Geistiges Eigentum - Intellectual Property

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geistiges Eigentum - Intellectual Property"

Transkript

1 Geistiges Eigentum - Intellectual Property Recht, Bilanzierung, Steuerrecht, Bewertung von Dr. Alexander Vögele, Peter Baumgartner, Dr. Michael Betzinger, Uwe Grosse, Daniela Hernler, Prof. Dr. Jörg Hernler, Dr. Britta Holdorf, Matthias Koch, Machiel Lambooij, Dr. Konstantin Mettenheimer, Dr. Karen Möhlenkamp, Dr. Hartwig Reinold, Dr. Thomas Senger, Prof. Dr. jur. Jürg Simon 1. Auflage Geistiges Eigentum - Intellectual Property Vögele / Baumgartner / Betzinger / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Internat. Steuerrecht Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Vögele Geistiges Eigentum Intellectual Property beck-shop.de

3 beck-shop.de

4 Geistiges Eigentum Intellectual Property beck-shop.de Herausgegeben von Dr. Alexander Vögele Wirtschaftsprüfer Steuerberater Commissaire aux Comptes Frankfurt a. M. Verlag C. H. Beck München 2014

5 beck-shop.de Zitierweise: Autor/in Vögele Geistiges Eigentum Intellectual Property Kapitel Rn. ISBN # 2014 Verlag C.H.Beck ohg Wilhelmstr. 9, München Druck und Bindung: fgb. freiburger graphische betriebe Bebelstraße 11, Freiburg Satz: ottomedien, Darmstadt Gedruckt auf säurefreien, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 beck-shop.de Mitverfasser Diplom-Finanzwirt Peter Baumgartner, Steuerberater in München Dr. Michael Betzinger, Rechtsanwalt in Frankfurt a.m. Tom Braukmann, MSc Economics in Frankfurt a.m. Philip de Homont, MSc Economics in Frankfurt a.m. Diplom-Finanzwirt Uwe Grosse, München Daniela Hernler, Rechtsanwältin in Düsseldorf Prof. Dr. Jörg Hernler, Steuerberater in Köln Dr. Britta Holdorf, Rechtsanwältin in Frankfurt a.m. Matthias Koch, Rechtsanwalt in Köln Machiel Lambooij, Rechtsanwalt in Amsterdam Dr. Konstantin Mettenheimer, Rechtsanwalt und Steuerberater in Frankfurt a.m. Dr. Karen Möhlenkamp, Rechtsanwältin in Düsseldorf Diplom-Kauffrau Daniela Pusch, MSc Economics in Frankfurt a.m. Diplom-Kaufmann Jürgen Raab, Executive Master of Business Law-HSG, Steuerberater in Dublin Dr. Hartwig Reinold, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Wien Airi Helen Schnauder, Frankfurt a.m. Dr. Thomas Senger, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Düsseldorf Prof. Dr. jur. Jürg Simon, Rechtsanwalt in Zürich Dr. Dirk Spacek, LLM., Rechtsanwalt in Zürich Dr. Alexander Vögele, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Frankfurt a.m. Jean-Benoit Vögele, Master Law, DJCE in Genf Wolf Witt, Lic. oec. HSG, CFA in New York City Dr. Adrian Wyss, Rechtsanwalt in Zürich V

7 beck-shop.de

8 beck-shop.de Vorwort Immaterielle Wirtschaftsgüter sind heute wesentlich für die wirtschaftliche Entwicklung von Unternehmen und Staaten. Einerseits bilden Patente und Marken die wirtschaftliche Grundlage der Wissensgesellschaft, andererseits sind immaterielle Wirtschaftsgüter durch Urheberrechtsstreitigkeiten und Verrechnungspreise zunehmend im Fokus der internationalen Gestaltung, Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit. In diesem Rahmen ist es für Marktteilnehmer zunehmend wichtig, die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen des geistigen Eigentums zu beherrschen. Dieses Buch vermittelt dem Leser ein breites Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten, Erfassungs- und Bewertungsmethoden für geistiges Eigentum. Die Autoren bearbeiten das breite Feld des Intellectual Properties von den klassischen Autoren-, Film- und anderen Urheberrechten über Informationstechnologie, Ursprungsbezeichnungen und vielem mehr bis zu Know-how, Markenrechten, Kundenstämmen und Marketing Intangibles. Sie beschreiben rechtliche Grundlagen, Haftungsaspekte, Bilanzierungsregeln, Ertragsteuern, Umsatzsteuer, Zoll und Verrechnungspreise. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der aktiven Gestaltung und Bewertung von geistigem Eigentum für steuerrechtliche und unternehmensstrukturelle Zwecke. Die zahlreichen und teilweise einmaligen Fallstudien zeigen, wie Intellectual Property für viele Branchen und Tätigkeitsbereiche geplant, bewertet, dokumentiert, verteidigt und rechtlich und steuerlich optimiert wird. Die Kapitel über die internationale rechtliche und steuerrechtliche Planung von Intellectual Property präsentieren realisierbare Lösungen für die grenzüberschreitende Optimierung, von der Forschung und Entwicklung oder der Entstehung von IP über die Ausgestaltung von Lizenzen bis hin zur Migration von bestehendem Intellectual Property über Ländergrenzen. Die Bewertung des Intellectual Properties und seine ökonomische Planung ermöglichen dem Leser die Gestaltung und Verteidigung bei Verrechnungspreisen, Urheberrechts- und Markenrechtsstreitigkeiten und wettbewerbsrechtlichen Fällen. Das Werk betrachtet neben Deutschland auch Österreich und BeNe- Lux im Detail, außerdem die rechtliche Lage in der Schweiz, die Auffassung der OECD und die Entwicklung der Rechtsprechung in den USA. Die österreichischen Regelungen unterscheiden sich von den deutschen erheblich. Diese Unterschiede werden im Detail herausgearbeitet und erlauben dem Leser eine genaue rechtliche und steuerrechtliche Planung. Die Kapitel über die BeNeLux Länder zeigen die derzeit möglichen Steuergestaltungen im Detail. Das Kapitel über die Entwicklung der USamerikanischen Rechtsprechung beschreibt wie und warum sich die Rechtsprechung zum Intellectual Property verändert hat und erlaubt möglicherweise auch Hinweise auf die weitere Entwicklung in Europa. VII

9 Vorwort beck-shop.de Ich danke meinen Ko-Autoren Airi Schnauder für die Organisation und die Erstellung der Verzeichnisse, Tom Braukmann, Philip de Homont und Jean-Benoit Vögele für deren intensive fachliche Mitarbeit und Kritik, Herrn Hans Josef Hunold und Frau Korrek für ihre hervorragende Organisation und dem Verlag C. H. Beck für die gute Zusammenarbeit. Unseren Familienangehörigen und Kollegen danke ich für ihre Geduld und Förderung. Frankfurt, im September 2013 Alexander Vögele

10 beck-shop.de Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... XXXV Literaturverzeichnis... XLV Kapitel A. Recht (Koch, Simon)... 1 Kapitel B. Haftung der Unternehmen und ihrer Organe (Holdorf) 75 Kapitel C. Bilanzierung von Intellectual Property (Senger) Kapitel D. Ertragsteuern (Hernler, Mettenheimer, Betzinger) Kapitel E. Verrechnungspreise (Vögele, Raab) Kapitel F. Umsatzsteuer (Möhlenkamp) Kapitel G. Zollwertrecht (Grosse, Baumgartner) Kapitel H. Grundlagen der Bewertung Geistigen Eigentums (Vögele, Vögele, Braukmann) Kapitel I. Kapitel J. Bewertungsmethoden und Quantitative Grundlagen des Geistigen Eigentums (Vögele, de Homont, Witt, Braukmann, Pusch) Markenrechte: Bewertung und Lizenzgebühren (Vögele, Vögele) Kapitel K. Übertragungsstrategien der Marke (Vögele, Braukmann) 823 Kapitel L. Technologie und Mitarbeiterstamm Technologieunternehmen (Vögele, Vögele) Kapitel M. Management- und Administrations-Know-how (Vögele, Braukmann) Kapitel N. Autorenrechte (Vögele, Schnauder) Kapitel O. Herkunftsangaben (Simon) Kapitel P. Filmrechte (Hernler, Beisheim) Kapitel Q. Kundenstamm (Vögele, Braukmann, Simon) Kapitel R. Transferpakete bei Funktionsverlagerung (Vögele) Kapitel S. BeNeLux (Lambooij) Kapitel T. US-Gerichte zur Ermittlung des Schadenersatzes bei Patentstreitigkeiten (Vögele, Vögele) Kapitel U. Österreich (Hernler, Reinold) Kapitel V. Schweiz (Simon, Spacek, Wyss) Urteilsregister/Verwaltungsschreiben/Internationale Abkommen Stichwortregister IX

11 beck-shop.de

12 beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XXXV Literaturverzeichnis... XLV A. Recht I. Einführung Territorialitätsprinzip Ausschließlichkeit Prioritätsgrundsatz Erschöpfungsgrundsatz Zeitlich beschränkter Schutz... 4 II. Einzelne Schutzrechte Gewerbliche Schutzrechte a) Technische gewerbliche Schutzrechte... 5 aa) Patentrecht... 5 bb) Gebrauchsmusterrecht cc) Arbeitnehmererfindungsrecht dd) Sortenschutzrecht ee) Halbleiterschutzrecht b) Nichttechnische gewerbliche Schutzrechte aa) Markenrecht bb) Geschäftliche Bezeichnungen cc) Geographische Herkunftsangaben dd) Geschmacksmuster (Designs und Modelle) Urheberrecht a) Rechtsgrundlagen b) Entstehung des Rechts aa) Urheberrecht bb) Verwandten Schutzrechte c) Schutzwirkung aa) Ansprüche des Urhebers/Schutzrechtsinhabers bb) Schranken der urheberrechtlichen Ansprüche Namensrecht a) Rechtsgrundlagen b) Entstehung des Rechts c) Schutzwirkung aa) Namensanmaßung bb) Namensleugnung cc) Schranken des Namensschutzes Recht am eigenen Bild a) Rechtsgrundlagen b) Entstehung des Rechts und Schranken aa) Entstehung des Rechts bb) Schranken der Entstehung c) Schutzwirkung aa) Schutz vor Bildnisverbreitung bb) Schutz vor der Herstellung von Bildnissen cc) Folgen der Rechtsverletzung Wettbewerbsrecht a) Schutz von Betriebsgeheimnissen b) Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz XI

13 Inhaltsverzeichnis beck-shop.de III. Schutzrechte als Gegenstand des Vermögens Übertragbarkeit von Schutzrechten Lizenzierung Dingliche Belastung IV. Rechtsquellen geographischer Herkunftsangaben Internationaler Schutz geographischer Herkunftsangaben a) PVÜ b)mha c)lua d) Stresa-Abkommen e) TRIPs f) Verschiedene bilaterale Verträge Supranationaler Schutz geographischer Herkunftsangaben Nationaler Schutz geographischer Herkunftsangaben B. Haftung der Unternehmen und ihrer Organe I. Einleitung Wirtschaftliche Bedeutung der Produkt- und Markenpiraterie Flankierender Schutz durch das UWG Harmonisierung der Schutzrechte Zielsetzung II. Sanktionsmöglichkeiten bei der Verletzung von Schutzrechten im Europäischen und im Deutschen Recht Durchsetzungsrichtlinie a) Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche aa) Ersatz des entstandenen Schadens bb) Herausgabe des Verletzergewinns cc) Schadensersatz nach den Grundsätzen der Lizenzanalogie b) Vernichtungs- und Rückrufansprüche c) Ergänzende Bestimmungen Piraterie-VO und Piraterie-DVO Einstweiliger Rechtsschutz Außergerichtliche Maßnahmen III. Unterschätztes Risiko der Haftung für mittelbare Rechtsverletzung Sondergesetzlich geregelte Fälle der mittelbaren Rechtsverletzung a) 10PatG b) 14 Abs. 4 MarkenG Allgemeine Grundsätze der Haftung des mittelbaren Schutzrechtsverletzers IV. Verantwortlichkeit des Unternehmens Haftung für Geschäftsführung/Vorstand/Mitarbeiter mit Entscheidungsbefugnis Spezialgesetzlich geregelte Erfolgshaftung für Mitarbeiter und Beauftragte Haftung für Verrichtungsgehilfen Haftung für Organisationsverschulden XII

14 beck-shop.de Inhaltsverzeichnis V. Verantwortlichkeit von Vorstand und Geschäftsführer Strafrechtliche Verantwortung a) Bedeutung des Strafrechts bei der Verletzung von Schutzrechten b) Beteiligung an einer fremden Straftat durch Unterlassen Ordnungswidrigkeitenrecht Zivilrechtliche Haftung der geschäftsführenden Organe im Außenverhältnis a) Unmittelbare Beteiligung des geschäftsführenden Organs an der Schutzrechtsverletzung b) Haftung des geschäftsführenden Organs als mittelbarer Täter oder Störer c) Keine Haftung des geschäftsführenden Organs nach 823 Abs. 2 BGB ivm 130 OWiG gegenüber Dritten d) Keine Haftung des geschäftsführenden Organs nach 831 BGB im Außenverhältnis Zivilrechtliche Haftung des geschäftsführenden Organs im Innenverhältnis 114 a) Haftung im Innenverhältnis wegen fremder Schutzrechtsverletzung b) Haftung im Innenverhältnis wegen der Verletzung geistigen Eigentums des Unternehmens durch Dritte VI. Anforderungen an das IP-Management-System C. Bilanzierung von Intellectual Property I. Begriff, Bedeutung und Rahmenbedingungen der bilanziellen Erfassung Begriffsbestimmung und Bedeutung Rahmenbedingungen einer bilanziellen Erfassung Fallkonstellationen a) Einzelerwerb b) Erwerb im Rahmen eines Unternehmenserwerbs c) Selbst erstellte Bestandteile des Intellectual Property Relevante Rechnungslegungssysteme a) Handelsrecht (HGB) b) Steuerrecht c) International Financial Reporting Standards (IFRS) d) US-GAAP Bilanzierung im Einzel- oder Konzernabschluss II. Bilanzierung von entgeltlich erworbenem Intellectual Property Einzelerwerb von Intellectual Property a) Deutsches Handelsrecht b) Deutsches Steuerrecht c) International Financial Reporting Standards (IFRS) d) US GAAP e) Zusammenfassung Erwerb im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen a) Deutsches Handels- und Steuerrecht b) IFRS und US-GAAP III. Bilanzierung von selbst erstelltem Intellectual Property Deutsches Handelsrecht Deutsches Steuerrecht IFRS und US-GAAP XIII

15 Inhaltsverzeichnis beck-shop.de IV. Indirekte Berücksichtigung von Intellectual Property V. Fazit und zusammenfassende Übersicht D. Ertragsteuern I. Grundlagen der deutschen Steuerrechtsordnung Ertragsteuerrecht a) Steuerrechtssubjekte b) Unbeschränkte oder beschränkte Steuerpflicht c) Einkunftsarten d) Steuerliche Gewinnermittlung Gewerbesteuerrecht Umsatzsteuerrecht Internationales Steuerrecht a) Besteuerungskonflikte b) Steuergestaltungen aa) Fremdvergleichsgrundsatz bb) Funktionsverlagerung cc) Hinzurechnungsbesteuerung dd) 42AO II. Besteuerung nach internationalem Recht Präambel/Einleitung OECD-MA IP a) Art. 1 OECD-MA Abkommensberechtigung b) Art. 4 OECD-MA Ansässige Personen c) Art. 5/7 OECD-MA Betriebstätte/Unternehmensgewinne d) Art. 9 OECD-MA Verbundene Unternehmen e) Art. 12 OECD-MA Lizenzgebühren f) Art. 17 OECD-MA Künstler und Sportler g) Art. 23 OECD-MA Vermeidung der Doppelbesteuerung OECD Richtlinien IP a) OECD RL Multinationale Unternehmungen aa) Kapitel I Der Fremdvergleichsgrundsatz bb) Kapitel II Verrechnungspreismethoden cc) Kapitel VI: Immaterielle Wirtschaftsgüter OECD-RL dd) Kapitel VI Discussion Draft Special Considerations for Intangibles in Chapter VI ee) Kapitel VII: Konzerninterne Dienstleistungen ff) Kapitel VIII: Kostenumlagevereinbarungen gg) Kapitel IX: Umstrukturierungen der Geschäftstätigkeit EU Zins- und Lizenzgebühren-Richtlinie Nutzungsberechtigter/Wirtschaftliches Eigentum III. Besteuerung nach deutschem Recht: (Inbound)-beschränkte Steuerpflicht Einführung Tatbestände der beschränkten Steuerpflicht a) Beschränkte Steuerpflicht b) Inländische Einkünfte gem. 49 EStG c) Der Katalogtatbestand des 49 EStG aa) Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a EStG) XIV

16 beck-shop.de bb) Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte aus Darbietungen ( 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. d EStG) cc) Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung oder Veräußerung ( 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. f EStG) dd) Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte gem. 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. g EStG ee) Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit ( 49 Abs. 1 Nr. 3 EStG) ff) Inhaltsverzeichnis Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gem. 49 Abs. 1 Nr. 6 EStG gg) Sonstige beschränkt steuerpflichtige Einkünfte ( 49 Abs. 1 Nr. 9 ivm 22 Nr. 3 EStG) Besonderheiten bei der beschränkten Steuerpflicht Isolierende Betrachtungsweise Beschränkte Steuerpflicht im Besteuerungsverfahren a) Pflicht zur Einkommensteuererklärung b) Örtliche Zuständigkeit des Finanzamtes c) Art der Steuererhebung Das Veranlagungsverfahren gem. 50 EStG 331 d) Mitwirkungspflichten des Steuerausländers im Besteuerungsverfahren Steuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen gem. 50a EStG a) Allgemeines b) Aufbau des 50a EStG c) Persönlicher Anwendungsbereich des 50a EStG d) Systematik und sachlicher Anwendungsbereich des Steuerabzugs e) Die einzelnen Steuerabzugstatbestände des 50a EStG aa) Steuerabzug bei Einkünfte aus Darbietungen gem. 50a Abs. 1 Nr. 1 EStG bb) Steuerabzug bei Einkünften aus der Verwertung von Darbietungen gem. 50a Abs. 1 Nr. 2 EStG cc) Steuerabzug bei Einkünften aus der Überlassung von Rechten gem. 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG f) Besteuerungsverfahren aa) Bruttosteuerabzug im Regelfall ( 50a Abs. 2 EStG) bb) Nettosteuerabzug im Ausnahmefall ( 50a Abs. 3 EStG) cc) Steuerabzug auf der,,zweiten Stufe ( 50a Abs. 4 EStG) dd) Durchführung des Steuerabzugs ( 50a Abs. 5 und 6) ee) Rechtsfolge des Steuerabzugs: Abgeltungswirkung ( 50 Abs. 2 S. 1 EStG) ff) Haftung ( 50a Abs. 5 S. 4 und 5 EStG) gg) Steuerabzug auf Anordnung ( 50a Abs. 7 EStG) Steuerabzug und Doppelbesteuerungsabkommen ( 50d EStG) a) Das Erstattungsverfahren gem. 50d Abs. 1 EStG b) Das Freistellungsverfahren gem. 50d Abs. 2 EStG c) Voraussetzungen für die Entlastung vom Steuereinbehalt ( 50d Abs. 3 EStG) d) Kontrollmeldeverfahren ( 50d Abs. 5 EStG) e) Steuerfreistellung und DBA ( 50d Abs. 9 EStG) Entlastung vom Steuerabzug bei Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren zwischen verbundenen Unternehmen verschiedener Mitgliedstaaten der Europäischen Union ( 50g EStG) Bestätigung für Zwecke der Entlastung von Quellensteuern in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder der Schweizerischen Eidgenossenschaft ( 50h EStG) XV

17 Inhaltsverzeichnis beck-shop.de IV. Besteuerung nach deutschem Recht (Outbound) Ausländische Einkünfte im Einkommensteuerrecht Allgemeines Anrechnungsverfahren ( 34c Abs. 1 EStG) a) Unbeschränkte Steuerpflicht b) Anrechnung auf die deutsche Einkommensteuer c) Anrechnung der ausländischen Steuer d) Ausländische Einkünfte ( 34d EStG) Abzug der ausländischen Steuer ( 34c Abs. 2 und 3 EStG) Ermäßigungsverfahren bei DBA ( 34c Abs. 6 EStG) V. Die beschränkte Steuerpflicht und sonstiges Steuerrecht Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer VI. Steuerstrategischer Einsatz geistigen Eigentums IP-Holdinggesellschaften a) Transfer der immateriellen Wirtschaftsgüter in die IP-Holdinggesellschaft aa) Ertragsteuerliche Konsequenzen für die transferierende Gesellschaft in Deutschland bb) Umsatzsteuerliche Konsequenzen für die übertragende Gesellschaft in Deutschland cc) Steuerliche Konsequenzen bei der IP-Holdinggesellschaft b) Laufende Besteuerung der Geschäftsbeziehungen aa) Steuerfolgen für die IP-Holdinggesellschaft in Deutschland bb) Besteuerung der Konzerngesellschaft(en) in Deutschland c) Ausstieg aus der Holdingstruktur Forschungszentren a) Steuerliche Anreizmodelle für Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten b) Negative Steuereffekte in Deutschland c) Schaffung eines Forschungszentrums aa) Transfer von Wirtschaftsgütern bb) Funktionsverlagerung d) Laufende Geschäftsaktivität des Forschungszentrums Treaty Shopping a) Unterlizenzierungsverhältnisse aa) Abkommensvorteile bb) Innerstaatliche Besteuerungsfolgen b) Transfer einzelner Wirtschaftsgüter Rule Shopping Qualifikationskonflikte VII. Steuerrechtliche Sonderaspekte des Einsatzes geistiger Eigentumsrechte XVI 1. Gestaltungen beim Unternehmenskauf a) Due Diligence b) Vertragliche Abbildung des geistigen Eigentums beim Unternehmenskauf c) Separater Transfer aa) Allgemeine Interessenlage bb) Einzelübertragung geistiger Eigentumsrechte cc) Geistige Eigentumsrechte als abschreibbare Wirtschaftsgüter

18 beck-shop.de Inhaltsverzeichnis dd) Einzelne immaterielle Wirtschaftsgüter d) Fazit Medienfonds a) Grundstruktur b) Allgemeiner steuerlicher Ansatz c) Aktuelle Schwerpunkte in der Betriebsprüfungspraxis aa) Ansatz der Finanzverwaltung bb) Kein Übergang des wirtschaftlichen Eigentums cc) Besonderheiten der Defeasance-Strukturen dd) Steuerliche Behandlung der Schlusszahlung ee) Fazit E. Verrechnungspreise I. Verrechnungspreise im Ertragsteuerrecht II. Begriffsbestimmung immaterielles Eigentum, immaterielle Werte und immaterielle Wirtschaftsgüter III. Die Bedeutung immaterieller Werte bei der Bestimmung von Verrechnungspreisen IV. Bestehende Bestimmungen International OECD Musterabkommen und zwischenstaatliche Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung Entwicklung der OECD-Verrechnungspreisrichtlinien Verrechnungspreismethoden gemäß den OECD-Verrechnungspreisrichtlinien Immaterielles Eigentum in den OECD-Verrechnungspreisrichtlinien Das UN-Modell zur Vermeidung von Doppelbesteuerung V. Bestehende Bestimmungen National Außensteuergesetz a) Verwaltungsgrundsätze b) Verwaltungsgrundsätze-Umlageverträge c) Verwaltungsgrundsätze-Arbeitnehmerentsendung d) Verwaltungsgrundsätze-Funktionsverlagerung Abgabenordnung VI. Überarbeitung der OECD-Verrechnungspreisrichtlinien im Hinblick auf immaterielles Eigentum / immaterielle Werten Ausgangslage Diskussionsentwurf (Discussion Drafts) Diskussionsentwurf zu Kapitel I und II OECD-RL Diskussionsentwurf zu Kapitel VI OECD-RL a) Identifizierung immaterieller Werte b) Eigentum an immateriellen Werten und Geschäftsbeziehungen im Zusammenhang mit der Entwicklung, Verbesserung, Erhaltung und dem Schutz immaterieller Werte c) Geschäftsbeziehungen unter Nutzung oder Übertragung immaterieller Werte d) Ergänzende Hinweise zur Bestimmung der Fremdvergleichsbedingungen beim Einsatz immaterieller Werte VII. Ausblick XVII

19 Inhaltsverzeichnis beck-shop.de F. Umsatzsteuer I. Einleitung II. Geistiges Eigentum als umsatzsteuerliche Leistung Allgemeines Lieferungen a) Lizenzen für Software b) Markenrechte und Lieferung von Waren Sonstige Leistungen a) Leistungen der Urheber und Verwertungsgesellschaften b) Wahrnehmung des Urheberrechts durch die Verwertungsgesellschaften 480 c) Einräumung und Übertragung von Urheberrechten durch Künstler d) Auftragsproduktion von Filmen aa) Echte Auftragsproduktionen bb) Unechte Auftragsproduktionen e) Einräumen von Urheberrechten beim Vertrieb von Büchern III. Geistiges Eigentum und Einfuhr von Gegenständen IV. Geschäftsveräußerung im Ganzen V. Erbringen der Leistung von einem umsatzsteuerlichen Unternehmer 486 VI. Ort der Leistung Allgemeine Ausführungen Ort der Lieferung und des innergemeinschaftlichen Erwerbs Ort der sonstigen Leistungen a) Sonstige Leistungen an Unternehmer aa) Umsatzsteuerlicher Unternehmer bb) Bestimmung der Leistung für das Unternehmen cc) Leistung an juristische Personen des öffentlichen Rechts b) Sonstige Leistung an Nichtunternehmer Ort der Einfuhr VII. Bemessungsgrundlage Allgemeine Ausführungen Tausch und tauschähnlicher Umsatz Mindestbemessungsgrundlage Bemessungsgrundlage bei der Einfuhr VIII. Steuersatz Allgemeine Ausführungen Begünstigte Rechte Beispiele a) Anzeigengestaltung b) Covergestaltung/Umschlaggestaltung c) Sonstige IX. Vorsteuerabzug X. Zusammenfassung XVIII

20 G. Zollwertrecht beck-shop.de Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Zollwertrechtliche Grundlagen Internationale Übereinkommen a) Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT 1947) b) Brüsseler Zollwertbegriff c) GATT-Zollwertkodex d) GATT-Zollwert-Kodex aa) WTO-Zollwertausschuss bb) Technischer Ausschuss für den Zollwert Europäisches Recht a) EU-Zollkodex b) Ausschuss für den Zollkodex Nationale Regelung Dienstvorschrift des Bundesministeriums für Finanzen III. Methoden der Zollwertermittlung Transaktionswert für die eingeführteware(art.29zk) a) Allgemeines b) Die Voraussetzungen des Art. 29 ZK aa) Ware bb) Verkauf zur Ausfuhr in das Zollgebiet der Gemeinschaft cc) Tatsächlich gezahlter oder zu zahlender Preis dd) Die Ausschlusstatbestände der Art. 29 Abs. 1a d ZK Transaktionswert gleicher Waren (Art. 30 Abs. 2a ZK) a) Allgemeines b) Voraussetzungen des Art. 30 Abs. 2a ZK Transaktionswert gleichartiger Waren (Art. 30 Abs. 2b ZK) a) Allgemeines b) Voraussetzungen des Art. 30 Abs. 2b ZK Deduktive Methode (Art. 30 Abs. 2c ZK) a) Allgemeines b) Voraussetzungen des Art. 30 Abs. 2c ZK Additive Methode (Art. 30 Abs. 2d ZK) a) Allgemeines b) Voraussetzungen des Art. 30 Abs. 2d ZK Schlussmethode (Art. 31 ZK) a) Allgemeines b) Voraussetzungen des Art. 31 ZK IV. Lizenzgebühren, Zollwert und geistiges Eigentum Rechtliche Grundlagen der Lizenzgebühren Hinzurechnungen zum tatsächlich gezahlten oder zu zahlenden Preis Zollwertrechtliche Behandlung von Lizenzgebühren a) Allgemeines b) Voraussetzungen für die Hinzurechnung von Lizenzgebühren c) Definition,,Lizenzgebühr (Art. 157 Abs. 1 ZK-DVO) d) Lizenzzahlung mit Bezug auf die importierte Ware e) Lizenzgebühren für Bestandteile von Waren, die in der Gemeinschaft hergestellt werden f) Lizenzzahlung nach den Bedingungen des Kaufgeschäfts g) Zahlung der Lizenzgebühr an einen Dritten h) Land in dem der Empfänger der Lizenzzahlung ansässig ist i) Besonderheiten bei Markenrechten (Warenzeichen) XIX

21 Inhaltsverzeichnis beck-shop.de aa) Erste Voraussetzung bb) Zweite Voraussetzung cc) Dritte Voraussetzung Abgrenzungsfragen Lizenzgebühren, abgespaltenen Kaufpreisbestandteile, Erlösbeteiligungen Geistige Beistellungen und Zollwert a) Geistige Beistellungen b) Hinzurechnung geistiger Beistellungen zum tatsächlich gezahlten oder zu zahlendem Preis c) Wert geistiger Beistellungen d) Aufteilung des Werts geistiger Beistellungen V. Gewerbliche Schutzrechte/Produktpiraterie Historische Entwicklung a) Gemeinschaftsrecht b) Nationales Recht aa) Marken- und Produktpiraterie bb) Geographische Herkunftsangaben Unterstützung durch die Zollbehörden beim Durchsetzen der Schutzrechte/Verfahrensablauf a) Unterstützung nach Gemeinschaftsrecht b) Unterstützung nach nationalem Recht c) Tätigwerden in Sonderfällen d) Beschlagnahme/Vernichtung Rechtsbehelfe Statistiken H. Grundlagen der Bewertung Geistigen Eigentums I. Unsicherheiten in der Wissens- und Informationsökonomie Allgemeines Fakten Unsicherheiten II. Quantifizierung immaterieller Wirtschaftsgüter XX 1. Einführung a) Wesen immaterieller Wirtschaftsgüter b) Anerkannte Bewertungsprinzipien c) Ökonomischer Zugang d) Beispiele für die Notwendigkeit der Bewertung immaterieller Wirtschaftsgüter aa) Interne Übertragung einer Markenlizenz bb) Diebstahl von Betriebsgeheimnissen cc) Offenlegungsvorschriften beim Abschluss von Wettbewerbsund Abwerbeverboten dd) Unangemessene Beschriftung patentierter Produkte Besonderheiten immaterieller Wirtschaftsgüter a) Non-Routine Eigenschaften b) Multiplikative Wertschaffung c) Mangelnde Handelbarkeit d) Alternative Transmissionsmechanismen e) Rechtliches und -konomisches Eigentum Bewertungsparadigma a) Gesamtwert b) Geschaffener Wert

22 beck-shop.de Inhaltsverzeichnis c) Verhandelter Wert Bewertungsverfahren: Gesamtwert a) Einkommensbasierung aa) Mark-up des Preises bb) Zusätzliche Menge cc) Residualgewinn dd) Höhere Zahlungsbereitschaft ee) Niedrigere Kosten b) Marktbasiertheit aa) Fremdvergleichspreise Comparables bb) Buch- vs. Marktwert c) Kostenbasierte Methode Quantifizierung des geschaffenen Wertes a) Kostenbasierter Contribution Split b) Contribution Split Survey Quantifizierung des verhandelten Wertes a) Fremdvergleichspreise Comparables b) Shapley Value c) Kostenbasierte Methode aa) Ersatz bb) Schaffung d) Bargaining Split Survey Vergleich der Bewertung patentierter und nicht patentierter immaterieller Wirtschaftsgüter a) Gemeinsamkeiten bei der Feststellung und Bewertung von Schäden b) Unterschiede bei der Bewertung III. Bewertung immaterieller Wirtschaftsgüter durch das IDW Einleitung Bewertungsanlässe Der zu ermittelnde Wert des Wirtschaftsgutes in Abhängigkeit zur Funktion des Wirtschaftsprüfers Bewertungsobjekte Grundsätze zur Ermittlung von Unternehmenswerten a) Steuerliche Aufwendungen b) Nutzungsdauer Prognose der zukünftigen finanziellen Überschüsse a) Informationsbeschaffung b) Planung und Prognose Bewertungsverfahren immaterieller Wirtschaftsgüter a) Marktpreisorientierte Verfahren (market approach) b) Kapitalwertorientierte Verfahren (income approach) aa) Unmittelbare Cashflow-Prognose bb) Lizenzpreisanalogie cc) Mehrgewinnmethode dd) Residualwertmethode c) Kostenorientierte Verfahren (cost approach) d) Auswahl des zu verwendenden Verfahrens e) Dokumentationspflicht IV. Zinsen und Risiken: IDW und U.S. Gerichte Ermittlung nach IDW S a) Anwendung des Discounted Cash Flow Verfahrens b) Bestimmung des Diskontsatzes c) Konzept der gewogenen Kapitalkosten (WACC-Ansatz) d) Konzept des angepassten Barwerts (APV-Ansatz) XXI

23 Inhaltsverzeichnis beck-shop.de e) Total Cashflow Ansatz (TCF Ansatz) f) Konzept der direkten Ermittlung des Werts des Eigenkapitals (Equity Ansatz) g) Berücksichtigung von Steuern und Abschreibungen h) Beispiel zur Berechnung des Wertes eines immateriellen Wirtschaftsgutes Ermittlung von Zinsen und Risiken vor U.S. Gerichten a) Bestimmung der entgangenen Cashflows aa) Vergangene Schäden bb) Zukünftige Schäden b) Bestimmung der Zinssätze aa) Zinssätze für in der Vergangenheit liegende Rechtsverletzungen bb) Zinssätze für zukünftige Rechtsverletzungen c) Fazit Vergleich I. Bewertungsmethoden und Quantitative Grundlagen des Geistigen Eigentums I. Daumenregeln Einführung in die ökonomischen Grundlagen a) Virtuelle Verhandlungen b) Obergrenze der Lizenzgebühr c) Untergrenze der Lizenzgebühr d) Lizenzgebühr innerhalb der Bandbreite Grundlagen der Daumenregeln a) Knoppe-Formel b) 25%-Regel c) Anpassungen d) Kritik an Daumenregeln e) Rechtsprechung Fazit II. Externer Fremdvergleich und Gewinnaufteilungsmethoden Einführung Quantifizierung bei Routine- und Nicht-Routine-Tätigkeiten a) Routinetätigkeiten b) Nicht-Routinetätigkeiten Quantifizierung im Rahmen der Standardmethoden a) Preisvergleichs-Methode aa) Identifikation von Vergleichspreisen bb) Anwendung der Preisvergleichsmethode und Anpassungsrechnungen b) Wiederverkaufspreis-Methode aa) Ermittlung von Wiederverkaufsmargen bb) Anwendung und Anpassungsrechnungen c) Kostenaufschlags-Methode aa) Ermittlung von Kostenaufschlägen bb) Anwendung und Anpassungsrechnungen cc) Abgrenzung der Kostenaufschlagsmethode von Preiskalkulationen 642 d) Praktische Schwierigkeiten bei der Anwendung aa) Datenmangel bb) Mangelnde Profit Center Abgrenzung Quantifizierung durch gewinnorientierte Methoden a) Einführung XXII

24 beck-shop.de Inhaltsverzeichnis aa) Methodenüberblick bb) Anwendungsbereiche cc) Ökonomischer Hintergrund b) Residual-Gewinnaufteilungsmethode aa) Routinegewinnmargen und ihre Spannen bb) Aufteilungsschlüssel III. Interner Preisvergleich und Vergleichsgewinn Einleitung Wahl der Transaktionsart Methoden zur Berechnung von Verrechnungspreisen für immaterielles Eigentum Die,,beste Methode a) Vergleichstransaktionen mit ähnlichem Gewinnpotenzial b) Produkte mit außergewöhnlichem Gewinnpotenzial Anwendung der CUT Methode a) Allgemeines b) Vergleichbarkeit Beispiele aus der Pharmaindustrie a) Transaktionen mit vergleichbarem Gewinnpotenzial aa) Anwendung der CUT Methode bb) Anwendung der CPSM b) Transaktionen mit außergewöhnlichem Gewinnpotenzial Fazit IV. Statistische Verfahren Einführung Grundlagen statistischer Verfahren a) Beschreibung statistischer Verteilungen b) Überprüfungskriterien c) Test auf statistische Signifikanz d) Konfidenzintervalle e) Beispiel: Bestimmung von fremdvergleichsüblichen Lizenzraten aa) Test auf Unterschiedlichkeit bb) Überprüfung der Lizenzgebühr f) Die lineare Regressionsanalyse aa) Statistische Grundlagen bb) Beispiel der Bewertung eines immateriellen Wirtschaftsgutes Fazit V. Verhandlungsbasierte spieltheoretische Methoden Anwendungsgebiete von verhandlungsbasierten Methoden Ökonomischer Hintergrund a) Grundlagen b) Begriffe c) Shapley Value Beispiel Patentverletzung Shapley Value a) Ausgangslage b) Analyse der ökonomischen Umstände c) Shapley Value Ergebnis Ergänzende Bemerkungen Ergebnis VI. Realoptionen Einleitung: Nutzen und Verwendung von Realoptionen Grundlagen der Bewertung von Optionen XXIII

25 Inhaltsverzeichnis beck-shop.de 3. Beispiele a) Entscheidungsbäume aa) Annahmen bb) Lösung b) Black-Scholes Formel aa) Annahmen bb) Lösung Schlussfolgerung VII. Monte Carlo Simulationen zur Bewertung von Risiken Unsicherheiten bei der Bewertung immaterieller Wirtschaftsgüter Monte Carlo Simulationen a) Theorie b) Risikobewertung mithilfe von Monte Carlo Simulationen Beispiel 1 Pharmaunternehmen Beispiel 2 Automobilkonzern Fazit VIII. Daten aus Kundenbefragungen Historie von Kundenbefragungen im Rahmen von Rechtstreitigkeiten Durchführung von Kundenbefragungen im Rahmen von Rechtstreitigkeiten a) Definition und Wahl der Grundgesamtheit b) Repräsentative Auswahl an befragten Personen c) Dokumentation und Weiterverarbeitung der erhobenen Daten d) Geeignete statistische Verfahren zur Analyse der erhobenen Daten e) Fragestellungen f) Ablauf der Kundenbefragung g) Objektivität Kundenbefragungen für Marken und Handelsaufmachungen a) Bewertung von Marken und Handelsaufmachungen für ökonomische Zwecke b) Marken und Handelsaufmachungen im Rahmen von Rechtstreitigkeiten c) Registrierung von Marken und Handelsaufmachungen Kundenbefragungen bei Täuschungen der Konsumenten durch falsche Angaben und irreführende Werbung Patentrechtsverletzungen Zusammenfassung IX. Daten aus Expertenbefragungen Einführung Statistische Kriterien bei Expertenbefragungen Planung einer Umfrage a) Fragemethodik b) Spezifizierung der Befragungsmethode c) Durchführung der Befragung d) Interpretation der Ergebnisse Fazit X. Bewertung von IP anhand entgangener Gewinne Einleitung Bewertungsmethoden entgangener Gewinne a) Konkurrenz und Gütersubstitution b) Ermittlung entgangener Gewinne mittels Merger Simulationstechniken 757 c) Gewinnmaximierung im Bertrand-Modell mit heterogenen Gütern XXIV

26 beck-shop.de Inhaltsverzeichnis d) Bestimmung der entgangenen Gewinne nach Marktanteilen e) Beispiel aa) Benötigte Daten bb) Bewertung der entgangenen Gewinne cc) Auswirkungen auf die Preise Fazit XI. Hedonische Preisregression und discrete Choice Methode zur Bewertung geistigen Eigentums Einleitung und Zusammenfassung Ökonometrische Methoden zur Bewertung von Produkteigenschaften a) Allgemeines b) Hedonische Preisregressionen aa) Theorie bb) Anwendungen hedonischer Preisregressionen c) Discrete Choice Modelle aa) Theorie bb) Anwendung von Discrete Choice Modellen: Marktwachstum bei Medizinprodukten Fazit XII. Event Studien Historie von Event Studien Theorie zur praktische Umsetzung einer Event Studie a) Definition des zu untersuchenden Ereignisses und des Ereignisfensters 781 b) Definition des Schätzfensters c) Modellierung der gewöhnlichen Wertpapierkurse d) Bestimmung des außergewöhnlichen Effektes (entstandener Wert bzw. Schaden) Praktische Umsetzung einer Event Studie anhand eines hypothetischen Fallbeispiels a) Hintergrund b) Definition des zu untersuchenden Ereignisses und des Ereignisfensters 786 c) Definition des Schätzfensters für die Aktienkurse der Pharma1 AG d) Modellierung der gewöhnlichen Aktienkurse der Pharma1 AG e) Bestimmung des außergewöhnlichen Effektes (entstandener Schaden) Andere Überlegungen a) Wahl des geeigneten Zeitintervalls b) Ungewissheit bzgl. Ereignis und Ereignisfenster c) Robustheit d) Andere Einflussfaktoren Zusammenfassung XIII. Berechnung des Schadenersatzes bei Patentstreitigkeiten und deren wettbewerbliche Auswirkungen Einleitung Vergleiche bei Patentstreitigkeiten in der Pharmaindustrie a) Der Hatch-Waxman Act b) Der Fall FTC v. Bristol-Myers Squibb Corp c) Der Fall FTC v. Schering-Plough Corp d) Der Fall Cipro Ein ökonomisches Modell von Vergleichen bei Patentstreitigkeiten a) Auszahlungen im Monopolfall b) Auszahlungen bei frühzeitigem Markteintritt eines Wettbewerbers c) Zustandekommen einer außergerichtlichen Einigung aa) Risikoneutralität und einheitliche Einschätzungen von y XXV

27 Inhaltsverzeichnis beck-shop.de bb) Verfahrenskosten, Risikoaversion und unterschiedliche Einschätzungen von y Fazit J. Markenrechte: Bewertung und Lizenzgebühren I. Bewertung an Hand der Zahlungsbereitschaft Telekom II. Wachstumsorientierte Bewertung Private Equity Marke III. Lizenzgebühren für die Marke einer Bank (Spieltheorie, Shapley & Contribution Split) K. Übertragungsstrategien der Marke I. Einleitung II. Rechte an der Marke Unterscheidung der einzelnen Marketing Intangibles Berechnung der kapitalisierten Kosten Gestation Lags von Marketingaktivitäten Nutzungsdauer von Marketingaktivitäten Übertragungsstrategie III. Bewertung einer Marke mit Hilfe des Profit Splits Profit Split zwischen Marketing und F&E Intangibles Aufteilung der Profite aus Marketing Intangibles Bewertung der Marketing Intangibles anhand von Daten a) Berechnung der Anteile an den Marketing Intangibles b) Lizenzberechnung IV. Fazit L. Technologie und Mitarbeiterstamm Technologieunternehmen I. Kosten der Ersatzbeschaffung II. Schaffung des Immateriellen Wirtschaftsgutes M. Management- und Administrations-Know-how I. Know-how im Rahmen von Corporate Charges II. Methoden zur Bestimmung der Corporate Charges Identifizierung der bereitgestellten Leistungen Wert der bereitgestellten Leistungen Beitrag der involvierten Parteien zum Wert Verhandlungsmacht der Beteiligten Bestimmung der Lizenzgebühr Aufteilung des Betriebsgewinns an Hand von Corporate Charges III. Beispiele IV. Fazit XXVI

28 N. Autorenrechte beck-shop.de I. Autorenrechte und Verlagsrecht Geschichtliche Entwicklung Verlagsrecht und Urheberrecht a) Entwicklung des deutschen Verlagsgesetzes b) Verhältnis zum Urheberrechtsgesetz (UrhG) c) Struktur des Verlagsgesetzes aa) Pflichten des Verfassers bb) Pflichten des Verlegers II. Aktuelle Entwicklung des deutschen Urheberrechtsgesetzes Schutzwirkung der urheberrechtlichen Ansprüche a) Vergütung b) Verwertungsgesellschaft WORT c) Urheberrechtsverletzungen und Folgen Beschränkung der urheberrechtlichen Ansprüche III. Digitalisierung als Herausforderung O. Herkunftsangaben I. Abgrenzungen II. Tatsächliche Verbreitung und wirtschaftliche Bedeutung III. Wirtschaftlicher Wert IV. Bewertungsskizze für Herkunftsangaben ISO Grundanforderungen an die monetäre Markenbewertung ISO International Organization for Standardization Grundlagen von ISO ISO Geltungsbereich und Anforderungen ISO Bewertungsmethoden ISO Rechtliche Analyse Tauglichkeit von ISO für die Bewertung von Herkunftsangaben. 874 P. Filmrechte Inhaltsverzeichnis I. Präambel II. Zivilrechtliche Aspekte Der Urheber a) Ausschließliches und einfaches Nutzungsrecht b) Übertragung von Nutzungsrechten Der originäre Rechteinhaber Filmhersteller a) Echte Auftragsproduktion b) Unechte Auftragsproduktion c) Filmhersteller nach dem Medienerlass des BMF Der derivative Rechteinhaber Einzelne Nutzungsrechte a) Merchandisingrechte XXVII

29 Inhaltsverzeichnis beck-shop.de III. Steuerliche Aspekte Steuerbilanzielle Behandlung von Filmrechten in Deutschland a) Grundlagen aa) Filmhersteller bb) Derivativer Rechteinhaber Dritterwerber cc) Vollständigkeitsgebot und Einzelbewertung bei Filmrechten dd) Bilanzierungsfähigkeit von Filmrechten b) Erwerb ausschließlich beschränkter Nutzungsrechte c) Schwebendes Geschäft oder Anschaffungsvorgang d) Ausstrahlungsrecht als Wirtschaftsgut e) Ausweis von Filmrechten als Anlage- oder Umlaufvermögen f) Bewertung von Filmrechten aa) Zugangsbewertung bei Erwerb von Filmrechten bb) Zugangsbewertung bei selbst erstellten Filmrechten cc) Folgebewertung dd) Abschreibung von Filmvermögen aus Sicht der Finanzverwaltung 908 ee) Alternative Abschreibungsmöglichkeiten für Filmrechte Q. Kundenstamm I. Einleitung II. Auswahl der Bewertungsmethode III. Beispiel-Bewertung des Kundenstammes mit der Mehrgewinnmethode Bestimmung der Abschmelzungsrate Wertermittlung zum Bewertungsstichtag R. Transferpakete bei Funktionsverlagerung I. Einführung II. Separierung der Zahlungsflüsse und Reingewinne der Funktion Direkte Separierung Indirekte Separierung durch Befragungen III. Anteil am realisierten Gewinnpotenzial Kosten- und kapitalbasierte Aufteilung Wertbeitragsbasierte Aufteilung IV. Ermittlung der Nutzungsdauer V. Bewertung der separierten Funktion Einführung in die Bewertungsmöglichkeiten Bewertungsverfahren Ermittlung des Einigungsbereichs Kapitalisierungszeitraum Kapitalisierungszinssatz VI. Ermittlung der Vergütung innerhalb des Einigungsbereichs VII. Beispiele der VGr FVerlV XXVIII

30 beck-shop.de VIII. Art der Vergütung Veräußerung Ratenkauf Lizenzierung Verpachtung Berücksichtigung der Vergütung des Transferpaketes im Rahmen der Verrechnungspreisfestsetzung Optimierung der Art der Vergütung IX. Zusammenfassung S. BeNeLux Inhaltsverzeichnis I. OECD aus Internationaler-Sicht (BeNeLux) Position der OECD a) Allgemeines b) Rolle der OECD im Steuerwesen c) Rolle des OECD-Musterabkommens d) Dynamische kontra statische Auslegung e) Entscheidungswert des OECD-MA und des Kommentars f) Das UN-Musterabkommen Das OECD-Musterabkommen a) Allgemeine Grundsätze b) Maßgebliche Bestimmungen im Hinblick auf geistige Eigentumsrechte c) Besteuerung von Einkünften aus geistigen Eigentumsrechten d) Definition Lizenzgebühren aa) Allgemeines bb) Know-how cc) Abgrenzung zu Dienstleistungsentgelten dd) Digitale Produkte: Wofür zahlt der Kunde im Grunde? ee) Software ff) Nutzung von Ausrüstungsgegenständen gg) Übertragungen von geistigen Eigentumsrechten Nutzungsberechtigung a) Allgemeine Grundsätze b) Bevollmächtigte und Beauftragte c) Durchlaufgesellschaften aa) Substanz bb) Wirtschaftliches Eigentum/wirtschaftliche Berechtigung cc) Abkommensberechtigung dd) Höhe der Besteuerung der Lizenzgebühren ee) Internationale Rechtsprechung d) Basisgesellschaften e) Abgeleitete Abkommensbegünstigungen Betriebsstätten (Zweigniederlassungen) Überhöhte Lizenzgebühren Abweichungen von den Grundsätzen des OECD-MA II. OECD-Leitlinien und sonstige Anleitung Verrechnungspreisgestaltung Betriebsumstrukturierungen a) Praktische Auswirkungen der Fragen zur Verrechnungspreisgestaltung in IP-Strukturen aa) Typische Neuordnung von geistigen Eigentumsrechten XXIX

31 Inhaltsverzeichnis beck-shop.de bb) Verlagerung cc) Lizenzsätze gemäß (Unter-)Lizenzverträgen III. Holdingstandorte BeNeLux und DBA-Netz Allgemeines Steuersätze Standortwahl Verbindliche Auskünfte Aufgaben der IP-Holdco Konzerninterne und persönliche Haltestrukturen Rechtstitel-Holdco a) Belgien b) Niederlande c)luxemburg Lizenzierungs-/Unterlizenzierungsgesellschaft a) Belgien b) Niederlande c)luxemburg Eigenständige IP-Holdco nicht selbst entwickelt a) Belgien b) Niederlande aa) Laufende Besteuerung bb) Informelles Kapital cc) Strukturen mit Personengesellschaften dd) Innovationsbox-System ee) Betriebsstätte c)luxemburg aa) Steuersystem für geistiges Eigentum bb) IP-Holdco mit ausländischer Niederlassung F&E-Zentrum mit selbstentwickelten Rechten am geistigen Eigentum. 993 a) Belgien aa) Patentsteuerverminderungssystem bb) F&E-Investitionsabzüge und Steuergutschriften cc) F&E-Lohnbeihilfen & Steuerstatus im Ausland lebender Mitarbeiter b) Niederlande aa) F&E-Investitionsabzug und Steueranrechnung bb) F&E-Lohnbeihilfen cc) Fazit c)luxemburg IV. DBA-Netz BeNeLux Quellensteuern nationale Regelungen Zins- und Lizenzrichtlinie Quellensteuertabelle T. US-Gerichte zur Ermittlung des Schadensersatzes bei Patentstreitigkeiten I. Einleitung und Zusammenfassung II. Bemessung der Innovation XXX 1. Verteilung und Bemessung von Patentwerten Anzahl der ausgestellten Patente Patentzitierungen

32 beck-shop.de Inhaltsverzeichnis III. Entwicklungen in Patentpolitik und Patentverhalten IV. Patentstreitigkeiten Vor Gericht angefochtene Patente Schadenersatzforderungen a) Rechtliche Grundlagen b) Arten der Schadenersatzforderung aa) Entgangene Gewinne bb) Bestehende Lizenzgebühren cc) Angemessene Linenzgebühren c) Entwicklung der Schadenersatzforderungen in den USA aa) Allgemeines bb) Pre-Panduit cc) Panduit als ein Wendepunkt dd) Entwicklung seit Panduit ee) Aktuelle Entwicklungen V. Fazit U. Österreich I. Präambel/Einleitung II. Immaterialgüterrechte Urheberrechte Gewerbliche und technische Schutzrechte III. Behandlung immaterieller Wirtschaftsgüter im österreichischen Steuerrecht Begriff des immateriellen Wirtschaftsgutes a) Immaterielle Vermögensgegenstände nach UGB b) Unkörperliche Wirtschaftsgüter im Steuerrecht aa) Allgemeine Definition bb) Firmenwert und firmenwertähnliche Wirtschaftsgüter cc) Immaterialgüterrechte, Erfindungen und Erfahrungen dd) Vertragliche Nutzungsrechte ee) Belieferungsrechte ff) EDV und Software Wirtschaftliches Eigentum a) Allgemein b) Originäre Schaffung immaterieller Werte c) Übertragung des wirtschaftlichen Eigentums Bilanzierung von immateriellen Wirtschaftsgütern a) Anlagevermögen aa) Anschaffungsvorgänge bb) Herstellungsvorgänge b) Umlaufvermögen Steuerliche Forschungsprämie a) Überblick b) Eigenbetriebliche Forschung nach 108c Abs. 2 Z 1 EStG aa) Forschung und experimentelle Entwicklung bb) Begünstigte Forschungsaufwendungen cc) Inlandsbezug c) Begünstigung der Auftragsforschung gem 108c Abs. 2 Z 2 EStG d) Geltendmachung XXXI

Schutzrechtsverletzungen

Schutzrechtsverletzungen Zertifikat Patent- und Innovationsschutz Modul 3 Patent- und Innovationschutz in der unternehmerischen Praxis Schutzrechtsverletzungen Zur Verteidigung eigener Rechte und zu den Risiken bei Verletzung

Mehr

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Professor Dr. Dietmar Wellisch, StB International Tax Institute (IIFS), Hamburg Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Sommersemester 2006 I.1 Einführung I.1.1 I.1.2 Zum

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII VII

Inhaltsverzeichnis VII VII Vorwort Die vorliegende Masterarbeit wurde im Rahmen des Masterstudiengangs Master of Advanced Studies Taxation FH/LL.M. Taxation des Schweizerischen Instituts für Steuerlehre (SIST) verfasst. Seit 2011

Mehr

Gesellschafter-Fremdfinanzierung im europäischen Konzern

Gesellschafter-Fremdfinanzierung im europäischen Konzern Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschaftsprüfung Herausgegeben vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) Gesellschafter-Fremdfinanzierung im europäischen Konzern Länderprofile - Doppelbesteuerungsabkommen

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen

Doppelbesteuerungsabkommen Doppelbesteuerungsabkommen Das Deutsch-Polnische DBA eine Übersicht. Die Bundesrepublik Deutschland eine Vielzahl an Doppelbesteuerungsabkommen und anderer Abkommen im Bereich der Steuern abgeschlossen

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

Vorab per E-Mail (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich:

Vorab per E-Mail (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin MR Ulrich Wolff Vertreter Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail (Länder:

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis...13. Literaturhinweise...15

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis...13. Literaturhinweise...15 Inhaltsübersicht Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...13 Literaturhinweise...15 1. Einführung...17 a) Begriffsbestimmungen...17 b) Grundprinzipien der Besteuerung...18 (1) Transparenzprinzip...18 (2) Trennungsprinzip...19

Mehr

Internationale Steuerrisiken aus deutscher Sicht

Internationale Steuerrisiken aus deutscher Sicht Internationale Steuerrisiken aus deutscher Sicht Am Cham Germany Dienstag, 10. Mai 2011, 14:00 Uhr JörgKemkes, Geschäftsführer, BridgehouseTax, München- Atlanta 2 Übersicht Auslandsinvestments/ Überblick

Mehr

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht Six

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht Six Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht am Beispiel von Genussrechten von Martin Alexander Six 2007 Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht Six schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten

Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten Grundlagen, Praxisfragen, Fallbeispiele Von Julia Metzing Dipl.-Finanzwirtin (FH), Dipl.-Kauffrau ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60 Geleitwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Anhänge V XI XIII XV XXIII XXIX

Mehr

Software & Tax & Newsletter Frühjahr-Sommer 2013

Software & Tax & Newsletter Frühjahr-Sommer 2013 Software & Tax & Newsletter Frühjahr-Sommer 2013 Bilanzsteuern & "Immaterielles Wirtschaftsgut" Software - mit Ausnahmen Ausnahmen Keine Software (im engeren Sinne)! Firmware (Steuerungsprogramme) Bundling

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Internationales Steuerrecht

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Internationales Steuerrecht Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Internationales Steuerrecht Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschafts-prüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine

Mehr

Der Markenlizenzvertrag

Der Markenlizenzvertrag Beck`sche Musterverträge Der Markenlizenzvertrag von Dr. Michael Fammler 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66581 3 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen Arbeitsprogramm 1. Tag (Fischer / Haas) I. Einführung 1. Überblick über das deutsche Vielsteuersystem 2. Steuerrecht als Eingriffsrecht - Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen Ausbildung im Steuerrecht 4 örperschaftsteuer mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen von Dipl.-Finanzwirt Helmut Haas 8., neubearbeitete Auflage örperschaftsteuer Haas

Mehr

Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation. Überblick und ausgewählte Rechtsfragen

Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation. Überblick und ausgewählte Rechtsfragen Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation Überblick und ausgewählte Rechtsfragen Prof. Dr. Lars Hummel Universität Hamburg Interdisziplinäres

Mehr

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts master of arts master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre Ein Studiengang der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kooperation mit Ein Studiengang Ein Studiengang der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Investitions- und Steuerstandort Schweiz

Investitions- und Steuerstandort Schweiz Investitions- und Steuerstandort Schweiz Wirtschaftliche und steuerliche Rahmenbedingungen von Dr. Jürgen Brand, Hermann Bechtold, Christine Boldi-Goetschy, Lorella Callea, Dominique Facincani-Kunz, Dr.

Mehr

Stock-Options im internationalen Steuerrecht

Stock-Options im internationalen Steuerrecht Stock-Options im internationalen Steuerrecht Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück vorgelegt von Olaf Robert Zimmer aus Hamburg Osnabrück

Mehr

Steuerrecht international tätiger Unternehmen

Steuerrecht international tätiger Unternehmen Steuerrecht international tätiger Unternehmen Handbuch der Besteuerung von Auslandsaktivitäten inländischer Unternehmen und von Inlandsaktivitäten ausländischer Unternehmen von Prof. Dr. Jörg Manfred Mössner

Mehr

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Steuerwettbewerb Schranken der Verfassung Revisionen des OECD-Musterabkommens Missbrauchsvorschriften Internationale Personengesellschaften Herausgegeben

Mehr

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln Apps und Recht von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln Verlag C.H. Beck München 2013 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XIII

Mehr

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis?

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? Welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich im Hinblick auf

Mehr

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Grundlagen, Risiken, Fallstudie Von Katharina Völker-Lehmkuhl Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Tobias A. Kisser Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Darstellung und Zweckmäßigkeitsanalyse Verlag Dr. Kovac Inhaltsübersicht 1 EINLEITUNG 1 1.1 Ziel der Arbeit 1 1.2 Aufbau der Untersuchung 3 2

Mehr

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Richtlinien - Rechtsprechung - Anmerkungen von Ministerialrat a. D. Dr. Max Troll Bonn 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1983 dar

Mehr

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH Michael Beigler Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und kreditfinanziertem Kauf Eine Untersuchung unter Berücksichtigung von Investoren, Leasinggesellschaften und Banken Mit einem Geleitwort

Mehr

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 Urheberrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 I. Zivilrechtliche Folgen Unterlassungsanspruch, 97 Abs. 1 S. 1 UrhG Ohne Rücksicht auf Verschulden

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag Asset Backed Securities im Zivilund Steuerrecht von Dr jur Andreas Willburger Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule DarmstadT Verlag Dr.Otto Schmidt Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII

Mehr

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext Susanne Sigge Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext it einem Geleitwort von Prof. Dr. Rolf König GABLER RESEARCH Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Umsatzsteuer verstehen und berechnen Beck kompakt Umsatzsteuer verstehen und berechnen von Regine Funke-Lachotzki, Robert Hammerl 1. Auflage Umsatzsteuer verstehen und berechnen Funke-Lachotzki / Hammerl ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

Sanierungsfusion und Rechnungslegung

Sanierungsfusion und Rechnungslegung Lukas Müller Dr. oec. HSG et lic. oec. publ. Sanierungsfusion und Rechnungslegung Unter besonderer Berücksichtigung der Forschungs- und Entwicklungskosten Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis...

Mehr

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der

Mehr

Umsatzsteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten national und international tätiger deutscher Unternehmer

Umsatzsteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten national und international tätiger deutscher Unternehmer Ulrike Spang Umsatzsteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten national und international tätiger deutscher Unternehmer Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Patent- und Designrecht: PatR

Patent- und Designrecht: PatR Beck-Texte im dtv 5563 Patent- und Designrecht: PatR Textausgabe zum deutschen, europäischen und internationalen Patent-, Gebrauchsmuster- und Designrecht von Andreas Heinemann 12. Auflage Patent- und

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1008893854

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1008893854 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 14 Bearbeiterverzeichnis 17 Kapitell: Einleitung 19 A. Überblick 19 I. Vorbemerkungen 19 1. Kurzcharakterisierung 19 2. Wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. E 1 Die Geschichte des Markenrechts... 1 E 2 Das Markenrecht in der Rechtsordnung... 9

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. E 1 Die Geschichte des Markenrechts... 1 E 2 Das Markenrecht in der Rechtsordnung... 9 Vorwort.............................................................. V Bearbeiterverzeichnis.................................................. VII Inhaltsverzeichnis.....................................................

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Mit der Schweiz gibt es zwei Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): DBA Einkommensteuer, Vermögensteuer DBA Erbschaftssteuer Nachstehende Ausführungen

Mehr

Leistungen und Softwarelösungen

Leistungen und Softwarelösungen Leistungen und Softwarelösungen Powered by Inhaltsübersicht 1. 1. Immaterielle Vermögenswerte 2. 2. Beratungsleistungen von von IP-Valuation 3. 3. Markenbewertungssoftware BrandValue 1. Immaterielle Vermögenswerte

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

2.1.3. Darstellung der Bedeutung des Spielervermögens anhand durchschnittlicher Jahresabschlusszahlen der Bundesliga-Lizenzvereine..

2.1.3. Darstellung der Bedeutung des Spielervermögens anhand durchschnittlicher Jahresabschlusszahlen der Bundesliga-Lizenzvereine.. Verzeichnisse VII VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS V XIV XX 1. EINLEITUNG 1 1.1. PROBLEMSTELLUNG 1 1.2. ZIELSETZUNG 3 1.3. GANG DER UNTERSUCHUNG 4 1.4. ABGRENZUNG ZENTRALER BEGRIFFE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Glossar... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXVII.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Glossar... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXVII. Vorwort................................. V Glossar................................. XIII Abkürzungsverzeichnis........................ XIX Literaturverzeichnis......................... XXVII. A. Einleitung........................

Mehr

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV Gelbe Erläuterungsbücher Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV von Dr. P. Zimmermann 1. Auflage Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV Zimmermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Investmentfonds in Fallbeispielen

Investmentfonds in Fallbeispielen Investmentfonds in Fallbeispielen Handhabung von in- und ausländischen Investmentfonds in Buchhaltung und Steuererklärung in der Praxis von Ernst Marschner 2006 Investmentfonds in Fallbeispielen Marschner

Mehr

Standardsoftware als Wirtschaftsgut

Standardsoftware als Wirtschaftsgut Rechtsanwalt Roland Kreitz Büsing, Müffelmann & Theye Rechtsanwälte und Notare Der Markt: Das Marktvolumen für gebrauchte Software wird auf 400 Millionen EURO geschätzt. Davon seien zur Zeit weniger als

Mehr

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Grundlagen Begriffsbestimmung Leasing ist eine Finanzierungsalternative, bei der das Leasinggut vom Leasinggeber dem Leasingnehmer gegen Zahlung des Leasingentgelts

Mehr

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.

Mehr

Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3. Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung. .1.4 6

Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3. Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung. .1.4 6 IV Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3 Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung..1.4 6 2. 2.1 2.2 Kennzeichen von Software in technischer und bilanzierungsrelevanter

Mehr

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen RA Christoph Kluss RAe Haaß & Kluss Martorffstr. 5 D 60320 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 562095 lawoffice@t-online.de Was ist ein Urheberrecht? Voraussetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX A) Einleitung... 1 I) Ausgangssituation... 1 II) Problemstellung... 2 III) Gang der Untersuchung... 4 B) Grundlagen der internationalen und deutschen Rechnungslegung...

Mehr

Geistiges Eigentum im Internet

Geistiges Eigentum im Internet Gliederung: Geistiges Eigentum im Internet Referent: Alexander Klaus Matrikel: 17452 Veranstaltung: Internetrecht Dozent: Prof. Dr. Klaus Lammich 1. Geistiges Eigentum 1.1 Abgrenzung zum Sacheingentum

Mehr

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz Effet Utile als Auslegungsgrundsatz 1 Wortherkunft frz.: nützliche/praktische Wirkung 2 Bekannte Auslegungsgrundsätze - Auslegung nach dem Wortlaut - Historische Auslegung - Systematische Auslegung - Teleologische

Mehr

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun Schriftenreihe Information und Recht 63 Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel von Heiko Braun 1. Auflage Die Zulässigkeit von Service Level Agreements -

Mehr

Globaler Freihandel und Markenrecht

Globaler Freihandel und Markenrecht Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 206 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. Dr. Günter

Mehr

Kollektive Rechtewahrnehmung: freiwillig und gesetzlich

Kollektive Rechtewahrnehmung: freiwillig und gesetzlich Kollektive Rechtewahrnehmung: freiwillig und gesetzlich Dr. Robert Staats - VG WORT GRUR Jahrestagung am 25. September 2014 in Düsseldorf Fachausschuss Urheber- und Verlagsrecht Einleitung Freiwillige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung 1 Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XIII Einführung 1 Abschnitt 1 Schutzvoraussetzungen 1 Begriffsbestimmungen 13 2 Geschmacksmusterschutz 31 3 Ausschluss vom Geschmacksmusterschutz 49 4 Bauelemente komplexer

Mehr

Swiss Finance & Property Funds AG Zürich / Schweiz. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Swiss Finance & Property Funds AG Zürich / Schweiz. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) PwC FS Tax GmbH Seite 1/6 Swiss Finance & Property Funds AG Zürich / Schweiz Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) Die Verwaltungsgesellschaft Swiss Finance

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1 Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV I. Grundlagen... 1... 1 II. Marktchancen... 22... 7 1. Hohe Renditen... 22... 7 2. Vorteile für Mehrheitseigentümer... 29... 8 3. Nur selten (Total-)Verluste... 30...

Mehr

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis 5. Konferenz Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis Aktuelles zur Besteuerung der EWIV Strasbourg, 09.05.2003 Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 2 Umsatzsteuer 3 Betriebsstättenprinzip und

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Das Abkommen ist am 6. April 1985 in Kraft getreten. Persönlicher Anwendungsbereich des Abkommens Das Abkommen gilt für (natürliche und juristische) Personen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Besteuerung ausländischer Investmentfondserträge

Besteuerung ausländischer Investmentfondserträge Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 218 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis René Seidel DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis PETER LANG EuropSIscher Vetioq der Wissenschaften Vil Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII

Mehr

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung 10. Deutscher Medizinrechtstag, 04.09.2009 1 Referent Steuerberater Michael Hieret, Mülheim an der Ruhr Fachberater

Mehr

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Mietverhältnisse in der Insolvenz Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Herausgeber und Autoren... V Vorwort... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII

Herausgeber und Autoren... V Vorwort... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII XI Inhaltsverzeichnis Herausgeber und Autoren.... V Vorwort.... IX Abkürzungsverzeichnis.... XVII 1 Tax Accounting Einführung... 1 1.1 Begriffsabgrenzung... 1 1.2 Hintergründe, Ziele und Bedeutung... 3

Mehr

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Wirtschaft Franziska Klier Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Die Reform des IAS 17 Bachelorarbeit Klier, Franziska: Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel. Die Reform des IAS 17, Hamburg, Diplomica

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

Jens M. Schmittmann Behandlung von Domains im Steuer- und Bilanzrecht. DGRI Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.v.

Jens M. Schmittmann Behandlung von Domains im Steuer- und Bilanzrecht. DGRI Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.v. Jens M. Schmittmann Behandlung von Domains im Steuer- und Bilanzrecht DGRI Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.v. Aktuelle Rechtsfragen von IT und Internet DGRI-Herbstakademie 2005 Freiburg,

Mehr

Klagen und AnsprÄche nach ACTA und nach Schweizerischem Recht

Klagen und AnsprÄche nach ACTA und nach Schweizerischem Recht ~ 1 ~ Klagen und AnsprÄche nach AC und nach Schweizerischem Recht Artikel Betrifft Voraussetzung Konsequenz Schadensvermutung oder Bemerkung Art. 8 Abs. 1 AC Zivilrechtliche Bestimmungen zur Rechtsdurchsetzung

Mehr

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21 IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Änderungen zu IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards............ 1 Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben..................................................

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland Carolin Karthaus Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland Reformnotwendigkeit und mögliche Neugestaltung der körperschaftsteuerlichen Organschaft Tectum Verlag Carolin Karthaus

Mehr

Forschungsprämie. Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger

Forschungsprämie. Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger Forschungsprämie Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger 2 3 Welche Arten von Förderungen gibt es in Österreich? Zuschuss Kredit/ Darlehen Beteiligung Garantie Beratung Steuerliche Begünstigung Direkte Förderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Abkürzungsverzeichnis... VIII A. Einleitung...1 B. Gang der Untersuchung...2 C. Begriffsbestimmungen...3 I.

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Abkürzungsverzeichnis... VIII A. Einleitung...1 B. Gang der Untersuchung...2 C. Begriffsbestimmungen...3 I. Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Abkürzungsverzeichnis... VIII A. Einleitung...1 B. Gang der Untersuchung...2 C. Begriffsbestimmungen...3 I. Sponsoring...6 II. Merchandising...18 III. Event...28 IV. Ambush

Mehr

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5672 Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts Bearbeitet von Jennifer

Mehr

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 } Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung Anwendungsbereiche, Problemfälle, Lösungsalternativen. von Sigrid Krolle, Günter Schmitt, Prof. Dr. Bernhard Schwetzler 1. Auflage Schäffer-Poeschel

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Tatjana Schmidt Energierecht Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Diplomica Verlag Tatjana Schmidt Energierecht

Mehr

Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen

Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen Vom Kunstwerk zum Softwarepatent patentfrei.de 28. Juni 2007 Überblick 1 Urheberrechtsschutz in der Softwareentwicklung Rechtliche Lage Folgen für den

Mehr

Kündigungsschutzgesetz: KSchG

Kündigungsschutzgesetz: KSchG Gelbe Erläuterungsbücher Kündigungsschutzgesetz: KSchG Kommentar von Prof. Dr. Roland Schwarze, Dr. Mario Eylert, Dr. Peter Schrader 1. Auflage Kündigungsschutzgesetz: KSchG Schwarze / Eylert / Schrader

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag Volkmar Wagner Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis VI 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis V XI XIII XIX XXI VII

Inhaltsverzeichnis V XI XIII XIX XXI VII Vorwort Die vorliegende Masterarbeit wurde im Rahmen des Masterstudiengangs Master of Advanced Studies Taxation FH/LL.M. Taxation des Schweizerischen Instituts für Steuerlehre (SIST) verfasst. Seit 2011

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Gliederung der Lehrveranstaltung Aktuelle Fragen zur Steuerplanung und zum Transfer Pricing bei multinationalen Unternehmen

Gliederung der Lehrveranstaltung Aktuelle Fragen zur Steuerplanung und zum Transfer Pricing bei multinationalen Unternehmen Gliederung der Lehrveranstaltung Aktuelle Fragen zur Steuerplanung und zum Transfer Pricing bei multinationalen Unternehmen mit Fallstudien zu Verrechnungspreisen und Umlagen (TAX PLANNING AND TRANSFER

Mehr

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Beck`sche Musterverträge 15 Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung von Dr. Michael Krenzler 5., überarbeitete Auflage Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Krenzler schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Das Rechtliche beim Risikomanagement Das Rechtliche beim Risikomanagement 10.12.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Definition und Relevanz von Risiko Risiko wird allgemein definiert als Produkt aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines

Mehr

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Kommentar zu den 305 bis 310 BGB von Dr. Wolfgang Däubler Professor an der Universität Bremen Dr. Birger Bonin Richter

Mehr

Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015 Beck`sche Musterverträge Gewerberaummiete von Dr. Michael Schultz 4. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67144 9 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr