Repetitorium: Diarrhoe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Repetitorium: Diarrhoe"

Transkript

1

2 Repetitorium: Diarrhoe

3 Durchfall ist ein Symptom und keine Krankheit Es gibt viele Erkrankungen welche Durchfall als Symptom aufweisen : Infektionskrankheiten Nahrungsmittelintolleranzen Vergiftungen Tumoren Internistische Erkrankungen usw

4 Herbert Renz-Polster, Steffen Krautzig: Basislehrbuch Innere Medizin. 4. Auflage Vorkommen Weltweit erkranken pro Jahr schätzungsweise rund 4 Milliarden Menschen an Durchfall, 7,5 Millionen Menschen (vor allem Kinder) sterben an den Folgen Durchfälle machen in der Allgemein- medizin etwa 5 von 100 behandelten Patienten aus Die Mehrzahl der befallenen Patienten sucht den Hausarzt auf Durchfälle sind bei Säuglingen und Kindern deutlich häufiger als im Erwachsenenalter und auch gefährlicher

5 Definition Als Durchfall bezeichnet man : a. Mehr als drei Stuhlentleerungen pro Tag b. Stuhlmenge über 250 g pro Tag c. Flüssigkeitsgehalt von mehr als 75% Wolfgang Piper: Innere Medizin. 1. Auflage. Springer, Berlin 2006

6 Einteilung 1. Nach dem Verlauf : akut, chronisch 2. Nach der Ätiologie : 3. Nach der Pathogenese 4. Nach der Lokalisation : Dünndarmdiar. Dickdarmdiarr.

7 Formen der Diarrhoe Richtige Diarrhoe: zu häufig, zu flüssig und mengenmäßig zu viel > 250 g tägl. Falsche Diarrhoe : häufige, flüssige bis weiche Stuhlentleerungen, wenig voluminös ( Meist bei stenosierenden Erkrank.) Gehäufte Entleerung von vorwiegend normal geformten Stuhl ( zb Colon irritabile, Proktitis)

8 Klassifikation: 1. Akuter Durchfall: bis max. 2 Wochen, meistens zwischen 2-7 Tagen anhaltend 2. Chron Durchfall oder chron rezidivierender Durchfall: über 2 Wochen anhaltend, oder über mehrere Perioden immer wieder auftretend

9 Anamnese: Häufigkeit. wie oft täglich?? Konsistenz : wie flüssig?? Sind Auflagerungen wie Blut Schleim, unverdaute Nahrung dabei Sind Schmerzen dabei? Wann sind die Durchfälle aufgetreten: zeitlicher Zusammenhang mit einem Ereignis

10 Pathologische Mechanismen Osmotisch Sekretorisch Exudativ Motorisch Verschiedenes

11 Osmotische Diarrhö Pathomechanismus: Nicht aufgenommene Nahrungsbestandteile, Medikamente oder andere Stoffe ziehen Wasser osmotisch in das Darmlumen Ursachen: Lactoseintolleranz, Zöliakie, Sprue, Einnahme von Laxantien, Medikamente Kennzeichen: Diarrhoe hört durch Fasten auf!

12 Sekretorische Diarrhoe Pathomechanismus: Die Darmschleimhaut sezerniert aktiv Wasser oder Elektrolyte, denen Wasser folgt durch Aktivierung der membranständigen Adenylzyklase ausgelöst durch - Bakterientoxine - Prostaglandine, - Hormone - Gallensäuren - u.a.m.

13 Ursachen der sekretorischen Diarrhoe: Enterotoxine: Vibrio Cholerae, Escherichia coli, Staphylokokkus aureus,bacillus caereus Laxantien: Gallensäuren bei Gallensäurenverlustsyndrom Fettsäuren ( bei Pancreasinsuffizinez ) Hormonelle Ursachen ( Vipom ) Kennzeichen : Diarrhoe hört durch Fasten nicht auf!

14 Exudative Diarrhoe Pathomechanismus : Mucosaschäden Durch Entzündungen der Darmschleimhaut werden dem Stuhl Schleim, Blut und Eiter beigemengt Ursachen vorwiegend : 1) Infektiös: Salmonellen Shigellen Campylobacter, Yersinien, Clostridium Parasiten, 2)Kolonkarzinom, 3) chronisch-entzündliche Darmerkrankungen 4) enterale Schäden durch Zytostatika, Strahlen, Ischämie

15 Hypermotile Diarrhoe Durch eine Steigerung der Darmbewegungen und eine dadurch kürzere Verweildauer des Stuhls im Darm kann nicht genug Flüssigkeit aufgenommen werden. Hormonelle Ursachen wie Hyperthyreose, Reizdarmsyndrom, Autonome diabetische Polyneuropathie Postoperativ nach Magenresektion, Vagotomie

16 Steathorroe-- Fettstuhl Es sind nicht genug Gallensäuren im Darm, um alle aufgenommenen Fette zu spalten. Ursache: Exokrine Pankreasinsuffizienz, Chron Pancreatitis Gallenblasenentfernung

17 Symptomatisches Vorgehen 1. Da zumeist entweder infektiös oder situativ abwarten und nicht gleich mit Durchfall stoppenden Medikamenten beginnen 2. Wenn gleichzeitig Übelkeit besteht, dann Metoclopramid 3. Ausreichend Flüssigkeitszufuhr und- Elektrolyte: Mineralwasser ohne Kohlensäure, Elektrolytgrundlösung, dünner schwarzer Tee Kamillen-oder Fencheltee

18 Diät 4 ) leichte kohlenhydratreiche Kost ( gesalzte Nudel, Reis oder Kartoffeln, Salzstangen 5)Erst nach 2-4 Tagen wenn Durchfall anhaltet, dann durchfallhemmende Therapie: Loperamid, Tiorfix 6 ) wenn Durchfall abgeklungen dann Kostaufbau bis zur Normalkost

19 Silvretta

20 Akute Diarrhoe Akute Durchfallerkrankungen sind meist banal und selbstlimitierend Ursachen vielfältig: * infektiös * parasitär * toxisch * medikamentös * allergisch

21 Praktische Überlegungen Frage: soll primär symptomatisch therapiert werden oder soll eine Abklärung erfolgen Zu berücksichtigen sind vor allem : Ausmaß des Durchfalls Art Dauer Allgemeinsymptome und AZ Fieber

22 Primäre Abklärung ist indiziert bei Blutigen Stühlen Schwere Allgemeinsymptome, Fieber, Exsikkose, Apathie Literweise Stuhlentleerungen Schwere andere Grundleiden Tropenrückkehrern Berufstätige der Nahrungsmittelbranche Epidemie Säuglingen und Kleinkindern Antibiotikaassoziierter Kolitis

23 Fallbeispiel 1 Eine Mutter kommt mit ihrem 18 Monate altem Baby ins Ambulat., da seit 2 Tagen Durchfälle bestehen. Das Kind sei sehr unruhig, habe einmal erbrochen und will jetzt nichts essen und nichts trinken. Es bestünde leichte Temperatur Den ganzen Tag sei es eher apathisch, so kenne sie ihr Kind nicht.

24 Anamnese Vorher völlig gesund, sehr lebhaft, habe sehr gut gegessen und viel getrunken. Drei Tage vorher sei ein 6 jähriger Cousin zu Besuch gewesen, der leichte Übelkeit und Bauchschmerzen hatte, sodass dessen Mutter den Besuch abgebrochen habe. Auch der zweite 9 jährige Cousin hätte sich nicht wohlgefühlt und sei damals zu Hause geblieben

25 Darminfektionen durch Viren Sehr häufig werden Durchfälle von Viren verursacht. Die Hauptvertreter dieser Viren sind Rotavirus und Norovirus.

26 Rotaviren Rotaviren sind hochgradig ansteckend, Führen zu Erbrechen und Durchfall Stellen weltweit die häufigste Ursache für schwere Magen-Darm-Erkrankungen dar. Kinder können eine milder verlaufende Durchfallerkrankung entwickeln, aber auch an schwerwiegenden Symptomen, wie z. B. Erbrechen, Fieber, starken Bauchschmerzen und schneller Dehydratation, leiden. Die Symptome bestehen in der Regel für vier bis acht Tage.

27 Weltweite Letalität der Rotaviren

28 Rotaviren sind widerstandsfähig Rotaviren extrem widerstandsfähig lange Zeit auf Spielzeugen und anderen haushaltsüblichen Oberflächen überlebensfähig Gegen Seife und die meisten Desinfektionsmittel weitgehend resistent. Resistent auch gegen Minusgrade Damit ist es praktisch unmöglich, den Patient vor dem Kontakt mit dem Erreger zu schützen.

29 Übertragung 1. Rotaviren können sehr leicht übertragen werden. 2. Bereits winzige Virusmengen reichen aus, um ein Kind zu infizieren. 3. Kinder, die die Viren in sich tragen, scheiden diese in hoher Konzentration mit dem Stuhl aus. 4. Die Verbreitung erfolgt dann von Kind zu Kind über verschmutzte Hände oder Gegenstände. 5. Die Rotaviren können aber auch durch verschmutztes Wasser und Lebensmittel übertragen werden. 6. Bei Neugeborenen und Kleinkindern sind Rotaviren die Hauptursache für eine im Krankenhaus erworbene Darm-Infektion.

30 Fallbeispiel 2 Jänner Im Altersheim Riffian leidet eine alte Dame an einem akuten Brechdurchfall. Sie wird isoliert und mittels Elektrolytinfusionen behandelt. Bereits am nächsten Tag hat es zwei weitere Altenheimbewohner betroffen. Auch beim Personal grassiert eine Magen-Darm Grippe mit Brechreiz, mit oder ohne Erbrechen, Übelkeit, Appetitlosigkeit und Durchfällen. Durchfall insgesamt selbstlimitierend, nach 3-4 Tagen ist alles vorüber. Betroffen sind Heimbewohner, dann Personen aus Riffian, Kuens und Tirol, später auch aus Schenna Meran und Umgebung

31 Diagnose : Noro-Viren Noroviren sind die häufige Auslöser einer viralen Gastroenteritis Noroviren verursachen die häufigsten Epidemien in Pflegeheimen und Kindergärten besonders in der kalten Jahreszeit Nur wenige Viren ( etwa 100 ) genügen um eine Ansteckung auszulösen

32 Inkubationszeit: Halber Tag bis ca 3 Tage Ansteckung durch Kontakt- und Schmierinfektion Viren finden sich im Erbrochenen u Stuhl. Weitergabe fäkal-oral, direkt oral oder über infizierte Gegenstände Auch Nahrungsmittel und Getränke können infiziert werden. Dort können die Noroviren bis zu 12 Tage überleben. Selbst Temperaturen von -20 C bis zu +60 C halten die Noroviren problemlos aus.

33 Fallbeispiel 3 Hausbesuch: junge Frau 25 Jahre liegt zu Hause mit sehr starken Durchfällen, krampfartigen Bauchschmerzen und heftigem Erbrechen. Insgesamt habe sie schon über 10 mal massiv wässrige Durchfälle gehabt, anfangs ohne Blut, jetzt mit Blut und Schleimauflagerungen. Außerdem sei ihr immer noch übel und Trinken verursache sofort Erbrechen. Aus der Anamnese resultiert ein Eisessen am Tage vorher mit einer Freundin

34 Bei der Untersuchung fällt ein sehr schlechter AZ auf, mit beginnenden Zeichen der Dehydrierung. Patientin wird ins Krankenhaus eingewiesen, später wird mir tel. mitgeteilt, auch ihre Freundin liege im Krankenhaus mit derselben Symptomatik Entlassungsdiagnose : Salmonellenenteritis Erreger : salmonella enteritidis

35 Salmonellen Menschenpathogene Arten: Salmonella enteritidis, Salmonella typhi und Salmonella paratyphi

36 Salmonella typhi: sehr schwere Infektionskrankheit besonders in warmen Ländern mit mangelnder Hygiene. Weltweit sterben etwa an die Personen daran Salmonella paratyphi: weniger schwere Erkrankung gastrointestinal aber kann zur Systemerkrankung führen Salmonella enteritidis: bes. in unseren Breitengraden. Durchfallserkrankung, die von symptomlos bis zu schweren Fällen vorkommen kann

37 Vorkommen: in tierischen Lebensmittel wie: Eier, Geflügel, Fleisch, Fisch, Milch, Wasser Salmonellen können über Monate überleben, sie überleben auch in Tiefkühlkost Abgetötet werden die Bakterien durch hohes Erhitzen und Kochen Erste Krankheitszeichen zeigen sich nach wenigen Stunden bis drei Tagen Typisch sind plötzlich auftretende Durchfälle, oft mit Blut und Schleim durchsetzt, auch Übelkeit und Erbrechen sind typisch

38 Behandlung der Salmonellen Genügend Flüssigkeitszufuhr: Wasser und Tee, bei Säuglingen und Kleinkindern, aber auch bei alten Menschen iv Rehydratation und Elektrolytzufuhr Leichte Kost : kein Obst oder Gemüse, keine reizenden Speisen, Salz und Zuckerersatz Antibiotika sind nicht indiziert, nur bei Dauerausscheider

39 Fallbeispiel 4 Student geht am Morgen gesund in die Schule, kommt früher nach Hause, da er sich nicht wohl fühlt. Mittags zu Hause plötzlich Übelkeit, Magenkrämpfe und heftigstes Erbrechen. Gleichzeitig wässriger Durchfall und intensive Bauchkrämpfe. Die Beschwerden halten mehrere Stunden an, dann kommt es zu Schwindel und orthostatischem Kollaps auf der Toilette.

40 Lebensmittelvergiftung durch Toxine Toxine meist schon in den Lebensmitteln selbst gebildet Am häufigsten Staphylococcus aureus, Bacillus cereus und Clostridiumperfringens bilden Enterotoxine Kommen jedes Jahr häufig vor, besonders in den warmen Monaten Toxine enthalten in Milch- Eiprodukten, Fleisch, Fisch oder Mayonnaise (Kartoffelsalat).

41 Diagnose Die Diagnose wird in erster Linie anhand der Anamnese und des klinischen Bildes gestellt Anamnestisch hinweisend ist, wenn mehrere Personen über die gleichen Beschwerden klagen, die innerhalb der letzten 16 Stunden gemeinsam gegessen haben. Schwerste Form der Lebensmittelvergiftung ist der Botulismus

42 Botulismus Schwerste Intoxikationsform mit Botulinumtoxin des Clostridium botulinum, Toxin befindet sich auf verdorbenen Nahrungsmittel Verursacher schwerer Lähmungen durch Nerventoxin Botulinum : blockiert die Freisetzung von ACH > Atemlähmung Mehrere Formen bekannt: Säuglinsbotulismus, Wundbotulismus, Nahrungsmittelbotulismus

43 Symptome Botulismus Lähmungen proximal betont von oben nach unten Dysphagie, Dysarthrie Ptosis, herabgesetzte Reflexe Autonomes Nervensystem : Bradykardie, Hypotonie, Harnretention, Obstipation ( nach Diarrhoe), dilatierte Pupillen Akkomodationsstörungen, Hypohidrosis

44 Therapie Sofortige intensivmedizinische Behandlung mit Kontrolle der Vitalfunktionen: Beatmung und ev Herzschrittmacher Antitoxin Suche nach der Toxinquelle Nachweis des Toxins aus allen Körperflüssigkeiten

45 samos

46 Chronische Diarrhöen

47 Fallbeispiel 5 Junger Mann 23 Jahre, Bankangestellter, Nichtraucher, alkoholabstinent, gesund, sportlich, kommt wegen plötzlich aufgetretenen Durchfällen, welche seit ca 2 Wochen anhalten. Anfangs denkt er, nach dem Essen einer fettigen Pizza mit seinen Kollegen und Cola-Genuss, sowie Tiramisu als Nachspeise an eine Darmverstimmung. Jetzt sei aber auch intermittierend leichtes Fieber aufgetreten und Bauchkrämpfe, kurzandauernd,der Stuhl sei auch etwas schleimig. Procedere??

48 Vorgehen Stuhl auf pathogene Keime: Salmonellen Shigellen, Campylobacter, ETEC: neg Stuhl auf Rota und Noroviren neg. Suche nach Parasiten Labor? ( BSG 46, CRP 5,3, BB mit Ery 3, , HB 10,3, Htk 42, MCV 81, Leukozyten: , Throbo: Endoskopie?

49 Colitis ulcerosa Betroffen vor allem Patienten zwischen dem LJ, Frauen > als Männer Erstmaliges Auftreten kaum von anderen infektiösen Enterokolitiden abgrenzbar Wässrige Stühle mit blutig schleimigen Auflagerungen Diarrhoe meist schmerzlos, oft auch mit Tenesmen, Ausscheidung von Schleim Blut und Eiter auch ohne Stuhl

50 Komplikationen Augen: Iridozyklitis, Episkleritis Haut: Erythema nodosum, Pyoderma gangrenosum Gelenke: Polyarthralgien Sakroileitis Seltene: Stomatitis, Arteriitis, Pericholangitis

51 Diagnostik Wichtigste Methode: Coloskopie mit Biopsien Rectum ist im Gegensatz zum Mb Chron immer primär befallen Endoskopie zeigt glänzende tiefrote SH, ohne Gefäßzeichnungen, leicht blutend Ulzerationen lassen sich vor allem in höheren Abschnitten nachweisen DD : zum Mb Crohn Ulzerationen überall gleichmäßig verteilt

52 Verlauf Verlauf schubweise : perakut mit plötzlichen Beginn, hohen Temperaturen und massiven Durchfällen Gefolgt von milden Verlaufsformen mit ohne besondere Beschwerden abgesetzte blutige Stühle Zeiten von völliger Beschwerdefreiheit Mit zunehmender Dauer Stenosen des Darmes, erhöhtes Karzinomrisiko, toxisches Megacolon

53 Fallbeispiel 6 26 jähriger Mann, Student, beklagt chron. anhaltende Durchfälle vor jeder Prüfung. Es gäbe Phasen völligen Wohlbefindens, aber immer mehr neige sich sein Leiden einem chronischem. Er mache nächstes Jahr seinen Abschluss, habe aber Angst es nicht zu schaffen, denn der Prüfungsstreß verursache ihm jedes mal mehr Probleme. Insgesamt habe er im letzten halben Jahr insgesamt 9 kg Gewicht verloren, seine Muskeln schmerzen bei Belastung, auch habe er immer wieder Bauchschmerzen. Stuhlgang nicht blutig oder schleimig.

54 Mb. Crohn Ileocolitis Transmurale segmentäre ulzerogranulomatöse Entzündung, Atiologisch ungeklärt Befällt vorwiegend dx. Colonhälfte und das terminale Ileum Kann disseminiert auch Ösophagus- Magen- Duodenum und andere Dünndarmabschnitte mitbefallen Sehr oft bleibt das Rectum verschont

55 Kardinalsymptome: Dürchfälle( meist nicht blutig),abdominalschmerzen, Fieber, Gewichtsverlust, perianale Fisteln in ca 50% der Fälle Labor: BSG erhöht, CRP und Linksverschiebung, toxische Granulationen Thrombozytose, Infektanämie, Hypoproteinämie Verlauf: chron. über Jahre, mit längerdauernden oligosymtom. Intervallen Komplik: Stenosierung im Dünndarm und Ileus, Fisteln Lokalabszesse

56 Differentialdiagnose Actinomykose, Tuberkulose, Yersinien( chron Verläufe ) Chron Medikamenteneinnahme : ev NSAR Maligne Lymphome Divertikulitis Intestinaler Ischämie

57 Fallbeispiel 7 Eine 78 jährige Frau, gesund, keine Erkrankungen außer Hypertonie behandelt mit beta Blocker beklagt seit ca 15 Monaten persistierende Diarrhoe mit breiigen voluminösen Stühlen, die unabhängig von der Nahrung auch nachts auftreten, Gewichtsverlust von 10 kg, keine Bauchschmerzen, kein Fieber. Es erfolgt die Abklärung : Stuhlbakteriologie neg Inklusive Clostridium, Colonskopie neg, Biopsien für mikroskopische Colitis neg, Gastro: neg, Duodenalbiopsien für Sprue neg. aber Schnellnachweis in der Biopsie für Lactasemangel pos. Somit erfolgte die Diagnose: Lactoseintolleranz Therapie: lactosefreie Diät.

58 Vier Monate später kommt die Patientin wieder, es gehe ihr nicht besser, weiterer Gewichtsverlust und Durchfälle, obwohl sie eine strikte Diätvorschrift einhält. Sie wird erneut stationär aufgenommen, der Lactasemangel wird genetisch gesichert ( Genotyp C/C ). Es erfolgt eine nochmalige Ernährungsberatung. Ein halbes Jahr später, in dem es der Pat. immer gleich schlecht geht und Durchfälle persistieren, wird sie anderorts stationär aufgenommen.

59 Bei Aufnahme ist Pat. Untergewichtig, BMI 18, zeigt eine Hypokaliämie und einen Aszites. Im Abdomen-Ct zeigt sich eine feinnoduläre Verdickung des Peritoneums, sowie eine ca 3 cm große RF im Pancreasschwanz, weswegen V.a. neuroendokrinen TU gestellt wird es erfolgt eine Somatostatinrezeptor Szintigraphie ( Innsbruck), mit pos. Ergebnis. Die Zytologie ergibt neoplast. Zellen mit Synaptophysinproduktion, und vasointestinales Peptid-Psitivität, neg für Gastrin, Glucagon und Hydroxyindolessigsäure Diagnose: PancreasschwanzTu- VIPOM mit Peritonealkarzinose

60 Was lief falsch? 1) sorgfältige Anamneseerhebung wichtiger als harte Evidenzen -bedside Test, Genetik 2) Ungenügende Berücksichtigung der Klinik Auftretend der Beschwerden auch unter Nahrungskarenz 3) Unterschied zwischen Lactasemangel und Lactoseintolleranz 4) Keine Differentialdiagnostik!!!

61 Lactoseintolleranz Alle neugeborenen Säugetiere spalten Milchzucker durch Lactase zu Galaktose und Glucose Im Laufe der Entwöhnung sinkt das Enzym Lactase bis auf ca 10 % des ursprünglichen Das gilt für den Menschen, wie auch für alle Säugetiere Bei Menschen mit viel Milchwirtschaft hat sich eine Genmutation durchgesetzt, welche auch im Erwachsenenalter Lactase produziert

62 Was passiert bei Lactasemangel Lactasemangel führt zur ungenügenden Aufspaltung von Lactose im Dünndarm Milchzucker gelangt unverdaut in den Dickdarm Er wird dort von Dickdarmbakterien vergoren Als Gärungsprodukte entstehen Lactat (Milchsäure) und die Gase Methan (CH 4 ) und Wasserstoff (H 2 ). Führen zu Blähungen, die osmotisch aktive Milchsäure zu einem Wassereinstrom in den Darm (osmotischer Diarrhoe) Letzteres resultiert in Durchfall.

63 Ursache der Lactoseintolleranz 1)Angeborener Lactasemangel oder absolute Lactoseintolleranz: Gendefekt, der autosomal rezessiv vererbt wird Ein Teil dieser Säuglinge zeigt ein schweres Bild einer Vergiftung, wobei ungespaltene Lactose ins Blut aufgenommen wird und Leber-Augen und Hirnschäden verursacht. 2)Primärer Lactasemangel: Abnahme von Lactase nach dem Stillen 3) Sekundärer Lactasemangel: durch exogene oder endogene Noxen verursachte Lactaseabnahme

64 Sekundäre Laktoseintolleranz ( erworben) Pathogenese: Schädigung der laktaseproduzierenden Zellen im Dünndarm besonders in der Kindheit durch bakterielle oder virale Enteritiskeime Medikamente chronische Darmerkrankungen Zöliakie / Sprue Chemotherapie, Strahlentherapie Mangelernährung chronischer Alkoholabusus Dünndarmparasiten aus der Gruppe der Giardien. Leiß: Diätetische Therapie bei Kohlenhydratmalabsorption und Laktoseintoleranz.

65

66 Fallbeispiel 8 42 jährige Frau, Lehrerin kommt wegen diffuser Beschwerden, es gehe ihr insgesamt nicht gut, sie hätte Gewicht abgenommen, ungewollt 7 kg in wenigen Monaten, sie schlafe sehr schlecht, sei immer müde und hätte vermehrt Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen. Anfangs habe sie an ein Bourn-out gedacht, da auch ihre Ehe in die Brüche gegangen ist und sie an eine andere Dienststelle versetzt wurde. Jetzt sei aber auch anhaltender Durchfall hinzugekommen, oft im Wechsel mit Verstopfung. Auch hätte sie gelegentlich leichte Bauchkrämpfe und ihr Bauch rumore immer so stark. Zusätzlich hätte sie Gelenksschmerzen und Krämpfe in den Beinen. Sie hat Angst an einer Krebserkrankung zu leiden.

67 Aus der Anamnese geht hervor, dass sie an einem Colon irritabile leide und sehr empfindlich sei, was sie esse. Sie rauche nicht, trinke nur sehr gemäßigt Alkohol und auch Kaffee, da dieser ihr nicht gut tue. Sie vertrage auch keine Milchprodukte mehr und wisse nicht mehr, was sie essen soll. Sie nimmt keine Medikamente und sei ansonsten immer gesund gewesen. Bei der Untersuchung fällt auf: müdes Aussehen, Blässe, trockene Haut und SH, ein leichtes Untergewicht ( BMI 20,4), Herz und Kreislauf ob, Lunge frei, Abdomen leicht gebläht mit etwas teigigem Aspekt, UE schlanke Beine mit aber leichten Beinödemen, die laut Patientin auch neu sind. Hyperreflexie,

68 Maldigestion Bei der Maldigestion kann die Nahrung nicht mehr oder nur unzureichend in ihre resorbierbaren Bestandteile aufgespalten werden. Ursache kann das Fehlen eines oder mehrere Enzyme oder deren Defekt sein. Unter einer Malabsorption (latein schlechte Aufnahme ) versteht man einen chronischen krankhaften Zustand, bei dem die Aufnahme zuvor schon aufgespaltener (vorverdauter) Nahrungsbestandteile durch die Darmwand in die Lymph- oder Blutbahn (enterale Resorption) vermindert ist.

69 Ursachen Pankreasinsuffizienz bei chron Pancreatitis Verschlußikterus Morbus Chron Zöliakie-Sprue Mb Whipple Strahlenenteritis Kurzdarmsyndrom nach Darmresektion Z.n. totaler Magenresektion

70 Glutenunverträglichkeit Gluten ist das Klebereiweiß in Getreiden : es besteht aus zwei Eiweißen: Gliadin und Glutenin Immunologisch-allergisch vermittelte Schleimhautschädigung bis zur Zottenatrophie im Dünndarm. Bei vollständigem Glutenentzug meist vollständig reversibel Familiäre Häufung beobachtet Auftreten vorwiegend im mittleren Lebensalter mit schubweisem Verlauf

71 Symptome Verdauungsschwierigkeiten mit Durchfällen oder auch Verstopfung, Blähbauch und Flatulenz Gelenkbeschwerden, Hauterscheinungen, Migräne Chronische Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, ( vermutet wird auch Zusammenhang mit ADHS)

72 Voll ausgeprägtes Krankheitsbild mit schwerer Diarrhoe, Gewichtsverlust, allgemeine Schwäche, Adynamie Eisenmangelanämie, Osteomalazie Im akuten Schub oft als Neoplasie verkannt Differentialdiagn.. Zur Neoplasie teigiges Abdomen trotz Kachexie, Hypotonie, Beinödeme, vermehrte Hautpigmentation

73 Diagnose Antikörper gegen Gliadin : IgG und IgM Antiendomysium-AK Dünndarmbiopsie bestätigt Verdacht. Diffuse Zottenatrophie

74 Wann soll an Glutenunverträglichkeit gedacht werden? 1. Knochen-Gelenksschmerzen ( Vit D und Ca- Mangel 2. Zahnschäden ( Vit D und Ca ) 3. Blutungsneigung ( Vit. K Mangel) 4. PNP, Sensibilitätsstörungen ( Vit B 12 Folsäure) 5. Anämie: Vit B12, Folsäure, Fe mangel 6. Sehstörungen-Nachtblindheit ( Vit A-Mangel 7. Muskelkrämpfe ( Mg-Mangel) 8. Ödeme: durch Eiweißmangel 9. Müdigkeit, Erschöpfung, Menstruationsstör. Amenorrhoe, Impotenz

75 Fall Patient 63 Jahre wurde vom Krankenhaus entlassen, wo er wegen einer akuten Pancreatitis aufgenommen war im Rahmen seiner jahrelangen Alkoholkrankheit. Er war bereits mehrmals zur Entgiftung stationär, immer nur mit kurzzeitigem Erfolg. Jetzt besteht eine schwere alkoholische Hepatopathie mit Zirrhose, Hypogammaglobulinämie, Thrombopenie Ca 3 Wochen nach Entlassung beklagt der Patient anhaltende Durchfälle, er sei sehr schwach, schwindelig, fühle sich krank und hätte mitunter auch leichte Bauchkrämpfe, es sei auch Blut im Stuhl DD?

76 DD Pseudomenbranöse Colitis Andere Colitis-Form nach Antibiotikagabe Medikamente Zirrhose Hypogammaglobulinämie Sonographiebild: Vulkanartige Fibrinausschwitzungen

77 Pseudomenbranöse Colitis Schwere Schädigung der Darmflora mit Sisitieren der normalen Darmbakterien Wachstum des schädigenden Bakteriums Clostridium difficilis Produziertz sehr starke Toxine, welche Fieber, Bauchschmerzen, Durchfall und Flüssigkeitsverlust verursachen Anaerobes gram + Bakterium welches zu schweren, oft blutigen Durchfällen Bauchkrämpfen, Fieber Bis zu lebensbedrohliche Komplikation SIRS (systemic inflammatory response syndrome) mit Organversagen oder toxischem Megakolon kommen.

78

79 Fall Mädchen 21 Jahre, akute Tonsillitis, erhält Augmentin 3 x 1 g für eine Woche Drei Tage später kommt sie, Halsweh besser, aber Durchfälle Ursache : Diarrhoe am ehesten durch Penicillin ausgelöst Was tun?? Absetzen,` Weitergeben? Gabe von Probiotika?

80 Funktionelle Diarrhoe Antibiotika-assoziierte Diarrhö meistens funktioneller Durchfall mit nur milden Symptomen und selbstlimitierendem Verlauf. Die Ursache ist häufig eine osmotische Diarrhö bedingt durch eine Störung der Darmflora Gehemmter Metabolisierung von nicht absorbierten Kohlenhydraten zu kurzkettigen Fettsäuren. Manche Antibiotika wie z.b. Erythromycin und vermutlich auch Amoxicillin/Clavulansäure können direkt durch Stimulation der intestinalen Motilität über einen prokinetischen Effekt zur Diarrhö führen.

81 Fall 36 jähriger Patient kommt wegen diffusen Beschwerden, Abnahme des AZ, Leistungsverminderung, Müdigkeit, Herzklopfen bei Belastung und immer wieder auftretende Durchfälle, krampfartige Bauchschmerzen, gelegentlich auch Übelkeit und Flatulenz. Vor einem halben Jahr hätte er bereits eine allgemeine Abklärung durchgeführt mit Labor, Echo Abdomen, Gastroskopie und Colonskopie ( auf eigenem Wunsch).Er sei etwas anämisch, was wohl von seinem Hämorrhoidalleiden herrühre, und hätte eine leicht erhöhte Senkung aufgewiesen, ansonsten keine patholog Befunde. Auch hätte er in letzter Zeit einige Kg, Gewicht abgenommen.

82 Frührere Diagnose Reizdarm Was veranlasse ich? Zweifle ich die Diagnose : Reizdarmsyndrom an? Führe ich andere Untersuchungen durch welche? DD?

83 Diagnose Karzinoidsyndrom Ursache des Karzinoidsyndroms: Neuroendokriner Tumor der Serotonin produziert, Oft bei Entdeckung schon Metastasen in der Leber Krampfartige Bauchschmerzen nach dem Essen Typisches Flush: plötzlich auftretende Hitzewallungen, Rötung des Gesichtes, Herzklopfen und Schweißausbrüche

84 DD : Lebensmittelunverträglichkeit Eine Lebensmittelallergie ist eine Unverträglichkeitreaktion auf Nahrungsmittelbestandteile, bei der Antikörper (Typ IgE) gebildet werden. Pseudoallergien haben ähnlich Symptome wie eine Allergie, es werden jedoch keine Antikörper gebildet. Lebensmittelintoleranzen beruhen auf einem - meistens angeborenen - Enzymdefekt.

85

86

Repetitorium: Di D arr r h r oe

Repetitorium: Di D arr r h r oe Repetitorium: Diarrhoe Durchfall ist ein Symptom und keine Krankheit Es gibt viele Erkrankungen welche Durchfall als Symptom aufweisen : Infektionskrankheiten Nahrungsmittelintolleranzen Vergiftungen Tumoren

Mehr

Akute Diarrhoe. Akute Durchfallerkrankungen sind meist banal und selbstlimitierend Ursachen vielfältig:

Akute Diarrhoe. Akute Durchfallerkrankungen sind meist banal und selbstlimitierend Ursachen vielfältig: Silvretta Akute Diarrhoe Akute Durchfallerkrankungen sind meist banal und selbstlimitierend Ursachen vielfältig: * infektiös * parasitär * toxisch * medikamentös * allergisch Praktische Überlegungen Frage:

Mehr

Repetitorium: Diarrhoe

Repetitorium: Diarrhoe Repetitorium: Diarrhoe Durchfall ist ein Symptom und keine Krankheit Es gibt viele Erkrankungen welche Durchfall als Symptom aufweisen : Infektionskrankheiten Nahrungsmittelintolleranzen Vergiftungen Tumoren

Mehr

samos Chronische Diarrhöen Fallbeispiel 5 Junger Mann 23 Jahre, Bankangestellter, Nichtraucher, alkoholabstinent, gesund, sportlich, kommt wegen plötzlich aufgetretenen Durchfällen, welche seit ca 2 Wochen

Mehr

Salmonellen. Campylobacter

Salmonellen. Campylobacter Textvorschläge des Robert Koch-Instituts zur Verwendung bei öffentlichen Warnungen und Informationen zu Lebensmitteln, von denen eine Gesundheitsgefährdung von Verbraucherinnen und Verbrauchern durch mikrobielle

Mehr

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Worterklärung enteron = Darm (i.s. Dünndarm) häm = Blut rhagie = fließend, strömend Escherichia coli = Bakterium (s.u.) Bei EHEC handelt es sich um eine Gastroenteritis,

Mehr

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler Aus der Universitätsklinik für Chemotherapie Vorstand: Prof. Dr. K. H. Spitzy Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler Bevor man auf Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe eingeht, muß zuerst

Mehr

Woran muss man denken?

Woran muss man denken? Verstopfung, Durchfall- Woran muss man denken? Dr. med. Michael Steckstor 19.09.2013 1 Stuhlgang - So sieht's aus 1x Stuhlgang pro Tag normal? große individuelle Bandbreite: 3xTag bis 3xWoche, 100-200

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf Im Rheinisch-Bergischen Kreis wachsen Kinder gesund und sicher auf RBK Durchfall im Kindesalter Dr. med. Sabine Salditt Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Epidemiologie Weltweit zweithäufigste Erkrankung

Mehr

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen Fallvorstellung-Anamnese 60 jähriger männlicher Patient Wechselnde Stuhlgewohnheiten (Obstipation, Diarrhö), mikrozytäre Anämie Frage 1; Fallvorstellung I Wie lautet

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

Transepitheliale Transportstörungen

Transepitheliale Transportstörungen Transepitheliale Transportstörungen Jan Hendrik Niess Abteilung für Gastroenterologie, Inselspital Bern Vorlesung vom 20.02.2013 SJ3, V12 Funktion und Krankheiten der Bauchorgane Funktion Klinischer Bezug

Mehr

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Verdacht auf chronisch-entzündliche

Mehr

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Durchfall (Diarrhoe) Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Man unterscheidet zwischen akutem Durchfall, der meist spontan (innerhalb

Mehr

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

TUT 3. Dr. Christoph Bichler TUT 3 Bauchschmerz Dr. Christoph Bichler Aktuelle Symptomatik Patient, männlich, 68 Jahre Seit drei Tagen zunehmender Bauchumfang und Völlegefühl Seit zwei Tagen auch zunehmende krampfartige Bauchschmerzen

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Ratgeber Sven-David Müller Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien Richtig essen und

Mehr

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011 Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011 NORO VIRUS Ihre Referentin zum Thema Frau Sabine Günther, Co-Leiterin Betreuung & Pflege im NORO - VIRUS Erstbeschreibung 1972 Ausbruch Gastroenteritis in einer Grundschule

Mehr

ERNÄHRUNGSEMPFEHLUNGEN BEI LAKTOSEINTOLERANZ

ERNÄHRUNGSEMPFEHLUNGEN BEI LAKTOSEINTOLERANZ ERNÄHRUNGSEMPFEHLUNGEN BEI LAKTOSEINTOLERANZ Bei immer mehr Menschen wird eine Laktoseintoleranz diagnostiziert. Dabei handelt es sich nicht um eine Krankheit, sondern um einen Enzymmangel. Durch die Vielfalt

Mehr

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies)

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies) Reizdarmsyndrom Mit einer weltweiten Prävalenz von 10 15% ist das Reizdarmsyndrom eine der häufigsten gastrointestinalen Störungen (1). IBS wird als Funktionsstörung eingestuft, da nachweisbare organische

Mehr

aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN ) 2009 Trias Verlag

aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN ) 2009 Trias Verlag aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN 9783830434368) 2009 Trias Verlag Ursachen Nicht jeder Reizdarm ist gleich Sir William Oster, kanadischer Arzt, beschrieb in seinem Buch»The Principles and practice

Mehr

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update 2014 Luzern, 31.03.2015 Annigna Clavuot Empfehlungen für gesunde Kinder

Mehr

NOROVIREN. Humanmedizin. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

NOROVIREN. Humanmedizin. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH NOROVIREN Humanmedizin Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Was sind Noroviren? Noroviren sind Viren, die Magen-Darm-Grippe (= Gastroenteritis) verursachen. Noroviren sind

Mehr

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG Infektionsschutzgesetzbelehrung 1. Anwendungsbereiche des IfSG 2. Hygienegebote 3. Gefährliche Krankheitserreger 4. Übertragungswege 5. Tätigkeits- und

Mehr

Laktose-, Fruktose- und Gluten-Unverträglichkeit

Laktose-, Fruktose- und Gluten-Unverträglichkeit Laktose-, Fruktose- und Gluten-Unverträglichkeit Prof. Dr. med. Markus Gatzen Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie Chefarzt der Medizinischen Klinik Marienhospital Aachen Laktose-, Fruktose-

Mehr

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Patienteninformation Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Wer das Wort Tuberkulose hört, dem fällt vielleicht der Roman

Mehr

Sie Sie habe bereits sämtliche Untersuchungen durchgeführt, Gastroskopie wegen wegen Beschwerden

Sie Sie habe bereits sämtliche Untersuchungen durchgeführt, Gastroskopie wegen wegen Beschwerden Fall 7 45 jährige Patientin, sehr gut situiert, Rechtsanwältin, erfolgreich selbstbewußt, kommt wegen immer wiederkehrenden Bauchschmerzen. Zusätzlich seien oft seien Blähungen oft Blähungen und Windabgänge

Mehr

Thema 5. Eine vollständige Liste der Differentialdiagnosen kann jeder selbst nachlesen, ich will Euch Tipps geben, die Situation zu bewältigen!

Thema 5. Eine vollständige Liste der Differentialdiagnosen kann jeder selbst nachlesen, ich will Euch Tipps geben, die Situation zu bewältigen! Thema 5 Bauchschmerzen Eine vollständige Liste der Differentialdiagnosen kann jeder selbst nachlesen, ich will Euch Tipps geben, die Situation zu bewältigen! Ruhe in die Situation bringen Wie heißen Sie?

Mehr

Erhebungsbogen - Kohlenhydrat-Unverträglichkeit

Erhebungsbogen - Kohlenhydrat-Unverträglichkeit -1/6- Dr.med.Ulrich Kraft Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Ernährungsmedizin Buttlarstr.20, 36039 Fulda Tel. 0661-48 01 24 22 Fax 0661-48 01 24 24 Email: mein-kinderarzt@arcor.de www.ulrich-kraft.de

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Zur Person Dr Marion Kara Internistin, Gastroenterologin Hanusch KH Wien Wahlarztordination Ernstbrunn

Mehr

Nahrungsmittelunver träglichkeiten

Nahrungsmittelunver träglichkeiten 5 Nahrungsmittelunver träglichkeiten Wenn Essen krank macht Nahrungsmittelunverträglichkeit was bedeutet das? Nahrungsmittelunverträglichkeit bedeutet, dass nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel Beschwerden

Mehr

Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen und leichtes Fieber können plötzlich auftreten.

Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen und leichtes Fieber können plötzlich auftreten. Durchfall Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen und leichtes Fieber können plötzlich auftreten. Als erstes verlieren die Kinder bei der akuten Magen-Darm-Entzündung den Appetit. Sie sind zudem unruhig,

Mehr

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Norwalk-like-Viren GESUNDHEIT PERSÖNLICH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, eine ansteckende Magen- und Darmerkrankung, im Volksmund auch als

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Die 2 häufigsten Krankheitsbilder Inhaltsverzeichnis Epidemielogie Anatomie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Prognose

Mehr

Medizinische Aspekte der Zöliakie bei Erwachsenen. Dr. med. Ronald Rentsch Gastroenterologe FMH

Medizinische Aspekte der Zöliakie bei Erwachsenen. Dr. med. Ronald Rentsch Gastroenterologe FMH Medizinische Aspekte der Zöliakie bei Erwachsenen Dr. med. Ronald Rentsch Gastroenterologe FMH Informationsveranstaltung für Neudiagnostizierte Grundlagen Glutenfreies Leben Hindernisse Was ist Zöliakie?

Mehr

Übersicht. Yersiniose Shigellose

Übersicht. Yersiniose Shigellose Übersicht Yersiniose Shigellose Statistik-Erkrankungsfälle in Deutschland Erkrankung 2013 2014 2015 Yersiniose 2.590 2.485 2.747 Shigellose 578 552 571 Quelle: RKI, Epid. Bulletin Nr.3; Datenstand: 25.01.2016

Mehr

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Antibiotikacolitis a.o. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz.

Mehr

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm.

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm. Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm. Der Darm vielfältige Funktionen Der Darm ist der zentrale Teil des Verdauungstraktes und erfüllt mit seiner Oberfläche von bis zu 500m² viele verschiedene

Mehr

Noroviren. Patienteninformation

Noroviren. Patienteninformation Noroviren Patienteninformation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, Noroviren sind weltweit verbreitet und wahre Überlebenskünstler: Sie halten sich auf Gegenständen wie Türklinken, Handtüchern,

Mehr

Durchfall mit infektiösen Ursachen und seine Bedeutung für CED-Patienten

Durchfall mit infektiösen Ursachen und seine Bedeutung für CED-Patienten Durchfall mit infektiösen Ursachen und seine Bedeutung für CED-Patienten Volker Meister Durchfall durch Infektionen Die häufigsten Ursachen für Durchfall sind Infektionen durch Bakterien und Viren. In

Mehr

Was ist die FODMAP-Diät?

Was ist die FODMAP-Diät? 4 Was ist die FODMAP-Diät? Die FODMAP-Diät, oder besser gesagt, die FODMAP-reduzierte Diät, basiert auf einem neuen Diätprinzip, das speziell zur Vermeidung und Behandlung von Verdauungsbeschwerden entwickelt

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis Gastroenteritis Virale Gastroenteritis Entzündliche Krankheit des GI-Trakts mit akuter Diarrhö Diarrhö Stuhlgang mit verminderter Konsistenz ± erhöhter Stuhlfrequenz Formen: - akut 2 Wochen - persistierend

Mehr

Clostridium difficile

Clostridium difficile Clostridium difficile Erreger Anaerob wachsendes grampositives Stäbchenbakterium mit Fähigkeit zur Bildung aerotoleranter Sporen, d.h. Toleranz gegen Wärme, Austrocknung und diverse chemische Substanzen

Mehr

Ubiquitäres Vorkommen der Sporen im Erdreich und Meeresboden und im Intestinaltrakt von Tieren (einschließlich Fischen).

Ubiquitäres Vorkommen der Sporen im Erdreich und Meeresboden und im Intestinaltrakt von Tieren (einschließlich Fischen). Erreger Das Bakterium Clostridium botulinum (sehr selten Clostridium baratii u.a.). Verbreitung Ubiquitäres Vorkommen der Sporen im Erdreich und Meeresboden und im Intestinaltrakt von Tieren (einschließlich

Mehr

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Klaus Stark Abt. für Infektionsepidemiologie FG Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen Robert Koch-Institut Zoonosen

Mehr

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 15. Juli 2011 im PresseClub Nürnberg Es gilt das gesprochene

Mehr

Akute Magen-Darm. Darm- Infektion (Gastroenteritis)

Akute Magen-Darm. Darm- Infektion (Gastroenteritis) Akute Magen-Darm Darm- Infektion (Gastroenteritis) Dr. med. D. Pilic Fachärztin für f r Kinderheilkunde Abteilung für f r pädiatrische p Gastroenterologie Klinik für f r Kinder- und Jugendmedizin St. Josef

Mehr

Schritt für Schritt zur richtigen Diagnose

Schritt für Schritt zur richtigen Diagnose dr. med. sigrid steeb Lebensmittelunverträglichkeiten So testen Sie sich selbst Schritt für Schritt zur richtigen Diagnose Über 60 neue Rezepte auch für Mehrfachintoleranzen Wichtige Infos vorweg 13 Warnsymptome,

Mehr

Fallorientierte Medizin: Gastroenterologie

Fallorientierte Medizin: Gastroenterologie 7. März 2014, Davos Fallorientierte Medizin: Gastroenterologie Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich 1 Welche Unterscheidung ist bei Magen Darmbeschwerden

Mehr

Belehrung über das Infektionsschutzgesetz

Belehrung über das Infektionsschutzgesetz Belehrung über das Infektionsschutzgesetz Neuordnung des IfSG vom 1.1.2001 1 42: Beschäftigkeits-/Tätigkeitsverbot bei folgenden Krankheiten (oder dem Verdacht darauf): Typhus abdominalis, Paratyphus,

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Unverträglichkeit auf Gluten, Milch- und Fruchtzucker Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt

Unverträglichkeit auf Gluten, Milch- und Fruchtzucker Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt Unverträglichkeit auf Gluten, Milch- und Fruchtzucker Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt Dr. med. Daniel Peternac Leiter Abteilung Gastroenterologie und Hepatologie 13. November 2015, Seite 1 «Nahrungsmittelunverträglichkeiten»

Mehr

Chronische Diarrhoe Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 2013 AstraZenecaFocus Luzern

Chronische Diarrhoe Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 2013 AstraZenecaFocus Luzern Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 2013 AstraZenecaFocus Luzern 21. März 2013 Dr. Holger Spangenberger Co-Chefarzt Medizin LUKS Wolhusen Facharzt Innere Medizin / Gastroenterologie Kölscher

Mehr

Mündliche Prüfung im April 2013

Mündliche Prüfung im April 2013 Mündliche Prüfung im April 2013 Begrüßung durch den Amtsarzt Herrn Preisendanz und zwei Heilpraktikerinnen, deren Namen ich leider vergessen habe. Was wissen Sie zum Sozialrecht? (ich habe keinen blassen

Mehr

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von 10 Mikrobiologie/Stuhlanalysen Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von Bakterien? Aufgabe 2 Erreger und Infektionskrankheiten: Ergänzen Sie die

Mehr

Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae

Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae Diese Familie umfasst alle Bakterien die Sporen bilden. Die Sporen sind in der Bakterienzelle (=Endosporen) und werden Pasteurisieren (Erhitzen) nicht sicher

Mehr

Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker

Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker Kompendium mit Steckbriefen und Mind-Maps von Michael, Eva Lang, Jürgen Sengebusch 1. Auflage Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker / Lang / Sengebusch schnell

Mehr

Wenn das Brot zur Gefahr wird

Wenn das Brot zur Gefahr wird Wenn das Brot zur Gefahr wird Essen und Trinken bei Zöliakie Lebenslang kein Brot essen? Schätzungsweise jeder Hundertste in Europa darf keinen Weizen und keine verwandten Getreidearten wie Dinkel und

Mehr

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 INTERAKTIVES PDF Gelangen Sie per Klick auf die gewünschte Seite. NUR FÜR ACROBAT Chronisch-entzündliche

Mehr

Erhebungsbogen Glutenunverträglichkeit

Erhebungsbogen Glutenunverträglichkeit -1/5- Dr.med.Ulrich Kraft Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Ernährungsmedizin Buttlarstr.20, 36039 Fulda Tel. 0661-48 01 24 22 Fax 0661-48 01 24 24 Email: mein-kinderarzt@arcor.de www.ulrich-kraft.de

Mehr

Ernährungstherapie mit MCT- Fetten

Ernährungstherapie mit MCT- Fetten Ernährung 2012 Nürnberg Ernährungstherapie mit MCT- Fetten Marita Overbeck Ernährungsberaterin/ DGE Klinik Rosenberg DRV- Westfalen Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg Fettverwertungsstörung Maldigestion

Mehr

Mikroskopische Kolitis

Mikroskopische Kolitis Mikroskopische A. Madisch (Hannover) S. Miehlke (Hamburg) A. Münch (Linköping) Sicher erkennen und effektiv therapieren Die mikroskopische ist eine erst in den letzten Jahren breiter bekannt gewordene

Mehr

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen 23. Oktober 2010 Bewohner mit beginnender Demenzerkrankung. Ernährungsverhalten: - hat keine Ruhe länger bei Tisch zu sitzen - beendet Mahlzeiten

Mehr

Jährlich wiederkehrende Belehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) für die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter durch den Arbeitgeber

Jährlich wiederkehrende Belehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) für die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter durch den Arbeitgeber zertifiziert nach: Jährlich wiederkehrende Belehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) für die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter durch den Arbeitgeber Personen, die gewerbsmäßig folgende Lebensmittel

Mehr

Ihre medizinischen Daten und Behandlungen. Über Sie

Ihre medizinischen Daten und Behandlungen. Über Sie Dieses Dokument ist dafür vorgesehen, Sie bei der Aufzeichnung von wichtigen Informationen und Details in Bezug auf Ihr Leben mit neuroendokrinen Tumoren (NET) zu unterstützen, damit Sie diese gegebenenfalls

Mehr

Netter's Allgemeinmedizin

Netter's Allgemeinmedizin Netter's Allgemeinmedizin 1. Auflage 2005. Buch. 1456 S. Hardcover ISBN 978 3 13 135881 3 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin, Gesundheitswesen > Allgemeinmedizin,

Mehr

Hiller Zöliakie Mehr wissen besser verstehen

Hiller Zöliakie Mehr wissen besser verstehen Hiller Zöliakie Mehr wissen besser verstehen Über die Autorin Andrea Hiller ist seit ihrer Kindheit von Zöliakie betroffen. Nach ihrem Lebensmotto»handeln ist besser als jammern«eignete sie sich über viele

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CED - Darmerkrankungen" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CED - Darmerkrankungen am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CED - Darmerkrankungen" am 20.10.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Dr. med. Stefanie Howaldt, Fachärztin für Innere Medizin mit CED-Schwerpunktpraxis in Hamburg. Schwerpunkte:

Mehr

Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November Ronald Rentsch Gastroenterologe St.

Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November Ronald Rentsch Gastroenterologe St. Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November 2014 Ronald Rentsch Gastroenterologe St. Gallen Was ist Zöliakie? Eine häufige gastrointestinale Erkrankung (Prävalenz

Mehr

Ernährungsberatung. Nathalie Meyer / Dipl. Ernährungsberaterin HF DFKE / ZAEP

Ernährungsberatung. Nathalie Meyer / Dipl. Ernährungsberaterin HF DFKE / ZAEP Ernährungsberatung Nathalie Meyer / Dipl. Ernährungsberaterin HF DFKE / ZAEP Ernährungsbedingte Komplikationen Dumping Syndrom Steatorrhoe Sekundäre Laktoseintoleranz Ernährungsbedingte Komplikationen

Mehr

51,6% Hausbesuch. Akuter Durchfall in der primärärztlichen Versorgung WS 2013/ P. Maisel Arbeitsbereich Allgemeinmedizin WWU Münster

51,6% Hausbesuch. Akuter Durchfall in der primärärztlichen Versorgung WS 2013/ P. Maisel Arbeitsbereich Allgemeinmedizin WWU Münster Der aktuelle Fall Anruf einer besorgten Mutter in der Sprechstunde: Bitte kommen Sie sofort! 17 Jahre, weiblich, 1. Lehrjahr Friseuse, am Vortag 2 x Erbrechen, dann 5 x Durchfall, heute 3 x Durchfall zu

Mehr

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber: e-mail: sabine.walbrodt@osteopathie-walbrodt.de Tel: 06233 /496 0 495 Anamnesebogen Datum: Allgemeine Angaben: Name: Straße: Vorname: Postleitzahl: Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Wie sind Sie versichert?

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

Differentialdiagnose chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Ursula Seidler Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Differentialdiagnose chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Ursula Seidler Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Differentialdiagnose chronisch entzündliche Darmerkrankungen Ursula Seidler Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Fallbeispiel: 26jähriger Patient, kommt mit blutigen Durchfällen,

Mehr

DDT Bauchschmerz Akute Diarrhoe

DDT Bauchschmerz Akute Diarrhoe DDT Bauchschmerz Akute Diarrhoe Prof. Dr. med. Ursula Seidler Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, und Endokrinologie Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. M. P. Manns Das Problem In entwickelten Ländern

Mehr

Nahrungsmittelallergien

Nahrungsmittelallergien Nahrungsmittelallergien Martina Kohl Allgemeines Inzidenz steigt in den industrialisierten Ländern an Aktuelle Prävalenz 8% bei Kindern, 5% der Erwachsenen in den USA Proteine, die hitzelabil und leicht

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Häufigkeit: Morbus Crohn In den letzten Jahren haben die Inzidenz und die Prävalenz (verbesserte Lebenserwartung) stetig

Mehr

Wichtige durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen

Wichtige durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen Bakterien delivered by Wichtige durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen Wichtigste Präventionsmaßnahme Einhalten von Zeit- und Temperaturvorgaben Vermeiden von Kreuzkontaminationen Einhalten von Maßnahmen

Mehr

Gesund durch die kalte Jahreszeit

Gesund durch die kalte Jahreszeit Gratis-Broschüre Gesund durch die kalte Jahreszeit Tipps für einen Winter ohne Durchfall Imodium ist die Nr. 1 in der Selbstmedikation bei akutem Durchfall mit über drei Jahrzehnten Erfahrung. Für Ihre

Mehr

Gesund durch die kalte Jahreszeit

Gesund durch die kalte Jahreszeit Gratis-Broschüre Gesund durch die kalte Jahreszeit Tipps für einen Winter ohne Durchfall Johnson & Johnson GmbH Vorgartenstraße 206 B 1020 Wien Austria www.imodium.at Tel. 00800 260 260 00 (kostenfrei)

Mehr

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Therapie Berlin (19. Mai 2015) Deutet sich bei Morbus Crohn ein komplizierter Krankheitsverlauf an, sollten

Mehr

zur Sicherung der gesundheitlichen Anforderungen an Personen beim Umgang mit Lebensmitteln

zur Sicherung der gesundheitlichen Anforderungen an Personen beim Umgang mit Lebensmitteln Leitlinie zur Sicherung der gesundheitlichen Anforderungen an Personen beim Umgang mit Lebensmitteln Veröffentlicht mit Erlass: BMG 75220/0034 II/B/7/2009 vom 23.10.2009 Seite 1 von 11 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Reisen in bester Begleitung

Reisen in bester Begleitung Gratis Reisen in bester Begleitung Tipps für einen Urlaub ohne Reisedurchfall Johnson & Johnson GmbH Vorgartenstraße 206 B 1020 Wien Austria www.imodium.at Tel. 00800 260 260 00 (kostenfrei) Imodium akut

Mehr

Gastrointestinales System

Gastrointestinales System Pareto Gastrointestinales System Bearbeitet von Hans-Jürgen Brambs 1. Auflage 2007. Buch. 272 S. ISBN 978 3 13 137191 1 Format (B x L): 12,5 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere

Mehr

Wiederkehrende Belehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) für die Beschäftigten durch den Dienstgeber

Wiederkehrende Belehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) für die Beschäftigten durch den Dienstgeber Wiederkehrende Belehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) für die Beschäftigten durch den Dienstgeber Personen, die gewerbsmäßig folgende Lebensmittel herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen:

Mehr

Reizdarmsyndrom...was ist das? 1

Reizdarmsyndrom...was ist das? 1 Inhalt VII Inhalt...was ist das? 1 Was ist das? 2 Ist das eine Erkrankung? 3 Wie häufig ist das? 4 Wen betrifft das? 5 Gibt es begleitende Magen-Darm-Erkrankungen? 5 Gibt es noch andere begleitende Erkrankungen?

Mehr

Grummeln im Bauch. Essen und Trinken bei Magen und Darmbeschwerden

Grummeln im Bauch. Essen und Trinken bei Magen und Darmbeschwerden Grummeln im Bauch Essen und Trinken bei Magen und Darmbeschwerden Was ist für Sie Glück? Glück besteht aus einem soliden Bankkonto, einer guten Köchin und einer tadellosen Verdauung. Jean-Jacques Rousseau

Mehr

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie G A S T R O I N T E S T I N A L E E R K R A N K U N G E N U P D A T E Fallvorstellung Fallvorstellung: Symptome 36 jährige Frau Seit Jugend immer wieder starke Bauchschmerzen v.a. im rechten Unterbauch,

Mehr

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Michael F., 37 Jahre, IT-Spezialist, mehrfache Besuche bei seinem Hausarzt... Beschwerden Verdacht Maßnahmen/ Labordiagnostik Ergebnis Therapie Ergebnis

Mehr

Repetitorium. Bauchschmerzen

Repetitorium. Bauchschmerzen Repetitorium Bauchschmerzen Epidemiologie Häufiger Behandlungsanlass Nur zwischen 10-20% der Bauchschmerzen sind organischer Natur Rest sind somatiforme Störungen Hausärzte zeigen sehr hohe diagnostische

Mehr

Allergenmanagement in der Schulverpflegung 05. Februar 2015

Allergenmanagement in der Schulverpflegung 05. Februar 2015 Allergenmanagement in der Schulverpflegung 05. Februar 2015 Programm 16:00 Begrüßung 16:15 Lebensmittelallergien und Lebensmittelunverträglichkeiten Was ist was?, 16:45 Lebensmittelinformations-Verordnung

Mehr

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln für Schüler und deren Erziehungsberechtigen

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln für Schüler und deren Erziehungsberechtigen BELEHRUNG GEMÄSS 43 ABS. 1 NR. 1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG) Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln für Schüler und deren Erziehungsberechtigen Personen, die gewerbsmäßig folgende Lebensmittel

Mehr

Laktoseintoleranz. 01. April 2015

Laktoseintoleranz. 01. April 2015 Laktoseintoleranz 01. April 2015 Dr. rer. nat. Sabine Schütt Nahrungsmittelintoleranz Nahrungsmittelunverträglichkeit Nahrungsmittelallergie Nur eine gezielte Diagnostik führt zum Ziel. Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Mehr

Umstellung der Diät, der Jetlag oder Erschöpfung eine Rolle spielen, ist bisher noch nicht wissenschaftlich untersucht.

Umstellung der Diät, der Jetlag oder Erschöpfung eine Rolle spielen, ist bisher noch nicht wissenschaftlich untersucht. Reisediarrhö Diarrhö ist auf Reisen die häufigste Gesundheitsstörung überhaupt zwischen 20 und 50 Prozent der Reisenden sind betroffen. Dabei ist die Rate stark vom Reiseziel abhängig, besonders häufig

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Dr. med. Claus Nolte Patienteninformation Untersuchungen in unserer Praxis i Dr. med. Claus Nolte Facharzt für Innere Medizin Gastroenterologie F.E.B.G., European Gastroenterologist Bahnstraße 59 40822

Mehr