Aminoglykoside Bindung von Streptomycin zur S12 Untereinheit von 30S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aminoglykoside Bindung von Streptomycin zur S12 Untereinheit von 30S"

Transkript

1 Aminoglykoside Bindung ng von Streptomycin zur S12 Untereinheit von 30S

2 Einleitung Begriff Aminozuckerderivate, in denen ein Zucker oder ein Aminozucker mit einem Aglykon durch meistens α- glykosidische Bindung verknüpft ist. Basische Verbindungen.) Aglykone: ein substituierter 1,3-Diaminocyclohexan- oft 1,3-Diamino-2,4,5,6-tetrahydroxycyclohexan Ring (Streptamin), sie sind die sog. Cyclitole, praktisch Inositol Cyclitol- Derivate. Zuckereinheiten: einige Aminoglykoside enthalten Aminohexose, andere Pentose (ohne Aminogruppen).

3 Einteilung I Sie werden nach der Struktur des Aglycons und der Zuckereinheiten eingeteilt. (Streptomycine, Neomycine und Paromomycine, Kanamycine, Gentamycine und Tobramycine, Spectinomycin).

4 Einteilung II NH 2 NH 2 H H H NH2 = H Streptamin NH2 M=Monosaccharid D=Disaccharid NH 2 HN C NH 2 HN HC NH H H NH H D Streptomycine D NH 2 NH M Neomycine Paromomycine M H NH 2 NH M Kanamycine Gentamicine Tobramycine H 3 CH N H M NHCH 3 Spectinomycin

5 Bedeutung und Nomenklatur Bedeutung Sie spielen eine wichtige Rolle in der Therapie der gramnegativen Infektionen, obwohl sie besitzen eine mässige Toxizität. Noch dazu verbraucht die Agrikultur eine riesige Menge aus dieser Klasse von Antibiotika. Nomenklatur (Schreibweise): Aus Streptomyces spp mycin Aus Micromonospora spp micin.

6 Geschichte Streptomycin (Selman Waksman, 1944). Es war das erste effiziente Mittel im Kampf gegen Tuberkulose. Der Arbeitskreis von Waksman beschäftigte sich mit Pilzen, die im Boden leben. Der Student Albert Schatz fand mit Streptomycin eine Alternative zum Penicillin. (1952: Selman Waksman Nobelpreis für Medizin). Neomycin (Waksman, 1949), Kanamycin (Umezawa, 1957). Heute gibt es einige tausende von natürlichen und mehrere tausende von halbsynthetischen Aminoglykosiden.

7 Physikalische und chemische Eigenschaften Sie sind polare und basische Verbindungen, sie existieren als Polycatione bei physiologischem ph-wert. Ihre anorganische Salze haben bessere Löslichkeit in Wasser, darum sind sie als Sulfate erhältlich.

8 Kinetik I Bei oraler Abgabe sind sie wegen der fehlender Resorption nur lokal wirksam. (Wegen der fehlender Lipofilizität können sie nicht durch die die Blut-Gehirn-Barriere passieren.) Sie können für die Therapie der gastrointestinalen Infektionen verwendet werden. Für systemische Infektionen werden sie als intramuskuläre Injektionen verwendet (rasche Resorption).

9 Kinetik II Sie verteilen sich gut in den Körperflüssigkeiten, mit der Ausnahme des Zentralnervensystems, der Knochen und der Bindegewebe. Die Ausscheidung: renal, sie werden selektiv im Innenohr und in Nierenrinde angereichert (totoxizität und Nephrotoxizität). Kein Metabolismus.

10 Wirkungsmechanismus, Wirkungstyp Diese Gruppe gehört zu den Antibiotika, die die ribosomale Proteinsynthese stören. Sie binden irreversibel an die 30S-Untereinheit. Wirkungstyp ist bakterizid.

11 Interaktionen und Nebenwirkungen Interaktionen: Die β-lactam Antibiotika bewirken synergetisch durch verbesserte Aufnahme von Aminoglykosiden in die Bakterienzelle. Nebenwirkungen: Wegen der totoxicität und Nephrotoxicität werden sie nur eingeschränkt appliziert.

12 Wirkungsspektrum I Sie haben ein breites Spektrum. Sie können für die schwere grampositive und gramnegative Infektionen verwendet werden. Diese hydrophilen Substanzen verteilen sich nur im Extrazellularraum, darum sind sie nur gegen die extrazelluläre Keime wirksam. Ihre klinische Anwendung ist besonders wichtig bei den Enterobacteriacen, Staphylokokken. Die neuere Vertreter sind wirksam gegen die Pseudomonaden, Streptokokken.

13 Wirkungsspektrum II Sie sind aktiv gegen die Mycobycterien (Therapie der Tuberculose). Noch dazu in der Therapie von Tularemie, Bruzellosis. Paromomycin ist wirksam gegen Protozoa. Wegen ihrer Toxizität muss man Spiegelbestimmung zur Vermeidung von toxischen Nebenwirkungen durchführen (Patienten über 50 und Neugeborene).

14 Streptomycin I HN NH 2 C NH HN H H NH 2 C NH STREPTIDIN H H 3 H C CH H CH 2 H H 3 CHN L-STREPTSE N-METIL-L- -GLUCSAMIN STREPTBISAMIN H Streptomycin A (Streptomycin Grünenthal nenthal, Streptofatol)

15 Streptomycin II

16 Streptomycin III Isolierung: aus Streptomyces griseus (Waksman 1944) Struktur, chemische Eigenschaften: Als Aglykon enthält es Streptidin (basische Guannidin-Reste), und Streptidin ist mit einer Disaccharid-Einheit α- glykosidische Bindung verbunden. L-Streptose enthält eine Aldehyd-Gruppe, Redox Reaktionen. (Dyhidrostreptomycin: stabiler als Streptomycin und hat eine niedrigere Toxizität)

17 Streptomycin IV Streptomycin ist als (Streptomycin) 2 x 3H 2 S 4 erhalten. Es ist ein farblose oder gelbe Pulver, das wasserlöslich ist. Das Streptomycin Lösung ist stabil bei ph = 3-6, bei Erwärmung findet eine Zersetzung statt. Das Streptomycinsulphat als Pulver ist stabil.

18 Streptomycin V Wirkungsspektrum: es hat ein breites Spektrum, aber es wird heute nur gegen Mycobacterien in der Therapie der Tuberkulose benutzt. Durch Kombination mit anderen Antituberkulotica (Isoniazid) kann die Resistenzentwicklung verzögert werden. Nebenwirkungen: totoxicität und Nephrotoxicität. Es verursacht Gleichgewicht und Hörstörungen bei längerer Anwendung.

19 Streptomycin VI Benutzung in der Agrikultur: Für die Therapie und Prophylaxe der Haus- und Nutztiere zur Behandlung von Infektionskrankheiten werden dieselben Antibiotika gebraucht. Sie werden als antimikrobielle Leistungsförderer (AMLF) benannt. In der EU sind keine Antibiotika zugelassen, die in der Humanmedizin verwendet werden. Ab 1999 als AMLF wurden nur Spiramycin, Tylosin, Virginiamycin sowie das Bacitracin zugelassen.

20 Streptomycin VII Von 2006 hat die europäische Union die Benutzung von Antibiotika als Wachstumsförderer verboten. Man kann sie nur für therapeutische Zwecke anwenden.

21 Neomycine I CH 2 NH 2 H H H 2 H 2 H N N H 2 N HH 2 C I. II. III. 2,6-Diamino Diamino-D-Glucose 2-Desoxy-streptaminstreptamin D-Ribose H H 2 N H H IV. 2,6-Diamino Diamino-D-Glucose CH 2 NH 2 Neomycin C (Bykomycin, Uro-Nebacetin N)

22 Neomycine II Isolierung: aus Streptomyces griseus (Waksman 1944) Struktur, chemische Eigenschaften: 4,5--bis- Glykoside, es gibt drei Vertreter, Neomycin A, -B und C. (Neomycin B und -C sind Isomere.) Das Neomycin A ist ein Zersetzungsprodukt. In der klinischen Praxis wird das Gemisch benutzt als Sulfat. Stabilität: es zeigt Stabilität bei der Behandlung mit Basen, aber es ist nicht stabil gegen Säuren.

23 Neomycine III Wirkungsspektrum: breit Klinische Anwendung: wegen der Toxizität nur zur lokalen Anwendung bei Haut-, Schleimhaut-, Augeninfektionen (Nasentropfen und Augentropfen) Nebenwirkungen: hat höhere Toxizität als Streptomycin.

24 4" CH 2 H 3" 2" Kanamycine I 2 HNH H III. 6 H 1 Kanamycin A ( (Kanamytrex) Isolierung: aus Streptomyces kanamyceticus (Umezawa, 1957). 4 NH 2 II. 3 1' NH 2 H H 2 NH 2 C I. H 2' 3' 4' H

25 Kanamycine II Struktur, chemische Eigenschaften: das Aglykon ist 2- Deoxystreptamin. Es ist durch zwei α-glykosidischen Bindungen mit D-3-Glucosamin und mit D-6-Glucosamin verknüpft. Kanamycin B = 2'-NH 2 -Derivat Dibekacin= 3',4'-Didesoxykanamycin B In der klinischen Praxis wird Kanamycin als Sulfat benutzt. Stabilität: sie sind stabil zwischen ph = 2-11.

26 Kanamycine III Wirkungsspektrum und klinische Anwendung: wie bei Neomycin, aber es besitzt niedrigere Toxizität. Es wurde gegen die Tuberkulose verwendet, aber es ist heute altmodisch. Es wird nur in Augentropfen benutzt. Sein halbsynthetisches Derivat ist Amikacin.

27 H 4' 6' Tobramycin I CH 2 NH 2 3' 5' 2' 1' NH 2 H NH DEXYSTREPTAMIN NH2 6" HCH 2 5" H 4" NH 2 3" 2" 1" H Tobramycin (Gernebcin) Isolierung: aus Streptomyces tenebrarius (1967)

28 Tobramycin II Struktur, chemische Eigenschaften: Es ist ein Abkömmling von Kanamycin (Statt einer D-6- Glucosamin Einheit ist ein 3-Amino-3-dezoxyderivat.) Dieselbe H Gruppe fehlt ähnlicherweise in Gentamicin. Wirkungsspektrum: Es ist wirksam gegen die Pseudomonas aeruginosa, Proteus Keime. Sein Spektrum ist noch breiter als das Spektrum von Gentamicin. Es wird in Kombinationen mit Penicillinen verwendet (Synergismus). Seine Toxizität ist niedriger als die von Gentamicin.

29 H 3 C H 3 C 6' Gentamicin C 1 NH CH 5' 4' 3' 1' 2' NH 2 Purpurosamin Gentamicine I H H 3 C NHCH 3 4 H 5 6 H 3 2 NH 2 1 Garosamin NH 2 2-Desoxystreptamin Gentamicin C 1a 6' NH 2 CH 2 5' Gentamicin C 2 H 3 C NH 2 CH 6' 5'

30 Gentamicine II Struktur, physikalische uns chemische Eigenschaften I Das Aglykon ist 2-Desoxy-streptamin. Es ist durch α- glykosidischen Bindungen - in Stellung 4- mit Pupurosamin, ein 2,6-Diamino-tetradesoxyhexose und in Stellung 6- mit Garosamin, ein verzweigtes Pentose verknüpft. Der Unterschied zwischen den Gentamicinen liegt in der Pupurosamineinheit.

31 Gentamicine III Struktur, physikalische uns chemische Eigenschaften I Das Gentamicin löst sich schlecht in Wasser. In der klinischen Praxis ist es als Gentamicin Sulfat (das Gemisch von Gentamicin1, Gentamicin2, Gentamicin1a).

32 Gentamicine IV Wirkungsspektrum: es ist ein Breitspektrum- Antibiotikum, es hat vor allem eine grosse Bedeutung gegen gramnegative Keime Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella spp., E. coli erlangt.

33 Gentamicine V Klinische Anwendung: Kombination mit synergistisch wirkenden β-lactamen (Piperacillin und mit einem Breitspektrumcephalosporin) Es wird bei schwereren Infektionen benutzt (Endocarditis, Sepsis, steomyelitis). Lokaltherapie von Augen- und Hautinfektion. Es gibt einige spezielle Zubereitungsformen für die Knochen- und Weichteilinfektionen (in Knochenzement als Refobacin-Palacos) in Polymethylacrylat (Septopal Kette oder -Kugeln).

34 Gentamicine VI Nebenwirkungen: bei Schwangerschaft ist es kontraindiziert. Es ist das billigste Aminoglykosid.

35 Spectinomycin (Stanilo) I CH 3 NH H 3 NHCH H H H 3 C Isolierung: aus Streptomyces spectabilis.

36 Spectinomycin II Struktur: spezielles Gerüst, ein kondensiertes System, als Aglycon: 3-di-N-Methyl-2-epistreptamin. Wirkungsmechanismus Es bindet irreversibel an die 30S-Untereinheit und die stört die Proteinsynthese. Es hemmt die Translokation.

37 Spectinomycin III Wirkungsspektrum: es hat Wirkung gegen gramnegative Erreger. Wirkungstyp: bakteriostatisch Klinische Anwendung: bei Patienten mit Penicillin Allergie, bei Penicillin resistenten Gonokokken, wird in der Therapie von Gonorrhö verwendet.

38 Amikacin I NH 2 H H H N H 2 NH C CH CH 2 CH 2 H H 2 N H H H NH 2 Amikacin (ein halbsynthetisches Abwandlungsprodukt von Kanamycin)

39 Amikacin II Geschichte: Das Antibiotikum Butirosin und Ribostamycin sind ähnlich. Der Unterschied liegt in der Acyl- Seitenkette, die am C-1 die Aminogruppe acyliert (L-(-)- 4-Amino-2-hydroxi-buttersäure). Synthese: Kanamycin A wurde acyliert, es gibt vier mögliche Acylderivate (4 Aminogruppen). Man bekam 4 Regioisomere.

40 Amikacin III Wirkungsspektrum: Amikacin hat breiteres Spektrum als Kanamycin, (wirkt noch gegen die Keime, die gegen andere Aminoglykoside resistent sind.) Es kann von Aminoglykosid inaktivierenden Enzymen weniger angegriffen werden, als die anderen Vertreter dieser Substanzklasse, wirksam bei Pseudomonas Infektionen. Die Aktivität gegen die resistente Keime kann durch die spezielle Konformation des Moleküls erläutert werden.

41 Amikacin IV Struktur-Aktivität: Es gibt vier Regioisomere (ihre Aktivität: nur 2% des Amikacins). Statt L-Buttersäurederivat wurde die Acylierung mit D- Buttersäurederivat und DL-Buttersäurederivat durchgeführt (Aktivität bei D-Isomer: 25%, bei Racemderivat 50%). Position der H-Gruppe: bei β-hydroxiderivat 5%. Die γ-aminogruppe: ohne diese Gruppe keine Aktivität. Die Länge der Carbonsäure: mit Propionsäure wird die Aktivität halbiert.

42 Amikacin V Klinische Anwendung : Es ist ein sehr wertes Antibiotikum gegen die resistenten Bakterien, es hat noch höhere Aktivität in Kombination mit β-lactamen. Nebenwirkungen: Zur Vermeidung der nephro- und ototoxisher Wirkung wird in Problemfällen (bei Neugeborenen, hochdosierter Therapie bei lebensbedrohlichen Infektionen) eine Überwachung der Serumspiegel empfohlen.

43 Netilmicin (Certomycin, Netromycin) I H Me MeHN 4" 3" 5" 2" H H 2 N 1" 1' H EtHN 1 3 NH 2 2' 3' 4' 5' CH 2 NH 2 Struktur: es ist ein halbsynthetisches Antibiotikum. Synthese: Das Sysomicin wurde in einer reduktiven Kondensation mit Acetaldehyd behandelt.

44 Netilmicin II Wirkungsspektrum: Es hat breiteres Spektrum als Gentamicin, es bewirkt gegen die Gentamicin resistente Bakterien (E. coli, Proteus mirabilis, Klebsiella pneumonaiae usw.) Nebenwirkungen: es besitzt die niedrigste Toxizität von Aminoglykosiden.

45 Resistenzentwicklung I Viele klinische Keime produzieren Enzyme, die die Aminoglykoside inaktivieren. Durch chemischen Reaktionen können nicht die modifizierten Aminoglykoside an ihr RNS-Target binden. a.)ant= Adenyltransferasen katalysieren die Adenylierung von Hydroxylgruppen (z.b: Streptomycin), (4) b.)aph= Phosphotransferase katalysieren die Phosphorylierung von Hydroxylgruppen (z.b: Neomycine), (7) c.) AAC= Aminoglykosid N-Acetyltransferase, Acetylase katalysieren die Acetylierung von Aminogruppen (z.b: Kanamycin B, Gentamicin) (4).

46 Resistenzentwicklung II R-Faktor-vermittelte Enzyme sorgen für diese weitere, eher häufigere Resistenzart gegen Streptomycin. Die Benennung der Enzyme nach der funktionellen Gruppe des Aminoglykosidmoleküls, die modifiziert wird: z.b: AAC(6 ). Wenn mehrere Isoenzyme vorhanden sind, die an dieser Stelle angreifen, dann werden sie mit römischen Zahlen gekennzeichnet.z.b. AFT-(3 )-I

47 Resistenzentwicklung III Zum Beispiel unter E. coli Stämmen wurde eine Adenyltransferase (SAdT) gefunden, welche die C-3'- Hydroxylgruppe inaktiviert (befindet sich in der N- Methylglucosaminohälfte des Antibiotikums). Dieselbe H-Gruppe kann phosphoryliert werden. Das inaktivierte Produkt, Streptomycinadenylat ist nicht fähig an die streptomycinempfänglichen Ribosomen zu binden.

48 Resistenzentwicklung IV H H 2 C H H Q NHCH 3 SAdT SPT Angriffpunkt für SAdT und SPT Enzyme (Umezawa hat über die Bildung von Streptomycin- Adenylat in einem Versuch geschrieben. Regenerierung von Streptomycin mit alkalischer Phosphoesterase.)

49 Resistenzentwicklung V Bisher sind 16 solche Enzyme bekannt, die die Aminoglykoside inaktivieren können. Die folgende Abbildung zeigt die Bindungsstellen (4,6-bis-Glykoside) für die Aminoglykosid-modifizierende Enzyme. Diese Enzyme können z.b. Kanamycin A, Tobramycin, und die Gentamicine inaktivieren.

50 Resistenzentwicklung VI AFT-(3')-I AFT-(3')-II h a c g b a a b 4' 3' f e d 5' AAT-(2') a b h H 2 C a 4" 3" 5" 2" H 2' 1" c AAT-(6') H 1' ANT-(2") AAT-(6 ) Enzym acetyliert die C-6 Aminogruppe. (Die folgende Aminoglykoside sind sensibel: Kanamycin A, Gentamycin C1a, -C2, usw.) a b c 3 d e f g h H H NH 2 NH AAT-(3)-I NH 2 CH 2 NH 2 AAT-(3)-II AAT-(3)-III CHCH 3 NHCH 3 CHCH 3 NH 2 NHCH 3 CH 3

51 Resistenzentwicklung VII Das Enzym AAT-(2 ) kann die folgende Antibiotika inaktivieren: Neomycin B, Kanamycin A, Tobramycin und die Gentamicine. Aus den Enzymen, die an der 3-Aminogruppe des Aglycons angreifen, hat AAT-(3)-III die höchste Aktivität. (die Gentamicine, Kanamycin A, Tobramycin.) In der klinischen Praxis vorkommenden Mikroben besitzen einige phosphorylierende Enzyme, (z.b. die AFT-(3 )-I, AFT-(3 )-II, die Kanamycin A und Neomycin B inaktivieren.)

52 Resistenzentwicklung VIII Halbsynthetischen Aminoglykoside - niedrigere Resistenz. Nach einer Untersuchung (1976): aus 139 aminoglykosidresistenten Stämmen war 83.7% empfindlich gegen Amikacin, während nur 27.3 % empfindlich gegen Gentamicin C, nur 10.7% empfindlich gegen Neomycin B, 10% empfindlich gegen Kanamycin A. Erklärung: die unterschiedliche Konformation von halbsynthetischen Aminoglykosiden und überdies fehlen diese Gruppen bei den halbsynthetischen Aminoglykosiden, wo die inaktivierenden Enzyme angreifen.

53 Resistenzentwicklung IX H H x AFT-(3')-I 4' x 3' 5' AFT-(3')-II NH 2 AAT-(6') AAT-(3)-II 2' 1' x AAT-(3)-III H x H 2 N H ANT-(2") x H 1" 2" NH C 4" 3" CH H 5" H H NH 2 CH 2 CH 2 NH 2 Das Amikacin kann nur durch das Enzym AAT-(6 ) an der Aminogruppe des 6-Amino-6-dezoxy-D-glucosamin acetyliert werden.

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze Grundlagen I Definition Antibiotika sind natürliche Stoffwechselprodukte von Pilzen und Bakterien, die andere Mikroorganismen abtöten oder an ihrem Wachstum

Mehr

= Faktorenkrankheit! Kälberpneumonien. Kälberpneumonie. Kälberpneumonien. Kälberpneumonien. Abwehrkraft. Kälberpneumonien. Pathogenese.

= Faktorenkrankheit! Kälberpneumonien. Kälberpneumonie. Kälberpneumonien. Kälberpneumonien. Abwehrkraft. Kälberpneumonien. Pathogenese. Kälberpneumonien Kälberpneumonie = Faktorenkrankheit! Enzootische Kälberpneumonie Shipping fever Mireille Meylan Wiederkäuerklinik 9.1.8 BP Smith, Large Animal Internal Medicine, 2 Kälberpneumonien Kälberpneumonien

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Analyse von ausgewählten modifizierenden Enzymen aus den Aminoglycosidantibiotika-Biosynthesewegen von Neomycin, Lividomycin und Nebramycin

Analyse von ausgewählten modifizierenden Enzymen aus den Aminoglycosidantibiotika-Biosynthesewegen von Neomycin, Lividomycin und Nebramycin Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C-Mathematik und Naturwissenschaften Chemische Mikrobiologie Analyse von ausgewählten modifizierenden Enzymen aus den Aminoglycosidantibiotika-Biosynthesewegen

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Übersicht der getesteten Antibiotika

Übersicht der getesteten Antibiotika Übersicht der getesteten Antibiotika Penicilline (bakteriozid) Schmalspektrum-Penicilline Orale Penicilline (Penicillin V und Propicillin) sind bei Infektionen mit Keimen des "klassischen Penicillin-G-

Mehr

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal Introduction Microbiolocical reports are treated like other results in OBX segments. Each sample is a OBX segment. The esult Type is a formatted text. The Antibiogramm is not divided by organsim --> needed

Mehr

Die Behandlung (bzw. Nichtbehandlung) von Pneumonien im Agnes Karll Krankenhaus Laatzen.

Die Behandlung (bzw. Nichtbehandlung) von Pneumonien im Agnes Karll Krankenhaus Laatzen. Mehr darüber auf www.krankenhaushasser.de Die Behandlung (bzw. Nichtbehandlung) von Pneumonien im Agnes Karll Krankenhaus Laatzen. Diese Behandlung war lt. dem Gutachten von Prof. Dr. Klinschar von der

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354 20.02.2013 Dr.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 M 6 M 7 Erarbeitung II, Präsentation

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII)

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII) Hinweise und Übungen zur Nomenklatur (Benennung) organischer Verbindungen Die Vielfalt organischer Verbindungen ist im Gegensatz zur anorganischen hemie durch wenige Elemente aber zahlreiche Strukturmöglichkeiten

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime Dr. med. Karin Schwegmann Multiresistente Erreger (MRE) MRE- Art Methicillin resistenter Staphylococcus aureus MRSA Multiresistenten

Mehr

Klaus Otto Fachkrankenpfleger für Hygiene

Klaus Otto Fachkrankenpfleger für Hygiene Klaus Otto Fachkrankenpfleger für Hygiene Keimbesiedelung in Wunden Endogen werden Prozesse bezeichnet, die im Körper selbst und nicht durch äußere Einflüsse entstanden sind z.b. endogene Infektionen.

Mehr

BAKTERIELLE KERATITIS

BAKTERIELLE KERATITIS BAKTERIELLE KERATITIS W. Behrens-Baumann Baumann Otto-von von-guericke-universität Magdeburg Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. W. Behrens-Baumann) Baumann) INFEKTIÖSE KERATITIS

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Pille und Scheidentrockenheit bei Hormonmangel

Pille und Scheidentrockenheit bei Hormonmangel Pille und Scheidentrockenheit bei Hormonmangel? Inhalt Scheidentrockenheit, Urogenitalinfektionen und die Pille Lokaler Hormonmangel trotz Pille Verminderter Östrogengehalt im Scheidengewebe erhöhte Infektionsneigung

Mehr

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt 5 mrna Nukleotid 3 N-Terminus Protein C-Terminus Aminosäure Es besteht

Mehr

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009)

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009) Statistisches Bundesamt Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009) Abteilung 21 Pharmazeutische u.ä. Erzeugnisse Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen im August 2008 Herausgeber: Statistisches

Mehr

7. Regulation der Genexpression

7. Regulation der Genexpression 7. Regulation der Genexpression 7.1 Regulation der Enzymaktivität Stoffwechselreaktionen können durch Kontrolle der Aktivität der Enzyme, die diese Reaktionen katalysieren, reguliert werden Feedback-Hemmung

Mehr

4.2. Betalaktam-Antibiotika

4.2. Betalaktam-Antibiotika Betalaktam-Antibiotika 15 4.2. Betalaktam-Antibiotika C C C H N H H NH Betalactam-Ring die in ihrer chemi- Zu den Betalaktam-Antibiotika gehören diejenigen Substanzen, schen Struktur einen vier-gliedrigen

Mehr

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Autotrophe und heterotrophe Organismen Grundlagen der Umwelttechnik 5. Biomoleküle und Grundlagen des Stoffwechsels Vorlesung an der ochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe 1 Autotrophe und heterotrophe rganismen Autotrophe rganismen: bauen

Mehr

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt Prof. Dr. C. Wendt Definition der Multiresistenz Resistenz gegen mehrere Antibiotikaklassen MDRO-Guideline 2006 Resistenz gegenüber

Mehr

LC-MS/MS-Methoden zur Rückstandsanalyse von Penicillinen, Cephalosporinen und Aminoglycosid- Antibiotika

LC-MS/MS-Methoden zur Rückstandsanalyse von Penicillinen, Cephalosporinen und Aminoglycosid- Antibiotika LC-MS/MS-Methoden zur Rückstandsanalyse von Penicillinen, Cephalosporinen und Aminoglycosid- Antibiotika Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich Mathematik

Mehr

Chemie der Kohlenhydrate

Chemie der Kohlenhydrate Chemie der Kohlenhydrate Grundlegendes Der Begriff Kohlenhydrate: Wurde ursprünglich aus der Formel für Glukose abgeleitet. C 6 H 12 O 6 = C 6 (H 2 O) 6 Bzw. allgemein: C n (H 2 O) m Diese missleitende

Mehr

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen: Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der Prinzipien der sowie deren praktischer Durchführung Unterscheidung zwischen

Mehr

Institut für Infektionskrankheiten. Universität Bern. Richtlinien für den Gebrauch von antimikrobiellen Substanzen. Resistenzübersicht

Institut für Infektionskrankheiten. Universität Bern. Richtlinien für den Gebrauch von antimikrobiellen Substanzen. Resistenzübersicht Institut für Infektionskrankheiten Universität Bern Richtlinien für den Gebrauch von antimikrobiellen Substanzen Resistenzübersicht 202 Inhalt Einleitung 6 Allgemeine Bemerkungen 7. Erwachsene Patienten

Mehr

Pyodermien. 03.03.2008 Klinik und Diagnostik. Claudia S. Nett-Mettler Dr. med.vet., DACVD & DECVD 1

Pyodermien. 03.03.2008 Klinik und Diagnostik. Claudia S. Nett-Mettler Dr. med.vet., DACVD & DECVD 1 Pyodermien Klinik und Diagnostik Dr. med.vet., DACVD & DECVD vetderm.ch Dermatologie und Allergologie für Tiere c/o Kleintierklinik Rigiplatz Hünenbergerstrasse 4/6 CH-6330 Cham www.vetderm.ch Einleitung

Mehr

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2) 09.05.2011

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2) 09.05.2011 Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich Einsatz von Makroliden und Makrolidresistenz bei S.pyogenes J.Mattes Frankfurt 27.April 2011 JAC 2000 46 959-964 2 Die Antibiotikaresistenz ist längst

Mehr

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de In den Tabellen sind für einige Keime die im Jahr 2012 (Stand 15.05.13) mithilfe von ARS vom Robert-Koch-Institut ermittelten Resistenzen

Mehr

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger) namentliche Meldung bei gehäuftem Auftreten von nosokomialen Infektionen ( 6 Abs. 3 IfSG), d. h. bei mehr als 2 Erkrankungen in zeitlichem und örtlichem Zusammenhang; Aufzeichnungspflicht ( 23 IfSG) Erreger

Mehr

1 Einleitung und Zielsetzung

1 Einleitung und Zielsetzung 1 Einleitung und Zielsetzung 1 Einleitung und Zielsetzung Pseudomonas aeruginosa ist ein weitverbreitetes opportunistisches Pathogen. Aufgrund seiner metabolischen Vielfältigkeit und seiner physiologischen

Mehr

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren 1. Zeichnen Sie die allgemeine Formel einer α-aminosäure, welche am α-c- Atom eine Seitenkette R trägt. 2. Welche der zwanzig natürlich vorkommenden L-α-Aminosäuren

Mehr

REAKTIONEN BIOORGANISCHER VERBINDUNGEN. Lipide

REAKTIONEN BIOORGANISCHER VERBINDUNGEN. Lipide REAKTINEN BIRGANISHER VERBINDUNGEN Lipide Triglyceride Die Fette sind die Ester von langkettigen Fettsäuren und Glycerin (Triglyceride, oder Triacylglycerine). Die Öle enthalten ungesättigte langkettige

Mehr

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Chemische Evolution Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Aristoteles lehrte, aus Schlamm entstünden Würmer, und aus Würmern Aale. Omne vivum ex vivo. (Alles Leben entsteht aus Leben.) Pasteur

Mehr

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Ruth Meinke Diplom-Biologin, Beraterin f. Infektprävention Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene Unterschiede Desinfektionsmittel 2 10/9/2012

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene Abb. aus Stryer (5th Ed.) RNA interference (RNAi) sirna (small interfering RNA) mirna (micro RNA) Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transcriptional silencing Inhibition

Mehr

Eine saubere Sache: Händewaschen kann Leben retten Der 5. Mai 2015 steht ganz im Zeichen der Händehygiene

Eine saubere Sache: Händewaschen kann Leben retten Der 5. Mai 2015 steht ganz im Zeichen der Händehygiene PRESSEINFORMATION Wels, 23. April 2015 Eine saubere Sache: Händewaschen kann Leben retten Der 5. Mai 2015 steht ganz im Zeichen der Händehygiene Weltweit werden Gesundheitseinrichtungen durch das vermehrte

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Probe A: Peritonealexsudat

Mehr

3. GRUNDZÜGE DER ANTIMIKROBIELLEN THERAPIE IM MUND-, KIEFER- GESICHTSBEREICH

3. GRUNDZÜGE DER ANTIMIKROBIELLEN THERAPIE IM MUND-, KIEFER- GESICHTSBEREICH 3. GRUNDZÜGE DER ANTIMIKROBIELLEN THERAPIE IM MUND-, KIEFER- GESICHTSBEREICH Aus therapeutischer Sicht und natürlich auch im Hinblick auf die Vermeidung von bakteriellen Resistenzen gegen Antibiotika steht

Mehr

Was sind Antibiotika und wie wirken sie?

Was sind Antibiotika und wie wirken sie? Was sind Antibiotika und wie wirken sie? Antibiotika sind hochwirksame Arzneimittel, die zum Einsatz kommen, wenn eine Infektion vorliegt, die durch Bakterien verursacht wird. Bei eine Infektion dringen

Mehr

Stoffklassen der Biologie:

Stoffklassen der Biologie: Stoffklassen der Biologie: Die drei wichtigsten Stoffklassen der Biologie sind die Fette (Lipide), Zucker (Kohlenhydrate) und Eiweiße (Proteine). Sie gehören zu den Nährstoffen unserer Ernährung und werden

Mehr

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC 1 Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in C 10 Fragen Typ A Einfachauswahl Bezeichnen Sie nur eine Wahlantwort durch Umkreisen des betreffenden Buchstabens: - bei positiver Formulierung die einzig richtige

Mehr

biosanitizer der neue umweltfreundliche Desinfektionsreiniger auf Wasserbasis

biosanitizer der neue umweltfreundliche Desinfektionsreiniger auf Wasserbasis biosanitizer der neue umweltfreundliche Desinfektionsreiniger auf Wasserbasis Umweltfreundliche Zusammensetzung, zerfällt in Wasser und Sauerstoff alkoholfrei, VOC-, quat-, aldehyd- und phenolfrei ohne

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Schlaglicht aus der Forschung - Möglichkeiten und Grenzen der bakteriellen Synthese von L-Methionin

Schlaglicht aus der Forschung - Möglichkeiten und Grenzen der bakteriellen Synthese von L-Methionin Schlaglicht aus der Forschung - Möglichkeiten und Grenzen der bakteriellen Synthese von L-Methionin Fulda Überblick 1. Einleitung Problem 2. Biotechnische Herstellung von Methionin Grundlagen zum Verständnis

Mehr

Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:

Frage 1 A: Wieviele Codone des Universellen genetisches Codes kodieren: Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren: Aminosäuren Translationsstart Translationsstop? B: Welche biochemische Reaktion wird von Aminoazyl-tRNA-Synthetasen katalysiert?

Mehr

Antiinfektiva Vorlesung für Naturwissenschaftler

Antiinfektiva Vorlesung für Naturwissenschaftler Antiinfektiva Vorlesung für Naturwissenschaftler Prof. Dr. J. Klein Goethe-Universität Frankfurt FB 14 Pathogene Mikroorganismen Viren Impfungen; Chemotherapeutika bei Herpes, AIDS, Hepatitis, Grippe Bakterien

Mehr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich

Mehr

RNA und Expression RNA

RNA und Expression RNA RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase

Mehr

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern Inhalt Seite/n Vorgehensweisen zum Umgang mit multiresistenten 1 Krankheitserregern Kurzinformation zu den häufigsten Keimen mit Resistenz 3 Barrieremaßnahmen

Mehr

hmm-newsletter 8 (vom 1.09.2015)

hmm-newsletter 8 (vom 1.09.2015) hmm-newsletter 8 (vom 1.09.2015) KRANKENHAUSHYGIENE PROBLEMKEIME UND BARRIEREMASSNAHMEN Michael Berktold, Sektion HMM, Hygieneteam Landeskrankenhaus Innsbruck/ Universitätskliniken michael.berktold@i-med.ac.at

Mehr

Letzter Schriftlicher Leistungsnachweis vor dem Abitur

Letzter Schriftlicher Leistungsnachweis vor dem Abitur Name: Kurs: Q4 Ch 01 Letzter Schriftlicher Leistungsnachweis vor dem Abitur Seifen und Tenside Aufgabe 1. Ein Pharisäer im Wiener 21. Februar 2014 Bestellt man in einem Kaffeehaus einen Pharisäer, bekommt

Mehr

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen ationaler Antibiotikaeinsatz in der Praxis in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz Kurze Transportzeiten Heißer Draht Keine überflüssige

Mehr

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen Mitarbeiterseminar der Medizinischen Fakultät Ruhr-Universität Bochum Andreas Friebe Abteilung für Pharmakologie und Toxikologie Aufbau, Struktur,

Mehr

Ausarbeitung zum Seminar Post-production of industrial enzymes

Ausarbeitung zum Seminar Post-production of industrial enzymes Ausarbeitung zum Seminar Post-production of industrial enzymes 3. Folie Enzyme Enzyme sind umweltverträgliche Katalysatoren mit einem breiten Reaktionsspektrum. Industriell finden sie unteranderem Anwendung

Mehr

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH Philipps-Universität Marburg Rein EDV GmbH Jakob-Krebs-Strasse 124 47877

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 27

FACHRICHTLINIE Nr. 27 Hygienemaßnahmen bei Nachweis von multiresistenten gramnegativen Bakterien 1. Erreger Multiresistenz bei gramnegativen Bakterien stellt eine der größten Herausforderungen in der Infektiologie und Krankenhaushygiene

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Erregerdefinition In den letzten Jahren ist unter den gramnegativen Stäbchenbakterien

Mehr

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)

Mehr

Krankenkassen und Hygiene

Krankenkassen und Hygiene Krankenkassen und Hygiene Symposium Get your disinfection Auftakt-Veranstaltung zur Kampagne Händedesinfektion 2008 20. Februar 2008 in Essen Herausforderungen bei der Hygiene These 1 Problemfelder und/oder

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Referat: Katalytische Hydrierungen

Referat: Katalytische Hydrierungen Referat: Katalytische Hydrierungen Inhalt 1.1 Allgemein über Hydrierungen (Anlagerung von Wasserstoff) Seite 3 Die chemische Reaktion, katalytische Hydrierung 1.2 Die Beeinflussung der Hydrierdauer Seite

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Dr. Michael Weidenhiller Gastroenterologie im Facharztzentrum, 93053 Regensburg www.gastroenterologie-regensburg.de Info@gifr.de Was ist ein

Mehr

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften Hygienemaßnahmen für Rettungs- und qualifizierte Krankentransportdienste Stand: 08.07.13 Diese Empfehlungen gelten für den Rettungs- und qualifizierten Krankentransportdienst gemäß 3 Abs. 4 BbgRettG und

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS. Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose Metabolische Azidose Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS Ein Service von a 4 6 8 10 12 14 Inhalt Inhalt Was ist eine metabolische Azidose?

Mehr

Als "normale" Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel.

Als normale Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel. Chromatographie: Bei der Reinigung von Stoffen durch chromatographische Verfahren werden die Komponenten eines Gemisches nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten zwischen einer stationären Phase und einer mobilen

Mehr

Qualitativer und quantitativer Nachweis von Antibiotika

Qualitativer und quantitativer Nachweis von Antibiotika Qualitativer und quantitativer Nachweis von Antibiotika in der milchwirtschaftlichen Praxis Dr. Katrin Kloth 3. Triesdorfer Milchrunde 17. November 2011 MPR, Wolnzach Problemstellung Antibiotika sind in

Mehr

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl. Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.de Ärzte sind Menschen, die Arzneien verschreiben, von denen

Mehr

Unbekannte Probe- entweder D-Glu., L-Glu., beides oder H2O? Testergebnis o- Toluidin positiv, Glu-Oxidase-Peroxidase neg? Begründung!

Unbekannte Probe- entweder D-Glu., L-Glu., beides oder H2O? Testergebnis o- Toluidin positiv, Glu-Oxidase-Peroxidase neg? Begründung! TEST1 Schreiben sie 2 saure Aminosäuren an! Was sind essentielle As geben sie 3 Beispiele an! Was versteht man unter Glykopyranose? Unbekannte Probe- entweder D-Glu., L-Glu., beides oder H2O? Testergebnis

Mehr

Nosokomiale Pneumonie: Prävention, Diagnostik und Therapie

Nosokomiale Pneumonie: Prävention, Diagnostik und Therapie Nosokomiale Pneumonie: Prävention, Diagnostik und Therapie Ein Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie DGP) und der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie PEG) unter Mitarbeit von

Mehr

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine GW Chemie 8.-10. NTG GA omologe eihe eihung von Stoffen, deren Moleküle sich durch eine sich wiederholende Einheit unterscheiden. Bsp.: Methan Ethan Propan Butan usw. unterscheiden sich durch je eine C

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Stand: September 2014 Termin: 29.09.2014 1. Was ist Western Blot?

Mehr

1. Einleitung. Stand: Juli 2013

1. Einleitung. Stand: Juli 2013 Hygienemaßnahmen bei Infektionen und Kolonisationen durch multiresistente gramnegative Stäbchen (3MGN und 4MGN) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen 1. Einleitung Stand: Juli 2013

Mehr

Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht

Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht Werner Wunderle Betriebsärztlicher Dienst Klinikum Bremen-Mitte Relevante multiresistente Erreger MRSA: Methicillin resistente Staphylococcus

Mehr

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Prof. Mathias Herrmann Universitätskliniken des Saarlandes Homburg/Saar Mikrobielle

Mehr

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser Dipl. Ing. (FH) Thorsten Dilger www.agrolab.de Geschichte 1665 Entwicklung des Mikroskops 1866 Louis Pasteur 1843-1910 Robert Koch Milzbrand Morbus Koch = Tuberkulose

Mehr

Funktionelle Gruppen Alkohol

Funktionelle Gruppen Alkohol Alkohol Unter Alkohol versteht man (als hemiker) alle Verbindungen, in denen eine ydroxyl-gruppe an ein aliphatisches oder alicyclisches Kohlenstoffgerüst gebunden ist. ydroxylgruppe: funktionelle Gruppe

Mehr

6LFKHUKHLWVGDWHQEODWW

6LFKHUKHLWVGDWHQEODWW gemäß 91/155/EWG Seite 1/5 6WRII=XEHUHLWXQJVXQG)LUPHQEH]HLFKQXQJ Angaben zum Produkt Handelsname: Verwendung des Produktes/der Zubereitung: Rohstoff für Chlordioxid-Anlagen Hersteller/Lieferant: Fels -

Mehr

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler Infektionskrankheiten und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler Teil 1: Bakterien und Antibiotika Prof Dr J Klein Prof. Dr. J. Klein Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler

Mehr

Gewinnung von Antikörpern gegen ein bakterielles Zellwandpeptid als multispezifische Rezeptoren für die Rückstandsanalytik von

Gewinnung von Antikörpern gegen ein bakterielles Zellwandpeptid als multispezifische Rezeptoren für die Rückstandsanalytik von Gewinnung von Antikörpern gegen ein bakterielles Zellwandpeptid als multispezifische Rezeptoren für die Rückstandsanalytik von β-lactam- und Glykopeptidantibiotika Dem Fachbereich Chemie der Bergischen

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Putz- und Waschmittel

Putz- und Waschmittel Putz- und Waschmittel Principles Dietmar Pflumm: KSR/MSE April 2008 Putz-/Waschmittel Definition Die Aufgabe von Putz- und Waschmitteln ist die Reinigung und Pflege diverser Gegenstände in Haushalt, Betrieb

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

Inhalative Antibiotika zur Therapie von Pseudomonasinfektionen bei Non-CF Bronchiektasien

Inhalative Antibiotika zur Therapie von Pseudomonasinfektionen bei Non-CF Bronchiektasien Eine Empfehlung der Inhalative Antibiotika zur Therapie von Pseudomonasinfektionen bei Non-CF Bronchiektasien Update 2013 Grundlagen Es gibt nur eine limitierte Zahl kontrollierter Studien und die Evidenz

Mehr

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Nach Lavoisier: : Redoxreaktionen Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Aufnahme von Sauerstoff zb.: Verbrennen von Magnesium : Abgabe von Sauerstoff

Mehr

Antimikrobielle Pulverbeschichtungen:.schützen vor Bakterien, Viren, Pilzen, Algen..wirken unterstützend, zur Förderung der Gesundheit.

Antimikrobielle Pulverbeschichtungen:.schützen vor Bakterien, Viren, Pilzen, Algen..wirken unterstützend, zur Förderung der Gesundheit. in allen Pulverqualitäten und Ausführungen erhältlich!!! Antimikrobielle Pulverbeschichtungen mit der neuen M icrofreeicrofree - Series + = Antimikrobielle Pulverbeschichtungen:.schützen vor Bakterien,

Mehr

Aerobe gramneg. Bakterien. Moraxella catarrhalis. Pneumonie Angina, Erysipel N. gonorrhoeae Genital-, Beckeninfekte, Arthritis Pneumonie, Meningitis

Aerobe gramneg. Bakterien. Moraxella catarrhalis. Pneumonie Angina, Erysipel N. gonorrhoeae Genital-, Beckeninfekte, Arthritis Pneumonie, Meningitis Aerobe grampositive Bakterien Aerobe gramneg. Bakterien Kokken Kokken Staphylococcus aureus Streptococcus pyogenes Streptococcus pneumoniae Enterococcus* Haut- und Wundinfekte Osteomyelitis, Pneumonie

Mehr

FACHINFORMATION ELUDRIL N

FACHINFORMATION ELUDRIL N FACHINFORMATION ELUDRIL N ZUSAMMENSETZUNG Wirkstoffe: Chlorhexidini Digluconas. Hilfsstoffe: Propylenglycolum, Aromatica Vanillinum et alia, Color: E 124, Conserv.: Alcohol benzylicus, Excipiens ad solutionem

Mehr