Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 Übersicht Analytische metrie und astik-abituraufgaben Hauptprüfung 2016 Pflicht A6 a) Gegeben ist eine Gerade g. Untersuchung, ob es einen Punkt auf g gibt, dessen drei Koordinaten identisch sind. b) Gleichung der Gerade h aufstellen, die durch Punkt Q verläuft und g orthogonal schneidet. Pflicht A7 Gegeben ist eine Ebene E in Koordinatenform. Gesucht sind die Gleichungen zweier Ebenen F und G, die parallel zu. Pflicht A9. Wahl B E sind und vom Ursprung den Abstand 2 haben. Gegeben ist eine Wertetabelle mit Wahrscheinlichkeiten, mit denen verschiedene Zahlen eines Glücksrads gedreht werden. a) Angabe zweier Ereignisse, deren Wahrscheinlichkeit jeweils 0,7 beträgt. b) Bestimmung der Wahrscheinlichkeiten für die Zahlen 1 und 2, so dass das Spiel fair ist. 1.1 a) 1.1.b) Wahl B 1.2 a) Wahl B Wahl B 1.2 b) 2.1 a) 2.1 b) 2.1 c) Zwei Kugeln berühren einander außen im Punkt B. Beschreibung eines Verfahrens, mit dem man B bestimmen kann. Gegeben sind die Eckpunkte einer Tribüne sowie die Gleichung einer Ebene, die das Dach der Tribüne beschreibt. Bestimmung der Koordinatengleichung der Ebene, in der die Nutzfläche der Tribüne liegt. Berechnung des Neigungswinkels der Nutzfläche gegen den Erdboden Berechnung des s der Nutzfläche Prüfung, ob die Tribünenrückwand mindestens 2,5 m hoch ist. Berechnung des Punktes auf der Kante BC, in dem das untere Ende der Stütze fixiert wird. Zweimaliges Würfeln eines Würfels Wahrscheinlichkeit, dass Augensumme 3 beträgt Wahrscheinlichkeit, dass bei 12-maligem würfeln 4-mal die Augenzahl 2 geworfen wird. Berechnung, auf wie vielen Würfelseiten die Augenzahl 3 mindestens stehen muss. Hypothesentestaufgabe; Formulierung einer Entscheidungsregel Gegeben sind Eckpunkte A,B,C,S einer Pyramide. Darstellung der Pyramide und der Schnittfläche in einem Koordinatensystem Berechnung des Umfangs der Schnittfläche Bestimmung der Koordinatengleichung von E. Berechnung des Eckpunktes Q eines rechtwinkligen Dreiecks Berechnung des Punktes Z, der im Innern der Pyramide liegt und von der Grundfläche und Seitenfläche und E denselben Abstand besitzt. 2.2 Tanzgruppe, die aus Anfängerpaaren und Fortgeschrittenenpaaren besteht und mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten anwesend sind Berechnung der Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Anzahl von Paaren anwesend ist Berechnung der Wahrscheinlichkeit, dass 11 Paare anwesend sind 1

2 Hauptprüfung 2015 Pflicht A6 a) Gegeben sind drei Punkte A, B, C. Zeige, dass das Dreieck ABC gleichschenklig ist b) Berechnung eines Punktes D, so dass ABCD ein Parallelogramm ergibt. Veranschaulichung, wie viele solcher Punkte es gibt. Pflicht A7 a) Darstellung einer Ebene in einem Koordinatensystem b) Bestimmung aller Punkte der x3-achse, die von der Ebene den. Wahl B Wahl B 1.1a) 1.1 b) Wahl B 1.2 Wahl B Abstand 3 haben. a) Begründung, dass eine Zufallsvariable X binomialverteilt ist. b) Berechnung der Wahrscheinlichkeit, dass mindestens dreimal Rot angezeigt wird. c) Entscheidung, welcher Wert von n anhand einer gegebenen Tabelle vorliegt. 1.1 Gegeben sind die Punkte P, Q, R, S, A, B, C, D Berechnung der Koordinatengleichung einer Markisenebene Berechnung des Winkels zwischen Markise und Hauswand Rechnerische Prüfung, ob der Regensensor die Stablampe berühren kann. Berechnung des maximalen Abstands der Stehlampe von der Hauswand 1.1.c) Begründung ohne Rechnung, dass Terrasse nicht vollständig beschattet wird. Bestimmung der Eckpunktkoordinaten der Markise, dass der Terrassenrand genau zur Hälfte im Schatten liegt 2.1 a) 2.1 b) 2.1 c) 2.2 a). 2.2 b) 2.2 c) Aufstellen einer Entscheidungsregel in einem Hypothesentest zur Keimfähigkeit von Weizensaatgut; Berechnung der Wahrscheinlichkeit, dass Nullhypothese fälschlicherweise verworfen wird. Gegeben: Koordinatengleichung einer Ebene und eine Geradenschar Berechnung des Schnittpunktes der Ebene mit einer Geraden der Schar; Welche Gerade der Schar ist orthogonal zur Geraden g 4 Berechnung des Schnittwinkels von g 4 und E. Für welche Parameterwerte entsteht ein Schnittwinkel von 10? Begründung, dass alle Schargeraden in der Ebene F: x3 = 1liegen. Aufstellen einer Geraden h, die durch P(5/1/1) geht und in F liegt, aber nicht zur Schar gehört. Wahrscheinlichkeit, dass Athlet stehend bei 5 Schüssen genau vier Mal trifft Wahrscheinlichkeit, dass Athlet höchstens einmal eine Strafrunde laufen muss Berechnung der Trefferwahrscheinlichkeit des Athleten 2

3 Hauptprüfung 2014 Pflicht A6 a) Darstellung zweier Ebenen im Koordinatensystem Angabe der Gleichung der Schnittgeraden der Ebenen b) Angabe einer Ebenengleichung, die parallel zur x1-achse ist und eine vorgegebene Spurgerade enthält. Pflicht A7 Berechnung des Abstandes des Punktes C durch die Gerade durch A. Pflicht A9 und B a) Formulierung eines Ereignisses dessen Wahrscheinlichkeitsformel angegeben ist b) Berechnung der Wahrscheinlichkeit, dass man genau zwei Mal verliert. Gegeben ist der Mittelpunkt einer Kugel und eine Ebene, die die Kugel berührt. Beschreibung, wie man den Kugelradius und den Berührpunkt bestimmen kann. Wahl B 1.1 Gegeben sind die Punkte A,B,C,D und S. Wahl B 1.1a) 1.1 b) Wahl B 1.2 Wahl B 2.1 a) Berechnung der Koordinatengleichung der Ebene durch BCS Berechnung des Winkels, den die Seitenfläche mit der Grundfläche einschließt; Berechnung des Flächeninhalts des Dreiecks BCS. Berechnung des Volumens eines Quaders, der vier Eckpunkte auf den Pyramidenkanten und vier Eckpunkte auf der Grunfläche besitzt. Berechung des Quadereckpunktes auf einer Pyramidenkante, wenn es sich um einen Würfel handelt Gegeben sind zwei Gefäße mit schwarzen und weißen Kugeln a) Wahrscheinlichkeit, dass mindestens 12 schwarze Kugeln gezogen werden; Wahrscheinlichkeit, dass genau zwei Kugeln direkt hintereinander gezogen werden. b) Zwei gezogene Kugeln aus einem Gefäß werden in das andere Gefäß gelegt; Wahrscheinlichkeit dass die nächste gezogene Kugel schwarz ist 2.1 b) 2.1 c) 2.2 a). 2.2 b) Koordinatengleichung einer Ebene aufstellen; Veranschaulichung der Ebene, des Stabes und der Lichtquelle im Koordinatensystem; Berechnung des Winkels zwischen Stab und Platte Bestimmung des Schattenpunktes des oberen Ende des Stabes Begründung, dass der Schatten vollständig auf der Platte liegt Berechnung der Kollisionspunkte Produktion von Bleistiften Berechnung von P(X 30) ; Berechnung der Wahrscheinlichkeit, dass X um weniger als 10 vom Erwartungswert von X abweicht Hypothesentest für den Ausschussanteil von produzierten Bleistiften 3

4 Hauptprüfung 2013 Pflicht A6 Pflicht A7. Wahl B 1.1a) Aufstellen einer Gerade und einer Ebene Schnittpunkt S der Gerade und Ebene Untersuchung, ob S zwischen zwei Punkten liegt Nachweis, dass zwei Ebenen parallel zueinander sind Aufstellen einer Ebenengleichung, die parallel zu beiden Ebenen ist und den gleichen Abstand besitzt a) Spielkarten Berechnung von P(kein Ass wird aufgedeckt) Berechnung von P(eine Dame und ein Ass wird aufgedeckt) b) Zufallsvariable X = Anzahl der aufgedeckten Karten 1.1 b) Wahl B 1.2 Wahl B 2.1 a) 2.1 b) 2.2 a). 2.2 b) Welche Werte kann X annehmen? Berechnung von P(X 2) Darstellung eines Würfels und einer Ebene im Koordinatensystem Berechnung des Winkels der Ebene mit der xx 1 2-Ebene Berechnung des Abstands der Ebene zur x1-achse Ebenenschar 3x2 + x3 = a Lage der Scharebenen zueinander? Berechnung von a, so dass ein Punkt zur Schar einen gegebenen Abstand hat Berechnung von a, so dass eine Scharebene gemeinsame Punkte mit dem Würfel hat Lotterie mit Gewinnlosen Berechnung von P(mindestens zwei Gewinnlose) Berechnung der Mindestanzahl von zu kaufenden Losen, so dass P(mindestens zwei Gewinnlose) > 50% Koordinatengleichung einer Ebene, in der ein Segeltuch liegt Nachweis, dass das Segeltuch gleichschenklig ist Berechnung der Fläche des Segeltuches Berechnung des Abstandes des Segeltuches von einem Punkt Minimaler Abstand einer Lampe von den Wänden Berechnung des Punktes einer 6 Meter hohen Stange Zwei Glücksräder Nachweis, dass das Spiel fair ist Berechnung eines Auszahlungsbetrags, dass der Veranstalter auf lange Sicht 5 Cent pro Spiel gewinnt Hypothesentest für die Wahrscheinlichkeit "Stern - Stern" Angabe der Entscheidungsregel 4

5 Hauptprüfung 2012 Pflicht A6 Berechnung der Schnittgeraden zweier gegebenen Ebenen Pflicht A7 a) Beschreibung der Lage einer Ebene im Koordinatensystem b) Spiegelung eines Punktes an der Ebene Beschreibung eines Verfahrens zum Aufstellen einer Gerade, die orthogonal zu einer Gerade ist und in einer Ebene liegt Wahl II,1 a) Aufstellen einer Koordinatengleichung einer Ebene Darstellung der Ebene im Koordinatensystem Berechnung des Winkels zwischen der Ebene und der x1-achse b) Nachweis, dass das Dreieck ABP gleichschenklig ist Berechnung zweier Eckpunkte eines Vierecks Berechnung der Spitzen zweier Pyramiden mit gegebener Höhe c) Berechnung eines Punktes auf der x1-achse, der mit A und B ein rechtwinkliges Dreieck bildet d) Untersuchung, ob ein Punkt innerhalb eines Kegels liegt Wahl II, 2 a) Berechnung der Wegstrecke des U-Boots in einer Minute Begründung, weshalb sich das Boot von der Meeresoberfläche weg bewegt Berechnung des Winkels der Route des U-Bootes mit der Meeresoberfläche b) Berechnung der U-Boot-Geschwindigkeit Nachweis der Position eines U-Bootes zum Zeitpunkt t Berechnung des Zeitpunktes, zu dem sich beide U-Boote in gleicher Tiefe befinden c) Abstand der U-Boote zu Beobachtungsbeginn Berechnung des minimalen Abstandes der beiden U-Boote d) Berechnung des Höhenunterschieds der U-Boote 5

6 Hauptprüfung 2011 Pflicht A6 Lösung eines linearen Gleichungssystems metrische Interpretation der Lösungsmenge Pflicht A7 a) Nachweis, dass ein eine Ebene und Gerade parallel zueinander sind Pflicht A7 b) Berechnung des Abstandes der Ebene und der Gerade Beschreibung eines Verfahrens, mit dem man den Punkt einer Geraden ermitteln kann, der von einem anderen Punkt den kleinsten Abstand hat Wahl II,1 a) Darstellung einer Truhe im Koordinatensystem Berechnung des Volumens der Truhe Aufstellen der Koordinatengleichung einer Ebene b) Ebenenschar x2 ax3 = 8 6a Nachweis, dass zwei Ebenen der Truhe zur Schar gehören Nachweis, dass eine gemeinsame Gerade in allen Ebenen der Schar liegt Berechnung des Schnittwinkels zweier Scharebenen Berechnung einer Scharebene, die mit einer Scharebene einen bestimmten Schnittwinkel bildet c) Berechnung der Scharebene, in der der Truhendeckel liegt Berechnung des Punktes P*, der sich aus Punkt P durch Drehung des Deckels ergibt. Wahl II,2 a) Darstellung eines Gebäudes im Koordinatensystem Aufstellen der Koordinatengleichung einer Ebene Berechnung des Neigungswinkels der Dachfläche Nachweis, dass Dachfläche ein Parallelogramm ist Berechnung des s der Dachfläche b) Berechnung des Lampenpunktes, der von der Boden- und Dachfläche gleichen Abstand besitzt c) Berechnung, wie weit eines Person mindestens gehen muss, damit sie einen Eckpunkt des Gebäudes sehen kann 6

7 Hauptprüfung 2010 Pflicht A6 Prüfung, ob vier gegebene Punkte in einer Ebene liegen Pflicht A7 a) Berechnung des Abstandes eines Punktes von einer Ebene b) Berechnung eines Punktes auf der Gerade, der von der Ebene genau so weit entfernt ist wie ein anderer Punkt Beschreibung eines Verfahrens, um die Gleichung einer Geraden g* aufzustellen, die sich aus der Spiegelung einer Geraden g an der Ebene E ergibt Wahl II,1 a) Nachweis, dass ein Dreieck ABC gleichschenklig ist Berechnung des Punktes D, so dass ABCD eine Raute ist Berechnung der Innenwinkel der Raute Nachweis, dass die Raute in einer gegebenen Ebene liegt b) Zeichnung einer Pyramide in ein Koordinatensystem Aufstellen einer Koordinatengleichung einer Ebene Nachweis, dass eine Ebene Symmetrieebene der Pyramide ist c) Berechnung von t, so dass die Höhe der Pyramide durch den Mittelpunkt der Grundfläche geht Drehung des gleichschenkligen Dreiecks um eine Achse; in welchem Punkt durchstößt die Spitze die xx 1 2-Ebene Wahl II,2 2.1a) Berechnung des Schnittpunktes einer Geraden mit der xx 1 2-Ebene Zeichnung der Gerade in ein Koordinatensystem Berechnung des Winkels von g mit der xx 1 2-Ebene Berechnung des Geradenpunktes, der von einem gegebenen Punkt den kleinsten Abstand hat Berechnung einer Geraden, die durch Spiegelung einer gegebenen Geraden an einem Punkt entsteht. 2.1b) Begründung, dass bei Rotation der Geraden g um eine andere Gerade eine Ebene E entsteht Nachweis, dass eine gegebene Gleichung der Ebene E entspricht Untersuchung, ob zwei Punkte auf verschiedenen Seiten der Ebene E liegen. 2.2 Nicht mehr abirelevant 7

8 Hauptprüfung 2009 Pflicht A6 Nicht mehr abirelevant Pflicht A7 a) Veranschaulichung einer Ebene im Koordinatensystem b) Untersuchung der gegenseitigen Lage einer Gerade und einer Ebene c) Berechnung des Abstands des Ursprungs von der Ebene Beschreibung eines Verfahrens, um den Spiegelpunkt A* eines Punktes A an der Geraden g zu bestimmen Wahl II,1 a) Berechnung des Flugzeugpunktes um 7.01 Uhr Begründung, weshalb das Flugzeug sinkt Berechnung der Geschwindigkeit des Flugzeugs Berechnung des Winkels der Flugbahn zum Boden Berechnung der Uhrzeit und des Punktes der Landung b) Prüfung, ob der Anflug eines Testflugzeugs optimal ist Berechnung der Uhrzeit, zu der eine Radarstation die Überwachung übernimmt c) Berechnung des Abstandes zweier Flugzeuge zu einem bestimmten Zeitpunkt Berechnung des minimalen Abstandes zweier Flugzeuge c) Minimaler Abstand eines Punktes von f(x) 1.2 Nicht mehr abirelevant Wahl II,2 2.1 a) Darstellung des Pyramidenstumpfes im Koordinatensystem Begründung, dass Deck- und Grundfläche des Stumpfes nicht parallel sind Berechnung des Winkels, den die Pyramidenkante mit der x1- Achse bildet Nachweis, dass der Punkt S die Spitze der ursprünglichen Pyramide ist 2.1 b) Berechnung des Abstandes eines Punktes von einer Geraden Nachweis, dass eine Seitenfläche des Stumpfes ein Trapez ist Berechnung des Flächeninhalts des Trapezes 2.2 Nicht mehr abirelevant 8

9 Hauptprüfung 2008 Pflicht A6 Pflicht A7 Wahl II,1 Berechnung des Abstandes zweier gegebener Geraden Aufstellen einer Ebene durch drei Punkte Untersuchung, ob eine gegebene Gerade parallel zur Ebene ist Beschreiben eines Verfahrens, mit dem man die Lage zweier Ebenen, die als Normalenform gegeben sind, prüfen kann a) Aufstellen der Koordinatengleichung einer Ebene Berechnung des Winkels zwischen den Grundflächen des Würfels und der Pyramide Untersuchung, ob die Höhe der Pyramide auf der Würfeldiagonalen liegt b) Berechnung des prozentualen Anteils des Pyramidenvolumens am Würfelvolumen c) Berechnung des Volumens des Quaders mit gegebener Breite Berechnung des Volumens des Quaders mit allgemeiner Breite Wahl II, a) Darstellung eines Prismas im Koordinatensystem Aufstellen einer Koordinatengleichung einer Ebene Berechnung des Schnittwinkels zweier Ebenen Berechnung des Abstandes eines Punktes von einer Geraden 2.1 b) Abstände eines Punktes von den Seitenflächen des Prismas Prüfung, ob der Zylinder alle Seitenfläche des Prismas berührt Berechnung des Radius des Zylinders 2.2 Nicht mehr abirelevant Hauptprüfung 2007 Pflicht A6 Pflicht A7 Lösung eines Gleichungssystems metrische Interpretation der Lösung Nachweis, dass zwei gegebene Ebenen parallel sind Berechnung des Abstandes der beiden Ebenen Beschreiben eines Verfahrens, um den Mittelpunkt und den Radius des Grundkreises eines Kegels zu bestimmen Wahl II, a) Darstellung des Hangs und Sendemastes in einem Koordinatensystem Berechnung der Koordinaten des Verankerungspunktes am Hang Berechnung der Länge des Stahlseils b) Berechnung der Gesamtlänge des Schattens c) Berechnung der Höhe, in welcher der Sendemast abgeknickt ist Wahl II, Nicht mehr abirelevant 9

10 Hauptprüfung 2006 Pflicht A6 a) Nachweis, dass eine gegebene Gerade zu einer gegebenen Ebene parallel ist b) Berechnung des Abstandes der Gerade und der Ebene Pflicht A7 Darstellung zweier gegebener Ebenen in einem Koordinatensystem und einzeichnen der Schnittgerade Beschreiben eines Verfahrens zur Bestimmung der Gleichung einer Spiegelebene bei bekannten Punkten Wahl II,1 1.1 a) Aufstellen der Koordinatengleichung einer Ebene Nachweis, dass ein Dreieck gleichschenklig, aber nicht gleichseitig ist Berechnung eines Punktes, dass das Viereck eine Raute ist Berechnung des Diagonalenschnittpunktes der Raute 1.1 b) Berechnung eines Pyramidenvolumens Berechnung eines Kegelvolumens 1.2 Nicht mehr abirelevant Wahl II, a) Nachweis, dass S die Spitze der ursprünglichen Pyramide ist Bestimmung eines Eckpunktes des Pyramidenstumpfes Darstellung des Pyramidenstumpfes im Koordinatensystem b) Berechnung der Fläche eines Vierecks Untersuchung, ob das Viereck nach außen überhängt 2.2 Berechnung des Richtungsvektors einer Geraden, so dass diese mit einer anderen Geraden eine bestimmte Lage besitzt 10

11 Hauptprüfung 2005 Pflicht A6 Pflicht A7 Lösung eines Gleichungssystems metrische Interpretation der Lösung Aufstellen einer Koordinatengleichung einer Ebene, die einen gegebenen Punkt und eine gegebene Gerade enthält Beschreiben eines Verfahrens, um einen Punkt P an einer Ebene E zu spiegeln Wahl II, 1 a) Darstellung einer Pyramide im Koordinatensystem Berechnung zweier Punkte Fund G Zeichnen eines Vierecks im Koordinatensystem Nachweis, dass das Viereck ein gleichschenkliges Trapez ist Berechnung der Innenwinkel des Trapezes b) Berechnung von r*, so dass die Pyramidenspitze S von einer Scharebene den Abstand 4 besitzt Berechnung des Punktes der Scharebene, der von S den Abstand 4 besitzt c) Nachweis, dass eine Gerade in jeder Scharebene liegt Ermittlung möglicher Schnittfiguren beim Schnitt der Pyramide mit der Ebenenschar Wahl II,2 a) Aufstellen einer Ebenengleichung und Beschreibung der Lage der Ebene Berechnung des Abstandes einer Gerade von der Ebene b) Berechnung eines Punktes, der mit zwei anderen Punkten ein rechtwinkliges Dreieck bildet Berechnung eines Punktes, der von drei Punkten den gleichen Abstand besitzt c) Berechnung es Volumens eines Doppelkegels Hauptprüfung 2004 Pflicht A6 Prüfung, ob ein Punkt auf einer Geraden liegt Nachweis, dass eine Gerade orthogonal zu einer Ebene verläuft Berechnung eines Punktes der Ebene mit kleinstem Abstand zu einem anderen Punkt Pflicht A7 Aufstellen der Koordinatengleichung einer Ebene, die als Zeichnung vorgegeben ist Beschreibung eines Verfahrens zur Bestimmung des Abstandes eines Punktes von einer Geraden Wahl II,1 a) Berechnung des Winkels zweier benachbarter Pyramidenseitenflächen b) Berechnung des prozentualen Anteils der Einstiegsöffnung von der Vorderfläche c) Berechnung der Länge der Strecke C'D' des Lichtteppichs Wahl II,2 2.1 a) Ebenenschar: ax1 x3 = 0 Beschreibung der Lage einer Scharebene Berechnung eines Scharpunktes 2.1 b) Nachweis, dass ein Schardreieck rechtwinklig ist 2.2 Nicht mehr abirelevant 11

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Übersicht Analytische metrie und astik-abituraufgaben 2004-2015 Hauptprüfung 2015 Pflicht A6 a) Gegeben sind drei Punkte A, B, C. Zeige, dass das Dreieck ABC gleichschenklig ist b) Berechnung eines Punktes

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 06 Wahlteil B www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 06 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Originale Abituraufgaben Abiturprüfung Mathematik

Originale Abituraufgaben Abiturprüfung Mathematik abiturma Originale Abituraufgaben Abiturprüfung Mathematik Gymnasium Baden-Württemberg Jahrgänge 2013, 2014, 2015 und 2016 Inhaltsverzeichnis Pflichtteil 3 2016............................................

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 26 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a Aufgabe Die drei linear unabhängigen Vektoren a = OA, b = OB,c = OC spannen ein dreiseitiges Prisma auf. Dabei ist S der Schwerpunkt des Dreiecks OAB, M der Schnittpunkt der Diagonalen in der Seitenfläche

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach: M a t h e m a t i k Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2 1. Bilden Sie die erste

Mehr

K2 - Klausur Nr. 1. Lage von Geraden und Ebenen zueinander. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

K2 - Klausur Nr. 1. Lage von Geraden und Ebenen zueinander. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. K2 - Klausur Nr. 1 Lage von Geraden und Ebenen zueinander Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1.1 und B 1.

Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1.1 und B 1. 1 Abiturprüfung Mathematik 215 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1.1 und B 1.2 - Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 14 Wahlteil B www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 14 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Achtung! Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = x + bx + c (b, c ). Der Graph zu f 3 1 ist die Parabel p 1, die durch die Punkte A(-/-4) und

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Abitur Mathematik: Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Baden-Württemberg 214 Aufgabe B 1.1 a) 1. SCHRITT: SKIZZE ANFERTIGEN Die Lage der Pyramide im Koordinatensystem ist wie folgt: 2. KOORDINATENGLEICHUNG

Mehr

1 + λ 0, die Geraden h : x =

1 + λ 0, die Geraden h : x = Amnalytische Geometrie. In einem kartesischen Koordinatensystem des R sind die Gerade g : x 7 + λ, die Geraden h : x 8 5 + µ, λ, µ, a R sowie die Ebene E durch die Punkte A 5, und gegeben. B 6 C 5 a) K

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2 - Lösungen Abiturprüfung Mathematik 24 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2 - Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de Wahlteil 24 Aufgabe

Mehr

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen. Wahlteil B2 Mathe > Abitur (GTR) > 2016 > Wahlteil B2 Aufgaben PLUS Tipps PLUS Lösungen TI PLUS Lösungen Casio PLUS Aufgabe 2.1. a) Darstellung der Pyramide der Schnittfläche im Koordinatensystem Der Aufgabenstellung

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 03 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil - Aufgaben Analytische Geometrie / Stochastik B Aufgabe B. In einem würfelförmigen Ausstellungsraum mit der Kantenlänge 8 Meter ist ein

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr

Summe Pflichtteil: 30

Summe Pflichtteil: 30 Aufgaben Pflichtteil 214 VP P1 f(x) = Ü Ú Ü 1. Ableitung f (x) 2 P 2 Ü dx Bestimmtes Integral berechnen 2 P 3 x 4 = 4 + 3x 2 Löse Gleichung 3 P 4 f(x) = cos x u. g(x) = 2 cos á Ü - 2. Wie entsteht g aus

Mehr

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Leistungskurs. für Schülerinnen und Schüler

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Leistungskurs. für Schülerinnen und Schüler Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen 2004 Aufgaben Mathematik für Schülerinnen und Schüler Thema/Inhalt: Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Analytische Geometrie

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 06 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 8 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, Aufgabe II. Die Punkte A(//), B(//), C(//), F(//), G(//) und H(//) sind die Ecken eines dreiseitigen

Mehr

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Analysis Aufgabe 2 Bestimmen Sie jeweils die Gleichung einer Funktion f mit folgenden Eigenschaften: a) Die Funktion

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben (F): Fortgeschritten mittelschwere Aufgaben (E): Experten schwere Aufgaben Vorzeigeaufgaben: Block Stunde

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

. Da Symmetrieebene ist, ist auch die Ebene durch, und Symmetrieebene. Der Mittelpunkt liegt in der -Ebene auf einer Geraden durch den Ursprung und.

. Da Symmetrieebene ist, ist auch die Ebene durch, und Symmetrieebene. Der Mittelpunkt liegt in der -Ebene auf einer Geraden durch den Ursprung und. Abitur BW 2 Aufgabe Lösungslogik a) Gleichschenkliges Dreieck : Zwei Dreiecksseiten müssen gleich lang sein. Koordinaten des Punktes : Berechnung der Koordinaten von über Vektoraddition. Innenwinkel der

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 213 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2 - Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

Klausur Nr. 2. Einführung analytische Geometrie. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 2. Einführung analytische Geometrie. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 2 Einführung analytische Geometrie Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung,

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 LK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 2

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 2 Abitur Mathematik Baden-Württemberg 24 Abitur Mathematik: Wahlteil Geometrie/Stochastik B 2 Baden-Württemberg 24 Aufgabe B 2. a). SCHRITT: KOORDINATENGLEICHUNG ANGEBEN Als Stützvektor einer Parametergleichung

Mehr

K2 KLAUSUR MATHEMATIK

K2 KLAUSUR MATHEMATIK K2 KLAUSUR MATHEMATIK NACHTERMIN 16.02.2012 Pflichtteil: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 (max) 2 2 3 4 5 3 4 3 Wahlteil Analysis Aufgabe a b c (max) 10 3 5 Wahlteil Geometrie Aufgabe a b c (max) 7 4 5 Gesamtpunktzahl

Mehr

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln 7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln Aufgabe : Schnittwinkel zwischen Geraden Bestimmen Sie die Innenwinkel und ihre Summe für das Viereck ABCD. Berechnen Sie auch die Koordinatengleichung der Trägerebene,

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr

Erweiterte Beispiele 1 1/1

Erweiterte Beispiele 1 1/1 Erweiterte Beispiele 1 1/1 Gegeben ist das Dreieck ABC [A(-20/-9), B(30/-9), C(12/15)]. Die Seitenmittelpunkte D, E, F bilden ein Dreieck. Zeige, dass der Umkreis dieses Dreiecks den Inkreis des Dreiecks

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure 2015

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure 2015 7 Kombinatorik https://de.wikipedia.org/wiki/abzählende_kombinatorik 7.1 Grundformeln https://de.wikipedia.org/wiki/variation_(kombinatorik) https://de.wikipedia.org/wiki/permutation https://de.wikipedia.org/wiki/fakultät_(mathematik)

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 GK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A(-I1) und B(6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2008 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2008 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Abiturprüfung. Analytische Geometrie. Trainingsaufgaben zum Thema. Gebäude berechnen

Abiturprüfung. Analytische Geometrie. Trainingsaufgaben zum Thema. Gebäude berechnen Abiturprüfung Analytische Geometrie Trainingsaufgaben zum Thema Gebäude berechnen Mit sehr, sehr ausführlichen Lösungen und Erklärung von Hintergrundwissen Datei Nr. 72241 Stand 13. August 2014 FRIEDRICH

Mehr

Lineare Algebra / Analytische Geometrie

Lineare Algebra / Analytische Geometrie Landesabitur 04 (Nachtermin) Lineare Algebra / Analytische Geometrie Aufgaben Die Kletterwand einer Schulsporthalle soll durch einen Überhang zum Hangeln erweitert werden. Die Halle ist 9 Meter hoch..

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 10 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

b) Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes D so, dass die Punkte A, B, C und D ein Quadrat bilden.

b) Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes D so, dass die Punkte A, B, C und D ein Quadrat bilden. Aufgabe 1: 12 Punkte Gegeben sind die Punkte A(12 / -6 / 2), B(10 / 2 / 0) und C(4 / 2 / 6). a) Zeigen Sie, dass die Punkte A, B und C die Eckpunkte eines rechtwinkligen und gleichschenkligen Dreiecks

Mehr

ohne Anspruch auf Vollständigkeit

ohne Anspruch auf Vollständigkeit Abi-Crash-Kurs Analytische Geometrie (G Niveau) ohne Anspruch auf Vollständigkeit Inhalt 1 Punkte, Vektoren und Geraden im R³... 2 2 Rechnen mit Vektoren... 4 2.1 Skalarprodukt... 4 2.2 Vektorprodukt...

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse): MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK 22. Juni 2016 8:0 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

Aufgaben Vektorrechnung

Aufgaben Vektorrechnung ufgaben Vektorrechnung Haus-ufgabe Prisma Turm Pramide ntennenmast Segeltuch Walmdach Vektorrechnung Haus-ufgabe H 9 0 9 Der irst des Walmdaches hat die Endpunkte (9 9) und H( 9) (in m). a) estimmen Sie

Mehr

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003 Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 03 In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebene H: x 1 + x 2 + x 3 8 = 0 sowie die Schar von Geraden ( a 2 ) ( ) 3a g a : x = 0 a 2 + λ 3a 8, λ

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 200 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, 2 Gegeben sind der Punkt A(,/6/,) sowie die Gerade g: x = 0 + t. a) Bestimmen Sie den Schnittpunkt

Mehr

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 2. Klausur 12/I B Thema: Lagebeziehung Gerade, Ebene 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 5 6 s 3 0 11 10, g BC : x = 3 u 5 1 2. Gegeben

Mehr

Quadrat, Pyramide Ebene, Quadrat, Gerade Pyramide, Winkel, Volumen Pyramidenschar, Winkel Kugel, Gerade, Ebene Geraden, Ebenen, Kugel Ebenenschar,

Quadrat, Pyramide Ebene, Quadrat, Gerade Pyramide, Winkel, Volumen Pyramidenschar, Winkel Kugel, Gerade, Ebene Geraden, Ebenen, Kugel Ebenenschar, Quadrat, Pyramide Ebene, Quadrat, Gerade Pyramide, Winkel, Volumen Pyramidenschar, Winkel Kugel, Gerade, Ebene Geraden, Ebenen, Kugel Ebenenschar, Symmetrie, Pyramide Würfel, Ebenenschar Flugrouten GTR

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 006 50 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: 3 P.0 Der Punkt A 3 3 4 liegt

Mehr

Aufgaben für das Fach Mathematik

Aufgaben für das Fach Mathematik Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten August 017 Aufgaben für das Fach Mathematik Eingesetzte Abituraufgaben aus dem länderübergreifenden Abituraufgabenpool

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Lineare Funktionen und Funktionenscharen . Erkläre folgende Begriffe: a) Ursprungsgerade b) Steigung bzw. Steigungsdreieck c) Steigende u. fallende Gerade d) Geradenbüschel, Parallelenschar e) y- Achsenabschnitt f) Lineare Funktion g) Normalform

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt einer massiven Edelstahlniete mit der Symmetrieachse MS. F M E Es gilt: _ AB = _ CD = 8,00 mm; _ MS

Mehr

Ministerium für Schule und Berufsbildung Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik. Schriftliche Abiturprüfung 2015

Ministerium für Schule und Berufsbildung Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik. Schriftliche Abiturprüfung 2015 Bei der Bearbeitung der Aufgabe dürfen alle Funktionen des Taschenrechners genutzt werden. Aufgabe 3: Analytische Geometrie Das Modell einer Gartenlaterne kann als Stumpf einer regelmäßigen quadratischen

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 In einer Medikamentenstudie wird in drei zeitgleich beginnenden Laborversuchen die Vermehrung von Krankheitserregern untersucht. Bei allen Versuchen

Mehr

Testprüfung (Abitur 2013)

Testprüfung (Abitur 2013) Testprüfung (Abitur 2013) Steve Göring, stg7@gmx.de 3. April 2013 Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig), Tafelwerk Name: Punkte:

Mehr

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2004

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2004 Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2004 Mathematik Klasse 4LM Bemerkungen: Hilfsmittel: Punkteverteilung: Die Prüfungsdauer beträgt 4 Stunden. Beginnen Sie jede Aufgabe mit einem neuen Blatt! Taschenrechner

Mehr

Klausur Nr. 2. Ebenen und Geraden untersuchen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 2. Ebenen und Geraden untersuchen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 2 Ebenen und Geraden untersuchen Göttge-Piller, Höger Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 011 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 In Deutschland wächst derzeit mehr Holz

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2012 mit CAS Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit:

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung aus.

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 06 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 06 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten L 1, L 2 und L 3 zur Bearbeitung aus. Gewählte Aufgaben (Die drei zur Bewertung vorgesehenen Aufgaben

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

1. Zeichnen Sie die Geraden g, h und k in ein rechtwinkliges Koordinatensystem. 2. Bestimmen Sie die Gleichungen der Geraden g, h und k.

1. Zeichnen Sie die Geraden g, h und k in ein rechtwinkliges Koordinatensystem. 2. Bestimmen Sie die Gleichungen der Geraden g, h und k. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule (BFS) Mathematik (9) Hauptprüfung 007 Aufgaben Aufgabe A. Die Geraden g, h und k schneiden sich im Punkt P(,). Der Punkt Q(,) liegt

Mehr

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung Analysis Aufgabe 1.1 Gegeben ist die Funktion f mit 1 3 2 f x x 4 3x 9x 5 und G f Definitionsmenge IR. Die Abbildung zeigt den Graphen von f. a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM und GM zur Bearbeitung aus. - - 0 GM1. INFINITESIMALRECHNUNG x

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr