmer zen, Epileptischer Anfall 2 Obligate Laboruntersuchungen CRP, Großes Blutbild, Serumchemie, BZ, Vit. B2, Borrelien se ro lo gie, Urinstatus Fakultative Laboruntersuchungen Rheumafaktor, ACE, ANA, ENA, ANCA, Anti-Phospholipid-Ak, Lu pus- Antikoagulans, HIV-Serologie, HTLV--Serologie, Lues- Se ro lo gie (TPHA), Mykoplasmen-Serologie, Methyl malonylsäure im Serum, Lang kettige Fettsäuren (VLCFA), genetische Testung (CADASIL, SCA, M. Fabry, HSP) 3 Obligate Liquoruntersuchungen Zellzahl, QAlb, Glucose, Laktat, IgG, intrathekale IgG-Synthese (qualitativ: oligoklonale Banden oder quantitativ und weniger sensitiv: Quotientendiagramm nach Reiber) Fakultative Liquoruntersuchungen MRZ-Reaktion, IgA, IgM 4 MRT-Kriterien (T2, Flair, T mit und ohne KM) Örtliche Dissemination nachgewiesen durch > T2 Läsion in mind. 2 von 4 Arealen des ZNS: juxtakortikal, periventrikulär, infratentoriell, Rückenmark (Symptomatische Hirnstamm-/spinale Läsionen dürfen nicht gezählt werden) Zeitliche Dissemination nachgewiesen durch: eine neue T2 und / oder Gd+ Läsion in einem Folge-MRT (zeitlich unabhängig von erster Aufnahme) gleichzeitigen Nachweis asymptomatischer Gd+ und nichtanreichernder Läsionen Red flags (Labor) Systemische Entzündungszeichen, abnorme Laborparameter Red flags (Liquor) > 50 Zellen / ul, Granulozyten > 00 mg / dl Gesamtprotein (oder QAlb > 6*0-3 ) Intrathekale IgA Synthese (ca. 5 % auch bei MS positiv) Intrathekale Dreiklassen-Synthese Red flags (MRT) Graue Substanz prominent affiziert; Beidseitige Opticus neuritis Spinales MRT: Läsion 3 Segmente 8 Falls Progression über ein Jahr und 2 von 3 Kriterien: T2 Läsion in mind. für MS typischen ZNS-Areal 2 T2 Läsionen im Rückenmark Positiver Liquor befund OKB bzw. intrathekale IgG Synthese SOP Erstdiagnose (2)

6 Rot-Grün-Test Pupillentest 2 mm 3 mm 4 mm 5 mm 6 mm 7 mm Normalsichtige erkennen HC. Erkennt der Patient eine 3, besteht möglicherweise Grün- Blindheit (Deutera nopie) Normalsichtige erkennen eine 3. Erkennt der Patient nichts, besteht möglicherweise Rot-Blindheit (Protanopie) 8 mm 9 mm Sehprobentafel (2)

7 Sehtest Der Abstand der Karte zum Auge sollte bei guter Be leuch - tung ca. 35 cm betragen. Die Augen sollten getrennt voneinander, mit und ohne Sehhilfe geprüft werden X X Visus in % X X X 0 X 0 0 X 0 X X X 0 0 Sehprobentafel ()

8 Expanded Disability Status Scale (EDSS Behinderungsskala nach Kurtzke) Anz. FS *» Schwere der Behinderung EDSS Dauer ** Keine Einschränkung 0 Keine Behinderung, minimale Abnormität.0 > Keine Behinderung, minimale Abnormität.5 2 Minimale Behinderung Minimale Behinderung oder oder oder 3-4 Voll gehfähig, leichte bis mäßige Behinderung Voll gehfähig, mäßige Behinderung Gehfähig für mind. 500 m, ca. 2 h/tag auf den Beinen 4.0 Gehfähig für mind. 300 m, ganztags arbeitsfähig, minimale Hilfe nötig 4.5 Gehfähig für mind. 200 m, Behinderung beeinträchtigt tägliche Aktivität Gehfähig für etwa 00 m, normale tägliche Aktivität unmöglich >2 Einseitige Gehhilfe (Stock, Krücke) für 00 m ohne Rast 6.0 >2 Konstant beidseitige Gehhilfe (Stock, Krücke) für 20 m ohne Rast 6.5,2 3, 4, 2,8,9,2 Behinderungsskala ()

9 Anz. FS *» Schwere der Behinderung EDSS Dauer ** >2 in Pyra mi - denbahn >2 in Pyra mi - denbahn Unfähig mehr als 5 m zu gehen, an Rollstuhl gebunden, aber er wird selbst bewegt, Transfer ohne Hilfe Unfähig mehr als ein paar Schritte zu gehen, an Rollstuhl ge bun den, aber er wird selbst bewegt, Hilfe beim Transfer nötig ,8 in mehreren FS in mehreren FS Weitgehend an Bett / Rollstuhl gebunden, selbstständige Körperpflege, guter Gebrauch der Arme Weitgehend ans Bett gebunden, auch am Tag. Teilweise Ge brauch der Arme, Körperpflege teilweise selbstständig möglich ,4 in mehreren FS in mehreren FS Hilflos, nur essen und kommunizieren möglich Gänzlich hilflos, unfähig zu essen, zu schlucken, zu kommunizieren ,5 Tod infolge MS 0.0 * Angabe in Grad; Grade beziehen sich auf die Untersuchung folgender funktioneller Systeme (FS): Pyramidenbahn, Kleinhirn, Hirnstamm, Sensorium, Blasenund Mastdarmfunktion, Sehfunktionen, Zerebrale Funktion ** Durchschnittswert, Angabe in Jahren; [ ] the length of time spent by patients at each level of the DSS scale is uneven, being longer for DSS -2, and DSS 6-7. Therefore, the progression from one level to the next cannot be predicted or considered as equivalent. Aus Compston, Alastair et al.: McAlpine s multiple sclerosis. Oxford: Churchill Livingstone, S. 96 Behinderungsskala (2)

10 Räumliche Dissemination Hohe Wahrscheinlichkeit, nach dem ersten klinischen Schub eine klinisch sichere MS zu entwickeln bei Vorliegen von mindestens einer T2-Läsion in mindestens zwei der vier Regionen:. Juxtakortikal 2. Periventrikulär 3. Infratentoriell* 4. Spinal* * Symptomatische Hirnstamm-/spinale Läsionen werden nicht mitgezählt Swanton-Kriterien ()

11 Zeitliche Dissemination Es gibt zwei Möglichkeiten, wie mittels MRT der Nachweis einer zeitlichen Dissemination erbracht werden kann: Es werden gleichzeitig asymptomatische* Gd-anreichernde und. nicht-anreichernde Läsionen in einer Untersuchung entdeckt, oder Es wird eine neue T2-Läsion und/oder Gd-anreichernde Läsion in einem Follow-up MRT entdeckt und zwar unabhängig vom 2. zeitlichen Abstand zwischen den Untersuchungen. * Lokalisation der Läsion erklärt nicht klinisches Symptom oder pathologischen neurologischen Befund Swanton-Kriterien (2)

Aktivitäts-Indikator MS AIMS-0n (Erstdiagnose < 6 Monate)

Aktivitäts-Indikator MS AIMS-0n (Erstdiagnose < 6 Monate) Aktivitäts-Indikator MS AIMS-n (Erstdiagnose < 6 Monate) Erstdiagnose: Bisherige Therapie (Präparat): Aktivitätsfaktoren im Rahmen der Erstdiagnostik Oligoklonale Banden im Liquor 1 Insgesamt > 9 T2/FLAIR-Läsionen

Mehr

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed) Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata(ed) Definition Multiple Sklerose Chronisch entzündlich demyelinisierende Erkrankung des ZNS mit Entmarkungsherden an weißer Substanz von Gehirn und Rückenmark

Mehr

3. Methodik Retrospektive Datenanalyse

3. Methodik Retrospektive Datenanalyse Methodik 27 3. Methodik 3. 1. Retrospektive Datenanalyse Datenbasis ist die Datenbank MUSIS (Multiple Sklerose Informationssystem) [Schröder, 1999] des Jüdischen Krankenhauses Berlin, die Daten von Patienten

Mehr

DGN / KKNMS Leitlinie zur Diagnose und Therapie der MS. Kapitel 4: Diagnostik (Online-Version, Stand: )

DGN / KKNMS Leitlinie zur Diagnose und Therapie der MS. Kapitel 4: Diagnostik (Online-Version, Stand: ) DGN / KKNMS Leitlinie zur Diagnose und Therapie der MS Kapitel 4: Diagnostik (Online-Version, Stand: 13.08.2014) 4. Diagnostik Die klassische Diagnose einer MS stützt sich auf die Anamnese (Hinweise für

Mehr

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf Aus der Klinik für Neurologie des Jüdischen Krankenhaus Berlin Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Multiple Sklerose ohne oligoklonale

Mehr

Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten!

Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten! Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten! Was kommt zuerst was kann man sparen? G. Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten! Differentialdiagnose von fokalen Marklagerläsionen

Mehr

Diagnostik der Multiplen Sklerose 2010 Revision der McDonald-Kriterien

Diagnostik der Multiplen Sklerose 2010 Revision der McDonald-Kriterien Aktuelles aus Diagnostik und Therapie Nervenarzt 2011 82:1302 1309 DOI 10.1007/s00115-011-3283-x Online publiziert: 20. Mai 2011 Springer-Verlag 2011 L. Klotz 1 R. Gold 2 B. Hemmer 3 T. Korn 3 F. Zipp

Mehr

Autoimmun und mehr! - aus neuroradiologischer Perspektive! G.Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg

Autoimmun und mehr! - aus neuroradiologischer Perspektive! G.Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg Autoimmun und mehr! - aus neuroradiologischer Perspektive! G.Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg Autoimmun Antikörper assoziierte Encephalitiden Encephalitiden mit Immunzellinvasion Multiple Sklerose

Mehr

Rezidivprophylaxe bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose mit Cladribin oder Fingolimod

Rezidivprophylaxe bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose mit Cladribin oder Fingolimod AMB 2010, 44, 41 Rezidivprophylaxe bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose mit Cladribin oder Fingolimod Zusamenfassung: Die Bewertung von Nutzen und Risiken der lang erwarteten oralen Wirkstoffe

Mehr

1. Basisdatensatz Multiple Sklerose

1. Basisdatensatz Multiple Sklerose Multiple Sklerose Dokumentations-Konsensusgruppe (MSDKG) - Datensatz MS-Register Seite 1 von 10 1. Basisdatensatz Multiple Sklerose 1.1. Allgemeines Datum der Erfassung (tt.mm.jjjj) Letzte Aktualisierung

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie e.v.

Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie e.v. Beispiel Epikrise 1 Anamnese: Die 60-jährige Patientin bemerkte während der Fahrt zur Arbeit sehr heftige Kopfschmerzen. Sie fuhr deshalb auf einen Parkplatz und schlief für 2 Stunden ein. Nach dem Erwachen

Mehr

... was ist am Horizont?

... was ist am Horizont? Neue Medikamente bei der Multiplen Sklerose... was ist am Horizont? Alexander Schwarz MS-Patiententag 2017 Agenda - B-Zelldepletion (Ocrelizumab / Ofatumumab) - Cladribin - Siponimod - Biotin (Vitamin

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liquordiagnostik...2 Albumin...2 Chlorid...2 Gesamteiweiß...2 Glucose...2 Immunglobulin A...2 Immunglobulin G...2 Immunglobulin M...2 Lactat...2 NSE...3 TPHA...3 Zellzahl / Zellart...3

Mehr

Knacknuss Neuroborreliose

Knacknuss Neuroborreliose Knacknuss Neuroborreliose Hausarzt-Fortbildung 29.03.2012 Dr. Franziska Marti Borreliose in der Schweiz Borrelia burgdorferi sensu lato - B. burgdorferi sensu stricto (USA) - B. afzelii (dermatotrop) -

Mehr

Die Multiple Sklerose und ihre psychosozialen Folgen

Die Multiple Sklerose und ihre psychosozialen Folgen Die Multiple Sklerose und ihre psychosozialen Folgen Siegrid Fuchs, Medizinische Universität Graz Graz, 18. Mai 2017 Inhaltsübersicht Informationen über Multiple Sklerose In welchen Bereichen kann MS Behinderungen

Mehr

Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen ISBN Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen.

Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen ISBN Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. H. Wiendl, M.A. Friese, V. Limmroth, R. Hohlfeld Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen ISBN 978-3-17-024560-0 Kapitel F11 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und

Mehr

Der Langzeitverlauf der Multiplen Sklerose über einen Beobachtungszeitraum von 21 Jahren

Der Langzeitverlauf der Multiplen Sklerose über einen Beobachtungszeitraum von 21 Jahren Diplomarbeit Der Langzeitverlauf der Multiplen Sklerose über einen Beobachtungszeitraum von 21 Jahren Eingereicht von Christopher Kirchweger Geb.Dat.: 19.03.1989 Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Präanalytik bei Untersuchungen im Liquor:

Allgemeine Hinweise zur Präanalytik bei Untersuchungen im Liquor: Allgemeine Hinweise zur Präanalytik bei Untersuchungen im Liquor: Liquorproben müssen so schnell wie möglich ins Labor transportiert werden. Insbesondere bei V.a. Meningitis, zur Bestimmung der Liquorzellzahl

Mehr

Dokumentationsbogen für das MS Register der DMSG, Bundesverband e.v. o ja o nein

Dokumentationsbogen für das MS Register der DMSG, Bundesverband e.v. o ja o nein Erfassungsdatum Dokumentierende Person Pseudonym Patienten Name Patienten Vorname A Patientewilligung 1.1 Datum der Einwilligungserklärung [_][_].[_][_].20 [_][_]TT.MM.JJJJ 1.2 Version(en) der aktuell

Mehr

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung Einführung CSF (Cerebro Spinal Flüssigkeit) 80% der Bestandteile stammen aus dem Serum 20% stammen von Nervenzellen

Mehr

Dokumentationsbogen für das MS-Register der DMSG, Bundesverband e.v.

Dokumentationsbogen für das MS-Register der DMSG, Bundesverband e.v. Erfassungsdatum Dokumentierende Person Pseudonym Patienten Name Patienten Vorname A Patientewilligung 1.1 Datum der Einwilligungserklärung [_][_].[_][_].20 [_][_]TT.MM.JJJJ 1.2 Version(en) der aktuell

Mehr

Immunogene Myelitis. Update Diagnostik und Therapie. Elke Voß. 15. Autoimmuntage Bernau 22. Und 23. Mai 2013

Immunogene Myelitis. Update Diagnostik und Therapie. Elke Voß. 15. Autoimmuntage Bernau 22. Und 23. Mai 2013 Immunogene Myelitis Update Diagnostik und Therapie Elke Voß Kasuistik 1 36jährige Patientin 05/2007 akute Myelitis mit Gangstörung und Sensibilitätsstörung part. Remission nach Steroiden 11/2007 Rezidiv,

Mehr

Multiple Sklerose. Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen

Multiple Sklerose. Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen Multiple Sklerose Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen Multiple Sklerose Epidemiologie Prävalenz: 0,3-0,7 / 1000 Einwohner Alter: 20.-40. Lebensjahr; unter

Mehr

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) 1 15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) Die FSME ist eine durch Viren hervorgerufene Erkrankung des zentralen Nervensystems. Entsprechend der Verbreitung werden drei

Mehr

Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen

Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen Referentin: Christine Stauber Neurologische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU München Was ist die spinale Gleichstromstimulation?

Mehr

Die MRZ-Reaktion (Masern-Röteln-Zoster) in der Differentialdiagnostik infektiöser und entzündlichdemyelinisierender

Die MRZ-Reaktion (Masern-Röteln-Zoster) in der Differentialdiagnostik infektiöser und entzündlichdemyelinisierender Die MRZ-Reaktion (Masern-Röteln-Zoster) in der Differentialdiagnostik infektiöser und entzündlichdemyelinisierender ZNS Erkrankungen Detlev Schultze 27. September 2011 Spektrum demyelinisierender ZNS Erkrankungen

Mehr

3 Klassisches in der MRT

3 Klassisches in der MRT 3 Klassisches in der MRT Die Einführung der Computertomographie in den siebziger Jahren brachte bei vielen ZNS-Erkrankungen einen dramatischen diagnostischen Gewinn, vor allem bei zerebrovaskulären und

Mehr

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht. Bedeutung : trifft zu. nein. Bedeutung : trifft nicht zu.

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht. Bedeutung : trifft zu. nein. Bedeutung : trifft nicht zu. Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand 05/15, gültig bis 11/2016 Version 2.0 Struktur der SOP s Zeichenerklärung Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht Pfeil waagrecht ja nein Bedeutung : trifft

Mehr

Früherkennung und Diagnostik der Multiplen Sklerose

Früherkennung und Diagnostik der Multiplen Sklerose 2 Früherkennung und Diagnostik der Multiplen Sklerose Tonio Schönfelder, Dieter Pöhlau.1 Einführung und Übersicht der empfohlenen Untersuchungs methoden 24.2 Anamnese und klinisch-neuro logische Untersuchung

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik. Der Universität Würzburg. Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik. Der Universität Würzburg. Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik Der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann Deeskalation der Immuntherapie bei Patienten mit Multipler Sklerose Inaugural - Dissertation

Mehr

Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS

Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS Stand: März 2009 Variablen-Übersicht Kindermodul 2 Inhalt I. HIV-positive Kinder... 3 I.1. Registrierung / Soziodemographie... 3 I.2. Anamnese...

Mehr

Gemeinsamer Datensatz DMSG / KKNMS. Autoren: INHALT. Erhebungsformulare:

Gemeinsamer Datensatz DMSG / KKNMS. Autoren: INHALT. Erhebungsformulare: Gemeinsamer Datensatz DMSG / KKNMS Autoren: Stroet A Rienhoff O Flackenecker P Buckow K Khil L Antony G Chan A Gold R INHALT Erhebungsformulare: Patienteneinwilligung (DMSG) Ein- und Ausschlusskriterien

Mehr

Liquordiagnostik bei Demenz

Liquordiagnostik bei Demenz Demenzmarker im Liquor Liquordiagnostik bei Demenz Oberarzt mbf Neurologische Klinik, Kantonsspital St. Gallen Demenzmarker im Liquor 2 Grundlagen Demenzmarker im Liquor 3 Bedeutung von Demenzerkrankungen

Mehr

IMMUNTHERAPIE 2017 JETZT AUCH BEI CHRONISCHER MS? Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

IMMUNTHERAPIE 2017 JETZT AUCH BEI CHRONISCHER MS? Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg IMMUNTHERAPIE JETZT AUCH BEI CHRONISCHER MS? Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg MS Therapie H. Houston Merritt The surest way to lose a reputation in neurology is

