Elementare Geometrie - Das Dreieck Teil II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elementare Geometrie - Das Dreieck Teil II"

Transkript

1 Proseminar zur Linearen Algebra und Elementargeometrie Elementare Geometrie - Das Dreieck Teil II Eingereicht von: Manuel Krischke manuel.krischke@tu-dortmund.de Eingereicht bei: Prof. L. Schwachhöfer

2 Dieser Vortrag knüpft inhaltlich direkt an den Vortrag vom von Alexandra Kopp an und führt dessen Nummerierung sukzessive weiter. Daher wird in diesem Vortrag auch die Kenntnis über die im vorherigen Vortrag vorgestellten Sachzusammenhänge und Beschriftungen vorausgesetzt. 2 Das Dreieck 2.4 Die Kongruenz- und Ähnlichkeitssätze Zwei Dreiecke sind kongruent oder deckungsgleich, wenn sie sich durch euklidische Bewegungen oder Spiegelungen ineinander überführen lassen. Zwei Dreiecke sind ähnlich, wenn man sie durch Streckungen, Spiegelungen und euklidische Bewegungen ineinander überführen kann. Satz Zwei Dreiecke in der Ebene mit den Seitenlängen a, b, c und a,b,c sind genau dann kongruent, wenn bis auf Permutation gilt: a = a,b= b und c = c Beweis: Esseia = a, b = b und c = c.daa = a können wir mittels einer euklidischen Bewegung die Seiten a und a in Übereinstimmung bringen. Dadurch stimmen die Eckpunkte B = B und C = C ebenfalls überein. Betrachten wir nun ein Koordinatensystem mit dem Ursprung in B und der x-achse gleich G(B,C). Danngilt B = B = (0, 0), C= C = (a, 0) Der mögliche dritte Eckpunkt des Dreiecks habe die Koordinaten A = (x, y). Aus b = AC = (x a) 2 + y 2,c= AB = x 2 + y 2 folgt: x = 1 2a (a2 b 2 + c 2 ),y= ± c 2 x 2 Das heißt: x ist festgelegt und y ist bis auf das Vorzeichen festgelegt. Durch eine Spiegelung an der x-achse ergibt sich, dass die Dreiecke in beiden Fällen kongruent sind. TU Dortmund Datum: Seite 2

3 Satz (Kongruenzsatz für Dreiecke) Zwei Dreiecke sind kongruent, falls mindestens eine der folgenden Aussagen gilt: 1. Die Längen ihrer drei Seiten stimmen überein. 2. Die Längen zweier Seiten und der davon eingeschlossene Winkel stimmen überein (SWS-Satz). 3. Die Längen zweier Seiten und der der längeren Seite gegenüberliegende Winkel stimmen überein. 4. Die Länge einer Seite und die beiden daran anliegenden Winkel stimmen überein (WSW-Satz). Beweis: Zu(1):Bereitsin2.4.1bewiesen. Zu (2): Seien die Seiten a, b und der Winkel zwischen ihnen gegeben. Stellen wir den Kosinussatz (cos = 1 2ab (a2 + b 2 c 2 ))nachderlänge der dritten Seite um, c = a 2 + b 2 2ab cos so sehen wir, dass auch die Länge der dritten Seite durch a, b und bestimmt ist. Es folgt also, dass alle drei Längen der Dreiecke übereinstimmen und die Dreiecke somit kongruent sind. Zu (3): Es seien a c sowie der a gegenüberliegende Winkel bekannt und in beiden Dreiecken identisch. Durch den Kosinussatz cos = 1 2bc (b2 + c 2 a 2 ) 0 = b 2 2bc cos + (c 2 a 2 ) können wir die fehlende unbekannte Seite b ausrechnen (auflösen nach b): b = ccos ± a 2 +c 2 (cos 2 1) c 2 sin 2 b = ccos ± a 2 c 2 sin 2 welche aufgrund der Annahme a c immer zwei reelle Lösungen hat. Für a = c und = 2 fallendiesezusammen(b = ccos ± a 2 c 2 1 = ccos ). TU Dortmund Datum: Seite 3

4 Ist eine dieser beiden Bedingungen nicht gegeben, so haben diese Lösungen unterschiedliche Vorzeichen, denn die kleinere Lösung wäre nur für c 2 cos 2 > a 2 c 2 sin 2 positiv. Dies ist nur mit c > a möglich, was jedoch zu einem Widerspruch zur Voraussetzung führt. Da eine Seite nur eine positive Länge haben kann, ist die fehlende Seitenlänge b durch die Voraussetzung gegeben und damit sind nun alle drei Seitenlängen bekannt. Da diese bei beiden Dreiecken übereinstimmen, befinden wir uns im Kongruenzfall. Zu (4): Seien a, und bekannt und in beiden Dreiecken identisch. Durch die Winkelsumme im Dreieck können wir den fehlenden Winkel bestimmen. Der Sinussatz sin a = sin b = sin c liefert sofort die fehlenden Seitenlängen. Mit sin = sin( ( + )) = sin( + ), erhalten wir für die fehlenden Seiten: b = a sin sin( + ),c= a sin sin( + ) Es sind also alle Seitenlängen der beiden Dreiecke durch die gegebenen Werte identisch und die Dreiecke sind kongruent. Satz (Ähnlichkeitssatz für Dreiecke) Zwei Dreiecke sind ähnlich, falls mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: 1. Die Verhältnisse der Längen ihrer Seiten sind gleich. 2. Die Verhältnisse der Längen zweier Seiten und der davon eingeschlossene Winkel sind gleich. 3. Die Verhältnisse der Längen zweier Seiten und der der größeren Seite gegenüberliegende Winkel sind gleich. 4. Zwei Winkel sind gleich. Beweis: Zu(1),(2)&(3):DadieVerhältnisse der Seiten übereinstimmen, können wir eins der Dreiecke so strecken, dass die gegebenen Seitenlängen übereinstimmen. Da die Streckung eine winkelerhaltende Funktion ist, befinden wir uns nun im Kongruenzfall, da der jeweilige Kongruenzsatz (aus 2.4.2) erfüllt ist. Da die Ähnlichkeit eine gestreckte TU Dortmund Datum: Seite 4

5 Art der Kongruenz ist, ist für diese Fälle die Ähnlichkeit bewiesen. Zu (4): Durch eine Streckung können wir die Seite, an der die Winkel anliegen, an die entsprechende Seite des anderen Dreiecks angleichen. Da die Streckung eine winkelerhaltende Funktion ist, folgt nun die Kongruenz aus (4) von Da es sich bei der Ähnlichkeit zweier Dreiecke um eine gestreckte Form der Kongruenz handelt, sind diese beiden Dreiecke ähnlich. 2.5 Teilungsverhältnisse bei Transversalen Einschub (orientiertes Längenverhältnis & orientierter Strahlensatz) Es seien A, B, C, D vier Punkte, die auf einer Geraden oder jeweils zu zweit auf zwei parallelen Geraden liegen. Das orientierte Längenverhältnis zweier Strecken auf dieser Geraden ist definiert als das Längenverhältnis der beiden Strecken, wobei das Vorzeichen angibt, ob die Strecken gleich oder entgegengesetzt orientiert sind. Bei gleicher Richtung ist es positiv, bei entgegengesetzter negativ. Bezeichnet wird es mit: AB AB = ± CD CD Der orientierte Strahlensatz besagt, dass wenn zwei Geraden G 1,G 2 mit dem Schnittpunkt G 1 G 2 = {S} und zwei beliebige Geraden G 1,G 2 mit den Schnittpunkten G G 1 = {P }, G G 2 = {Q } für = 1, 2 gegeben sind, so gilt für die orientierten Längenverhältnisse: SP 1 SQ 1 = P 1 P 2 Q 1 Q 2 = SP 2 SQ 2 genau dann, wenn G 1 und G 2 parallel sind. Satz (Satz von Menelaos) Gegeben sei ein Dreieck mit den Ecken A, B, C. 1. Ist G eine Gerade, welche nicht durch die Ecken des Dreiecks verläuft und die Verlängerungen der Dreiecksseiten in drei Punkten D,E und F schneidet (genannt Transversale), G G(A, B) = {D}, G G(B,C) = {E}, G G(A, C) = {F }, TU Dortmund Datum: Seite 5

6 so gilt für die Teilungsverhältnisse die Relation AD DB BE EC CF = 1 (*) FA 2. Sind D,E und F drei Punkte auf den Geraden G(A, B), G(B,C) und G(A, C), welche die Relation (*) aus(1)erfüllen, so sind sie kollinear. Abbildung 10: Satz von Menelaos Beweis: Zu (1): Wir benennen die Fußpunkte der Lote von den Punkten A, B, C auf die Gerade G mit A,B,C.O ensichtlichsinddieseloteparallelundnachdemorientierten Strahlensatz mit den Scheitelpunkten D,E,F gilt: DA DB = AA BB, EB EC = BB CC, FC FA = CC AA AD DB BE EC CF AA = FA BB BB CC CC AA = 1. Zu (2): Um zu zeigen, dass die Geraden G(B,C) und G(D,F) nicht parallel sein können, führen wir einen Widerspruchsbeweis. Nehmen wir also zunächst an G(B,C) TU Dortmund Datum: Seite 6

7 und G(D,F) seien parallel. Durch den orientierten Strahlensatz folgt dann: AD DB = AF FC aus (*) folgtsomitsofort EB EC = 1. Da dies im nicht entarteten Dreieck unmöglich ist, müssen sich G(B,C) und G(D,F) in einem Punkt schneiden, den wir E nennen. Die Fußpunkte Ã, B, C der Lote von A, B, C auf G(D,E,F) und der Punkt E erfüllen o ensichtlich: E B E C = B B B B = C C AÃ AÃ DB = C C DA FA FC. Aus (*) folgtnun BE E C = BE EC,alsoE = E und insbesondere sind D,E und F kollinear. Satz (Der Satz von Ceva) Wir betrachten ein Dreieck (A, B, C) und zu jedem Eckpunkt eine Ecktransversale (Gerade, die durch eine Ecke des Dreiecks verläuft). 1. Seien die drei Ecktransversalen so gewählt, dass sie sich in einem Punkt P schneiden. Die Schnittpunkte mit den gegenüberliegenden Seiten bezeichnen wir wie folgt: G(A, B) G(C, P) = {D}, G(B,C) G(A, P ) = {E}, G(A, C) G(B,P) = {F } Dann gilt: AD DB BE EC CF FA = 1 (**) 2. Umgekehrt, seien drei Punkte D,E,F auf G(A, B), G(B,C) und G(A, C) derart gegeben, dass sie (**) erfüllen. Dann ist für die Ecktransversalen G(A, E), G(B,F) und G(C, D) eine der folgenden Beziehungen gegeben: (i.) Sie sind parallel. (ii.) Sie schneiden sich in einem gemeinsamen Punkt P. TU Dortmund Datum: Seite 7

8 Abbildung 11: Satz von Ceva Beweis: Zu (1): Wir betrachten das Dreieck 1(A, B, E) zusammen mit der Gerade G(C, D) sowie das Dreieck 2(A, C, E) zusammen mit der Geraden G(B,F) und wenden jeweils den Satz von Menelaos an: 1 AD DB BC CE EP = 1 (1) PA 2 AF FC CB BE EP = 1 (2) PA (1)(2) AD DB BE EC CF FA = 1 Zu (2): Betrachte die Geraden G(B,F) und G(A, E). Fall 1: Sollten diese parallel sein, so folgt aus dem orientierten Strahlensatz BEEC = FAAC, waseingesetztin(**) dierelationaddb = ACCF ergibt. Dies bedeutet, dass G(F,B) parallel zu G(C, D) ist. Fall 2: Schneiden sich nun G(B,F) und G(A, E) in einem Punkt P,dannkönnen die Geraden G(P,C) und G(A, B) nicht parallel sein. Sonst ergäbe der orientierte Strahlensatz die Doppelverhältnisse BE EC = AB CP, CF FA = CP AB. Damit würde aus der Voraussetzung (**)sofort AD BD = 1 folgen. Dies ist ein Widerspruch. Wir betrachten daher die Ecktransversale G(P,C) und ihren Schnittpunkt D mit G(A, B). Wenden wir nun den bereits bewiesenen Satz von Ceva (1) auf das Dreieck (A, B, C) und den Punkt P an, so liefert dies: AD D B BE EC CF FA = 1. Zusammen mit (**) folgt AD D B = AD DB und damit D = D TU Dortmund Datum: Seite 8

9 2.6 Besondere Geraden im Dreieck Als Höhe eines Dreiecks wird das Lot des Eckpunktes auf die gegenüberliegende Seite (oder dessen Verlängerung) bezeichnet. Satz (Satz vom Höhenschnittpunkt) Die drei Höhen eines Dreiecks schneiden einander in einem Punkt, den wir mit P H bezeichnen. Abbildung 12: Schnittpunkt der Höhen Beweis: Wir betrachten hier nur den Fall, in dem die Fußpunkte aller Lote auf den Kanten des Dreiecks liegen. Wir orientieren die in der Abbildungen eingezeichneten Strecken wie beim Satz von Ceva (c 1 /c 2 = AD/DB usw.). Das Lot auf der Strecke a bezeichnen wir mit h a,das Lot auf b mit h b und das Lot auf c mit h c.indensechsdurchdiehöhen gegebenen Dreiecken können wir nun den Satz des Pythagoras sechs mal anwenden und erhalten: (c 1 + c 2 ) 2 = h 2 a + c 2 3 = h 2 b + c2 6, (c 3 + c 4 ) 2 = h 2 b + c2 5 = h 2 c + c 2 2, (c 5 + c 6 ) 2 = h 2 c + c 2 1 = h 2 a + c 2 4. Wir benutzen h 2 a = (c 5 + c 6 ) 2 c 2 4, h2 b = (c 1 + c 2 ) 2 c 2 6 und h2 c = (c 3 + c 4 ) 2 c 2 2.Soerhalten wir: (c 1 + c 2 ) 2 + c 2 4 = (c 5 + c 6 ) 2 + c 2 3, (i) (c 3 + c 4 ) 2 + c 2 6 = (c 1 + c 2 ) 2 + c 2 5, (ii) (c 5 + c 6 ) 2 + c 2 2 = (c 3 + c 4 ) 2 + c 2 1. (iii) Bilden wir nun zunächst die Di erenzen (i)-(ii), (i)-(iii) und (ii)-(iii): c 1 (c 1 + c 2 ) = c 6 (c 5 + c 6 ), c 3 (c 3 + c 4 ) = c 2 (c 1 + c 2 ), c 5 (c 5 + c 6 ) = c 4 (c 3 + c 4 ). TU Dortmund Datum: Seite 9

10 Bilden wir nun die Produkte der Gleichungen: c 1 c 3 c 5 (c 1 + c 2 )(c 3 + c 4 )(c 5 + c 6 ) = c 2 c 4 c 6 (c 1 + c 2 )(c 3 + c 4 )(c 5 + c 6 ), c 1 c 3 c 5 c 2 c 4 c 6 = 1. Nun folgt die Behauptung im nicht entarteten Dreieck aus der Umkehrung des Satzes von Ceva. Als Seitenhalbierende wird eine Strecke bezeichnet welche eine Ecke des Dreiecks mit dem Mittelpunkt der gegenüberliegenden Seite verbindet. Satz (Satz vom Seitenhalbierendenschnittpunkt) Die drei Seitenhalbierenden des Dreiecks schneiden sich in einem Punkt P SH.Dieser Punkt teilt jede Seitenhalbierende im Verhältnis 2:1. Der Punkt P SH ist der sogenannte Schwerpunkt des Dreiecks. Beweis: DanachKonstruktion AD DB = 1, BE EC = 1, CF FA = 1, sind, ist die Umkehrung des Satzes von Ceva erfüllt und, da die Ecktransversalen o ensichtlich nicht parallel sind, schneiden sie sich in einem Punkt. Für die Bestimmung des Verhältnisses benutzen wir die Bezeichnungen in dieser Abbildung: Abbildung 13: Schnittpunkt der Seitenhalbierenden Die Dreiecke (F,E,C) und (A, B, C) sind ähnlich, da ihre Winkel in C übereinstimmen und BC EC = AC FC = 2 gilt. Aus diesem Grund ist die Länge der Strecke EF gleich c2 TU Dortmund Datum: Seite 10

11 und es folgt aus der Umkehrung des Strahlensatzes, dass G(A, B) und G(E,F) parallel sind. Wenden wir nun den Strahlensatz auf das Geradenpaar G(B,F) und G(A, E) und die beiden parallelen Geraden G(A, B) und G(E,F) an, so folgt: AP SH EP SH = 2c c = 2. Analog führen wir den Beweis für die anderen Seitenhalbierenden. Satz (Satz vom Winkelhalbierendenschnittpunkt) Die drei Halbierenden der Innenwinkel des Dreiecks schneiden sich in einem Punkt P WH. Beweis: Wir betrachten ein Dreieck (A, B, C) und zwei der Winkelhalbierenden. Diese sind o ensichtlich nicht parallel und schneiden sich daher in einem Punkt P. Abbildung 14: Schnittpunkt der Winkelhalbierenden Von P aus fällen wir das Lot auf alle Seiten und bezeichnen die Fußpunkte der Lote mit D,E,F. (A, D, P ) und (B,P,F) sind kongruent, da sie eine gemeinsame Seite (AP ) und zwei gleiche Winkel (rechter Winkel und 2) haben. Daraus folgt: DP = EP. Analog: D(B, D, P) und (B,P,F) sind kongruent und DP = FP. Darausfolgt FP = EP. Hieraus entsteht ein Viereck PFCE mit zwei rechten Winkeln und zwei gleichen Seiten, nämlich FP = EP. Darausfolgt,dassdieDreiecke C. (P,F,C) und (P,E,C) kongruent sind. Die Gerade G(P,C) halbiert also den Winkel an der Ecke TU Dortmund Datum: Seite 11

12 Korollar Es sei P WH der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden im Dreieck, so gilt: dist(p WH, AB) = dist(p WH, AC) = dist(p WH,BC). Abbildung 15: Inkreis eines Dreiecks Der Kreis mit dem Zentrum P WH und dem Radius dist(p WH, AB) wird auch Inkreis genannt und schneidet das Dreieck in den Fußpunkten der Lote von P WH auf den Seiten des Dreiecks. Satz Die drei Mittelsenkrechten eines Dreiecks schneiden sich in einem Punkt P MS.DerKreismitdemZentrumindiesemPunktverläuft durch die drei Ecken des Dreiecks und wird Umkreis des Dreiecks genannt. Es gilt also: dist(p MS,A) = dist(p MS,B) = dist(p MS,C). Beweis: DieMittelsenkrechtenanAB und AC schneiden sich o ensichtlich in einem Punkt P.DasowohldieDreiecke (A, P, D) und (D,P,B) als auch die Dreiecke (A, P, E) und (P,E,C) jeweils o ensichtlich kongruent zueinander sind (je zwei rechtwinklige Dreiecke mit zwei gleich langen Seiten, siehe 2.4.4), gilt AP = BP und mit der zweiten Kongruenz dann AP = CP. TU Dortmund Datum: Seite 12

13 Abbildung 16: Umkreis eines Dreiecks Von P aus fällen wir nun das Lot auf die Gerade G(C, B). Der Schnittpunkt teilt die Strecke CB in Abschnitte der Länge x und y und l sei die Länge dieses Lotes. Da es sich um zwei rechtwinklige Dreiecke handelt, folgt nun durch den Satz des Pythagoras: x 2 + l 2 = BP 2, y 2 + l 2 = CP 2 Aus BP = AP = CP folgt nun x = y und daraus folgt wiederum, dass das Lot die Mittelsenkrechte an BC ist. Satz (Die Euler sche Gerade eines Dreiecks) Die Punkte P H,P SH und P MS fallen ausschließlich in einem gleichseitigen Dreieck zusammen. Sei ein Dreieck (A, B, C) nicht gleichseitig. Dann liegen die Punkte P H,P SH und P MS auf einer Geraden. Auf dieser Geraden besteht das Verhältnis P H P SH P SH P MS = 2 1. TU Dortmund Datum: Seite 13

14 Abbildung 17: Die Euler sche Gerade Beweis: Mit den Bezeichnungen der Abbildung und nach dieser Konstruktion sind in diesem Dreieck folgende Strecken parallel: 1. AP H DP MS,dabeideStreckensenkrechtaufBC sind; 2. BP H EP MS,dabeideStreckensenkrechtaufAC sind; 3. ABDE mit dem Verhältnis AB DE = 2 1,weilDE die Verbindungslinie zweier Seitenmittelpunkte ist. Aus dem Ähnlichkeitssatz (2.4.4) folgt nun, dass die Dreiecke (A, B, P H ) und (D,E,P MS ) ähnlich sind und ihr Streckungsfaktor 2 beträgt. Dieses Verhältnis gilt für jede der entsprechenden Seiten der ähnlichen Dreiecke, demnach gilt: AP H DP MS = 2 1. Es sei nun P der Schnittpunkt der Strecke P H P MS mit AD. Danngilt: (P H P A) = (DP P MS ), weil sich die Winkel auf den Geraden G(A, D) und G(P H,P MS ) in deren Schnittpunkt P gegenüberliegen. (P H AP ) = (P MS DP ),daap H DP MS. TU Dortmund Datum: Seite 14

15 Daraus folgt, dass die beiden Dreiecke (A, P H,P ) und (D,P MS,P ) ähnlich sind AP und zudem gilt: H DP MS = 2 1.DarausfolgtaufgrundderÄhnlichkeit: AP DP = 2 1 und P P H P P MS = 2 1. Da nun die Seitenhalbierende AD durch den Punkt P im Verhältnis 2:1 geteilt wird, diese Eigenschaft jedoch der gemeinsame Schnittpunkt P SH Punkte P und P SH zusammenfallen. hat, sehen wir, dass die Aus der Gleichung P P H P P MS = 2 1 folgt nun auch die Behauptung über das Teilungsverhältnis. 2.7 Der Flächeninhalt des Dreiecks, die Heron sche Formel Da jedes Dreieck durch geeignetes Verdoppeln ein Parallelogramm ergibt, folgt für ein Dreieck die wohlbekannte Flächenformel: vol( ) = 1 2 a h a = 1 2 b h b = 1 2 c h c Wobei vol hier für ein zweidimensionales Volumen also eine Fläche steht. Daraus folgt, dass die Seitenhalbierenden die Fläche teilen. Das Verhältnis h a b lässt sich auch über den Sinus des Winkels ausdrücken. Es gilt h a b = sin und mit entsprechenden Bezeichnungen für die anderen Höhen erhalten wir: vol( ) = 1 2 ab sin = 1 2 bc sin = 1 ac sin. 2 Im folgenden Abschnitt benutzen wir die Standardbezeichnungen im Dreieck und bezeichnen den halben Dreiecksumfang mit Satz (Heron sche Formel) p = a + b + c. 2 Der Flächeninhalt lässt sich allein durch die Längen seiner Seiten ausdrücken. Es gilt: vol( ) = p(p a)(p b)(p c). TU Dortmund Datum: Seite 15

16 Beweis: DerKosinussatzliefertuns cos( ) = b2 + c 2 a 2 2bc Aus der Beziehung sin 2 ( ) + cos 2 ( ) = 1folgtfolgtzunächst 4b 2 c 2 sin 2 ( ) = 4b 2 c 2 (b 2 c 2 a 2 ) 2 Durch zweimalige Anwendung der dritten Binomischen Formel erhalten wir: 4b 2 c 2 sin 2 ( ) = [2bc + b 2 + c 2 a 2 ][2bc b 2 c 2 + a 2 ] = [(b + c) 2 a 2 ][a 2 (b c) 2 ] = [b + c + a][b + c a][a b + c][a + b c] Wir ersetzen nun (b + c + a) durch 2p und (b + c a) durch 2p 2a usw. und erhalten: 4b 2 c 2 sin 2 ( ) = 2p 2(p a) 2(p b) 2(p c) sin( ) = 2 bc p(p a)(p b)(p c) (*) Da sich die Fläche eines Dreiecks aus 2vol( Heron sche Formel sofort. ) = bc sin( ) berechnen lässt, folgt die Bemerkung Aus vol( ) = 1 2 a h a,vol( ) = 1 2 b h b und vol( ) = 1 2 c h c können wir die Höhen des Dreiecks in Abhängigkeit von dessen Seitenlängen berechnen: h a = 2vol( ) a, h b = 2vol( ) b, h c = 2vol( ). c Wenden wir die Ungleichung zwischen geometrischem und arithmetischem Mittel x 1 x 2 x 3 x x 2 + x 3 3 TU Dortmund Datum: Seite 16

17 (Bemerke: Gleichheit gilt ausschließlich für x 1 = x 2 = x 3 )aufx 1 = p a, x 2 = p b und x 3 = p c an, so erhalten wir nach Multiplikation mit p und dem Vergleich mit der Heron schen Formel: vol( ) vol( ) p 3p a b c 3 [a + b + c] Gleichheit tritt auch hier wieder nur bei a = b = c auf. 3 = p 3 3p 2p = p Satz Der Flächeninhalt eines Dreiecks mit den Seitenlängen a, b, c kann abgeschätzt werden durch: vol( ) [a + b + c] Gleichheit tritt nur im Falle eines gleichseitigen Dreiecks auf. Daraus folgt direkt, dass der Flächeninhalt eines Dreiecks mit vorgegebenem Umfang maximal ist, falls es gleichseitig ist. 2.8 Die In-, Um- und Ankreise des Dreiecks Satz Der Radius r des Inkreises eines Dreiecks Fläche und dem halben Umfang, r = vol( ) p = (p a)(p b)(p c) p ist gleich dem Quotienten der Abbildung 18: Radius des Inkreises TU Dortmund Datum: Seite 17

18 Beweis: Wie vorhin gezeigt, ist der Mittelpunkt des Inkreises der Schnittpunkt P WH. Durch Berechnung der Flächeninhalte von den Dreiecken (A, B, P WH ), (B,C,P WH ) und (A, C, P WH ) ergibt sich: vol( ) = a 2 r + b 2 r + c 2 r = pr r = vol( ) p Satz Für den Radius R des Umkreises eines Dreiecks gilt: R = abc 4vol( ) Abbildung 19: Radius des Umkreises Beweis: DenzweitenSchnittpunktderGeradeG(A, P MS ) mit dem Umkreis bezeichnen wir mit E. D sei der Fußpunkt der Höhe h a. Die Winkel (ADB) und (ACE) sind rechte Winkel (Vorgri auf Satz des Thales). Außerdem seien die Winkel (ABD) und (AEC) gleich, da beide Umfangswinkel über derselben Sehne AC des Umkreises liegen. Daraus folgt die Ähnlichkeit der Dreiecke (A, B, D) und (A, C, E). Insbesondere folgern wir: h a c = b 2R bzw. b c = 2 R h a. Aus 2 vol( ) = a h a folgt nun die Behauptung. TU Dortmund Datum: Seite 18

19 Satz Die Halbierende eines Innenwinkels und die Halbierenden der beiden ihm nicht anliegenden Außenwinkel schneiden sich in einem Punkt P.Es gibt einen Kreis mit dem Mittelpunkt P der sowohl eine Dreiecksseite als auch die Verlängerungen der beiden anderen Dreiecksseiten berührt. Der Radius des Ankreises an der entsprechenden Dreiecksseite beträgt: r a = vol( ) p a, r b = vol( ) p b, r c = vol( ) p c. Abbildung 20: Ankreis eines Dreiecks Beweis: DieserBeweisverläuft analog zum Beweis von Satz Skizze des Beweises: Wir fällen das Lot von P auf die Verlängerungen der Seiten des Dreiecks. Danach argumentieren wir wie im Fall der Halbierenden der Innenwinkel. Der Radius wird aus folgendem Vergleich berechnet: vol( (A, B, C)) = vol( (A, B, P )) + vol( (A, B, P )) vol( (A, C, P )). Der Radius ist gleich der Höhe eines jeden dieser Dreiecke. Für den Flächeninhalt von (A, B, C) erhalten wir dann: vol( ) = 1 2 c r b a r b 1 2 b r b = (p b) r b Korollar Seien r, r a,r b und r c die Radien des Inkreises sowie der drei Ankreise eines Dreiecks D. Danngilt: rr a r b r c = (vol( )) 2, 1 r a + 1 r b + 1 r c = 1 r. TU Dortmund Datum: Seite 19

20 Literatur [1] Ilka Agricola, Thomas Friedrich: Elementargeometrie, Vieweg + Teubner Verlag, 3. Auflage, Wiesbaden, TU Dortmund Datum: Seite 20

Elementare Geometrie - Die Gerade & das Dreieck Teil I

Elementare Geometrie - Die Gerade & das Dreieck Teil I Proseminar zur Linearen Algebra und Elementargeometrie Elementare Geometrie - Die Gerade & das Dreieck Teil I Eingereicht von: Alexandra Kopp 178294 alexandra.kopp@tu-dortmund.de Eingereicht bei: Prof.

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.6 2013/04/18 15:03:29 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir hatten gerade begonnen uns mit den speziellen Punkten im Dreieck zu beschäftigen. Dabei beschränken

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 06 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 8 Aufgabe 7 (8 Punkte). Ein Parallelogramm ist ein Rechteck ABCD mit Seiten a, b, c, d wie unten dargestellt, mit

Mehr

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke edeutung+winkelsumme 1 Kapitel 5: Dreieckslehre 5.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke

Mehr

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke Kapitel 4: Dreieckslehre 4.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke (z.. Winkelsumme,

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.17 2015/04/27 13:26:30 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die drei Mittelsenkrechten eines Dreiecks = sich

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

LSGM Leipziger Schülergesellschaft f ur Mathematik. Dreiecksgeometrie 2. Toscho Mathecamp 12. Juli 21. Juli 2008 Olympiadezirkel

LSGM Leipziger Schülergesellschaft f ur Mathematik. Dreiecksgeometrie 2. Toscho Mathecamp 12. Juli 21. Juli 2008 Olympiadezirkel LSGM Leipziger Schülergesellschaft f ur Mathematik Dreiecksgeometrie 2 Toscho Mathecamp 12. Juli 21. Juli 2008 Olympiadezirkel Inhaltsverzeichnis 1 Ankreise 2 1.1 Grundlegendes................................

Mehr

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen 2 DS DREIECK 16 2 Das Dreieck 2.1 Ein einheitliches Beweisprinzip Def. Eine Gerade, die jede Trägergerade der Seiten eines Dreiecks (in genau einem Punkt) schneidet, heißt Transversale des Dreiecks. Eine

Mehr

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn Übung 1: Konstruiere ein Dreieck mit Hilfe folgender Angaben: Grundseite c = 10 cm, Höhe h = 4 cm, Winkel γ = 60. 6 Ist die Konstruktion eindeutig? Kann man das Dreieck

Mehr

Merkwürdige Punkte und Geraden am Dreieck

Merkwürdige Punkte und Geraden am Dreieck Merkwürdige Punkte und Geraden am Dreieck Von Florian Modler Juli 2006 Der Satz von Ceva Der Satz von Menelaus Merkwürdige Punkte und Linien im Dreieck Punkte und Geraden am Dreieck Thema I Florian Modler

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

Der Satz von Ceva & Satz von Menelaus

Der Satz von Ceva & Satz von Menelaus Der Satz von Ceva & Satz von Menelaus Fast Viktor 21. November 2007 Inhaltsverzeichnis Sätze und ihre Beweise Satz von Menelaus Satz von Ceva Winkelhalbierendenschnittpunkt Höhneschnittpunkt Winkelhalbierendenschnittpunkt

Mehr

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012 Dreiecke Kurzfragen 30. Juni 2012 Dreiecke Kurzfrage 1 Wie werden die Ecken, Seiten und Winkel eines Dreiecks angeschrieben? Dreiecke Kurzfrage 1 Wie werden die Ecken, Seiten und Winkel eines Dreiecks

Mehr

Hilfsmittel bei Geometrieaufgaben. Ein Kompendium für Klasse 8

Hilfsmittel bei Geometrieaufgaben. Ein Kompendium für Klasse 8 Hilfsmittel bei Geometrieaufgaben. Ein Kompendium für Klasse 8 Lisa Sauermann März 2013 Geometrie ist ein wichtiges Gebiet bei der Olympiade, das neben viel Kreativität und einem geübtem Auge auch einige

Mehr

2.2A. Das allgemeine Dreieck

2.2A. Das allgemeine Dreieck .A. Das allgemeine Dreieck Koordinatentransformation eines Dreiecks Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = (

Mehr

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks Der Name leitet sich von den griechischen Begriffen Tirgonon Dreieck und Metron Maß ab. ist also die Lehre vom Dreieck, d.h. die Grundaufgabe der besteht darin, aus drei Größen eines gegebenen Dreiecks

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 016 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Vorlesung 37 Neben den drei Eckpunkten eines Dreieckes gibt es noch weitere charakteristische Punkte eines Dreieckes wie

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 5.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 5.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 0 Geometrie!? 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen

Mehr

2.2C. Das allgemeine Dreieck

2.2C. Das allgemeine Dreieck .C. Das allgemeine Dreieck Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = ( 0, z ) (x, y, z > 0) transformieren. Die

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken]

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken] GRUNDWISSEN Inhalt 5.Gleichungen... 2 5.1. Gleichungen und Lösungen... 2 5.2. Äquivalente Gleichungsumformungen... 2 5.3. Systematisches Lösen einer Gleichungen... 2 5.4. Lineare Gleichungen in Anwendungsaufgaben...

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 19

Elementare Geometrie Vorlesung 19 Elementare Geometrie Vorlesung 19 Thomas Zink 28.6.2017 1.Gleichungen von Kreisen Es sei OAB ein kartesisches Koordinatensystem der Ebene E. Für einen Punkt P mit den Koordinaten (x, y) schreiben wir auch

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Prof Dr Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 7 Aufgabe 23 9 Punkte In der folgenden Aufgabe sei mit baryzentrischen Koordinaten immer die baryzentrischen Koordinaten

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

30. Satz des Apollonius I

30. Satz des Apollonius I 30. Satz des Apollonius I Das Teilverhältnis T V (ABC) von drei Punkten ABC einer Geraden ist folgendermaßen definiert: Für den Betrag des Teilverhältnisses gilt (ABC) = AC : BC. Für das Vorzeichen des

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus Kantonsschule Solothurn Geometrie: Zentrische Streckung und Ähnlichkeit RYS Zentrische Streckung und Ähnlichkeit Einleitung Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern 1. Die Geo-Maus a) Zeichne die Geo-Maus noch

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Vorwort: Farbe statt Formeln 7

Vorwort: Farbe statt Formeln 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort: Farbe statt Formeln 7 1 Die Grundlagen 11 1.1 Vom Geodreieck zum Axiomensystem................ 11 1.2 Erste Folgerungen aus den Axiomen................. 24 1.3 Winkel.................................

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich: Elementargeometrie Der. Strahlensatz Geschichte: In den Elementen des Euklid wird im 5.Buch die Proportionenlehre behandelt, d.h. die geometrische Theorie aller algebraischen Umformungen der Proportion.

Mehr

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011 13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 20/2011 Aufgabe 1 Sonja hat neun Karten, auf denen die neun kleinsten zweistelligen Primzahlen stehen. Sie will diese Karten so in eine

Mehr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am 23.1.2015 Bearbeiten Sie bitte zwei der drei folgenden Aufgaben! Falls Sie alle drei Aufgaben bearbeitet haben sollten, kennzeichnen

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q Variable und Terme A 7_01 Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z B x IN; y ; a Q Jede sinnvolle Zusammenstellung aus Zahlen und Variablen mit Hilfe von Rechenzeichen

Mehr

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï 3 Dreiecke 3.1 Grundlegende Sätze (zum Teil bewiesen in den Übungen) 3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï 2 1 bereinstimmen in zwei Seiten und dem dazwischenliegenden Winkel. 3.1.2

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 6 Aufgabe 1. a.) Idee: Gesucht sind p, q mit pq = 6 2 und p + q = 13. Dies entspricht genau der Situation im Höhensatz. Konstruktion: 1. Punkte A, B mit AB = 13 2. Gerade g AB mit dist(g,

Mehr

Tipps Geometrie II. Aktualisiert: 29. Januar 2016 vers EG EF = P A. q 1 q. P B =

Tipps Geometrie II. Aktualisiert: 29. Januar 2016 vers EG EF = P A. q 1 q. P B = Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Tipps Geometrie II Aktualisiert: 9. Januar 016 vers..0.0 Ähnliche Dreiecke 1. Zweimal Strahlensatz beim Scheitelpunkt A ergibt DB = 15.. Wende zweimal den zweiten

Mehr

37 II.1. Abbildungen

37 II.1. Abbildungen 37 II.1. Abbildungen "Abbildung" und "Funktion" sind verschiedene Namen für denselben Begriff, der charakterisiert ist durch die Angabe der Definitionsmenge ("Was wird abgebildet?"), der Wertemenge ("Wohin

Mehr

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse.

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse. Item 2 Schreibe so viele Verallgemeinerungen (Sätze, Definitionen, Eigenschaften, Folgerungen) wie du kannst auf, die mit rechtwinkligen Dreiecken zu tun haben. Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 3. Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis. Anwendungen & bekannte Sätze

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 3. Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis. Anwendungen & bekannte Sätze Kapitel 3 Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis Anwendungen & bekannte Sätze 1 Maximilian Geier, Institut für Mathematik, Campus Landau, Universität Koblenz Landau Im Folgenden werden Maßzahlen für Winkelgrößen

Mehr

ÖMO. Geometrie. Grundlagen der. Birgit Vera Schmidt. Österreichische MathematikOlympiade

ÖMO. Geometrie. Grundlagen der. Birgit Vera Schmidt. Österreichische MathematikOlympiade ÖMO Österreichische MathematikOlympiade Grundlagen der Geometrie 14. 11. 2008 Birgit Vera Schmidt 1 Wiederholung 1.1 Grundlagen 1.1.1 Strecken und Verbindungen Eine Strecke ist eine Verbindung zwischen

Mehr

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM EGNITZ math-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 EGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Grundwissen JS 7: Geometrie 17 Juli 2007 1(a) Wann heißt

Mehr

55. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Olympiadeklasse 10 Lösungen 1. Tag

55. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Olympiadeklasse 10 Lösungen 1. Tag 55. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Olympiadeklasse 10 Lösungen 1. Tag c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 551041

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Dualität in der Elementaren Geometrie

Dualität in der Elementaren Geometrie 1 Dualität in der Elementaren Geometrie Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de url: www.wias-berlin.de/people/stephan FU Berlin,

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 7. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

3 Geometrisches Beweisen

3 Geometrisches Beweisen 22 3 Geometrisches Beweisen 3.1 Axiome Durch empirische Untersuchungen werden immer wieder Gesetzmäßigkeiten gefunden, die man versucht durch logische Schlüsse zu begründen. Irgendwann am Ende einer Schlusskette

Mehr

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch WS 2010/2011 14. Januar 2011 Geometrie mit Übungen Übungsblatt 9, Musterlösungen Aufgabe 33. Es werden Kreise in der Euklidischen

Mehr

Karoline Grandy und Renate Schöfer

Karoline Grandy und Renate Schöfer Karoline Grandy und Renate Schöfer 1 Lemma 1 (Haruki) In einem Kreis seien zwei sich nicht schneidende Sehnen AB und CD gegeben. Außerdem wähle einen beliebiger Punkt P auf dem Kreisbogen zwischen A und

Mehr

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen Gymnasium bei St. Anna, Augsburg Seite 1 Grundwissen 7. Klasse 7.1 Algebra 7.1.1 Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen WH: Siehe dazu..3 Vorrangregeln und.. K-, A-, D-Gesetze sowie 6. Rechengesetze

Mehr

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2 Kapitel 2 Abbildungsgeometrie Teil 2 1 Maximilian Geier, Institut für Mathematik, Campus Landau, Universität Koblenz Landau Kapitel 2 Abbildungsgeometrie 2.1 2,3,4 Geradenspiegelungen 2.2 Sinn & Orientierung

Mehr

Die Strahlensätze. Ben Hambrecht. 1 Zentrische Streckungen 2. 2 Der 1. Strahlensatz 7. 3 Der Streckfaktor Der 2.

Die Strahlensätze. Ben Hambrecht. 1 Zentrische Streckungen 2. 2 Der 1. Strahlensatz 7. 3 Der Streckfaktor Der 2. Die Strahlensätze Ben Hambrecht Inhaltsverzeichnis 1 Zentrische Streckungen 2 2 Der 1. Strahlensatz 7 3 Der Streckfaktor 11 4 Der 2. Strahlensatz 14 5 Der 3. Strahlensatz 18 6 Die Umkehrungen der Strahlensätze

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

Sphärische Zwei - und Dreiecke

Sphärische Zwei - und Dreiecke TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND Sphärische Zwei - und Dreiecke Proseminar innerhalb des Lehramtsstudiums im Fach Mathematik Meryem Öcal Matrikelnummer 168833 Studiengang LABG 2009 Prüfer: Prof. Dr. Lorenz

Mehr

Grundlagen der Geometrie

Grundlagen der Geometrie Grundlagen der Geometrie Vorlesungsausarbeitung zum WS 2010/11 von Prof. Dr. K. Fritzsche ii Inhalt 0 Grundlagen der Schulgeometrie 1 I Die Elemente : Inzidenz und Anordnung 9 1. Die deduktive Methode

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin Geometrie Aufgabe G.1 Berechne die Innenwinkelsumme eines n-ecks. Aufgabe G.2 Zeige, dass

Mehr

12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von Der Abstand eines Punktes von einer Geraden

12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von Der Abstand eines Punktes von einer Geraden 12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von 5 12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Die Bestimmung des Abstands eines Punktes von einer Geraden gehört zu den zentralen Problemen

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 2006 Runde 1 Aufgabe 1 Die Ziffern von 1 bis 5 sollen so in einer Reihe angeordnet werden, dass jedes Paar benachbarter Ziffern eine Zahl ergibt, die ein Produkt zweier einstelliger Zahlen ist. Bestimme

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 24 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Wissen und Können 1. Terme Terme sind sinnvolle Rechenausdrücke mit Zahlen, Variablen und Rechenzeichen. Berechnung von Termwerten

Mehr

Alte Sätze neu entdeckt (2) Folgerungen aus dem Satz von Ceva (Satz des Menelaos)

Alte Sätze neu entdeckt (2) Folgerungen aus dem Satz von Ceva (Satz des Menelaos) 1) Begründe, möglicherweise durch einen Widerspruchsbeweis, dass auch der Kehrsatz des Satzes von Ceva wahr ist, d.h. in Kurzform (mit den vorherigen Bezeichnungen): AD DB @ BE EC @ CF FA 1 Y AE, BF, CD

Mehr

1.10 Geometrie. 1 Die zentrische Streckung Einführung und Definition der zentrischen Streckung... 2

1.10 Geometrie. 1 Die zentrische Streckung Einführung und Definition der zentrischen Streckung... 2 1.10 Geometrie Inhaltsverzeichnis 1 Die zentrische Streckung 2 1.1 Einführung und Definition der zentrischen Streckung..................... 2 1.2 Flächeninhalte bei zentrischer Streckung............................

Mehr

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014 Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke 24. Juni 2014 VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden im rechtwinkligen Dreieck die beiden Seiten genannt, die dem rechten Winkel anliegen? VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden

Mehr

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a Algebra 1. Termen mit Variablen Ein Term ist ein Rechenausdruck, der aus Zahlen, Variablen und Rechenzeichen bestehen kann. Variablen sind Platzhalter für Zahlen oder für Größen. Eine Variable steht immer

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

Dreieckssätze. Pythagoras und Co. W.Seyboldt SFZ 14/15

Dreieckssätze. Pythagoras und Co. W.Seyboldt SFZ 14/15 Dreieckssätze Pythagoras und Co 1 Pythagoras 300 v.chr.: Elemente des Euklid, Stoicheia unterteilt in 15 Bücher (Kapitel) I bis XV wobei die beiden letzten erst später dazu kamen, deshalb redet man oft

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Flächeninhalt und Umfangslänge Wer findet den Zusammenhang?

Flächeninhalt und Umfangslänge Wer findet den Zusammenhang? Aufgabe 1: Zeichne in dein Heft einen Kreis mit beliebigem Radius r (aber bitte nicht zu klein), und konstruiere ein umbeschriebenes Dreieck. Deine Zeichnung könnte etwa so aussehen wie die nebenstehende

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 10

Elementare Geometrie Vorlesung 10 Elementare Geometrie Vorlesung 10 Thomas Zink 24.5.2017 1.Kongruenz von Dreiecken Es sei E eine Ebene. Wir verstehen in dieser Vorlesung unter einem Dreieck eine Folge von drei Punkten ABC in E, die nicht

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2010/2011

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2010/2011 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2010/2011 Aufgabe 1 Sonja hat neun Karten, auf denen die neun kleinsten zweistelligen Primzahlen stehen. Sie will diese Karten so in

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 017 Bltt 8 0.06.017 Tutorium zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Berbeitungsvorschlg 9. Zu betrchten ist ein gleichseitiges Dreieck

Mehr

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8) Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium Gymnasium Eckental Neunkirchener Straße 9042 Eckental Grundwissen Jahrgangsstufe: 7(G8) Vereinfachen von Summen

Mehr

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6 Thema Musterlösung 1 n-ecke Wie groß ist der Flächeninhalt des nebenstehenden n-ecks? Die Figur lässt sich z.b. aus den folgenden Teilfiguren zusammensetzen: 1. Dreieck (ECD): F 1 = 3 =3. Dreieck (AEF):

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/12 15:30:18 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/12 15:30:18 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.3 2013/04/12 15:30:18 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.2 Der Strahlensatz Nachdem wir in der letzten Sitzung rechtwinklige Dreiecke betrachtet haben, kommen wir nun zur Einführung der trigonometrischen

Mehr

55. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Olympiadeklasse 12 Lösungen 1. Tag

55. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Olympiadeklasse 12 Lösungen 1. Tag 55. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Olympiadeklasse 12 Lösungen 1. Tag c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 551241

Mehr

45. Österreichische Mathematik-Olympiade

45. Österreichische Mathematik-Olympiade 45. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger 1. Juni 014 Aufgabe 1. Man bestimme alle Lösungen der Gleichung a = b (b + 7) mit ganzen Zahlen a 0 und b 0. W.

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008 Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 8 Zusammenfassung IC Il Corso Advanzato I. Besondere Punkte, Geraden und Ebenen 1. Besondere Ebenen Koordinatenebenen: Wie in dem konkretes

Mehr

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Geometrie 1.1 Grundkonstruktionen Lotkonstruktion I: Gegeben ist die Gerade g und der Punkt P, der nicht auf

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie Geometrie setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern geo (Erde) und metrein (messen) zusammen, bedeutet ursprünglich Erdvermessen. Alle Gegenstände unseres

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Vorlesung 36 Dreiecke In dieser und der nächsten Vorlesung stehen Dreiecke im Mittelpunkt. Unter einem Dreieck verstehen

Mehr

I. Elementargeometrie

I. Elementargeometrie Übungen zu Geometrie F. Hofbauer A. Einleitung Winkelberechnungen I. Elementargeometrie 1. Man zeige, dass die Winkelsumme in einem konvexen Viereck gleich 360 0 und in einem konvexen n-eck gleich (n )

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2014/2015

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2014/2015 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen. Runde 04/05 Aufgabe Pauline findet einen Tetraeder. Auf jeder seiner vier Flächen steht eine natürliche Zahl. Pauline führt nun folgende Zahlenspielereien

Mehr