TECHNISCHE HOCHSCHULE DEGGENDORF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TECHNISCHE HOCHSCHULE DEGGENDORF"

Transkript

1 TECHNISCHE HOCHSCHULE DEGGENDORF THD MODULHANDBUCH Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Studiengang Umweltingenieurwesen Prüfungsrdnung UIW-B-WS-16 Y-01 Chemie für Umweltingenieure... 5 Y1101 Chemie für Umweltingenieure... 7 Y-02 Grundlagen der Technischen Mechanik und Hydrmechanik. 8 Y1103 Grundlagen der Hydrmechanik Y1102 Grundlagen der Technischen Mechanik Y-03 Darstellung Y1104 Darstellende Gemetrie und Freihandzeichnen Y2102 Knstruktives Zeichnen und CAD Y-04 Mathematik I für Umweltingenieure Y1205 Mathematik I für Umweltingenieure (1. Sem.) Y1205 Mathematik I für Umweltingenieure (2. Sem.) Y-05 Bauphysik I für Umweltingenieure Y1206 Bauphysik I für Umweltingenieure (1. Sem.) Y1206 Bauphysik I für Umweltingenieure (2. Sem.)

2 Y-06 Werkstffe für Umweltingenieure Y1207 Werkstffe für Umweltingenieure (1.Sem.) Y1207 Werkstffe für Umweltingenieure (2. Sem.) Y-07 Knstruieren und Planen Y1208 Bauknstruktin (1. Sem.) Y2108 Bauknstruktin (2. Sem.) Y2101 Bauleitplanung Y-08 Thermdynamik Y2203 Thermdynamik (2. Sem.) Y2203 Thermdynamik (3. Sem.) Y-09 Regenerative Energien I Y2204 Regenerative Energien I (2. Sem.) Y2204 Regenerative Energien I (3. Sem.) Y-10 Infrmatik I Y2205 Infrmatik I (2. Sem.) Y2205 Infrmatik I (3. Sem.) Y-11 Wärmeübertragung Y3101 Wärmeübertragung Y-12 Baubetrieb I Y3102 Baubetrieb I Y-13 Verkehrswesen Y3103 Verkehrswesen Y-14 Prgrammieren für Ingenieure Y3104 Angewandte Prgrammierung Y4101 Ingenieuranalyse und Mdellierung Y-15 Gebäudetechnik I Y3105 Gebäudetechnik I Y4108 Gebäudetechnik I Y-16 Vermessungskunde Y3206 Vermessungskunde (3. Sem.) Y3206 Vermessungskunde (4. Sem.) Y-17 Verfahrenstechnik

3 Y4102 Verfahrenstechnik Y-18 Getechnik für Umweltingenieure Y4103 Getechnik für Umweltingenieure Y-19 Labrpraktika Y4104 CAE-GIS Y4105 Chemiepraktikum Y4106 Getechnikpraktikum Y-20 Wasserbau und Wasserversrgung Y4107 Wasserbau und Wasserversrgung Y-21 Praktikum, Praxisbegleitende Lehrveranstaltung, PLV Y5101 PLV Y-22 Praktikum Y5102 Praktikum Y-23 Umweltanalytik und Umweltrecht Y6102 Umweltanalytik Y6101 Umweltrecht Y-24 Abwasserentsrgung Y6103 Abwasserentsrgung Y-25 Recht I Y6104 Recht I Y-26 Nachhaltiges Bauen I Y6102 Green Building I Y6105 Wirtschaftlichkeitsanalyse Y-27 Vertiefung UIW, Umwelt und Nachhaltigkeit Y6206 Prjektstudium Y-27a Vertiefung UIW, Prjektmanagement Y6206 Prjektstudium Y-28 Nachhaltiges Bauen II Y7102 Energieeffiziente Gebäude Y7101 Green Building II Y-29 FWP Umweltingenieurwesen Y7103 FWP Umweltingenieurwesen

4 Y-30 Baubetrieb II Y7104 Baubetrieb II Y-31 Bachelrarbeit Y7105 Bachelrarbeit

5 Y-01 CHEMIE FÜR UMWELTINGENIEURE Mdul Nr. Y-01 Mdulverantwrtlicher Prf. Dr. Karl-Heinz Dreihäupl Kursnummer und Kursname Y1101 Chemie für Umweltingenieure Lehrende Prf. Dr. Karl-Heinz Dreihäupl Semester 1 Dauer des Mduls Häufigkeit des Mduls 1 Semester jährlich Art der Lehrveranstaltungen Pflichtfach Niveau Bachelr SWS 4 ECTS 5 Wrklad Präsenzzeit: 60 Stunden Dauer der Mdulprüfung 90 Min. Selbststudium: 90 Stunden Gesamt: 150 Stunden schr. P. 90 Min. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Qualifikatinsziele des Mduls Die Studierenden sllen die Grundlagen aus allgemeiner, anrganischer, rganischer und physikalischer Chemie kennenlernen. Sie sllen mit Abschluss des Kurses in der Lage sein, chemische Hintergründe in der Umwelt zu verstehen. Kenntnisse: Atmaufbau Bindungsverhältnisse Zustand der Stffe, Aggregatzustände, Phasenumwandlungen, Mdifikatinen Chemische Reaktinen Grundlagen chemische Thermdynamik und Reaktinskinetik 5

6 Organische Chemie, Khlenwasserstffe, Funktinelle Gruppen (Alkhle, Ether, Aldehyde, Ketne, Carbnsäuren, Ester, Öle und Fette), Kunststffe und deren Verwendung Fertigkeiten: Die erwrbenen Kenntnisse können zur Lösung chemischer Prbleme in der Umwelt angewendet werden. Berechnungen vertiefen das Wissen. Kmpetenzen: Chemische Fragestellungen in vielfältigen Przessen werden erkannt, interdisziplinär eingerdnet und beantwrtet. Verwendbarkeit in diesem Studiengang Grundlage für weitere Fächer wie Werkstffe, Umweltanalytik, Grundlage für das Chemie-Praktikum Y-24 Abwasserentsrgung Y-23 Umweltanalytik und Umweltrecht Zugangs- bzw. empfhlene Vraussetzungen keine Inhalt Grundlagen aus den Teilbereichen der Chemie: Allgemeine, anrganische, rganische, physikalische Chemie Atmbau, Elemente, Peridensystem d. Elemente Chemische Bindung, unplar, plar, inisch, metallisch, Van-der-Waals, H-Brücken Zustand der Stffe, Aggregatzustände, Phasenumwandlungen, Mdifikatinen Chemische Reaktinen: Chemie des Wassers, Löslichkeitsprdukt, Säure-Base- Therie, Redxreaktinen, Redxvermögen d. Metalle Chemische Thermdynamik, Reaktinsenthalpie, Gibbs sche Energie Chemische Reaktinskinetik, Stßtherie, Katalyse Organische Chemie, Khlenwasserstffe, Funktinelle Gruppen (Alkhle, Ether, Aldehyde, Ketne, Carbnsäuren, Ester, Öle und Fette), Kunststffe und deren Verwendung Einfache Reaktinen der rganischen Chemie Lehr- und Lernmethden 6

7 seminaristischer Unterricht mit Berechnungsbespielen Empfhlene Literaturliste Charles E. Mrtimer, Chemie, Das Basiswissen der Chemie, Thieme, 2014 R. Benedix, Bauchemie, Einführung in die Chemie für Bauingenieure und Architekten, Vieweg und Teubner, 2008 Allgemein: Bücher, die das Basiswissen der Chemie behandeln Y1101 CHEMIE FÜR UMWELTINGENIEURE Studienschwerpunkt 1 schriftl. Prüf. 7

8 Y-02 GRUNDLAGEN DER TECHNISCHEN MECHANIK UND HYDROMECHANIK Mdul Nr. Y-02 Mdulverantwrtlicher Prf. Rudlf Metzka Kursnummer und Kursname Y1103 Grundlagen der Hydrmechanik Y1102 Grundlagen der Technischen Mechanik Lehrende Prf. Rudlf Metzka Semester 1 Dauer des Mduls Häufigkeit des Mduls 1 Semester jährlich Art der Lehrveranstaltungen Pflichtfach Niveau Bachelr SWS 6 ECTS 7 Wrklad Präsenzzeit: 120 Stunden Selbststudium: 90 Stunden Virtueller Anteil: 60 Stunden Gesamt: 270 Stunden Dauer der Mdulprüfung 120 Min. schr. P. 120 Min. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Qualifikatinsziele des Mduls Kenntnisse: Technische Mechanik: Kräfte, Mmente und deren Zusammensetzung bzw. Zerlegung in der Ebene und im Raum Gleichgewicht an Baukörpern in der Ebene und im Raum statische Mdellbildung 8

9 Auflagerreaktinen und Schnittgrößen statisch bestimmter ebener und räumlicher Systeme einschließlich Fachwerke Arbeit Haftung und Reibung Hydrmechanik: Physikalische Eigenschaften des Mediums hydrstatische und hydrdynamische Grundlagen Rhrhydraulik Fertigkeiten: Technische Mechanik: statisch bestimmte Systeme (einschließlich Gelenksysteme vn kinematischen und statisch unbestimmten Systemen unterscheiden Auflagerreaktinen und Schnittgrößen statisch bestimmter ebener und räumlicher Systeme berechnen Zustandslinien für Schnittgrößen darstellen Hydrmechanik: Ermitteln der hydrstatischen Belastung auf beliebige Flächen Nachweis der Schwimmstabilität und Auftriebsermittlung Anwenden der Energiegleichungen Anwenden der Rhrhydraulik zur Bemessung vn Rhrleitungen Kmpetenzen: Technische Mechanik: Ermittlung vn Kräften, Mmenten und selbstständige Beurteilung vn Gleichgewichtssituatinen einfacher statisch bestimmter Systeme (einschließlich Gelenkknstruktinen) Hydrmechanik: Verstehen vn physikalischen Zusammenhängen Selbstständige Bearbeitung hydraulischer Fragestellungen der Rhrhydraulik Verwendbarkeit in diesem Studiengang 9

10 Grundlagen Zugangs- bzw. empfhlene Vraussetzungen keine Inhalt Grundlagen der Technischen Mechanik Grundlagen der Statik 1. Grundbegriffe 2. Kräfte mit gemeinsamem Angriffspunkt 3. Allgemeine Kraftsysteme und Gleichgewicht des starren Körpers 4. Schwerpunkt 5. Lagerreaktinen 6. Fachwerke 7. Arbeit 8. Haftung und Reibung Grundlagen der Hydrmechanik 1. Physikalische Eigenschaften des Wassers 2. Hydrstatik 3. Hydrdynamik idealer Flüssigkeiten (Rhre, Gerinne) 4. Impulssatz 5. Hydrdynamik realer Flüssigkeiten (Rhrströmung) Lehr- und Lernmethden seminaristischer Unterricht Empfhlene Literaturliste Grss, Hauger, Schnell: Technische Mechanik, Teil 1: Statik Zanke, Ulrich: Hydraulik für den Wasserbau, Springer-Verlag 2013 Heinemann, Feldhaus: Hydraulik für Bauingenieure, Springer-Verlag 2003 Y1103 GRUNDLAGEN DER HYDROMECHANIK 10