Mehr

S1-Leitlinie 022/014: Pädiatrische Multiple Sklerose akuteller Stand: 01/2016. AWMF-Register Nr. 022/014 Klasse: S1

S1-Leitlinie 022/014: Pädiatrische Multiple Sklerose akuteller Stand: 01/2016. AWMF-Register Nr. 022/014 Klasse: S1 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 022/014 Klasse: S1 S1 Leitlinie Pädiatrische Multiple Sklerose Federführende Autoren: Prof. Dr. Peter Huppke, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Abt. Neuropädiatrie,

Mehr

Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN

Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN DAMARIS WALLMEROTH JACQUELIN KASEMIR 25.07.2017 1 Inhaltsverzeichnis Myelinscheide Ionenkanäle am Axon Definition Multiple Sklerose (MS) Krankheitsbild

Mehr

Fachbereich: Liquoranalytik. Änderungen: Quellenangabe für Referenzbereich Liquor-Laktat. A4 F Rev. 2 / Freigegeben -

Fachbereich: Liquoranalytik. Änderungen: Quellenangabe für Referenzbereich Liquor-Laktat. A4 F Rev. 2 / Freigegeben - Freigegeben Seite 1 von 6 Stand: 28.02.2013 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Liquoranalytik Änderungen: Quellenangabe für LiquorLaktat erhöhte Werte niedrige Werte P:\13_zentrallabor\publickataloge\flklq

Mehr

Das 1 X 1 der MS Dr. H. Assar

Das 1 X 1 der MS Dr. H. Assar Das 1 X 1 der MS Dr. H. Assar 23.01.2018 1 Multiple Sklerose (MS) ist eine autoimmun mediierte, entzündliche, chronische Erkrankung, welche viele (multiple) Stellen im Zentralnervensystem befällt und zu

Mehr

Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet.

Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet. Glossar Adhärenz Therapietreue: Konsequentes Einhalten der Therapie. Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet. Axon Fortsatz einer Nervenzelle, der

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Opportunistische Infektionen Neurologische Symptome und deren Behandlung

Opportunistische Infektionen Neurologische Symptome und deren Behandlung -1- Opportunistische Infektionen Neurologische Symptome und deren Behandlung Priv.-Doz. Dr. Bruno-Marcel Mackert Klinik für Neurologie mit Stroke Unit Auguste-Viktoria-Klinikum Zahlen und Fakten Neurologische

Mehr

Multiple Sklerose ( Encephalomyelitis disseminata)

Multiple Sklerose ( Encephalomyelitis disseminata) Multiple Sklerose ( Encephalomyelitis disseminata) Die Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste neurologische Erkrankung, die im jungenerwachsenenalter zu bleibender Behinderung und vorzeitiger Berentung

Mehr

[_], [_] [_][_]. [_][_]. 20[_][_] (TT).(MM).JJJJ

[_], [_] [_][_]. [_][_]. 20[_][_] (TT).(MM).JJJJ Erfassungsdatum Dokumentierende Person Pseudonym Patienten Name Patienten Vorname Soziodemografische Daten Gab es Änderungen in den soziodemografischen Daten des Patienten? (Hochzeit, Schulabschluss, Ausbildung,

Mehr

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop Wirbel und Spinalkanal 7.Bremer MR Workshop Rückenmarksläsionen Schema Neurologische Symptome: Rückenmarksläsion? Neurologische Untersuchung MRT des Rückenmarks Evtl. notfallmäßige chirurgische Intervention

Mehr

Neuritis nervi optici (NNO) und Multiple Sklerose (MS) Untersuchungen zu Verlauf und Prognose der NNO an einem Thüringer Inzidenzkollektiv

Neuritis nervi optici (NNO) und Multiple Sklerose (MS) Untersuchungen zu Verlauf und Prognose der NNO an einem Thüringer Inzidenzkollektiv Neuritis nervi optici (NNO) und Multiple Sklerose (MS) Untersuchungen zu Verlauf und Prognose der NNO an einem Thüringer Inzidenzkollektiv Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae

Mehr

WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie. Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen. Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie

WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie. Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen. Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie Outline I. Klinik, Ätiologie und Epidemiologie der MS II. Pathologie

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

Beruf und Familie bei MS. Gemeinsam den Alltag meistern

Beruf und Familie bei MS. Gemeinsam den Alltag meistern Beruf und Familie bei MS Gemeinsam den Alltag meistern 1 3 Liebe Leserin, Lieber Leser, die Diagnose Multiple Sklerose ist eine Herausforderung für jeden Betroffenen. Aber auch das persönliche und berufliche

Mehr

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH ADDITIONAL SLIDE KIT DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH Autoren: Der Leitfaden Demenz wurde durch Schweizer Allgemeinmediziner, Geriater, Neurologen, Neuropsychologen und Psychiater

