Examensaufgaben - WELLENOPTIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Examensaufgaben - WELLENOPTIK"

Transkript

1 Examensaufgaben - WELLENOPTIK Aufgabe 1 Der Abstand g der beiden Spalten eines Doppelspaltes ist unbekannt. Mit Hilfe dieses Doppelspaltes soll die Wellenlänge des Lichtes bestimmt werden, welches ein monochromatisches Grünfilter verläßt. Zunächst verwendet man das monochromatische Laserlicht der Wellenlänge l Laser = 633 nm. Auf einem hinter dem Doppelspalt stehenden Schirm beobachtet man, dass das dritte Interferenzmaximum einen Abstand von d 3, Laser = 6,0 mm von der Symetrieachse der Beugungsfigur hat. Anschliessend wird der Laser durch eine Lampe mit Grünlicht ersetzt. Der Abstand Doppelspalt-Schirm beträgt nach wie vor 3,24 m. Beobachtet wird bei grünem Licht d 3, grün = 5,2 mm 548 nm, a=1,025 mm Aufgabe 2 Mit Hilfe eines Doppelspaltes soll die Wellenlänge des gelben Natriumlichtes bestimmt werden. Der Abstand der beiden Spalte ist allerdings unbekannt. Man bildet daher zunächst den Doppelspalt mit einem Diaprojektor (Brennweite f = 85 mm) auf die Wand in 3,45 m Entfernung ab und misst : Abstand der beiden Spaltbilder an der Wand : 8,0 mm Entfernung Doppelspalt-Schirm : 128 cm Abstand des dritten hellen Streifens von der Symetrieachse : 11,3 mm Berechnen Sie aus diesen Messdaten die Wellenlänge des gelben Natriumlichtes. 588 nm Aufgabe 3 Das rote Licht eines Lasers hat die Wellenlänge l = 632,8 nm. Mit Hilfe eines Strichgitters werden Spektrallinien erzeugt. Die Linien erster und zweiter Ordnung (rechts und links von der Symmetrieachse) sollen auf einem Schirm sichtbar gemacht werden. Der Schirm ist 30cm breit. Das zur Verfügung stehende Gitter hat 4000 Striche/cm. Wie groß darf der Abstand zwischen Gitter und Schirm höchstens gemacht werden? Abstand Gitter-Schirm = 25,55 cm Aufgabe 4 Im Licht einer Hg-Hochdrucklampe sind die Wellenlängen 578 nm (gelb) und 436 nm (blau) besonders intensitätsstark vertreten. Dieses Licht fällt senkrecht auf ein Strichgitter mit 35 Strichen pro mm. a) Welche Ordnung k hat diejenige gelbe Linie, die mit der blauen Linie der Ordnung (k+1) praktisch zusammenfällt? b) Der Schirm steht in 2,25 m Entfernung zum Gitter und ist 40 cm breit. Berechnen und zeichnen sie sämtliche Spektrallinien die man beobachten kann. a) k = 3. Ordnung b) blau: 5. Ordnung noch sichtbar auf dem Schirm gelb: 4. Ordnung noch sichtbar auf dem Schirm Seite 1 von 10

2 Aufgabe 5 Ebene Lichtwellen der Wellenlänge 632 nm treffen auf einen Doppelspalt. Die Spalte haben einen Abstand von 1 mm und hinter dem Doppelspalt befindet sich in einer Entfernung D ein Schirm. Wie groß muss diese Entfernung sein, damit der Abstand zwischen den Maxima 1. und 2. Ordnung 2 mm beträgt? Verkleinert oder vergrössert sich der Abstand zwischen den hellen Streifen 1. und 2. Ordnung, wenn blaues, monochromatisches Licht verwendet wird? D = 3,16 m, Abstand wird sich verkleinern Aufgabe 6 (September 2000) Eine dünne Benzinschicht (n B =1,22) der Dicke 650 nm schwimmt auf einer Wasseroberfläche (n W =1,33). Weisses Licht (400nm bis 780nm) fällt senkrecht aus der Luft kommend auf die Benzinschicht. Gebe die Bedingung für Auslöschung im reflektierten Licht. l 2 = 634 nn und l 3 = 453 nm werden ausgelöscht Aufgabe 7 (Juni 2004) Ein optisches Strichgitter mit 500 Strichen pro cm wird von Licht der Wellenlänge 633 nm beleuchtet. Welche höchste Ordnung fällt noch in den Beugungswinkelbereich bis 30? k=15 Aufgabe 8 (September 2005) Senkrecht auf ein Gitter mit der Gitterkonstante 0,0025 mm fällt weisses Licht, desssen Wellenlängenbereich sich von 400 nm bis 750 nm erstreckt. Welche Breite hat das Spektrum 1. Ordnung auf einem 65 cm entfernten Schirm? Breite des Spektrums Dd = 9,9cm Aufgabe 9 (Juni 2006) Um die Reflexion an einer Glasoberfläche (n G = 1,50) zu reduzieren, wird die Glasoberfläche mit einer MgF 2 -Schicht (n M =1,38) bedeckt. Diese Schicht wird nun mit gelbem Licht beleuchtet, dessen Wellenlänge im Vakuum l=550 nm beträgt. Welche Dicke muß die Schicht mindestens haben, damit bei senkrechtem Einfall das reflektierte Licht durch Interferenz ausgelöscht wird? d = 99,6 nm Aufgabe 10 (Juni 2007) Eine Experimentierleuchte sendet weißes Licht mit dem Wellenlängenbereich von 400 nm bis 760 nm aus. Es fällt auf ein Gitter mit 400 Strichen je mm. a) Bis zu welcher Ordnung können vollständige Spektren abgebildet werden? Begründen Sie. b) Welche Distanz in mm besteht zwischen dem Ende des Spektruns 1. Ordnung und dem Anfang des Spektrums 2. Ordnung auf einem 2,5 m entfernten Schirm? Begleiten Sie ihre Antwort durch eine erklärende Skizze. c) Zeigen Sie, dass sich die Spektren 2. und 3. Ordnung teilweise überlappen. a) kmax = 1 b) Dd = 466mm c) l> 600 nm Seite 2 von 10

3 Aufgabe 11 (Juni 2008) Ein Einfachspalt (0,2 mm) wird von Licht der Wellenlänge 405 nm beleuchtet. Der Schirm steht 3 m hinter dem Spalt. Wie viele Maxima können beobachtet werden, wenn der Schirm 40 cm breit ist? kmax = 32 also 65 Intensitätsmaxima Aufgabe 12 (Juni 2009) Die Euro-Banknoten enthalten als Sicherheitsmaßnahme glitzernde Metallstreifen, die im reflektierten Licht gewisse Farben im sichtbaren Spektrum verstärken. Diese Metallstreifen können als dünne Schichten auf einer optisch dichteren Unterlage betrachtet werden. Welche Wellenlänge im sichtbaren Spektrum wird durch Reflexion verstärkt, falls die dünne Schicht eine Dicke von 0,12 µm und eine Brechzahl von 2,1 hat? l = 504 nm Aufgabe 13 (Juni 2010) Auf eine Glasscheibe (n G =1,50) wird Kryolith (n K =1,30) aufgedampft. Die beschichtete Glasscheibe ist von Luft umgeben. Berechnen Sie die minimale, von Null verschiedene Dicke der Kryolith-Schicht, damit das Licht der Wellenlänge 500 nm nicht reflektiert wird. d = 96,1 nm Aufgabe 14 (Juni 2011) Eine Bogenlampe sendet weißes Licht mit dem Wellenlängenbereich 400 nm bis 750 nm aus. Das Licht fällt auf ein Gitter mit 500 Spalten je mm. a) Fertige eine beschriftete Skizze an und berechne die Entfernung (in cm) zwischen dem Ende des Spektrums 1. Ordnung und dem Anfang des Spektrums 2. Ordnung auf einem 1,5 m entfernten Schirm. b) Die Spektren 2. Und 3. Ordnung überdecken sich teilweise. Fertige eine beschriftete Skizze an und berechne die Wellenlänge im Spektrum 2. Ordnung, bei der das Spektrum 3. Ordnung endet. a) Dd=4,8 cm b) lx=600 nm Aufgabe 15 (Juni 2005) Mit Hilfe eines optischen Strichgitters soll die Wellenlänge eines Lasers bestimmt werden. Das Gitter hat 25 Striche je mm. Auf einem 1,2 m entfernten Schirm wird folgendes Interferenzmuster (Helligkeitsmaxima) beobachtet: (~~~~(9~~)(5010)((010) ~00~~(~(~ ~...~... 5(~~~~ 0~~, )( Seite 3 von 10

4 a) Stelle die Abstände x (der Maxima zum Hauptmaximum) als Funktion der Ordnungszahl k graphisch dar, und bestimme aus der Steigung der Geraden die Wellenlänge des Laserlichtes. b) Bestimme die absolute und die relative Abweichung vom theoretischen Wert der Wellenlänge (l th = 633 nm). c) Beschreibe das Interferenzbild welches man erhält, wenn man den Laser durch eine Bogenlampe (weißes Licht) ersetzt. Erkläre wie es zu diesem Interferenzbild kommt. a) Steigung = 1,875 cm -> l = 625 nm b) l = (625 ± 8) nm, l = 625 nm ± 1,28% Aufgabe 16 (September 2007) In einem Praktikum wurde ein Beugungsgitter mit Laser-Licht der Wellenlänge l = 632,8 nm beleuchtet. Dabei wurde auf einem 80 cm entfernten Schrim das nachstehende Beugungsmuster im Maßstab 1:1 beobachtet. a) Stellen Sie die Abstände der einzelnen Nebenmaxima zum Hauptmaximum in Abhängigkeit der Ordnungszahl graphisch dar und bestimmen Sie aus der Steigung der Geraden die Gitterkonstante unter der Annahme, dass die Näherung sin(a) = tan(a) gilt! b) Bestimmen Sie die absolute und die relative Abweichung vom theoretischen Wert der Gitterkonstanten, wenn man weiß, dass das verwendete Gitter folgende Aufschrift trägt: 50 Spalten/mm. c) Beschreiben Sie, wie sich das Beugungsbild ändert, wenn die Gitterkonstante kleiner wird und begründen Sie dieser Erscheinung! a) Steigung = 2,533 cm -> g = 19,98 µm b) g = (19,98 ± 0,02) µm, g = 19,98 µm ± 0,1% c) g nimmt ab -> d nimmt zu Aufgabe 17 (Juni 2011) a) Gib beim Strichgitter den Zusammenhang zwischen dem Beugungswinkel a eines Maximums, der Ordnungszahl k, der Wellenlänge l und der Gitterkonstante g an. b) Welchen Einfluss hat die Anzahl der Spalten auf das Beugungsbild? c) Wie verändert sich das Beugungsbild in Abhängikeit der Wellenlänge? Erkläre! d) Ein Strichgitter besitzt 300 Striche pro Millimeter. Ermittele, bis zu welcher Ordnung man damit die Linie einer Natriumdampflampe von 589,3 nm Wellenlänge abbilden kann! k max = 5,66 -> k max = 5 Seite 4 von 10

5 Aufgabe 18 (Juni 2011) a) Eine dünne Seifenlamelle (n Seife > n Luft ) befindet sich in Luft. Stelle die Formel zur Berechnung der Dicke der Schicht für destruktive Interferenz im durchgehenden Licht auf! b) Man stellt fest, dass bei einer Seifenlamelle (n Seife = 1,33) im durchgehenden Licht die Wellenlänge 589,3 nm ausgelöscht wird. Bestimme die minimale Dicke der Seifenschicht! d 0 = 111 nm Aufgabe 19 (Juni 2012) Eine Glaslinse ist auf einer Seite dünn mit Magnesiumfluorid (MgF 2 ) beschichtet um die Reflexion an der Oberfläche zu mindern. Der Brechungsindex von MgF 2 ist 1,38, der von Glas 1,50. a) Fertige eine Skizze an und stelle die Formel zur Berechnung der Dicke der Schicht für destruktive Interferenz im reflektierten Licht auf. Nimm an, das Licht falle senkrecht zur Linsenoberfläche ein. b) Wie dick muss die Besichtigung mindestens sein, damit sie (durch Interferenz) die Reflexion von Licht aus der Mitte des sichtbaren Spektrums (l=550nm) eliminiert? d 0 = 99,6 nm Aufgabe 20 (Juni 2012) Ein Einfachspalt wird mit grünem Laser-Licht einer Wellenlänge von 532 nm beleuchtet. Auf einem 4,67 m entfernten Schirm ergibt sich folgendes Beugungsmuster (im Maßstab 1:1): a) Trage die Abstände d der Helligkeitsminima vom Hauptmaximum in Abhängigkeit der Ordnungszahl k in eine Tabelle ein und stelle diese Messdaten grafisch dar. b) Bestimme die Breite l des Einfachspaltes aus der Steigung der Geraden. Begründe mit Hilfe einer Skizze und allen notwendigen Erklärungen. c) Berechne die absolute und die relative Abweichung, wenn der Hersteller eine Spaltbreite von 0,2 mm garantiert. d) Erkläre und begründe qualitativ, wie sich das Beugungsmuster verändert, wenn man 1. bei gleicher Spaltbreite und gleichem Schirmabstand rotes Laser- Licht verwendet! 2. bei gleicher Wellenlänge und gleichem Schirmabstand die Spaltbreite verringert. b) Steigung = 2,133 cm -> l = 0,116 mm c) l = (0,116 ± 0,084) mm, l = 0,116 mm ± 72 % d) d nimmt jedes Mal zu Seite 5 von 10

6 Aufgabe 21 (September 2012) Die optischen Elemente eines hochwertigen He-Cd-Lasers sollen mit einer Anti- Reflexschicht versehen werden, um störende Reflexionen zu vermeiden. Das vom Laser ausgestrahlte Licht fällt von der Luft aus kommend zuerst auf die Antireflexschicht und anschließend auf das Glas. Es hat die Wellenlänge l=441,6 nm. Die Brechzahl des verwendeten Glases beträgt n G =1,513; die der Antireflexschicht beträgt n S =1,23. a) Stelle die Formel auf, die es erlaubt die Dicken der Antireflexschicht zu berechnen, für die das Laserlicht im reflektierten Licht ausgelöscht wird. Fertige eine Skizze an und erkläre, welche Strahlen miteinander interferieren. b) Berechne die minimale Dicke der Schicht. c) Stelle die Formel auf, die es erlaubt die Wellenlängen zu berechnen, die in Durchsicht ausgelöscht werden. Fertige eine Skizze an und erkläre welche Strahlen miteinander interferieren. d) Berechne die Wellenlängen des sichtbaren Spektrums (380 nm 800 nm), die bei einer 90 nm dicken Schicht in Durchsicht ausgelöscht werden. (2k +1)λ a) d k = 4n S b) d k =89,76 nm c) λ = 2n ARd k d) keine Auslöschung im sichtbaren Bereich l=221,4 nm (k=1); l=110,7 nm (k=2) Aufgabe 22 (Mai 2013) a. Ein weißes Lichtbündel fällt senkrecht auf eine dünne Glasschicht, die von Luft umgeben ist. Stelle die Formel zur Berechnung der Dicke d der Glasschicht auf, damit das Licht der Wellenlänge l im reflektierten Licht ausgelöscht wird. b. Fertige dazu eine saubere Skizze an, zeige welche Strahlen miteinander interferieren und gib alle notwendigen Erklärungen an. c. Die Glasschicht hat eine Dicke von 0,4 µm. Die Brechzahl von Glas ist 1,5. Welche Wellenlängen aus dem Bereich des sichtbaren Spektrums (400 nm nm) werden in dem reflektierten Licht verstärkt? a) d k = kλ 2n c) λ = 4dn 2k 1 λ = 4dn 2k '+ 1 (k = 1,2,3,...) (k = 1,2, 3,...) oder (k ' = 0,1,2,...) l=800 nm (k=2); l=480 nm (k=3) l=800 nm (k'=1); l=480 nm (k'=2) Seite 6 von 10

7 Aufgabe 23 (Mai 2013) Im Praktikum wird die Beugung von Laserlicht der Wellenlänge 633 nm an einem Spalt untersucht. Auf einem 7,40 m weit entfernten Schirm entsteht folgendes Beugungsbild: a. Bestimme die Breite des Spaltes durch Ausmessung der Intensitätsminima. Leite aus der Bedingung für die Richtung der Minima die Beziehung zwischen dem Abstand d (Abstand eines Minimums von der Mitte der Beugungsfigur) und der Ordnungszahl k her. Begründe die verwendete Näherung und erkläre alle benutzten Symbole anhand einer Zeichnung. Trage die Abstände d in Funktion der Ordnungszahl k in eine Tabelle ein und stelle diese Messdaten graphisch dar. Berechne die Spaltbreite aus der Steigung der Geraden. b. Wie ändert sich das Beugungsbild eines Spaltes, wenn die Spaltbreite verkleinert wird? a) l = 0,24 mm b) es wird breiter Aufgabe 24 (September 2013) Ein Beugungsgitter wird mit weißem Licht beleuchtet, dessen Wellenlängen zwischen 400 nm bis 760 nm liegen. Die Gitterkonstante misst 0,0025 mm. a) Wieviele Striche hat das Gitter auf einer Länge von 1 cm? b) Welche Breite hat das Spektrum 1. Ordnung auf einem 90 cm entfernten Schirm? c) Bis zu welcher Ordnung wird das Spektrum noch vollständig auf dem Schirm abgebildet? a) Striche/cm b) Breite Spektrum x = 11,5 cm c) kmax = 3 Aufgabe 25 (September 2014) 1) Erklären Sie, unter welchen Bedingungen beim Übergang von einem transparenten Medium in ein anderes transparentes Medium Totalreflexion auftritt. Stelle die Formel zur Berechnung des Grenzwinkels mit Hilfe des Brechungsgesetzes auf. 2) Das monochromatische Licht eines Lasers der Wellenlänge l wird durch einen Doppelspalt mit einem Mittenabstand g ( l) gesendet. In einer Entfernung D zum Doppelspalt steht ein Schirm. Beschreiben Sie kurz, was man auf dem Schirm beobachten kann und erklären Sie kurz, wie dieses Bild zustande kommt! Seite 7 von 10

8 3) Eine Benzinschicht (n=1,45) der Dicke 0,40 µm befindet sich auf einer Wasserpfütze (n=1,33). a) Fertigen Sie eine Zeichnung an mit dem Verlauf des Lichts in Aufsicht; erläutern Sie, welche Lichtstrahlen miteinander interferieren und leiten Sie eine Gleichung her, welche den Zusammenhang zwischen der Dicke d k der Schicht und der Wellenlänge l des Lichts bei Verstärkung im reflektierten Licht angibt. b) Berechnen Sie, welche Farben (Wellenlängen) im sichtbaren Spektrum (400nm-800nm) des Sonnenlichts im reflektierten Licht verstärkt werden! 1) siehe Theorie 2) siehe Theorie (2k +1) λ 3) a) d k = k N 4n b) verstärkt im sichtbaren Bereich: 773 nm (rot) und 462 nm (blau) Aufgabe 26 (Juni 2015) Ein optisches Gitter wird eingesetzt, um das Spektrums des Wasserstoffs (im sichtbaren Bereich) zu vermessen. Hierzu wird in einem ersten Schritt (Frage a) die Gitterkonstante über eine bekannte Lichtquelle ermittelt. Der Abstand zwischen Gitter und Schirm beträgt 50,0 cm. Anschließend wird anhand der Wasserstoff- Spektrallampe deren Spektrum aufgezeichnet (Frage b) a) Das Licht der grünen Emissionslinie des Quecksilbers (l = 546,1 nm) fällt auf das optische Gitter. Der gegenseitige Abstand der Maxima 1. Ordnung wird zu 28,3 cm und der gegenseitige Abstand der Maxima 2. Ordnung zu 65,2 cm ermittelt. Berechnen Sie, unter Benutzung der beiden Messwerte, die Gitterkonstante g des hierfür verwendeten Gitters. Geben Sie die benutzten Formeln an. b) Die Quecksilberdampflampe wird dann durch eine Wasserstoffdampflampe ersetzt. Das Gitter bleibt unverändert am gleichen Ort, der Schirm auch. Das Emissionsspektrum 1. Ordnung wird aufgenommen (siehe untenstehendes Bild). i) Die beobachteten Farben der 3 Spektrallinien sind: blau-grün, violett und rot. Schreiben Sie die richtige Farbe zur passenden Spektrallinie hinzu. ii) Messen Sie das Emissionsspektrum aus. Tragen Sie die notwendigen Werte in einer Tabelle auf und berechnen Sie die beobachteten Wellenlängen. geben Sie die benutzten Formeln an! iii) Folgende Wellenlängen der möglichen beobachteten Übergänge können aus einem Tabellenbuch entnommen werden: 656,4 nm; 486,2 nm und 434,1 nm. Berechnen Sie die relative Abweichung der gemessenen Wellenlängen zu den respektiven Werten aus dem Tabellenbuch. a) g = 2,0 µm b)violett : d = 11,1 cm l = 433,6 nm blau-grün: d = 12,5 cm l = 485,2 nm rot: d = 17,5 cm l = 660,7 nm Seite 8 von 10

9 Aufgabe 27 (September 2015) Eine Seifenlamelle hat eine Dicke von 600 nm, der Brechungsindex beträgt 4/3. a) Fertige eine Skizze an, welche den Strahlengang für das reflektierte Licht zeigt und erkläre den physikalischen Vorgang der zur Auslöschung einiger Wellenlängen führt. b) Berechne diejenigen Wellenlängen des sichtbaren Spektrums (380nm 780nm), die bei senkrechtem Einfall von Tageslicht im reflektierten Licht durch Interferenz ausgelöscht werden. a) siehe Theorie b) 533 nm und 400 nm. Aufgabe 28 (September 2015) Mit Hilfe eines optischen Strichgitters soll die Wellenlänge eines Lasers bestimmt werden. Das Gitter hat 25 Striche je mm. Auf einem 1,2 m entfernten Schirm wird folgendes Interferenzmuster (Helligkeitsmaxima) beobachtet. a) Stelle die Abstände d (der Maxima zum Hauptmaximum) als Funktion der Ordnungszahl k graphisch dar, und bestimme aus der Steigung der Geraden die Wellenlänge des Laserlichtes. b) Bestimme die absolute une die relative Abweichung vom theoretischen Wert der Wellenlänge (l th = 633 nm). c) Beschreibe das Interferenzbild, welches man erhält, wenn man den Laser durch eine Bogenlampe (weißes Licht) ersetzt. Erkläre den Unterschied zwischen dem zentralen Helligkeitsmaximum und den Nebenmaxima. Aufgabe 29 (Juni 2016) Auf ein Substrat, dessen Brechungsindex n 1 beträgt, wird eine dünne Schicht mit dem Brechungsindex n 2 aufgetragen (n 2 < n 1 ). a) Leiten Sie den Ausdruck der Schichtdicke d her, damit senkrecht auffallendes Licht der Wellenlänge l in Reflexion verstärkt wird. Fügen Sie eine beschriftete Skizze und alle notwendigen Erklärungen hinzu. Der Resonator eines He-Ne Laser (l = 632 nm) besteht aus zwei parallel angeordneten Spiegeln. Durch das Aufbringen einer dünnen Schicht wird das Reflexionsvermögen der Spiegel erhöht. b) Berechnen Sie die minimale Schichtdicke damit bei senkrechtem Lichteinfall das Licht des Lasers in Reflexion verstärkt wird. Das Substrat hat einen Brechungsindex von n 1 = 1,50; das Material der dünnen Schicht einen Brechungsindex von n 2 = 1,45. c) Für wellen Wellenlänge(n) im sichtbaren bereich (von 400 nm bis 750 nm) würde für diese Anordnung die Reflexion vollständig unterdrückt? a) d = (k. l)/(2. n2) b) d1 = 218 nm c) 421 nm Seite 9 von 10

10 Aufgabe 30 (September 2016) Sonnenlicht hat, wenn es die Erdoberfläche erreicht, seine größte Intensität bei l= 560 nm. Um Reflexionen dieser Strahlung möglichst zu vermeiden, wird eine Glaslinse (n G = 1,52) vergütet, indem sie mit einer dünnen Schicht (n S = 1,25) versehen wird. a) Stelle die Formel auf, die es erlaubt die minimale Dicker de Schicht zu berechnen, die den Anforderungen (Vermeidung von Reflexionen) entspricht. Begleite deine Antwort durch alle notwendigen Erklärungen und Zeichnungen. b) Berechne den entsprechenden Wert. c) Wird noch Licht anderer Wellenlängen des sichtbaren Lichts ausgelöscht? Für Wellenlängen des sichtbaren Lichts gilt : 380 nm l 780 nm. a) d " = (%"&')) *+, b) d min = 112 nm c) nein Seite 10 von 10

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein Phy GK13 Physik, BGL Aufgabe 1, Gitter 1 Senkrecht auf ein optisches Strichgitter mit 100 äquidistanten Spalten je 1 cm Gitterbreite fällt grünes monochromatisches Licht der Wellenlänge λ = 544 nm. Unter

Mehr

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter 1 Beugungsmuster am Gitter Ein Gitter mit 1000 Spalten, dessen Spaltabstand d = 4, 5µm und Spaltbreite b = 3µm ist, werde von einer kohärenten Lichtquelle mit der Wellenlänge λ = 635nm bestrahlt. Bestimmen

Mehr

Übungsaufgaben zu Interferenz

Übungsaufgaben zu Interferenz Übungsaufgaben zu Interferenz ˆ Aufgabe 1: Interferenzmaxima Natrium der Wellenlänge λ = 589 nm falle senkrecht auf ein quadratisches Beugungsgitter mit der Seitenlänge cm mit 4000 Linien pro Zentimeter.

Mehr

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung! Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks. 2011 1 Test D Gitter a) Vor eine Natriumdampflampe (Wellenlänge 590 nm) wird ein optisches Gitter gehalten. Erkläre kurz, warum man auf einem 3,5 m vom Gitter entfernten

Mehr

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Wellen und Quanten Interferenzphänomene werden an unterschiedlichen Strukturen untersucht. In Aufgabe 1 wird zuerst der Spurabstand einer CD bestimmt. Thema der Aufgabe 2 ist eine Strukturuntersuchung

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Beugung Durchgeführt am 01.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Physikklausur Nr.4 Stufe

Physikklausur Nr.4 Stufe Physikklausur Nr.4 Stufe 12 08.05.2009 Aufgabe 1 6/3/5/4 Punkte Licht einer Kaliumlampe mit den Spektrallinien 588nm und 766nm wird auf einen Doppelspalt des Spaltmittenabstands 0,1mm gerichtet. a.) Geben

Mehr

Wellenoptik/Laser. Praktikumsversuch Meßtechnik INHALT

Wellenoptik/Laser. Praktikumsversuch Meßtechnik INHALT Praktikumsversuch Meßtechnik Wellenoptik/Laser INHALT 1.0 Einführung 2.0 Versuchsaufbau/Beschreibung 3.0 Aufgaben 4.0 Zusammenfassung 5.0 Fehlerdiskussion 6.0 Quellennachweise 1.0 Einführung Die Beugung

Mehr

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Aufgabe 1 Ein Prisma mit einem brechenden Winkel von 60 hat eine Brechzahl n=1,5. Berechne den kleinsten Einfallswinkel, für welchen noch ein Strahl auf der anderen Seite

Mehr

Beugung am Gitter. Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes

Beugung am Gitter. Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 2: Beugung am Gitter Beugung am Gitter Theoretische Grundlagen Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes beeinträchtigen.

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI2AB Prof. Ruckelshausen Versuch 3.2: Wellenlängenbestimmung mit dem Gitter- und Prismenspektrometer Inhaltsverzeichnis 1. Theorie Seite 1 2. Versuchsdurchführung Seite 2 2.1

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 3 Beugung und Interferenz Aufgabe 1: Seifenblasen a) Erklären Sie, warum Seifenblasen in bunten Farben schillern.

Mehr

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter Ein Spalt, der von einer Lichtquelle beleuchtet wird, befindet sich im Abstand von 10 cm vor einem Beugungsgitter (Strichzahl

Mehr

Versuch P2-18: Laser und Wellenoptik Teil A

Versuch P2-18: Laser und Wellenoptik Teil A Versuch P2-18: Laser und Wellenoptik Teil A Sommersemester 2005 Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghard Inhalt Vorbereitung 1 Physikalische Grundlagen... 2 1.1 Funktionsweise eines Lasers... 2 2 Versuchsbeschreibungen...

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD. Optik. GV Interferenz und Beugung. Durchgeführt am

UNIVERSITÄT BIELEFELD. Optik. GV Interferenz und Beugung. Durchgeführt am UNIVERSITÄT BIELEFELD Optik GV Interferenz und Beugung Durchgeführt am 10.05.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Daniel Fetting Marius Schirmer Inhaltsverzeichnis 1 Ziel

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik III

Ferienkurs Experimentalphysik III Ferienkurs Experimentalphysik III 24. Juli 2009 Vorlesung Mittwoch - Interferenz und Beugung Monika Beil, Michael Schreier 1 Inhaltsverzeichnis 1 Phasendierenz und Kohärenz 3 2 Interferenz an dünnen Schichten

Mehr

5. Die gelbe Doppellinie der Na-Spektrallampe ist mit dem Gitter (1. und 2. Ordnung) zu messen und mit dem Prisma zu beobachten.

5. Die gelbe Doppellinie der Na-Spektrallampe ist mit dem Gitter (1. und 2. Ordnung) zu messen und mit dem Prisma zu beobachten. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum O Gitter/Prisma Geräte, bei denen man von der spektralen Zerlegung des Lichts (durch Gitter bzw. Prismen) Gebrauch macht, heißen (Gitter-

Mehr

Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 18. Juli 2008

Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 18. Juli 2008 Fachhochschule München FK06 Sommersemester 2008 Prüfer: Prof. Dr. Maier Zweitprüfer: Prof. Dr. Herberg Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 18. Juli 2008 Zugelassene Hilfsmittel: Formelsammlung (wird

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung Probeklausur Aufgabe 1: Lichtleiter Ein Lichtleiter mit dem Brechungsindex n G = 1, 3 sei hufeisenförmig gebogen

Mehr

08 Aufgaben zur Wellenoptik

08 Aufgaben zur Wellenoptik 1Profilkurs Physik ÜA 08 Aufgaben zur Wellenoptik 2011 Seite 1 A Überlagerung zweier Kreiswellen Aufgabe A 1 08 Aufgaben zur Wellenoptik Zwei Lautsprecher schwingen mit f = 15 khz und befinden sich im

Mehr

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Klausur Klasse 2 Licht als Wellen (Teil ) 2.2.204 (90 min) Name:... Hilfsmittel: alles veroten. Die Aildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarigen Lichtstrahls durch eine Glasplatte, ei dem Reflexion

Mehr

Praktikum GI Gitterspektren

Praktikum GI Gitterspektren Praktikum GI Gitterspektren Florian Jessen, Hanno Rein betreut durch Christoph von Cube 9. Januar 2004 Vorwort Oft lassen sich optische Effekte mit der geometrischen Optik beschreiben. Dringt man allerdings

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2010 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Energieniveaus im Quecksilberatom Das Bohr sche Atommodell war für die Entwicklung der Vorstellung über Atome von großer Bedeutung.

Mehr

4. Klausur ( )

4. Klausur ( ) EI PH J2 2011-12 PHYSIK 4. Klausur (10.05.2012) Telle oder Weilchen? Eure letzte Physik-Klausur in der Schule! Du kannst deinen GTR verwenden. Achte auf eine übersichtliche Darstellung! (Bearbeitungszeit:

Mehr

8. GV: Interferenz und Beugung

8. GV: Interferenz und Beugung Protokoll zum Physik Praktikum I: WS 2005/06 8. GV: Interferenz und Beugung Protokollanten Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer Maik Stuke Versuchstag Dienstag, 31.01.2006 Interferenz und Beugung 1

Mehr

Versuch O04: Fraunhofer-Beugung an einem und mehreren Spalten

Versuch O04: Fraunhofer-Beugung an einem und mehreren Spalten Versuch O04: Fraunhofer-Beugung an einem und mehreren Spalten 5. März 2014 I Lernziele Huygen sches Prinzip und optische Interferenz Photoelektronik als Messmethode II Physikalische Grundlagen Grundlage

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2010 Physik, Leistungskurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Energieniveaus im Quecksilberatom Das Bohr sche Atommodell war für die Entwicklung der Vorstellung über Atome von großer

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Versuch 17: Lichtbeugung Universität der Bundeswehr München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Physik Oktober 2015 Versuch 17: Lichtbeugung Im Modell

Mehr

Beugung am Spalt und Gitter

Beugung am Spalt und Gitter Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch O1 Beugung am Spalt und Gitter Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt

Mehr

Lösungen zu Interferenz und Beugung

Lösungen zu Interferenz und Beugung Lösungen zu Interferenz und Beugung ˆ Aufgabe : Interferenzmaxima a) Für die Intensitätsmaxima bei der Beugung an einem Gitter gilt: d sin Θ = mλ. Da es sich um kleine Winkel handelt, kann die Kleinwinkelnäherung

Mehr

Gitter. Schriftliche VORbereitung:

Gitter. Schriftliche VORbereitung: D06a In diesem Versuch untersuchen Sie die physikalischen Eigenschaften eines optischen s. Zu diesen za hlen insbesondere die konstante und das Auflo sungsvermo gen. Schriftliche VORbereitung: Wie entsteht

Mehr

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende Dieser Versuch soll der Einführung der allgemeinen Beugungstheorie dienen. Beugungsphänomene werden in verschiedenen Erscheinungsformen zunächst nur beobachtet.

Mehr

7. Klausur am

7. Klausur am Name: Punkte: Note: Ø: Profilkurs Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 7. Klausur am 8.. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: h = 6,66 0-34

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben zum Experimentalphysik III Ferienkurs

Lösungen der Übungsaufgaben zum Experimentalphysik III Ferienkurs 1 Lösungen der Übungsaufgaben zum Experimentalphysik III Ferienkurs Max v. Vopelius, Matthias Brasse 25.02.2009 Aufgabe 1: Dreifachspalt Abbildung 1: Spalt Gegeben ist ein Dreifachspalt 1. Alle Spaltbreiten

Mehr

Physik-Praktikum: BUB

Physik-Praktikum: BUB Physik-Praktikum: BUB Einleitung Während man Lichtbrechung noch mit einer Modellvorstellung von Licht als Teilchen oder als Strahl mit materialabhängiger Ausbreitungsgeschwindigkeit erklären kann, ist

Mehr

Lichtbrechung / Lichtbeugung

Lichtbrechung / Lichtbeugung Lichtbrechung / Lichtbeugung 1. Aufgaben 1. Über die Beugung an einem Gitter sind die Wellenlängen ausgewählter Spektrallinien von Quecksilberdampf zu bestimmen. 2. Für ein Prisma ist die Dispersionskurve

Mehr

Protokoll zum Versuch: Interferenz und Beugung

Protokoll zum Versuch: Interferenz und Beugung Protokoll zum Versuch: Interferenz und Beugung Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 30.11.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 2.1

Mehr

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Gegenstand der Aufgaben ist die spektroskopische Untersuchung von sichtbarem Licht, Mikrowellenund Röntgenstrahlung mithilfe geeigneter Gitter.

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Experiment Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Glühlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Glasprisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter

Mehr

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges 7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges Beim morgendlichen Zeitung lesen kann ein gesundes menschliche Auge die Buchstaben des Textes einer Zeitung in 50cm Entfernung klar und deutlich wahrnehmen

Mehr

Lloydscher Spiegelversuch

Lloydscher Spiegelversuch 1 Lloydscher Spiegelversuch 1.1 Fertige eine ausführliche gegliederte Versuchsbeschreibung an. 1.2. Erkläre das Zustandekommen von Interferenzen a) beim Doppelspalt, b) beim Fresnelschen Doppelspiegel,

Mehr

Übungen zur Physik des Lichts

Übungen zur Physik des Lichts ) Monochromatisches Licht (λ = 500 nm) wird an einem optischen Gitter (000 Striche pro cm) gebeugt. a) Berechnen Sie die Beugungswinkel der Intensitätsmaxima bis zur 5. Ordnung. b) Jeder einzelne Gitterstrich

Mehr

Versuchsvorbereitung P2-13: Interferenz

Versuchsvorbereitung P2-13: Interferenz Versuchsvorbereitung P2-13: Interferenz Michael Walz, Kathrin Ender Gruppe 10 26. Mai 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Newton'sche Ringe 2 1.1 Bestimmung des Krümmungsradius R...................... 2 1.2 Brechungsindex

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Abbésche Theorie

Physikalisches Praktikum 3. Abbésche Theorie Physikalisches Praktikum 3 Versuch: Betreuer: Abbésche Theorie Dr. Enenkel Aufgaben: 1. Bauen Sie auf einer optischen Bank ein Modellmikroskop mit optimaler Vergrößerung auf. 2. Untersuchen Sie bei verschiedenen

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 1 - Optik 1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Sitchwörter: Geometrische Optik, Wellenoptik, Auflösungsvermögen, Rayleigh Kriterium, Spektrograph,

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 10. Übungsblatt - 10. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (6 Punkte) a)

Mehr

Versuch P2-13: Interferenz. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 3. Mai 2010

Versuch P2-13: Interferenz. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 3. Mai 2010 Versuch P2-13: Interferenz Auswertung Von Jan Oertlin und Ingo Medebach 3. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Newtonsche Ringe 2 1.1 Krümmungsradius R einer symmetrischen sphärischen Bikonvexlinse..........

Mehr

O9a Interferenzen gleicher Dicke

O9a Interferenzen gleicher Dicke Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum O9a Interferenzen gleicher Dicke Aufgaben 1. Bestimmen Sie den Krümmungsradius einer konvexen Linsenfläche durch Ausmessen Newtonscher

Mehr

Auswertung: Laser A. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do Mai 2012

Auswertung: Laser A. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do Mai 2012 Auswertung: Laser A Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 31. Mai 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Brewsterwinkel 3 1.1 Brewsterfenster................................. 3 1.2 Brechungsindex eines

Mehr

Examensaufgaben QUANTENPHYSIK

Examensaufgaben QUANTENPHYSIK Examensaufgaben QUANTENPHYSIK Aufgabe 1 (Juni 2006) Bei einem Versuch wurden folgende Messwerte ermittelt : Wellenlänge des Lichtes (nm) Gegenspannung (V) 436 0,83 578 0,13 a) Berechne aus diesen Werten

Mehr

Gruppe: Arbnor, Clemens, Dustin & Henrik

Gruppe: Arbnor, Clemens, Dustin & Henrik PHYSIK Musterlösung [Wellen] Gruppe: Arbnor, Clemens, Dustin & Henrik 02.03.2015 INHALTSVERZEICHNIS 1. Abituraufgabe: Gitter... 2 Aufgabe 1.1... 2 Aufgabe 1.2... 3 Aufgabe 2.1... 4 Aufgabe 2.2... 6 Aufgabe

Mehr

Versuch Nr. 18 BEUGUNG

Versuch Nr. 18 BEUGUNG Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 18 BEUGUNG Versuchsziel: Justieren eines optischen Aufbaus. Bestimmung der Wellenlänge eines Lasers durch Ausmessen eines Beugungsmusters am Gitter. Ausmessen der

Mehr

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen 0.09.06 Brechung Trifft Licht auf die Grenzfläche zweier Stoffe, zweier Medien, so wird es zum Teil reflektiert, zum Teil verändert es an der Grenze beider Stoffe seine Richtung, es wird gebrochen. Senkrecht

Mehr

PHY. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop

PHY. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Testat Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17 Mo Di Mi Do Fr Datum: Abgabe: Fachrichtung Sem. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop 1. Aufgabenstellung 1.1. Für eine vorgegebene Wellenlänge

Mehr

Mikrowellenoptik. Marcel Köpke & Axel Müller

Mikrowellenoptik. Marcel Köpke & Axel Müller Mikrowellenoptik Marcel Köpke & Axel Müller 03.05.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung der Wellenlänge 3 2 Intensitätmessung 5 3 Fresnel-Beugung 7 4 Einzel- und Mehrfachspalte 8 4.1 Einzelspalt...................................

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 30.November 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Newtonsche Ringe - 1 1 Newtonsche Ringe: Aufgaben: Bestimmen Sie den Krümmungsradius R sowie den

Mehr

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Gegenstand der Aufgabe ist die spektroskopische Untersuchung von sichtbarem Licht, Mikrowellenund Röntgenstrahlung mithilfe geeigneter Gitter.

Mehr

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert O06 Beugung an Spalt und Gitter (Pr_PhII_O06_Beugung_7, 5.10.015) 1..

Mehr

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik OW_0_0 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion Unterrichtliche Voraussetzungen: Grundbegriffe der Strahlenoptik Literaturangaben: Optik: Versuchsanleitung der Fa. Leybold; Hürth 986 Verfasser: Peter

Mehr

Dispersion von Prismen (O2)

Dispersion von Prismen (O2) Dispersion von Prismen (O) Ziel des Versuches Für drei Prismen aus verschiedenen Glassorten soll durch die Methode der Minimalablenkung die Dispersion, d. h. die Abhängigkeit der Brechungsindizes von der

Mehr

Aufgaben zur Wellenoptik

Aufgaben zur Wellenoptik Aufgaben zur Wellenoptik C Mehrfachspalte Aufgabe C 1: Zeigeraddition bei Doppelspalt Die Abbildung zeigt einen Doppelspalt, an dessen Spalten zwei gleichphasig schwingende Wellen starten. Die zu den Schwingungen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Matthias Brasse, Max v. Vopelius 24.02.2009 Aufgabe 1: Zeigen Sie mit Hilfe des Fermatschen Prinzips, dass aus der Minimierung des optischen

Mehr

13.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit

13.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit 13 Ausbreitung des Lichts Hofer 1 13.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit 13.1.1 Bestimmung durch astronomische Beobachtung Olaf Römer führte 1676 die erste Berechung zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

NG Brechzahl von Glas

NG Brechzahl von Glas NG Brechzahl von Glas Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Optik MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Wie breitet sich Licht aus?

Wie breitet sich Licht aus? A1 Experiment Wie breitet sich Licht aus? Die Ausbreitung des Lichtes lässt sich unter anderem mit dem Strahlenmodell erklären. Dabei stellt der Lichtstrahl eine Idealisierung dar. In der Praxis beobachtet

Mehr

Optik. Wellenoptik ABER: Gliederung. Definition und Kenngrößen. Dispersion

Optik. Wellenoptik ABER: Gliederung. Definition und Kenngrößen. Dispersion Gliederung Optik Wellenoptik Dispersion Definition und Kenngrößen der Welle Huygens sches Prinzip Welleneigenschaften Interferenz Kohärenz Streuung Polarisation Dispersion Strahlengang durch ein Prisma

Mehr

Praktikum MI Mikroskop

Praktikum MI Mikroskop Praktikum MI Mikroskop Florian Jessen (Theorie) Hanno Rein (Auswertung) betreut durch Christoph von Cube 16. Januar 2004 1 Vorwort Da der Mensch mit seinen Augen nur Objekte bestimmter Größe wahrnehmen

Mehr

Versuch P2-16,17,18: Laser A. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 7. Juni 2010

Versuch P2-16,17,18: Laser A. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 7. Juni 2010 Versuch P2-16,17,18: Laser A Auswertung Von Jan Oertlin und Ingo Medebach 7. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Brewsterwinkel 2 1.1 Aufbau des Experimentier-Gaslasers............................ 2 1.2 Bestimmung

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2006

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2006 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 16 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 20 PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT Versuchsziel: Bestimmung der Winkeldispersionskurve und des Auflösungsvermögens von Prismen. brechende Kante Ablenkwinkel einfallendes

Mehr

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN Praktische ktivität: Bestimmung der Dicke eines Haars mittels Beugung von Licht 1 Quantenphysik Die Physik der sehr kleinen Teilchen mit großartigen nwendungsmöglichkeiten Teil 3: PRKTISCHE KTIVITÄTEN

Mehr

Auswertung. Laser A. Tatsächliches Versuchsdatum:

Auswertung. Laser A. Tatsächliches Versuchsdatum: Auswertung Laser A Carsten Röttele Stefan Schierle Tatsächliches Versuchsdatum: 09. 07. 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Brewsterwinkel 2 1.1 Brewster-Fenster................................ 2 1.2 Brechungsindex

Mehr

Einfache Experimente zu Koronen

Einfache Experimente zu Koronen KORONEN PHYSIKDIDAKTIK Einfache Experimente zu Koronen LES COWLEY PHILIP LAVEN MICHAEL VOLLMER Dieses Dokument ist eine Ergänzung zum Artikel Farbige Ringe um Sonne und Mond über Koronen in Physik in unserer

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH ABBÉSCHE THEORIE. Inhaltsverzeichnis

PROTOKOLL ZUM VERSUCH ABBÉSCHE THEORIE. Inhaltsverzeichnis PROTOKOLL ZUM VERSUCH ABBÉSCHE THEORIE CHRIS BÜNGER Betreuer: Dr. Enenkel Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 2 1.3. Amplituden- und Phasenobjekte 2 1.3.1. Amplitudenobjekte

Mehr

Schulbiologiezentrum Hannover. Mit einer CD die Wellenlängen des Lichts messen

Schulbiologiezentrum Hannover. Mit einer CD die Wellenlängen des Lichts messen Schulbiologiezentrum Hannover Vinnhorster Weg 2, 30419 Hannover Tel: 0511-16847665/7 Fax: 0511-16847352 email: schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de Unterrichtsprojekte Natur und Technik 19.68 Zum Selbstbau

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Versuch 4: Prismenspektralapparat UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Physik Oktober 05 Versuch 4 Prismenspektralapparat

Mehr

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I Abitur 2006: Physik - Aufgabe I Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach : Physik Haupttermin : 2006 Aufgabe : I a) Im

Mehr

Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops

Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops 22-1 Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops 1. Vorbereitung : Wellennatur des Lichtes, Interferenz, Kohärenz, Huygenssches Prinzip, Beugung, Fresnelsche und Fraunhofersche Beobachtungsart,

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Physik 2 (GPh2) am 16.9.11 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur Vorlesung

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Optik (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität Bayreuth 1. Mai

Mehr

Glühende feste Körper und Gase unter hohem Druck senden Licht mit einem Kontinuierlichen Spektrum aus.

Glühende feste Körper und Gase unter hohem Druck senden Licht mit einem Kontinuierlichen Spektrum aus. 11PS - OPTIK P. Rendulić 2007 SPEKTREN 19 WELLENOPTIK 4 SPEKTREN 4.1 Kontinuierliche Spektren und Linienspektren Zerlegt man das Licht einer Glühlampe oder das Sonnenlicht mithilfe eines Prismas ( 2.5.2),

Mehr

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. Abitur 2002 Physik Gk Seite 3 Pflichtaufgaben (24 BE) Aufgabe P1 Mechanik Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. t in s 0 7 37 40 100 v in

Mehr

Beugung am Einfach- und Mehrfachspalt

Beugung am Einfach- und Mehrfachspalt O03 Beugung am Einfach- und Mehrfachspalt Die Beugungsbilder von Einzel- und Mehrfachspalten werden in Fraunhoferscher Anordnung aufgenommen und ausgewertet. Dabei soll insbesondere die qualitative Abhängigkeit

Mehr

Folie Dia Film Video PC-Programm Sonstiges Anz. Blätter: 2 Datum:

Folie Dia Film Video PC-Programm Sonstiges Anz. Blätter: 2 Datum: Newtonsche Schwarze Filme VORLESUNGSSAMMLUNG PHYSIK UNIVERSITÄT ULM O - 45 Newton black films Optik Folie Dia Film Video PC-Programm Sonstiges Anz. Blätter: 2 Datum: 0.09.02 Karte nur zur Benutzung in

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I O32 Name: Gitterspektrometer mit He-Lampe Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen

Mehr

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion Übung 24 Optik Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion Lernziele - verstehen, dass das Licht Wellencharakter besitzt. - verstehen, wie beim Fresnel'schen Spiegelversuch die beobachteten

Mehr

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses. Schriftliche Abiturprüfung 2005 Seite 1 Hinweise: Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Die Aufgaben umfassen 5 Seiten. Die Zahlenwerte benötigter Konstanten sind nach der Aufgabe III zusammengefasst.

Mehr

Optische Spektrokopie

Optische Spektrokopie Optische Spektrokopie Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin 9. Oktober 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen 1 1.1 Gesetz von Snellius.......................... 1

Mehr

Einführung in die Gitterbeugung

Einführung in die Gitterbeugung Einführung in die Gitterbeugung Methoden der Physik SS2006 Prof. Szymanski Seibold Elisabeth Leitner Andreas Krieger Tobias EINLEITUNG 3 DAS HUYGENSSCHE PRINZIP 3 DIE BEUGUNG 3 BEUGUNG AM EINZELSPALT 3

Mehr

Physik 4, Übung 2, Prof. Förster

Physik 4, Übung 2, Prof. Förster Physik 4, Übung, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt 4. April 03 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.

Mehr

2. Wellenoptik Interferenz

2. Wellenoptik Interferenz . Wellenoptik.1. Interferenz Überlagerung (Superposition) von Lichtwellen i mit gleicher Frequenz, E r, t Ei r, i gleicher Wellenlänge, gleicher Polarisation und gleicher Ausbreitungsrichtung aber unterschiedlicher

Mehr