11 schriftl. Prüf. Y1102 GRUNDLAGEN DER TECHNISCHEN MECHANIK schriftl. Prüf. 11

12 Y-03 DARSTELLUNG Mdul Nr. Y-03 Mdulverantwrtlicher Prf. Knrad Deffner Kursnummer und Kursname Y1104 Darstellende Gemetrie und Freihandzeichnen Y2102 Knstruktives Zeichnen und CAD Lehrende Prf. Knrad Deffner Semester 1, 2 Dauer des Mduls 2 Semester Häufigkeit des Mduls Art der Lehrveranstaltungen Pflichtfach Niveau Bachelr SWS 6 ECTS 7 Wrklad Präsenzzeit: 90 Stunden Selbststudium: 120 Stunden Gesamt: 210 Stunden Endntenbildende PStA, schriftl. Prüf. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Qualifikatinsziele des Mduls Kenntnisse: wesentliche Grundlagen und Methden des freien und gebundenen Zeichnens: Grundlagen der Prjektin räumlicher Zusammenhänge Parallele Orthgnalprjektin Zwei- Drei-Tafelprjektin Ktierte Prjektin Allgemeine Orthgnalprjektin und Grundzüge der Axnmetrie Zentralprjektin und Grundzüge der Perspektive Freihändiges Zeichnen 12

13 wesentliche Grundlagen und Methden des knstruktives Zeichnen und CAD: Grundlagen des Bauzeichnens: Nrmung, Zeichengeräte, Zeichnungsträger, Maßstäbe, Linientypen, Strichstärken, Beschriftung, Bemaßung Bauzeichnungs- und Darstellungsarten: Übersichtsplan/Lageplan, Vrentwurfs-, Entwurfs-, Ausführungsplan; Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Details CAD: digitales Zeichnen, Tls, Datenstrukturen, Datenverwaltung Fertigkeiten: einfache Aufgabenstellungen des freien und gebundenen Zeichnens: Darstellen vn Punkten Strecken und Flächen im Raum Ermitteln wahrer Größen vn Strecken und Flächen Knstruieren vn räumlichen Durchdringungen und Abwicklungen freihänige, zeichnerische Bauaufnahme einfacher Gebäudeteile freihändiges Skizzieren planerischer ideen und Knzepte einfache knstruktive Bauzeichnungen Darstellen einfacher Grundrisse, Schnitte und Ansichten auch mit CAD zeichnerisches Entwickeln vn Standarddetails auch mit CAD Kmpetenzen: Beherrschung wesentlicher Zusammenhänge des freien und gebundenen Zeichnens Befähigung zum räumlichen Denken Beurteilung kmplexer, räumlicher Zusammenhänge selbständige Herleitung und Steuerung räumlich kmplexer Zusammenhänge. freihändig, zeichnerische Analyse bestehender baulicher Situatinen kreativer Einsatz der freihändigen Skizze als Sprache für fachliche und interdisziplinäre Kmmunikatin Beherrschung wesentlicher Methden des knstruktiven Zeichnens und des CAD selbständige Darstellung kmplexer Grundrisse, Schnitte und Ansichten selbständiges zeichnerisches Entwickeln kmplexer Knstruktinszeichnungen Befähigung zur eigenständigen Anwendung vn CAD für knstruktive Zeichnungen aller Art und strukturiertes Datenmanagemen. 13

14 Verwendbarkeit in diesem Studiengang allgemeine Grundlage Zugangs- bzw. empfhlene Vraussetzungen keine Inhalt Darstellende Gemetrie und Freihandzeichnen Grundlagen der Prjektin räumlicher Zusammenhänge Parallele Orthgnalprjektin Zwei- Drei-Tafelprjektin Ktierte Prjektin Allgemeine Orthgnalprjektin Grundzüge der Axnmetrie Zentralprjektin Grundzüge der Perspektive Freihändiges Zeichnen Zeichnerische Aufnahme Zeichnerische Analyse Knstruktives Zeichnen und CAD Grundlagen des Bauzeichnens: Nrmung, Zeichengeräte, Zeichnungsträger, Maßstäbe, Linientypen, Strichstärken, Beschriftung, Bemaßung Bauzeichnungs- und Darstellungsarten: Übersichtsplan/Lageplan, Vrentwurfs-, Entwurfs-, Ausführungsplan; Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Details Zeichnungen aus ausgewählten Baudisziplinen: Mauerwerksbau, Hlzbau, Stahlbetnbau, Stahlbau, u.a. Anwendung vn CAD: Grundlagen der Bedienung, Zeichnen vn 2D-Details, Grundrisse, Schnitte, Maßstäbliches beschriften, vermaßen und pltten, Mdell- vs. Layutansichten Lehr- und Lernmethden seminaristischer Unterricht, Übungen 14

15 Empfhlene Literaturliste Darstellende Gemetrie und Freihandzeichnen Wienands, Wssnig, TU München Grundlagen der Darstellung, München Y1104 DARSTELLENDE GEOMETRIE UND FREIHANDZEICHNEN schriftl. Prüf. Y2102 KONSTRUKTIVES ZEICHNEN UND CAD Endntenbildende PStA 15

16 Y-04 MATHEMATIK I FÜR UMWELTINGENIEURE Mdul Nr. Y-04 Mdulverantwrtlicher Prf. Dr. Rudi Marek Kursnummer und Kursname Y1205 Mathematik I für Umweltingenieure (1. Sem.) Y1205 Mathematik I für Umweltingenieure (2. Sem.) Lehrende Prf. Dr. Rudi Marek Semester 1, 2 Prf. Dr. Peter Ullrich Dauer des Mduls 2 Semester Häufigkeit des Mduls Art der Lehrveranstaltungen Pflichtfach Niveau Bachelr SWS 10 ECTS 10 Wrklad Präsenzzeit: 150 Stunden Selbststudium: 110 Stunden Virtueller Anteil: 40 Stunden Gesamt: 300 Stunden Dauer der Mdulprüfung 90 Min. schr. P. 90 Min. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Qualifikatinsziele des Mduls Kenntnisse: Die Studierenden entwickeln ein vertieftes und breites mathematisches Verständnis der Algebra, Gemetrie und Analysis und erwerben umfassende Kenntnisse der wichtigsten mathematischen Methden und Lösungsverfahren im Umweltingenieurbereich. Fertigkeiten: Die Studierenden sind befähigt, aus ihrem späteren Tätigkeitsfeld als Umweltingenieure/innen erwachsende fachspezifische mathematische Prbleme und Fragestellungen als slche sicher zu erkennen, sie auf Basis des erwrbenen Verständnisses mathematisch krrekt zu frmulieren und zu analysieren swie nach 16

17 Wahl eines geeigneten Verfahrens fachgerecht zu lösen, wbei auch Cmputer Anwendung finden. Kmpetenzen: Die Studierenden können auf Basis vertiefter Kenntnisse und sicherer Anwendung mathematischer Methden selbständige, weiterführende Analysen durchführen, fachspezifische Fragestellungen im Umweltingenieurwesen zielgerichtet lösen und die Ergebnisse eigenverantwrtlich interpretieren und bewerten. Verwendbarkeit in diesem Studiengang verschiedene anwendungsbezgene Mdule im Bachelr UIW, Wärmeübertragung, Prgrammieren für Ingenieure, Infrmatik I, Mathematik II (Master) Zugangs- bzw. empfhlene Vraussetzungen Mathematische Grundkenntnisse Inhalt Algebra Gemetrie und Trignmetrie Vektralgebra Analytische Gemetrie Lineare Algebra und Matrizen Direkte und iterative Lösungsmethden für Lineare Gleichungssysteme Affine Abbildungen und Flächen 2. Ordnung Reelle Funktinen und Kurven Kegelschnitte Differentialrechnung einer Veränderlichen Integralrechnung einer Veränderlichen Funktinen mehrerer Veränderlicher Ptenzreihen und Trignmetrische Reihen Gewöhnliche und Partielle Differentialgleichungen Lehr- und Lernmethden seminaristischer Unterricht, Übungen, elearning, Übungsvides 17

18 Empfhlene Literaturliste Bartsch H.-J.: Taschenbuch mathematischer Frmeln für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 23., überarb. Aufl., Hanser Verlag, 2014 Papula L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler; Springer Vieweg, Bd. 1: 14., überarb. u. erw. Aufl., 2014; Bd. 2: 14., überarb. u. erw. Aufl., 2015; Bd. 3: 6., überarb. u. erw. Aufl., 2011 Papula L.: Mathematische Frmelsammlung, 11., überarb. Aufl., Springer Vieweg, 2014 Stöcker H.: Taschenbuch mathematischer Frmeln und Verfahren, 4., krr. Aufl., Verlag Harri Deutsch, 2008 Merziger G., Wirth T.: Repetitrium Höhere Mathematik, 7. Aufl., Binmi-Verlag, 2016 Marek R.: Ergänzendes Skript zu ausgewählten Themen, 2016 Y1205 MATHEMATIK I FÜR UMWELTINGENIEURE (1. SEM.) Ziele Die Studierenden sllen in die Lage versetzt werden, mathematische Prbleme aus ihrer Tätigkeit als In genieure/innen im Bereich der Umwelttechnik sicher zu erkennen und zu analysieren, sie kr rekt zu frmulieren und mit geeigneten Verfahren zu lösen. Dabei wird besnderer Wert auf eine slide Beherrschung der mathematischen Grundlagen und ein tiefergehendes analytisches Verständnis gelegt, um den Studierenden eine zuverlässige und fundier te Basis für die in der Praxis auftretenden zahlrei chen Anwendungen der Mathematik zu vermitteln. Die enge Verzahnung mit den anwendungsbezge nen Mdulen des Umweltingenieurwesens sll die Studierenden befähigen mit der erwrbenen analytischen Prblemlösungskmpetenz und vernetztem Denken die zahlreichen praxisrele vanten fachspezifischen Aufgaben und Fragestellun gen selbständig und erflgreich zu lösen. Inhalt Algebra (Äquivalenzumfrmungen, Lineare und nichtlineare Gleichungen, Transzendente Gleichungen, Regula Falsi und Newtn-Rahphsn-Verfahren, Betragsgleichungen, Ungleichungen, Ptenzen und Lgarithmen) Ebene und räumliche Gemetrie (Rechtwinkeliges und schiefwinkeliges Dreieck, Winkelfunktinen, Trignmetrischer Pythagras und Additinsthereme, Sinus- und Csinussatz) Vektren in der Ebene und im Raum (Skalarprdukt, Vektrprdukt, Spatprdukt, Geaden und Ebenen, Gemetrische Lage, Winkel und Abstände, Kreise und Kugeln, Tangenten und Tangentialebenen) 18

19 Lineare Algebra (Reelle Matrizen und Matrizenperatinen, Determinanten, Regel vn Sarrus und Laplace'scher Entwicklungssatz, Rang und Rangbestimmung, Lösbarkeit hmgener und inhmgener Linearer Gleichungssysteme, Gauß'scher Algrithmus, LU-Zerlegung, Jacbi-Iteratin, Gauß-Seidel-Iteratin, SOR-Verfahren) Affine Abbildungen (Verkettung und Umkehrabbildungen, Fixelemente, Ebene Kngruenzabbildungen, Ebene Ähnlichkeitsabbildungen, Ebene perspektive Affinitäten, Ebene zentrale Affinitäten, Räumliche Abbildungen, Parallelprjektinen, Hmgene Krdinaten) Flächen 2. Ordnung (Klassifikatin und Nrmalfrm, Hauptachsentransfrmatin) Funktinen und Kurven (Definitin und Darstellung vn Funktinen und Relatinen, Allgemeine Funktinseigenschaften, Krdinatentransfrmatin, Grenzwert und Stetigkeit, Ganzratinale Funktinen, Gebrchenratinale Funktinen, Ptenz- und Wurzelfunktinen, Algebraische Funktinen und Kegelschnitte, Trignmetrische Funktinen, Arcusfunktinen Expnentialfunktinen, Lgarithmusfunktinen, Hyperbelfunktinen, Areafunktinen) Differentialrechnung (Differenzierbarkeit, Differenzen- und Differentialqutient, Grunddifferentiale, Elementare Ableitungsregeln, Lgarithmische Ableitung, Ableitung der Umkehrfunktin, Implizite Differentiatin, Höhere Ableitungen, Kurven in Parameterfrm, Tangenten- und Nrmalengleichung, Regel vn L Hspital, Relative Extrema, Wende- und Sattelpunkte, Krümmungskreis und Krümmung, Kurven mit Parameter (Scharkurven), Ortskurven, Extremwertaufgaben) Integralrechnung (Integratin als Umkehrung der Differentiatin, Bestimmtes Integral als Flächeninhalt, Unbestimmtes Integral und Flächenfunktin, Fundamentalsatz der Differential- und Integralrechnung, Grundintegrale, Stammfunktin, Elementare Integratinsregeln Integratinsmethden:Substitutin, Partielle Integratin, Partialbruchzerlegung, Numerische Integratin: Streifenmethde, Trapezregel, Simpsn sche Regel, Uneigentliche Integrale) Fachspezifische Anwendungen der Algebra, Gemetrie und Analysis Teil der Mdulprüfung, schriftl. Prüf. Y1205 MATHEMATIK I FÜR UMWELTINGENIEURE (2. SEM.) Ziele Die Studierenden sllen in die Lage versetzt werden, mathematische Prbleme aus ihrer Tätigkeit als In genieure/innen im Bereich der Umwelttechnik sicher zu erkennen und zu analysieren, sie kr rekt zu frmulieren und mit geeigneten Verfahren zu lösen. Dabei wird besnderer Wert auf eine slide Beherrschung der mathematischen Grundlagen und ein tiefergehendes analytisches Verständnis gelegt, um den Studierenden eine zuverlässige und fundier te Basis für die in der Praxis auftretenden zahlrei chen Anwendungen der Mathematik zu vermitteln. 19

20 Die enge Verzahnung mit den anwendungsbezge nen Mdulen des Umweltingenieurwesens sll die Studierenden befähigen mit der erwrbenen analytischen Prblemlösungskmpetenz und vernetztem Denken die zahlreichen praxisrele vanten fachspezifischen Aufgaben und Fragestellun gen selbständig und erflgreich zu lösen. Inhalt Funktinen mehrerer Veränderlicher (Definitin und Darstellungsfrmen, Partielle Differentiatin, Tangentialebene und Ttales Differential, Relative Extrema und Sattelpunkte, Extremwertaufgaben mit Nebenbedingung, Lagrange sches Multiplikatrenverfahren, Fachspezifische Anwendungen) Mehrfachintegrale (Flächeninhalte, Schwerpunkte vn Flächen, Flächenmmente, Vlumeninhalte und Schwerpunkte vn Körpern) Reihen (Grundbegriffe, Knvergenz und Divergenz, Ptenzreihen, Mc Laurin- und Taylr-Reihen, Furier_Reihen, Fachspezifische Anwendungen) Gewöhnliche Differentialgleichungen (Hmgene und inhmgene Differentialgleichungen, Lösungen vn Differentialgleichungen, Anfangs- und Randwertprbleme, Trennung der Variablen, Lösung durch Substitutin, Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung, Variatin der Knstanten, Partikuläre Lösung, Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung mit knstanten Keffizienten, Kmplexe Zahlen, Differentialgleichungen 2. Ordnung, Fachspezifische Anwendungen) Allgemeine Schwingungsdifferentialgleichung (Freie ungedämpfte Schwingung, Freie gedämpfte Schwingung, Erzwungene gedämpfte Schwingung) Systeme linearer Differentialgleichungen (Eigenwerte und Eigenvektren, Variablentransfrmatin) Partielle Differentialgleichungen (Anwendungen und Beispiele, Bernulli scher Separatinsansatz, Spezielle Lösung mit Furier-Reihen) Teil der Mdulprüfung, schriftl. Prüf. 20

21 Y-05 BAUPHYSIK I FÜR UMWELTINGENIEURE Mdul Nr. Y-05 Mdulverantwrtlicher Prf. Dr. Rudi Marek Kursnummer und Kursname Y1206 Bauphysik I für Umweltingenieure (1. Sem.) Y1206 Bauphysik I für Umweltingenieure (2. Sem.) Lehrende Prf. Dr. Rudi Marek Semester 1, 2 Dauer des Mduls 2 Semester Häufigkeit des Mduls Art der Lehrveranstaltungen Pflichtfach Niveau Bachelr SWS 8 ECTS 9 Wrklad Präsenzzeit: 120 Stunden Selbststudium: 115 Stunden Virtueller Anteil: 35 Stunden Gesamt: 270 Stunden Dauer der Mdulprüfung 120 Min. schr. P. 120 Min. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Qualifikatinsziele des Mduls Kenntnisse: Die Studierenden lernen bauphysikalische Prinzipien und grundlegende physikalischen Vrgänge und Mechanismen kennen und und entwickeln ein vertieftes Verständnis dafür. Fertigkeiten: Sie werden befähigt, umfassende bauphysikalische Berechnungen und Messungen auf Basis natinaler und eurpäischer technischer Regelwerke auszuführen und die zugehörigen Nachweise des Wärme-, Feuchte- und Schallschutzes fachgerecht zu erstellen. Sie können Bauschäden aus bauphysikalischer Sicht analysieren und sind in der Lage bauphysikalisch richtige regelknfrm Knstruktinen zu planen. 21

22 Kmpetenzen: Sie erwerben die Kmpetenz, selbständig bauphysikalisch kmplexe Systeme umfassend zu analysieren. Sie sind in der Lage, geeignete und regelknfrme Knzepte und Lösungsstrategien zu entwickeln und interdisziplinär umzusetzen. Sie können bauphysikalische Nachweise eigenständig und verantwrtungsvll erstellen und auf ihre Richtigkeit und Plausibilität überprüfen. Verwendbarkeit in diesem Studiengang Bauknstruktin, Gebäudetechnik I, Bauphysik II (Master), Gebäudetechnik II (Master) Zugangs- bzw. empfhlene Vraussetzungen Physikalische Grundkenntnisse Inhalt Bauphysikalische Grundlagen Schnittstellen zu anderen Gebieten des Bauens Wärmelehre, Wärmeschutz und Energieeinsparung Aerphysik Feuchteschutz Akustik und Schallschutz Grundlagen der Elektrtechnik Lehr- und Lernmethden seminaristischer Unterricht, Übungen, elearning Empfhlene Literaturliste Marek R.: Mehrteiliges ausführliches Skript, laufend aktualisiert Hhmann R., Setzer M. J., Wehling M: Bauphysikalische Frmeln und Tabellen, Werner Neuwied, 4. Aufl., 2008 (Neuauflage angekündigt) Willems W. M., Schild K., Stricker D.: Frmeln und Tabellen Bauphysik Wärmeschutz Feuchteschutz Klima Akustik Brandschutz, 4. Auflage, Springer Vieweg, 2016 Häupl P., Hmann M., Kölzw C., Riese O., Maas A., Höfker G., Ncke C., Willems W. (Hrsg.): Lehrbuch der Bauphysik, 7. Aufl., Springer Vieweg, 2012 Lhmeyer G. C. O., Pst M.: Praktische Bauphysik, 8., vllständig aktualis. Aufl., Springer Vieweg,

23 Willems W. M., Schild K., Stricker D.: Praxisbeispiele Bauphysik Wärme, Feuchte, Schall, Brand; Aufgaben mit Lösungen, 4. Aufl., Springer Vieweg, 2016 Willems W. M., Schild K., Dinter S: Vieweg Handbuch Bauphysik, Bd. 1+2, Vieweg+Teubner, 2006 Alber A. (Hrsg.): Schneider Bautabellen für Ingenieure mit Berechnungshinweisen und Beispielen, 22. Aufl., Bundesanzeiger Verlag, 2016 Harriehausen T., Schwarzenau D.: Meller Grundlagen der Elektrtechnik, 23., verbesserte Aufl., Springer Vieweg, 2013 Energieeinsparverrdnung und verschiedene Nrmen in der jeweils aktuell gültigen Fassung Y1206 BAUPHYSIK I FÜR UMWELTINGENIEURE (1. SEM.) Inhalt Einführung Bauphysikalische Grundlagen Wärmetransprtmechanismen Statinärer Wärmetransprt Natinale und eurpäische Regelwerke (DIN 4108, DIN EN ISO 6946, DIN EN ISO 13370, DIN EN ISO 10077, DIN EN ISO 10211) Instatinärer Wärmetransprt Mindestwärmeschutz nach DIN 4108/2 Energiesparender Wärmeschutz nach DIN 4108/6, DIN 4701/10 und EnEV Aerphysik Praktischer Wärmeschutz Wärmebrücken und Luftdichtheit Grundlagen des Feuchteschutzes Feuchte Luft Baustffeuchte Feuchtetransprtmechanismen Statinärer Feuchtetransprt Glaser-Verfahren nach DIN 4108/3 und Eur-Glaser nach DIN EN ISO