Mehr

Das Ergebnis: Sativex verringert die Kniesteifheit sowie die Adduktorenspastik und

Das Ergebnis: Sativex verringert die Kniesteifheit sowie die Adduktorenspastik und Neue Studiendaten belegen: Sativex kann die durch Spastik eingeschränkte Gangqualität bei MS-Patien Neue Studiendaten belegen Sativex kann die durch Spastik eingeschränkte Gangqualität bei MS-Patienten

Mehr

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Standardisierung der serologischen Immundiagnostik Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Grundproblem Vielfalt der Antikörper Vielfalt der Antigene Problem: Messung von Antigenspezifischen Antikörpern Antikörper

Mehr

Neue Medikamente bei der progredienten MS. Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

Neue Medikamente bei der progredienten MS. Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Neue Medikamente bei der progredienten MS Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Progrediente MS Formen der progredienten MS SPMS PPMS sekundär chronisch >> primär chronisch

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Radiologisch-internistisches Forum 09.07.2008 C. Ott Enge Assoziation von Infektionen mit CED fragliche pathogenetische Bedeutung von M. paratuberculosis

Mehr

Interdisziplinäre Therapieentscheidung

Interdisziplinäre Therapieentscheidung Clinical Pathway Hirnmetastasen Klinisch neurologische Untersuchung Hirndruckzeichen Extrazerebrale Tumormanifestationen MRT Schädel mit KM CT Schädel mit KM bei Kontraindikationen gegen MRT CT Schädelbasis

Mehr

Chronische Lyme-Borreliose mit Erregernachweis von Walter Berghoff

Chronische Lyme-Borreliose mit Erregernachweis von Walter Berghoff 1 Chronische Lyme-Borreliose mit Erregernachweis von Walter Berghoff Die vorliegende Studie bezieht sich auf Patienten mit chronischer Lyme-Borreliose, bei denen im Verlauf der Krankheit der Erreger Borrelia

Mehr

Clinical Pathway - Hirnmetastasen1

Clinical Pathway - Hirnmetastasen1 Clinical Pathway - Hirnmetastasen1 Klinischneurologische Untersuchung Hirndruckzeichen Extrazerebrale MRT Schädel mit KM CT Schädel mit KM bei Kontraindikationen gegen MRT CT Schädelbasis bei Frage nach

Mehr

Multiple Sklerose was wissen wir über diese neurologische Krankheit?

Multiple Sklerose was wissen wir über diese neurologische Krankheit? Multiple Sklerose was wissen wir über diese neurologische Krankheit? Peter Berlit Krupp-Krankenhaus Essen Die selige Lydwina von Schiedam (1380 1433) Niederländische Patronin der Schlittschuhläufer 16.

Mehr

Differenzierte Dignostik Ulcus cruris. Prof. Dr. med. Joachim Dissemond

Differenzierte Dignostik Ulcus cruris. Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Differenzierte Dignostik Ulcus cruris Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Chronische Wunden Definition Bestanddauer

Mehr

Parkinson: (differentielle) Diagnosis

Parkinson: (differentielle) Diagnosis Parkinson: (differentielle) Diagnosis Professor Bastiaan R. Bloem Parkinson Center Nijmegen (ParC) Medizinisches Zentrum der Universität Radboud @BasBloem Teilnehmende Organisationen: Eine faszinierende

Mehr

Warum der Hype um Enzephalitis und Epilepsie?

Warum der Hype um Enzephalitis und Epilepsie? Warum der Hype um Enzephalitis und Epilepsie? Christian G. Bien Kleinwachau, 07.05.2011 Christian G. Bien Dresden, 25.04.2015 Interessenkonflikte CGB wirkte in Advisory Boards von Eisai (Frankfurt) und

Mehr

Einführung in die Liquor - Diagnostik

Einführung in die Liquor - Diagnostik 1 Einführung in die Liquor - Diagnostik PD Dr. Axel Regeniter Universitätsspital Basel PD Dr. Werner Siede Dipl. chem Helgard Möller Klinikum Lippe Erkrankungen des ZNS Menigitis, Meningoenzephalitis,

Mehr

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS Entzündungen des ZNS Mit Infektion Bakterien Viren Spirochäten Pilze Parasiten Ohne Infektion Multiple Sklerose Sarkoidose Vaskulitis

Mehr

Clinical Infectious Diseases 2017;65(10): Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb

Clinical Infectious Diseases 2017;65(10): Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb Clinical Infectious Diseases 2017;65(10):1689 94 Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb Hintergrund Unklar ob persistierende unspezifische/atypische Beschwerden nach möglicherweise unbemerkter Lyme-Borreliose

Mehr

S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS

S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS Multiple Sklerose (MS): Neue Leitlinie online verfügbar S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS München/Berlin (18. April 2012) Die im Rahmen des 84. Kongresses der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Fallvorstellung M. Bechterew

Fallvorstellung M. Bechterew & Institut für Röntgendiagnostik Fallvorstellung M. Bechterew G. Pongratz, F. Poschenrieder 12. RIF 27.06.2007 Anamnese 2 22-jähriger Patient (1994) Seit 2 Jahren Schmerzen i. B. der LWS, v.a. nachts in

Mehr

MRT bei MS. CME 1: MRT zur Diagnose der MS. um zusätzliche Informationen zu erhalten. und Sie gelangen zur vorherigen Folie.

MRT bei MS. CME 1: MRT zur Diagnose der MS. um zusätzliche Informationen zu erhalten. und Sie gelangen zur vorherigen Folie. MRT bei MS CME 1: MRT zur Diagnose der MS Klicken Sie auf i um zusätzliche Informationen zu erhalten. Klicken Sie auf und Sie gelangen zur vorherigen Folie. Diagnose der MS: Einleitung Die frühzeitige

Mehr

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) Europäischer Multiple-Sklerose-Kongress ECTRIMS: Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) - Studienergebnisse belegen kognitive Funktionseinschränkungen

Mehr

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie E-Poster 66 Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie Alexander Jordan 1, Mathias Dürken 2, Alexander Marx 3 und Rüdiger Adam 1 (1) Pädiatrische Gastroenterologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,

Mehr

6. Zusammenfassung. Es fanden sich folgende Ergebnisse:

6. Zusammenfassung. Es fanden sich folgende Ergebnisse: 6. Zusammenfassung Im Zeitraum 1990 bis 1992 wurden in dieser prospektiven Studie die Daten von 102 stationär in der Neurologischen Universitätsklinik Bochum-Langendreer behandelten MS-Patienten erhoben.

Mehr

Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom

Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom Dr. Tania Kümpfel Institut für klinische Neuroimmunologie Klinikum Großhadern LMU-München Nervensystem: zentral - peripher

Mehr

Na, K, Ca, Phos, Mg Dyspnoe

Na, K, Ca, Phos, Mg Dyspnoe AML-BFM 2004 Version 8/2005 A - 76-9 Diagnostik Checkliste Diagnose Patient: geb.. Anamnese Aktuelle Symptomatik Vorerkrankungen Familienanamnese Klinische Untersuchung ja nein Blutentnahmen ja nein Allgemeinzustand

Mehr

Neuroborreliose: Vom Kind bis zum Greis

Neuroborreliose: Vom Kind bis zum Greis Neuroborreliose: Vom Kind bis zum Greis Dr. med. Sandra Bigi Sandra.Bigi@insel.ch Prof. Dr. med. Andrew Chan Andrew. Chan@insel.ch Silvia 13 Jahre September plötzlich akute Gesichtsasymmetrie Subfebril

Mehr

Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock.

Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock. Universitätsmedizin Rostock Klinik und Poliklinik für Neurologie Direktor : Prof. Dr. Reiner Benecke Sektion Neuroimmunologie Leiter: Prof. Dr. Uwe K. Zettl Entwicklung eines Verfahrens zur objektiven

Mehr

Kognitive Störungen. Olivia Geisseler, MSc. Neuropsychologin, Universitätsspital Zürich

Kognitive Störungen. Olivia Geisseler, MSc. Neuropsychologin, Universitätsspital Zürich Kognitive Störungen bei MS Patienten Olivia Geisseler, MSc. Neuropsychologin, Universitätsspital Zürich Übersicht MS MS ist die häufigste neurologische Erkrankung des frühen Erwachsenenalters 2.5 Millionen

Mehr

Was nutzen Patientenschulungen bei MS?

Was nutzen Patientenschulungen bei MS? Was nutzen Patientenschulungen bei MS? Prof. Dr. phil. Sascha Köpke Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege Institut für Sozialmedizin & Epidemiologie Universität zu Lübeck Hintergrund Umbruch in

Mehr

Ernährung und Multiple Sklerose. Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald)

Ernährung und Multiple Sklerose. Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald) Ernährung und Multiple Sklerose Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald) Die Multiple Sklerose -eine chronische, entzündliche, demyelinisierende ZNS - Erkrankung Zentralnervensystem und Oxidation

Mehr

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek sionsmolekülen len Dr. Martin Berghoff Immunmodulierende Basistherapie (1) Interferon-β (IFN-β)1b (Betaferon) und 1a (Rebif / Avonex)

Mehr

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN Solutions with you in mind www.almirall.com WAS IST DAS? Sehstörungen sind ein häufiges Symptom der Multiplen Sklerose (MS). Sie sind auf die Auswirkungen der Erkrankungen des zentralen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-19073-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 09.06.2017 bis 27.10.2019 Ausstellungsdatum: 29.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Dokumentationsbogen für das MS-Register der DMSG, Bundesverband e.v.

