Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht XI Inhaltsverzeichnis XV Abbildungsverzeichnis XXIII Tabellenverzeichnis XXIX Abkürzungsverzeichnis XXXI 1 Einleitung Zur Bedeutung des E-Learnings an deutschen Hochschulen Stand der Forschung zur Wiederverwendung des E-Learning Content Ansatz und Zielsetzung Abgrenzung der Arbeit Gang der Arbeit Grundlagen des E-Learnings an Hochschulen Abgrenzung E-Learning E-Learning-Begriff E-Learning Potentiale Richness Communication Suitableness

2 XVI INHALTSVERZEICHNIS Independence Broadcast IT-Systeme für das E-Learning Aufbau eines Lern-Management-Systems E-Learning ohne LMS E-Learning mit LMS E-Learning mit LMS und Learning Object Repository Content-Erstellung Lehr-, Lern- und Verwaltungsprozesse an Hochschulen Lehr-/Lernprozesse Initialisierungsprozesse Realisierungsprozesse Controllingprozesse Verwaltungsprozesse E-Learning und Didaktik Didaktik E-Learning-Szenarien Szenariodefinitionen Gründe für die Beschreibung von Szenarien Didaktische Schichtung Granularität Ontologische Schichtung Didaktisches Schichtenmodell Projektion didaktischer Schichten auf IT-Systeme der Hochschule Bildungspolitik Lehrpläne/Curricula Fachdidaktischer Block

3 INHALTSVERZEICHNIS XVII Didaktische Szenarien Didaktische Interaktionen Funktionen des Lehr-/Lern-Prozessmodells Initialisierungsprozesse Entwicklung und Weiterentwicklung von Studiengängen Entwicklung und Wartung von Lehr-/Lernbausteinen Operative Planung des Angebotes der Studiengänge im Semester durch Hochschule Operative Planung des Studiums im Semester durch Studenten Realisierungsprozesse Controllingprozesse Festlegung von Kennzahlen und Verfahren für das Controlling Evaluation der Lehrveranstaltungen Funktionale Lücke Systematisierung der Anforderungen Aktueller technischer Realisierungsstand ebologna Curriculum Designer HIS LFS Lernplattform Opal Lernplattform Saba Learning Repository Ariadne Repository Merlot Problembeschreibung Lerninhalte, Repositories und Information Retrieval Lerninhalte E-Learning Content

4 XVIII INHALTSVERZEICHNIS Lernziel und didaktisches Szenario Taxonomie der Lernziele nach Anderson & Krathwohl Lernziel als Verbindung von Inhalt und Szenario Granularität und Wiederverwendung Learning Repository Begriffsabgrenzung Repository Dokumentenmanagementsysteme Contentmanagementsysteme Lernobjektrepositories Lerncontentmanagementsysteme Anforderungen an Content Repositories Metadatenmanagement Contentmanagement Interoperabilität Community Support Architektur von Content Repositories Information Retrieval Fragestellung des Information Retrieval Vorgehensmodell des Information Retrieval Information Retrieval Modelle Boolesches Modell Fuzzy Modell Vektorraummodell Ähnlichkeit und Distanz Ähnlichkeitsmaße Distanzmaße

5 INHALTSVERZEICHNIS XIX 5 Metadaten Definitionen für Metadaten Verwendung von Metadaten Klassifikation von Metadaten Gegenstand der Beschreibung Beschreibende Metadaten Strukturelle Metadaten Administrative Metadaten Klassifikation nach Ort der Speicherung Klassifikation nach der Interpretation Metamodelle/Datenmodelle Metadatengenerierung Manuelle Erfassung Templates Abhängige Metadatenschemata Systemimmanente Metadaten Kontextinformationen Inhaltsanalyse Metadaten für das E-Learning Standardisierung im E-Learning Dublin Core Learning Object Metadata IMS Content Packaging Shareable Content Object Reference Model IMS Learning Design Didaktisches Objektmodell DIN/PAS Konstruktion der didaktischen Beschreibung Informationsmodell Datenmodell

6 XX INHALTSVERZEICHNIS Metadatenelemente Diskussion der didaktischen Beschreibungsdimensionen Metadatenelemente des Didaktischen Szenarios Metadatenelemente des Lernziels Mapping des Informationsmodells nach XML Integration in bestehende Standards IMS Learning Design IMS Content Packaging und ADL SCORM Information Retrieval Auswahl der Retrieval Algorithmen Auswahl nach dem Typ der Metadaten Ähnlichkeits- vs. Distanzmaß Operationalisierung der Dimensionen Mapping von Attributwerten Nichtlineare Skalierung Optimierung der Minkowski-Distanzfunktion Parametrisierung der Distanzfunktion Gewichtung der Dimensionen Integration in Lernobjektrepositories Erweitertes Datenmodell Datenmodell Didaktischer Szenarien Erweiterung des Datenmodells um Lernziele Import didaktischer Informationen Integration in bestehende Systeme Weiterentwicklung der didaktischen Beschreibung Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Ausblick

7 INHALTSVERZEICHNIS XXI Literaturverzeichnis 219 Verzeichnis der Internetadressen 235 A Learning Repository Initiativen 237 B Referenzmodell der Lehr-, Lern- und Verwaltungsprozesse 239 B.1 Initialisierungsprozesse B.1.1 Entwicklung & Weiterentwicklung von Studiengängen 240 B.1.2 Entwicklung & Wartung von Lehr-/Lernbausteinen. 247 B.1.3 B.1.4 Operative Planung des Angebotes der Studiengänge im Semester durch Hochschule Operative Planung des Studiums im Semester durch Studenten B.2 Realisierungsprozesse B.3 Controllingprozesse B.3.1 Festlegung von Kennzahlen und Verfahren für das Controlling B.3.2 Evaluation der Lehrveranstaltung C E-Learning Standards 267 C.1 Dublin Core Element Set C.2 Learning Object Metadata D Dimensionen des E-Learnings 277 D.1 Dimensionen nach Minass D.2 Dimensionen nach Baumgartner E Konstruktion von Didaktischem Szenario und Lernziel 281 E.1 Dimensionen des Didaktischen Szenarios E.2 Dimensionen des Lernziels E.3 Informationsmodell des Didaktischen Szenarios E.4 Informationsmodell des Lernziels

8 XXII INHALTSVERZEICHNIS E.5 XML Mapping von Didaktischen Szenario und Lernziel E.6 XML-Beispiel Laborversuch Lageregelung

9 Abbildungsverzeichnis 2.1 Orts- und Zeitflexibilität im E-Learning Begriffe im Bereich E-Learning Potentiale von E-Learning Komponenten eines E-Learning-Systems E-Learning ohne LMS Idealtypische Architektur eines Lern-Management-Systems Abläufe in den Lehr-, Lern- und Verwaltungsprozessen der universitären Ausbildung Funktionsbaum des Lehr-/Lernprozessmodells Funktionsbaum des Verwaltungsprozessmodells Ontologische Schichtung nach Polanyi am Beispiel der Ebenen Didaktische Szenarien und Didaktische Interaktionen Didaktisches Schichtenmodell nach Baumgartner EPK Entwicklung und Weiterentwicklung von Studiengängen EPK Entwicklung und Wartung von Lehr-/Lernbausteinen EPK Operative Planung des Angebotes der Studiengänge im Semester EPK Operative Planung des Studiums im Semester Funktionsbaum Hauptfunktionen des Realisierungsprozesses EPK Festlegung von Kennzahlen und Verfahren für das Controlling EPK Evaluation der Lehrveranstaltungen Moduldarstellung im Curriculum Designer

10 XXIV ABBILDUNGSVERZEICHNIS 3.11 Lehrveranstaltung im Curriculum Designer Abbildung von Lehrveranstaltungen in HIS LFS Suche von Lehrveranstaltungen in HIS LFS Suche in der Lernplattform OPAL Suche in der Lernplattform Saba Learning Förderierte Struktur des Ariadne Repositories Ariadne: Suchergebnisse mit Metadatendarstellung Merlot: Suchformular Merlot: Suchergebnisse mit Metadatendarstellung Aggregation von Informationseinheiten Autodesk Content Model Aggregation von Medienobjekten über Informationsobjekte zu Lernobjekten Aggregation von Lernobjekt zum zertifizierten Kursprogramm Standardansicht eines Lernobjektes mit Metadaten De- und Rekontextualisierung des Lerninhalts Lernobjekt als Kombination eines fachlichen und didaktischen Objektes Komponenten des Konstrukts Lernobjekt Zeitlicher Ablauf der Gestaltung von Lernarrangements Funktionale Gliederung der Lernsituationen Grafische Variationen von Lernzielen als Scharniere zwischen Informationsobjekten und didaktischem Szenario Beispiel von Lernobjekten mit gleichem Informationsobjekt aber unterschiedlichem Lernziel und didaktischem Szenario Granularitäts-/Aggregationsspektrum Hierarchie modularer Lernobjekte Architektur eines Lernobjektrepositories Klassisches Modell des Information Retrieval Suchprozess in Lernobjektrepositories

11 ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXV 4.18 Mengendarstellung der Suche Vektordarstellung von Lernobjekten und Suchanfragen Kosinusmaß als Ähnlichkeitsmaß Euklidische Distanz im Vektormodell Vier-Ebenen Metadaten Architektur - Metadatenpyramide Übersicht über Initiativen, Gremien und Standardisierungsansätze Mindmap des LOM Base Schemas IMS Content Framework IMS Content Package Elemente des IMS Manifests Konzeptuelles Modell IMS LD Level A Konzeptuelles Modell IMS LD Level B Konzeptuelles Modell IMS LD Level C Beschreibungsmodell des didaktischen Objektmodells Mindmap Metadatenschema des Didaktischen Objektes ERM eines Lernobjektes ERM LO mit wiederverwendbaren Didaktischen Szenario ERM Lernobjekt mit verbundenen Ressourcen Didaktische Dimensionen nach Baumgartner Dimensionen des Didaktischen Szenarios Dimensionen des Lernziels Mindmap Metadatenelemente des Didaktischen Szenarios Mindmap Metadatenelemente des Lernziels XML-Diagramm der Didaktischen Beschreibung XML-Diagramm des Didaktischen Szenarios XML-Diagramm des Lernziels XML-Diagramm der Elemente Allgemein, Lebenszyklus und Rechtlich

12 XXVI ABBILDUNGSVERZEICHNIS 6.13 Lernziele mit Verweis auf Lernpfad in IMS LD Direkte und referenzierte Einbindung der didaktischen Metadaten in IMS Content Packaging IMS Content Packaging Manifest mit Lernziel und Szenario am mit IMS Learning Design modellierten Lernpfad Lernziel mit allgemeinen Metadaten, Schlüsselbegriffen und Dimensionen Vergleich von Ähnlichkeits- und Distanzmaß Wurzel- und Logarithmusfunktion Einheitskreise der Minkowski-Distanzfunktion Einheitskreise der gewichteten Minkowski-Distanzfunktion Datenmodell des Didaktischen Szenarios Stammdatentabellen des Didaktischen Szenarios Datenmodell des Lernziels Stammdatentabellen des Lernziels Beziehung zwischen Lernziel und Didaktischem Szenario B.1 Funktionsbaum Initialisierungsprozesse B.2 Funktionsbaum Entwicklung und Weiterentwicklung von Studiengängen B.3 EPK Entwicklung und Weiterentwicklung von Studiengängen 241 B.4 EPK Studiengangsbegründung B.5 EPK Grobentwurf von Studiengängen B.6 EPK Feinentwurf von Studiengängen B.7 EPK Spezifische Ausarbeitung von Studiengängen B.8 EPK Genehmigung von Studiengängen B.9 Funktionsbaum Entwicklung und Wartung von Lehr-/Lernbausteinen B.10 EPK Entwicklung und Wartung von Lehr-/Lernbausteinen. 247 B.11 Funktionsbaum Entwicklung Lehr-/Lernbaustein B.12 EPK Entwicklung Lehr-/Lernbaustein

13 ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXVII B.13 EPK Produktion Prototyp Lehr-/Lernbaustein B.14 EPK Lehr-/Lernbaustein bereitstellen B.15 Funktionszuordnungsdiagramm Analyse Lehr-/Lernbausteine im CMS B.16 Funktionsbaum Operative Planung des Angebotes der Studiengänge im Semester durch Hochschule B.17 EPK Operative Planung des Angebotes der Studiengänge im Semester durch Hochschule B.18 EPK Vorlesungsverzeichnis anlegen B.19 EPK Lehrveranstaltungen Ressourcen zuordnen B.20 EPK Didaktisches Design der Lehrveranstaltung B.21 EPK Inhalte im Repository bereitstellen B.22 Funktionsbaum Operative Planung des Studiums im Semester durch Studenten B.23 EPK Operative Planung des Studiums im Semester durch Studenten B.24 EPK Informationen zu Lehrveranstaltungen einholen B.25 Funktionsbaum Realisierungsprozesse B.26 Funktionsbaum Controllingprozesse B.27 Funktionsbaum Festlegung von Kennzahlen & Verfahren für das Controlling B.28 EPK Festlegung von Kennzahlen & Verfahren für das Controlling B.29 Funktionsbaum Evaluation Lehrveranstaltung B.30 EPK Evaluation Lehrveranstaltung C.1 LOM Base Schema D.1 Dimensionen des E-Learnings nach Baumgartner E.1 Dimensionen des Didaktischen Szenarios E.2 Dimensionen des Lernziels E.3 XML-Diagramm des Didaktischen Szenarios

14 XXVIII ABBILDUNGSVERZEICHNIS E.4 XML-Diagramm des Didaktischen Szenarios E.5 XML-Schema DidaktischeBeschreibung.xsd E.6 Griddarstellung des Beispiels Laborversuch Lageregelung E.7 XML Beispiel Laborversuch Lageregelung

15 Tabellenverzeichnis 2.1 Lerntheoretische Ansätze IT-Systeme, Objekte und didaktische Ebene Kategorisierung der Zugriffstypen Taxonomie der Lernziele Erkenntnisdimensionen der Lernziele Wissensdimensionen der Lernziele Vergleich Daten und Information Retrieval Zugehörigkeitswerte zu Termen Zugehörigkeitswerte zu Suchtermen Korrelation der Suchterme Zugehörigkeitswerte zu Termen nach Ansatz von Ogawa, Morita und Kobayashi Kosinusmaße der Suche Euklidische Distanzmaße Ähnlichkeitsmaß abgeleitet aus normierten Distanzmaß Aufgaben von Metadaten nach Hodgson Verwendungszweck von Metadaten im E-Learning Klassifikation von Metadaten mit Beispielen Ziele, Aufgaben und Initiatoren von Standardisierungsgremien Dublin Core Element Set Kategorien des LOM Standards

16 XXX TABELLENVERZEICHNIS 5.7 Elemente der LOM Kategorie Educational Ausgewählte Dimensionen des E-Learnings nach Minass Allgemeine Metadatenelemente des Didaktischen Szenarios Dimensionen des Didaktischen Szenarios Referenz auf Ressourcen des Didaktischen Szenarios Allgemeine Metadatenelemente des Lernziels Dimensionen und Referenzen des Lernziels Auswahl geeigneter Retrieval Modelle Inhalt einer Stammdatentabelle am Beispiel der didaktischen Dimension Orts- und Zeitflexibilität C.1 Dublin Core Element Set C.2 LOM Educational Metadata D.1 Dimensionen des E-Learnings nach Minass E.1 Informationsmodell des Didaktischen Szenarios E.2 Informationsmodell des Lernziels

17 Abkürzungsverzeichnis AADLC ADL AECT AICC AIT ANSI API Ariadne ARIS BMBF CAM CBT CD-ROM CDL CEN Change-eL CMS CORBA CSCL CUU DBMS DCMI DCTERMS DIN Academic Advanced Distributed Learning Co-Lab Advanced Distributed Learning Association for Educational Communications and Technology Aviation Industry CBT Committee Agency for Instructional Technology American National Standards Institute Application Programming Interface Alliance of Remote Instructional Authoring & Distribution Network for Europe Architektur integrierter Systeme Bundesministerium für Bildung und Forschung Content Aggregation Mode Computer Based Training Compact Disc Read-Only Memory Center for Distributed Learning, neu: Center for Development & Learning European Committee for Standardization Changemanagement im E-Learning Contentmanagementsystem, Content Management System Common Object Request Broker Architecture Computer Supported Collaborative Learning computerunterstützter Unterricht Datenbankmanagementsystem Dublin Core Metadata Initiative DCMI Metadata Terms Deutsche Industrienorm; Deutsches Institut für Normung

18 XXXII Abkürzungsverzeichnis DIU Dresden International University DMS Dokumentenmanagementsystem, Document Management System DRI Digital Repositories Interoperability DS Didaktisches Szenario DTD Document Type Description DV Datenverarbeitung DVD Digital Versatile Disc ECAR EDUCAUSE Center for Applied Research ECI Engineering Conference International ECTS European Credit Transfer and Accumulation System EML Educational Modelling Language engl englisch EO Educational Object EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette etee e-technologies in Engineering Education FAQ Frequently Asked Questions FK Foreign Key, Fremdschlüssel GI Gesellschaft für Informatik HIS Hochschul-Informations-System HRG Hochschulrahmengesetz HTML Hypertext Markup Language i. e. S im engeren Sinn(e) i. w. S im weiteren Sinn(e) IDL Interface Definition Language IEC International Electrotechnical Commission IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers IETF Internet Engineering Task Force IMS Instructional Management Systems; Kurzform für IMS/GLC IMS CP IMS Content Package IMS LD IMS Learning Design IMS/GLC IMS Global Learning Consortium, Inc. INT-eL Integrierte DV-Systeme im E-Learning IO Informationsobjekt IR Information Retrieval IS Information System ISO International Organization for Standardization

19 Abkürzungsverzeichnis XXXIII ISSS IT IuK IV-Systeme JIT LCMS LFS LMS LO LOM LOR LTSC LV LZ Merlot MOF NISO OLAT OMG OPAL OUNL P2P PAS PIF PK PRO-eL Q.E.D QSS RDF RFC RLO RTE SAT-TV SCORM SN Information Society Standardization System Informationstechnologie Informations- und Kommunikationstechnik Informationsverarbeitungssysteme Just in Time Lerncontentmanagementsystem, Learning Content Management System Lehre, Forschung, Studium Lern-Management-System Lernobjekt, engl. Learning Object Learning Object Metadata Lernobjektrepositories, Learning Object Repository Learning Technology Standards Committee Lehrveranstaltung Lernziel Multimedia Educational Resource for Learning and Online Teaching Meta Object Facility National Information Standards Organization Online Learning And Training Object Management Group Online Plattform für akademisches Lehren und Lernen Open University of the Netherlands Peer-to-Peer Public Available Standard Package Interchange File Primary Key, Primärschlüssel Professionalität im E-Learning Qualitätsinitiative E-Learning in Deutschland Quality Management Support Systems Resource Description Framework Request for Comments Reusable Learning Object Run-Time Environment Satellitenfernsehen Sharable Content Object Reference Model Sequencing and Navigation

20 XXXIV Abkürzungsverzeichnis SQI SWS TAK TO TZI UML URI URL URN URZ VAWi W3C WBT XML Simple Query Interface Semesterwochenstunden Taxonomie der Lernziele nach Anderson & Krathwohl Technical Object Themenzentrierte Interaktion Unified Modeling Language Uniform Resource Identifier Uniform Resource Locator Uniform Resource Name Universitätsrechenzentrum Virtuelle Aus- und Weiterbildung Wirtschaftsinformatik World Wide Web Consortium Web Based Training Extensible Markup Language

Uwe Wendt. Erweiterung der didaktischen Metadatenbeschreibung für E-Learning Bausteine zur Verbesserung ihrer Wiederverwendung

Uwe Wendt. Erweiterung der didaktischen Metadatenbeschreibung für E-Learning Bausteine zur Verbesserung ihrer Wiederverwendung Uwe Wendt Erweiterung der didaktischen Metadatenbeschreibung für E-Learning Bausteine zur Verbesserung ihrer Wiederverwendung GUC - Verlag der Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling m.b.h.

Mehr

Standardisierung im elearning

Standardisierung im elearning Claudia Bremer Kompetenzzentrum Neue Medien in der Lehre an der Universität Frankfurt/Main Ziel der Standardisierungsansätze: - Transferierbarkeit von elearning Ressourcen - Suche, Auffindbarkeit, Transparenz

Mehr

10.1 Standardisierung für E-Learning 10.2 KI im E-Learning 10.3 Mobile Medien und E-Learning

10.1 Standardisierung für E-Learning 10.2 KI im E-Learning 10.3 Mobile Medien und E-Learning 10 Ausblick Niegemann et. al., Kap. 18 Hasebrook/Otte, Abschnitt 3.1 Haake et al., Kap. 4.6 Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Multimediale Lehr- und Lernumgebungen 10-1 Grundprinzip

Mehr

Seminarvortrag WS 06/07 Thema SCORM. Referent: Matthias Coester Datum: 20. Februar 2007