24 Instatinärer Feuchtetransprt Bautechnischer Feuchteschutz Teil der Mdulprüfung, schriftl. Prüf. Y1206 BAUPHYSIK I FÜR UMWELTINGENIEURE (2. SEM.) Inhalt Akustische Grundlagen Einwirkungen vn Außenlärm Körper- und Infraschall vn Maschinen Bauakustik Raumakustik Nachweis des Schallschutzes Natinale und eurpäische Regelwerke (DIN 4109, DIN EN 12354, VDI 4100, DIN 18005, DIN ) Praktischer Schallschutz Elektrtechnische Grundlagen Gleichstrmnetzwerke Elektrisches und magnetisches Feld Wechsel- und Drehstrm Mtren und Generatren Elektrische Antriebe Transfrmatren Elektrnik Halbleiter Leistungselektrnik Teil der Mdulprüfung, schriftl. Prüf. 24

25 Y-06 WERKSTOFFE FÜR UMWELTINGENIEURE Mdul Nr. Y-06 Mdulverantwrtlicher Prf. Dr. Kurt Häberl Kursnummer und Kursname Y1207 Werkstffe für Umweltingenieure (1.Sem.) Y1207 Werkstffe für Umweltingenieure (2. Sem.) Lehrende Prf. Dr. Kurt Häberl Semester 1, 2 Dauer des Mduls 2 Semester Häufigkeit des Mduls Art der Lehrveranstaltungen Pflichtfach Niveau Bachelr SWS 5 ECTS 5 Wrklad Präsenzzeit: 75 Stunden Selbststudium: 75 Stunden Virtueller Anteil: 60 Stunden Gesamt: 210 Stunden Dauer der Mdulprüfung 90 Min. schriftl. Prüf. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Qualifikatinsziele des Mduls Der Student kennt die in der Technik verwendeten Stffe und kann sie im Hinblick auf Herstellung und Verarbeitung unter Berücksichtigung der Ressurcenschnung, Freisetzung vn Chemikalien in Gebäuden und Umwelt bewerten. Der Student wird daher dazu beitragen können Baustffe umweltschnender herstellen und anwenden zu können. Der Student kennt die wichtigen chemischen und physikalischen Eigenschaften der im Bauwesen verwendeten Stffe. Kenntnisse: Grundlagen der Werkstffphysik und Werkstffchemie, Metallurgie Aufbau der Werkstffe (Mikrbereich, Makr struktur) 25

26 Erkennen und Spezifizieren ableitbarer mechani scher, physikalischer und chemischer/mineralgischer Eigenschaf ten vn Werkstffen Ermittlung der zur theretischen Beschreibung der Werkstffeigenschaften erfrderlichen Kenngrößen (Prüfung, Untersuchung, Qualitäts feststellung) Kenntnisse vn chemischen Labruntersuchungen der Baustffe zur Umweltverträglichkeit und bilgischen Wirkung Bewertung der Eigenschaften und Herstellung der Technische Werkstffe auch im Hinblick auf umweltrelevante Aspekte : rganische Stffe, anrganische Stffe, Metalle Fertigkeiten: Der Student kann auf der Basis der vermittelten werkstffphysikalischen, mineralgischen, swie chemischen und baubilgischen Grundlagen, die in der Technik verwendeten Stffe hinsichtlicher schädigenden Wirkung auf die lebende Natur und Öklgie bewerten. Er kann sie im Hinblick auf Herstellung und Verarbeitung unter Berücksichtigung der Ressurcenschnung, Freisetzung vn Chemikalien in Gebäuden und Umwelt bewerten. Der Student wird daher dazu beitragen können Baustffe umweltschnender herstellen und anwenden zu können. Der Student kennt die wichtigen chemischen und physikalischen Eigenschaften der im Bauwesen verwendeten Stffe. Ausserdem wir er insbesndere in der Industrie beim Herstellungsprzess aber auch in Planungsbürs die Einhaltung der werkstffspezifischen Umweltvrschriften überwachen können. Er kennt die werkstffrelevanten Vrschriften und Gesetze. Er kennt insbesndere die im Bauwesen verwendeten Werkstffe und kann diese unter Berücksichtigung ihre technischen Eigenschaften für den jeweiligen Anwendungszweck auswählen. Er kennt einfache Materialpüfungen im Bauwesen. Kmpetenzen: Bewertung vn umwelt- und gesundheitsschädlichen Inhaltsstffen aus Baustffen ( rganische Stffe, Metalle ) und Auswertung vn Untersuchungen zur Freisetzung vn Schadstffen in Gebäuden. Kenntnis der möglichen Messverfahren und Labruntesuchungen. Durchführung und Bewertung der Ergebnisse vn Materialprüfungen, -untersuchungen im Bauwesen, insb. mit Schwerpunkt umweltrelevanter Fragestellungen. Betreuung bei der Zulassung vn neuen Stffen unter Anwendung der eurpäischen Rahmen nach REACH. Auswahl vn für den Anwendungszweck geeigneten Werkstffen im Bauwesen und Bewertung der Anwendungsgrenzen, der Risiken beim Einsatz neuer Werkstffe Mithilfe bei der Entwicklung neuer Werkstffe im Bauwesen Kenntnis der Baustffnrmen und der zugrundeliegenden Prüfungen Zugangs- bzw. empfhlene Vraussetzungen 26

27 Kenntnisse der Chemie und Physik der Oberstufe Inhalt Grundlagen der Werkstffphysik und Werkstffchemie, Metallurgie Entstehung vn amrphen und kristallinen Stffen: Erstarren aus der Schmelze, Fällung Kllide Stffe und Lösungen Kristallaufbau, Anrdnung und Bestandteile (Kmplexinen, Inen, Mleküle) Werkstffphysik: Transprtmechanismen (Kapillarströmung,Diffusin), Mechanische Eigenschaften (Bruchverhalten, Bruchmechanik, viskses Verhalten) chemisch-mineralgische Labr - Untersuchungsverfahren: wie Mikrskpie, Grundlagen der Metallurgie Zustandsschaubilder, Phasendiagramme Gefüge vn Werkstffen, Schliffbilder vn Gesteinen, Betn, Stahl Beeinflussung der Gefüge vn Stahl durch Legieren, Wärmebehandlung, Kaltumfrmung mechani sche, physikalische und mineralgische Eigenschaf ten und Stffkennwerte vn mineralischen Bindemitteln, Betn, Nichteisenmetallen, Stahl, Hlz Grundlagen der umweltchemischen Labruntersuchungen und Analytik, u.a. im Rahme der Freisetzung vn Stffen in Gebäuden. Vrschriften und eurpäische Gesetze Lehr- und Lernmethden seminaristischer Unterricht, Übungen, Praktika Y1207 WERKSTOFFE FÜR UMWELTINGENIEURE (1.SEM.) schriftl. Prüf. Y1207 WERKSTOFFE FÜR UMWELTINGENIEURE (2. SEM.) schr. P. 90 Min. 27

28 Y-07 KONSTRUIEREN UND PLANEN Mdul Nr. Y-07 Mdulverantwrtlicher Prf. Knrad Deffner Kursnummer und Kursname Y1208 Bauknstruktin (1. Sem.) Y2108 Bauknstruktin (2. Sem.) Y2101 Bauleitplanung Lehrende Prf. Knrad Deffner Semester 1, 2 Dauer des Mduls 2 Semester Häufigkeit des Mduls Art der Lehrveranstaltungen Pflichtfach Niveau Bachelr SWS 6 ECTS 7 Wrklad Präsenzzeit: 90 Stunden Selbststudium: 90 Stunden Gesamt: 180 Stunden Endntenbildende PStA Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Qualifikatinsziele des Mduls Kenntnisse: wesentliche Grundlagen und Methden der Hchbauknstruktin Wissen über wesentliche Baustffe und ihre Möglichkeiten und Grenzen Wissen über strukturelle Merkmale des Massivbaus und des Skelettbaus Wissen über grundlegende Knstruktinsweisen im Hlzbau, Mauerwerksbau und Stahlbetnbau Unterscheiden vn Primärknstruktin und Sekundärknstruktin 28

29 Erkennen äußerer und innerer Einflüsse und deren Auswirkungen auf die Knstruktin wesentliche Grundlagen und Methden der Bauleitplanung Wissen über Begrifflichkeiten in der Bauleitplanung Überblick über die Geschichte der Stadtentwicklung Überblick über die wesentliche Parameter der Stadtplanung: Whnen, Gewerbe, Erschließung, Grünräume Wissen über städtebauliche Paramenter im Whnungsbau Baurdnung der Länder, Abstandsflächen Baugesetzbuch, Baunutzungsverrdnung, Planzeichenverrdnung Überblick über die Verfahren in der Bauleitplanung Überblick über die Raumplanung: Reginal- und Landesplanung Fertigkeiten: einfache, knstruktive Teilösungen im Hchbau Entwickeln und Dimensinieren einfacher Primärknstruktinen im Hlzbau, Mauerwerks- und Stahlbetnbau Darstellen grundlegender Standarddetails für Gründung, Sckel, Wand, Wandöffnung, Decke, Dach Anwenden vn Standardknstruktinen unter den Aspekten Tragen, Dämmen, Dichten, Entwickeln einfacher städtebaulicher Entwürfe und Bebauungspläne Entwickeln einfacher städtebaulicher Knzepte für Einfamilienhausbebauung Entwickeln einfacher städtebaulicher Knzepte für Geschßwhnungsbau Entwickeln einer einfachen Anlage für den ruhenden Verkehr Verständnis der planungsrechtlichen Przesse in der Bauleitplanung Verständnis und Berechnung städtebaulicher Kenndaten Grundfläche, Geschßfläche, Geschßflächenzahl Kmpetenzen: Beherrschung wesentlicher, planerischer und knstruktiver Lösungen im Hchbau selbständiges, kreatives Entwickeln vn Gebäudeknzepten 29

