Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater"

Transkript

1 N MeisterPersönlich Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater Ausgabe 7/2016 Direkt-Login in Ihre persönliche Tipp-Datenbank: Liebe Leserin, lieber Leser, jede dritte Ehe wird geschieden, in Großstädten sogar jede zweite. Ehepaare hingegen, die schon 20 oder gar 30 Ehejahre hinter sich haben, scheinen gegen das Scheidungs-Virus weitestgehend gefeit. Oftmals ist es gerade bei reiferen Ehepaaren ein Ausdruck des Zusammengehörigkeitsgefühls, dass man ein gemeinsames Testament macht. Dafür hat sich der Ausdruck Berliner Testament eingebürgert, bei dem sich die Eheleute wechselseitig zum Alleinerben einsetzen. Die Kinder sollen beim Berliner Testament erst dann erben, wenn beide Eltern gestorben sind. So verständlich dieser Letzte Wille ist, so muss man dennoch Eltern mit Kindern von diesem Testament abraten. Es bringt nämlich drei entscheidende Nachteile mit sich: Erstens kommt es zu einer doppelten Besteuerung desselben Vermögens, nämlich einmal beim Übergang auf den überlebenden Ehepartner und noch einmal beim Übergang auf die Kinder. Zweitens wird der Freibetrag der Kinder gegenüber dem erstversterbenden Elternteil verschenkt. Jedes Kind hat nämlich gegenüber jedem Elternteil Euro Freibetrag. Und letztendlich kommt es durch die Zusammenballung des Erwerbs zu einer höheren Progressionsstufe. Machen Sie es lieber so: Die Eltern sollten sich wechselseitig den lebenslangen Nießbrauch am Eigenheim vorbehalten und das gesamte Barvermögen dem jeweils anderen vererben. In jedem Fall sollten aber die Kinder ein Erbe in etwa in Höhe des Freibetrags bekommen. Dadurch ist die Versorgung des überlebenden Ehepartners gesichert, und gleichzeitig wirft man dem Finanzamt nicht unnötig viel in den Rachen. Übrigens: Absolut empfehlenswert ist das Berliner Testament hingegen für kinderlose Ehepaare! Herzliche Grüße aus München Juli 2016 Hat Ihr Ehepartner etwa noch keinen Minijob bei Ihnen? Verlängerte Abgabefristen kommen - aber erst 2019 Ist Ihr Freier Mitarbeiter wirklich selbständig? Lassen Sie das Finanzamt Ihre Grillparty schmeißen Was bringt ein Versicherungsberater auf Honorarbasis? Wenn Sie einen Immobilienkredit vorzeitig tilgen Appartment wird als Arbeitszimmer anerkannt Wertlose Aktien mindern jetzt doch die Steuer Wenn Single-Eltern heiraten... Aus der Redaktions-Hotline: Reimport-Fahrzeug Zwei Minijobs Unser Service für Sie Exklusive Tipp-Datenbank mit Checklisten, Musterverträgen, Archiv... Ihre Redaktions-Hotline Montag bis Freitag 10 Uhr bis 11 Uhr Telefon Ulrike Mattis Diplom-Volkswirtin Chefredaktion oder jederzeit per Fax oder Mail ulrike.mattis@izw-info.de Ulrike Mattis

2 Hat Ihr Partner noch keinen Minijob bei Ihnen? Verlängerte Abgabefristen kommen ab 2019 Ist Ihr Freier wirklich selbständig? Hat Ihr Ehepartner etwa noch keinen Minijob bei Ihnen? Ein Minijob für Ihren Ehepartner in Ihrem Meisterbetrieb lohnt sich finanziell für beide Seiten. Wenn Sie Ihre Frau oder Ihren Mann als Minijobber beschäftigen, kann das Ihre Firma voll absetzen, aber Ihr Ehepartner braucht es nicht zu versteuern. So lohnt es sich - Beispiel: 450 Euro Mini-Job-Lohn kosten Sie 591 Euro (inklusive Umlage U1 und U2), Ihr Betrieb zahlt bei 44 Prozent Steuersatz nur 330 Euro. Das gilt vor allem dann, wenn der Ehepartner privat krankenversichert ist. Noch Interessanter wird es, wenn Ihr Ehepartner privat krankenversichert ist: Dann sind die Nebenkosten nur 18,3 Prozent, weil die 13 Prozent pauschale Krankenversicherung wegfallen. Der 450-Euro-Job kostet Sie dann nur knapp 300 Euro nach Steuern. Das ist notwendig für die Anerkennung: Ihr Ehepartner muss den Job genauso ernsthaft durchführen, wie ein fremder Dritter. Übrigens: Stunden braucht man bei Eheleuten als Minijobbern nicht aufzuzeichnen. Achtung: Die Gestaltung klappt nur, wenn Ihr Ehepartner nicht am Betrieb beteiligt ist. Verlängerte Abgabefristen kommen - aber erst 2019 Neu ab 2019: Ab der 2018er-Steuer gelten längere Fristen zur Abgabe der Steuer erklärung. Bei erheblicher Verspätung wird ein Säumniszuschlag fällig. Die mit viel Tamtam angekündigte Modernisierung des Besteuerungsverfahrens greift nun unverständlicherweise erst ab dem Veranlagungszeitraum Das bedeutet für Sie: Die 2015er-, 2016er- und 2017er-Steuer erklärung muss, wenn Sie keinen Steuerberater haben, immer noch bis 31. Mai des Folgejahres abgegeben werden. Erst ab der 2018er-Steuer gilt dann die Fristverlängerung vom 31. Mai auf den 31. Juli. Und: Wer seine Steuererklärung mit erheblicher Verspätung einreicht, muss einen Verspätungszuschlag zahlen, und zwar mindestens 25 Euro je angefangenen Verspätungsmonat. Ist Ihr freier Mitarbeiter wirklich selbständig? Es kommt häufig vor, dass ein freier Mitarbeiter von Finanzamt und/oder Krankenkasse als scheinselbständiger Arbeit - nehmer eingestuft wird. Wenn Sie freie Mitarbeiter oder Auftragnehmer beschäftigen und mit diesen Rechnungsstellung mit Mehrwertsteuer vereinbaren, ist fraglich, ob Finanzamt und Krankenkasse diesem Vertrag folgen werden. Ein wichtiges Merkmal eines Scheinselbständigen ist, dass er nur für einen Auftraggeber tätig ist. Das ist aber nicht alleine entscheidend. Ein Kellner, der in drei Gasthäusern arbeitet, ist trotzdem ein Angestellter. 2 Meister Persönlich Ausgabe 7 - Juli

