Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung beim alten Menschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung beim alten Menschen"

Transkript

1 Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung beim alten Menschen PD Dr. med. Helmut Frohnhofen, Essen Chefarzt der Klinik für Geriatrie, Kliniken Essen-Mitte

2 Fragen zur COPD beim alten Menschen Epidemiologie Wie häufig findet sich eine COPD im Alter? Gibt es Neuerkrankungen im hohen Lebensalter? Welche Begleiterkrankungen bestehen? Diagnostik Welche Diagnostik ist erforderlich? Welche Diagnostik ist durchführbar? Symptomatik Was sind die klinischen Zeichen der COPD im Alter? Worüber klagt der Patient? Was berichten Angehörige? Therapie Wie sieht eine Stadien gerechte Therapie im Alter aus? Gelten die Leitlinien auch im Alter? Wie ist die Compliance im Alter?

3 Probleme bei der Diagnostik der COPD im Alter Veränderungen der Physiologie der Lunge Ko-Morbiditäten Demenz, Herzinsuffizienz, Depression, Kommunikationsprobleme, atypische klinische Präsentation (Schwindel, Verwirrtheit, Schwäche, Delir, ) oft keine Dyspnoe bei erhöhter Schwelle und wenig körperlicher Aktivität! Durchführbarkeit einer Lungenfunktionsprüfung gebrechliche und behinderte alte Menschen haben Probleme bei der Lungenfunktionsprüfung der Ausschluss dieser Patienten verändert die Prävalenz 50% der älteren Menschen mit COPD werden nicht diagnostiziert! Bellia et al. Am J Respir Crit Care Med 2000; 161: Wahrnehmung und Interpretation von Symptomen

4 FEV 1 und Lebensalter NAHNES III, 7429 asymptomatische Nichtraucher, Alter 8 80 Jahre Hankinson et al. AJRCCM 1999; 159:

5 COPD, mehr als eine Lungenerkrankung

6 Prävalenz der COPD USA 6.6% Jahre CDC MMWR 2012; 61: % > 65 Jahre

7 Häufigkeit [%] COPD und Ko-Morbiditäten 27 Patienten mit COPD (10 mild, 12 moderate, 5 schwer), Alter Yeo et al. Age and Ageing 2006; 35: 33 37

8 Probleme bei der Spirometrie im höheren Lebensalter Patient: motorische oder sensorische Defizite Koordination des Atemmanövers, Atemanhalten, Dauer der Ausatmung Hirnleistungsstörung Anweisungen werden nicht verstanden, Interaktion mit Untersucher problematisch Depression/Dysthymie keine Motivation, keine Bereitschaft zur Testwiederholung Bildungsniveau Verständnis der Anweisungen Malnutrition, Sarkopenie Muskelschwäche, keine Reproduzierbarkeit Umgebungsbedingungen: keine Erfahrung mit geriatrischen Patienten Ungeduld, schlechte Erklärung, Hör- und Sehstörungen, ungünstige, stressige Umgebung Eile, Hektik, Lautstärke, Incalzi et al. European Journal of Internal Medicine 2014; 25:

9 Abnahme der Atemvolumina mit dem Alter Wann liegt eine Obstruktion vor? FEV 1 /FVC < 70% (GOLD)? LLN (lower limit of normal)? Alter [Jahre]

10 Grenzwerte in der Spirometrie und Lebensalter 52 Jahre Mannino et al. Thorax 2007;62: doi: /thx

11 COPD und Cardiovascular Health Study The severity of COPD was classified in 4965 participants aged >65 years Mannino et al. Thorax 2007;62: doi: /thx

12 Qualitätskriterien für eine Spirometrie SaRA-Studie: 80% der Teilnehmer (64+) hatten eine ausreichende Spirometrie nicht durchführbar: Hirnleistungsstörung, Gebrechlichkeit, niedriges Bildungsniveau nicht reproduzierbar: hohes Alter, Männer, schwere Obstruktion Incalzi et al. European Journal of Internal Medicine 2014; 25: Bellia et al. Am J Respir Crit Care Med 2000; 161:

13 LFT möglich [%] Lungenfunktionstest und Barthel-Index N=362 Geriatrisch Klinikpatienten mit COPD 120 p < 0.01 p < N/%: 61/17% 151/42% 150/41% Barthel-Index [0-100]

14 COPD: Prävalenz und Funktionalität in einer geriatrischen Klinik robust fragil dement terminal n= %

15 Asthma oder COPD? Anamnese A1: wiederholtes Giemen A2: nächtliches Giemen A3: trockener Husten Lungenfunktion L1: positiver Metacholine- Test L2: vollständig reversible Obstruktion L3: partiell reversible Obstruktion Weitere Parameter Z1: Beginn in der Jugend Z2: Atopie Z3: Auslöser Z4: Sputum Eosinophilie Z5: Steroidwirkung Z6: normale DLCO Asthma: A1 und/oder A2 + L1 oder L2 A3 und L 1 oder L2 jedes A und L3 sowie ein Z Kriterium Incalzi et al. European Journal of Internal Medicine 2014; 25:

16 Wahrnehmung einer Bronchialobstruktion und Lebensalter Metacholinprovokation nach Newcastle Dosimeter Method Alter J n=17 ΔFEV 1: 24.3±1.5% 61/17% 1512% 150/41% Connolly et al. Thorax 1992; 47:

17 Inspirationsflussrate und Bronchialobstruktion Wirksamkeit des Turbohalers bei artefizieller Bronchialobstrukton 61/17% 1512% 150/41% Inspirationsflussrate: 60 (47-72) 31 (28-33) 22 (20-24) 13 (12-15)}l/min Petersen et. al. Arch Dis Childhood 1990; 65:

18 Handhabung von Inhalatoren Score nach Diggory [0-10] schlecht moderat gut Vorbereitung Ausatmung bis RV-Niveau Atem-Hand-Koordination Atemanhalten für 10sec Erkennung des leeren Inhalators Diggory et al. Age Ageing 1991; 19:

19 Handhabarkeit von Inhalatoren im Alter Vergleich von MDI+Spacer, MDI atemgetriggert, Diskhaler und Turbohaler 61/17% 1512% 150/41% Unterschiede bedingt durch Koordination und Erkennung von leer Diggory et al. BMJ 2001; 322: 1-4

20 Handkraft und Inspirationsflussrate Schlitzer et al. Z Gerontol Geriatr 2014 Jun;47(4): doi: /s

21 Zusammenfassung PD Dr. med. Helmut Frohnhofen, Essen Chefarzt der Klinik für Geriatrie, Kliniken Essen-Mitte

22 Häufige Fehler bei der Anwendung von Devices Dr. med. Hartmut Gill Internistische Facharztpraxis, Rostock

23 Bronchiale Depositionsraten von ICS in Abhängigkeit vom Applikationssystem Applikationssystem Bronchiale Deposition % Konventionelles Treibgas-Dosieraerosol 4 15 Treibgas-Dosieraerosol mit Inhalationshilfe (Spacer) Düsenverneblung < 15 Turbohaler (Inspirationsfluss 58 l/min) Turbohaler (Inspirationsfluss 36 l/min) 15 Diskhaler (Rotadisk ) 15 Treibgas-Dosieraerosol HFA-BDP 56 Treibgas-Dosieraerosol Autohale HFA-BDP 59 Therapieempfehlungen der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Asthma bronchiale.1. Auflage 2001

24 COPD-Patienten und Adhärenz 85% 60% 52% aller COPD-Patienten sind non-adhärent benutzen ihre(n) Inhaler falsch können Fragen zu ihrer inhalativen Medikation nicht beantworten nach: Haupt D et al. Pharm World Sci 2008; 30: ; van Beerendonck I et al. J Asthma 1998; 35:273-9; Bosley CM et al. ERJ 1996; 9:

25 Patienten (%) Auswirkung der Inhalationstechnik auf die Asthmastabilität 70 N=3955 Korrekte Anwendung Ungenügende Koordination Ungeplante Arztbesuche Gebrauch des Beta- Mimetikums >1/Tag Bewertung als instabiles Asthma Nach Giraud 2002 Eur Respir J 19 (2),

26 Inhalationstherapie Realität VITA-Studie Dr. Andrea Hämmerlein, Dr. Uta Müller, MPH, Prof. Dr. Martin Schulz Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis (ZAPP) der ABDA, Berlin, Pressegespräch 13. Dezember 2007, Berlin, Hämmerlein et al.: J Eval Clin Pract 2011; 17(1):61-70

27 Inhalatortypen und ihre Anforderungen an die Inhalation Inhalationsgeräte Dosieraerosole (Treibgas) Energie vom Gerät (aktive Freisetzung) Vernebler Soft-Mist- Inhalator Energie vom Patienten (passive Freisetzung) Pulverinhalatoren Manuelle Auslösung Mit oder ohne Spacer Druckluft Ultraschall Spiralfeder Einzeldosis- Systeme Einzeloder Mehrfachdosis Atemzugstriggerung Reservoir- Systeme Das Aerosol wird vom Gerät erzeugt LANGSAME Inhalation Patient erzeugt das Aerosol KRÄFTIGE Inhalation

28 Häufigste Fehler bei der Inhalation unabhängig vom Inhalationssystem Alle Systeme Vor Beginn der Inhalation nicht tief genug ausgeatmet Bei der Inhalation zu gering eingeatmet Nicht lange genug die Luft angehalten; 5 10 Sekunden!!!

29 Inhalationspraxis klassisches Dosieraerosol Fehlerart Häufigkeit % Nach Inhalation Luft nicht angehalten 53 Zu kraftvolle Inhalation 52 Vor Betätigung nicht ausgeatmet 50 Inhaler nicht geschüttelt 37 Wiederholte Betätigung bei gleicher Inspiration 19 Betätigung führte zum Atemanhalten 18 Anhalten der Luft direkt nach Auslösung 10 Inhaler nicht in aufrechter Position gehalten 9 Betätigung nach der Inspiration 5 Inhalation durch die Nase während und nach der Betätigung 2 Einsprühen gegen Zähne, Lippen oder Zunge 0,7 Melani 2011 Respir Med 105 (6),

30 % Patienten mit min. 1 kritischen Fehler Zusammenfassung: Anwendungsfehler sind häufig! 35 N=3811 n= n= n=894 n=728 n= Diskus Autohaler Aerolizer Dosieraerosol Turbohaler Nach Molimard 2003 J Aerosol Med 16 (3),

31 Das klassische Dosieraerosol mit und ohne Spacer

32 Vor- und Nachteile von klassischen Dosieraerosolen Vorteile Nachteile Klein, handlich, überall verfügbar Nicht feuchtigkeitsempfindlich Häufige Koordinationsprobleme bei der Inhalation Kältereiz Hohe Zuverlässigkeit und Dosiergenauigkeit Geeignet für Patienten mit geringem Atemfluss (starke Obstruktion, Kinder) Spacer verhindert weitgehend oropharyngeale Deposition Häufig ohne Zählwerk Ohne Spacer hohe Deposition in Mund- und Rachenraum Mit Spacer sehr unhandlich

33 Atemzuggesteuerte Inhalationsgeräte

34 Inhalationstechniken im Internet

35 Inhalationspraxis Pulversysteme Fehlerart Häufigkeit % Aerolizer Diskus Turbohaler Gerät nicht geöffnet 0 0,65 0 Fehler beim Laden Gerät falsch/nicht geladen 12 7,3 14 Fehler beim Laden - Inhalator nicht senkrecht gehalten Entf. Entf. 23 Ausatmen ins Mundstück nach Laden Atemzug zu früh beendet Einatmung durch die Nase Mundstück nicht dicht umschlossen Zu langsames/nicht kräftiges Einatmen Ausatmen in Mundstück nach Inhalation Atem nach Inhalation nicht angehalten Keine Überprüfung der Kapsel nach Inhalation 30 Entf. Entf. Melani 2011 Respir Med 105 (6),

36 Nicht-wiederaufladbare Pulverinhalatoren

37 aus dem Mundstück abgegebene Dosis in % Diskus vs. Turbohaler Dosisabgabe Abhängigkeit von der Inhalationsstärke l / min 60 l / min 90 l / min Inspiratorischer Fluss Diskus Turbohaler Modifiziert nach Malton A. et al., Eur J Cln Res 1995; 7:

38 Diskus vs. Turbohaler Dosisgenauigkeit während der gesamten Gerätelebensdauer Inspiratorischer Fluss 60 l/min Modifiziert nach Malton A. et al., Eur J Cln Res 1995; 7:

39 Wiederaufladbare Pulverinhalatoren: Einzeldosissysteme Aerolizer DAK/Dt. Atemwegliga

40 Anwendung Aerolizer

41 Anwendung Elpenhaler

42 Patienten unter Therapie (Prozent) Adhärenz bei verschiedenen Indikationen Atemwege: 50% nach 3 Monaten Haarausfall Osteoporose Kalziumantagonisten Hypercholesterinämie Alzheimer Atemwege Diabetes mellitus Gewichtsreduktion Raucherentwöhnung Monat 1 Monat 2 Monat 3 Monat 4 Monat 5 Monat 6 Monat 7 Monat 8 Monat 9 Monat 10 Monat 11 Monat 12 NDC Health Information Systems, data on file

43 Therapietreue Patienten (%) Adhärenz - Abhängigkeit von der Dosierungshäufigkeit x/Tag 2x/Tag 3x/Tag 4x/Tag Monate 6 Monate 9 Monate 12 Monate modifiziert nach Toy et al., Resp Med, 2011;105:

44 Therapietreue Patienten nach 1 Jahr (%) Adhärenzverbesserung durch 1 x tägliche Dosierung % % 41 % 33 % 37 % 0 1 x Tag Tiotropium 13 % 2 x Tag LABA 17 % 2 x Tag LABA + ICS 14 % 4 x Tag Ipratropium LABA: lang wirksamer β 2 -Agonist; ICS: inhalatives Glucocorticoid erstellt nach Breekveldt Postma et al., Respir Med, 2007;101:

45 Anwendung mehrfach erklären und zeigen lassen Gedacht heißt nicht immer gesagt, gesagt heißt nicht immer richtig gehört, gehört heißt nicht immer richtig verstanden, verstanden heißt nicht immer einverstanden, einverstanden heißt nicht immer angewendet, angewendet heißt noch lange nicht beibehalten. Quelle: nach Konrad Lorenz

46 Zusammenfassung Dr. med. Hartmut Gill Internistische Facharztpraxis, Rostock

Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung beim alten Menschen

Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung beim alten Menschen Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung beim alten Menschen PD Dr. med. Helmut Frohnhofen, Essen Chefarzt der Klinik für Geriatrie, Kliniken Essen-Mitte Fragen zur COPD beim alten

Mehr

Menschen mit Asthma und COPD in Apothekenpotheken -VITA -

Menschen mit Asthma und COPD in Apothekenpotheken -VITA - Verbesserung der Inhalationstechnik von Menschen mit Asthma und COPD in Apothekenpotheken -VITA - Dr. Andrea Hämmerlein, Dr. Uta Müller, MPH, Prof. Dr. Martin Schulz Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Patienteninformationen Spacer Inhalierhilfe bei Dosieraerosolen

Patienteninformationen Spacer Inhalierhilfe bei Dosieraerosolen Patienteninformationen Spacer Inhalierhilfe bei Dosieraerosolen DOSIERAEROSOLE KOORDINATIONSTECHNIK SPACER KURZDEFINITION Bei der Therapie von Asthma und COPD werden die Medikamente üblicherweise inhaliert.

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

Inhalatoren richtig benutzen

Inhalatoren richtig benutzen Inhalatoren richtig benutzen richtig benutzen Mehr als jeder zweite an Asthma Erkrankte benutzt das Inhalationsgerät nicht in der richtigen Weise. Da der Erfolg Ihrer Behandlung von der richtigen Anwendung

Mehr

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier 12. Bremer Hausärztetag 17.11.2010 Spirometrie für die allgemeinmedizinische Praxis Frau Schluckebier 1 Was ist eine Spirometrie? Verfahren zur Lungen-Funktionsprüfung. Gemessen wird Lungen- und Atemvolumina

Mehr

Antiasthmatika Austausch kann Therapieprobleme auslösen 1. Basiswissen Asthma 2. Grundlagen der inhalativen Asthmatherapie 2

Antiasthmatika Austausch kann Therapieprobleme auslösen 1. Basiswissen Asthma 2. Grundlagen der inhalativen Asthmatherapie 2 KRITISCHE INDIKATIONEN 14.02.2011 ANTIASTHMATIKA Von Elke Engels Antiasthmatika Austausch kann Therapieprobleme auslösen 1 Basiswissen Asthma 2 Grundlagen der inhalativen Asthmatherapie 2 Pharmazeutische

Mehr

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland Pneumologie Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland - Trotz verfügbaren Therapieoptionen* hat fast jeder zweite Asthma-Patient weiterhin Symptome1,2,3 - Spiriva Respimat

Mehr

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Schweres und Schwieriges Asthma Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Late-onset Asthma Eosinophiles Asthma Schweres Asthma Th-2 dominiertes Asthma Allergisches

Mehr

Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen

Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen Behandlung von Asthma und COPD Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen Berlin (20. März 2015) - Trotz guter Behandlungsoptionen für Asthma und COPD liegt die Erfolgskontrolle weit unter der des

Mehr

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 PD Dr. med. Dr. phil. nat. Philipp Latzin Universitätskinderklinik Bern Abteilung für Pädiatrische Pneumologie Neue

Mehr

Ich seh vor lauter Bäumen den

Ich seh vor lauter Bäumen den Ich seh vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr Licht ins Dunkel der modernen Inhalationstherapie Dr. Wolfgang Auer - KH der Elisabethinen Graz, Abtlg. f. Innere Medizin 1 2005 7 Inhalationssysteme (Bilder)

Mehr

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Obstruktive Atemwegserkrankungen Differentialdiangose wahrscheinlicher Asthma

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Anatomie der Lunge... 1 1.1.1 Die Lunge... 1 1.1.2 Die Bronchiolen und die Lungenbläschen... 2 1.2 Physiologie der Lunge...

Mehr

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Lungenfunktionsteste Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Meßverfahren 1. einfache Methoden, geringer Aufwand - Peak Flow - Spirometrie - Blutgasanalyse 2. Methoden

Mehr

Moderne Inhalationstherapie

Moderne Inhalationstherapie Ausgabe: Dezember 2011 Moderne Inhalationstherapie Lungenklinik Amsee Das moderne Gesundheitszentrum für Lungen-, Bronchialerkrankungen, Schlafmedizin Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit unserer Reihe

Mehr

Anwendungshinweise für verschiedene Inhalatoren

Anwendungshinweise für verschiedene Inhalatoren Aerolizer Anwendungshinweise für verschiedene Inhalatoren Beim Aerolizer ist jede einzelne Dosis in einer Kapsel verpackt, die vor der Inhalation aufgestochen wird. o Verschlusskappe des Aerolizers abziehen.

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Pulmologie 2 Hauptaufgaben der Lunge Sauerstoffaufnahme CO2-Abgabe Erhaltung des Säuren-Basen-Gleichgewichtes

Mehr

Herzlich Willkommen zur 2. Ausgabe 2016 der WINPNEU News!

Herzlich Willkommen zur 2. Ausgabe 2016 der WINPNEU News! Herzlich Willkommen zur 2. Ausgabe 2016 der WINPNEU News! Inhalative Therapie erst die Auswahl des geeigneten Wirkstoffs und des richtigen Inhalators definiert die patientengerechte Arzneimittelversorgung

Mehr

Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas )

Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas ) Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas ) Berlin (6. Mai 2013) Eine Add-on-Therapie mit Roflumilast (Daxas ) kann positiven Einfluss

Mehr

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestät Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Bedeutung von Roflumilast

Mehr

Anwendung der Inhalationstherapie bei Asthma und COPD in der allgemeinärztlichen Praxis

Anwendung der Inhalationstherapie bei Asthma und COPD in der allgemeinärztlichen Praxis Anwendung der Inhalationstherapie bei Asthma und COPD in der allgemeinärztlichen Praxis Kroegel, C., Abteilung Pneumologie & Allergologie/Immunologie, Med. Klinik I, Friedrich-Schiller-Universität Jena,

Mehr

Leben mit Asthma. - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten

Leben mit Asthma. - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten Leben mit Asthma - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten 1 Copyright by HEXAL AG, 2011 Inhalt Asthma bronchiale Medikamente Vorteil der Inhalation Peak-Flow-Messung Ampel als Schema zur

Mehr

Patientenberatung zur korrekten Anwendung inhalativer Arzneimittel

Patientenberatung zur korrekten Anwendung inhalativer Arzneimittel Allgemeines Die korrekte Anwendung eines Inhalationssystems beeinflusst entscheidend die Wirkstoffdeposition im Bronchialsystem. Dafür wesentlich sind unter anderem die richtige Körperhaltung während der

Mehr

COPD ASTHMA UPDATE 2015. Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen

COPD ASTHMA UPDATE 2015. Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen COPD ASTHMA UPDATE 2015 Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen Alles klar? Asthma Allergiker COPDisten - Raucher Atemwegsobstruktion von Rauchern und Nie-Rauchern CH 2.5% bei 30-39 Jährigen

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

ASTHMA. Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz

ASTHMA. Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz Herausgegeben von der Bundesapothekerkammer Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Mehr

Inhalationstherapie. Indikation und Einsatz. Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt

Inhalationstherapie. Indikation und Einsatz. Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt Inhalationstherapie Indikation und Einsatz Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt Was ist eine Inhalationstherapie? Ein wirkungsvolles und schonendes Element in der Behandlung von akuten Atemwegsinfekte,

Mehr

Spirometrie in der Praxis

Spirometrie in der Praxis Spirometrie in der Praxis Prüfung der Lungenfunktion Spirometrie = kleine Lungenfunktion CK Care Workshop 24. November 2017 Prof. Dr. med. Jürg Barben Leitender Arzt Pneumologie/Allergologie Ostschweizer

Mehr

MEHR LUFT ZUM ATMEN AKITA JET INHALATIONSSYSTEM.

MEHR LUFT ZUM ATMEN AKITA JET INHALATIONSSYSTEM. MEHR LUFT ZUM ATMEN AKITA JET INHALATIONSSYSTEM www.akita-jet.com OPTIMALE INHALATION IST NICHT NUR WUNSCHDENKEN SIND SIE SICHER, DASS IHRE PATIENTEN AUCH ZU HAUSE RICHTIG INHALIEREN? DAS AKITA JET INHALATIONSSYSTEM

Mehr

Update Asthma bronchiale. neue Inhalativa Übersicht im medikamentösen Blätterwald

Update Asthma bronchiale. neue Inhalativa Übersicht im medikamentösen Blätterwald Update Asthma bronchiale und neue Inhalativa Übersicht im medikamentösen Blätterwald Fortbildung Muri 17.08.2016, Kreisspital für das Freiamt Download Vortragsfolien unter: www.lungenpraxis-wohlen.ch Dr.

Mehr

Kombinationsbehandlung der COPD mit langwirkenden Bronchodilatatoren

Kombinationsbehandlung der COPD mit langwirkenden Bronchodilatatoren AMB 2014, 48, 65 Kombinationsbehandlung der COPD mit langwirkenden Bronchodilatatoren Zusammenfassung: Die Kombination des lang wirkenden Beta-2-Agonisten (LABA) Indacaterol mit dem lang wirkenden Anticholinergikum

Mehr

Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte

Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte Carl-Peter Criée Abt. für Pneumologie/Schlaflabor und Beatmungsmedizin des Ev. Krankenhauses Göttingen- Weende e.v. (Standort Lenglern) 160000 Spirometrien aus 72 Zentren

Mehr

Peak-Flow-Messung UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Definition, Indikation, Durchführung und Ergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 19.

Peak-Flow-Messung UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Definition, Indikation, Durchführung und Ergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 19. Definition, Indikation, Durchführung und Ergebnisse für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 19. Oktober 2016 Peak-Flow Die Peak-flow-Messung beschreibt den exspiratorischen

Mehr

Willkommen zum Gruppentreffen. Danke für den Sauerstofftank

Willkommen zum Gruppentreffen. Danke für den Sauerstofftank Willkommen zum Gruppentreffen Danke für den Sauerstofftank Aktuelles Wir betrauern den Tod von Ing. Herwig Arlt. Er verstarb am 28. Mai 2017. Herwig Arlt war Rechnungsprüfer unseres Vereins. Internationales

Mehr

COPD Neue Richtlinien und Therapien. Dr. M. Perrig, MME, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin

COPD Neue Richtlinien und Therapien. Dr. M. Perrig, MME, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin COPD Neue Richtlinien und Therapien Dr. M. Perrig, MME, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin Anamnese mit Verdacht auf COPD Atemnot Husten Auswurf Risikofaktoren Alter über 45 mit positiver

Mehr

Inhalation von Medikamenten bei Asthma und COPD. Deutsche Atemwegsliga e.v.

Inhalation von Medikamenten bei Asthma und COPD. Deutsche Atemwegsliga e.v. Inhalation von Medikamenten bei Asthma und COPD Deutsche Atemwegsliga e.v. 1 Asthma bronchiale Asthma ist die Folge einer anhaltenden Entzündung. Die Atemwege reagieren überempfindlich auf verschiedene

Mehr

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose 2. Winterschool, Mukoviszidose beim Erwachsenen Obergurgl, 5.-7. März 2007 Isidor Huttegger Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde,

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Autoren: Dr. med. Manfred Oestreicher Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie

Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie Zürcher Update Stadtspital Waid 15./16. Januar 2014 mit Dr. med. A. Zink, Leitender Arzt, Abteilung Pneumologie, STZ und Dr. med. M. Siegrist, Hausärztin

Mehr

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013 Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 17. Oktober 2013 Unspezifische Profokation Definition Inhalation chemischer Substanzen

Mehr

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert)

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert) CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert) Fallvorstellung 12-jähriger

Mehr

Lungeninformationsdienst

Lungeninformationsdienst Medizinische Klinik und Poliklinik V Klinikum der Universität München Asklepios Fachkliniken München-Gauting Comprehensive Pneumology Center Mitglied des DZL Lungeninformationsdienst Exazerbationen akute

Mehr

Inhalation von Medikamenten bei Asthma und COPD. Deutsche Atemwegsliga e.v.