30 eigenständige, Weiterentwicklung eines Planungsknzepts nach den Regeln der Bauknstruktin eigenverantwrtliche, Durcharbeitung eines Planungsknzepts bis zur Ausführungsreife aktive Begründung und Verteidigung eines Planungsknzepts im Dialg Beherrschung wesentlicher städtebaulicher Methden und Verfahrensschritte selbständiges, kreatives Erarbeiten einer städtebaulichen Prblemstellung mit Implementierung mehrerer städtebaulicher Paramenter (Erschließung,Verkehr, öffentliche Grünflächen, städtebauliche Dichte). Selbständige Ermittlung und Bewertung städtebaulicher Kenngrößen eigenständige Entwicklung eines Bauleitplans aus einem städtebaulichen Knzept Verwendbarkeit in diesem Studiengang Grundlage für MBU-8 und MBU-13 Zugangs- bzw. empfhlene Vraussetzungen keine Inhalt Bauknstruktin: Knstruktive Systeme des Skelettbaus und des Massivbaus, Grundzüge des Hlzbaus, Grundzüge des Mauerwerksbaus, Grundzüge des Stahlbetnbaus, Gründung, Wand, Dach, Fügungsmethdik vn primären und sekundären Knstruktinselementen Bauleitplanung: Grundzüge der Stadtentwicklung wesentliche Elemente der städtebaulichen Planung: Whn- und Gewerbebauflächen, Erschließungen, Grünräume Abstandsflächen Art. 6 BayBO Auszüge aus dem Baugesetzbuch 30

31 Baunutzungsverrdnung Planzeichenverrdnung Grundzüge des Bebauungsplans Grundzüge des Flächennutzungsplans Grundlegende Aspekte der Landes- und Reginalplanung Lehr- und Lernmethden seminaristischer Unterricht, Übungen Empfhlene Literaturliste Bauknstruktin: Rnner, Kölliker, Rysler: Baustruktur; 1995; Birkhäuser Verlag Walter Belz: Zusammenhänge;1993; Rudlf Müller Verlag; Köln Lehrstuhl für Bauknstruktin und Entwerfen RWTH Aachen: Arbeitsblätter zur Bauknstruktin; 1999; Wissenschaftsverlag Mainz Natterer, Herzg, Vlz: Hlzbauatlas zwei; 1991; Institut für internatinale Architekturdkumentatin, München Bauleitplanung: Htzan: dtv-atlas Stadt, dtv, München, 1997 Albers: Stadt Planung eine praxisrientierte Einführung Primus, Darmstadt, 1996 Hangarter: Grundlager der Bauleitplanung der Bebbauungsplan, Werner, Düsseldrf, 1996 Schwier: Bauleitplanung in der Praxis, Bauverlag, Wiesbaden, 1993 Prinz: Städtebau, Band 1: Städtebauliches Entwerfen, Khlhammer, Stuttgart, 1999 Veröffentlichungen des Bayerischen Staatsministeriums des Innern zu Themen der Bauleitplanung Baugesetzbuch Y1208 BAUKONSTRUKTION (1. SEM.) Endntenbildende PStA Y2108 BAUKONSTRUKTION (2. SEM.) 31

32 Endntenbildende PStA, Teil der Mdulprüfung Y2101 BAULEITPLANUNG Endntenbildende PStA 32

33 Y-08 THERMODYNAMIK Mdul Nr. Y-08 Mdulverantwrtlicher Prf. Dr. Peter Ullrich Kursnummer und Kursname Y2203 Thermdynamik (2. Sem.) Y2203 Thermdynamik (3. Sem.) Lehrende Prf. Dr. Peter Ullrich Semester 2, 3 Dauer des Mduls 2 Semester Häufigkeit des Mduls Art der Lehrveranstaltungen Pflichtfach Niveau Bachelr SWS 8 ECTS 8 Wrklad Präsenzzeit: 120 Stunden Dauer der Mdulprüfung 120 Min. Selbststudium: 180 Stunden Gesamt: 300 Stunden schriftl. Prüf. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Qualifikatinsziele des Mduls Kenntnisse: Die Studierenden sllen mit den Grundlagen der Thermdynamik im Hinblick auf ein umfassendes Verständnis vn technischen Anlagen zur Energieumwandlung vertraut gemacht werden. Fertigkeiten: Aufbauend auf diesen Kenntnissen sllen die Studierenden die erlernten Methden an Fallbeispielen aus der Praxis anwenden können. Kmpetenzen: Die Studierenden sllen auf Basis der erlernten Methdenkmpetenz Stff- und Energiebilanzen an technischen Systemen selbständig aufstellen und neben dem idealen 33

34 und realen Verhalten der eingesetzten Arbeitsfluide deren Zustandsänderungen in thermischen Maschinen und Anlagen zuverlässig beschreiben und berechnen können. Verwendbarkeit in diesem Studiengang Wärmeübertragung, Gebäudetechnik I Inhalt Wiederhlung strömungsmechanischer Grundlagen Thermdynamische Systeme Stffeigenschaften (Dampf, ideales Gas) Energiebilanzen, erster Hauptsatz, Wärme, Arbeit Zweiter Hauptsatz, Zustandsdiagramme, Entrpie, Exergie Ideales Gas, Zustand, Zustandsänderungen Kreisprzesse, thermische Maschinen, Verbrennungsmtren, Gasturbinen, Dampfkraftwerke, Kältemaschinen Feuchte Luft, Luftbehandlungsanlagen Verbrennung, Brennstffe, Luftbedarf, Heiz- und Brennwert, Verbrennungsgas Lehr- und Lernmethden seminaristischer Unterricht, Übungen Empfhlene Literaturliste Langeheinecke K., Jany P., Thieleke G, Langeheinecke K., Kaufmann A..: Thermdynamik für Ingenieure, 9. überarb. u. erweiterte Auflage, Springer Vieweg, 2013 Cerbe G., Wilhelms G.: Technische Thermdynamik, 17. überarb. Auflage, Hanser, München, 2013 Wilhelms G.: Übungsaufgaben Technische Thermdynamik, 4. aktualis. Auflage, Hanser, München, 2010 Kretschmar H.-J., Kraft I.: Kleine Frmelsammlung Technische Thermdynamik, 4. aktualis. Auflage, Hanser, München, 2011 Y2203 THERMODYNAMIK (2. SEM.) schriftl. Prüf. 34

35 Y2203 THERMODYNAMIK (3. SEM.) Teil der Mdulprüfung 35

36 Y-09 REGENERATIVE ENERGIEN I Mdul Nr. Y-09 Mdulverantwrtlicher Prf. Dr. Raimund Brtsack Kursnummer und Kursname Y2204 Regenerative Energien I (2. Sem.) Y2204 Regenerative Energien I (3. Sem.) Lehrende Prf. Dr. Raimund Brtsack Semester 2, 3 Dauer des Mduls 2 Semester Häufigkeit des Mduls Art der Lehrveranstaltungen Pflichtfach Niveau Bachelr SWS 5 ECTS 5 Wrklad Präsenzzeit: 75 Stunden Dauer der Mdulprüfung 90 Min. Selbststudium: 75 Stunden Gesamt: 150 Stunden schriftl. Prüf. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Qualifikatinsziele des Mduls Kenntnisse: Klimawandel - Treibhauseffekt Atmsphäre Grundlagen der Bienergie (Pflanzen, Phtsynthese, chemische Bausteine) Endlichkeit fssiler Ressurcen Energie, Frmen vn Energie - Leistung Grundlagen zur Bewertung regenerativer Energiesysteme - Nachhaltigkeit Fertigkeiten: 36

37 Die erwrbenen Kenntnisse bilden die Basis für das Verständnis der Herausfrderungen im Zusammenhang mit dem Umbau der Energiesysteme. Rechenbeispiele vertiefen das Wissen. Kmpetenzen: Die Studierenden sllen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Regenerativen Energiefrmen (Ursprung, Entstehung, chemischer Aufbau bigener Energieträger) erlangen und dieses Wissen anhand realer Fallbeispiele vertiefen. Die Studierenden sllen befähigt werden, das erlernte Wissen anzuwenden und fachspezifische Infrmatinen auf der Basis der chemischen und physikalischen Grundlagen kritisch zu bewerten und zu interpretieren. Verwendbarkeit in diesem Studiengang Vraussetzung für Regenerative Energien II (Master) Zugangs- bzw. empfhlene Vraussetzungen keine Inhalt Grundlagen über Energie Energiefrmen / Leistung, Quellen für Regenerative Energien: Snnenenergie - Licht, Gethermischie, Gravitatin - Gezeiten Endlichkeit fssiler Ressurcen, Chemie der Atmsphäre, Klima, Klimawandel Grundlagen zur Bienergie Phtsynthese verwendbare Pflanzen, Pflanzenteile Chemie der nutzbaren Bestandteile vn Pflanzen Nachhaltigkeit und Bewertungskriterien für Regenerative Energiesysteme Lehr- und Lernmethden Seminaristischer Unterricht, Übung, Interaktive Lernmethden Besnderes Exkursinen zu Unternehmen und/der Frschungseinrichtungen dienen der vertieften Vermittlung vn praxisnahem Wissen der aktuellen Frschungsschwerpunkten 37

38 Empfhlene Literaturliste Kaltschmitt M., Streicher W., Wiese A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien, 4. Auflage; Springer Verlag Berlin Heidelberg, 2006; Quaschnig V.: Regenerative Energie-systeme, 9. Auflage; Hanser Verlag München; Wesselak, V.; Schabbach, T., et al.; Regenerative Energietechnik ; Springer Verlag Berlin Heidelberg, 2te Auflage 2013 Y2204 REGENERATIVE ENERGIEN I (2. SEM.) schr. P. 90 Min. Y2204 REGENERATIVE ENERGIEN I (3. SEM.) schr. P. 90 Min. 38

39 Y-10 INFORMATIK I Mdul Nr. Y-10 Mdulverantwrtlicher Prf. Dr. Gerhard Partsch Kursnummer und Kursname Y2205 Infrmatik I (2. Sem.) Y2205 Infrmatik I (3. Sem.) Lehrende Prf. Dr. Gerhard Partsch Semester 2, 3 Dauer des Mduls 2 Semester Häufigkeit des Mduls Art der Lehrveranstaltungen Pflichtfach Niveau Bachelr SWS 4 ECTS 5 Wrklad Präsenzzeit: 60 Stunden Dauer der Mdulprüfung 90 Min. Selbststudium: 90 Stunden Gesamt: 150 Stunden schr. P. 90 Min. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Qualifikatinsziele des Mduls Kenntnisse: Aufbau und Funktinsweise eines Cmputers und des Internets/WWW erklären Techniken für den Datenaustausch über verschiedene Cmputernetzwerke benennen Funktinsweise einer höheren Prgrammsprache und der wichtigsten Web- Veröffentlichungstechniken erklären Funktinen und Grenzen des Einsatzes eines Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulatinsprgramms benennen Möglichkeiten der synchrnen und asynchrnen Zusammenarbeit benennen 39

40 Fertigkeiten: spezifische Anwendungssftware für Standardaufgaben auswählen und anwenden Berechnungs- und Bemessungsaufgaben analysieren und deren Umsetzung in digitaler Prgrammierung realisieren Algrithmen in einer höheren Prgrammiersprache implementieren können kleinere Aufgabenstellungen mit Unterstützung eines Tabellenkalkulatin lösen können Ergebnisse cmputerunterstützter Berechnungen überprüfen Einfache Veröffentlichungen/Dkumentatinen im Internet/WWW vrnehmen Kmpetenz: selbstständig Aufgaben aus dem Bauingenieurwesen für die Anwendung vn Cmputerprgrammen aufbereiten, entsprechende Anwendungssftware anwenden und die Ergebnisse verifizieren selbstständig unter Beachtung sicherheitsrelevante Aspekte die Neuen Medien nutzen und Infrmatinen im Internet/WWW veröffentlichen selbstständig synchrne und asynchrnen Systeme und Tls für die Zusammenarbeit anwenden Inhalt Grundlagen der Infrmatik Kern-Infrmatik (Technische, Theretische, Praktische Infrmatik) und Angewandte Infrmatik Prgrammierung Office-Standardsftware Neuen Medien, elearning und ewrking Datenschutz und Datensicherheit Lehr- und Lernmethden Seminaristischer, stark mediengestützter Unterricht mit Übungen. Einsatz vn Vide-Tutrials, multimedialer E-Learning-Mdule, Kperatinstls swie Web- und Videcnferencing-Systeme. Besnderes 40

41 Laptps und snstige mbile Geräte: Die Studierenden sllten möglichst mit Ihren eigenen Laptps arbeiten, da vn ihnen an den Hchschul-PCs keine Sftware installiert werden darf und erfahrungsgemäß der Grad der erwrbenen Kmpetenzen höher ist, wenn eigene Geräte verwendet werden. Darüber hinaus ist auch die fachspezifische Nutzung weiterer mbiler Geräte (Tablets, Smartphnes etc.) im Rahmen der Veranstaltung erwünscht. elearning-, eprtfli- und ecllabratin-plattfrmen: Als Plattfrmen für eine Vielzahl der Online-Aktivitäten und Kmpetenzüberprüfungen in Frm vn Handlungsbebachtungen dienen die vm Dzenten selbst entwickelten elearning-, eprtfli- und ecllabratin-plattfrmen OpenUniversity.de, OpenPrtfli.de und ecllab.rg., die es am Ende des Semesters erlauben, den Studierenden eine serverunabhängige Offline-Versin des Semesterverlaufs und Kmpetenzerwerbsprzesses zu Verfügung zu stellen. Des Weiteren sind diese Plattfrmen ptimiert auf die nachflgend beschriebene rtsunabhängige Teilnahmemöglichkeit an der Veranstaltung. Ortsunabhängige Teilnahme an der Veranstaltung: Mit Hilfe des Einsatzes vn Web- und Videcnferencing-Systemen (z.b. Adbe Cnnect) und einer Vielzahl vn Online-Tls der E-Learning-Plattfrm OpenUniversity.de wird es den Studierenden ab einem bestimmten Kmpetenzgrad ermöglicht, vn beliebigen Orten aus an der Veranstaltung teilzunehmen Vraussetzungen: Ausreichender Kmpetenzgrad (Können und Einstellung), Internet und PC bzw. mbiles Gerät (Laptp, Tablet, Handy etc.). Empfhlene Literaturliste Online-Vrlesungsmanuskript: Während der Vrlesung kperativ und verteilt erstellte Dkumentatinen z.b. über Wikis und Ggle Dcs. IT-Handbuch für Fachinfrmatiker, ISBN-10: Duden Infrmatik A-Z. Fachlexikn für Studium, Ausbildung und Beruf Infrmatik-Handbuch, Peter Rechenberg, ISBN: Was ist Infrmatik?, Peter Rechenberg, ISBN: Einführung in die Infrmatik, Heinz-Peter Gumm & Manfred Smmer, ISBN: Lehr- und Übungsbuch Infrmatik, Band 1: Grundlagen und Überblick, Christian Hrn & Imm O Kerner, ISBN: Lehr- und Übungsbuch Infrmatik, Band 3: Praktische Infrmatik, ISBN: Y2205 INFORMATIK I (2. SEM.) 41

42 Teil der Mdulprüfung Y2205 INFORMATIK I (3. SEM.) Teil der Mdulprüfung 42

43 Y-11 WÄRMEÜBERTRAGUNG Mdul Nr. Y-11 Mdulverantwrtlicher Prf. Dr. Rudi Marek Kursnummer und Kursname Y3101 Wärmeübertragung Lehrende Prf. Dr. Rudi Marek Semester 3 Dauer des Mduls Häufigkeit des Mduls 1 Semester jährlich Art der Lehrveranstaltungen Pflichtfach Niveau Bachelr SWS 4 ECTS 5 Wrklad Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium: 75 Stunden Virtueller Anteil: 15 Stunden Gesamt: 150 Stunden Dauer der Mdulprüfung 120 Min. schr. P. 120 Min. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Qualifikatinsziele des Mduls Kenntnisse: Die Studierenden erhalten umfassende Kenntnisse der Wärmetransprtmechanismen und entwickeln ein vertieftes Verständnis des Wärmeflusses in technischen Anlagen. Dabei werden die im Mdul Y-5 (Bauphysik I) innerhalb des Wärmeschutzes kennengelernten Begrifflichkeiten und Grundlagen erweitert und gezielt vertieft. Fertigkeiten: Auf Basis dieser Kenntnisse können die Studierenden kmplexe technische Systeme umfassend thermisch analysieren, geeignet mdellieren swie gezielt wärmetechnisch auslegen und ptimieren. Kmpetenzen: Die Studierenden erwerben eine umfassende analytische Prblemlösungskmpetenz im 43

44 Bereich der Wärmeübertragung, um selbständig und eigenverantwrtlich weiterführende Analysen durchzuführen und fachspezifische thermische Fragestellungen zielgerichtet lösen zu können. Anhand des erwrbenen vertieften Verständnisses sind sie in der Lage, die Ergebnisse ihrer Berechnungen fachgerecht überprüfen und bewerten zu können. Dies schließt auch die Plausibilsierung der Ergebnisse EDV-gestützter Berechnungen (FEM, CFD etc.) auf Basis geeigneter Mdelle ein. Verwendbarkeit in diesem Studiengang Gebäudetechnik I, Bauphysik II (Master), Gebäudetechnik II (Master) Zugangs- bzw. empfhlene Vraussetzungen Kenntnisse in Mathematik, Thermdynamik und Fluidmechanik Inhalt Wärmetransprtmechanismen (Wärmeleitung, Knvektin, Strahlung) Massen- und Energiebilanzen Ein- und mehrdimensinale statinäre Wärmeleitung Rippen und Nadeln Ein- und mehrdimensinale instatinäre Wärmeleitung Freie, erzwungene und Mischknvektin Wärmetechnische Apparate (Rhre, Behälter, Rührkessel, Wärmeübertrager) Wärmestrahlung in Hhlräumen Lehr- und Lernmethden seminaristischer Unterricht, Übungen, Praktikum, elearning Empfhlene Literaturliste Marek R.: Ausführliches Skript, 2016 Marek R., Nitsche K.: Praxis der Wärmeübertragung, 4., aktual. u. erw. Aufl., Hanser Verlag, 2015 VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (Hrsg.): VDI- Wärmeatlas, 11., bearb. u. erw. Aufl., Springer Vieweg, 2013 Y3101 WÄRMEÜBERTRAGUNG schriftl. Prüf. 44

45 Y-12 BAUBETRIEB I Mdul Nr. Y-12 Mdulverantwrtlicher Prf. Dr. Vlker Wirth Kursnummer und Kursname Y3102 Baubetrieb I Lehrende Prf. Dr. Vlker Wirth Semester 3 Dauer des Mduls 1 Semester Häufigkeit des Mduls Art der Lehrveranstaltungen Pflichtfach Niveau Bachelr SWS 4 ECTS 5 Wrklad Präsenzzeit: 120 Stunden Dauer der Mdulprüfung 90 Min. Selbststudium: 30 Stunden Gesamt: 150 Stunden schr. P. 90 Min. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Qualifikatinsziele des Mduls Vermittlung vn Kenntnissen und Fähigkeiten in der Netzplantechnik und dem wirtschaftlichen Einsatz vn Baumaschinen. Kenntnisse: Beteiligte beim Bauen, Netzplantechnik, Baumaschinen, Ermittlung Maschinenleistung (z.b. Baggeraushub), Wirtschaftlichkeitsvergleiche. Fertigkeiten: 45

46 Anwendung.g. Kenntnisse Kmpetenzen: richtiger Umgang mit allen wichtigen Beteiligten beim Bauen, Erstellen vn Netzplänen, Auswahl geeigneter Baumaschinen, realistische Kalkulatin der Ksten vn Baumaschinen (z.b. Baggeraushub), wirtschaftlicher Baumaschineneinsatz. Verwendbarkeit in diesem Studiengang Baubetrieb I enthält eigenständig verwertbare Kapitel, die in den Mdulen Baubetrieb II und Baubetrieb III um weitere Kapitel ergänzt werden. Inhalt Ablauf und Beteiligte beim Bauen, Netzplantechnik, EDV-Wrkshp mit Micrsft Prject (der gleichwertiges Prgramm), Baumaschinen (BGL 2007), Kaufmännisches Grundwissen. Lehr- und Lernmethden seminaristischer Unterricht, Übungen Empfhlene Literaturliste Vrlesungsmanuskript Brüssel - Baubetrieb vn A bis Z, 5. Auflage, Werner Verlag, 2007, Düsseldrf BGL 2007 Baugeräteliste, Bauverlag, 2007 Krause/Hffmann Beispiele für Baubetriebspraxis, Springer Verlag, 2012 Y3102 BAUBETRIEB I schriftl. Prüf. 46

47 Y-13 VERKEHRSWESEN Mdul Nr. Y-13 Mdulverantwrtlicher Prf. Dr. Bernhard Bösl Kursnummer und Kursname Y3103 Verkehrswesen Lehrende Prf. Dr. Bernhard Bösl Semester 3 Dauer des Mduls 1 Semester Häufigkeit des Mduls Art der Lehrveranstaltungen Pflichtfach Niveau Bachelr SWS 4 ECTS 5 Wrklad Präsenzzeit: 45 Stunden Dauer der Mdulprüfung 90 Min. Selbststudium: 75 Stunden Gesamt: 120 Stunden schr. P. 90 Min. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Qualifikatinsziele des Mduls Kenntnisse: Begriffe aus dem Bereich des Verkehrswesens, Grundlagen zur Bewegung vn Fahrzeugen und zur Fahrdynamik, Trassierung vn Landstraßen, Grundlagen zum Entwurf vn Stadtstraßen, Umwelteinwirkungen des Straßenverkehrs und insbesndere Schallschutz. Fertigkeiten: Die Studierenden sllen Standardaufgaben des Entwurfs vn Straßen entwickeln und planerisch umsetzen können, 47

48 Infrastrukturmaßnahmen im Straßennetz umweltgerecht erarbeiten und beurteilen können und einfache Schallschutznachweise erstellen und beurteilen können. Kmpetenzen: Dier Studierenden sllen bei Planungsprzessen vn Straßenverkehrsanlagen kreativ mitarbeiten können, Planungsziele der Straßenplanuing im interdisziplinären Fachkntext gemeinsam entwickeln können, Planinhalte mit anderen Fachleuten erörtern können und bei Zielknflikten Lösungsmöglichkeiten entwickeln können. Zugangs- bzw. empfhlene Vraussetzungen keine Inhalt Grundbegriffe des Verkehrs Umwelteinwirkungen durch Verkehr Physikalische und technische Grundlagen zum Straßen- und Schienenverkehr Struktur des Straßennetzes Grundlagen des Entwurfs vn Landstraßen Grundlagen des Entwurfs vn Stadtstraßen Lärmschutz an Straßen Lehr- und Lernmethden Seminaristischer Unterricht mit Übungen Empfhlene Literaturliste A. Bracher, B. Bösl., G. Wlf, Straßenplanung, Werner Verlag Köln H. Natzschka, Straßenbau Entwurf und Bautechnik, B.G. Teubner Verlag Stuttgart Vrlesungsskript Verkehrswesen Y3103 VERKEHRSWESEN schriftl. Prüf. 48

TECHNISCHE HOCHSCHULE DEGGENDORF

TECHNISCHE HOCHSCHULE DEGGENDORF TECHNISCHE HOCHSCHULE DEGGENDORF THD MODULHANDBUCH Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Studiengang Bachelr Bauingenieurwesen Prüfungsrdnung BIW-B-WS-16 B-01 Chemie für Bauingenieure... 4 B1101

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick 1 Mathematik 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul NAT-5541 4 Modul NAT-5542 Mathematik: Elemente der Analysis I (EdA I) (Zweitfach) (Elements of analysis

Mehr

Anwendungen der Mathematik

Anwendungen der Mathematik Kantnsschule Zug l Gymnasium Anwendungen der Mathematik Ergänzungsfach Anwendungen der Mathematik Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendtatin Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wchenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83 Kantonsschule Ausserschwyz Mathematik Kantonsschule Ausserschwyz 83 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen über ein grundlegendes Orientierungs- und Strukturwissen in

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Arbeitsblätter Mathcad + CAS

Arbeitsblätter Mathcad + CAS Arbeitsblätter Mathcad + CAS Übersicht Gehe zu Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 2 Arbeitsblatt 3 Arbeitsblatt 4 Arbeitsblatt 5 Arbeitsblatt 6 Arbeitsblatt 7 Arbeitsblatt 8 Arbeitsblatt 9 Arbeitsblatt 1 Sichte

Mehr

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 W. Oevel Mathematik für Physiker I Veranstaltungsnr: 172020 Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 Zeit und Ort: V2 Di 11.15 12.45 D1.303 V2 Mi 11.15 12.45 D1.303 V2 Do 9.15

Mehr

Ganzrationale Funktion

Ganzrationale Funktion Zur Übung Funktinenklassen Ganzratinale Funktin Expnentialfunktin Integratin Integratinsmethden Riemannsummen MnteCarlMethde Ausschneiden Auszählen Integratinsregeln Summenregel Faktrregel Partielle Integratin

Mehr

Mathematik für Ingenieure

Mathematik für Ingenieure Mathematik für Ingenieure Grundlagen - Anwendungen in Maple Bearbeitet von Ziya Sanal 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch mit CD-ROM. XII, 816 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 10641

Mehr

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h Technische Mechanik und Darstellung Kennnummer a) SSB 20059 b) SSB 10027 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a)

Mehr

Schwerpunkt Werkstoffe

Schwerpunkt Werkstoffe Mdulhandbuch Bachelr f Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 150 Schwerpunkt Werkstffe Mit der Wahl des Schwerpunktes Werkstffe sind die flgenden drei Mdule zu belegen: SP Werk I SP Werk II

Mehr

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 10. Jahrgang G-Kurs 2007/8 Buch: Grundkurs Mathematik 10 Westermann

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 10. Jahrgang G-Kurs 2007/8 Buch: Grundkurs Mathematik 10 Westermann 2007/8 : Grundkurs Mathematik 10 Westermann Trignmetrie mathematische Inhalte und Anfrderungen inhaltsbezgene Kmpetenzen Sinus, Ksinus, Tangens, Anwendungen im rechtwinkl. Dreiesck, Sinus- Ksinussatz,

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen mathematische Inhalte und Anforderungen im Buch Zeitplan

inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen mathematische Inhalte und Anforderungen im Buch Zeitplan GSW - schuleigener Lehr Mathematik 9. Jahrgang 2007/08 Kapitel 8 die in besnderer Kmpetenzen mathematische Inhalte und Anfrderungen inhaltsbezgene Kmpetenzen Verhältnisse, Zurdnung, Variable, Gleichung,

Mehr

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover RRL GO- KMK EPA Mathematik Jahrgang 11 Propädeutischer Grenzwertbegriff Rekursion /Iteration Ableitung Ableitungsfunktion von Ganzrationalen Funktionen bis 4. Grades x 1/(ax+b) x sin(ax+b) Regeln zur Berechnung

Mehr

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang Modulbeschreibung Konstruktion Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls

Mehr

MATHEMATIK. Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Band 2. Analysis

MATHEMATIK. Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Band 2. Analysis i Lehr- und Übungsbuch MATHEMATIK Band 2 Analysis Mit 164 Bildern, 265 Beispielen und 375 Aufgaben mit Lösungen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 11 1.1 Abbildungen

Mehr

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK Gerhard Merziger Thomas Wirth 6 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Fl Formelsammlung F2 Formelsammlung Alphabete 11 Zeichenindex 12 1 Grundbegriffe 14 1.1 Logische

Mehr

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 Mathematik I+II für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 I. Wiederholung Schulwissen 1.1. Zahlbereiche 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen 1.2.1. Bruchrechnung 1.2.2. Betrag 1.2.3. Potenzen 1.2.4. Wurzeln

Mehr

Mathematik für die ersten Semester

Mathematik für die ersten Semester Mathematik für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim 2., verbesserte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 1 Logik 3 2 Mengen 7 3 Relationen 15 3.1 Abbildungen

Mehr

Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008

Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008 Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008 Zu Prüfungen im Nebenfach ist mindestens 2 Wchen vr dem Prüfungstermin eine Anmeldung im Sekretariat des Prüfungsausschusses der Mathematik (Frau Simns, Geb. 25.13-03.34)

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Ein Lehr- und Übungsbuch für Bachelors 2., aktualisierte Auflage Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016) przessbezgene Kmpetenzen inhaltsbezgene Kmpetenzen Lernbereich / Kern / Schulbuch Bemerkungen Prbleme mathematisch lösen ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und Überprüfen sie. nutzen Darstellungsfrmen

Mehr

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg Universität Augsburg Institut für Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang und den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Augsburg 29.06.2009 Grundlegend für dieses Modulhandbuch

Mehr

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Mathematik Modul-Nr./ Code 6.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortliche Semester Qualifikationsziele des Moduls Prof. Dr. J. Langholz Neben Grundlagen über ökonomische

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Dritte,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen 1.1 Rechnen mit reellen Zahlen 1.2 Berechnen von Summen und Produkten 1.3 Primfaktorzerlegung 1.4 Größter gemeinsamer Teiler 1.5 Kleinstes gemeinsames Vielfaches 1.6 n-te

Mehr

Einführung in die höhere Mathematik 2

Einführung in die höhere Mathematik 2 Herbert Dallmann und Karl-Heinz Elster Einführung in die höhere Mathematik 2 Lehrbuch für Naturwissenschaftler und Ingenieure ab 1. Semester Mit 153 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig /Wiesbaden

Mehr

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz?

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz? Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz? Beschluss der KMK vom 07.05.2009: Aufwertung der MINT-Bildung, u.a. CAS in allen MINT-Fächern verbindlich nutzen Die veränderte Unterrichtsstruktur

Mehr

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik anschaulich dargestellt Peter Dörsam Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 15. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra

Mehr

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Mathematische Probleme lösen mit Maple Mathematische Probleme lösen mit Maple Ein Kurzeinstieg Bearbeitet von Thomas Westermann überarbeitet 2008. Buch. XII, 169 S. ISBN 978 3 540 77720 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Knut Sydsaeter Peter Hammond mit Arne Strom Übersetzt und fach lektoriert durch Dr. Fred Böker

Mehr

1 von :01

1 von :01 1 von 4 10.07.2015 07:01 Fakultät 1 Hochschuldozentur Optimierung Impressum Sitemap Kontakt Lageplan Suche Lehrstuhl Kontakt Lehre Forschung Links Personen Prüfungstermine Sprechzeiten Anschrift Lageplan

Mehr

B-P 11: Mathematik für Physiker

B-P 11: Mathematik für Physiker B-P 11: Mathematik für Physiker Status: freigegeben Modulziele Erwerb der Grundkenntnisse der Analysis, der Linearen Algebra und Rechenmethoden der Physik Modulelemente Mathematik für Physiker I: Analysis

Mehr

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h Modulhandbuch für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil für die Studienprofile Lehramt an Grundschulen und Lehramt für sonderpädagogische

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 6. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 6. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Eurpäische Schulen Bür des Generalsekretärs Abteilung für pädaggische Entwicklung Ref.:2010-D-601-de-2 Orig.: FR MATHEMATIKLEHRPLAN 6. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Basiskurs 3 Stunden/Wche VOM GEMISCHTER PÄDAGOGISCHER

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Der Unterricht im Ergänzungsfach Anwendungen

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage Y. Stry R. Schwenkert Mathematik kompakt für Ingenieure und Informatiker Zweite, bearbeitete Auflage Mit 156 Abbildungen und 10 Tabellen ^ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Grundbegriffe 1 1.1

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 1: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen 2. Auflage

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Knut Sydsaeter Peter HammondJ Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Kapitel 1 Einführung,

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn Studien- und Prüfungsrdnung der Universität Tübingen für den Studiengang Lehramt Gymnasium mit akademischer Abschlussprüfung Bachelr f Educatin (B.Ed.) Besnderer Teil II 9 für das Fach Geschichte Aufgrund

Mehr

Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.)

Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.) Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 1 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.) Fachrichtung Bauingenieurwesen nach BPO vom 1.10.2010 sowie der dritten Mechanik

Mehr

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung Modulhandbuch der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 23. Juni 2016 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17 Lehrveranstaltung: Einführung in die Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure (MEN 1282) Deutsch, 3 SWS, 3 Credits Niveau: fortgeschritten Termin und Raum: siehe LSF Lehrende: Prof. Dr. Gerd Eberhardt

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln г Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ , Modulnummer Semesterlage / Dauer Verantwortliche(r) Studiengang / -gänge Lehrveranstaltungen Arbeitsaufwand Leistungspunkte Voraussetzungen Lernziele Lehrinhalte Prüfungsleistungen Mathematik für Physiker

Mehr

Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Mathematik und Informatik/Institut für Mathematik

Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Mathematik und Informatik/Institut für Mathematik 3g Mathematik Modul: Analysis I Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen des mathematischen (logischen, abstrakten, analytischen und vernetzten) Denkens, sie sind mit grundlegenden

Mehr

Mathematik 2. 4y Springer Vieweg. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Albert Fetzer Heiner Fränkel. 7. Auflage

Mathematik 2. 4y Springer Vieweg. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Albert Fetzer Heiner Fränkel. 7. Auflage Albert Fetzer Heiner Fränkel Mathematik 2 Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge 7. Auflage Mit Beiträgen von Akad. Dir. Dr. rer. nat. Dietrich Feldmann Prof. Dr. rer. nat. Albert Fetzer

Mehr

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild 2008: Willems, W., Schild, K. Where to use vacuum insulation. and where not! proceedings pages 1165 to 1172, 8th Nordic Symposium on Building Physics, Copenhagen, Danmark 2008: Willems, W., Schild, K.,

Mehr

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Albert Fetzer Heiner Fränkel Mathematik 1 Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Mit Beiträgen von Akad. Dir. Dr. rer. nat. Dietrich Feldmann Prof. Dr. rer. nat. Albert Fetzer Prof. Dr. rer.

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Ingenieurmathematik mit MATLAB Dieter Schott Ingenieurmathematik mit MATLAB Algebra und Analysis für Ingenieure Mit 179 Abbildungen, zahlreichen Beispielen, Übungsaufgaben und Lernkontrollen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Bandl: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen 4., neu bearbeitete

Mehr

Mathematik zum Studieneinstieg

Mathematik zum Studieneinstieg Gabriele Adams Hermann-Josef Kruse Diethelm Sippel Udo Pfeiffer Mathematik zum Studieneinstieg Grundwissen der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker

Mehr

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Von Professor Dr. Karl Bosch o. Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim und Professor Dr. Uwe Jensen R. Oldenbourg

Mehr

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08 GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08 6 Terme und Gleichungen Unterrichtsszenarien, die in besnderer Weise Kmpetenzen mathematische Inhalte und Anfrderungen inhaltsbezgene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57 Vorwort... 13 Vorwort zur 3. deutschen Auflage... 17 Kapitel 1 Einführung, I: Algebra... 19 1.1 Die reellen Zahlen... 20 1.2 Ganzzahlige Potenzen... 23 1.3 Regeln der Algebra... 29 1.4 Brüche... 34 1.5

Mehr

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Hans H. Müller-Slany Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Lösungen systematisch erarbeiten Hans H. Müller-Slany Siegen, Deutschland ISBN 978-3-658-10048-3

Mehr

Deutsch für Ingenieure

Deutsch für Ingenieure Maria Steinmetz Heiner Dintera Deutsch für Ingenieure Ein DaF-Lehrwerk für Studierende ingenieurwissenschaftlicher Fächer 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 441 Aufgaben und zahlreichen Beispielen

Mehr

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur... Grundlagen Mathe V Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE HINWEISE... 1-1 1.1 Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler... 1-1 1.2 Bisheriger Aufbau der Klausur... 1-1 1.3 Zugelassene Hilfsmittel und

Mehr

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002 W. Oevel Mathematik II für Informatiker Veranstaltungsnr: 172010 Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002 Inhalt 1 Komplexe Zahlen 1 1.1 Definitionen..............................

Mehr

Arbeitsheft. Erste Arbeitseinheit Thema: Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

Arbeitsheft. Erste Arbeitseinheit Thema: Molekülstruktur und Stoffeigenschaften Arbeitsheft Schuljahr 201 /201 Klasse: 9 Name: Erste Arbeitseinheit Thema: Mlekülstruktur und Stffeigenschaften (Zeitraum: Herbstferien - Weihnachtsferien) 1. Der räumliche Mlekülbau (S. 54 59) 1a. Orbital,

Mehr

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK. Technische Universität Berlin Wolfgang Raack MECHANIK 13. verbesserte Auflage ULB Darmstadt 16015482 nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK Berlin 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Definition der Mechanik

Mehr

Modulhandbuch Medieninformatik Bachelor

Modulhandbuch Medieninformatik Bachelor Modulhandbuch Medieninformatik Bachelor Stand: 26.06.2017 Curriculum in der Fassung von: 2013 Inhaltsverzeichnis Semester: 1... 3 2 / 6 Semester 1 Credit Points 5 Pflicht/ Wahlpflicht Häufigkeit des Angebotes/

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 1: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen Mit 300

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt SPO Bachelor, Fassung vom 07.0.2017 Seite 5 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik können selbständig und im

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- durch die Schülerbücher Lambacher-Schweizer - Analysis Grundkurs Ausgabe Nordrhein- (ISBN 978-3-12-732220-0)

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

33(MK) Oktober Die Vertiefungen durch die thematischen Schwerpunkte sind weiterhin für das jeweilige Abitur zu beachten.

33(MK) Oktober Die Vertiefungen durch die thematischen Schwerpunkte sind weiterhin für das jeweilige Abitur zu beachten. 33(MK) Oktober 2004 An alle Gymnasien mit gymnasialer Oberstufe, Kooperativen Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, Integrativen Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, Abendgymnasien, Kollegs, Fachgymnasien,

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge

Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge Technische Universität Chemnitz Fakultät für Mathematik 6. Treffen des Netzwerks Mathematik/Physik E-Learning mit den Facharbeitskreisen

Mehr

Curriculum. Lineare Algebra 1.

Curriculum. Lineare Algebra 1. Curriculum Lineare Algebra 1 Dozent: E-Mail: Web: Modul : Umfang: Datum: Dr. Donat Adams donat.adams@fhnw.ch http://adams-science.com/lineare-algebra-1/ Lineare Algebra 1 3 ECTS 16. September 017 1 Funktion

Mehr

Grundlagenfach Mathematik und angewandte Mathematik

Grundlagenfach Mathematik und angewandte Mathematik Grundlagenfach Mathematik und angewandte Mathematik 1 Lektinendtatin berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5 5 5 5 Zusätzlich Mathematik-Intensivwche im 4. Semester

Mehr

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen von den natürlichen Zahlen zu den ganzen,

Mehr

Diskrete Mathematik und Lineare Algebra

Diskrete Mathematik und Lineare Algebra Mdulplan Lineare Algebra Cde Fachbereich(e) Studiengang /-gänge Vertiefungsrichtung(en) - lineare Algebra BSc Wirtschaftsinfrmatik Art des Studiengangs Bachelr Master CAS/MAS/EMBA Studienniveau * Basic

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

Mathematik II (BW27)

Mathematik II (BW27) Mathematik II (BW27) Lernziele / Kompetenzen Mathematik (BW27) Die Studierenden beherrschen den Umgang mit grundlegenden Begriffen und Methoden der linearen Algebra und können diese zur Lösung anwendungsbezogener

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang, SPO-Version, Seite von 5. Fakultät Grundlagen. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik () In den Studiengängen der Ingenieurpädagogik

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Montag,

Mehr

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung Dimensionen Mathematik 7 GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Inhaltsverzeichnis Buchkapitel Inhaltsbereiche Seite Komplexe Zahlen Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra (Un-)Gleichungen

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Mathematik. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung. Neufassung

Fachbezogener Besonderer Teil. Mathematik. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung. Neufassung Fachbezogener Besonderer Teil Mathematik der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung Neufassung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Mathematik/Informatik hat gemäß 44 Absatz 1 NHG

Mehr

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Oberstufenmathematik leicht gemacht Peter Dörsam Oberstufenmathematik leicht gemacht Band 1: Differential- und Integralrechnung 5. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen und Beispielaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Ingenieurmathematik im Bachelorstudium. Olga und Konrad Wälder

Grundlagen der Ingenieurmathematik im Bachelorstudium. Olga und Konrad Wälder Grundlagen der Ingenieurmathematik im Bachelorstudium Olga und Konrad Wälder Berichte aus der Mathematik Olga und Konrad Wälder Grundlagen der Ingenieurmathematik im Bachelorstudium Shaker Verlag Aachen

Mehr

2.2 Pichtmodule Mathematik

2.2 Pichtmodule Mathematik 2.2 Pichtmodule Mathematik Für die Vermittlung der mathematischen Grundlagen stehen fünf Module zur Verfügung. Von diesen fünf Modulen müssen drei absolviert werden. Die erste Prüfungsleistung kann entweder

Mehr

Minor Statistik und Ökonometrie

Minor Statistik und Ökonometrie WiS-Studienberatungszentrum WiS-Studienberatungszentrum Meister-Ekkehart-Straße 1, 50937 Köln (Suterrain) Tel.: 0221/470 8818, E-Mail: wis-beratung@uni-keln.de http://www.wis.uni-keln.de/studium.html Minr

Mehr

Chemie für Ingenieure - MBB und EUB Modul Baustoffkunde und Bauchemie I Lehrveranstaltung Bauchemie WS 2017/18 1 Unterlagen zu Lehre und Prüfung

Chemie für Ingenieure - MBB und EUB Modul Baustoffkunde und Bauchemie I Lehrveranstaltung Bauchemie WS 2017/18 1 Unterlagen zu Lehre und Prüfung Chemie für Ingenieure - MBB und EUB Modul Baustoffkunde und Bauchemie I Lehrveranstaltung Bauchemie WS 2017/18 1 Unterlagen zu Lehre und Prüfung Server der Fakultät IMN http://www.imn.htwk-leipzig.de/~stich/

Mehr

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie mit ausführlichen Erläuterungen und zahlreichen Beispielen Bearbeitet von Prof. Dr. Guido Walz 1. Auflage 2010. Taschenbuch. xi, 580 S.

Mehr