3 Ist Ihr Freier wirklich selbständig? Wichtiges Kriterium: Ein Scheinselbständiger hat nur einen Auftraggeber. Aber auch bei mehreren Auftraggebern kann Scheinselbständigkeit vorliegen. Indizien dafür sind: - Abhängigkeit bezüglich Ort und Zeit, - keine Erfolgsverantwortung und - die Eingebundenheit in eine betriebliche Organisation. Wird ein freier Mitarbeiter als scheinselbständiger Arbeit - nehmer eingestuft, hat das arbeitsrechtliche, sozial - versicherungsrechtliche und steuerliche Folgen für Sie als Arbeitgeber. Ein echter Selbständiger muss hinsichtlich Ort und Zeit unabhängig sein, einen bestimmten Erfolg schulden und er darf vor allem nicht wie ein Zahnrädchen in die betriebliche Organi - sation eingebunden sein. Indizien für eine Scheinselbständigkeit sind dies: Wer Anweisungen erteilt oder entgegennimmt, ist typischerweise Arbeitnehmer. Ganz schlecht sind auch -Adressen mit Domain des Auftraggebers und Telefondurchwahlnummern für einen angeblich selbständigen Mitarbeiter. Arbeitsrechtliche Folgen: Wenn ein angeblicher Selbständiger als Scheinselbständiger und damit als Arbeitnehmer eingestuft wird, hat derjenige Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, sowie bezahlten Erholungsurlaub von mindestens vier Wochen pro Jahr und es greift das Kündigungsschutzgesetz. Dass ein angeblicher Selbständiger jahrelang die Einstufung als Selbständiger mitgemacht und davon profitiert hat, nützt dem Auftraggeber im Ernstfall gar nichts. Die sozialversicherungsrechtlichen Folgen: Die Krankenkasse fordert von Ihnen die vollen Sozialabgaben nach, und zwar Arbeitgeber- plus Arbeitnehmerbeitrag, das sind etwa 40 Prozent. Bei Euro brutto sind das etwa Euro pro Jahr, bei vier Jahren Prüfungszeitraum Euro sofort zur Zahlung fällig. Können Sie den Arbeitnehmerbeitrag vom Arbeitnehmer zurückfordern? Nein, Sie können den Anspruch auf den Arbeitnehmeranteil nur durch Abzug vom Lohn geltend machen ( 28 g Satz 2 SGB IV). Ist derjenige gar nicht mehr bei Ihnen tätig, scheidet eine Zahlungspflicht des Arbeitnehmers aus. Und selbst, wenn der noch bei Ihnen ist, können Sie den unterbliebenen Abzug nur bei den nächsten drei Gehaltszahlungen nachholen. Danach nur dann, wenn der Abzug ohne Verschulden des Arbeitgebers unterblieben ist. Das ist bei Scheinselbständigkeit aber so gut wie nie der Fall ( 28g Satz 3 SGB IV). Die nachgeforderten Sozial - abgaben können Sie nicht von Ihrem Auftragnehmer zurückfordern. Steuerliche Folgen: Hat der Selbständige Rechnungen mit Mehrwert - steuer gestellt, wird Ihnen der Vorsteuerabzug gestrichen. Denn Arbeitnehmer können keine Mehrwertsteuer ausweisen. Außerdem wird Lohnsteuer nachgefordert. Ausgabe 7 - Juli 2016 Meister Persönlich 3

4 Verlängerte Abgabefristen kommen - aber erst 2018 Lassen Sie das Finanzamt Ihre Grillparty schmeißen Sichern Sie sich im Zweifel im Vorfeld ab durch eine Anfrage bei der Krankenkasse oder der Deutschen Rentenversicherung und beim Finanzamt. Wie können Sie verbindlich klären, ob Ihr Selbständiger auch als Selbständiger anerkannt wird? Bezüglich der Sozialversicherung fragen Sie die zuständige Krankenkasse ( 28h Abs. 2 Satz 1 SGB IV) oder machen Sie ein Statusanfrageverfahren nach 7a SGB IV bei der Deutschen Rentenversicherung. Wegen der steuerlichen Seite können Sie eine lohnsteuerliche Anrufungsauskunft ( 42e EStG) beim Finanzamt stellen. Fazit: Gehen Sie kein Risiko ein. Wenn ein Auftragnehmer nicht glasklar als Selbständiger zu erkennen ist (oft reicht zur Beantwortung dieser Frage schon der gesunde Menschenverstand: Sekretärinnen, Kellner oder Putzfrauen sind eben keine Unternehmer.), dann melden Sie denjenigen lieber gleich bei der Krankenkasse als Arbeitnehmer an. Das bedeutet zwar höhere Kosten für Sie und weniger netto für den Arbeitnehmer, aber Risiken haben Sie dadurch vermieden. Und diese Risiken treffen fast ausschließlich Sie als Auftraggeber und fast nie den Selbständigen. Lassen Sie das Finanzamt Ihre Grillparty schmeißen Wenn Sie sich nicht selbst an den Grill stellen, zahlt Ihnen das Finanzamt 20 Prozent Ihrer Grillparty. Das gilt als haushaltsnahe Dienstleistung. Wenn Sie selber am Grill stehen, können Sie zwar nichts absetzen. Aber wenn Sie einen Koch oder einen Barkeeper kommen lassen, zahlt das Finanzamt 20 Prozent von dessen Arbeitslohn. Egal, ob die Gäste private Freunde oder Kunden sind. Hintergrund: So etwas gilt als haushaltsnahe Dienstleistung, und da können Sie bis zu Euro im Jahr in Ihrer Steuererklärung angeben ( 35a EStG). Das Finanzamt zieht Ihnen dann bis zu Euro direkt von Ihrer Einkommensteuerschuld ab. Voraussetzung: Sie haben eine Rechnung, und diese wurde nicht bar beglichen. Wichtig ist stets: Sie müssen eine Rechnung haben und die Rechnung überweisen. Barzahlung ist tabu. Was ist begünstigt? Nur Dienstleistungen bei Ihnen zu Hause. Wenn Sie sich also das Essen nach Hause liefern lassen, können Sie nichts absetzen. Wenn allerdings ein Koch oder Service-Leute bei Ihnen arbeiten, ist das begünstigt. Aber nur der Arbeitslohn, nicht die Kosten für Speisen und Getränke. Achten Sie also darauf, dass alles auf der Rechnung getrennt ausgewiesen wird. 4 Meister Persönlich Ausgabe 7 - Juli

5 Was bringt ein Versicherungsberater auf Honorarbasis? Kann man Gartenparties auch als Bewirtungskosten absetzen? Nein, so ein Urteil des FG Düsseldorf. (FG Düsseldorf, , 10 K 2346/11 F, DStR 14, 731) Der Fall lag so: Eine Anwaltskanzlei veranstaltete regelmäßig im Garten eines der Partner so genannte Herrenabende, an denen Mandanten, Geschäftsfreunde und Promis teilnahmen. Die Anwaltskanzlei wollte die Kosten dieser Abende absetzen, weil sie dazu dienten, geschäftliche Kontakte zu pflegen. Das wurde abgelehnt. Tagesaktuelle Infos finden Sie ab sofort mit dem Direkt-Login in Ihre persönliche Tipp-Datenbank: Die Begründung der Richter: Es hätte sich nicht um Informationsveran - staltungen zu juristischen Themen gehandelt, sondern die Abende hätten der Unterhaltung und Repräsentation gedient, worauf auch die aufgebaute Bühne und der externe Conférencier hindeuteten. Damit waren die Partys steuerlich nicht abzugsfähiges Privatvergnügen Was bringt ein Versicherungsberater auf Honorarbasis? Versicherungsberater auf Honorarbasis leben statt von Provisionen vom Honorar der Kunden. Versicherungsberater auf Honorarbasis sind eine interessante Alternative zum Vertreter und Makler: Versicherungsberater brauchen eine Konzession nach 34 e der Gewerbeordnung von der IHK. Ein Versicherungs - berater darf keinerlei Provisionen annehmen, sondern finanziert sich durch Honorare, die Sie als Kunde zahlen müssen. Ihr Vorteil: Dadurch sind sie wirklich unabhängig. Das wirkt auf den ersten Blick teurer, kann aber auf Dauer viel Geld sparen: Denn ein solcher Berater ist neutral und wird Ihnen nur sinnvolle und keine überflüssigen Versicherungen empfehlen (er hat ja nichts davon). Ausgabe 7 - Juli 2016 Meister Persönlich 5