Seminarvortrag WS 06/07 Thema SCORM. Referent: Matthias Coester Datum: 20. Februar 2007 Seminarvortrag WS 06/07 Thema SCORM Referent: Matthias Coester Datum: 20. Februar 2007 Überblick Was ist SCORM? Entstehung Ansprüche Aufbau von SCORM SCORM im Detail Content Aggregation Model Runtime Environment

Mehr

Model Driven Architecture (MDA)

Model Driven Architecture (MDA) Model Driven Architecture (MDA) Vortrag im Fach Software Engineering II BA Mannheim / Fachrichtung Angewandte Informatik Torsten Hopp Gliederung Einleitung Motivation Grundzüge der MDA Ziele & Potenziale

Mehr

Erläuterung von IMS CP / SCORM / COMMON CARTRIDGE

Erläuterung von IMS CP / SCORM / COMMON CARTRIDGE Erläuterung von IMS CP / SCORM / COMMON CARTRIDGE Aufgabe 3.1 M02 - Medientechnologische Grundlagen und Standards Hochschullehrgang eeducation3 Donau-Universität Krems eingereicht bei Univ.-Prof. Dr. Peter

Mehr

Didaktische Szenarien im E-Learning

Didaktische Szenarien im E-Learning Dieser Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert: Didaktische Szenarien im E-Learning Juni 2008 Peter Baumgartner 1 Didaktische Szenarien im E-Learning Was sind didaktische Szenarien?

Mehr

Workshop Content-Produktion 1

Workshop Content-Produktion 1 Workshop Content-Produktion 1 Malte Dreyer Fachhochschule Lübeck Portal nach vorn www.oncampus.sh FH Lübeck: elearning-strategie 1997-2008 National: Virtuelle Fachhochschule Online-Studiengänge im Verbund

Mehr

Tamara Rachbauer Adaption von E Learningsystemen Moodle im Vergleich zu anderen Open Source Learning Content Management Systemen

Tamara Rachbauer Adaption von E Learningsystemen Moodle im Vergleich zu anderen Open Source Learning Content Management Systemen Tamara Rachbauer Adaption von E Learningsystemen Moodle im Vergleich zu anderen Open Source Learning Content Management Systemen IGEL Verlag Tamara Rachbauer Adaption von E Learningsystemen Moodle im Vergleich

Mehr

Entwicklungs- und Einführungsstrategien von E-Learning an Hochschulen

Entwicklungs- und Einführungsstrategien von E-Learning an Hochschulen DINI-Jahrestagung 2002 Entwicklungs- und Einführungsstrategien von E-Learning an Hochschulen Ulrich Glowalla Forschungsgruppe Instruktion und Interaktive Medien (IIM) Justus-Liebig-Universität Giessen

Mehr

Standards und Standardisierungsgremien

Standards und Standardisierungsgremien Standards und Standardisierungsgremien Begriffe Norm und Standard synonym Organisationen z.b. ISO: International Standards Organization DIN: Deutsches Institut für Normung e.v. ANSI: American National

Mehr

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit 2005 - Hannover

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit 2005 - Hannover Fakultät Informatik: Prof. Dr. paed. habil Steffen Friedrich Fakultät Maschinenwesen: Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Stelzer Fakultät Elektrotechnik: Prof. Dr.-Ing. habil Wolf Fischer Fakultät Bauingenieurwesen:

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Lernplattformen und Standards

Lernplattformen und Standards Lernplattformen und Standards Arbeitskreis Multimediapraxis 25. April 2003 Bildung frontal synchron Lernender asynchron offen 2 Sicht eines Lernenden auf die Lernumgebung Internet/WWW Eltern Schule Trainer

Mehr

Einleitung. Metadaten. LiLi + pmm. Portale. Fazit

Einleitung. Metadaten. LiLi + pmm. Portale. Fazit nestor media: und im Bereich elearning 22. 11. 2007 in Berlin Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg mimkes@isn oldenburg.de Einleitung Seit 2001: Institute for Science Networking Oldenburg

Mehr

Entwicklung eines interoperablen, multimedialen Teaching-File-Service: Web-Service unterstützter Wissenstransfer in der Radiologie

Entwicklung eines interoperablen, multimedialen Teaching-File-Service: Web-Service unterstützter Wissenstransfer in der Radiologie Aus dem Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Thomas Tolxdorff Entwicklung

Mehr

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen Formalisierung von Akitivitätsstrukturen Stephan Trahasch Tobias Lauer 4. Februar 2004 Übersicht elearning Standards IMS Learning Design Workflow and Process Management ISO Collaborative Technology 04.02.2004

Mehr

Standards für den Austausch von Lern- und Lehrobjekten

Standards für den Austausch von Lern- und Lehrobjekten Standards für den Austausch von Lern- und Lehrobjekten Hauptseminar E-Learning Holger Sunke Agenda Einleitung Lehr- und Lernobjekte Begriffsbestimmung Lebenszyklus Anforderungen SCORM Zusammenstellung

Mehr

Entwicklung strategischer Einsatzkonzepte für E-Learning in Hochschulen

Entwicklung strategischer Einsatzkonzepte für E-Learning in Hochschulen Reihe: E-Learning Band 8 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Freimut Bodendorf, Nürnberg, Prof. Dr. Dieter Euler, St. Gallen, und Prof. Dr. Udo Winand, Kassel Dr. Gabriela

Mehr

Integration von digitalen Bibliotheken in Learning-Management-Systeme

Integration von digitalen Bibliotheken in Learning-Management-Systeme Integration von digitalen Bibliotheken in Learning-Management-Systeme LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform. Frank Oldenettel Dipl.-Inform. Michael Malachinski

Mehr

Common Cartridge Ein neues Austauschformat. Ingo Dahn Universität Koblenz-Landau IWM Koblenz 28. Juni 2010

Common Cartridge Ein neues Austauschformat. Ingo Dahn Universität Koblenz-Landau IWM Koblenz 28. Juni 2010 Common Cartridge Ein neues Austauschformat Ingo Dahn Universität Koblenz-Landau IWM Koblenz 28. Juni 2010 Inhaltsübersicht Was ist Common Cartridge? Für wen ist Common Cartridge interessant? Wie ist eine

Mehr

Die ADL SCORM Spezifikation und ihre Verbreitung

Die ADL SCORM Spezifikation und ihre Verbreitung http://ks.fernuni-hagen.de/ Die ADL SCORM Spezifikation und ihre Verbreitung Jan Gellweiler Überblick Einführung Die SCORM Spezifikation Verbreitung und Zertifizierung von SCORM Fazit 2 Einführung (1)

Mehr

Workflow Management: Workflow (1)

Workflow Management: Workflow (1) Workflow Management: Workflow (1) Abgrenzung: Geschäftsprozeß Vorgang (Aktivität) Arbeitsablauf (Workflow) Arbeitsschritt (Work Item) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut

Mehr

Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF

Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF Gliederung DMI Übersicht Architektur, Organisation Informationsmodell Kommunikationsmodell Sicherheit DMI-Zertifizierung Weitere DMTF-Initiativen

Mehr

Dokumenten- und Content Management

Dokumenten- und Content Management Dokumenten- und Content Management 1 Dokumentenbeschreibung...2 1.1 SGML...2 1.2 HTML...3 1.3 XML...3 1.4 XML-Anwendungen...6 1.5 Datenaustausch mit XML...6 2 Content-Management...7 2.1 Medienprodukte...7

Mehr

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Zusammenfassung... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einführung...

Mehr

Design mit CASE-Tools

Design mit CASE-Tools Geodatabase Objekt Modell Teil 2: Design mit CASE-Tools Andreas Greithanner Team Entwicklung Kranzberg 2002 ESRI Geoinformatik GmbH Agenda Was ist CASE? Entwicklung eines Datenmodells Anlegen verschiedener

Mehr

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 49 Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung von Bastian de Hesselle 1. Auflage Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Mehr

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität Yvonne Höfer-Diehl Hochs chulcontrolling %ur Sicherung der Lehreffektivität Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 XV Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Sonja Hecht Ein Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung von Fähigkeiten im ERP- Anwendungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Dokumenten-Management

Dokumenten-Management Dokumenten-Management Grundlagen und Zukunft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ulrich Kampff meyer

Mehr

Entwicklung domänenspezifischer Software

Entwicklung domänenspezifischer Software Entwicklung domänenspezifischer Software Dargestellt am Beispiel des Prozessmanagements Von der Universität Bayreuth zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) genehmigte

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Persistenzschicht in Collaborative Workspace

Persistenzschicht in Collaborative Workspace Persistenzschicht in Collaborative Workspace Mykhaylo Kabalkin 03.06.2006 Überblick Persistenz im Allgemeinen Collaborative Workspace Szenario Anforderungen Systemarchitektur Persistenzschicht Metadaten

Mehr

Wettbewerbsvorteile im SAP-Outsoureing durch Wissensmanagement - Methoden zur effizienten Gestaltung des Übergangs ins Application Management -

Wettbewerbsvorteile im SAP-Outsoureing durch Wissensmanagement - Methoden zur effizienten Gestaltung des Übergangs ins Application Management - Wettbewerbsvorteile im SAP-Outsoureing durch Wissensmanagement - Methoden zur effizienten Gestaltung des Übergangs ins Application Management - Benedikt Schmidt ITO Inhalt 1 EINLEITUNG 1 1.1 Forschungsproblem

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht V Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... V... VI Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XVIII 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung... 1 Grundlagen...

Mehr

vhb-workshop Autorenwerkzeuge Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg Sprecher vhb-kommission Angebote 7. Oktober 2002 1

vhb-workshop Autorenwerkzeuge Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg Sprecher vhb-kommission Angebote 7. Oktober 2002 1 vhb-workshop Autorenwerkzeuge Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg Sprecher vhb-kommission Angebote 7. Oktober 2002 1 Leistungskette e-learning Beteiligte Werkzeuge Erstellung Autoren Autorenwerkzeuge

Mehr

CampusSource-Workshop

CampusSource-Workshop MultiMedia Catalogue Hagen 10 12. Oktober 2006 / Inhalt 1 Blick zurück und nach vorn Motivation für die Entwicklung Aktueller Stand 2 Grundlagen Aufbau, Objekte, Verweise, Anwendungen 3 Anwendungen Übersicht

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement

Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement edition 273 Johannes Koch Winfried Heidemann Christine Zumbeck Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht 5 Schlagworte

Mehr

Prozessorientierte Organisation des Metadatenmanagements für Data-Warehouse-Systeme

Prozessorientierte Organisation des Metadatenmanagements für Data-Warehouse-Systeme Prozessorientierte Organisation des Metadatenmanagements für Data-Warehouse-Systeme DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006 ADVISOR - : Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver Sabrina Fochler Universität Wien 15. September, 2006 Gliederung 1 Das Projekt EduBITE 2 ADVISOR und die Methode eduweaver 3 4 5 Learning Management Systeme

Mehr

Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung

Praxishandbuch SAP NetWeaver Pl - Entwicklung Valentin Nicolescu, Burkhardt Funk, Peter Niemeyer, Matthias Heiler, Holger Wittges, Thomas Morandell, Florian Visintin, Benedikt Kleine Stegemann, Harald Kienegger Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung

Mehr

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick Der Einfluss von Fondsrankings und -ratings auf das Mittelaufkommen von Aktienfonds Eine empirische Analyse für den deutschen Markt von Dr. Alexander Hick Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis

Mehr

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) , XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH

Mehr

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen Kai Ammann Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Cloud Computing in der Standardisierung

Cloud Computing in der Standardisierung Cloud Computing in der Standardisierung Mario Wendt, Email: Mariowe@microsoft.com Obmann DIN NIA-01-38 Verteilte Anwendungsplattformen und Dienste Microsoft Deutschland GmbH Agenda Zusammenarbeit der Standardisierungsorganisationen

Mehr

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen Andreas Totok Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Burkhard Huch Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Andreas Lassmann. Collaborative Browsing für internetbasierte Serviceund Supportprozesse. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Andreas Lassmann. Collaborative Browsing für internetbasierte Serviceund Supportprozesse. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Andreas Lassmann Collaborative Browsing für internetbasierte Serviceund Supportprozesse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Workflow-Management für CORBA-basierte Anwendungen

Workflow-Management für CORBA-basierte Anwendungen Wolfgang Schulze 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Workflow-Management für CORBA-basierte Anwendungen

Mehr

Österreichisches Content-Netzwerk für Schulen

Österreichisches Content-Netzwerk für Schulen das österreichweite Bildungsportal des BMUKK Österreichisches Content-Netzwerk für Schulen Austrian Content Network for Schools Interoperable Metadaten-Spezifikation 2.1 Kurzzusammenfassung und Kooperationsabkommen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... 9. 1 Einführung in die Thematik

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... 9. 1 Einführung in die Thematik Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 1 Einführung in die Thematik 1.1 Einleitung... 11 1.1.1 Historische Entwicklung... 12 1.1.2 Begriffsdefinition... 15 1.1.3 Zielgruppen... 17 1.1.4

Mehr

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand Simone Rudolph Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand Ein Modellansatz zur Struktur der IT-Leistungserbringung it einem Geleitwort von Professor Dr. Helmut Krcmar GABLER

Mehr

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement Diplomarbeit im Studiengang Informatik (B) der Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG

Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG Oliver Vogel / Ingo Arnold /Arif Chughtai / Edmund Ihler/Uwe Mehlig/Thomas Neumann/ Markus Völter/Uwe Zdun Software-Architektur Grundlagen - Konzepte - Praxis ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum

Mehr

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen Björn Brandt Make-or-Buy bei Anwendungssystemen Eine empirische Untersuchung der Entwicklung und Wartung betrieblicher Anwendungssoftware Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Buxmann GABLER RESEARCH

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis. Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XV XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Lernziel Entscheidungskompetenz 1 1.2 Gegenstand der Wirtschaftsinformatik

Mehr

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung Seminar 14.12.2004 E-Learning E-Learning-Technologien WBT/CBT Autorensysteme Simulationen Videokonferenzsysteme Learning Management Systems Learning Content Management

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Ein datenbankgestütztes. Vertragsmanagementmodell zur. Entscheidungsunterstützung im

Ein datenbankgestütztes. Vertragsmanagementmodell zur. Entscheidungsunterstützung im Dr. Verena Joepen Ein datenbankgestütztes Vertragsmanagementmodell zur Entscheidungsunterstützung im Beschaffungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Nils Crasselt, Bergische Universität Wuppertal

Mehr

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich

Mehr

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft Inga Langenhorst 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft Eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis...XXIII Symbolverzeichnis... XXVII A Einleitung...1 1 Problemstellung und Motivation

Mehr

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions Inhalt. Was ist das semantische Web? Wie findet man einen Arzttermin mit Hilfe des semantischen Web? Wie gibt man Inhalten einen Sinn? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung? Wo können strukturierte Inhalte

Mehr

Herausforderungen an IT-Normung und IT-Standardisierung im Wettbewerb des Marktes

Herausforderungen an IT-Normung und IT-Standardisierung im Wettbewerb des Marktes Herausforderungen an IT-Normung und IT-Standardisierung im Wettbewerb des Marktes aus Sicht der nationalen Standardisierung Mario Wendt Vorsitzender Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen

Mehr

Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte

Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte Philipp Langer Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte Prozess- und Datenmodelle für den Vertrieb kundenindividueller IT-Lösungen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Helmut Krcmar YJ Springer Gabler

Mehr

Best Practice: Integration von RedDot mit Livelink DM im Intranet/Extranet

Best Practice: Integration von RedDot mit Livelink DM im Intranet/Extranet Competence for the next level. Best Practice: Integration von RedDot mit Livelink DM im Intranet/Extranet Als Internet Company realisieren wir erfolgreiche E-Business Projekte für den Mittelstand & Großunternehmen.

Mehr

Entwicklung eines Konzeptes zur Spezifikation standardisierter Leistungsparameter im Rahmen einer industrialisierten Software-Bereitstellung

Entwicklung eines Konzeptes zur Spezifikation standardisierter Leistungsparameter im Rahmen einer industrialisierten Software-Bereitstellung Berliner Schriften zu modernen Integrationsarchitekturen herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Schmietendorf Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, FB Band 11 Florian Muhß Entwicklung eines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Management Summary. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 1.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Management Summary. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 1. XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort Management Summary Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XIX XXI XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung

Mehr

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen.

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen. Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und

Mehr

Fraunhofer IGD Rostock

Fraunhofer IGD Rostock E-Learning und smartblu: Gestern Heute Morgen Trends und Perspektiven E-Learning Gruppe Mirko Ebert, Sybille Hambach mirko.ebert@igd-r.fraunhofer.de Gestern Erste E-Learning-Applikationen Ende der 80er,

Mehr

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management Wolfgang Leußer Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX XXI

Mehr

Integrierte Managementsysteme in der Industrieund Dienstleistungsgesellschaft

Integrierte Managementsysteme in der Industrieund Dienstleistungsgesellschaft Berichte zum Qualitätsmanagement Band 1/99 Martin Molitor (Hrsg.) Integrierte Managementsysteme in der Industrieund Dienstleistungsgesellschaft Shaker Verlag Aachen 1999 Inhalt 1 Bedeutung und Inhalt von

Mehr

Produktinfo Fabasoft Components 12/2002.

Produktinfo Fabasoft Components 12/2002. Produktinfo Fabasoft Components 12/2002. Zum Abschluß des Jahres 2002 erhalten Sie von uns die aktuellen Nachrichten zu unserem Produkt Fabasoft Components egov-suite. Neben neuen Produkten zeigen wir

Mehr

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells Dipl.-Wirt.Inform. Jan M. Pawlowski Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Universität Essen Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen 31.10.2001

Mehr

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung Klassifizierung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. xiii

Inhaltsverzeichnis. xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage und Zielsetzung des Buches...2 1.2 Was ist Software-Architektur?...8 1.3 Leser-Leitfaden... 11 1.3.1 Buchaufbau... 11 1.3.2 Zielpublikum... 15 1.3.3

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Model Driven Architecture Praxisbeispiel

Model Driven Architecture Praxisbeispiel 1 EJOSA OpenUSS CampusSource Model Driven Architecture Praxisbeispiel 2 Situation von CampusSource-Plattformen Ähnliche Funktionen (Verwaltung von Studenten und Dozenten, Diskussionsforen,...), jedoch

Mehr

Intranet Engineering. Thomas Lux. Einsatzpotenziale und phasenorientierte Gestaltung eines sicheren Intranet in der Untemehmung

Intranet Engineering. Thomas Lux. Einsatzpotenziale und phasenorientierte Gestaltung eines sicheren Intranet in der Untemehmung Thomas Lux Intranet Engineering Einsatzpotenziale und phasenorientierte Gestaltung eines sicheren Intranet in der Untemehmung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Gabriel Deutscher Universitats-Verlag

Mehr

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0 Vivian Pindur Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0 Eine analytische Betrachtung unter Berücksichtigung des Social Media Monitoring Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

E-Learning Content Quo Vadis?

E-Learning Content Quo Vadis? E-Learning Content Quo Vadis? Anforderungen an Content und dessen Erstellung Walter Khom FH Joanneum, E-Learning Day 22.9.2004 bit media e-learning e solution e-learning Produkte & Lösungen e-learning

Mehr

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk

Mehr

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen Was ist VD16/17 Massendigitalisierung? Warum ein DFG-Viewer? Technische Standards Datenformat Schnittstellen

Mehr

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Organisation der

Mehr

Lehrkooperation zwischen Hochschulen

Lehrkooperation zwischen Hochschulen Lehr-/Lernszenarien im prototypischen Betrieb: Lehrkooperation zwischen Hochschulen am Beispiel von Management Support Systeme Dr. Hans-Jürgen Kaftan, Universität Leipzig Dipl.-Wirt.-Inf. Jens Schwendel,

Mehr

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Einleitung... 15 Zielgruppe... 16 Aufbau... 16 Inhalt der einzelnen Kapitel... 17 Systemanforderungen...

Mehr

Event-Marketing und -Management

Event-Marketing und -Management Gerd Nufer Event-Marketing und -Management Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung von Imagewirkungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ralph Berndt 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Mehr

Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO

Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO Martin Rotard Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme Universität Stuttgart 1 / 17 Überblick Projekt ITO Mit konventionellen

Mehr

Zweistufiges E-Learning Label. E-Learning Label als Instrument zur Qualitätssicherung. Donau-Universität Krems E-Learning Center

Zweistufiges E-Learning Label. E-Learning Label als Instrument zur Qualitätssicherung. Donau-Universität Krems E-Learning Center E-Learning Label als Instrument zur Qualitätssicherung Erwin Bratengeyer www.donau-uni.ac.at/elearning 1 Zweistufiges E-Learning Label 2 1 Inhalt 3 Ausgangslage DUK Berufsbegleitende Masterstudiengänge

Mehr

Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57. Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS

Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57. Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57 Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS Vision: Smart Grid Quelle:EU SG ETP National Institute for Standards and Technology (USA): The term

Mehr

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Referent: Dr. Frank Diermeyer Datum: 09.12.2013 Ort: Nürnberg Veranstaltung: 1. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

Die Auflösung von Aktienfonds

Die Auflösung von Aktienfonds Björn Zollenkop Die Auflösung von Aktienfonds Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt it einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Harbrecht GABLER RESEARCH IX Inhaltsübersicht Geleitwort

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr