Druckbeanspruchte Holz-Bauteile

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Druckbeanspruchte Holz-Bauteile"

Transkript

1 70 Druckbeanspruchte Holz-auteile Dipl.-Ing. Thomas lüm Druckbeanspruchte Holz-auteile Leistungsbeschreibung des austatik-moduls S410.de Holz-Stützensystem, DI E Pendelstützen und Kragstützen stellen Standardfälle für druckbeanspruchte auteile dar. Mit S410.de können sowohl diese Standardfälle als auch allgemeine Stützensysteme mit beliebiger Lagerung, beliebigem Lastangriff berechnet werden. Der achweis im Grenzzustand der Tragfähigkeit kann mit den Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung und dem Ersatzstabverfahren oder mit den Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung unter erücksichtigung von Imperfektionen geführt werden. llgemein Die achweise von Krag- und Pendelstützen nach dem Ersatzstabverfahren sind Standardfälle, die für den Holzbau mit dem Modul S400.de berechnet werden können. Kann das statische System nicht mehr über diese Standardfälle abgebildet werden oder sind genauere achweise erforderlich, gibt es die Möglichkeit, diese ufgaben mit S410.de zu lösen. Die Stützen können mit mehreren Lagern, uflagerfedern und angehängten Pendelstützen beschrieben werden. Die elastung kann an jeder Stelle an der Stütze angreifen und der achweis der Tragfähigkeit kann mit den Schnitt größen nach Theorie II. Ordnung wirtschaftlicher geführt werden. ußerdem sind mit S410.de optional die achweise im randfall und die Verformungsnachweise möglich.

2 Druckbeanspruchte Holz-auteile 71 System ls statisches Modell des Stützensystems ist je Richtung (y- oder z-richtung) entweder einer der vier Eulerfälle oder ein allgemeines Stützensystem zu definieren. ei der Wahl eines Eulerfalls werden die Lagerbedingungen automatisch gesetzt. Die Definition als allgemeines Stützensystem ermöglicht die eschreibung eines beliebigen Einfeld- oder Mehrfeldstützensystems mit vom nwender festgelegten Lagerungsbedingungen. x z C P1 y y ild 1. Statische Systeme x C Z1 z Für das geschossweise zu beschreibende Stützensystem sind die einzelnen Lager über ihre Translations- und Rotationseigenschaften zu definieren (ild 2). eben starren Lagerbedingungen (Verschiebung blockiert und/oder Verdrehung blockiert) sind auch elastische Lagerungen (Dehn- und Drehfedern) möglich. Über die Systemlänge lassen sich an beliebigen Stellen zusätzliche Lagerungsbedingungen festlegen, um beispielsweise die seitliche Halterung eines Verbandstabs zu simulieren. Werden über die Systemlänge unterschiedliche Querschnitte verwendet, ermöglicht das Modul auch die erücksichtigung eines evtl. vorhandenen Versatzes der Stabachsen (z.. ußenkante bündige nordnung der Profile). Dient das Stützensystem zusätzlich zur Stabilisierung von angehängten Pendelstützen, kann dies sowohl für die y- als auch für die z-richtung festgelegt werden. Die aus angehängten Pendelstützen für das Stützensystem zu berücksichtigenden btriebs- bzw. Stabilisierungskräfte werden aus den ngaben zur Gesamtpendelstützenkraft (F x ), der Länge der Pendelstützen (l) und deren nzahl (n) programmseitig ermittelt und in den erechnungen zur Tragfähigkeit, zur Stabilität und zur Gebrauchstauglichkeit berücksichtigt. Einwirkungen ls Einwirkungen können projektweite Einwirkungen aus dem Modul S030.de übernommen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Einwirkungstypen nach DI E 1990, Tab..1.1 [2] manuell zu definieren. nhand der definierten Einwirkungstypen werden programmseitig die Kombinationsbeiwerte zugewiesen. Die Kombinationsbildung erfolgt automatisch auf der Grundlage der DI E 1990 [2]. S410.de ermöglicht auch die Vorgabe von emessungslasten. Die Kombinationszuordnung (Grundkombination, außer gewöhnliche Kombination) wird durch den nwender festgelegt. Wind Eine eanspruchung, für die ein Stützensystem evtl. mit bemessen werden muss, bildet die Windlast. Diese kann programmseitig in bhängigkeit der Windzone, des Gebäudestandorts und der Lage des Stützensystems in einer Wand, nach DI E bestimmt werden. Die Windlastermittlung erfolgt in S410.de als Übernahme von S031.de. elastung eben dem Eigengewicht der Konstruktion stehen als Lastarten zur Verfügung: Einzellast am Stützenkopf und Stützenfuß mit Lastexzentrizität e y und/oder e z Einzellast F x an einer beliebigen Stelle im Stützensystem mit Lastexzentrizität e y und/oder e z Einzellast F y und/oder F z an einer beliebigen Stelle im Stützensystem Einzelmoment M y und/oder M z an einer beliebigen Stelle im Stützensystem Gleichlast (x-, y-, z-richtung) locklast (y-, z-richtung) Trapezlast (y-, z-richtung) ild 2. Eingabe Kapitel System

3 und Druckbeanspruchte Holz-auteile 72 Licht Schatten Entwürfe mit einem hohen nspruch an Gestaltung und utzen erfordern immer die erücksichtigung der Gebäudeausrichtung und des Sonnenlaufs. Mit ViCDo lassen sich Videos zur Sonnenstandsimulation für Tages- und Jahresverläufe direkt aus dem 3D-Modell erstellen. ewegte ildern veranschaulichen dem auherrn die elichtungssituation seines Gebäudes. Gleichzeitig können Eigen- und Fremdverschattungen frühzeitig im Planungsprozess erücksichtigung finden. F1 Material / Querschnitt W Zunächst wird für die Stütze ein Material über die gesamte Länge festgelegt. Die Definition als Rechteckquerschnitt kann geschossorientiert oder geschossübergreifend erfolgen. Die geschossübergreifende Eingabe erlaubt die bstufung des Querschnitts (und des Mate rials) an jeder beliebigen Stelle im Stützensystem, während eine geschoss orientierte Eingabe eine bstufung nur pro Geschoss zulässt. F1 Tr Tageszeit: 10:00 Uhr Jahreszeit: Sommer U G W F2 Z ild 3. Kapitel Material / Querschnitt R achweise V O S 11 S 11 ViCDo ein modernes CD-Programm besticht durch seine konsequente 3D-Gebäudemodellierung, die eine einzigartige Durchgängigkeit vom Entwurf über die Visualisierung und die usführungsplanung bis hin zur usschreibung gewährleistet. Eine intuitive enutzeroberfläche, bauteilorientierte Konstruk tion und beeindruckende Praxisnähe sind wesentliche Leistungsmerkmale von ViCDo. mb EC Software GmbH Europaallee Kaiserslautern Tel Fax info@mbaec.de Hauptstrasse Winterscheid Tel , Fax OffenesErsatzstabverfahren Lernzentrum des K Troisdorf Das Ersatzstabverfahren ist eine vereinfachende etrachtungsweise für stabilitätsgefährdende auteile über die ERDGESCHOSS gesamte Stablänge. Dabei werden die Schnittkräfte am 15.00Theorie I. Ordnung ermittelt. 1:50 nach unverformten System Die Einflüsse aus Imperfektionen und der sich daraus ergebenden größeren Verformungen werden durch die bminderung der Festigkeiten berücksichtigt. Rhein-Sieg Kreis.rauner.rauner... eines der Merkmale von O Der achweis der Stabilität im Grenzzustand der Trag fähigkeit (GZT) kann grundsätzlich auf zwei rten geführt werden. F2 Tageszeit: 14:00 Uhr Jahreszeit: Sommer. rauner Chr. E. rauner rchitekten 01/ Die für den achweis wichtigen Ersatzstablängen werden entweder vom erechnungsmodul automatisch über den jeweiligen bstand der Halterung bzw. uflager ermittelt oder können manuell vorgegeben werden. Gesamtstabilität mit Schnitt größen Theorie II. Ordnung Eine etrachtung der Gesamtstabilität des auteils mit Schnittgrößenermittlung nach Theorie II. Ordnung empfiehlt sich, wenn die Ermittlung der Knicklänge des Ersatzstabes nur ungenau oder mit unverhältnismäßig großem ufwand durchgeführt werden kann. ußerdem kann diese achweisführung notwendig werden, wenn bereits geringe Verformungen einen erheblichen Einfluss auf das Stabilisierungsverhalten des Tragwerks haben [6].

4 Druckbeanspruchte Holz-auteile 73 Imperfektionen Imperfektionen sind ungewollte Vorverformungen des unbelasteten Tragwerks. Man unterscheidet zwischen geometrischen Imperfektionen (Vorkrümmung, Vorverdrehung, ungewollter Schrägstellung, ungewollter ausmittiger Lasteinleitung) und strukturellen Imperfektionen (Material fehler). ei der erechung der Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung sind Imperfektionen zu berücksichtigen, wenn diese die eanspruchungen wesentlich vergrößern. Dazu werden auf das unbelastete Tragwerk die geometrischen Ersatzimperfektionen Vorkrümmung (ungewollte usmitte) oder Vorverdrehung (ungewollte Schiefstellung) in der jeweils ungünstigsten chse angesetzt. Der Wert der Vorkrümmung e sollte mindestens angenommen werden zu 400 l Stablänge bzw. bstand der Knoten mit seitlicher Halterung Der Wert der Vorverdrehung φ sollte mindestens angenommen werden zu für h 5 m für h > 5 m Die Ersatzimperfektionen (ild 4) müssen nicht den geometrischen Randbedingungen des Tragsystems entsprechen, sie können auch Knicke und Sprünge enthalten [5]. In S410.de kann man die Imperfektionen automatisch nach orm als Maximalwert zwischen den Knickhalterungen setzen. Der nwender hat zusätzlich die Möglichkeit, die Größe der zu berücksichtigenden Imperfektion selbst zu definieren. Hierzu gibt es folgende Möglichkeiten für den nsatz der Imperfektionen: direkte Vorgabe der Vorkrümmung an beliebigen Stellen Vorgabe der Vor krümmung affin zur iegelinie Vorgabe der Vor krümmung affin zur Knickbiegelinie direkte Eingabe der Schiefstellung W y W z Steifigkeiten Für die erechnung nach Theorie II. Ordnung ist es wichtig, welches E-Modul für das Material angesetzt wird. Dabei muss betrachtet werden, ob das druckbeanspruchte auteil eine Einzelstütze (oder statisch bestimmt gelagerter Stab) oder Teil eines Tragsystems mit mehreren Stäben ist. Hintergrund: ei Tragwerken aus mehreren Einzel stäben darf zur erechnung der Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung von den Mittelwerten der Steifigkeitskennwerte ausgegangen werden. Dies wird damit begründet, dass nicht alle Stäbe eines Systems die 5%-Quantilwerte der Steifigkeit haben [4]. ußerdem ist bei Stützen in den utzungsklassen 2 und 3 der Einfluss des Kriechens zu berücksichtigen, wenn der emessungswert des ständigen Lastanteils den emessungswert der Gesamtlast überschreitet. Dies kann vereinfachend durch bminderung der Steifigkeiten mit dem eiwert k red,s = 1 / (1 + k def ) geschehen. Hieraus ergibt sich folgende Zuordnung: Grenzzustand der Tragfähigkeit mehrere Stäbe in Tragsystemen Einzelstützen Tabelle 1: Wahl E-Modul nfangszustand Endzustand mit Kriechen nfangszustand Endzustand mit Kriechen Elastizitätsmodul E E = E mean / γ M E = E mean / γ M (1 + k def ) E = E 0,05 / γ M E = E 0,05 / γ M (1 + k def ) achweis im Grenzzustand der Tragfähigkeit Der achweis im Grenzzustand der Tragfähigkeit erfolgt auf Querschnittebene als Spannungsnachweis. Für druckbelastete auteile sind folgende Gleichungen einzuhalten: 1 1 mit σ II c,0,d emessungswert der Druckspannung nach Th. II. Ordnung σ II m,d emessungswert der iegespannung nach Th. II. Ordnung f c,0,d emessungswert der Druckfestigkeit f m,d emessungswert der iegefestigkeit k m eiwert nach [1], 6.1.6; für Rechteckquerschnitte aus Vollholz, rettschichtholz oder Furnierschichtholz k m = 0,7, sonst 1,0 ild 4. nsatz der Ersatzimperfektionen

5 74 Druckbeanspruchte Holz-auteile achweis im randfall Die achweisführung im randfall basiert auf dem genaueren Verfahren mit brandreduzierten Festigkeiten und Steifigkeiten nach DI E Im ersten Schritt wird der verbleibende Restquerschnitt des auteils, durch eine Reduzierung des usgangsquerschnitts durch die bbrandtiefe, ermittelt. Die bbrandtiefe wird in bhängigkeit der geforderten Feuerwiderstandsdauer und der, von der Holzart abhängigen, bbrandrate berechnet. Im zweiten Schritt werden die durch die Temperaturerhöhung reduzierten emessungswerte der Festigkeiten und Steifigkeiten des verbleibenden Restquerschnitts ermittelt. Die Feuerwiderstandsdauer und die beflammten Seiten des Querschnitts, an denen ein bbrand stattfindet, sind manuell einzutragen. Die bemessungsmaßgebenden Kombinationen und die Querschnittswerte im randfall sind mit dem Kürzel fi gekennzeichnet. Je nachdem welche Methode der achweisführung für die Stabilitätsuntersuchung gewählt wurde, werden die Schnittgrößen entweder am unverformten System ermittelt und der achweis erfolgt mit dem Ersatzstabverfahren oder die Schnittgrößen werden am verformten System nach Theorie II. Ordnung ermittelt. Der achweis erfolgt dann auf Querschnittsebene. achweis im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Für den achweis der Gebrauchstauglichkeit werden die Schnittgrößen für die Verformungsnachweise nach Theorie I. Ordnung mit dem E-Modul E mean ermittelt. Für die Verformungsnachweise Enddurchbiegung und Durchhang werden nfangs- und Endverformungen berechnet. Die erechnung der Endverformung findet unter erücksichtigung des Kriechens (k def ) statt. usgabe Es wird eine vollständige, übersichtliche und prüffähige usgabe der achweise zur Verfügung gestellt. Der usgabeumfang kann in gewohnter Weise gesteuert werden. eben der grafischen Darstellung des Stützensystems werden die elastungen, Schnittgrößen und achweise unter erücksichtigung der Einstellungen des nwenders sowohl grafisch als auch tabellarisch ausgegeben. Zusammenfassung Die beiden erechnungsoptionen für den achweis im Grenzzustand der Tragfähigkeit bieten unterschiedliche Vorteile. Für einfache statische Systeme lässt sich die emessung mittels Ersatzstabverfahren gut nachvollziehen und kann gegebenenfalls auch von Hand leicht überprüft werden. Für allgemeine Stützensysteme bleibt dann die Möglichkeit, den achweis am verformten System mittels Spannungstheorie II. Ordnung sinnvoll zu führen. Im Vergleich führen achweise von Tragsystemen nach Theorie II. Ordnung oft zu wirtschaftlicheren Holzquerschnitten sowie günstigeren nschlüssen und Stößen mit mechanischen Verbindungsmitteln. Das Verformungsverhalten und die damit verbundene Ermittlung der Schnittkräfte und uflagerkräfte werden durch die erücksichtigung der auftretenden achgiebigkeiten wirklichkeitsnäher ([5], 24.3). Deshalb sind achweise nach Theorie II. Ordnung bei genaueren Stabilitätsuntersuchungen den achweisen nach dem Ersatzstabverfahren vorzuziehen. Dipl.-Ing. Thomas lüm mb EC Software GmbH mb-news@mbaec.de Literatur [1] DI E : emessung und Konstruktion von Holzbauten.usgabe Dezember euth Verlag [2] DI E 1990: Grundlagen der Tragwerksplanung, usgabe Dezember 2010, euth Verlag [3] DI 1052: Entwurf, erechnung und emessung von Holzbauwerken. usgabe Dezember euth Verlag S410.de Holz-Stützensystem, DI E Leistungsbeschreibung siehe nebenstehenden Fachartikel austatik 5er-Paket bestehend aus: 5 austatik-modulen deutscher orm nach freier Wahl ktuelle ngebote 590,- EUR (ausgenommen: S018, S030, S407, S408, S409, S469, S755, S756, S928, S403.de,S410.de, S411.de, S412.de) Es gelten unsere llg. Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vor be halten. lle Preise zzgl. Versandkosten (7,50 EUR) und ges. MwSt. Hardlock für Einzel platz lizenz, je rbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). Handbücher auf DVD. etriebssystem Windows XP (32) / Windows Vista (32/64) / Windows 7 (32/64) Stand: März 2012 Preisliste siehe 890,- EUR [4] Erläuterungen zu DI 1052: Entwurf, erechnung und emessung von Holzbauwerken - laß, Ehlbeck, Kreuzinger, Steck - 1. uflage, 2004 ruderverlag [5] Ingenieurholzbau Grundlagen - emessung - achweise - eispiele, Helmut euhaus. 2.uflage 2009, Vieweg + Teubner [6] Ingenieurholzbau nach DI 1052, Klausjürgen ecker, Hans Joachim laß.2006, Ernst & Sohn Verlag

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S302.de Holz-Durchlaufträger, DIN EN

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S302.de Holz-Durchlaufträger, DIN EN 46 Biegebauteile aus Holz Dipl.-Ing. Thomas Blüm Biegebauteile aus Holz Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S302.de Holz-Durchlaufträger, DIN EN 1995-1-1 Eine häufige Aufgabe bei der statischen

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN /NA: Construction

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN /NA: Construction Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2015-09 U412.de Stahlbeton-Stützensystem mit Heißbemessung (Krag-, Pendel-, allg. Stützen) Construction Engineering Architecture mb AEC Software GmbH Validierung gemäß

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Einleitung Ebener Druckstab Ebene Stabsysteme Räumliche Systeme. Stabilitätsfragen. Theorie II. Ordnung. Dr.-Ing. Jürgen Priebe

Einleitung Ebener Druckstab Ebene Stabsysteme Räumliche Systeme. Stabilitätsfragen. Theorie II. Ordnung. Dr.-Ing. Jürgen Priebe Stabilitätsfragen Theorie II. Ordnung Wintersemester 2012/2013 Stabilitätsfragen 1 / 36 Einleitung Begriffe (aus Wikipedia) Theorie I. Ordnung Die Berechnung der Kräfte an unverformten Tragwerken nennt

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Lösungen

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Lösungen Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Technische echanik I Lösungen Wintersemester 16/17 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Inhalt Inhaltserzeichnis Lösungen zu Übungen

Mehr

Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen

Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen HOCHSCHULE REGENSBURG UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Fakultät Bauingenieurwesen Konstruktiver Ingenieurbau Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen Sandy Reimann Oktober

Mehr

D2.Stichwortverzeichnis 455. D2 Stichwortverzeichnis

D2.Stichwortverzeichnis 455. D2 Stichwortverzeichnis D2.Stichwortverzeichnis 455 D2 Stichwortverzeichnis A Abbrandrate 138 ff. Ablaufschema 8, 32 ff. Abscheren 63, 96 ff. Abstützungen, Einzelabstützungen 33, 57, 155 Anfangsverformung, 33, 75 ff. Anforderungen

Mehr

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8.

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8. S163-1 Pos. Holz-Pfette in Dachneigung, DIN 1052 (08/04) System Holz-Mehrfeldträger 1 2 3 4 3. 0 0 4. 0 0 4. 0 0 3. 0 0 1 4. 0 0 Felder Feld l lef,cy lef,cz lef,m NKL 1 3.00 3.00 -- 3.00 1 2 3 -- -- 1

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq

Mehr

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 7 101a Pos. 101a Mittlerer Sparren Position zur Dimensionierung des Sparrens. System M 1:50 1-Feld Sparren mit Kragarmen 2.22 1.40 0.82 5.80 B 25 0.23 A 0.50 3.01 1.75

Mehr

Sparren in Höhe des Dachstieles. System

Sparren in Höhe des Dachstieles. System Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 19 Pos. Randsparren Sparren in Höhe des Dachstieles. System M 1:50 1-Feld Sparren mit Kragarm 1.40 1.40 3.87 B 25 0.23 A 0.50 3.01 3.51 Abmessungen Mat./Querschnitt Feld

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Vo r b emessungsta b ellen

Vo r b emessungsta b ellen M a d e f o r b u i l d i n g b u i l t f o r l i v i n g Vo r b emessungsta b ellen I M P R E S S U M KLH Massivholz GmbH Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: KLH Massivholz GmbH Auflage: Vorbemessungstabellen,

Mehr

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls U361.de Kran- und Katzbahnträger EC 3, DIN EN

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls U361.de Kran- und Katzbahnträger EC 3, DIN EN 2 Kran- und Katzbahnträger Dipl.-Ing. Kamel Ben Hamida Kran- und Katzbahnträger Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls U361.de Kran- und Katzbahnträger EC 3, DIN EN 1993-6 Mit der Einführung des Eurocodes

Mehr

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1 X-Lam Designer Version 2.2 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines... 4 1.1 Systemvoraussetzungen... 4 1.2 Berechnungsverfahren... 4 1.3 Verwendete Normen und Richtlinien... 4 1.4 Übersetzungen... 5 2

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

Wie groß kann ein Baum werden?

Wie groß kann ein Baum werden? Wie groß kann ein Baum werden? Dipl. Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. www.zenithpoint.de Erstellt: 22. Mai 2013 Letzte Revision: 9. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Vorbetrachtungen....................................

Mehr

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen), ,40,22 4,00 Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2012 Massivbau I Freitag, den 20.07.2012 11.30 13.30 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca.

Mehr

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau Rolf Kindmann Matthias Kraus Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau ICENTENN Ernst & Sohn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Übersicht 1 1.1 Erforderliche Nachweise und Nachweisverfahren 1 1.2 Verfahren

Mehr

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer DIN 4102-22 Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin 1 Gliederung Ergänzungsdokumente zur DIN 4102-4 Einwirkungen im Brandfall

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Zusammenfassung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zusammenfassung

Mehr

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 38 2 Stabtragwerke 2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 2.4.1 Elastisch gebetteter Fundamentbalken Neben der starren oder verschieblichen Lagerung kommen in der Praxis noch zahlreiche Systeme vor,

Mehr

EuroSta.holz Stabtragwerke für die Tragwerksplanung im Bauwesen

EuroSta.holz Stabtragwerke für die Tragwerksplanung im Bauwesen EuroSta.holz EuroSta.holz Stabtragwerke für die Tragwerksplanung im Bauwesen Statische Analyse und Bemessung von ebenen und räumlichen Stabwerken aus Holz EuroSta.holz ist ein positionsorientiertes Stabwerksprogramm,

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S881.de Absturzsichernde Verglasung, linienförmig gelagert

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S881.de Absturzsichernde Verglasung, linienförmig gelagert 30 Dipl.-ng. Thomas Blüm bsturzsichernde Verglasungen Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S881.de bsturzsichernde Verglasung, linienförmig gelagert Das Modul S881.de berechnet Verglasungen auf der

Mehr

Patch-Informationen mb WorkSuite 2013.030

Patch-Informationen mb WorkSuite 2013.030 Patch-Informationen mb WorkSuite 2013.030 Europaallee 14 67657 Kaiserslautern Telefon 0631 30333-11 Telefax 0631 30333-20 info@mbaec.de www.mbaec.de Datum der Freigabe: 14.02.2013 DVD-Titel: 2013.030 ViCADo

Mehr

Vereinfachte Imperfektionen nach EUROCODE im Vergleich zu den Formeln

Vereinfachte Imperfektionen nach EUROCODE im Vergleich zu den Formeln Vereinfachte Imperfektionen nach EUROCODE 3-1-1 im Vergleich zu den Formeln 5.9+5.10 Dipl.-Ing. Dr. techn. Gerald Luza Büro Dr. LUZA, Stahlbau-Planungsbüro, Graz, Österreich KURZFASSUNG: Im EUROCODE 3-1-1

Mehr

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Wolfram Lohse Stahlbau 1 24., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhalt 1 Werkstoffe, Ausführung und

Mehr

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Technische Mechanik I Wintersemester 216/217 Inhalt Inhaltsverzeichnis der Übungsaufgaben 2 Zentrale Kraftsysteme Übungen... 2 2.1

Mehr

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten. Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten. Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise Pirmin Jung Dipl. Holzbauing. FH PIRMIN JUNG Ingenieure für Holzbau AG Einleitung Die Anforderungen an den Holzbau nehmen

Mehr

Tipps & Tricks MicroFE

Tipps & Tricks MicroFE In MicroFE werden die Lastfälle automatisch nach Eurocode ÖNORM überlagert. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir, wie MicroFE die Überlagerungen durchführt und wie man in diese Überlagerungen manuell

Mehr

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II 11. Wände / wandartige Träger / Rahmen 1 Dipl.-Ing. Carsten Siburg Halle C, Raum 112 csiburg@imb.rwth-aachen.de Inhalt 2 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten Wandbemessung

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Fakultät Bauingenieurwesen Fachgebiet Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer Sommersemester 2014 Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3 Regensburg, 30.Juni

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

HTW Beispiel 1: Holztafelwand mit zwei Platten pro Beplankungsseite nach DIN EN 1995:2010

HTW Beispiel 1: Holztafelwand mit zwei Platten pro Beplankungsseite nach DIN EN 1995:2010 HTW Beispiel 1: Holztafelwand mit zwei Platten pro Beplankungsseite nach DIN EN 1995:2010 Inhalt System... 2 Belastung... 3 Berechnung der Wand... 3 Schnittgrößen 1,0-fach... 3 Nachweis Schwellpressung

Mehr

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Letzte Revision: 9. Mai 20 Inhaltsverzeichnis 1 Das Omega- Verfahren im Allgemeinen 2 2 Das Omega- Verfahren im Besonderen 3 3

Mehr

Teilfachprüfung Statik der Baukonstruktion II (Nr. 37)

Teilfachprüfung Statik der Baukonstruktion II (Nr. 37) FH Potsdam Prof Dr.-phil. ndreas Kahlow 12. 07. 2012 Dr.-Ing. Christiane Kaiser Teilfachprüfung Statik der aukonstruktion II (Nr. 7) Name: Matr.-Nr.: Vorname: Hinweis: Die Lösungswege müssen nachvollziehbar

Mehr

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH Stand:

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH  Stand: Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand:23.05.2016 Anwendungsmöglichkeiten Mit diesem Programm können hinsichtlich Brandschutznachweis Mindestabmessungen

Mehr

Sandwichelemente. wandelement JI WALL VB. = 0,60 / 0,40 mm d = 60,80,100 und 120 mm

Sandwichelemente. wandelement JI WALL VB. = 0,60 / 0,40 mm d = 60,80,100 und 120 mm Sandwichelemente wandelement JI WLL V t N = 0,60 / 0,40 mm d = 60,80,100 und 120 mm Erläuterungen zu den Tabellen der Wandelemente mit verdeckter efestigung ei der nwendung der Tabellen ist folgendes zu

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

3 Lineare elektrische Gleichstromkreise

3 Lineare elektrische Gleichstromkreise 3. Eigenschaften elektrischer Stromkreise 7 3 Lineare elektrische Gleichstromkreise 3. Eigenschaften elektrischer Stromkreise Lineare elektrische Stromkreise bestehen aus auelementen mit einer linearen

Mehr

2.4 Systeme starrer Körper in der Ebene, das Erstarrungsprinzip

2.4 Systeme starrer Körper in der Ebene, das Erstarrungsprinzip 56 2 Statik des starren Körpers 2.4 Systeme starrer Körper in der Ebene, das Erstarrungsprinzip isher haben wir uns lediglich mit dem leichgewicht einzelner starrer Körper befaßt; in diesem Kapitel behandeln

Mehr

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem 4. llgemeines ebenes Kräftesystem Eine Gruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein allgemeines Kräftesystem, wenn sich ihre Wirkungslinien nicht in einem gemeinsamen Punkt schneiden.

Mehr

P A P( A B) Definition Wahrscheinlichkeit

P A P( A B) Definition Wahrscheinlichkeit Unabhaengige Ereignisse edingte Wahrscheinlichkeit Definition Wahrscheinlichkeit Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses ist das Verhältnis der günstigen Ergebnisse zur Gesamtmenge der Ergebnisse nzahl

Mehr

KUNDENMAIL SEPTEMBER 2010

KUNDENMAIL SEPTEMBER 2010 KUNDENMAIL SEPTEMBER 2010 Sehr geehrte Kunden, man kann es fast nicht glauben aber es geht schon wieder mit riesen Schritten auf das Ende des Jahres und damit auf die neue Version ing+ zu. Aber es ist

Mehr

Kippen von Biegeträgern

Kippen von Biegeträgern Grundaufgaben Seite 1/9 von Biegeträgern 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Grundlagen 2 3. Begriffe / Abkürzungen / Formelzeichen 2 4. Bemessung eines Trägers gegen 2 4.1 Elastisches, perfekter

Mehr

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom 7.. 5 Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte

Mehr

Tragwerke (Hallen und Brücken)

Tragwerke (Hallen und Brücken) Markus Krattiger Dipl. Bauingenieur HTL Krattiger Engineering Happerswil, Schweiz Tragwerke (Hallen und Brücken) 1 2 Tragwerke (Hallen und Brücken) Einleitung Tragwerke im Ingenieurholzbau bestehen in

Mehr

5.5 Rahmen und Stabwerke

5.5 Rahmen und Stabwerke 5.5 Rahmen und Stabwerke 215 5.5 Rahmen und Stabwerke 5.5.1 Vorbemerkungen Für die FE-Analyse biegesteifer Rahmen und Stabwerke werden finite Stabelemente benötigt, die zur Lösung der jeweils vorliegenden

Mehr

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr Hochschule München FK 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den 23.01.2014 10. 12. Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 107 Punkte (davon ca. 28 Punkte für

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemkniken Pro. Dr.-Ing. Ue E. Dorka Einührung Eine Dahsheibe ird zum statishen System mit asten Pro. Dr.-Ing. Dorka Fahgebiet Stahl-

Mehr

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. 5. Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu BI - I Tragsysteme

Mehr

Vollständiger Wandnachweis

Vollständiger Wandnachweis 52 Dipl.-Ing. Sascha Heuß Vollständiger Wandnachweis nach EC 2 Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S442.de Stahlbeton-Aussteifungswand Der statische Nachweis von Stahlbeton-Aussteifungswänden wird

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Gelenkketten. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Gelenkketten. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der astische Grenzzustand: Gelenkketten Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Beispiel Hallenrahmen: vereinfachtes statisches System 2 Bestimmung des Grenzzustandes durch Laststeigerung von H

Mehr

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12]

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12] HFT Stuttgart Diplomarbeit : Markus Rathgeb Seite 3.1 3 Normen und Vorschläge zur Bemessung von VSG Für die wirtschaftliche Bemessung von Verbundsicherheitsglas wäre ein Ansatz der Verbund- Wirkung (Schubverbund)

Mehr

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Titel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F Ed

Mehr

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1 BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1 12V Beta-Werte Das Programm dient zur Berechnung der Beta Werte und zur Bestimmung der Knicklängen von Stahlbeton - Systemen. Mögliche Systeme:

Mehr

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik Leseprobe Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp Aufgabensammlung zur Baustatik Übungsaufgaben zur Berechnung ebener Stabtragwerke ISBN (Buch): 978-3-446-4478-8 Weitere Informationen

Mehr

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil / Statik I im Sommersemester 03, am 09.09.03 Die

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Sthlbu Grundlgen Der Grenzzustnd der Stbilität nch Theorie II. Ordnung rof. Dr.-Ing. Ue E. Dork eitbuerk lle Geometrisch perfektes System: keine Kräfte in den Digonlen, Gleichgeicht im chbrzustnd führt

Mehr

3. Prinzip der virtuellen Arbeit

3. Prinzip der virtuellen Arbeit 3. Prinzip der virtuellen rbeit Mit dem Satz von Castigliano können erschiebungen für Freiheitsgrade berechnet werden, an denen Lasten angreifen. Dabei werden nicht immer alle Terme der Formänderungsenergie

Mehr

Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau?

Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau? Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau? Prof. Dr. Benno Eierle Hochschule Rosenheim Vortrag am 25. April 2013 anlässlich der Jahrestagung des Bundesverband Wintergarten e.v. Prof. Dr.

Mehr

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S420.de Mauerwerk-Wand, Einzellasten EC 6, DIN EN 1996

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S420.de Mauerwerk-Wand, Einzellasten EC 6, DIN EN 1996 36 Mauerwerksnachweise nach EC 6 Dipl.-Ing. Sascha Heuß Mauerwerksnachweise nach EC 6 Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S420.de Mauerwerk-Wand, Einzellasten EC 6, DIN EN 1996 Wie im Grundlagenartikel

Mehr

FEM-Berechnung komplexer Bauteile mit geeigneten Ersatzmodellen am Beispiel eines genuteten Zahnrades

FEM-Berechnung komplexer Bauteile mit geeigneten Ersatzmodellen am Beispiel eines genuteten Zahnrades IMW - Institutsmitteilung Nr. 20 (1995) 23 FEM-erechnung komplexer auteile mit geeigneten Ersatzmodellen am eispiel eines genuteten Zahnrades Wesolowski, K. Die erechnung komplexer auteile mit der Methode

Mehr

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung 2.1 Einführung

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung 2.1 Einführung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK, UNIVERSITÄT SIEGEN 2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung 2.1 Einführung Arten der Gleichgewichtslagen Ein Tragwerk muss in stabiler Gleichge- wichtslage sein. Viele Tragwerke

Mehr

Statik I Ergänzungen zum Vorlesungsskript Dr.-Ing. Stephan Salber Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Statik I Vorlesungs- und Übungsmaterial Vorlesung Benutzername: Vorlesungsskript

Mehr

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1.

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1. Der Satz von Betti oder warum Statik nicht statisch ist. Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1. (1) Bevor

Mehr

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele 4. Landeswettbewerb athematik ayern. Runde 00/00 ufgaben und Lösungsbeispiele ufgabe In einem Viereck sind die Seiten [], [] und [] gleich lang. ie Seite [] hat die gleiche Länge wie die iagonale []. iese

Mehr

Bemessung... Literatur... Druckdokumente...

Bemessung... Literatur... Druckdokumente... Detailinformationen Trägerdurchbrüche... Lastkonsole Auflagerkonsole... Lasteinleitung... 1-achs. Bemessung/Nachw.... 2-achs. Bemessung/Nachw.... Handbuch... Infos auf dieser Seite Eingabeoberflaeche...

Mehr

Hightech-Baustoff Holz

Hightech-Baustoff Holz Hans Joachim Blaß Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Holzbau und Baukonstruktionen KIT KIT Universität des des Landes Baden-Württemberg und und nationales Forschungszentrum in in der der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

32U Stütze/Dachstiel nach DIN 1052

32U Stütze/Dachstiel nach DIN 1052 BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 32U Stütze/Dachstiel DIN 1052 Seite 1 32U Stütze/Dachstiel nach DIN 1052 (Stand: 26.08.2009) Das Programm 32U dient dem Nachweis von Stäben nach dem Ersatzstabverfahren.

Mehr

1. Einfache ebene Tragwerke

1. Einfache ebene Tragwerke Die Ermittlung der Lagerreaktionen einfacher Tragwerke erfolgt in drei Schritten: Freischneiden Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen Auflösen der Gleichungen Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse

Mehr

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12. Construction

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12. Construction Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 U403.de Stahlbeton-Stütze mit Heißbemessung (Krag- und Pendelstütze) Construction Engineering Architecture mb AEC Software GmbH Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr Hochschule München 1 Name:.. Fak. 02: Bauingenieurwesen Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den 15.07.2011 12.15 14.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 95 Punkte (davon ca. 32 Punkte

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik II

Prüfung - Technische Mechanik II Prüfung - Technische Mechanik II SoSe 2013 2. August 2013 FB 13, Festkörpermechanik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmann Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Platznummer Raumnummer Die Aufgaben sind nicht nach ihrem Schwierigkeitsgrad

Mehr

Technische Mechanik / Statik

Technische Mechanik / Statik Technische Mechanik / Statik von Peter Hagedorn 5., korr. ufl. Harri Deutsch 2008 Verlag C.H. eck im nternet: www.beck.de SN 978 3 8171 1833 5 Zu nhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012 Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Hauptteil I: Grundlagen (K. Hebestreit)... 1 1 Hinweise zu den bautechnischen Unterlagen... 1 2 Einwirkungen... 3 3 Erforderliche Nachweise... 4 3.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit... 4 3.2 Grenzzustände

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Anforderungen für das Aufstellen. EDV-unterstützter Standsicherheitsnachweise

Anforderungen für das Aufstellen. EDV-unterstützter Standsicherheitsnachweise Anforderungen für das Aufstellen EDV-unterstützter Standsicherheitsnachweise Ausgabe Oktober 2002 Fachkommission der Vereinigung der Prüfingenieure für Baustatik in Niedersachsen, Bremen und Hamburg -

Mehr