Wie bügle ich ein Tischtuch? Prof. Dr. Uwe Jannsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie bügle ich ein Tischtuch? Prof. Dr. Uwe Jannsen"

Transkript

1 Auflösungen von Singularitäten, oder: Wie bügle ich ein Tischtuch? Prof. Dr. Uwe Jannsen (Universität Regensburg) Vortrag Bayerische Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

2 1. Singularitäten überall In vielen Gebieten der Mathematik benutzt man die Begriffe regulär (oder glatt) und singulär, um gutartige Objekte oder Situationen von schwierigen zu unterscheiden. Dies spielt auch in den Anwendungen der Mathematik eine Rolle und taucht auch in der Schule auf. a) Ein Pol ist eine singuläre Stelle einer Funktion: Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

3 b) differenzierbare und nicht differenzierbare Funktionen y = sin x regulär Börsenkurs singulär Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

4 c) Geometrie/Modellierung Kugel glatt Würfel singulär (nicht glatt) an den Ecken Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

5 d) Differentialgeichungen DGL y = y x 2 y = y Lösung y = e x y = e 1 x regulär singulär Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

6 e) Topologie Man kann eine Mannigfaltigkeit (zum Beispiel einen Torus) durch eine Morsefunktion (Höhenfunktion) verstehen: aus dem Wikipediaartikel über Morsetheorie Die Höhenlinien haben Singularitäten. Diese geben gerade Informationen über die Mannigfaltigkeit! Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

7 f) Katastrophentheorie kleine Schwankungen können riesige Effekte haben (Schmetterlingseffekt) scheinbar reguläres kann singuläre Effekte haben Die Katastrophentheorie hat ihren Namen durch die lebensnahen Interpretationen ihrer geometrischen Bilder erhalten (Kriegsausbruch, Börsenkrach, Panik, Erdbeben, Kentern, etc.) Ihr Inhalt aber ist die Klassifikation der Singularitäten differenzierbarer Abbildungen bis auf Diffeomorphie. Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

8 Beispiel: die Kuspen-Fläche Regensburger Sammlung mathematischer Modelle (initiiert von Prof. Neukirch) Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

9 Die Schwalbenschwanzkatastrophe Regensburger Sammlung mathematischer Modelle (initiiert von Prof. Neukirch) Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

10 Die hyperbolische Umbilic-Katastrophe Regensburger Sammlung mathematischer Modelle (initiiert von Prof. Neukirch) Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

11 Der Whitney-Regenschirm Regensburger Sammlung mathematischer Modelle (initiiert von Prof. Neukirch) Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

12 2. Algebraische Geometrie Die genannten Katastrophen-Flächen sind algebraisch, d.h., werden durch algebraische Gleichungen beschrieben! Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

13 Mathematischer Hintergrund Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

14 Die sieben Elementarkatastrophen von René Thom sind durch die folgenden Funktionenfamilien gegeben. f = x 3 + ax f = x 4 + ax + bx 2 f = x 5 + ax + bx 2 + cx 3 f = x 6 + ax + bx 2 + cx 3 + dx 4 Falte Kuspe Schwalbenschwanz Schmetterling f = x 3 + y 3 + ax + by + cxy f = x 3 + xy 2 + ax + by + c(x 2 + y 2 ) f = x 2 y + y 4 + ax + by + cx 2 + dy 2 Hyperbolische Umbilic Elliptische Umbilic Parabolische Umbilic Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

15 2. Algebraische Geometrie In der Analysis: Funktionen a) y = 3 x 2 = x 2 3 Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

16 2. Algebraische Geometrie In der Analysis: Funktionen a) y = 3 x 2 = x 2 3 y = 2 3 x 1 3 für x > 0, y = 2 3 x 1 3 für x < 0 Singularität bei 0 Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

17 b) y = 1 x 2 Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

18 b) y = 1 x 2 y 1 = 2 1 x 2 Singularität bei -1 und 1 Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

19 Bessere Sichtweise: Algebraische Kurven a) Statt y = x 2 3 schreibe (Übergang zur dritten Potenz) y 3 = x 2 oder x 2 + y 3 = 0 singulär bei 0 Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

20 b) Statt y = 1 x 2 schreibe y 2 = 1 x 2 oder x 2 + y 2 = 1 Kreis offenbar glatt! Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

21 Symmetrischere Behandlung (x und y gleich behandeln): Kurve f (x, y) = 0 ( ) Gradient grad(f ) = f x, f y (partielle Ableitungen) Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

22 Symmetrischere Behandlung (x und y gleich behandeln): Kurve f (x, y) = 0 ( ) Gradient grad(f ) = f x, f y (partielle Ableitungen) a) Kuspe: grad(x 2 + y 3 ) = (2x, 3y 2 ) b) Kreis: grad(x 2 + y 2 1) = (2x, 2y) Singularität, wenn f (x, y) = 0 und grad(f ) = 0 (als Vektor). a) (0, 0) Singularität. b) grad(f ) = 0 bei (0, 0), aber f (0, 0) 0. Keine Singularität! Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

23 Beispiele für singuläre algebraische Kurven (aus E. Kunz, Einführung in die algebraische Geometrie, Vieweg 1997) Kuspenkurve Knotenkurve Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

24 Weitere Beispiele aus: E. Kunz, Einführung in die algebraische Geometrie, Vieweg 1997 Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

25 aus: E. Kunz, Einführung in die algebraische Geometrie, Vieweg 1997 Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

26 Algebraische Flächen (das Kuspen/Knoten-Tischtuch) kombiniere die Kuspe x 2 + y 3 = 0 die Knotenkurve x 3 + x 2 y 2 = 0 zur algebraischen Fläche mit der Gleichung f (x, y, z) = (x 3 + x 2 y 2 ) 2 + z 3 = 0 Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

27 Algebraische Flächen (das Kuspen/Knoten-Tischtuch) kombiniere die Kuspe x 2 + y 3 = 0 die Knotenkurve x 3 + x 2 y 2 = 0 zur algebraischen Fläche mit der Gleichung f (x, y, z) = (x 3 + x 2 y 2 ) 2 + z 3 = 0 Es ist grad(f ) = (2(x 3 + x 2 y 2 )(3x 2 + 2x), 2(x 3 + x 2 y 2 )( 2y), 3z 2 ) Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

28 Algebraische Flächen (das Kuspen/Knoten-Tischtuch) kombiniere die Kuspe x 2 + y 3 = 0 die Knotenkurve x 3 + x 2 y 2 = 0 zur algebraischen Fläche mit der Gleichung f (x, y, z) = (x 3 + x 2 y 2 ) 2 + z 3 = 0 Es ist grad(f ) = (2(x 3 + x 2 y 2 )(3x 2 + 2x), 2(x 3 + x 2 y 2 )( 2y), 3z 2 ) grad(f ) = 0 bedeutet entweder ( ) z = 0 und x 3 + x 2 y 2 = 0 oder ( ) z = 0 und 3x 2 + 2x und y = 0 Einsetzen: für den 2. Fall ist f (x, y, z) 0. Also bleibt ( ). Singulärer Ort: Knotenkurve in der x y-ebene Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

29 Das Kuspen/Knoten-Tischtuch Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

30 3. Auflösungen von Singularitäten durch Aufblasung 1. Beispiel: Betrachte wieder die Kuspenkurve x 2 + y 3 = 0 bei (0,0) ist f (x, y) = x 2 + y 3 = 0 grad(f ) = (2x, 3y 2 ) = (0, 0) Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

31 Aufblasung = Koordinatentransformation: x = x 1 y in die Gleichung einsetzen: x 1 = x y, y 1 = y (x 1 y) 2 + y 3 = 0 Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

32 Aufblasung = Koordinatentransformation: x = x 1 y in die Gleichung einsetzen: x 1 = x y, y 1 = y (x 1 y) 2 + y 3 = 0 durch y 2 teilen gibt neue Gleichung f 1 = x y = 0 regulär! Parabel regulär! Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

33 Symmetrie (kanonisches Vorgehen, Gleichbehandlung von x und y): Betrachte auch die Koordinatentransformation x 1 = x, y 1 = y x, d.h., y = y 1 x: x 2 + (y 1 x) 3 = 0 / : x 2 neue Gleichung der Gradient ist f 1 = 1 + xy 3 1 = 0 grad f 1 = (y 3 1, 3xy 2 1 ) keine gemeinsamen Nullstellen regulär! Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

34 2. Beispiel: Betrachte die Knotenkurve x 3 + x 2 y 2 = 0. Wieder Aufblasung im Nullpunkt x = y = 0. x-karte : neue Koordinaten x 1 = x, y 1 = y x x 3 + x 2 (xy 1 ) 2 = 0 / : x 2 neue Gleichung x + 1 y 2 1 = 0 Parabel regulär! (y-karte: Übungsaufgabe) Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

35 Was ist passiert? x 3 + x 2 y 2 = 0 x + 1 y 2 = 0 Singularität im Nullpunkt Singularität aufgelöst Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

36 Klassischer Satz: Man kann bei jeder Kurve die Singularitäten durch Aufblasungen auflösen. Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

37 Klassischer Satz: Man kann bei jeder Kurve die Singularitäten durch Aufblasungen auflösen. Aufblasung ist ein kanonischer (insbesondere Koordinatenunabhängiger) Prozess. Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

38 Klassischer Satz: Man kann bei jeder Kurve die Singularitäten durch Aufblasungen auflösen. Aufblasung ist ein kanonischer (insbesondere Koordinatenunabhängiger) Prozess. Er kann auf eine umgebende Fläche fortgesetzt werden. Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

39 Klassischer Satz: Man kann bei jeder Kurve die Singularitäten durch Aufblasungen auflösen. Aufblasung ist ein kanonischer (insbesondere Koordinatenunabhängiger) Prozess. Er kann auf eine umgebende Fläche fortgesetzt werden. Über dem singulären Punkt entsteht dann ein projektiver Raum (eine Gerade mit einem unendlichen Punkt ). Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

40 Klassischer Satz: Man kann bei jeder Kurve die Singularitäten durch Aufblasungen auflösen. Aufblasung ist ein kanonischer (insbesondere Koordinatenunabhängiger) Prozess. Er kann auf eine umgebende Fläche fortgesetzt werden. Über dem singulären Punkt entsteht dann ein projektiver Raum (eine Gerade mit einem unendlichen Punkt ). Man kann auch höherdimensionale Varietäten, (zum Beispiel Flächen) in verschiedenen Zentren (zum Beispiel Punkten oder ganzen Kurven) aufblasen. Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

41 Aufblasungen der Knotenkurve in der Ebene (aus R. Hartshorne, Algebraic Geometry, Springer 1997) Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

42 Was gilt bei höherdimensionalen Varietäten, zum Beispiel Flächen? Satz (Hironaka, 1964) Hat der Grundkörper K die Charakteristik 0 (Beispiele C, R, Q), so hat man Auflösung von Singularitäten (durch Aufblasungen) in beliebiger Dimension. Genauer: Ist X eine Varietät über K, so gibt es eine algebraische Abbildung X X, die eine Komposition von Aufblasungen ist, so dass X glatt ist. Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

43 Dies ist für positive Charakteristik unbekannt! Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

44 Dies ist für positive Charakteristik unbekannt! Warum interessiert man sich für Körper positiver Charakteristik? Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

45 Dies ist für positive Charakteristik unbekannt! Warum interessiert man sich für Körper positiver Charakteristik? Antwort: Weil sie von arithmetischen Interesse sind Weil sie manchmal einfacher sind. Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

46 Beispiele: (Sophie Germain 1823) Man kann den ersten Fall der Fermat-Vermutung für den Exponenten 3 zeigen, indem man zeigt, dass die Gleichung X 3 + Y 3 = Z 3 keine nicht-triviale Lösung modulo 7 besitzt. Hier rechnet man im Körper F 7 = Z/7Z mit 7 Elementen und Charakteristik 7 (7 = 0). Beim allgemeinen Beweis der Fermat-Vermutung durch Wiles (und Taylor) wurde X P + Y P = Z P über F p betrachtet (und vieles mehr). Diese Gleichung ist singulär: grad(x P + Y P Z P ) = (0, 0, 0), weil px p 1 = 0 in F p (p = 0). Kryptographie benutzt ebenfalls Varietäten über endlichen Körpern. Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

47 Satz (Zariski, Abhyankar, Hironaka, Cossart-Jannsen-Saito) Für Flächen existiert Auflösung von Singularitäten (durch Aufblasungen) auch in positiver Charakteristik. Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

48 Satz (Zariski, Abhyankar, Hironaka, Cossart-Jannsen-Saito) Für Flächen existiert Auflösung von Singularitäten (durch Aufblasungen) auch in positiver Charakteristik. Strategie (und Veranschaulichung am Tischtuch) Der singuläre Ort besteht aus Kurven und Punkten (Falten und Spitzen) Aufblasen in regulären Zentren, die im singulären Ort liegen (sonst bügelt man neue Falten) Modifizieren nur in diesen Zentren; insbesondere nur im singulären Ort (nur dort bügeln, wo es knittert) Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

49 Beispiel A: Fläche mit einem singulären Punkt f = (x 2 + y 2 ) + z 3 grad(f ) = (2x, 2y, 2z) Singularität = Nullpunkt x = y = z = 0 (Rotation der Kuspenkurve um die z-achse) Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

50 Nullpunkt aufblasen f = (x 2 + y 2 ) + z 3 z-karte x 1 = x z, y 1 = y z, z 1 = z ((x 1 z) 2 + (y 1 z) 2 + z 3 / : z 2 f 1 = (x y 2 1 ) + z regulär! (Rotation der Parabel um die z-achse) Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

51 Beispiel B: Fläche mit einer (singulären) Kurve als singulärem Ort f = (x 2 + x 3 y 2 ) 2 + z 3 (die Kuspen/Knoten-Fläche). Singulärer Ort (siehe oben) z = 0 = x 2 + x 3 y 2 (Knotenkurve in der x y-ebene) Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

52 Aufsicht zeigt den singulären Ort Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

53 Singulärer Ort ist eine singuläre Kurve! (Knotenkurve mit Singularität im Nullpunkt) Erst diesen Punkt x = y = z = 0 aufblasen. x-karte: x 1 = x, y 1 = y x, z 1 = z x gibt neue Gleichung (x 2 + x 3 (y 1 x) 2 ) 2 + (z 1 x) 3 / : x 3 f 1 = x(1 + x y 2 1 )2 + z 3 1 = 0 Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

54 Singulärer Ort ist eine singuläre Kurve! (Knotenkurve mit Singularität im Nullpunkt) Erst diesen Punkt x = y = z = 0 aufblasen. x-karte: x 1 = x, y 1 = y x, z 1 = z x (x 2 + x 3 (y 1 x) 2 ) 2 + (z 1 x) 3 / : x 3 gibt neue Gleichung f 1 = x(1 + x y1 2 )2 + z1 3 = 0 Es ist grad(f 1 ) = ((1 + x y1 2 )(1 + 3x y 1 2 ), 2(1 + x y 1 2 )xy 1, 3z1 2 ) Singulärer Ort z 1 = 0 = 1 + x y 2 1 Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

55 Singulärer Ort = Parabel x = 1 + y 2 1 in der x-y 1 -Ebene Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

56 Parabel z 1 = 0 = x + 1 y 2 1 aufblasen. neue Variablen t = x + 1 y 2 1, y 1, z 1. Aus f 1 = x(x + 1 y 2 1 )2 + z 3 1 wird f 1 = (t 1 + y 2 1 )t2 + z 3 1 Kurve wird durch z 1 = 0, t = 0 bestimmt. Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

57 Parabel z 1 = 0 = x + 1 y 2 1 aufblasen. neue Variablen t = x + 1 y 2 1, y 1, z 1. Aus f 1 = x(x + 1 y 2 1 )2 + z 3 1 wird f 1 = (t 1 + y 2 1 )t2 + z 3 1 Kurve wird durch z 1 = 0, t = 0 bestimmt. nur zwei Karten, z 1 -Karte und t-karte, und y 1 bleibt t-karte : t 2 = t, z 2 = z 1 t gibt Gleichung (t 1 + y 2 1 )t2 + (z 2 t) 3 / : t 2 f 2 = (t 1 + y 2 1 ) + tz3 2 = 0 grad(f 2 ) = (z , 2y 1, 3tz 2 2 ) grad(f 2 ) = 0 y 1 = 0, t = 0 oder z 2 = 0 f 2 0. regulär! (Ebenso ist die z 1 -Karte regulär) Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

58 Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

59 Satz besagt: Diese Strategie funktioniert immer! Herausforderung für gute Schüler (Facharbeit) f (x, y, z) = x 36 y 36 + xy 2 (x + y) 12 + z 3 Herausforderung für guten Studenten (Diplomarbeit) (Gegenbeispiel von Narasimhan) f (x, y, z, t) = xy 3 + yz 3 + x 7 z + t 2 Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg) 10. Dezember / 44

10.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten

10.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten 0.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten Im Gegensatz zu expliziten Darstellungen sind weder implizite noch Parameterdarstellungen einer Kurve eindeutig. Der Übergang von impliziten zu expliziten Darstellungen

Mehr

Geometrie von Flächen und Algebraischen Kurven Der Satz von Pascal

Geometrie von Flächen und Algebraischen Kurven Der Satz von Pascal Geometrie von Flächen und Algebraischen Kurven Der Satz von Pascal Laura Hinsch November 005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Algebraische Kurven 1 3 Singularitäten 3 4 Der Satz von Pascal 5 i 1 Einleitung

Mehr

18.2 Implizit definierte Funktionen

18.2 Implizit definierte Funktionen 18.2 Implizit definierte Funktionen Ziel: Untersuche Lösungsmengen von nichtlinearen Gleichungssystemen g(x) = 0 mit g : D R m, D R n, d.h. betrachte m Gleichungen für n Unbekannte mit m < n, d.h. wir

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung Bemerkung 1) Die Bedingung grad f (x 0 ) = 0 T definiert gewöhnlich ein nichtlineares Gleichungssystem zur Berechnung von x = x 0, wobei n Gleichungen für n Unbekannte gegeben sind. 2) Die Punkte x 0 D

Mehr

Vom Satz des Pythagoras zu aktueller Algebraischer Geometrie

Vom Satz des Pythagoras zu aktueller Algebraischer Geometrie Vom Satz des Pythagoras zu aktueller Algebraischer Geometrie Universität des Saarlandes, Saarbrücken, E-Mail: Labs@Math.Uni-Sb.de, mail@oliverlabs.net, Web: www.oliverlabs.net Saarbrücken, Otto Hahn Gymnasium,

Mehr

Vorlesung 27. Der projektive Raum. Wir werden den projektiven Raum zunehmend mit mehr Strukturen versehen.

Vorlesung 27. Der projektive Raum. Wir werden den projektiven Raum zunehmend mit mehr Strukturen versehen. Vorlesung 27 Der projektive Raum Definition 1. Sei K ein Körper. Der projektive n-dimensionale Raum P n K besteht aus allen Geraden des A n+1 K durch den Nullpunkt, wobei diese Geraden als Punkte aufgefasst

Mehr

Algebraische Kurven. Holger Grzeschik

Algebraische Kurven. Holger Grzeschik Algebraische Kurven Holger Grzeschik 29.04.2004 Inhaltsübersicht 1.Einführung in die Theorie algebraischer Kurven 2.Mathematische Wiederholung Gruppen, Ringe, Körper 3.Allgemeine affine Kurven 4.Singuläre

Mehr

Einführung in die Algebraische Geometrie. Erich Selder

Einführung in die Algebraische Geometrie. Erich Selder Einführung in die Algebraische Geometrie Erich Selder KAPITEL 1 Einführung 1.1. Algebraische Geometrie und verwandte Gebiete Wie der Name andeutet hat die algebraische Geometrie ihre Wurzeln einerseits

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS GS.6.6 - m6_3t-a_lsg_cas_gs.pdf Abiturprüfung 6 - Mathematik 3 Technik A II - Lösung mit CAS Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit ( x ) mit der Definitionsmenge D ( x ) ( x 3) f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe.

Mehr

Algebraische Kurven - Vorlesung 29. Projektion weg von einem Punkt

Algebraische Kurven - Vorlesung 29. Projektion weg von einem Punkt Algebraische Kurven - Vorlesung 29 Definition 1. Die Abbildung P n K Projektion weg von einem Punkt {(1, 0,..., 0)} Pn 1 K, (x 0, x 1...,x n ) (x 1,..., x n ), heißt die Projektion weg vom Punkt (1, 0,...,

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Langlands-Programm. Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis. Torsten Wedhorn. 19. Januar 2012

Langlands-Programm. Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis. Torsten Wedhorn. 19. Januar 2012 Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis 19. Januar 2012 Inhalt 1 Dreieckszahlen 2 3 4 Dreieckszahlen Eine rationale Zahl D > 0 heißt Dreieckszahl (oder Kongruenzzahl), falls D die Fläche eines rechtwinkligen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

5.10. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte

5.10. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte 5.1. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte Zur Erinnerung: Eine Funktion f von einer Teilmenge A des R n nach R hat im Punkt a ein (strenges) globales Maximum, falls f( x ) f( a ) (bzw. f( x ) < f(

Mehr

8 Blockbild und Hohenlinien

8 Blockbild und Hohenlinien Mathematik fur Ingenieure Institut fur Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik Dr. Dirk Windelberg Universitat Hannover Stand: 18. August 008 http://www.iazd.uni-hannover.de/windelberg/teach/ing

Mehr

Kurze Geschichte der linearen Algebra

Kurze Geschichte der linearen Algebra Kurze Geschichte der linearen Algebra Dipl.-Inform. Wolfgang Globke Institut für Algebra und Geometrie Arbeitsgruppe Differentialgeometrie Universität Karlsruhe 1 / 20 Entwicklung Die Historische Entwicklung

Mehr

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer Kegelschnitte 10.11.08 Kegelschnitte: Einführung Wir betrachten,,,. Literatur: Brücken zur Mathematik, Band 1 Grundlagen, Analytische Geometrie Kreis Denition als geometrischer Ort: Der geometrische Ort

Mehr

1 + 1 = 0. Prof. Dr. Otmar Venjakob. Regionale Siegerehrung der 45. Mathematik-Olympiade, Mathematisches Institut Universität Bonn

1 + 1 = 0. Prof. Dr. Otmar Venjakob. Regionale Siegerehrung der 45. Mathematik-Olympiade, Mathematisches Institut Universität Bonn 1 + 1 = 0 Prof. Dr. Otmar Venjakob Mathematisches Institut Universität Bonn Regionale Siegerehrung der 45. Mathematik-Olympiade, 2005 Zählen im Alltagsleben Beim Zählen von Tieren, Gegenständen stoßen

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben von Prof. Dr. Karl Bosch 14., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mengenlehre 1 1.1

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient Vorlesung: Analysis II für Ingenieure Wintersemester 07/08 Michael Karow Themen: Niveaumengen und Gradient Wir betrachten differenzierbare reellwertige Funktionen f : R n G R, G offen Zur Vereinfachung

Mehr

5.6 Potential eines Gradientenfelds.

5.6 Potential eines Gradientenfelds. die Zirkulation des Feldes v längs aufintegriert. 5.6 Potential eines Gradientenfelds. Die Ableitung einer skalaren Funktion ist der Gradient, ein Vektor bzw. vektorwertige Funktion (Vektorfeld). Wir untersuchen

Mehr

8 Tangenten an Quadriken

8 Tangenten an Quadriken 8 Tangenten an Quadriken A Geraden auf Quadriken: Sei A 0 eine symmetrische n n Matri und Q : t A + b t + c = 0 eine nicht leere Quadrik im R n, b R n, c R. g = p + R v R n ist die Gerade durch p mit Richtung

Mehr

1.6 Implizite Funktionen

1.6 Implizite Funktionen 1 1.6 Implizite Funktionen Wir werden uns jetzt mit nichtlinearen Gleichungen beschäftigen, f(x) = 0, wobei f = (f 1,..., f m ) stetig differenzierbar auf einem Gebiet G R n und m < n ist. Dann hat man

Mehr

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche Punkte mit inhomogenen K Kapitel IV Projektive Geometrie In diesem Kapitel wird eine kurze Einführung in die projektive Geometrie gegeben. Es sollen unendlich ferne Punkte mit Hilfe von homogene Koordinaten eingeführt werden und

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 13. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 13. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Andreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.de Department Biologie II Telefon: 89-8-748 Großhadernerstr. Fax:

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 18 8. Januar 2010 Kapitel 5. Funktionen mehrerer Veränderlicher, Stetigkeit und partielle Ableitungen 5.2. Partielle Ableitungen von Funktionen

Mehr

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. F. Hettlich Dr. S. Schmitt Dipl.-Math. J. Kusch Karlsruhe, den 09.06.20 Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik

Mehr

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen In diesem Kapitel betrachten wir die Invertierbarkeit von glatten Abbildungen bzw. die Auflösbarkeit von impliziten Gleichungen.

Mehr

Elliptische Kurven Einführendes Bsp.

Elliptische Kurven Einführendes Bsp. Elliptische Kurven Einführendes Bsp. Eine Menge von Kugeln wird als eine quadratische Pyramide angeordnet. Mit 1 Kugel oben, 4 weiteren darunter, dann 9 weiteren darunter usw. Wenn diese quadratische Kugelpyramide

Mehr

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Brückenkurs Mathematik Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Staatliche Studienakademie Leipzig Studienrichtung Informatik Dr. Susanne Schneider 12. September 2011 Bestimmungsgleichungen 1 Reelle Zahlen

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

2.2A. Das allgemeine Dreieck

2.2A. Das allgemeine Dreieck .A. Das allgemeine Dreieck Koordinatentransformation eines Dreiecks Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = (

Mehr

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2 Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II Wiederholungsblatt: Analysis Sommersemester 2011 W. Werner, F. Springer erstellt von: Max Brinkmann Aufgabe 1: Untersuchen Sie, ob die

Mehr

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen 10 Extremwerte mit Nebenbedingungen 49 10 Extremwerte mit Nebenbedingungen Wir betrachten nun Extremwertaufgaben, bei denen nach dem Extremwert einer fx 1,, x n gesucht wird, aber die Menge der zulässigen

Mehr

D. HUYBRECHTS, ST. SCHREIEDER

D. HUYBRECHTS, ST. SCHREIEDER SEMINAR: ALGEBRAISCHEN GEOMETRIE, WS 2015/16, (S2A1) D. HUYBRECHTS, ST. SCHREIEDER Ziel des Seminars ist es, sich mit grundlegenden Begriffen, Beispielen und Konstruktionen der algebraischen Geometrie

Mehr

41 Der Satz über implizite Funktionen

41 Der Satz über implizite Funktionen 41 Der Satz über implizite Funktionen 203 41 Der Satz über implizite Funktionen Lernziele: Resultate: Satz über implizite Funktionen Methode: Implizite Differentiation Kompetenzen: (Lokale) Auflösung von

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 3 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras 9..3 Oktober Klausur Analysis II für Ingenieure Rechenteil. Aufgabe Punkte i) Wir berechnen zunächst

Mehr

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal 1 Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de

Mehr

Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen

Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen 1 Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de

Mehr

Lösung von Gleichungen vierten Grades Carolin Dick

Lösung von Gleichungen vierten Grades Carolin Dick Lösung von Gleichungen vierten Grades 1 Lösung für x 4 + ax 3 + bx 2 + cx + d = 0: 2 Geschichtlicher Hintergrund 1539: Cardano erhält die Formel zur Lösung kubischer Gleichungen 1540: Cardanos Schüler

Mehr

Elemente der Analysis II

Elemente der Analysis II Elemente der Analysis II Kapitel 5: Differentialrechnung im R n Informationen zur Vorlesung: http://www.mathematik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juni 2009 1 / 31 5.1 Erinnerung Kapitel

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx. HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik II Mathematik II für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben zur Prüfungsklausur im Juli 2007 1 Integralrechnung Aufgabe 1 : Berechnen Sie die folgenden

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 1 Hausaufgaben Aufgabe 1.1 Sei f : R R gegeben durch f(x 1, x ) = x 3

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema In diesem Kapitel befassen wir uns mit der Ableitung von Funktionen f : R m R n. Allein die Schreibweise

Mehr

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1).

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1). Übung (3) () Bilden Sie folgende Ableitungen: d xe x dx x ln x, d dx +cos (x), d d dx 3, x dx arctan(x3 ). () Geben Sie die Näherung. Ordnung für den Ausdruck / p v /c für v

Mehr

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II... ................ Note I II Name Vorname 1 Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

Analysis Leistungskurs

Analysis Leistungskurs Universität Hannover September 2007 Unikik Dr. Gerhard Merziger Analysis Leistungskurs Themen Grundlagen, Beweistechniken Abbildungen (surjektiv, injektiv, bijektiv) Vollständige Induktion Wichtige Ungleichungen

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

3 Topologische Gruppen

3 Topologische Gruppen $Id: topgr.tex,v 1.2 2010/05/26 19:47:48 hk Exp hk $ 3 Topologische Gruppen Als letztes Beispiel eines topologischen Raums hatten wir die Zariski-Topologie auf dem C n betrachtet, in der die abgeschlossenen

Mehr

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 3. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS 00/ 07.0.-.0. Aufgabe G Stetigkeit) a) Gegeben

Mehr

Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016

Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016 Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016 Ulisse Stefanelli 16. Januar 2017 1 Beispiele 1. Betrachten Sie die Beispiele von nichtlinearen PDG und Systemen, die wir im Kurs diskutiert haben,

Mehr

2 Funktionen mehrerer Veränderlicher

2 Funktionen mehrerer Veränderlicher 2 Funktionen mehrerer Veränderlicher 4 2 Funktionen mehrerer Veränderlicher Wir betrachten nun Funktionen, die auf einer Teilmenge des R n definiert sind. Wir betrachten eine Funktion f, deren Definitionsbereich

Mehr

Quadratische Funktion - Übungen

Quadratische Funktion - Übungen Quadratische Funktion - Übungen 1a) "Verständnisfragen" zu "Scheitel und Allgemeine Form" - mit Tipps. Teilweise: Trotz der Tipps nicht immer einfach! Wir haben die Formeln: Allgemeine Form: y = a x 2

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x Mathematik (43) Musteraufgabe Gruppe I: Analysis ohne Hilfsmittel ab 07 Seite /3 Gegeben ist die Funktion f mit 4 3 f(x) x x 3x 4x ; xir. 6 Bestimmen Sie den Bereich, in dem das Schaubild von f rechtsgekrümmt

Mehr

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen Kapitel 2 Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen Die meisten partiellen Differentialgleichungen sind von 3 Grundtypen: elliptisch, hyperbolisch, parabolisch. Betrachte die allgemeine Dgl.

Mehr

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler Bei der Bestimmung der Extrema von (differenzierbaren) Funktionen f : R n R ist es sinnvoll, zuerst jene Stellen zu bestimmen, an denen überhaupt ein

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 006 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f(x) sin(4x ). Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

Partielle Ableitungen, Gradient, Lineare Näherung, Extrema, Fehlerfortpflanzung

Partielle Ableitungen, Gradient, Lineare Näherung, Extrema, Fehlerfortpflanzung Partielle Ableitungen, Gradient, Lineare Näherung, Extrema, Fehlerfortpflanzung Jörn Loviscach Versionsstand: 29. Juni 2009, 18:41 1 Partielle Ableitungen, Gradient Die Ableitung einer Funktion f an einer

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

Projektive Geometrie

Projektive Geometrie Projektive Geometrie Einleitung Was ist projektive Geometrie? eine alternative algebraische Repräsentation von geometrischen Objekten (Punkt, Gerade,...) und Transformationen (Translation, Rotation,...)

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

KAPITEL 1: ENDLICHE KÖRPER 1 ALLGEMEINES 2 GLEICHUNGEN ÜBER EINEM ENDLICHEN KÖRPER

KAPITEL 1: ENDLICHE KÖRPER 1 ALLGEMEINES 2 GLEICHUNGEN ÜBER EINEM ENDLICHEN KÖRPER RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG MATHEMATISCHES INSTITUT SEMINAR: QUADRATISCHE FORMEN ÜBER DEN RATIONALEN ZAHLEN SOMMERSEMESTER 2007 DOZENT: PROF. DR. KAY WINGBERG ASSISTENT: JOHANNES BARTELS KAPITEL

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 5 Anwendungen der Differentialrechnung 5.1 Maxima und Minima einer Funktion......................... 80 5.2 Mittelwertsatz.................................... 82 5.3 Kurvendiskussion..................................

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 11

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 11 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 11 Hausaufgaben Aufgabe 11.1 Berechnen Sie jeweils die Jacobi-Matrix folgender

Mehr

Symmetrien. Transformationen. Affine und euklidische Räume

Symmetrien. Transformationen. Affine und euklidische Räume Symmetrien Transformationen Der Gruppenbegriff entwickelte sich aus dem Begriff der Transformationsgruppe. In dieser Form tauchen auch die meisten Gruppen in der Mathematik, Physik, Chemie, Kristallographie,

Mehr

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen Übungsmaterial Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen Lineare Gleichungen sind von der Form y = f(x) = 3x + oder y = g(x) = x + 3. Zwei oder mehr Gleichungen bilden ein Gleichungssystem. Ein Gleichungssystem

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Lüdenscheid Friedrich Hattendorf 4. September 2014 Vorbemerkung Die Datei entsteht noch; noch nicht alles ist optimal Hinweis zum Ausdruck: (Fast) Alles sollte noch gut

Mehr

Algebraische Kurven - Vorlesung 7. Kegelschnitte und Quadriken

Algebraische Kurven - Vorlesung 7. Kegelschnitte und Quadriken Algebraische Kurven - Vorlesung 7 Kegelschnitte und Quadriken Der Standardkegel im dreidimensionalen affinen Raum ist gegeben durch die homogene Gleichung Z 2 = X 2 + Y 2 Das kann man sich so vorstellen,

Mehr

Rand der Fläche = Linie. suggestive Notation. "Zirkulation pro gerichteter Fläche" Vorschau: Eine komplexe Funktion sei nur von der Kombination

Rand der Fläche = Linie. suggestive Notation. Zirkulation pro gerichteter Fläche Vorschau: Eine komplexe Funktion sei nur von der Kombination Zusammenfassung: Satz von Stokes Satz v. Stokes: Flussintegral der Rotation = Linienintegral Fläche Rand der Fläche = Linie Symbolisch: suggestive Notation Geometrische Definition der Rotation: "Zirkulation

Mehr

Einführung in die algebraische Zahlentheorie

Einführung in die algebraische Zahlentheorie Alexander Schmidt Einführung in die algebraische Zahlentheorie Springer-Lehrbuch Springer Berlin Heidelberg New York ISBN 978-3-540-45973-6 Kapitel 7 Der Große Fermatsche Satz Die folgende Behauptung wurde

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z).

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z). 17 Wir setzen in diesem Buch die reellen Zahlen als gegeben voraus. Um auf sicherem Boden zu stehen, werden wir in diesem und den folgenden Paragraphen einige Axiome formulieren, aus denen sich alle Eigenschaften

Mehr

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson In diesem Kapitel wollen wir nun die eulersche -Funktion verwenden, um einen berühmten Satz von Euler zu formulieren, aus dem wir dann mehrere interessante

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Unkämmbarkeit der Sphäre

Unkämmbarkeit der Sphäre Unkämmbarkeit der Sphäre Michela Riganti März 2010 1 2 BEISPIELE 1 Einführung In diesem Text geht es darum, folgenden Satz zu beweisen: Satz 1. Jedes glatte Vektorfeld auf einer Sphäre S n gerader Dimension

Mehr

Folgerungen aus dem Auflösungsatz

Folgerungen aus dem Auflösungsatz Folgerungen aus dem Auflösungsatz Wir haben in der Vorlesung den Satz über implizite Funktionen (Auflösungssatz) kennen gelernt. In unserer Formulierung lauten die Resultate: Seien x 0 R m, y 0 R n und

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Fachbereich Mathematik Vorkurs Mathematik WS 2012/13 Dies ist eine Sammlung von Aufgaben, die hauptsächlich Mittelstufenstoff wiederholen. Dabei

Mehr

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6 KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch: Klettbuch 978-3-12-742501-7 nutzen zur Lösung einer komplexen Aufgabe mehrere Modelle und verknüpfen sie vergleichen Vorgehensweisen des s bzgl.

Mehr

$Id: korper.tex,v /05/10 12:25:27 hk Exp $

$Id: korper.tex,v /05/10 12:25:27 hk Exp $ $Id: korper.tex,v 1.17 2012/05/10 12:25:27 hk Exp $ 4 Körper In der letzten Sitzung hatten wir den Körperbegriff eingeführt und einige seiner elementaren Eigenschaften vorgeführt. Insbesondere hatten wir

Mehr

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen Extrema von Funktionen mit zwei Variablen Es gilt der Satz: Ist an einer Stelle x,y ) f x x,y ) = und f y x,y ) = und besteht außerdem die Ungleichung f xx x,y )f yy x,y ) f xy x,y ) >, so liegt an dieser

Mehr

Diophantische Gleichungen

Diophantische Gleichungen Diophantische Gleichungen Pythagoras, Fermat und Homer Simpson Tag der Mathematik 2013 Lars Kindler, Freie Universität Berlin Benannt nach Diophant von Alexandrien (~ 250 v.chr) Sein wichtigstes Werk war

Mehr

8. Der Fundamentalsatz der Algebra

8. Der Fundamentalsatz der Algebra 8. Aussage Fundamentalsatz der Algebra. Für jede natürlich Zahl n und beliebigen komplexen Koeffizienten a 0,a,...,a n hat die algebraische Gleichung x n +a n x n +...+a x+a 0 = 0, () eine Lösung in C.

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R, B en Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R Berechnen Sie zur Abbildung f : R R, f(x, y) : x sin(xy) das totale Differenzial f df, die Jacobi-Matrix J f (x, y) und den Gradienten ( f)(x,

Mehr

1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen

1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen 1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen Das Maximum zweier Zahlen a, b wird mit max(a,b) bezeichnet, ihr Minimum mit min(a,b). Der Absolutbetrag einer reellen Zahl a ist a = max ( a, a ) oder auch

Mehr

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS Aufgabe 1. a) Gegeben sei die Gleichung 2x 2 4xy +y 2 3x+4y = 0. Verifizieren Sie, dass diese Gleichung

Mehr

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Knut Sydsaeter Peter Hammond mit Arne Strom Übersetzt und fach lektoriert durch Dr. Fred Böker

Mehr

5 5 5 Abbildung : Raumkurve Abbildung 5: Tangente t existiert nur dann, wenn _ ~x(t ) = ist. Ein Punkt mit f _x; _y; _zg = f; ; g heißt ein regulärer

5 5 5 Abbildung : Raumkurve Abbildung 5: Tangente t existiert nur dann, wenn _ ~x(t ) = ist. Ein Punkt mit f _x; _y; _zg = f; ; g heißt ein regulärer 3 Differentialgeometrische Eigenschaften von Kurven und Flächen Ziel dieses Abschnittes ist es, eine kurze Einführung in die Anfangsgründe der mathematischen Theorie der Raumkurven und Flächen zu geben.

Mehr

Implizite Differentiation

Implizite Differentiation Implizite Differentiation -E -E Implizite Darstellung Eine Funktion ist in impliziter Form gegeben, wenn ie Funktionsgleichung nach keiner er beien Variablen x un y aufgelöst ist. Beispielsweise x y =

Mehr

Kurven. Mathematik-Repetitorium

Kurven. Mathematik-Repetitorium Kurven 7.1 Vorbemerkungen, Koordinatensysteme 7.2 Gerade 7.3 Kreis 7.4 Parabel 7.5 Ellipse 7.6 Hyperbel 7.7 Allgemeine Gleichung 2. Grades Kurven 1 7. Kurven 7.1 Vorbemerkungen, Koordinatensysteme Koordinatensystem

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen TEIL 1: Die Quadratische Funktion und die Quadratische Gleichung Bei linearen Funktionen kommt nur in der 1. Potenz vor. Bei quadratischen Funktion kommt in der. Potenz vor. Daneben

Mehr

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften W. Kippels 10. April 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Prinzipielle Vorgehensweise.......................... 2 1.2 Lösungsrezepte................................

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 0 Mathematik Rechenfertigkeiten Lösungen zu den Übungen Donnerstag Dominik Tasnady, Mathematik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrasse 90, 8057 Zürich Erstellt von Dr. Irmgard Bühler (Überarbeitung:

Mehr

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades Analysis Funktionsgleichungen aufstellen So genannte Steckbriefaufgaben für ganzrationale Funktionen Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades Lösungen teilweise auch mit ausführlicher Beschreibung des

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2011 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total Vollständigkeit

Mehr