6 Wenn Sie einen Immobilienkredit vorzeitig tilgen Appartment wird als Arbeitszimmer anerkannt Beim Bundesverband der Versicherungsberater finden Sie nähere Informationen. Außerdem haben die vermittelten Verträge oft günstigere Prämien, weil die Versicherer keine Provision an den Berater auszahlen müssen. Hier finden Sie mehr Informationen: Näheres über diesen Berufsstand und seine Arbeitsweise, sowie eine Auflistung von Beratern in Ihrer Nähe, finden Sie auf der Seite des Bundesverbandes Wenn Sie einen Immobilienkredit vorzeitig tilgen Ihr Vorteil: Die Bank muss bei der Berechnung einer Vorfälligkeits - entschädigung Sondertilgungsrechte berücksichtigen. Sie sollten generell immer versuchen, Sondertilgungsrechte zu vereinbaren. Zahlen Sie einen Immobilienkredit vorzeitig zurück, hat die Bank einen Schaden. Dafür kann sie eine Entschädigung verlangen, die so genannte Vorfälligkeitsentschädigung. Dabei müssen allerdings Sondertilgungsrechte berücksichtigt werden. (BGH, , XI ZR 388/14, NJW 16, 1382) Hätten Sie also zum Beispiel das Recht gehabt, jedes Jahr Euro zusätzlich zu tilgen, hätte die Bank sowieso weniger Gewinn gemacht, und das muss sie bei der Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung berücksichtigen. Genereller Tipp zu Sondertilgungen: Versuchen Sie stets, solche Sonder - tilgungsrechte zu vereinbaren, erst recht, wenn die Bank dafür keinen Zinszuschlag verlangt. Sie müssen sie ja nicht ausüben, aber das Recht zu haben, kann niemals schaden. Appartement wird als Arbeitszimmer anerkannt Ein Appartement, das sich nicht in Ihrem Haus bzw. Ihrer Wohnung befindet, ist als Arbeitszimmer steuerlich abzugsfähig. Sie dürfen es dann allerdings fast ausschließlich beruflich nutzen. Für häusliche Arbeitszimmer gelten strenge Abzugsbeschränkungen - aber eben nur für häusliche. Als häuslich gelten solche, die sich im Haus (bzw. in der Wohnung) befinden oder von dieser direkt erreichbar sind. Ist das Arbeitszimmer in einer anderen Wohnung, dann gelten alle diese Beschränkungen nicht, und Sie können die Kosten unbeschränkt absetzen. (BFH, , VIII R 52/07 n. v./bfh, , VI R 39/04, BStBl II 06, 428) Voraussetzung: Dieses Appartement müssen Sie fast ausschließlich beruflich nutzen. Wenn Sie dort auch bisweilen Freunde und Verwandte beherbergen oder es zu heimlichen Rendezvous nutzen, sind die Kosten nicht absetzbar, nicht einmalig anteilig. (BFH, , GrS 1/14, DStR 16, 210) 6 Meister Persönlich Ausgabe 7 - Juli

7 Wertlose Aktien mindern jetzt doch die Steuer Wenn Single-Eltern heiraten... Wertlose Aktien mindern jetzt doch die Steuer Kleiner Trost: Das schlichte Ausbuchen von wertlosen Aktien gilt nun doch als steuerwirksamer Verkauf. Wer Aktien billiger verkauft, als er sie eingekauft hat, erzielt einen Veräußerungsverlust, den er mit Veräußerungsgewinnen verrechnen kann. Bisweilen geschieht es aber, dass Aktien völlig wertlos werden und ohne Gegen - leistung einfach aus dem Depot ausgebucht werden. Ihr Vorteil: Sie können in so einem Fall den Verlust steuerlich geltend machen. So geschah es einem Geldanleger der Aktien einer amerikanischen Bank hatte, die im Zuge der Finanzkrise 2009 pleite gegangen war. Die Bank buchte daraufhin die Aktien einfach aus seinem Depot aus. Der Mann erlitt knapp Euro Verlust, die er in seiner Steuererklärung geltend machen wollte. Das Finanzamt sagte aber: Sie haben gar keine Aktien verkauft, eine bloße Ausbuchung ist kein Verkauf., und lehnte es ab, einen Verlust festzustellen. Höchstrichterliches Urteil nun: Auch solch eine Ausbuchung gilt als Verkauf und ist damit steuerlich wirksam. (BFH, , IX R 57/13) Wenn Single-Eltern heiraten... Erfreuliches Urteil: Alleinerziehende bekommen im Jahr der Heirat doch den Entlastungsbetrag. Und zwar zeitanteilig bis zum Hochzeitsmonat Alleinerziehende, die mit ihrem Kind alleine in einem Haushalt leben, können einen Entlastungsbetrag von Euro pro Jahr (bis 2014: Euro) geltend machen und von der Summe der Einkünfte abziehen ( 24b Abs. 1 Satz 1 EStG). Für jedes weitere Kind erhöht sich der Betrag um 240 Euro. Die Finanzverwaltung war bisher der Meinung, dass dieser Entlastungsbetrag im Jahr der Heirat komplett wegfällt. (BMF, , BStBl. 04 I 1042, Tz 2) Neues Urteil: Für die Monate des Alleinstehens bis zum Heiratsmonat bekommt man den Entlastungsbetrag immerhin noch zeitanteilig (BFH, , III R 17/14). Beispiel: Die ein Kind allein erziehende Frau X hat im Juli 2015 geheiratet. Sie kann für den Zeitraum Januar bis Juni 2015 einen Entlastungsbetrag in Höhe von 954 Euro ansetzen (1.908 Euro x 6/12). Ausgabe 7 - Juli 2016 Meister Persönlich 7

8 Aus der Redaktions-Hotline: Reimport-Fahrzeug - Zwei Minijobs von Georg M. aus Stuttgart an die Redaktions-Hotline: Wir haben in unserem Fahrzeugbestand einen Skoda Rapid als EU-Import. Da es kein inländisches Fahrzeug ist, möchte ich gerne den Kaufpreis als Bemessungsgrundlage für die Ein-Prozent-Regel ansetzen. Der Verkäufer konnte uns auch gar keinen inländischen Listenpreis nennen. Können wir so verfahren?" Impressum Meister Persönlich Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater IZW antwortet: Da können wir Ihnen leider keine Hoffnung machen. Die private Nutzung eines Dienstwagens ist monatlich mit einem Prozent des inländischen Bruttolistenneupreises im Zeitpunkt der Erstzulassung anzusetzen. Diese Bemessungsgrundlage gilt nicht nur für Neuwagen, sondern auch für Gebraucht- und Leasingautos und auch für reimportierte Fahrzeuge. Die tatsächlichen Anschaffungskosten spielen keine Rolle. Im Übrigen handelt es sich bei diesem Modell um ein Auto, das auch ganz offiziell in Deutschland verkauft wird. Sie können sich also an der offiziellen Skoda-Preisliste orientieren. Herausgeber: IZW InformationsZentrum für die Wirtschaft GmbH Heiliggeiststr München Telefon Telefax service@izw-info.de Geschäftsführerin: Ulrike Mattis, Dipl.-Volksw. (V.i.S.d.P.) Sollte Ihr Reimport-Modell vom Ausstattungsumfang her abweichen, also bestimmte Ausstattungen nicht aufweisen, die das deutsche Modell hat, können Sie einen entsprechenden Abschlag schätzen. Schätzungen akzeptiert das Finanzamt nur bei Fahrzeugen, die in Deutschland gar nicht offiziell auf dem Markt sind wie zum Beispiel manche US-amerikanischen Autos, die nur als Grauimport angeboten werden. von Sebastian T. aus Braunschweig an die Redaktions-Hotline: Wir haben eine Putzfrau schwarz beschäftigt. Dabei fühle ich mich jedoch mehr und mehr unwohl. Die Dame hat noch einen Minijob woanders mit 130 Euro. Bei uns verdient sie 300 Euro. In Summe wäre das ja weniger als 450 Euro, das müsste doch funktionieren oder?" IZW antwortet: Ja, das würde funktionieren - aber nur in dem unwahrscheinlichen Fall, dass die Frau außer diesem 130-Euro-Job keine weitere Beschäftigung hat. Hat sie jedoch noch einen sozialversicherungspflichtigen Haupt - job, dann würde es nicht klappen. Denn neben einem Hauptjob ist nur der zeitlich zuerst aufgenommene Minijob anrechnungsfrei. Der zeitlich als zweiter Job aufgenommene Minijob wird mit dem Hauptjob zusammengerechnet und ist dann sozialversicherungspflichtig. Eine Lohnsteuer-Pauschalierung mit 20 Prozent Pauschalsteuer-Satz wäre jedoch immerhin noch möglich. Fachlicher Beirat: Dipl.-Kfm. Alfred Gesierich, Steuerberater Dr. jur. Kai Altemann, Rechtsanwalt und Steuerberater Der Inhalt des Beratungsbriefs wurde mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt und geprüft. Haftung und Gewähr kann wegen der Komplexität und der ständigen Veränderungen der zugrundeliegenden Materie nicht übernommen werden. Wiedergabe - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Einwilligung des Herausgebers by IZW München/ZKZ Meister Persönlich Ausgabe 7 - Juli

GeschäftsführerPersönlich

GeschäftsführerPersönlich N 13 2016 GmbH GeschäftsführerPersönlich Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.gmbh-persönlich.de Ausgabe 13/2016 Direkt-Login in

Mehr

Steueränderungsgesetz 2007

Steueränderungsgesetz 2007 2007 Auswirkungen des Gesetzes auf die Lohnabrechnung 2007 Seite 1 / 18 Entfernungspauschale erst ab 21 km Bis 2006 einschließlich: Für Fahrten Wohnung Arbeitsstätte können pro Entfernungskilometer 0,30

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was

Mehr

Die betriebliche Krankenversicherung (bkv)

Die betriebliche Krankenversicherung (bkv) Die betriebliche Krankenversicherung (bkv) Steuerliche Behandlung Stand: Oktober 2015 Steuerrechtliche Behandlung der bkv Die Leistungen aus der bkv sind für den Arbeitnehmer (AN) grundsätzlich steuerfrei

Mehr

Vergütung von Übungsleitern

Vergütung von Übungsleitern Vergütung von Übungsleitern Daniel Fischer Diplom-Kaufmann (FH), Steuerberater 27.08.2016 1 Zur Person Daniel Fischer Berufsleben: 2001 Abitur 2005 Steuerfachangestellter 2009 Diplom-Kaufmann (FH) 2012

Mehr

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI TK Lexikon Sozialversicherung Arbeitsmittel Lohnsteuer 1 Ausschließlich berufliche Nutzung HI1053793 HI7330173 Wirtschaftsgüter rechnen dann zu den Arbeitsmitteln, wenn sie nahezu ausschließlich für eine

Mehr

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten CONTAX HANNOVER Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaftsgesellschaft mbb Dr. Horst Garbe Christina Haß Gerhard Kühl Hans-Böckler-Allee 26 30173 Hannover Telefon

Mehr

Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater

Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater N 10 2016 MeisterPersönlich Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater www.meister-persönlich.de Ausgabe 10/2016 Direkt-Login in Ihre

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner Die richtige Wahl - Beschäftigung oder freie Mitarbeit Potsdam, 1 Agenda Beschäftigung von Mitarbeitern Arbeitnehmer Freier Mitarbeiter sozialversicherungsrechtliche Beurteilung steuerliche Beurteilung

Mehr

Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten

Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten Wer eine Hilfe im Haushalt braucht, kann diese steuerlich gefördert im Rahmen eines Mini- Jobs anstellen. Höher ist die Förderung bei sozialversicherungspflichtiger

Mehr

Eine geringfügige sozialversicherungsfreie Beschäftigung liegt ab 1.April 2003 vor,

Eine geringfügige sozialversicherungsfreie Beschäftigung liegt ab 1.April 2003 vor, ID: 428 2003-03-20: für alle Arbeitgeber/Arbeitnehmer Neue Regeln für geringfügig Beschäftigte Eine geringfügige sozialversicherungsfreie Beschäftigung liegt ab 1.April 2003 vor, wenn das Arbeitsentgelt

Mehr

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - Chancen und Risiken Minijob - was ist das? Der Minijob ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung.

Mehr

1% des inländischen Bruttolistenpreises des genutzten. im Zeitpunkt der Erstzulassung

1% des inländischen Bruttolistenpreises des genutzten. im Zeitpunkt der Erstzulassung 7.2 Die 1%-Methode Für die Besteuerung der Privatnutzung des Dienstwagens muss der Arbeitgeber monatlich den privaten Nutzungswert ermitteln. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: Besteuerung der Privatnutzung

Mehr

SICHERHEIT, SACHWERT, VERMÖGEN

SICHERHEIT, SACHWERT, VERMÖGEN SICHERHEIT, SACHWERT, VERMÖGEN Beratung zum Alterseinkünftegesetz HEUTE ZUKUNFT Stand:... Nettoeinkommen:... INFLATION Rentenbeginn... Ziel?... Höhe gesetzl. Rente?...... Alterseinkünftegesetz Politik/Banken/Versicherungen

Mehr

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - Chancen und Risiken Minijob - was ist das überhaupt? Der Minijob ist eine geringfügig entlohnte

Mehr

Entgelt LSt SV. Beiträge des Arbeitgebers zu einer Rückdeckungsversicherung frei frei

Entgelt LSt SV. Beiträge des Arbeitgebers zu einer Rückdeckungsversicherung frei frei TK Lexikon Steuern Rückdeckung (bav) Rückdeckung (bav) HI1205727 Zusammenfassung LI1882331 Begriff Eine Rückdeckungsversicherung ist eine Lebensversicherung, die der Arbeitgeber als Versicherungsnehmer

Mehr

Entgelt LSt SV. Erholungsbeihilfen pflichtig pflichtig. Erholungsbeihilfen, Pauschalierung mit 25 % bis 156 EUR / 104 EUR / 52 EUR pflichtig frei

Entgelt LSt SV. Erholungsbeihilfen pflichtig pflichtig. Erholungsbeihilfen, Pauschalierung mit 25 % bis 156 EUR / 104 EUR / 52 EUR pflichtig frei TK Lexikon Sozialversicherung Erholungsbeihilfen Erholungsbeihilfen HI2721049 Zusammenfassung LI1925291 Begriff Erholungsbeihilfen sind Leistungen des Arbeitgebers, die dem Arbeitnehmer und seiner Familie

Mehr

Rundschreiben. nachfolgend möchten wir Sie auf diverse rechtliche Änderungen ab dem und spezielle Informationen hinweisen:

Rundschreiben. nachfolgend möchten wir Sie auf diverse rechtliche Änderungen ab dem und spezielle Informationen hinweisen: Petra Feucht, Steuerberaterin, Hubertusplatz 4, 86169 Augsburg Rundschreiben Petra Feucht Dipl.-Kauffrau Steuerberaterin Hubertusplatz 4 86169 Augsburg Telefon: 0821 710 19 70 Telefax: 0821 710 19 799

Mehr

Besonderheiten der Geschäftsfreunde- und Arbeitnehmerbewirtung

Besonderheiten der Geschäftsfreunde- und Arbeitnehmerbewirtung Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Mandanten-Info Besonderheiten der Geschäftsfreunde- und Arbeitnehmerbewirtung Aktuelle Hinweise über Steuerfolgen, einzuhaltende Formalien und Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Entwicklungshelfer sind ohne Erwerbsabsicht für eine befristete Zeit zur Aufbauarbeit in Entwicklungsländern tätig.

Entwicklungshelfer sind ohne Erwerbsabsicht für eine befristete Zeit zur Aufbauarbeit in Entwicklungsländern tätig. TK Lexikon Sozialversicherung Entwicklungshelfer Entwicklungshelfer HI2703449 Zusammenfassung LI1925391 Begriff Entwicklungshelfer sind ohne Erwerbsabsicht für eine befristete Zeit zur Aufbauarbeit in

Mehr

Durch diese Fehler verschenken die meisten Unternehmer jährlich tausende Euro Steuern

Durch diese Fehler verschenken die meisten Unternehmer jährlich tausende Euro Steuern Durch diese Fehler verschenken die meisten Unternehmer jährlich tausende Euro Steuern Gutscheine für Mitarbeiter Gutscheine im Wert von 44 pro Mitarbeiter Steuerfrei und sozialabgabenfrei 44 sind für Mitarbeiter

Mehr

bav Minijob mit Maxirente. Informationen für Arbeitnehmer

bav Minijob mit Maxirente. Informationen für Arbeitnehmer bav Minijob mit Maxirente. Informationen für Arbeitnehmer minijob Minijob mit Maxirente: Das Versorgungskonzept minijob bav macht s möglich! bav Minijob = Minirente? Das muss nicht sein! Geringfügig Beschäftigte

Mehr

DVPJ e. V. Nebenberuflicher Start. Deutscher Verband der Pressejournalisten e. V. Info-Service für Mitglieder. Thema:

DVPJ e. V. Nebenberuflicher Start. Deutscher Verband der Pressejournalisten e. V. Info-Service für Mitglieder. Thema: Deutscher Verband der Pressejournalisten e. V. DVPJ e. V. Info-Service für Mitglieder Thema: Nebenberuflicher Start Copyright: Die in dieser Publikation verwendeten Inhalte unterliegen dem Urheberrecht.

Mehr

GeschäftsführerPersönlich

GeschäftsführerPersönlich N 16 2014 GmbH GeschäftsführerPersönlich Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.gmbh-persönlich.de Ausgabe 16/2014 Direkt-Login in

Mehr

RENTNER- STEUERERKLÄRUNGEN WIE SIE FEHLER VERMEIDEN

RENTNER- STEUERERKLÄRUNGEN WIE SIE FEHLER VERMEIDEN https://www.vlh.de/krankheit-vorsorge/altersbezuege.html RENTNER- STEUERERKLÄRUNGEN WIE SIE FEHLER VERMEIDEN Seit 1. Januar 2005 ist das Alterseinkünftegesetz in Kraft. Demnach gilt bei Renten aus der

Mehr

Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und haushaltsnahe Dienstleistungen - mit den wichtigen Änderungen ab dem Jahr

Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und haushaltsnahe Dienstleistungen - mit den wichtigen Änderungen ab dem Jahr Steuerberater Jutta Wimmer Steuerberaterin Prof. Dr. Peter Schlieper Steuerberater Schustergasse 2a 86609 Donauwörth Tel. 0906 / 29 99 44-0 Fax 0906 / 29 99 44-50 info@wimmer-schlieper.de www.wimmer-schlieper.de

Mehr

STEUERRUNDSCHREIBEN III/2006

STEUERRUNDSCHREIBEN III/2006 STEUERRUNDSCHREIBEN III/2006 I. Einkommensteuer Absetzung von Steuerberatungskosten beim Finanzamt Zum 1.1.2006 wurde der Sonderausgabenabzug für Steuerberatungskosten gestrichen. Betroffen von der Streichung

Mehr

5 Prüfung der 110-EUR-Freibetragsgrenze

5 Prüfung der 110-EUR-Freibetragsgrenze TK Lexikon Sozialversicherung Betriebsveranstaltung 5 Prüfung der 110--Freibetragsgrenze 5.1 Ermittlung der Bemessungsgrundlage HI2761932 HI7634887 Für Betriebsveranstaltungen wurde die steuerfreie Obergrenze

Mehr

Buchungen Personalbereich*

Buchungen Personalbereich* * Lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn Lohnsteuerfreier Arbeitslohn (Auszüge) Lohnzahlung? Löhne und Gehälter Zulagen (z. B. Schmutzzulage) Zuschläge (z. B. Überstunden) Urlaubsgeld Weihnachtsgeld Fahrtkostenzuschuss

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - Chancen und Risiken Minijob - was ist das? Der Minijob ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung. Geringfügigkeit liegt vor,

Mehr

GeschäftsführerPersönlich

GeschäftsführerPersönlich N 14 2015 GmbH GeschäftsführerPersönlich Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.gmbh-persönlich.de Ausgabe 14/2015 Direkt-Login in

Mehr

Förderung von haushaltsnahen Beschäftigungen, haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen.

Förderung von haushaltsnahen Beschäftigungen, haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen. Infothek Förderung von haushaltsnahen Beschäftigungen, haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen. Stand: 01/2016 Autoren Arnold Klumpp Steuerberater Partner, Geschäftsführer Philipp Glatz

Mehr

Kammerbeitrag. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Lohnsteuer. 1 Arbeitnehmerkammer Bremen HI LI

Kammerbeitrag. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Lohnsteuer. 1 Arbeitnehmerkammer Bremen HI LI TK Lexikon Steuern Kammerbeitrag Kammerbeitrag HI797181 Zusammenfassung LI1930177 Begriff Die Kammerbeiträge betreffen nur in Bremen oder im Saarland tätige Arbeitnehmer. Sie sind kraft Gesetzes Pflichtmitglieder

Mehr

Transparenzbogen für neue Pflegedienste Datenerhebung ambulante Pflege

Transparenzbogen für neue Pflegedienste Datenerhebung ambulante Pflege Transparenzbogen für neue Pflegedienste Datenerhebung ambulante Pflege Einrichtungsträger Straße PLZ, Ort Telefon Inhaber/ Geschäftsführer Für Einrichtung/ Einsatzstelle Name Straße IK Mitgliedschaft in

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zur privaten Nutzung betrieblicher PKW

Aktuelle Rechtsprechung zur privaten Nutzung betrieblicher PKW Aktuelle Rechtsprechung zur privaten Nutzung betrieblicher PKW Alfred Mehles Finanzamt Trier, 16.01.2014 Aktuelle Rechtsprechung private PKW - Nutzung 16. Januar 2014 Folie 1 Inhalt Finanzamt Trier Folie

Mehr

Negative Unterschiedsbeträge bei Wegen zwischen Wohnung und Betriebsstätte

Negative Unterschiedsbeträge bei Wegen zwischen Wohnung und Betriebsstätte BFH v. 12.06.2002 - XI R 55/01 BStBl 2002 II S. 751 Negative Unterschiedsbeträge bei Wegen zwischen Wohnung und Betriebsstätte sind keine Betriebsausgaben Leitsatz Sog. negative Unterschiedsbeträge sind

Mehr

NAU. Steuerberatungssozietät

NAU. Steuerberatungssozietät Nau Rundschreiben III/2010 Michael Nau Joachim Schlott Jochen Kampfmann Frankfurt, den 16.12.2010 Sehr geehrte Mandantinnen und Mandanten! Hier die Themen, die uns für den letzten Rundbrief des Jahres

Mehr

Übungen zu den Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit

Übungen zu den Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit Übungen zu den Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit Aufgabe 1 Stellen Sie fest, ob bei nachfolgenden Sachverhalten Arbeitslohn im Sinne des 19 EStG vorliegt: a) Einnahmen des Handelsvertreters H.

Mehr

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Sind Ihre Arbeitnehmer auf dem französischen Staatsgebiet tätig?

Mehr

Buchungen Personalbereich*

Buchungen Personalbereich* * Lohnzahlung? * Das überlässt man besten dem Steuerberater! N. Leist, Steuerfachmann anno 2008! Lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn Lohnsteuerfreier Arbeitslohn (Auszüge) Löhne und Gehälter Zulagen (z.

Mehr

Leseprobe aus "Der Sachbezug" März Begriff der Sachbezüge

Leseprobe aus Der Sachbezug März Begriff der Sachbezüge Kap 1 Einleitung 1.1 Begriff der Sachbezüge Unter Sachbezügen versteht man Sachzuwendungen, die ein Arbeitnehmer im Rahmen seines Arbeitsverhältnisses unentgeltlich oder verbilligt vom Arbeitgeber erhält,

Mehr

Herausgeberin: Norma Ebeling-Kapitz

Herausgeberin: Norma Ebeling-Kapitz FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das neue Reisekosten- und Bewirtungsrecht Herausgeberin: Norma Ebeling-Kapitz

Mehr

2 Einordnung in Lohnsteuerklassen

2 Einordnung in Lohnsteuerklassen TK Lexikon Arbeitsrecht Steuerklassen 2 Einordnung in Lohnsteuerklassen 2.1 Steuerklasse I (alleinstehend, getrennt lebend) HI2264847 HI2812273 Die Steuerklasse I gilt für alleinstehende Arbeitnehmer,

Mehr

Gunter Schmid Steuerberater

Gunter Schmid Steuerberater Im Juli 2011 I. Pauschalierung von Sachzuwendungen ( Geschenke an Kunden) Leitsatz : Im Januar 2007 haben wir in unserem monatlichen Rundschreiben darauf hingewiesen, daß seit Januar 2007 für Geschenke

Mehr

Lohnsteuernachforderung

Lohnsteuernachforderung Lohnsteuernachforderung Prof. Dr. jur. Tobias Huep, Dipl.-Vw., Dipl. Fw. Marcus Spahn, Christoph Fleige TK Lexikon Steuern 14. Dezember 2015 Lohnsteuernachforderung HI521694 Zusammenfassung LI1928107 Begriff

Mehr

Ausbildungsund. Studienkosten

Ausbildungsund. Studienkosten Ausbildungsund Studienkosten steuerlich optimiert! Erststudium/Ausbildung außerhalb eines Dienstverhältnisses Hase und Igel oder die Phasen I -??? Seit 1937 werden Ausbildungskosten der privaten Lebensführung

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, 8 Abs. 2 Satz 2, 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1. Urteil vom 18. Dezember 2008 VI R 34/07

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, 8 Abs. 2 Satz 2, 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1. Urteil vom 18. Dezember 2008 VI R 34/07 BUNDESFINANZHOF 1. Ein Fahrzeug, das aufgrund seiner objektiven Beschaffenheit und Einrichtung typischerweise so gut wie ausschließlich nur zur Beförderung von Gütern bestimmt ist, unterfällt nicht der

Mehr

Lohnsteuer. 1 Veranstaltung anlässlich Firmenjubiläum. Hinweis. Praxis-Beispiel HI HI

Lohnsteuer. 1 Veranstaltung anlässlich Firmenjubiläum. Hinweis. Praxis-Beispiel HI HI TK Lexikon Steuern Jubiläumszuwendung Lohnsteuer 1 Veranstaltung anlässlich Firmenjubiläum HI727009 HI2807833 Bei einer Betriebsfeier anlässlich eines Firmenjubiläums (Jubiläumsfeier) können die Zuwendungen

Mehr

Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater

Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater N 14 13 1 2009 2015 2010 GmbH&CoKGaktuell Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.cokg-aktuell.de www.izw-info.de Ausgabe 13/2009 1/2010

Mehr

Fahrerbindung durch Entgeltoptimierung BWLC

Fahrerbindung durch Entgeltoptimierung BWLC 1 Was geschieht bei einer Entgeltoptimierung? - Der Arbeitnehmer erhält einen Mehrwert durch höhere Nettozahlungen - Der Arbeitgeber reduziert gleichzeitig seine Lohnnebenkosten Fazit: Beide Parteien profitieren

Mehr

Das Fahrtenbuch Ihr Wegbegleiter im Auto

Das Fahrtenbuch Ihr Wegbegleiter im Auto Das Fahrtenbuch Ihr Wegbegleiter im Auto Wir machen aus Zahlen Werte Verwendet ein Unternehmer seinen Betriebs-PKW, den er überwiegend betrieblich nutzt und dessen Kosten er in voller Höhe als Betriebsausgaben

Mehr

Der Antrag für Grund-Sicherung

Der Antrag für Grund-Sicherung Der Antrag für Grund-Sicherung Wichtige Informationen in Leichter Sprache Grund-Sicherung ist eine Sozial-Leistung. Sie wird aus Steuer-Geldern bezahlt. Grund-Sicherung ist für alte Menschen. Die keine

Mehr

Altersentlastungsbetrag sinkt

Altersentlastungsbetrag sinkt 116 µ Kapitel 7 Altersentlastungsbetrag sinkt Die Rente reicht nicht oder es macht einfach Spaß, gebraucht zu werden es gibt viele Gründe, auch im Ruhestand noch zu arbeiten. Der in vielen Kleinanzeigen

Mehr

- Newsletter April/Mai 2008

- Newsletter April/Mai 2008 - - Steuerlabyrinth? Nicht den Faden verlieren, wir helfen Ihnen gerne!! Bürstadt Stockstadt - Newsletter April/Mai 2008 Termine Mai 2008 Termine Juni 2008 Aufteilung von Steuerrückständen bei Eheleuten

Mehr

Deutscher Fallschirmsportverband

Deutscher Fallschirmsportverband Seite 1 Tandem-Master/AFF-Lehrer selbständig/angestellt? Claus Blesch Königstraße 84 86 72108 Rottenburg Telefon: 07472/42163 Telefax: 07472/41993 info@stb-blesch.de Seite 2 Gliederung Behandlung von Tandemsprüngen

Mehr

Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen im privaten Haushalt

Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen im privaten Haushalt Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen im privaten Haushalt Wir machen aus Zahlen Werte Das Einkommensteuergesetz bietet Ihnen die Möglichkeit, Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen,

Mehr

C:\DOKUME~1\ADMINI~1\LOKALE~1\Temp\Tabellen v1.0 zur Steuer- und Abgabenbelastung von Löhnen in 2001.doc Wiesbaden, 11.

C:\DOKUME~1\ADMINI~1\LOKALE~1\Temp\Tabellen v1.0 zur Steuer- und Abgabenbelastung von Löhnen in 2001.doc Wiesbaden, 11. , M.S. (Stanford Univ./USA) Mitglied der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung fhw Fachhochschule Wiesbaden, FB SuK Internationales Wirtschaftsingenieurwesen C:\DOKUME~1\ADMINI~1\LOKALE~1\Temp\Tabellen

Mehr

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Das Bürgergeld der PsgD

Das Bürgergeld der PsgD Seite 1 Das Bürgergeld der PsgD Im folgenden veranschaulichen wir alles Interessante über das PsgD Bürgergeld Was ist das PsgD Bürgergeld? Das Bürgergeld als bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ist eine

Mehr

Erstattung von Fahrtkosten und Reisekosten

Erstattung von Fahrtkosten und Reisekosten Erstattung von Fahrtkosten und Reisekosten Die Erstattung von Fahrtkosten kann in Sportvereinen vorgenommen werden für... A) Fahrten Wohnung Arbeitsstätte Fahrten von der Wohnung zum Vereinsgelände, zum

Mehr

Unfallkosten. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Kurzübersicht HI LI

Unfallkosten. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Kurzübersicht HI LI TK Lexikon Steuern Unfallkosten Unfallkosten HI630755 Zusammenfassung LI1928032 Begriff Unfallkosten, die vom Arbeitgeber getragen werden, entstehen in der betrieblichen Praxis im Wesentlichen durch den

Mehr

Patient + Steuern. Steuerberater Fachberater für internationales Steuerrecht. Dr. Gebhardt + Moritz

Patient + Steuern. Steuerberater Fachberater für internationales Steuerrecht. Dr. Gebhardt + Moritz Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung Belegdepot Patient + Steuern Referent: Sascha Hartmann, Steuerberater Fachberater für internationales Steuerrecht 1 Überblick Osthessischer

Mehr

FINANZAMT TRIER Steuerliche Förderung der Elektromobilität

FINANZAMT TRIER Steuerliche Förderung der Elektromobilität Steuerliche Förderung der Elektromobilität Monika Bohlen Finanzamt Trier Folie 1 Steuerliche Förderung der Elektromobilität Inhalt Folie 1. Begünstigte Elektrofahrzeuge 4 2. Minderung der BMG bei der 5

Mehr

Steuer-1x1: Steuerschulden und kein Geld was tun?

Steuer-1x1: Steuerschulden und kein Geld was tun? Steuer-1x1: Steuerschulden und kein Geld was tun? Nach besonders guten Jahren oder nach abgeschlossenen Betriebsprüfungen, kommt es in Handwerksbetrieben oftmals zu finanziellen Engpässen. Dann nämlich,

Mehr

Informationen zur Besteuerung von Entschädigungen nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz. Pauschale Entschädigungen

Informationen zur Besteuerung von Entschädigungen nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz. Pauschale Entschädigungen Informationen zur Besteuerung von Entschädigungen nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz Pauschale Entschädigungen Rechtsgrundlagen Die ehrenamtlich tätigen Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehren und

Mehr

Umsatzsteuer Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU

Umsatzsteuer Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Umsatzsteuer Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Nr. 119/02 verantwortlich: RA Stefan Fritz Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken, Hauptmarkt 25/27, 90403

Mehr

Minijobs nach Hartz II. Minijobs Gesetzliche Neuregelung zum 01. April 2003

Minijobs nach Hartz II. Minijobs Gesetzliche Neuregelung zum 01. April 2003 Minijobs nach Hartz II Minijobs Gesetzliche Neuregelung zum 01. April 2003 Zweites Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt Neuregelungen der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse Schaffung

Mehr

Diejenigen, die langjährig privatversichert sind wissen, was gemeint ist.

Diejenigen, die langjährig privatversichert sind wissen, was gemeint ist. Die private Krankenversicherung im Alter eine Betrachtung Die Situation Privat Krankenversichert sein hat nicht nur Vorteile- Diejenigen, die langjährig privatversichert sind wissen, was gemeint ist. In

Mehr

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08 Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Nr. 119/08 Verantwortlich: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403

Mehr

Infoblatt Babysittingpool

Infoblatt Babysittingpool Infoblatt Babysittingpool (für MitarbeiterInnen der Universität und des Klinikums) Der Babysittingpool des Familienservice der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Universitätsklinikums

Mehr

Nach Artikel 31 DBA Brasilien ist das Abkommen nach der Kündigung letztmalig anzuwenden:

Nach Artikel 31 DBA Brasilien ist das Abkommen nach der Kündigung letztmalig anzuwenden: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Das Handwerk profitiert 2010 von Steuererleichterungen. Zum startet "ELENA" (Elektronischer Entgeltnachweis)

Das Handwerk profitiert 2010 von Steuererleichterungen. Zum startet ELENA (Elektronischer Entgeltnachweis) 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 Das Handwerk profitiert 2010 von Steuererleichterungen [08.12.2009] Ob Unternehmensteuerreform, Ist-Versteuerung oder erhöhter Kinderfreibetrag, der Jahresbeginn

Mehr

Besteuerung des Veräußerungsgewinns bei Praxisverkauf

Besteuerung des Veräußerungsgewinns bei Praxisverkauf Wirtschaft Andreas Laux Besteuerung des Veräußerungsgewinns bei Praxisverkauf Steuern sparen durch strategische Steuerberatung Besteuerung des Veräußerungsgewinns bei Praxisverkauf -Steuern sparen durch

Mehr

Freie i Mi M t Mitar Mit beit iter in der Sozialversicherung UNI Graz,

Freie i Mi M t Mitar Mit beit iter in der Sozialversicherung UNI Graz, Freie Mitarbeiter in der Sozialversicherung UNI Graz, 8.3.2007 Manfred Ausperger 1 Prüfreihenfolge: 1. Dienstnehmer (Dienstnehmermerkmale) wenn nicht 2. Dienstnehmer (Lohnsteuerpflicht) wenn nicht 3. Freier

Mehr

Steuerliche Grundlage bei Incentives. Die künftige Regelung der pauschalen Besteuerung von Tagungsreisen durch den 37b EStG

Steuerliche Grundlage bei Incentives. Die künftige Regelung der pauschalen Besteuerung von Tagungsreisen durch den 37b EStG Steuerliche Grundlage bei Incentives Die künftige Regelung der pauschalen Besteuerung von Tagungsreisen durch den 37b EStG Seite 2 Die künftige Regelung der pauschalen Besteuerung von Tagungsreisen durch

Mehr

Aktuelle steuerliche Entwicklungen

Aktuelle steuerliche Entwicklungen 1 2 3 Aktuelle steuerliche Entwicklungen Aktuelle steuerliche Entwicklungen Themen: I. II. Intention des Gesetzgebers: Verhinderung der Kapitalflucht Beispiel: Klaus Z. hat in den Vorjahren Einkünfte aus

Mehr

Informationsveranstaltung Neuerungen in der Zusatzversorgung durch Jahressteuergesetz 2007 und Zusatzbeitrag

Informationsveranstaltung Neuerungen in der Zusatzversorgung durch Jahressteuergesetz 2007 und Zusatzbeitrag Informationsveranstaltung Neuerungen in der Zusatzversorgung durch Jahressteuergesetz 2007 und Zusatzbeitrag Die ZVK Ihr Partner in der betrieblichen Altersversorgung Hauptsitz Karlsruhe Daxlander Str.

Mehr

Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen

Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen Gesetzestext 35a Stand: Art. 1 Nr. 13 Gesetz zur steuerlichen

Mehr

01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1

01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1 01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1 Der Verein als Arbeitgeber Der Übungsleiter/Trainer im Verein? Die lohnsteuerliche Betrachtung von Übungsleitern/ Trainern richtet sich nach dem Vertragsverhältnis.

Mehr

Geld- und Steuertipps für meine Familie

Geld- und Steuertipps für meine Familie Beck-Rechtsberater im dtv 50666 Geld- und Steuertipps für meine Familie Elterngeld, Kindergeld, Steuervorteile von Volker Votsmeier 1. Auflage Geld- und Steuertipps für meine Familie Votsmeier wird vertrieben

Mehr

Arbeitsentgelt. Bruttoarbeitsentgelt. Summe aller Entgeltbeträge. Individualarbeitsverträge Tarifverträge. Abzüge vom Bruttoarbeitsentgelt

Arbeitsentgelt. Bruttoarbeitsentgelt. Summe aller Entgeltbeträge. Individualarbeitsverträge Tarifverträge. Abzüge vom Bruttoarbeitsentgelt Arbeitsentgelt Abrechnung und Auszahlung 1 x monatlich, kurz vor Monatsende, teilweise früher Bruttoarbeitsentgelt Summe aller Entgeltbeträge Festlegung durch Arbeitsvertrag Individualarbeitsverträge Tarifverträge

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 2. Juni 2016

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 2. Juni 2016 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 2. Juni 2016 1 } Betriebsausgaben sind grundsätzlich

Mehr

Spendenabsetzbarkeit ab einfach automatisch. Ein Service für Spenderinnen und Spender.

Spendenabsetzbarkeit ab einfach automatisch. Ein Service für Spenderinnen und Spender. Spendenabsetzbarkeit ab 1. 1. 2017 einfach automatisch Ein Service für Spenderinnen und Spender. Steuern sparen leicht gemacht Die Spendenabsetzbarkeit wird mit 1.1.2017 neu geregelt. Ihre Spenden werden

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: XI R 55/01

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: XI R 55/01 Bundesfinanzhof Urt. v. 12.06.2002, Az.: XI R 55/01 Entfernungspauschale: Für Selbständige keine Gleichbehandlung Arbeitnehmer können pro Entfernungskilometer zwischen Wohnung und Arbeitsstelle 36 Cent

Mehr

Steuerrecht; Gesellschaftsrecht. verdeckte Gewinnausschüttung; Kfz-Nutzung; Gesellschafter-Geschäftsführer;

Steuerrecht; Gesellschaftsrecht. verdeckte Gewinnausschüttung; Kfz-Nutzung; Gesellschafter-Geschäftsführer; Gericht BFH Aktenzeichen VI R 43/09 Datum 11.02.2010 Vorinstanzen Niedersächsisches Finanzgericht, 19.03.2009, Az: 11 K 83/07, Urteil Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Steuerrecht; Gesellschaftsrecht

Mehr

Die. EinfachClever Vorsorge

Die. EinfachClever Vorsorge Die EinfachClever Vorsorge Betriebliche KrankenVersicherung Steuer- und Sozialversicherungsfrei Jetzt wieder möglich! Die steuer- und sozialversicherungsfreie Betriebliche Krankenversicherung Ihre Vorteile

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 03/2014: - Geschenke an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer (BFH) - Kosten eines Studiums als Erstausbildung nicht abziehbar (BFH) - Zinsaufwendungen aus der Refinanzierung von Lebensversicherungen

Mehr

2 Nutzungswert für Fahrten Wohnung erste Tätigkeitsstätte

2 Nutzungswert für Fahrten Wohnung erste Tätigkeitsstätte TK Lexikon Steuern Dienstwagen, 1-%-Regelung 2 Nutzungswert für Fahrten Wohnung erste Tätigkeitsstätte 2.1 Wahlrecht zwischen 0,03-%-Monatspauschale und 0,002-%-Tagespauschale HI2762035 HI4725774 Steht

Mehr

Merkblatt Dienstwagen und Lohnsteuer 2004

Merkblatt Dienstwagen und Lohnsteuer 2004 1 Merkblatt Dienstwagen und Lohnsteuer 2004 Ermittlung des Sachbezugs bei privater Pkw-Nutzung durch Arbeitnehmer (inkl. Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte) In unserem Beispielsfall erhält der

Mehr

Nach den internationalen Besteuerungsregelungen der DBA steht Deutschland regelmäßig kein Besteuerungsrecht zu, wenn

Nach den internationalen Besteuerungsregelungen der DBA steht Deutschland regelmäßig kein Besteuerungsrecht zu, wenn TK Lexikon Sozialversicherung Ausländische Arbeitnehmer Lohnsteuer 1 Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht 1.1 Wohnsitz im Inland HI726592 HI2330389 HI7390145 Für den Lohnsteuerabzug ist die Nationalität

Mehr

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für 2013 Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Vortrag bei der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer in Wroclaw am

Mehr

FRAGENLISTE - STEUERN

FRAGENLISTE - STEUERN FRAGENLISTE - STEUERN 1. Erkläre die folgenden Begriffe a. Steuerschuldner oder Steuerzahler (4 Punkte) = Person oder Körperschaft die das Gesetz verpflichtet die Steuer an das Finanzamt abzuführen Beispiel

Mehr

Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse: Mini-Jobs und kurzfristig Beschäftigte

Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse: Mini-Jobs und kurzfristig Beschäftigte Bereich Wirtschafts- und Steuerrecht Juli 2005 Merkblatt zu Sozialversicherungs- und Steuerrecht Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse: Mini-Jobs und kurzfristig Beschäftigte Bei den geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

Wartung Relevante Systemänderungen und -erweiterungen für edlohn-anwender/innen

Wartung Relevante Systemänderungen und -erweiterungen für edlohn-anwender/innen Wartung 14.07.2016 Relevante Systemänderungen und -erweiterungen für edlohn-anwender/innen Inhaltsverzeichnis 1 Hinweis beim Berechnen auf Differenzen in der Buchungsliste... 1 2 Einzelbewertung Fahrten

Mehr

EStG 40b Abs. 1 und Abs. 2, 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 LStDV 2 Abs. 2 Nr. 3

EStG 40b Abs. 1 und Abs. 2, 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 LStDV 2 Abs. 2 Nr. 3 BUNDESFINANZHOF Der Arbeitgeber leistet einen Beitrag für eine Direktversicherung seines Arbeitnehmers grundsätzlich in dem Zeitpunkt, in dem er seiner Bank einen entsprechenden Überweisungsauftrag erteilt.

Mehr

Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung

Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung ANTWORT Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. Fachbereich ABK Paulinenstr. 47 70178 Stuttgart Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung Darlehensnehmer:... Anschrift: Telefon (tagsüber): E-Mail:..

Mehr

Fragebogen zur versicherungsrechtlichen/lohnsteuerrechtlichen Beurteilung bei Neueinstellung von Mitarbeitern

Fragebogen zur versicherungsrechtlichen/lohnsteuerrechtlichen Beurteilung bei Neueinstellung von Mitarbeitern Fragebogen zur versicherungsrechtlichen/lohnsteuerrechtlichen Beurteilung bei Neueinstellung von Mitarbeitern Mandantennummer Mandantenname Name, Vorname Geburtsdatum Rentenversicherungsnummer Geburtsort

Mehr

HR-FRÜHSTÜCK Recht und Steuern im Personalwesen

HR-FRÜHSTÜCK Recht und Steuern im Personalwesen HR-FRÜHSTÜCK Recht und Steuern im Personalwesen November / Dezember 2016 / Januar 2017 in Stuttgart Aufgrund ständiger Änderungen der Rechtsprechung und der Gesetze werden die arbeitsrechtlichen und lohnsteuerlichen

Mehr

1.3 Ausübung der Tätigkeit in Litauen HI

1.3 Ausübung der Tätigkeit in Litauen HI TK Lexikon Grenzüberschreitende Beschäftigung Litauen 1.3 Ausübung der Tätigkeit in Litauen HI7679140 Grundsätzlich wird der Arbeitslohn nur im Wohnsitzstaat Deutschland besteuert. [ 11 ] Wenn der Arbeitnehmer

Mehr

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Wie wird der Arbeitgeberzuschuss bei privat Krankenversicherten berechnet? Hinweis Der Zuschuss des Arbeitgebers zur privaten Kranken-

Mehr