Inhalation von Medikamenten bei Asthma und COPD. Deutsche Atemwegsliga e.v. Inhalation von Medikamenten bei Asthma und COPD Deutsche Atemwegsliga e.v. 1 Asthma bronchiale Asthma ist die Folge einer anhaltenden Entzündung. Die Atemwege reagieren überempfindlich auf verschiedene

Mehr

Anstrengungsasthma - Diagnose

Anstrengungsasthma - Diagnose Anstrengungsasthma - Diagnose 1. Anamnese - Familiäre Belastung - Allergische Rhinokonjunktivitis - Bekanntes Asthma - Dyspnoe / Husten bei Anstrengung: Vermehrt bei Kälte und trockener Luft Symptome beginnen

Mehr

COPD : IN s OUT s der

COPD : IN s OUT s der COPD : IN s OUT s der Abklärung und Behandlung in der Grundversorgung Dr.med.Stefan Zinnenlauf FMH Innere Medizin und PD Dr.med. Claudia Steurer-Stey FMH Pneumologie und Innere Medizin 64 jähriger Mann

Mehr

Omnipaed team - Dr. med. M. Weis Kinder & Jugendarzt Allergologie

Omnipaed team - Dr. med. M. Weis Kinder & Jugendarzt Allergologie LIR - LIR - LIRAT Lungendetektiv Scheibe (3-) -4 oder Peak flow rot : Inhalieren 2 Hub Bedarfsspray Ruhe bewahren! 10 Minuten lang Lippenbremse, atemerleichternde Körperstellung Lungendetektiv Scheibe

Mehr

Was läuft schief beim Asthma? Jörg D. Leuppi

Was läuft schief beim Asthma? Jörg D. Leuppi Was läuft schief beim Asthma? Jörg D. Leuppi schiefgehen.. Asthmakontrolle Rauchen Adherence Diagnosestellung Korrekte Diagnosestellung um Über- und Unterbehandlung zu vermeiden Objektive Tests (Bronchoprovokation,

Mehr

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage FAKTEN. COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung von Frank Richling 1. Auflage FAKTEN. COPD Richling schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Interpretation der Lungenfunktionsprüfung

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Interpretation der Lungenfunktionsprüfung Pneumologische Funktionsdiagnostik Interpretation der Lungenfunktionsprüfung Inhalt 4.1 Auswertschema 4.2 Obstruktion der intrathorakalen Atemwegen 4.3 Lungenemphysem 4.4 Lungenüberblähung 4.5 Obstruktion

Mehr

Lungenfunktion in der Praxis

Lungenfunktion in der Praxis Symposium der Zürcher Internisten vom 8. März 2007 Lungenfunktion in der Praxis Messung und Interpretation Dr. med. Daniel Ritscher. Albisstrasse 53 8038 Zürich Spirometrie ist für die Diagnose von obstruktiven

Mehr

Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter. K. Müller,

Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter. K. Müller, Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter K. Müller, 26.02.2015 Definition Das Asthma bronchiale ist eine Krankheit mit einer erhöhten Empfindlichkeit der Atemwege gegenüber verschiedenartigen Reizen

Mehr

Bodyplethysmographie Benutzerhandbuch Version 1.2.1

Bodyplethysmographie Benutzerhandbuch Version 1.2.1 Version 1.2.1 Ausgabedatum 28.02.2012 Inhaltsverzeichnis: 1... 3 1.1 Das Fenster... 5 1.2 Resistance Messung... 6 1.3 TGV Messung... 8 1.4 Fluss/Volumen Messung... 10 1.5 Nachbearbeitung der Messung...

Mehr

Inhalation ist Trumpf

Inhalation ist Trumpf Inhalation ist Trumpf Therapie chronischer Atemwegserkrankungen Die moderne Therapie von chronischen Atemwegs - erkrankungen hat den inhalativen Applikationsweg zum Goldstandard erhoben. Wenn eben möglich,

Mehr

Inhalativa gehören auf die Substitutions-Ausschlussliste

Inhalativa gehören auf die Substitutions-Ausschlussliste Positionspapier zur Aut-idem Substitutionsverpflichtung bei Inhalativa Inhalativa gehören auf die Substitutions-Ausschlussliste Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) Bundesverband

Mehr

COPD. Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB

COPD. Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB COPD Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB Outline Neue Erkenntnis Exazerbation Neue Guidelines GOLD 2013 Neue Medikation LAMA Neue Erkrankung? ACOS Asthma/COPD Overlap Syndrom Chronische Obstruktive

Mehr

Inhalative Therapie Teil 1: Physik und Systeme

Inhalative Therapie Teil 1: Physik und Systeme PRAXIS Inhalative Therapie Teil 1: Physik und Systeme Thomas Rothe Zürcher Höhenklinik Davos Vernebler Quintessenz Die lokale Therapie der Atemwege mit Inhalationen reduziert systemi sche Nebenwirkungen

Mehr

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos * ASTHMA Diagnostik und Therapie Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos Deutsche Atemwegsliga e.v. * Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Herausgeber: Deutsche Atemwegsliga

Mehr

Asthma im Kindes- und Jugendalter

Asthma im Kindes- und Jugendalter Asthma im Kindes- und Jugendalter Dr. med. Helmut Oswald Leitender Arzt für pädiatrische Pneumologie Departement Kinder- und Jugendmedizin Kantonsspital Winterthur Uebersicht Einführung Epidemiologie Ursachen

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Gebrechlichkeit im Alter - Häufigkeit, Risikofaktoren und Schutzfaktoren

Gebrechlichkeit im Alter - Häufigkeit, Risikofaktoren und Schutzfaktoren Gebrechlichkeit im Alter - Häufigkeit, Risikofaktoren und Schutzfaktoren Hermann Brenner Netzwerk Alternsforschung, Universität Heidelberg Abt. Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Deutsches Krebsforschungszentrum,

Mehr

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Prof. Thomas Geiser Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital, Bern Tagtäglich...... atmen wir ca 10 000 Liter Luft ein... damit gelangen

Mehr

Stand der Forschung. Jahresversammlung CFCH Philipp Latzin

Stand der Forschung. Jahresversammlung CFCH Philipp Latzin Stand der Forschung Jahresversammlung CFCH 2015 Philipp Latzin Forschung bei CF In 2014: 1981 Publikationen Nur eine Auswahl kann vorgestellt werden Diese Auswahl ist sehr subjektiv Versuch, einen Bezug

Mehr

https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/gesundh eit/todesursachen/tabellen/haeufigstetodesursachen.html

https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/gesundh eit/todesursachen/tabellen/haeufigstetodesursachen.html 1 2 3 ICD J44 für Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit rund 29.000 Gestorbene im Jahr 2013 laut Statistischem Bundesamt (3,2 % gesamt, bei Männern 3,8 %, bei Frauen 2,7 %) https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/gesundh

Mehr

Asthma und COPD 23.04.2013. COPD: Risikofaktoren. Die spirometrisch erhobene Prävalenz der COPD in Österreich beträgt. 1. 3% 3. 15% 4. 25% 5.

Asthma und COPD 23.04.2013. COPD: Risikofaktoren. Die spirometrisch erhobene Prävalenz der COPD in Österreich beträgt. 1. 3% 3. 15% 4. 25% 5. Asthma und COPD COPD: Risikofaktoren A.Valipour I. Lungenabteilung mit Intensivstation Ludwig-Boltzmann-Institut für COPD und Pneumologische Epidemiologie Otto-Wagner-Spital Wien 1 Die spirometrisch erhobene

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Inhalative Asthmatherapie: kleine Teilchen große Wirkung

Inhalative Asthmatherapie: kleine Teilchen große Wirkung 3. Janssen PneumoColleg Inhalative Asthmatherapie: kleine Teilchen große Wirkung Düsseldorf (27. Oktober 2010) - Seit drei Jahren bereichert die innovative Fixkombination INUVAIR Mikrosol das Produktportfolio

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

Provokation bei Asthma bronchiale mit besonderer Berücksichtigung bei Asthma im professionellen Sport

Provokation bei Asthma bronchiale mit besonderer Berücksichtigung bei Asthma im professionellen Sport Provokation bei Asthma bronchiale mit besonderer Berücksichtigung bei Asthma im professionellen Sport OA Dr. Markus Stein Pneumolog. Abt. LKH Natters Leiter Primar Dr. Herbert Jamnig Linz, 01.03.2013 Geschichte

Mehr

Thomas Rothe Modernes Asthma-Management

Thomas Rothe Modernes Asthma-Management Thomas Rothe Modernes Asthma-Management Thomas Rothe Modernes Asthma-Management Ein Therapie-Leitfaden unter Mitarbeit von Arthur Helbling 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Hans Huber Bern

Mehr

Fragebogenerhebung bei Patienten, Praxisteam und Pneumologen zur Therapieadhärenz bei Asthma bronchiale

Fragebogenerhebung bei Patienten, Praxisteam und Pneumologen zur Therapieadhärenz bei Asthma bronchiale Fragebogenerhebung bei Patienten, Praxisteam und Pneumologen zur Therapieadhärenz bei Asthma bronchiale Eine Kooperation des Bundesverbandes der Pneumologen mit der Chiesi GmbH und der med wiss Gesellschaft

Mehr

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Das Lungenemphysem Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten Strukturen (Lungenbläschen, Alveolen) der Lunge. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Pathogenese Durch Entzündungsreaktionen,

Mehr

Spirometrie. 3.1 Einleitung und Messprinzip Durchführung der Untersuchung Ventilationsstörungen

Spirometrie. 3.1 Einleitung und Messprinzip Durchführung der Untersuchung Ventilationsstörungen Spirometrie.1 Einleitung und Messprinzip 10.2 Durchführung der Untersuchung 12. Ventilationsstörungen 12.4 Fallbeispiele 12 Bösch.indd 9 02.0.2007 10:28:10 10 Kapitel Spirometrie.1 Einleitung und Messprinzip

Mehr

Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) DMP-relevant

Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) DMP-relevant Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) DMP-relevant Datenbasierte Qualitätszirkel für Hausärzte 3/2015 Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Ich seh vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr

Ich seh vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr Ich seh vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr Licht ins Dunkel der modernen Inhalationstherapie Dr. Wolfgang Auer - KH der Elisabethinen Graz, Abtlg. f. Innere Medizin 1 2005 2 1 2016 3 Warum wird ein

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. GEBRAUCHSINFORMATION : INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Tilade Dosieraerosol Wirkstoff: Nedocromil-Natrium Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Medikamente und Inhalatoren

Medikamente und Inhalatoren Medikamente und Inhalatoren Medikamente zur COPD Behandlung Es gibt zahlreiche Medikamente, die bei COPD verschrieben werden. Je nach Schweregrad der Erkrankung können sie einzeln oder in Kombination eingenommen

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Indacaterol/Glycopyrronium wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Indacaterol/Glycopyrronium wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant?

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant? Chronischer Husten Was ist praxisrelevant? Prof. Dr. Volker Stephan Sana Klinikum Lichtenberg, Klinik für Kinder- Jugendmedizin Präsentation unter: www.sana-kl.de/info/kkj ERS Task Force: The diagnosis

Mehr

Herzlich Willkommen zur 3. Ausgabe 2016 der WINPNEU News!

Herzlich Willkommen zur 3. Ausgabe 2016 der WINPNEU News! Herzlich Willkommen zur 3. Ausgabe 2016 der WINPNEU News! Inhalative Arzneimittel gehören auf die Substitutionsausschlussliste Im Dezember 2015 / Januar 2016 fand eine Befragung der Mitglieder des Bundesverbands

Mehr

2 State of the art lectures. Asthma. Asthma ein Update. ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz. Asthma-Formen. Asthmaprävalenz in der Schweiz

2 State of the art lectures. Asthma. Asthma ein Update. ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz. Asthma-Formen. Asthmaprävalenz in der Schweiz Asthma ein Update Asthma Jörg D. Leuppi Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Patientenschulung ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz Allergien bei 35% der Bevölkerung Asthma: 2-6% der erwachsenen

Mehr

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport Thema: Diagnostische Prinzipien bei Asthma Von: Esther Bleise Inhalt: 1) Allgemeines zur Diagnostik 2) Anamnese und körperliche Untersuchung 3) Lungenfunktionsdiagnostik 3.1) Spirometrie 3.2) Reversibilitätstests

Mehr

Ist es die Depression? PD. Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen AG Board Member European Academy for Medicine of Ageing

Ist es die Depression? PD. Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen AG Board Member European Academy for Medicine of Ageing Ist es die Depression? PD. Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen AG Board Member European Academy for Medicine of Ageing Fall Frau geb. 1936, ehemalige Laborantin (Hirslanden Zürich)

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 3...Definition. 4...Risikofaktoren. 5...Ziele der Behandlung Körperl. Untersuchung Differenzialdiagnose

Inhaltsverzeichnis: 3...Definition. 4...Risikofaktoren. 5...Ziele der Behandlung Körperl. Untersuchung Differenzialdiagnose Inhaltsverzeichnis: 3...Definition 4...Risikofaktoren 5...Ziele der Behandlung 7...Symptome 8...Diagnose 10...Körperl. Untersuchung 12...Schweregrad-Einteilung 14...Differenzialdiagnose 17...Medikamentöse

Mehr

Das unterschätzte Problem

Das unterschätzte Problem Mangelernährung im Alter Das unterschätzte Problem Bonn (13. September 2012) - Bei der Diskussion um die Ernährung geht es häufig um Übergewicht und seine schädlichen Folgen für Herz, Kreislauf und Gelenke.

Mehr

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP LL Workshop, DGAUM, 19.6.09, Rostock Helmut Teschler Ruhrlandklinik Abt. Pneumologie Universitätsklinikum Essen Medizinische Leitlinien (LL)

Mehr

Training können den Behandlungserfolg steigern

Training können den Behandlungserfolg steigern Bewegung in der COPD Therapie: Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können Bewegung in der COPD Therapie Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können den Behandlungserfolg

Mehr

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Die Atmung Wir atmen ca. 8 Liter Luft pro Minute in Ruhe Wir atmen - Sauerstoff ein - Kohlendioxid aus Sauerstoff dient der

Mehr

Workshop Spirometrie. Spirometrie Anwendungen. Klassisches Spirogramm. Exspiratorisches Spirogramm. Spirometrie in der Praxis. Latshang S.

Workshop Spirometrie. Spirometrie Anwendungen. Klassisches Spirogramm. Exspiratorisches Spirogramm. Spirometrie in der Praxis. Latshang S. Workshop Spirometrie Dr. med. Tsogyal Daniela Latshang Pneumologie/ Schlafmedizin Kantonsspital Graubünden Spirometrie Anwendungen Diagnose, Differentialdiagnose, Funktionsbeurteilung Obstruktive/restriktive

Mehr

Lungenfunktion intensiv. Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1

Lungenfunktion intensiv. Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1 Lungenfunktion intensiv Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1 1. Bodyplethysmografie Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14.

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr