DOI /zrs ZRS 2012; 4:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOI /zrs ZRS 2012; 4:"

Transkript

1 DOI /zrs ZRS 2012; 4: Peter Nowak Eine Systematik der Arzt-Patienten-Interaktion. Systemtheoretische Grundlagen, qualitative Synthesemethodik und diskursanalytische Ergebnisse zum sprachlichen Handeln von Ärztinnen und Ärzten (Arbeiten zur Sprachanalyse 51). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 411 S. Die Arzt-Patienten-Interaktion ist die zentrale Leistungseinheit des Gesundheitswesens und entwicklungsbedürftig (S. 14). Mit diesen Worten sagt Peter Nowak in seiner Dissertation den Gesprächsforschern, die medizinische Kommunikation untersuchen, nichts Neues. Über 500 Studien hat die Gesprächsanalyse (bei Nowak Diskursanalyse ) seit ihrer Geburtsstunde in den 1970er Jahren hervorgebracht, und nahezu einstimmig fordern sie, dass sich das ärztliche Gesprächsverhalten grundlegend ändern sollte, um den Patienten verstärkt an Entscheidungsprozessen teilhaben zu lassen, seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt des Gesprächs zu stellen und damit neben der Patientenzufriedenheit auch die Effizienz der ärztlichen Behandlung zu erhöhen. 1 Neu ist an Nowaks Arbeit allerdings, dass jemand der Frage nachgeht, warum es zwar zahlreiche gesprächsanalytische Studien zum sprachlichen Handeln von Ärzten im Gespräch mit dem Patienten gibt, diese Ergebnisse bisher jedoch kaum von verwandten Disziplinen wie etwa der Soziologie beachtet und nur vereinzelt in der medizinischen Ausbildung umgesetzt wurden. 2 Für Nowak liegt dies u. a. daran, dass die kaum zu überblickende Fülle gesprächsanalytischer Studien zwar vereinzelt in Sammelbänden zusammengefasst, 3 ihre Ergebnisse bisher allerdings nie so zusammen- und weitergeführt wurden, dass auch andere Forschungsfelder auf sie zurückgreifen konnten. Dieses Desiderat geht Nowak an, indem er anhand einer eigens konzipierten Metastudien-Methodik die Ergebnisse von zwölf Primärstudien der deutschsprachigen Gesprächsanalyse zu einer Systematik der Arzt-Patienten-Interaktion synthetisiert hat. Der Untertitel ergänzt, was der Leser neben bzw. vor dieser Systematik in dieser Dissertation außerdem findet: eine Einführung in Ansätze und Vorgehensweisen der qualitativen Synthesemethodik inklusive einer detaillierten Anleitung für (eigene) künftige Metastudien sowie Einblicke in systemtheoretische Grundlagen und ihren Nutzen für die Arzt-Patienten-Interaktion. 1 Mehrere hundert dieser deutschsprachigen Arbeiten zur Arzt-Patienten-Interaktion sind in der von Nowak erstellten Datenbank Forschungsdatenbank API-on online zu finden unter < Stand: Vgl. hierzu Koerfer u. a. (2000), (2005), (2006). 3 Nowak führt hier exemplarisch an: Heritage & Maynard (2006); Neises, Ditz u. a. (2005); Redder & Wiese (1994); Löning & Rehbein (1993); Ehlich, Koerfer u. a. (1990); Fisher & Todd (1983); Köhle & Raspe (1982b) sowie Atkinson & Heath (1981).

2 Eine Systematik der Arzt-Patienten-Interaktion 217 Da die Gesprächsforschung auf keine eigene Interaktionstheorie zurückgreifen kann, wendet Nowak die soziologische Systemtheorie auf das politische, soziale und ökonomische Umfeld der Krankenbehandlung an und erlaubt so tief gehende Einsichten in den komplexen Handlungsrahmen der Arzt-Patienten-Interaktion. Der Verfasser beschreibt nach einer kurzen Einleitung in einem zweiten Kapitel Ausgangspunkt, Ziel und Forschungsfragen seiner Untersuchungen. Das dritte Kapitel stellt schließlich eines von drei großen inhaltlichen Teilen seiner Arbeit dar: Nowak stellt hier die Arzt-Patienten-Interaktion aus Sicht der soziologischen Systemtheorie vor. Die Analyse der Strukturen und Funktionen dieser Systeme soll dann Vorhersagen über das Systemverhalten erlauben; bei Nowak über das System der Krankenbehandlung und speziell über das der Arzt-Patienten-Interaktion. Nachdem er die Grundzüge der soziologischen Systemtheorie skizziert hat, beschreibt er die Interaktion als soziales System sowie Interaktion und ihre Charakteristika in Organisationen bzw. als organisierte Interaktion. Seine Ausführungen setzt er jeweils in Relation zu Ergebnissen gesprächsanalytischer Studien zur Arzt-Patienten-Interaktion und leitet hieraus Annahmen für das sprachliche Handeln von Ärzten und Patienten ab. Bei seinen systemtheoretischen Erläuterungen stützt sich Nowak vor allem auf Kieserling (1999) und Pelikan (2004) und führt, ihnen folgend, drei Grundtypen sozialer Systeme an, die von der soziologischen Systemtheorie unterschieden werden: zunächst die Gesellschaft als soziales System, die in unserer modernen Form wiederum in eine fein differenzierte Menge an weiteren Funktionssystemen zerfällt, z. B. in das der Krankenbehandlung; sodann die Organisation als soziales System, das bestimmte Funktionen einer Gesellschaft erfüllt. Auch eine Organisation kann ihrerseits verschiedene Funktionssysteme beherbergen. Die Organisation,Krankenhaus beinhaltet nicht nur die Krankenbehandlung, sondern auch die medizinische Forschung, Aus- und Weiterbildung. Ebenso besitzen die in einer Organisation agierenden Personen unterschiedliche Rollen. Arzt, Forscher, Lehrkraft sind nur Aspekte einer Person, die in unserer ausdifferenzierten Gesellschaft verschiedene Rollen ausfüllen kann und muss. Interessant ist Nowaks Anmerkung, dass in der Organisation Krankenhaus gerade die Asymmetrie mehrerer unterschiedlicher Rollen von Arzt und Patient zu jenem starken hierarchischen Gefälle zwischen beiden beitrage, welches auch in gesprächsanalytischen Studien zur Arzt-Patienten-Interaktion häufig thematisiert werde (vgl. S. 28):

3 218 Heide Lindtner-Rudolph Funktionssystem: Rollen des Mediziners: Rollen des Kranken: Krankenbehandlung Arzt Patient Wissenschaft Forscher Forschungsobjekt Bildung Lehrer/Schüler Lehrmittel Wirtschaft Unternehmer/Kunde/Verkäufer Kunde Politik Politiker Bürger Mit dem Stichwort Interaktion ist schließlich der dritte Typ sozialer Systeme genannt, den die soziologische Systemtheorie kennt. Er wird definiert als mündliche Kommunikation unter Anwesenden und kleiner, kurzfristiger Typ sozialer Ordnung (Kieserling 1999: 27) und findet sich in allen Teilsystemen einer Gesellschaft. Auf der Grundlage dieser ersten Einführung in die soziologische Systemtheorie 4 beschreibt Nowak aus der Perspektive der Systemtheorie zunächst zwölf Charakteristika von (Arzt-Patienten-)Interaktion, beispielsweise die Serialität, die Größe von Interaktionssystemen, Grenzen von Interaktion, reflexive Wahrnehmung als konstitutive Vorbedingung oder die Funktionen von Themen. Vertiefend stellt er zehn Prämissen des Systems Krankenbehandlung und seiner Organisationen an die Arzt-Patienten-Interaktion dar unter ihnen soziale, inhaltliche, zeitliche und räumliche Rahmenbedingungen der Arzt-Patienten-Interaktion als organisierte Interaktion. Dabei bleibt für den Verfasser die Frage offen, ob sich mit Hilfe der soziologischen Systemtheorie tatsächlich alle interaktiven Prozesse erklären lassen, zumal es einer Zusammenführung der gesprächsanalytischen Ergebnisse zur Arzt-Patienten-Interaktion bedarf, bevor die Systemtheorie auf diese zugreifen kann. Wie eine Synthese von Studien aussehen kann, die zum Teil sehr unterschiedliche Forschungsinteressen oder methodische Ansätze verfolgen, zeigt Nowak im fünften Kapitel seiner Arbeit anhand ausgewählter Beispiele. Im vierten Kapitel erläutert er zunächst jedoch ausführlich, wie er bei seiner Metastudie zur Synthese der Primärstudien vorgegangen ist, gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung der Metastudienmethodik und legt die Prozesse, die er bei der Entwicklung der eigenen Metastudienmethodik durchlaufen hat, in Form eines Reiseberichts offen (S. 139). Damit gibt er Lesern, die selbst eine Metastudie gesprächsanalytischer oder anderer qualitativer Arbeiten planen, gewissermaßen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung an die Hand. Abschließend veranschaulicht der Verfasser sein methodisches Vorgehen am Beispiel einer Einzelanalyse. Indem er die Ergebnisse der Primär- 4 Für eine fundierte Einführung in die Systemtheorie verweist Nowak auf Pelikan (2004: 136ff.).

4 Eine Systematik der Arzt-Patienten-Interaktion 219 studien am Ende neu ordnet und zum Teil neue, übergreifende Bezeichnungen für Handlungstypen ärztlichen Sprachhandelns formuliert, wird deutlich, dass seine Metastudien-Methodik im Gegensatz zu reinen Literaturvergleichen eine Technik darstellt, die mehr Wissen generiert, als die untersuchten Einzelstudien insgesamt einbrachten. Das fünfte Kapitel schließlich lässt sich als das Herzstück der Arbeit bezeichnen. Es beinhaltet das Ergebnis von Nowaks Untersuchungen, eine Systematik sprachlichen Handelns von Ärzt/inn/en in deutschsprachigen Arzt-Patienten-Interaktionen und ihre Auswirkungen auf Patient/inn/en (S. 221). Der Verfasser beginnt mit der Frage nach Sinn und Verwendung einer solchen Systematik, legt ihre Grenzen und Einheiten sowie Strukturen und Kriterien dar, liefert dafür eine kleine Leseanleitung (S. 225), gibt Definitionen der Gesprächstypen von Arzt-Patienten-Interaktion, die in seiner Systematik erscheinen, und zeigt in einer Gesamtlandkarte (S. 230) schließlich die Systematik auf einen Blick: 46 Typen verbalen ärztlichen Handelns, die neun zentralen Gesprächskomponenten einer prototypischen Arzt-Patienten-Interaktion zugeordnet sind (vgl. hierzu S. 231): 1. Gesprächseröffnung 2. Eröffnungsinitiative 3. (Nicht-)Zuhören 4. Informationen erfragen 5. Orientierung im Gespräch geben 6. Informationen geben, anleiten, beraten 7. Gemeinsam planen und Entscheidungen treffen 8. Gesprächsabschluss 9. (Körperliche Untersuchung). Im Anschluss folgen die Gesprächskomponenten und ihre Handlungstypen in aller Ausführlichkeit: Grundbeschreibung, weiterführende Literatur und grafischer wie tabellarischer Überblick aller sprachlichen ärztlichen Handlungen im Detail, ihre interaktiven Wirkungen auf den Patienten und Transkriptbeispiele. Zuletzt widmet Nowak jeweils ein Kapitel der Zusammenfassung und den Schlussfolgerungen aus der zitierten Literatur sowie dem individuellen Forschungsinteresse. Quasi nebenbei vermittelt Peter Nowaks Systematik der Arzt-Patienten-Interaktion dem Leser einen Überblick zur aktuellen Forschungslandschaft. Damit liefert er auch Gesprächsforschern Antworten auf die Fragen, an welche Studien sie mit eigenen Arbeiten anknüpfen können, zu welchen Aspekten des sprachlichen Handelns von Ärzten im Gespräch mit Patienten bereits Ergebnisse vorliegen oder wo noch Desiderata bestehen. In erster Linie ist die Dissertation jedoch der meines Erachtens gelungene Versuch, zum ersten Mal in der

5 220 Heide Lindtner-Rudolph deutschsprachigen Gesprächsforschung die vielfältigen gesprächsanalytischen Untersuchungen zur Arzt-Patienten-Interaktion übergreifend in einer Systematik zum sprachlichen Handeln von Ärzten zusammen- und weiterzuführen. Sie bietet dem Leser eine wahre Fundgrube an detaillierten Beschreibungen der Gesprächskomponenten einer prototypischen Arzt-Patienten-Interaktion, ihrer jeweiligen Typen ärztlichen Handelns und deren Auswirkungen auf das Gesprächsverhalten des Patienten sowie zahlreiche Transkriptbeispiele. Indem der Verfasser bis dato verstreut vorliegende Ergebnisse zur Arzt-Patienten-Interaktion in seiner Systematik bündelt (sowie miteinander konkurrierende Begriffe definiert und voneinander abgrenzt), bereitet er sie zudem auch für angrenzende Forschungsdisziplinen und die medizinische Praxis auf. Nowaks ausführliches Kapitel zur Metastudien-Methodik macht nicht nur seine Arbeit transparenter und nachvollziehbarer, sie stellt im Grunde ein eigenes Handbuch für Gesprächsforscher dar, die in eigenen Metastudien seine Systematik fortführen möchten Anknüpfungspunkte hierfür nennt der Verfasser mehrfach. Allein Nowaks Ausführungen zur soziologischen Systemtheorie und ihrer Übertragung auf die Arzt-Patienten-Interaktion sind für sich genommen zwar aufschlussreich hinsichtlich des komplexen institutionellen Handlungsrahmens, in den Arzt-Patienten-Gespräche eingebettet sind; sie stehen aus Sicht des Lesers jedoch lange zusammenhangslos neben den Kapiteln zur Metastudien-Methodik und zur Systematik ärztlichen Sprachhandelns. Erst in der Zusammenfassung der Arbeit, im sechsten Kapitel, erwähnt Nowak, dass eine Zusammenführung des systemtheoretischen Ansatzes mit den Ergebnissen der Systematik noch ausstehe. Insgesamt ist Nowaks Dissertation neben diesem vergleichsweise kleinen Kritikpunkt jedoch bedingungslos empfehlenswert für Gesprächsforscher, die medizinische Kommunikation untersuchen. Darüber hinaus schlägt sie eine Brücke zu verwandten Disziplinen wie auch zur medizinischen Ausbildung und Praxis. Literatur Atkinson, Paul & Christian Heath Medical Work. Realities and Routine. Westmead, Darnborough, Hants: Gower. Ehlich, Konrad, Armin Koerfer, Angelika Redder & Rüdiger Weingarten (Hg.) Medizinische und therapeutische Kommunikation. Diskursanalytische Untersuchungen. Opladen: Westdeutscher Verlag. Fisher, Sue & Alexandra Todd The Social Organization of Doctor Patient Communication. Washington: Center for Applied Linguistics. Heritage, John & Douglas W. Maynard (Hg.) Communication in Medical Care. Interaction Between Primary Care Physicians and Patients (Studies in Interactional Sociolinguistics 20). Cambridge: Cambridge University Press.

6 DOI /zrs ZRS 2012; 4: Kieserling, André Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Koerfer, Armin, Rainer Obliers & Karl Köhle Diagnosemitteilung Ein Leitfaden. In: Jonat Kreienberg, Möbius Volm & Dieter Alt (Hg.). Management des Mammakarzinoms. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Koerfer, Armin, Rainer Obliers & Karl Köhle Der Entscheidungsdialog zwischen Arzt und Patient Modelle der Beziehungsgestaltung in der Medizin. In: Mechthild Neises, Susanne Ditz & Thomas Spranz-Fogasy (Hg.). Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde. Ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Interaktion. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Koerfer, Armin, Rainer Obliers, Walter Thomas & Karl Köhle Ausbildung in ärztlicher Gesprächsführung OSCE mit standardisierten PatientInnen. In: Medizinische Ausbildung 17, 137. Köhle, Karl & Hans-Heinrich Raspe Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. Wien: Urban & Schwarzenberg. Löning, Petra & Jochen Rehbein Arzt-Patienten-Kommunikation. Analysen zu interdisziplinären Problemen des medizinischen Diskurses. Berlin, New York: De Gruyter. Neises, Mechthild, Susanne Ditz & Thomas Spranz-Fogasy (Hg.) Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde. Ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Pelikan, Jürgen M Gruppendynamik als Hybrid von Organisation und Interaktion. Eine systemtheoretische Analyse inszenierter persönlicher Kommunikation. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung 35/2, Redder, Angelika & Ingrid Wiese Medizinische Kommunikation: Diskurspraxis, Diskursethik, Diskursanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag. Heide Lindtner-Rudolph: Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Moorenstraße 5, Geb , D Düsseldorf, Karsten Rinas Sprache, Stil und starke Sprüche: Bastian Sick und seine Kritiker. Darmstadt: Lambert Schneider. 208 S. Karsten Rinas Buch ist eine Streitschrift, die der Autor verfasst hat, um seinem Ärger Luft zu machen (S. 7). Worauf gründet sich nun Rinas Ärger? Ein Grund liegt in der seiner Meinung nach dilettantischen Art von Sprachkritik eines Bastian Sick. Dieses Unwohlsein teilt Rinas mit der Mehrheit der Linguisten, die sich überhaupt mit dem Verhältnis von Sprachwissenschaft und der Breitenwirkung gewisser Sprachpfleger beschäftigen. Die generelle Kritik, ebenso wie einige konkrete Punkte, die Rinas anführt, sind für Sprachwissenschaftler durchaus nachvollziehbar und nicht sonderlich spektakulär. Sehr wohl spektakulär allerdings ist die andere Richtung, in die Rinas austeilt nämlich die

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams Geisteswissenschaft Silvio Wrozyna Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams Studienarbeit Fachhochschule Nordhausen University of Applied Sciences Hausarbeit Das reflektierende Team

Mehr

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 Inhaltsverzeichnis TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 I Einleitung... 9 1 Prolog Ausgangsüberlegungen... 9 1.1 Inhaltliche Vorüberlegungen... 9 1.2 Paradigmatische Vorüberlegungen... 14 2

Mehr

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung

Mehr

Inklusion bei Behinderung

Inklusion bei Behinderung Tagungsband zum Workshop der Fachgruppe Inklusion bei Behinderung am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht und des rehabilitationssoziologischen Lehrstuhls von Frau Prof.

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Sozialwissenschaften Band 67 Houda Hallal Diversität in der humanmedizinischen Ausbildung Eine empirische Rekonstruktion kollektiver Orientierungen

Mehr

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen: mit einem Fazit (nach jedem größeren Kapitel des Hauptteils oder nur nach dem ganzen Hauptteil); mit Schlussfolgerungen; mit einem Fazit und

Mehr

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer Hans-Werner Wahl Vera Heyl Gerontologie - Einführung und Geschichte Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Alter und Alternsforschung: Das junge gesellschaftliche und wissenschaftliche Interesse am Alter 12

Mehr

Lernen in Organisationen

Lernen in Organisationen Uwe Wilkesmann Lernen in Organisationen Die Inszenierung von kollektiven Lernprozessen Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Einleitung 9 I Die Logik kollektiven Lernens in Organisationen 13 \ 1 Organisationales

Mehr

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Staatsinstitut für Frühpädagogik und Familienforschung, München (Herausgeber) Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Mit Beiträgen von Bernd Becker-Gebhard Wolfgang

Mehr

Soziologie im Nebenfach

Soziologie im Nebenfach Hermann Körte Soziologie im Nebenfach Eine Einführung UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 11 Zum Gebrauch dieses Buches 11 Weiterführende Literatur 12 Infoteil 15 2. Kapitel:

Mehr

Klaus Merten. Kommunikation

Klaus Merten. Kommunikation Klaus Merten. Kommunikation Studien zur Sozialwissenschaft Band 35 Westdeutscher Verlag Klaus Merten Kommunikation Eine Begriffs- und Prozeßanalyse Westdeutscher Verlag 1977 Westdeutscher Verlag GmbH,

Mehr

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Geisteswissenschaft Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Bachelorarbeit Bakkalaureatsarbeit Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz

Mehr

Die nicht-direktive Beratung

Die nicht-direktive Beratung CARL R. ROGERS Die nicht-direktive Beratung Counseling and Psychotherapy KINDLER STUDIENAUSGABE Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort des Verfassers 13 i. Teil: Ein Überblick I. KAPITEL. Die Stellung der

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training 1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training Der Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, wie sich Kommunikationstrainings stärker an persönlichen Lernzielen und individuellen Kommunikationssituationen

Mehr

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Geisteswissenschaft Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Studienarbeit Hausarbeit im an der TU-Berlin Alfred Schütz und Karl Mannheim Ein Vergleich zweier

Mehr

1.4.1 Lernen mit Podcasts

1.4.1 Lernen mit Podcasts 20 Die Bachelorarbeit er gut gefallen hat oder auch nicht). Hier nun kurz skizziert die drei Beispiele, die wir im Verlauf dieses Buchs immer wieder heranziehen werden: Waltraud und Valerie 1.4.1 Lernen

Mehr

Exposé. Titel der Dissertation. Behinderung und Gerechtigkeit. Verfasserin. Mag. iur. Karoline Kumptner. angestrebter akademischer Grad

Exposé. Titel der Dissertation. Behinderung und Gerechtigkeit. Verfasserin. Mag. iur. Karoline Kumptner. angestrebter akademischer Grad Exposé Titel der Dissertation Behinderung und Gerechtigkeit Verfasserin Mag. iur. Karoline Kumptner angestrebter akademischer Grad Doktorin der Rechtswissenschaften (Dr. iur.) Wien, 2011 Studienkennzahl

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Lernberatung und Erwachsenenbildung Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung Herausgegeben von Prof. Dr. Rolf Arnold Band 41 Lernberatung und Erwachsenenbildung Von Henning Pätzold Schneider Verlag Hohengehren GmbH 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

Beitrag. Rezensionen

Beitrag. Rezensionen Rezensionen Taubner, Svenja (2008): Einsicht in Gewalt Reflexive Kompetenz adoleszenter Straftäter beim Täter- Opfer-Ausgleich. Gießen (Psychosozial-Verlag), 349 Seiten, 39,90»Die Integration der Aggression

Mehr

analytisch kreativ kompetent effektiv Neu: Literarische, journalistische und wissenschaftliche Schreibseminare

analytisch kreativ kompetent effektiv Neu: Literarische, journalistische und wissenschaftliche Schreibseminare analytisch kreativ kompetent effektiv Neu: Literarische, journalistische und wissenschaftliche Schreibseminare Willkommen bei meintextwerk meintextwerk bietet literarische, journalistische und wissenschaftliche

Mehr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Kommunikationstrainings für ÄrztInnen und PflegerInnen Aktuelles aus Forschung und Praxis 17. September 2012 um 15:00 Uhr Hörsaal III

Mehr

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen

Mehr

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit Wirtschaft Stephanie Schoenwetter Das IS-LM-Modell Annahmen, Funktionsweise und Kritik Studienarbeit Thema II Das IS-LM Modell Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Die Welt von John Maynard Keynes...

Mehr

Sprachlich-kulturelle Diversität und Fragen

Sprachlich-kulturelle Diversität und Fragen Sprachlich-kulturelle Diversität und Fragen Hildesheim, 28.04.2011 Prof. Dr. Kristin Bührig Universität Hamburg Was für Fragen? Thema wirft viele Fragen auf, u.a. Wie/ inwiefern mische ich mich als Hochschullehrerin

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Foucaults Was ist ein Autor und Subjekt und Macht Geisteswissenschaft Nicole Friedrich Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht" Eine Annäherung Essay Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lektürekurs Foucault Sommersemester 2011

Mehr

Bürkler, Anja. (2014) Resilienzförderung in der Sozialpädagogik. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Sozialpädagogik

Bürkler, Anja. (2014) Resilienzförderung in der Sozialpädagogik. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Sozialpädagogik Abstract Titel: Resilienzförderung in der Sozialpädagogik. Kann die Resilienz von erwachsenen Menschen mit einer psychischen Störung, innerhalb eines stationären Betreuungskontextes in einem Wohnheim anhand

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie Textreader zur Online-Vorlesung Herausgeber: Prof. Dr. Helmut Breitmeier 2012 Fernuniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät Kultur-

Mehr

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe? Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin 23.-24. Oktober WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe? Sozialwissenschaftliche Perspektiven Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität

Mehr

M16. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehren und Lernen an Hochschulen

M16. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehren und Lernen an Hochschulen Hochschuldidaktische Materialien Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik e.v. M16 Tilman Slembeck VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehren und Lernen an Hochschulen Fachdidaktische Analyse,

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke Bürger und Parteien Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke Bürger und Parteien Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung Herausgegeben

Mehr

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Joachim B. Weis Leben nach Krebs Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis VORWORT. 1 KRANKHEITSVERARBEITUNG:

Mehr

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Autorin Monika Urfer-Schumacher Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract 4 Eigenständigkeitserklärung 5 Begriffsklärungen 6 1

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie ECVET-konformes Curriculum der Logopädie Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der

Mehr

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Koole & ten Thije (2001) ten Thije (2002) 1 Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004. Alle Rechte vorbehalten. Zu beziehen auf: www.pragmatiknetz.de Zweck

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Kolloquium Fremdsprachenunterricht 56 Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Ein Beitrag zur Theoriebildung Bearbeitet von Nadine Stahlberg 1. Auflage 2016. Buch. 434 S. Hardcover ISBN 978 3 631 67479

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung Pädagogik Aurelie Kuhn-Kapohl Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Warum Säuglingsforschung?... 2 2.

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

Methoden der Sozialforschung - die Ethnographie

Methoden der Sozialforschung - die Ethnographie Methoden der Sozialforschung - die Ethnographie im Rahmen des Seminars Qualitative Methoden der Stadtforschung 19. November 2009 Erika Schulze Weitere Verfahren Dokumentenanalyse Sammlung und inhaltliche

Mehr

Der Dritte Sektor der Schweiz

Der Dritte Sektor der Schweiz Bernd Helmig Hans Lichtsteiner Markus Gmür (Herausgeber) Der Dritte Sektor der Schweiz Die Schweizer Länderstudie im Rahmen des Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP) Haupt Verlag Bern

Mehr

Statut. Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der Asklepios Klinik Altona (AKA)

Statut. Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der Asklepios Klinik Altona (AKA) Statut Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der Asklepios Klinik Altona (AKA) Präambel 1 Status 2 Aufgaben 3 Zusammensetzung 3 Sitzungen 4 Vorstand 5 Antragstellung / Beratung 6 Leitlinien 7 Beschlüsse Präambel

Mehr

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii Inhalt Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii 1 Einführung: Inklusiver Mathematikunterricht Herausforderung oder Chance?... 1 1.1 Problemaufriss

Mehr

VOM PÄDAGOGISCHEN BEZUG ZUR PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNG

VOM PÄDAGOGISCHEN BEZUG ZUR PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNG Peter Brozio VOM PÄDAGOGISCHEN BEZUG ZUR PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDLAGEN EINER ERZIEHUNGSTHEORIE ERGON VERLAG Inhalt Einführung 11 Kapitel 1: Der pädagogische Bezug 17 1 Einleitung 17

Mehr

Fhr ZINKL Thomas ABSTRACT -1-

Fhr ZINKL Thomas ABSTRACT -1- ABSTRACT -1- Inhaltsverzeichnis 1 Abstract...3 1.1 Handlungsleitendes Interesse...3 1.2 Hypothese...3 1.3 Forschungsleitende Fragen...3 1.4 Methodendiskussion...4 1.5 Ziel der empirischen Untersuchung...5

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Diplomica Verlag Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams ISBN:

Mehr

Allgemeine Gliederung

Allgemeine Gliederung Allgemeine Gliederung Einleitung Allgemeine Einführung ins Thema, Umreißen der Fragestellung vom Allgemeinen zum Speziellen Hauptteil 1. Absatz primäres Argument 2. Absatz primäres Argument 3. Absatz primäres

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum

PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum Ärztlich assistierte Selbsttötung. Empirische Daten und ethische Überlegungen zur Gestaltung eines professionellen Handlungsrahmens Frankfurt 13.4.2015 PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische

Mehr

FRÜHER FREMDSPRACHENUNTERRICHT FRANZÖSISCH: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ANALYSE VON LERNERÄUSSERUNGEN UND LEHR-LERN-INTERAKTION

FRÜHER FREMDSPRACHENUNTERRICHT FRANZÖSISCH: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ANALYSE VON LERNERÄUSSERUNGEN UND LEHR-LERN-INTERAKTION Judith Dauster FRÜHER FREMDSPRACHENUNTERRICHT FRANZÖSISCH: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ANALYSE VON LERNERÄUSSERUNGEN UND LEHR-LERN-INTERAKTION Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 TEIL

Mehr

M edr Schriftenreihe Medizinrecht

M edr Schriftenreihe Medizinrecht M edr Schriftenreihe Medizinrecht Rechtliche und ethische Probleme bei klinischen Untersuchungen am Menschen Herausgegeben von H. K. Breddin E. Deutsch R. Ellermann H.l.lesdinsky Springer-Verlag Berlin

Mehr

Inhalt. 2. Fragestellung... 21

Inhalt. 2. Fragestellung... 21 Inhalt 1. Hinführung und Vorbemerkungen............................... 12 1.1 «E hoch Dings»: Zum Gegenstand dieser Arbeit................. 12 1.2 Disziplinäre Ausrichtung...................................

Mehr

2 Geschäftsprozesse realisieren

2 Geschäftsprozesse realisieren 2 Geschäftsprozesse realisieren auf fünf Ebenen Modelle sind vereinfachte Abbilder der Realität und helfen, Zusammenhänge einfach und verständlich darzustellen. Das bekannteste Prozess-Modell ist das Drei-Ebenen-Modell.

Mehr

MANNHEIMER SCHRIFTEN

MANNHEIMER SCHRIFTEN MANNHEIMER SCHRIFTEN ZUR BERUFLICHEN REHABILITATION UND INTEGRATION herausgegeben von Walter Bungard & Andreas Schubert Walter Gross Arbeitstherapie Zur Bedeutung von Arbeit bei der Rehabilitation psychisch

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014 Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014 für die Weiterbildungsstätte LWL-Klinik Paderborn (Psychiatrie und Psychotherapie) Anzahl der Rückmeldungen: 8 Vorwort Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Carsten Dethlefs Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Eine historische Analyse des kontraktualistischen Gerechtigkeitsverständnisses nach John Rawls in der deutschen Wissenschaft und Politik Metropolis-Verlag

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Nach: Charbel, Ariane. Schnell und einfach zur Diplomarbeit. Eco, Umberto. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Martin, Doris. Erfolgreich texten!

Mehr

Jeanette Elsässer, Karin E. Sauer Burnout in sozialen Berufen

Jeanette Elsässer, Karin E. Sauer Burnout in sozialen Berufen Jeanette Elsässer, Karin E. Sauer Burnout in sozialen Berufen Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Süleyman Gögercin und Prof. Dr. Karin E. Sauer, DHBW Villingen-Schwenningen

Mehr

Der Begriff 'aktivierende Pflege' in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Der Begriff 'aktivierende Pflege' in der ambulanten und stationären Altenhilfe Medizin Cornelia Michalke Der Begriff 'aktivierende Pflege' in der ambulanten und stationären Altenhilfe Universität Osnabrück/Abteilung Vechta Fachbereich 11: Erziehungswissenschaft, Psychologie, Sport

Mehr

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis Iris Steinbach 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Mehr

Einführung in die Sedona Methode

Einführung in die Sedona Methode Einführung in die Sedona Methode Mit der Sedona Methode gelingt es, unangenehme und belastende Gefühle auf einfache und sanfte Weise loszulassen. Geschichte: Der Erfinder der Sedona Methode ist der amerikanische

Mehr

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan Methoden der qualitativen Sozialforschung SS 2009 Dienstag, 16.15 bis 17.45 Uhr Raum: Seminarraum 2 1. Sitzung: 28.04.2009 Worum geht es? - Anwendungsorientiertes Seminar - Empirische Forschungspraxis

Mehr

Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation

Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 51 Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation Implementierung eines Managementsystems für Umwelt, Gesundheit und Sicherheit Bearbeitet

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort von Silvia Käppeli Vorwort von Hartmut Remmers Danksagung... 25

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort von Silvia Käppeli Vorwort von Hartmut Remmers Danksagung... 25 Inhalt Abkürzungsverzeichnis........................... 11 Vorwort von Silvia Käppeli......................... 13 Vorwort von Hartmut Remmers...................... 15 Danksagung.................................

Mehr

Psychologie als Wissenschaft

Psychologie als Wissenschaft Fakultat fur Psychologic Ursula Kastner-Koller, Pia Deimann (Hg. Psychologie als Wissenschaft 2., aktualisierte Auflage facultas.wuv Vorwort 11 1 Einfiihrung in die Psychologie 13 1.1 Einleitung 13 1.2

Mehr

Heilpädagogisches Denken und Handeln

Heilpädagogisches Denken und Handeln Heinrich Greving Petr Ondracek Heilpädagogisches Denken und Handeln Eine Einführung in die Didaktik und Methodik der Heilpädagogik Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Didaktik und Methodik

Mehr

Systemisches Entscheidungsmanagement

Systemisches Entscheidungsmanagement Zusammenfassung der Master Thesis Master Studiengang Internationales Projekt Management in der Prozesskette Bauen Systemisches Entscheidungsmanagement Entwicklung einer ganzheitlichen Entscheidungsmethodik

Mehr

Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller

Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller Germanistik Klaudia Spellerberg Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller Magisterarbeit Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller Schriftliche Hausarbeit für die Magisterprüfung

Mehr

Management - Strategische Unternehmensführung

Management - Strategische Unternehmensführung Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme 3. Entscheidungen als Grundelemente der BWL 4. Rahmenbedingungen wirtschaftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand und Relevanz der Arbeit Aufbau der Arbeit 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand und Relevanz der Arbeit Aufbau der Arbeit 3 Inhaltsverzeichnis Dank X 1 Einleitung 1 1.1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit 1 1.2 Aufbau der Arbeit 3 2 Migration nach Deutschland und Argentinien ein Überblick 5 2.1 Zum Begriff Migration 5 2.2 Migration

Mehr

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Sport Andreas Berkenkamp Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Unter besonderer Berücksichtigung der offenen Ganztagsschule Examensarbeit Thema: Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Mehr

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie Unfertiges Manuskript (Stand Oktober 2016) bitte nicht zitieren oder darauf verweisen Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON Die Geschichte der Philosophie ist weitgehend

Mehr

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung...

Mehr

Bindung, Liebe und Partnerschaft Kurs 03404

Bindung, Liebe und Partnerschaft Kurs 03404 Horst Heidbrink Ingrid Josephs Bindung, Liebe und Partnerschaft Kurs 03404 Januar 2011 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

Hinweise zur Trainingshospitation

Hinweise zur Trainingshospitation Hinweise zur Trainingshospitation Niveau der Mannschaft / Trainingsgruppe: A-/B-Jugend oder Erwachsenenbereich, möglichst Bezirksliga / Landesliga (oder höher) Lizenz des Trainers: mind. B-Lizenz Inhalt

Mehr

Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie. Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG

Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie. Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG Berlin, 11. März 2011 Definition Image Unter Image versteht

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION Institut für Ethnologie (Zusammengestellt von Hans Reithofer, März 2009) Basics: Ein Referat... ist ein mündlicher Vortrag, keine Hausarbeit wendet sich an

Mehr

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9 Gliederung 1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9 2.1 Begriffliche Abgrenzung der verschiedenen Haushaltssysteme 9 2.2 Vertiefte Einführung in das NKR 14 2.3 Herausforderungen in der Anwendung

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

I. Einleitung 13. II. Datengrundlagen Einleitung Herkunft der Daten 19

I. Einleitung 13. II. Datengrundlagen Einleitung Herkunft der Daten 19 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Datengrundlagen 19 1. Einleitung 19 2. Herkunft der Daten 19 2.1. Vermittlungs-, Beratungs- und Informationssystem (VerBIS) 20 2.2. Computerunterstützte Sachbearbeitung

Mehr

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen Praxiswissen Qualitätsmanagement Interpretation der Anforderungen Die DIN EN 15224:2012 Praxiswissen Qualitätsmanagement Interpretation der Anforderungen Die DIN EN 15224:2012 Autoren: Dr. Christian Bamberg,

Mehr

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Gymnasium > Universität in historischer Perspektive Das frühneuzeitliche Modell (1500-1848):

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Fritz Unger Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre November 2015 MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION IM FERNSTUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG Modul 1 Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen 1.1

Mehr

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Zusammenfassung der letzten Stunde Ethik ist die wissenschaftliche Reflektion über Moral (also: moralische Handlungen und Urteile)

Mehr

2. Politische Funktionen von Massenmedien

2. Politische Funktionen von Massenmedien 2. Politische Funktionen von Massenmedien Grundsätzlich weisen die Massenmedien 7, d. h. Printmedien, Medien des Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen) und Online-Medien (Internet), eine Vielzahl von politischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 13 Einleitung 15 I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie I. KAPITEL. Der Entwkklungsdiarakter der klient-bezogenen Gesprädistherapie

Mehr