Dokumentationsbogen für das MS-Register der DMSG, Bundesverband e.v. Erfassungsdatum Dokumentierende Person Pseudonym Patienten Name Patienten Vorname A Patientewilligung 1.1 Datum der Einwilligungserklärung [_][_].[_][_].20 [_][_]TT.MM.JJJJ 1.2 Version(en) der aktuell

Mehr

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca. Prävalenz und Inzidenz präseniler en Jüngere Menschen mit Medizinische Aspekte Priv.Doz. Dr. med. Katharina Bürger Alzheimer Gedächtniszentrum Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie LudwigMaximiliansUniversität

Mehr

demiologische Untersuchungen und Therapiestudien. Jüngste experimentelle und klinische

demiologische Untersuchungen und Therapiestudien. Jüngste experimentelle und klinische Diagnostische Kriterien der Multiplen Sklerose Aktuelle Aspekte Uwe Klaus Zettl 1, Eilhard Mix 1, Hans-Peter Hartung 2 1 Universität Rostock, Klinikum, Neurologische Klinik und Poliklinik, Universität

Mehr

2 State of the art lectures

2 State of the art lectures ÜBERBLICK: OPERATIONSINDIKATIONEN Herzklappenfehler Prof. F. Eckstein Bonow RO, Carabello BA, et al., J Am Coll Cardiol 2008 Empfehlungen / Level of Evidence (LE) Strategie bei Vorliegen von Herzgeräuschen

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

remittierender Multipler Sklerose

remittierender Multipler Sklerose PLEGRIDY : Erstes pegyliertes Interferon alle 2 Wochen s.c. für erwachsene Patienten mit schubförmig r PLEGRIDY Erstes pegyliertes Interferon alle 2 Wochen s.c. für erwachsene Patienten mit schubförmig

Mehr

Neue Wege in der Therapie der Multiplen Sklerose. Diagnose MS: Grundprinzip. Klinische Diagnose. Unterstützung

Neue Wege in der Therapie der Multiplen Sklerose. Diagnose MS: Grundprinzip. Klinische Diagnose. Unterstützung Neue Wege in der Therapie der Multiplen Sklerose Diagnose MS: Grundprinzip II. Herbsttagung Herz-Hirn-Stoffwechsel Schkopau, 05.11.2016 Prof. Dr. F. Then Bergh Multiple Sklerose, sofern keine andere Ursache

Mehr

Fragebogen zu Patienten mit Verdacht auf Dopa-responsive Dystonie: Evaluation von Anamnese, klinischen Symptomen und Diagnostik

Fragebogen zu Patienten mit Verdacht auf Dopa-responsive Dystonie: Evaluation von Anamnese, klinischen Symptomen und Diagnostik Fragebogen zu Patienten mit Verdacht auf Dopa-responsive Dystonie: Evaluation von Anamnese, klinischen Symptomen und Diagnostik Patienteninitialen: Geschlecht: Geb. Datum: Nr.: (wird zugeteilt) Familienanamnese

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Cladribin-Tabletten (MAVENCLAD ) Merck Serono GmbH Modul 3 C Patienten mit sekundär progredienter Multipler Sklerose

Mehr

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Trauma Checkbox S3 LL Polytrauma systolischer Blutdruck unter 90 mmhg (altersadaptiert bei Kindern)nach Trauma Vorliegen von penetrierenden Verletzungen

Mehr

12.10 Polyneuropathie bei LNB

12.10 Polyneuropathie bei LNB 1 12.10 Polyneuropathie bei LNB Die Polyneuropathie ist (nach Erfahrung des Verfassers) eine häufige Manifestation der Lyme-Neuroborreliose. Studien über die Häufigkeit liegen nicht vor. Überhaupt ist

Mehr

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Franca Wagner Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie 1 Diagnostikziele - Ursachenabklärung der Beschwerden - Objektivierung

Mehr

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm Das klinische Spektrum der ALS Albert C. Ludolph, Ulm Die häufigste Motoneuronerkrankung: die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Rasch fortschreitende, erst fokale, sich kontinuierlich ausbreitend, dann

Mehr

Medienmitteilung. Basel, den 20. Oktober Ocrelizumab wird in den laufenden Phase-III-Studien in zwei Formen von MS untersucht

Medienmitteilung. Basel, den 20. Oktober Ocrelizumab wird in den laufenden Phase-III-Studien in zwei Formen von MS untersucht Medienmitteilung Basel, den 20. Oktober 2011 Phase-II-Studie mit ocrelizumab zeigt eine fast zwei Jahre anhaltende deutliche Reduktion der Krankheitsaktivität bei Patienten mit multipler Sklerose Ocrelizumab

Mehr