Aerobe gramneg. Bakterien. Moraxella catarrhalis. Pneumonie Angina, Erysipel N. gonorrhoeae Genital-, Beckeninfekte, Arthritis Pneumonie, Meningitis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aerobe gramneg. Bakterien. Moraxella catarrhalis. Pneumonie Angina, Erysipel N. gonorrhoeae Genital-, Beckeninfekte, Arthritis Pneumonie, Meningitis"

Transkript

1 Aerobe grampositive Bakterien Aerobe gramneg. Bakterien Kokken Kokken Staphylococcus aureus Streptococcus pyogenes Streptococcus pneumoniae Enterococcus* Haut- und Wundinfekte Osteomyelitis, Pneumonie Moraxella catarrhalis Sinusitis, Otitis, Atemwege N. meningitidis Meningitis, Pneumonie Angina, Erysipel N. gonorrhoeae Genital-, Beckeninfekte, Arthritis Pneumonie, Meningitis Harnwegsinfekte, Peritonitis, Sepsis

2 Aerobe grampositive Bakterien Andere grampositive Bakterien (selten) Corynebacterium Listerien Diphterie Meningitis (Immunsuppr., Malignom) Aerobe gramneg. Bakterien Stabförmige Haemophilus influenzae Enterobakterien Atemwegsinfekte, Meningitis, Otitis E. coli Harnwegsinfekt, Pneumonie, Sepsis Klebsiellen Pneumonie in COPD, Harnwegsinfekt, Sepsis Proteus Shigella, Salmonella, Yersinia Serratia* Enterobacter*, Citrobacter Harnwegsinfekt Enteritis Pneumonie u.a. Infekte bei Immunschwachen

3 Anaerobe grampos. Bakterien Pseudomonas* Opport. Infekte Andere gramneg. Bakterien (selten) Campylobacter, Vibrio cholerae B. pertussis Legionella* Anaerobe gramneg. Bakterien Gastroenteritis Keuchhusten Pneumonie Aktinomyces Aktinomykose Bacteroides chron. Sinusitis, Abszesse, intraabd. Infekt Propionibacterium Acne Bacillus anthracis Miklzbrand Bacillus cereus Clostridium difficile Clostridium histolyticum Gastroenteritis (Antibiotika-assoziierte) Enterocolitis Gasgangrän

4 Primär intrazellulär residierende Bakterien Mykoplasmen, Chlamydien, Rickettsien Brucella Legionella, Spirochäten Borrelien Treponemen

5

6 Pilzinfektionen Oberflächliche Infektionen: Haarfollikel, Str. corneum Kutane Infektionen (Dermatophyten) = Tinea: Verhornende Gewebe (Epidermis) - stärker invasiv Subkutane Infektionen: nach Trauma/Wundinfektionen Systemische Mykosen: Befall der Atemwege, oft asymptomatisch (Fernreisen) Opportunistische Mykosen 1. Cryptococcus neoformans Meningitis 2. Candida: Kutane Infektionen, Mukokutane Candidiasis, Peritonitis 3. Aspergillus fumigatus: Allergische Pneumonitis Sekundärinfektionen von Abszesskavernen, systemische Streuung

7

8 Klassifikation nach Wirkmechanismus Hemmung der Zellwandsynthese β -Lactamantibiotika (Penicilline, Cephalosporine, Carbapeneme, Monobactame) Glykopeptidantibiotika (Vancomycin, Teicoplanin) Peptidantibiotika (Bacitracin) Azol-Antimykotika A) β -Lactamantibiotika (bakterizid) Hauptangriffspunkt = zellmembranständige Murein- Transpeptidase. Transpeptidase = PBP PBP mit niederer Affinität für Penicilline können Resistenz vermitteln (z.b. Penicillin-resistente Streptococcus pneumoniae, MRSA) Gramnegative Bakterien sind empfindlich, wenn P. durch die äußere Membran dringt (durch Porenproteine = Porine). Grampositive Keime können große Mengen an β -Lactam ase sezernieren. In gramnegativen ist β -Lactamase periplasmatisch (und kein direktes Maß für Resistenz)

9 Klassifikation nach Wirkmechanismus - Hemmung der Zellwandsynthese β-lactamantibiotika (Penicilline, Cephalosporine, Carbapeneme, Monobactame) Einteilung der Penicillline 1. Penicillin G = Benzylpenicilin: Schwerpunkt im gram-positiven:bereich: Staph. Aureus (meist resistent, vor allem nosokomiale) & Enterokokken, Pneumokokken (nur selten resistent <<10%) (gram-negativ nur Neisseria meningitidis und gonorrhoeae), Treponema pallidum, Borrelia 2. Oralpenicillin - Penicillin V: erhöhte Säurestabilität 3. Penicillinase-resistente Penicilline (Methicillin): Oxacillin, Flucloxacillin (resistent gegen Staphylokokken-Penicillinase) 4. Aminopenicilline: Ampicillin und Amoxicillin: Erweieterung des Spektums in den gram-negantiven Bereich (bei gleichzeitiger Abschwächung im gram-positiven Bereich): + gramnegative Keime: H. influenzae, Proteus, E.coli 5. Carboxypenicillline: Carbenicillin, Ticarcillin: ausgewählte gram- (Pseudomonas, Enterobacter, Proteus) 6. Acylureidopenicilline: Piperacillin, Mezlocillin: ausgewählte gram-negative (Pseudomonas, Proteus)

10 Klassifikation nach Wirkmechanismus- Hemmung der Zellwandsynthese β-lactamantibiotika (Penicilline, Cephalosporine, Carbapeneme, Monobactame) Einteilung der Cephalosporine (in Generationen) 1) Cephazolin: Streptokokken, S. aureus ( MRSA); gram-neg., E. coli, Proteus mirabilis, (Klebsiella) (oral Cephalexin) 2) Cefuroxim, Cefamandol: Erweiterung in gram-negativen Bereich: E.coli, Klebsiella, Hämophilus infulenzae, Proteus, Moraxella catarralis, Cefotetan, Cefoxitin: auch noch Bacteroides (oral: Cefuroxim-Axetil) 3) Ceftriaxon, Cefotaxim: + Enterobacteriaceae (und gut wirksam auch im gram-positiven Bereich S. ausreus, Streptokokken; Neisseria gonorrhoeae) Pseudomonas-Cephalosporine. = Cefsulodin, Ceftazidim (oral: Cefpodoxim-Proxetil) 4) Cefepim: wie 3 aber höhere β-laktamase-resistenz (oral Cefixim schwach im gram-positiven) Außerhalb der Spektren: MRSA, Penicillin-resistente Pneumokokken, Legionella Penicilline haben eine Lücke bei Klebsiella (Enetrobacter, Serratia). Dafür haben Cephaolosporine eine Lücke bei Enterokokken.

11 Klassifikation nach Wirkmechanismus- Hemmung der Zellwandsynthese β-lactamantibiotika (Penicilline, Cephalosporine, Carbapeneme, Monbactame) Carbapeneme Imipenem(+Cilostatin: Hemmstoff der renalen Dipeptidase), Meropenem: echte Breitspektrumantibiotika (Ausn.: Cl. Difficile, Corynebact.) Aztreonam, Monobactam: ähnlich Aminoglykosiden β-lactamase Hemmstoffe: Clavulansäure, Sulbactam: selbst ohne antibiotischen Effekt Amoxicillin + Clavulansäure ~ Spektrumerweiterung Ticarcillin + Clavulansäure ~ Imipenem Manche β-lactamasen sind unempfindlich (Serratia, Pseudomonas)

12 Klassifikation nach Wirkmechanismus- Hemmung der Zellwandsynthese Glykopeptide: Vancomycin, Teicoplanin Binden an D-Alanin-D-Alanin (Transpeptidase-Substrat), hemmen wie β-lactam die Peptidoglykan-Quervernetzung. Spektrum: Gram-positive Bakterien, inkl. Staph. aureus (inklusive MRSA; Clostridium difficile) (verstärkt auch die Wirkung von Aminoglykosiden) und Enterokokken. Resistenz durch Modifikation der Peptidquervernetzung im Murein: D- Alanin-D-Serin (VRE = Vancomycin-resistente Enetrokokken) Gegen Gramnegative völlig unwirksam.

13 Klassifikation nach Wirkmechanismus Hemmung der Zellwandsynthese C) Azol-Antimykotika Hemmung der Ergosterinbiosynthese: Resistenz =sehr selten. Nw. durch Hemmung der Synthese von Steroidhormonen INTERAKTIONEN durch CYP3A4-Hemmung Bspe.: o Fluconazol: Cryptokokkusmeningitis o Itraconazol: Aspergillusinfektion. o Voriconazol: resistente C. albicans, A. fumigatus-infektionen bei neutropenischen Patienten D) Antimykotische Hemmstoffe der 1,3-β-Glukan Biosynthese (Leitsubstanz: Echinocandin) Reservemittel

14 Störung der Integrität der Zellmembran Polyen-Antimykotika Peptidantibiotika A) Amphotericin B, Nystatin: Polyen-Antimykotika Amphoterer makrozyklischer Laktonring. Bindet irreversibel an Ergosterin (das Cholesterin der Pilzmembran) und an Cholesterin in der Wirtszellmembran. Erhöht die Durchlässigkeit von Zellmembranen ( Porenbildung ). Hohe Wirksamkeit bei Systemmykosen, Resistenz=0 B) Polymyxin, Peptidantibiotikum mit Detergenseffekt Zur lokalen Applikation

15 Hemmung der Proteinsynthese Aminoglykosidantibiotika Makrolidantibiotika Chloramphenicol Clindamycin Tetrazykline Streptogramine Oxazolidinon Fusidinsäure

16 Hemmung der Proteinsynthese Aminoglykosidantibiotika A) durch Hemmung der mrna-translation - in einer Art, die zum Zelltod führt: Aminoglykosidantibiotika (bakterizid) Gentamicin, Streptomycin, Netilmicin, Amikacin, Dibekacin, Tobramycin 1. Aufnahme in gramnegative Bakterien durch Poren (äußere Membran) und Transport entlang eines elektrostatischen Gradienten (innere Membran, hoch negatives Membranpotential) energieabhängig: Transport versagt in anaerobem und saurem Milieu (z. B. im sauren Harn) 2. Angriffspunkt=30S-Untereinheit am bakteriellen Ribosom 3. Bakterienmembran wird durchlässig 4. Bakterienlyse (postantibiotischer Effekt = klinische Wirksamkeit hängt ab von Spitzenspiegel - bakterizider Effekt ohne therapeutische Spiegel, Gabe trotz kurzer t1/2=1*täglich.

17 Hemmung der Proteinsynthese Aminoglykosidantibiotika Gentamicin, Streptomycin, Netilmicin, Amikacin, Dibekacin, Tobramycin Resistenz Erworben: Aminoglykosid-modifizierende Enzyme (Plasmidkodiert). Präparate unterschiedlich angreifbar, Amikacin weniger empfindlich (in Reserve). Punktmutationen bei ribosomaler RNA (Streptomycin one-step -Resistenz) Spektrum Aerobe, gramnegative Keime Manche Streptokokken, S. aureus, Enterokokken sind empfindlich.(reistent z.b. GORSA = Gentamicin und- Oxacillinresistenter Staph- aureus; multiresistente Enterokokken) AG erhöhen aber die Empfindlichkeit für ein Zellwand- Antibiotikum=Sepsis-Kombination

18 Hemmung der Proteinsynthese B) durch Verzögerung der Proteinsynthese am Ribosom Bakteriostase 4 Antibiotika - ein Angriffspunkt: Chloramphenicol, Makrolid, Clindamycin, Quinupristin (50S Untereinheit bakt. Ribosome) Sie hemmen den Wechsel von Aminoacyl-tRNA von A zu P Stelle Hemmung bzw. Abbruch der Peptidsynthese. Chloramphenicol bindet auch an mitochondriale Ribosomen, bes. empfindlich=erythropoiese. Chloramphenicol = Breitspektrum (wichtige Ausnahmen: S. aureus, P. aeruginosa). 3 Indikationen: Typhus, Hirn-& Leberabszesse, Meningitis Resistenz = plasmidvermittelt (Chloramphenicol-Azetyl- Transferase) Reserveantibiotikum Makrolide: Erythromycin, Roxythromycin, Clarithromycin, Azithromycin Anreicherung in grampositiven Bakterien 100*besser als in gramnegativen. Resistenz in Grampositiven (Streptokokken) = Permeationsbarriere Spektrum: Ähnlich wie Penicillin G + Chlamydien, Mykoplasmen, Rickettsien, Legionella, Listerien.

19 Hemmung der Proteinsynthese B) durch Verzögerung der Proteinsynthese am Ribosom Bakteriostase 4 Antibiotika - ein Angriffspunkt: Chloramphenicol, Makrolid, Clindamycin, Quinupristin (50S Untereinheit bakt. Ribosome Quinupristin/Dalfopristin, Streptogramine Quinupristin wie Makrolide, Dalfopristin erhöht die Affinität von Q. und hemmt Peptidsynthese bakterizid! Versch. Resistenzfaktoren, z.b. ribosomale Methylierung bakteriostatischer Effekt Reserveantibiotikum: Vancomycin-resistente Enterokokken, MRSA, gram-negative Kokken Clindamycin, ein Lincosamidantibiotikum (Makrolidkreuzresistenz möglich) Gram+ Keime (wie Makrolide) und Anaerobier (Bacteroides, Fusobacterium, Peptokokken. Ausnahme Cl. difficile). Toxoplasma gondii.

20 Hemmung der Proteinsynthese C) Tetrazykline = bakteriostatische Breitbandantibiotika (Minocyclin und Doxycyclin). Angriffspunkt: 30S-Untereinheit bakterieller Ribosomen. Selektivität für Bakterien: energieabhängiger Transport Viele Resistenzen (Plasmid-vermittelt = Auswärtspumpe = Kreuzresistenz für Aminoglykoside, Chloramphenicol, Sulfonamide). Breitspektrum-Antibiotika Aktiv gegen seltene Erreger: Borrelia, Vibrio cholerae, Yersinien, Campylobacter, Aktinomyces, Treponema; Plasmodium, Entamoeba Zellwandlose, intrazelluläre Keime: Rickettsien, Chlamydien, Mykoplasmen, Legionella, Brucella Veränderung der Darmflora Cl. difficile!

21 Hemmung der Proteinsynthese D) Linezolid (Oxazolidinon) Hemmt Assemblage der Ribosomen Penicillinersatzmittel, für neutropenische Patienten Aktiv auch gegen MRSA und Enterokokken p.o. und i.v. E) Fusidinsäure=bakteriostatisches Steroidantibiotikum: Angriffspunkt = Ribosom (Staphylokokken-Reservemittel)

22 Nukleinsäurestoffwechsel Fluorchinolone Rifampicin Metronidazol (=Nitroimidazol) Flucytosin A) Fluorchinolone Hemmung von DNA-Gyrase (gramnegativ) verhindert Verdrillen Topoisomerase IV (grampositiv) verhindert Kleben der Tochterstränge Ciprofloxacin, Ofloxacin: Wirksam gegen Enterobacteriaceae, Klebsiellen und gramnegative Kokken:, intrazellulär residierende: Chlamydien, Mykoplasmen, Legionella, Mykobakterien [Norfloxacin: erreicht nur im Harn ausreichende Spiegel] Levofloxacin, Moxifloxacin schließen Lücke von Ciprofloxacin, Ofloxacin im gram-positiven Bereich: Streptokokken (+ Pneumokokken + Enterokokken) Unwirksam= in saurem und anaerobem Milieu, bei langer Generationszeit (Proteinsynthesehemmung). Relativ wenig Resistenzentwicklung

23 Nukleinsäurestoffwechsel Fluorchinolone Rifampicin Metronidazol (ein Nitroimidazol) Flucytosin B) Hemmung der DNA-abhängigen RNA-Polymerase: Rifampicin=bakterizid gegen Mykobakterien, viele gram+ Keime, gegen manche gram-, C) DNA-Schädigung Strangbrüche: Metronidazol (in Nitroimidazol) [und Nitrofurantoin (=ein Nitrofuran) Metronidazol: Wirksam gegen manche anaerob wachsende Keime (gram- Bacteroides, H. pylori) und Protozoeninfektionen (Trichomoniasis, Entamoebiasis, Giardiasis): Stoffwechsel verläuft anaerob Reduktion der Nitrovorstufen zu Nitroradikalanionen (Ferredoxin- Oxidoreduktase)

24 Nukleinsäurestoffwechsel Fluorchinolone Rifampicin Metronidazol (ein Nitroimidazol) Flucytosin D) Flucytosin, eine falsches Pyrimidinnukleosid Aufnahme in Pilz durch Cytosin-Pemease: 5-Flucytosin*Cytosin-Deaminase 5-FU 5-FdUMP Thymidilatsynthase. Toxizität durch Konversion von 5-Flurocytosin in 5-FU durch Darmbakterien (daher i.v. Gabe trotz guter enteralen Resorption). Schmales Spektrum (Candida, Cryptococcus, Aspergillus), Resistenzneigung

25 Antimetabolite Sulfonamid, Diaminopyrimidin Fosfomycin INH Ethambutol A) Antimetabolite in der Folsäuresynthese (Sulfonamid) und Dihydro-Folsäure- Reduktasehemmstoffe (Trimethoprim, Pyrimethamin) Kombinationen z.b.: Cotrimoxazol Bakteriostatisch. Breites Spektrum trotz Resistenz gegen Einzelkomponenten Typische Indikationen: HWI und Husten Parasiten: Pneumocystis carinii, Toxoplasma Protozoen: Plasmodium Resistent: Bacteroides, Ps.aeruginosa, Enterokokken

26 Antimetabolite Sulfonamid, Diaminopyrimidin Fosfomycin INH Ethambutol B) Fosfomycin, ein Phosphoenolpyruvat-Analogon, das sterisch die Pyruvyltransferase blockiert Benötigt zur Aufnahme in die Bakterienzelle: Glucose-6-Phosphat=Unsicherheitsfaktor. Hemmung der Pyruvyltransferase (Peptidoglykan-Produktion). grampositive Keime = Penicillin-Reservemittel C) Isoniazid = Nikotinsäure-Antagonist Iso-NAD Hemmt Synthese der Mycolsäuren (Membranbestandteile) Tuberkulostatikum gegen ruhende und proliferierende M. Inaktiviert Pyridoxalphosphat in Wirtszellen (Hydrazon) Ähnlich in Struktur und Wirkung: Pyrazinamid D) Ethambutol = Hemmung der Arabinosyl-Transferase Arabinoglykan- & Zellwandsynthese tuberkulkostatisch

27 Klassifikation der Antibiotika Pharmakokinetische Kriterien Darreichungsform Ausschließlich parenteral 1. Viele β-laktamantibiotika: Penicillin G, Carboxyl- & Ureidopenicilline, Aztreonam und Imipenem, Cephalosporine (Ausnahmen: Penicillin V, Aminopenicilline., Oxacillin, einige Cephalosporine der ersten Generation = z.b. Cephalexin; 2. Generation: Cefuroxim, 3. Generation: Cefpodoxim) 2. Aminoglykoside [Ausnahme: Neomycin etc. zur präoperativen Reduktion der Keimzahl, bei Coma hepaticum] 3. Vancomycin (i.v.) & Teicoplanin (i.m.) [Ausnahme Vancomycin oral für Behandlung der Antibiotikaassoziierten Enterocolitis ausgelöst durch Clostridium difficile] 4. Quinupristin/Dalfopristin 5. [Azithromycin = geringe Bioverfügbarkeit] = geringe orale Bioverfügbarkeit (aber auch als Filmtabletten erhätlich)] 6. Amphotericin B (als Seifenlösung (AmB DOC) oder Lipidemulsion. Konzentrierte galenische Zubereitungen = sehr heikel). Meningitis: manchmal intrathekale Verabreichung nötig (= sehr toxisch Cortison)

28 Darreichungsform Ausschließlich oral Klassifikation der Antibiotika Pharmakokinetische Kriterien 1. Fluorchinolone (Ausnahme: Moxifloxacin): Cave Gabe mit Antazida 2. Makrolide [Ausnahme: Azithromycin auch i.v. Injektion] 3. Rifampicin, Ethambutol 4. Fusidinsäure 5. Vancomycin (für Clostridium difficile Antibiotika-assoziierte Enterocolitis; heute weitgehend durch Metronidazol verdrängt)

29 Klassifikation der Antibiotika Pharmakokinetische Kriterien Verteilungsvolumen klein Aminoglykoside Nitrofurantoin, Methenamin (t ½ = kurz), Vancomycin mittelmäßig β-laktamantibiotika (t ½ = kurz) Quinupristin/Dalfopristin Amphotericin B: Ausscheidung=0. Metabolismus=0. Penetration=mäßig.

30 Klassifikation der Antibiotika Pharmakokinetische Kriterien Verteilungsvolumen Bis groß Antibiotikum Ziel-Gewebe & Indikationen Sulfamethoxazol/Trimethoprim Harnwege, Pneumonie, GIT Fluorchinolone STD, Harnwege,GIT, (Cipro- Ofloxacin) Knochen Fluorchinolone (Levofloxacin) Pneumonie Penicillin und Aminopen. Kein AG: Bauchhöhle, Becken, GIT, Knochen Ceph 1G Haut und Weichteile Ceph 2G Bauchhöhle und Becken, Pneumonie Ceph 3G Meningitis Chloramphenicol Meningitis (Abszesse) Metronidazol Anaerobier in allen Geweben Clindamycin Bauchhöhlen-, Becken-, Lungenabszess Fluconazol (kleiner: Itraconazol wenig in Harn und Liquor c.) riesig Rifampin, INH Tetrazyklin (lange Verweildauer) Clarithromycin, Azithromycin (VD = 30 l/kg, t ½ = lang)

31 Klassifikation der Antibiotika Pharmakokinetische Kriterien Gewebspenetration Galle: β-lactame, Ciprofloxacin (u.a. Fluorchinolone) Knochen: Fluorchinolone (hohe Dosen), Clindamycin, Fosfomycin (Metronidazol) Abszesse: Clindamycin, Chloramphenicol, Fusidinsäure, Fosfomycin Synovia: Metronidazol, β-lactamantibiotika CSF: β-laktamantibiotika. Chloramphenicol. Metronidazol. Ethambutol, Cotrimoxazol. Tetrazyklin. Ketoconazol = hohe Affinität für Keratinozyten (Soor) Itraconazol = sehr gewebsselektiv (f. Haut und Schleimhäute)

32 Klassifikation der Antibiotika Pharmakokinetische Kriterien Elimination Kurze Verweildauer unbeständige Spiegel: β-laktamantibiotika (Ausn.: Ceftriaxon), Aminoglykoside, Norfloxacin Nitrofurantoin Lange Verweildauer Azithromycin (70hr), Cotrimoxazol (10hr), Triazolantimykotika: langsamerer Metabolismus (t1/2=20-30hr), Doxy- und Minocyclin (12 18h)

33 Klassifikation der Antibiotika Pharmakokinetische Kriterien cave - eingeschränkte Nierenfunktion: o Aminoglykoside o (z.b. 1*tägl. jeden zweiten Tag, evtl. Bestimmung der AG- Clearance) o Vancomycin o Fluorchinolone o β-laktam (Ausnahme: Staphylokokken-Penicillin) o Tetrazykline (Ausn.: Doxycyclin, Minocyclin) o Co-Trimoxazol o cave - eingeschränkte Leberfunktion o Metronidazol Clindamycin [Tetrazykline]

34 Einteilung nach Verträglichkeit Verträglichkeit = gut β-lactamantibiotika: Penicilline Penicillinallergie = KI Penicilloylring, Penicilloinsäure, Penicillin wirken als Hapten Hautreaktionen: Ausschlag (höhere Empfindlichkeit bei Atopikern) > Urticaria> Fieber > Bronchospasmus (Ashmatiker) > Spätreaktionen (Vasculitis, Serumkrankheit: Exanthem, Fieber, Arthritis), hämolytische Reaktionen >Anaphylaxie Inzidenz aller allergischer NW=0.7-4%, Anaphylaxie 1/ Ausschläge am häufigsten nach Ampicillin und bei infektiöser Mononukleose (100%), in Kombi mit Allopurinol pseudoallergische Reaktionen = memory fehlt? Epicutan-Test, RAST = unzuverlässig. Fortsetzen der Behandlung (z.b.: Endocarditis, Meningitis) bei Ausschlag blockierende Antikörper, selten Erythrodermie. Leberbelastung (bei Penicillinase-festen Penicillinen). Carboxypenicilline: Blutungsneigung (Plättchenaggregation ) Bei hohen Dosen: Krämpfe [Natrium-Belastung]

35

36

37

38 Einteilung nach Verträglichkeit Verträglichkeit = gut Cephalosporine 1. β-lactam-typische Allergie. Kreuzreaktivität =3%. KI: bei Patienten mit allergischer Sofortreaktion nach Penicillin (tolerierbar: bei Patienten mit Ausschlag, der einige Zeit zurückliegt). 2. [Nephrotoxisch (Cephalotin, KI = Kombi. mit Aminoglykosiden)]. 3. Cefoperazon, Cefamandol, Cefotetan Gerinnungsstörung Alkoholverträglichk. 5. Ceftriaxon: Ikterus (Pseudo-Choledocholithiasis) 6. ZNS-Nebenwirkungen nach (massiver) Überdosierung

39 Einteilung nach Verträglichkeit Verträglichkeit = (relativ) gut Makrolid-Antibiotika Bauchschmerzen, Meteorismus (Motilinrezeptor-Agonismus). Rev. Hörstörung Interaktionen: Erythromycin, Clarithromycin: Hemmung des CYP450 Stoffwechsels (cave Kombination mit Statinen, Cyclosporin A...) Fluorchinolone 1. Schwindel, Kopfschmerz, Verwirrtheit (bei Kombi mit NSA, Methylxanthin) GABA-Antagonismus: ZNS-Erkrankungen = KI. 2. Übelkeit, metallischer Geschmack 3. Arthralgie & Gelenkschwellung (Kinder = KI); Sehnenrisse 4. Photoxizität (Solarium!) [Quinupristin/Dalfopristin] Phlebitis ( zentraler Zugang), Arthralgie Fusidinsäure (Magenbeschwerden, Ikterus nach Infusion) Fosfomycin (leicht lebertoxisch)

40 Einteilung nach Verträglichkeit Verträglichkeit = gut [Carbapeneme, Aztreonam] Penicillin-Kreuzallergie? Monobactam nein, Carbapenem ja ZNS-Störungen: Imipenem (Krämpfanfälle, Verwirrtheit) Carbapeneme: breites Spektrum Ausbreitung von Pilzen

41 Einteilung nach Verträglichkeit Verträglichkeit = (relativ) gut Isoniazid 1. Leberschäden, machmal Ikterus u.a. Hepatitis-Symptome in älteren Patienten: TA-Kontrollen noch stärker lebertoxisch = Pyrazinamid (Pyrazinamid macht auch Hyperurikämie) 2. Neuritiden, unspezifische ZNS-Effekte: Vit. B6 Prophylaxe (Diabetiker) NAT-Phänotyp 3. Hypersensitivitätsreaktionen Rifampicin 1. Übelkeit 2. TA-Kontrollen, Risiko durch INH nicht 3. Thrombozytopenie Ethambutol Neurotoxisch: NII-Toxizität (meist) reversibel

42

43 Einteilung nach Verträglichkeit Verträglichkeit = (relativ) gut Metronidazol 1. Übelkeit. 2. Schwindel, Kopfschmerz. KI = ZNS-Erkrankungen 3. Alkoholunverträglichkeit 4. Schwangerschaft = KI. 5. Roter Harn und schwarze Haarzunge Azol-Antimykotika Imidazole (Ketoconazol), Triazole (Fluconazol, Itraconazol, Voriconazol) Triazole = nebenwirkungsärmer, aber WW (CYP-Hemmung!) Ketoconazol Hemmung der Synthese von Geschlechtshormonen und Corticoiden (Leberbelastung, Menstruationsstörungen, Gynäkomastie, Impotentia) Ketoconazol-Unverträglichkeit = Übelkeit, Anorexie. Ausschläge.

44 Verträglichkeit = mäßig Tetrazykline 1. GIT - Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen, Magenschmerzen zu den Mahlzeiten. Diarrhoe (DD Pseudomembranöse Enterocolitis) 2. Photosensitivität (Doxycyclin) 3. Zahnschäden Schmelzverfärbung; Effekte auf Knochenwachstum Chelierung von divalenten Kationen 4. Hohe Dosen: Lebertoxisch 5. Anti-ADH Effekt Co-Trimoxazol UAW - häufig: bei AIDS-Patienten bis 70% Sulfonamid-Komponente 1. Übelkeit 2. Hypersensitivität kutane Reaktionen 3. Hämatotoxizität: Hämolyse, Agranulozytose, Thrombozytopenie. Mechanismen: Methämoglobinbildner, Hypersensitivität; Folatmangel (Kombi) 4. Bewässern!

45 Verträglichkeit = mäßig (bis schlecht) Vancomycin/Teicoplanin 1. Nephrotoxizität 2. Auschläge: Red-man-Syndrom: Flush, Urticaria, Kollaps nach rascher Infusion nicht allergisch (Mastzelldegranulation?) 3. Ototoxizität (4*bactericide Spiegel) 4. KI = Kombi mit Aminoglykosiden (wegen 1 und 3)

46 Verträglichkeit = schlecht Aminoglykosidantibiotika Strenge Korrelation von Nierenfunktion (Creatinin-Clearance) und Plasmaspiegel = Risiko für Nephro- und Ototoxizität (Monitoring). 1. Ototoxizität: Innere Haarzellen akkumulieren AG progressive Destruktion der sensorischen Zellen des Hör- (Tinnitus, Hochtonhören ) und Störung des Gleichgewichtsapparats (Kinetose, Vertigo, eher reversibel) Schlecht = gleichmäßig hohe Spiegel. Schlecht = Hörschäden. Spätschwangerschaft = KI. Schlecht= Schleifendiuretika. 2. Nephrotoxizität: 10-20% der Patienten entwickeln reversible Nierenschäden (Proteinurie, Konzentrationsvermögen); Massiver Nierenschaden bei insuffizienter Therapie 3. Neuromuskuläre Blockade (Hemmung der Transmitterfreisetzung: durch Ca 2+ -Infusion antagonisierbar).

47 Verträglichkeit = schlecht Clindamycin 1. Diarrhoe in 2-20 % (pseudomembranöse Enterokolitis: schleimig, blutig, weißgelbe Plaques auf der Rektumschleimhaut). Cl. difficile Gegenmittel: Metronidazol. Opiate = KI 2. Ausschläge = überempfindlich Chloramphenicol 1. Dosisabhängige Suppression des KM (Anämie) 2. Dosisunabhängige Aplastische Anämie, Agranulozytose, Thrombosturz (1:30.000): Nach wiederholter Gabe, evtl. letal 3. Überempfindlichkeit: Exantheme 4. Gray-Baby-Syndrom in Neu- und Frühgeborenen - hohe Letalität: rasche Abnahme des AZ, Meteorismus. Atemstörungen. Hypothermie und metabolische Azidose. Ursächlich: Ausscheidungsstörung (Leberunreife) Hämoperfusion Dosisbegrenzung 5. Neurotoxizität (NII, bei Kindern mit Mukoviszidose)

48 Verträglichkeit = schlecht Nitrofurantoin: 1. allergen Exanthem und Fieber. 2. Nitrofurantoin-Lunge (Fibrose) und Neuropathien: Sauerstoffradikale/ toxische Metaboliten: ältere Patienten und Niereninsuffizienz (= KI)! 3. Unspezifische ZNS-Effekte, 4. GIT-Nw 5. Alkoholunverträglichkeit Amphotericin B 1. Regelmäßig: Fieber, Schüttelfrost (Paracetamol, Hydrocortison) 2. Regelmäßig: RBF Nierenfunktion (BUN )=reversibel. Kochsalzzufuhr beugt vor. K + -Verluste. 3. Regelmäßig: Hypochrome, normozytäre Anämie (Epo ). 4. Leberbelastung 5. Unspezifisch: Übelkeit, Phlebitis. 5-Flucytosin: 5-FU Proliferationshemmung in Dickdarmschleimhaut (Durchfall); in Knochenmark (Neutropenie, Thrombopenie) Transmiansenanstieg

49 Tuberkulose-Therapie= Kombinationstherapie Regime Dauer (Monate) INH, RMP, PZA 6 INH, RMP 9 RMP, EMB, PZA 6 RMP, EMB 12 INH, EMB 18 Andere 24 Auswahlkriterien: Verträglichkeit Resistenz Wechselwirkungen

50 Tuberkulose-Therapie= Kombinationstherapie Auswahlkriterien: Verträglichkeit Resistenz Tuberkulostatikum INH RMP Wechselwirkungen Nebenwirkungen Hinweise TA ; Hepatitis Neuropathie (Risiko) TA, Hepatitis Grippeartige Symptome, Nausea Enzyminduktion Azetyliererphänotyp ( Überdosis) VitB6 (Pyridoxin)-Gabe Sekret = rot-orange Nüchterneinnahme Alternative = Rifabutin PZA TA (am stärksten hepattox.) Übelkeit.,, Hyperurikämie EMB Neuritis N.optici Rot-Grün-Sehen (Kinder)

51 Einteilung nach Wirkungsspektrum Grampositive Bakterien A) β-lactam-antibiotika Penicillin 1. Pen.G: Grampos. Kokken, Bazillen + Neisserien (meist nicht: Staphylo-Enterokokken), grampositive Anaerobier, Spirochäten 2. Penicillinase-fest = Cloxacillin, Methicillin (Isoxazolylantibiotika) Staphylokokken-Infektionen Cephalosporine 1G (Cephazolin) - Streptokokken & S. aureus (nicht: Enterokokken) plus einige gramnegative Keime (E. coli, Klebsiellen, Proteus) 2G (Cefuroxim, Cefotetan) wie 1G, zusätzlich: Hämophilus, Enterobacter, Bacteroides β-lactam-antibiotika sind inaktiv gegen intrazelluläre wachsende Keime (Chlamydien, Mykoplasmen, Mykobakterien, Brucellen; Ausnahme: Listerien)

52 Einteilung nach Wirkungsspektrum Grampositive Bakterien B) Penicillinreservemittel Makrolide 1. Grampositive Kokken (Resistenz wie Pen.) und Bazillen 2. Gramnegativ, Neisserien, Moraxella 3. Zellwandlose (Mykoplasmen) und obligat intrazellulär wachsende (Chlamydien) 4. Spirochäten. Fluorchinolone: nur Lome-, Levofloxacin; Moxifloxacin Clindamycin 1. Grampositive Keime (auch: gegen S. aureus, nicht gegen Enterokokken) 2. Aktivität gegen Anaerobier. Vancomycin, Teicoplanin (Glykopeptid-Antibiotika) Spektrum: Gram-positive Bakterien, (inkl. S. aureus, Enterokokken ). Wie Pen. verstärkt Vancomyin die Wirkung von Aminoglykosid.. Gegen Gramnegative völlig unwirksam.

53 Einteilung nach Wirkungsspektrum Grampositive Bakterien B) Penicillinreservemittel Fosfomycin = Analogon von Phosphoenolpyruvat Benötigt zur Aufnahme in die Bakterienzelle: Glucose-6- Phosphat=Unsicherheitfaktor. Anwendung bei Abszessen (wirksam gegen grampositive Keime) Fusidinsäure, ein Steroidantibiotikum Orale Behandlung von Staphylokokkeninfektionen Streptogramine (Quinupristin/Dalfopristin): Gram-positive Kokken (vor allem Enterococcus faecium, MRSA) Linezolid (Oxazolidinon) Penicillinersatzmittel, für neutropenische Patienten Aktiv auch gegen MRSA und Enterokokken Rifampi(ci)n 1. M. tuberculosis 2. Gram-positive Kokken (+ S. aureus, Enterokokken) u.a. Keime (E. coli, Pseudomonas, Klebsiella, Proteus)

54 Gramnegative Bakterien A) Cephalosporine 2G (Cefuroxim) E.coli, Klebsiellen, Hämophilus, Enterobacter, Proteus 3G (Cefotaxim) Enterobakterien, Resistenz bei Pseudomonas= häufig. 4G (Cefepim - wie 3G, aber schwache Induktoren der ß- Lactamase (2G, 3G, Imipenem =starke Induktoren). B) Penicilline mit erweitertem Spektrum Aminopenicilline Proteus, E.coli (zunehmende Resistenzneigung). Carbenicillin, Ticarcillin, wirksam auch gegen Pseudomonas und Bacteroides, resistent = S. aureus, Enterokokken, Klebsiellen und Serratia Piperacillin: aktiv auch gegen Klebs und Pseudom. β-lactamaseinhibitoren (Clavulansäure, Sulbactam) Spektrumerweiternd: S. aureus, auch gramnegative Keime werden empfindlich (z.b.: H. influenzae, E.coli).

55 Gramnegative Bakterien C) Aztreonam, ein Monobactam Spektrum=Aminoglykosid: Gram-negative aerobe Keime D) Fluor-Chinolone (Ciprofloxacin, Ofloxacin) Gramnegative Kokken und Stäbchenbakterien, Enteritiserreger Zellwandlose, intrazelluläre Erreger (Mykobakt), Strepto-, Staphylokokken E) Aminoglykoside 1. Gramnegative Keime 2. Manche Streptokokken, S. aureus, Enterokokken sind empfindlich. Empfindlichkeit durch Zellwand-Antibiotikum erhöht.

56 Breitspektrum-Antibiotika 1) Kombi. von Penicillin mit Aminoglykosid 2) Ticarcillin/Piperacillin + β-lactamase-hemmstoff 3) Carbapeneme (Imipenem; Meropenem),: In vitro (!) breitestes Wirkspektrum, in Kombination mit Cilastatin (zur Stabilisierung von Imipenem: Hemmung der Carbapenem-Degradation in Tubulusbürstensaum). Reservemittel. 4) Tetrazykline = unwirksam gegen verbreitete Erreger: S. aureus, Enterokokken, Streptokokken, Neisserien, Enterobacteriaceae = häufig resistent. Spektrum: Ungewöhnlichere Keime Reiseantibiotikum Daheim: Borreliose, Akne, Mykoplasmen und Chlamydien 5) Chloramphenicol resistent = Problemkeime (S. aureus, Ps. aeruginosa, Serratia, Enterobacter) Hauptindikation: Leber, Gehirnabszesse, Eradikation von Salmonella-Persistern 6) Cotrimoxazol - viele Resistenzen im breiten Spektrum AG: Pneumocystis carinii (Pilz), Toxoplasma (Protozoon), atypische Mykobakterien = bei AIDS-Patienten Unkomplizierte Harnwegsinfekte, Bronchitis Gonokokken und H. influenzae: Alternativ zu Fluorchinolonen

57 Problemkeime -Therapie nach Antibiogramm Pseudomonas Cefsulodin Aminoglykoside (Tobramycin, Amikacin) Aztreonam (Ciprofloxacin) Enterokokken Penicillin+Aminoglykosid Streptogramine Linezolid Vancomycin Rifampicin Kombipartner: Fluorchinolon (Moxifloxacin) S. aureus Keim der Wundinfektion Oxacillin, Ceph 1G Kombinierbar mit Fosfomycin, Fusidinsäure, Netilmicin MRSA Vancomycin Streptogramine, Linezolid, Fusidinsäure, Fosfomycin, Rifampicin

58 Anaerobier 1. Metronidazol: B. fragilis, auch fakultative Pepto(strepto)kokken. Auch ein Protozoenmittel (Trichomonas vaginalis, Amoebenruhr) 2. Clindamycin: Aktivität wie Erythromycin gegen grampositive Keime Zusätzlich: hohe Aktivität gegen Anaerobier. Keine Aktivität gegen Zellwandlose. 3. β-lactamantibiotika: Penicillin ( grampositive Anaerobier) 4. manche 3G: Cefoxitin, Cefotetan. 5. Tetrazykline Zellwandlose und intrazellulär parasitierende Keime Tetrazykline und Makrolide, Chloramphenicol, Fluorchinolone

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Übersicht der getesteten Antibiotika

Übersicht der getesteten Antibiotika Übersicht der getesteten Antibiotika Penicilline (bakteriozid) Schmalspektrum-Penicilline Orale Penicilline (Penicillin V und Propicillin) sind bei Infektionen mit Keimen des "klassischen Penicillin-G-

Mehr

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Antibiotika Dosierungen Stand:Januar 2017 Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Penicilline iv Standarddosierung Höhere Dosierung

Mehr

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler Infektionskrankheiten und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler Teil 2: Gramnegative Bakterien und Antibiotika Prof Dr J Klein Prof. Dr. J. Klein Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler

Mehr

Thrombozytenaggregationshemmer. Allergie Antikoagulanzien, Gonokokken/Anaerobier

Thrombozytenaggregationshemmer. Allergie Antikoagulanzien, Gonokokken/Anaerobier 08 Kapitel Infektiologie.3 Tabellarische Übersicht der wichtigsten in der Urologie verwendeten Antibiotika W. Vahlensieck Penicilline Benzylpenicilline Allergie Antikoagulanzien, Thrombozytenaggregationshemmer

Mehr

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang WWW.INFEKTIO.DE Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang Register 2016 Heft 1 Heft 2 Heft 3 Heft 4 Heft 5 Heft 6 Seiten 1-10 Seiten 11-20 Seiten 21-30 Seiten

Mehr

Übersicht Antibiotika

Übersicht Antibiotika Übersicht Antibiotika Seit Alexander Flemming 1928 das Penicillin erfand, sind im Laufe der Jahre immer mehr Antibiotika hinzugekommen. Um dennoch den Überblick zu bewahren findet ihr hier die indizierten

Mehr

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Trends und Resistenzeckdaten 2010 Trends und Resistenzeckdaten 21 21 hat sich die Resistenzsituation weiter verschlechtert. Diese Tatsache ist vor allem auf den Anstieg von gramnegativen Darmbakterien zurückzuführen, die in der Lage sind,

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

Resistenzepidemiologie 2015

Resistenzepidemiologie 2015 Resistenzepidemiologie 215 Arne C. Rodloff Erreger Chirurgie Escherichia coli 386 Staphylococcus aureus 39 Enterococcus faecalis 31 Staphylococcus epidermidis 227 Proteus mirabilis 134 Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen 8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Amoxicillin Amoxypen j Grampositive (nicht S. aureus) und gramnegative Keime (H. influenzae ca. 10 % Resistenz) * Erwachsene, Kinder 412 Jahre

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline Allgemeines. Antiinfektiva und Dosierungen Tabelle. Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)*. Penicilline Penicillin G Mo. hoch Penicillin V Mo. 0, 0, Mio. IE/kg 0, 0, Mio. IE/kg Mio. IE 8 Mio. IE 0, Mio.

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797) Harnkulturen Harnproben gesamt: 439 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 3797 davon ESBL bildend 239 (=6,3%) Klebsiella sp. 42 davon ESBL bildend 9 (=4,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1 Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich Königswinter, 14.4.14 / 1 Verordnungsdichte im ambulanten Bereich, 2006-2011 (in DDD pro 1.000 Versicherte und Tag) Königswinter, 14.4.14 / 2 Antibiotika-Verordnungsdichten

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen Symposium Antibiotikaresistenz mrsa Netzwerk Land Bremen, 12. September 2012 Antibiotika im ambulanten Bereich Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie

Mehr

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de /

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / mikro@labmed.de) seit April 2003 Akkreditierung (aktuell DIN EN ISO 15189; DACH) 1 1. Problematik multiresistenter

Mehr

Bakterielle Entzündung des ZNS Antibiotikawahl nach Erreger bei der akuten eitrigen Meningitis

Bakterielle Entzündung des ZNS Antibiotikawahl nach Erreger bei der akuten eitrigen Meningitis Bakterielle Entzündung des ZNS Antibiotikawahl nach Erreger bei der akuten eitrigen Meningitis Meningokokken - Penicillin G - Cefotaxim oder Ceftriaxon Pneumokokken - Penicillin G - Cefotaxim oder Ceftriaxon

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang WWW.ZCT-BERLIN.DE ZEITSCHRIFT FÜR Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang Register 2007 A ACE-Hemmer Acinetobacter baumannii - Carbapenem-Resistenz 47 - Tigecyclin-Resistenz

Mehr

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel )

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel ) Antibiotika Definition Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel ) Bedeutung Bis zu 50% des Arzneietats eines Krankenhauses Seite 1/64

Mehr

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Bearbeitet von Uwe Frank, Franz Daschner 9., vollst. überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. XII, 201 S. Paperback ISBN 978 3 642 10459 6 Weitere Fachgebiete

Mehr

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene LA GRANDE BOUFFE Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Das grosse Buffet: Was gibt s denn Gutes? Womit fangen wir an? Was kleckert mich

Mehr

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal Introduction Microbiolocical reports are treated like other results in OBX segments. Each sample is a OBX segment. The esult Type is a formatted text. The Antibiogramm is not divided by organsim --> needed

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung Infektiologie Update 2012 23. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Symposium V: Infektionen in der Primärversorgung 13. Oktober 2012, Dresden Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation

Mehr

München. Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Rationale Antibiotikatherapie. OFA Bock. Text Stand: xx.xx.xxxx

München. Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Rationale Antibiotikatherapie. OFA Bock. Text Stand: xx.xx.xxxx Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München Rationale Antibiotikatherapie OFA Bock Einführung Schön wär`s gewesen wenn Einführung Bakterien sind schneller als die Menschen! Fragen für

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 22. Jahrgang

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 22. Jahrgang WWW.ZCT-BERLIN.DE ZEITSCHRIFT FÜR Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 22. Jahrgang Register 2001 Die Zahlen hinter den Stichworten sind Seitenzahlen A Abacavir 10 Aciclovir

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 26. Jahrgang

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 26. Jahrgang WWW.ZCT-BERLIN.DE ZEITSCHRIFT FÜR Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 26. Jahrgang Register 2005 Die Zahlen hinter den Stichwörtern sind Seitenzahlen 1. Klick der rechten

Mehr

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen 10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen Im Folgenden werden Antibiotikadosierungen nur angegeben, wenn sie von den Dosierungsempfehlungen in Kap. 9 abweichen. 10

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2018 INHALT

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGNE) Internetversion ohne Photos

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2017 INHALT

Mehr

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden. Keime und Resistenzen ARS 2011 oder Vorsicht, Antibiotika! Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand: 04.01.2012 Zusammenstellung und mehr zum Thema: www.krankenhhasser.de Die Datenbank

Mehr

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin Symposium I: Antibiotikaverbrauch und -resistenz Symposium der Initiative GERMAP Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH Campus

Mehr

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie Evidenzbasierte Antibiotikatherapie EbM-Guidelines für Allgemeinmedizin 2014 Artikel ID: ebd00023 (001.016) 2011 Duodecim Medical Publications Ltd Tonsillitis (Streptokokken) 1. Penicillin V (nicht verfügbar)

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR. Amphotericin B bei Aspergillus-Infektion 3, 36 bei systemischen Mykosen 35 versus Voriconazol 36

ZEITSCHRIFT FÜR. Amphotericin B bei Aspergillus-Infektion 3, 36 bei systemischen Mykosen 35 versus Voriconazol 36 WWW.ZCT-BERLIN.DE ZEITSCHRIFT FÜR Information für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 23. Jahrgang Register 2002 Die Zahlen hinter den Stichworten sind Seitenzahlen A Abacavir (Tabelle)

Mehr

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank?

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? GESUNDHEIT Infekttag, 22. Februar 2018 Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? Ambulant-erworbene Pneumonie und unkomplizierte Harnwegsinfekte Philipp Kohler Parsimonitäts-Prinzip (Sparsamkeitsprinzip)

Mehr

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Ruth Meinke Diplom-Biologin, Beraterin f. Infektprävention Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene Unterschiede Desinfektionsmittel 2 10/9/2012

Mehr

2 Arzneimittelgruppen und ihre Wirkungen

2 Arzneimittelgruppen und ihre Wirkungen 2 Arzneimittelgruppen ihre Wirkungen 21 2.1 Adstringenzien Adstringenzien (Gerbstoffe) fällen Eiweiße aus oder fixieren diese bilden dadurch eine feste oberflächliche Proteinmembran. Sie wirken abdichtend,

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen u. a) Seite 1 von 6 1. Bakterien Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella

Mehr

Rationale Antibiotikatherapie. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Rationale Antibiotikatherapie. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene Rationale Antibiotikatherapie Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene Fragen für eine Rationale Antibiotikatherapie Liegt eine bakterielle Infektion vor? Welches Organ ist betroffen?

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt Passgenauigkeit in der Antibiotikatherapie Aktuelle regionale und bundesweite Daten zur Infektionslage bzw. Resistenzentwicklung als Grundlage einer rationellen Antibiotikatherapie Dr. med. Stefan Schmitt

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA RESISTENZBERICHT 2016 INHALT Resistenzstatistik 2016....3 Einleitung....3

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830) Harnkulturen Harnproben gesamt: 18950 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 5830 davon ESBL bildend 368 (=6,3%) Klebsiella sp. 828 davon ESBL bildend 46 (=5,6%) Proteus mirabilis

Mehr

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus 2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus Abdominal nosokomial (> 48h Hospitalisation) Amoxicillin/Clavulansäure i.v. 2.2 g i.v. 3x/Tag oder Ceftriaxon 2 g i.v. + Metronidazol 500 mg

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Antibiotika und medizinische Aspekte der Mikrobiologie

Antibiotika und medizinische Aspekte der Mikrobiologie Antibiotika und medizinische Aspekte der Mikrobiologie - Begriffsdefinitionen - Resistenz - Angriffsort Zellwand - Angriffsort Replikation - Angriffsort Transkription - Angriffsort Translation - Angriffsort

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Symposium V: Infektionen in der Primärversorgung 18. Oktober 2014, Weimar Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation

Mehr

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger Kurstag 5 -Infektionen mit gramnegativen Erregern -Therapie -Auswertung der letzten Stunde -Differenzierung gramnegativer Erreger Antibiotika-Seminar Freitag: Vorbesprechung Praktischer Teil Dienstag:

Mehr

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Workshop Wundzentrum Hamburg 20. August 2010 Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Dr. J. Ungeheuer Tel.: 040-76696-103 www.labor-froreich.de

Mehr

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik

Mehr

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag, 18. November 2011 Paul Ehrlich gratuliert Gerhard Domagk 75 Jahre antibakterielle Therapie quo vadis Antibiotika? Brennpunkt Resistente Escherichia coli Antibiotika-Verbrauch

Mehr

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Was sind die Konsequenzen von Resistenz? Antibiotika gegen E. coli Ampicillin/Amoxicillin

Mehr

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de In den Tabellen sind für einige Keime die im Jahr 2012 (Stand 15.05.13) mithilfe von ARS vom Robert-Koch-Institut ermittelten Resistenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Antibiotika inklusive Antituberkulotika und Antimykotika

Inhaltsverzeichnis. Antibiotika inklusive Antituberkulotika und Antimykotika VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage... Vorwort zur 3. Auflage... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VI XV XVI TEIL A Grundlagen 1 Definitionen... 3 2 Pharmakokinetik... 8 2.1 Resorption...

Mehr

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Antibiotikaresistenzen vermeiden Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen 2008-2015 Dr. med. Harald Herholz, MPH Kassenärztliche Vereinigung

Mehr

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze Grundlagen I Definition Antibiotika sind natürliche Stoffwechselprodukte von Pilzen und Bakterien, die andere Mikroorganismen abtöten oder an ihrem Wachstum

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252) Harnkulturen Harnproben gesamt: 20628 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 6252 davon ESBL bildend 422 (=6,7%) Klebsiella sp. 929 davon ESBL bildend 44 (=4,7%) Proteus mirabilis

Mehr

Antibiotika im Krankenhaus

Antibiotika im Krankenhaus APOTHEKE ARZNEIMITTELINFORMATION Antibiotika im Krankenhaus Dr. Alexandra Weber, Apotheke Apotheke Klinikum der Universität München Wechselbeziehungen PATIENT ERREGER Resistenz Wirkung ANTIBIOTIKUM 2 1

Mehr

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Amikacin Amikacin j Grampositive (Staphylokokken, nicht: Pneumokokken, Streptokokken, Enterokokken), gramnegative Keime, insbesondere

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

Resistenzreport Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie. Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten

Resistenzreport Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie. Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten Resistenzreport 2009 Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie Ausarbeitung: Alexandra Wojna, Biomedizinische Analytikerin Allgemeine

Mehr

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08) Bakterien (Stand 01/08) Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella 3 Brucellose Campylobacter jejuni, coli 2

Mehr

Angriffsmöglichkeiten der Antibiotika

Angriffsmöglichkeiten der Antibiotika Cemotherapie III apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: 03641-9-32-5678 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Antiinfektiva Vorlesung für Naturwissenschaftler

Antiinfektiva Vorlesung für Naturwissenschaftler Antiinfektiva Vorlesung für Naturwissenschaftler Prof. Dr. J. Klein Goethe-Universität Frankfurt FB 14 Pathogene Mikroorganismen Viren Impfungen; Chemotherapeutika bei Herpes, AIDS, Hepatitis, Grippe Bakterien

Mehr

Antibiotika und ihre Wirkung. Sonntag, den

Antibiotika und ihre Wirkung. Sonntag, den Antibiotika und ihre Wirkung Sonntag, den 23. 04. 2006 Die Bakterienzelle - einzellige Mikroorganismen (Größe:0,5-5Mikrometer) - Bakterienformen: Kokken Stäbchen Spirillen - Wachstum: Streptokokken Staphylokokken

Mehr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef

Mehr

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf - Effekte eines intensivierten MRSA screenings- J.Mattes 14 November 2012 Mühldorf The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=4543)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=4543) Harnkulturen Harnproben gesamt: 17963 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 4543 davon ESBL bildend 283 (=6,2%) Klebsiella sp. 653 davon ESBL bildend 29 (=4,4%) Proteus mirabilis

Mehr

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007 Jahrestagung der PEG Sektion Grundlagen Bonn, 1. Oktober 28 Highlights der PEG- Resistenzstudie 27 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,

Mehr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society

Mehr

Intensivmedizin Fragen und Antworten

Intensivmedizin Fragen und Antworten Intensivmedizin Fragen und Antworten 850 Fakten für die Prüfung "Intensivmedizin" von Franz Kehl, Sebastian Schulz-Stübner 3., vollst. überarb. u. aktualisierte Aufl. Springer 2010 Verlag C.H. Beck im

Mehr

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen Übersicht Gram negative esistenzkeime Mikrobiologie für icht-mikrobiologen ygienesymposium 2013 Morschach Betalaktam Chinolone Cotrimoxazol Aminoglykoside Tetrazykline Gerhard Eich, Stadtspital Triemli

Mehr

Update antimikrobielle Therapie

Update antimikrobielle Therapie Update antimikrobielle Therapie Klinische Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Bad Bugs No Drugs E Enterococcus faecium S Staphylococcus aureus C Clostridium

Mehr

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Gefahren bei unsterilem Arbeiten Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Injektion von Bakterien Pyrogene Reaktion Beispiel: Infusion von bakteriell kontaminierten

Mehr

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 PD Dr. Karin Janetzko Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 20. Jahrgang

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 20. Jahrgang ZEITSCHRIFT FÜR Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 20. Jahrgang Register1999 Die Zahlen hinter den Stichworten sind Seitenzahlen A Abacavir Neueinführung 27-28 Pharmakokinetik

Mehr