Bränden Quellterme und Berechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bränden Quellterme und Berechnung"

Transkript

1 Einführung in Strahlungsmodelle bei Bränden Quellterme und Berechnung Prof. Dr. Axel Schönbucher Institut für Technische Chemie I Universität Duisburg-Essen Sicherheitstechnischer Erfahrungsaustausch, LUBW, Karlsruhe, 15./

2 Gliederung Typen von Bränden Physikalische Vorgänge in adiabatischen Lachen- und Poolbränden Energiebilanzen Experimentelle Untersuchungen Quellterme (Massenabbrandrate, Wärmeströme, mit Berechnungsbeispielen Thermische Strahlungsmodelle Folgerungen und Ausblick 1/43

3 Einführung 2/43 JP-4 Poolfeuer

4 Einführung Poolfeuer (mit Berandung) Lachenfeuer (ohne Berandung) auf Land, auf Wasser Tankfeuer Rinnen-, Schlitz- bzw. Kanalfeuer Typen von Feuern bzw. Bränden 3/43

5 Gliederung Quellterme (nach z. B. VDI 3783, Blatt 4,Oktober 2004): : m, m, Q f Abgase top Hierfür sind charakteristische Größen zu bestimme n : d v a bzw. Brandflächen oder m, Branddauer f Hd /, H / d,, d / d m ent SEP Ttop cl W A oder A P L 4/43

6 Physikalischer Vorgänge _. _ m Abgase T top _. Q top Ruß- ballen 80% N 2 (T ) sp _ H P SEP hot spots T hs SEP _ H P _ H u _ u ~ cm/s. Q ba,tot _ H pul Expansion von Verbrennungsprodukten u F brennbares Volumen V Z Ringwirbel Brennstoff-Ballen (T ) f, b H cl H cl Luft-Entraiment (flüssiger) Brennstoff d Pool/Tank/Lache Pyrolysegas Brennstoffdampf ( ~ 1cm/s) u f Physikalische Vorgänge in Pool-, Lachen- und Tankfeuern 5/43

7 Gesamt-Energiebilanz zwischen Flamme und Plume Plume und Flamme._ Q top I Q Q Q Q Q c a,rad top,ges ba,tot verl Q q A m A ( h ) c f P f,max P c,i _. Q c _. Q F a,rad ( A A ) SEP top ma Q Q A SEP top,ges conv top Q conv Q top,rad ma Brennstoffballen brennbare Flüssigkeit in Pool/Tank._ Q ba,tot _. Q verl e A /A Q top P A top e A 2 Q u r c T T conv ax Pl Pl Pl a oder näherungsweise: Q conv c ma SEP f Q A f m h A A Gesamt-Energiebilanz im Bilanzgebiet I rad c / F rad f,max( c) P / F P 6/43

8 Gesamt-Energiebilanz im Bilanzgebiet II im Bereich der Flüssigkeitsoberfläche klare Verbrennungszone Brennstoffballen ^ BB 1 Flüssigkeits- oberfläche (Phasengrenze) BB.. Q _ Q f. T Q V._ Q ba,tot II _. Q Q verl Q Q Q ba,tot f,ges verl Q Q Q Q f,ges v T,f Q Q Q Q ba,tot ba,rad ba, ba, Energie-Rückkopplungsmechanismus Energiebilanz an Phasengrenzfläche im Bilanzgebiet II 7/43

9 Experimentelle Untersuchungen Brennstoffe: n-pentan, Superbenzin, Normalbenzin, Diesel, JP-4, LNG, DTBP Durchmesser: d = 1 m, 2.5 m, 8 m, 16 m und 25 m (a) Hochgeschwindigkeits-Fotografie zur Visualisierung momentaner VIS-Strahldichtestrukturen (0.4 μm < < 0.75 μm) (b) Thermografisches IR-Kamerasystem mit Videomischeinheit zur Visualisierung momentaner IR-Strahldichtestrukturen (2 μm<<5.6μm) und Überlagerung mit momentanen VIS-Strahldichtestrukturen (c) Pyroelektrische und ellipsoidale Radiometrie (0.6 μm < < 15 μm) zur direkten Messung zeitlich gemittelter Bestrahlungsstärken (d) Meteorologische Messstation zur Erfassung insbesondere von Windrichtung und Windgeschwindigkeit g 8/43

10 Abbrandgeschwindigkeiten und Massenabbrandraten bei Einzel-Feuern Blinov et al. (1957) Abbrandgeschwindigkeiten v a als f(d) 9/43

11 Abbrandgeschwindigkeiten und Massenabbrandraten bei Einzel-Feuern Muños et al. (1957) Massenabbrandraten m f in Abhängigkeit vom Durchmesser d 10/43

12 Abbrandgeschwindigkeiten und Massenabbrandraten bei Einzel-Feuern Nach Hottel (1959) folgt für Q,f 0, Qverl 0, Qba, 0, Qba, 0 : QQba,rad / A m f m f / A fva h c ( T T ) v p,f f,b f,a, d 1 m m, f m f und v a sind abhängig von d, Brennstoff, u W, (h c )/h v, t, Poolrandeffekten und stellen fundamentale Schlüsselgrößen dar; A = A L oder AP Einstrahlzahl φ zwischen Flamme und Pooloberfläche ist konstant für adiabatische Lachen-, Pool- und Tankfeuer Allgemeine Beziehungen für v a und mm f 11/43

13 Abbrandgeschwindigkeiten und Massenabbrandraten bei Einzel-Feuern Nach Burgess et al. (1962) und Babrauskas (1983, 1986) gilt: m ( d ) m 1 e f f,max k β d oder a k β d amax a,max v ( d ) v 1 e, 0.004m d 30m k β d F k [1/m]: Extinktionskoeffizient [ ]: Korrekturfaktor für mittlere Strahllänge L 0.63d bzw. 0.73d b 1 e : effektiver Emissionsgrad der Flamme; für d 1 m gilt 0.95 insbes. für Benzin, Diesel, Kerosin, Transformatorenöl, Petroleum für windstille Bedingungen F Abhängigkeit vom Durchmesser d 12/43

14 Abbrandgeschwindigkeiten und Massenabbrandraten bei Einzel-Feuern Maß für die Verbrennungsgeschwindigkeit g g für unfallbedingte Lachen-, Pool- und Tankfeuer: m v ( h h ) 6 fmax f,max f a,max amax f c,i ci/ vi v,i mm ( fmax f,max 2 ( d 5m) = kg/(m s) für Benzin 2 = kg/(m s) für Diesel m ( d 9m) [ Munoz, 2004] f,max } nach Hottel (1957); Babrauskas (1983) m ( d 20m) für Rohöl [ Koseki, 2000] f,max m( d)= m 1 e f f,max k β d : je kleiner k, umso größer d. Maximale Massenabbrandraten m und maximale Abbrandgeschwindigkeiten f,max va,max 13/43

15 Abbrandgeschwindigkeiten und Massenabbrandraten bei Einzel-Feuern m f,max : Abhängigkeit der thermochemischen Eigenschaften des Brennstoffes 14/43

16 Abbrandgeschwindigkeiten und Massenabbrandraten bei Einzel-Feuern für d 1 m v ( h ) / h : insbes. für Methanol, H, LNG, Butan, 6 a,max c,i v,i 2,l Hexan, Benzol, Xylole 3 10 ( h c,i) für vieleeinzel -Brennstoffegültig: insbes. Butan, Hexan, m f,max : hv,i cp,f( Tf,b Tf,a ) Benzin, JP-4, Methanol, Aceton, Benzol, Xylole, LNG, LPG, LEG Berechnung der Abhängigkeit von den thermodynamischen Eigenschaften des Brennstoffes 15/43

17 Abbrandgeschwindigkeiten und Massenabbrandraten bei Einzel-Feuern Nach Babrauskas (1983) gilt: m f, ( u ) a2u 1 m d W W W f,für u 5 m/s 2 W a = ; nicht für Alkohole Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit u W 16/43

18 Abbrandgeschwindigkeiten und Massenabbrandraten bei Einzel-Feuern m (H O) 2 m (Land) LPG 2 LPG m (H O) 3 m (Land) LNG 2 LNG für Rohöl, Benzin gilt: m (H O) m (La nd) f 2 f Petty -Korrelation (1983): 3 10 Q rad,ba m f(h2o) ln(bc 1) h ln(b 1) c v c p,f B 3000/ h : konvektive Spald ing sche Massentransferzahl c 10.17< B < c v Nicht adiabate Lachen- und dpoolfeuer 17/43

19 Abbrandgeschwindigkeiten und Massenabbrandraten bei Einzel-Feuern Brennstoff Rohöl m f,max (h c,i ) q f,max h v va,max [kg/(m 2 s)] [kj/kg] [kw/m 2 ] [kj/kg] [10 4 m/s] [m 1 ] [m 1 ] Diesel Benzin JP JP Kerosin LNG / Methan LPG/Propan LNG (d = 15 m) (auf Wasser) k k Messdaten für technisch wichtige Brennstoffe 18/43

20 Neue Konsequenzmodelle (multiple Feuer) D = 20 cm, d = 5 cm, Δy/d = 3 n-heptane, 15 x 15 fire array N x N fire array d ges = N d (array) N. Liu, Q. Liu, J. S. Lozano, L. Zhang, J. Zhu, Z. Deng, K. Satoh 32 nd International Symposium on Combustion, August 3-8, 2008, McGill University, Montréal, Canada 19/43

21 Modeling of multiple fires 4 x 4 15 x 15 Fire merging 7 x 7 Burning enhancement Fire whirl Naian LIU 1, Qiong LIU 1, Jesse S. LOZANO 2, Linhe ZHANG 1, Jiping ZHU 1, Zhihua DENG 1, Kohyu SATOH 1 1 State Key Laboratory of Fire Science, University of Science & Technology of China, China 2 Mechanical Engineering Department, University of California, Riverside, USA 32nd International Symposium on Combustion August 3-8, 2008, McGill University, Montréal, Canada 20/43

22 Neue Konsequenzmodelle (multiple Feuer) Comparison of multiple n-heptane tank fires and single free- burning tank fires with equal fuel areas N d (m) bzw. d ges (m) D (m) A P (m 2 ) exp H (m) exp exp H / d max max H max / d (fuel) (fire array) (single fire, no array) (d ges ) (d ges ) Measurements from N. Liu et al. (2008) 21/43

23 Abbrandgeschwindigkeiten und Massenabbrandraten multipler Feuer D d m f,max : erhöht sich um den Faktor 2 bis 4 Heat radiation 4 x 4 fire array Heat feedback enhancement nach N. Liu et al. (2008) Charakteristische Eigenschaft multipler Tankfeuer Air entrainment restriction 22/43

24 Berechnungsbeispiele Benzin-Poolfeuer (d = 20 m) m kg / (m² s) ; A 314 m² ; stöchiometrische Verbrennung f c ma SEP 50 kw /m² ; H / d 1.7 ; h kj / kg P Berechnung des Benzinmassenstromes m f m 2 f mf A P ( ) kg /s 26 kg /s Berechnung der Brandleistung Q Q c 3 c qf AP ( ) kw MW Berechnung des konvektiven k Wärmestroms Q conv Q conv Qc 0.7( ) MW 797 MW 23/43

25 Berechnungsbeispiele Berechnung von Q und top,rad Q ba,rad es gilt: A top e A P für e 1 folgt: ma Q Q A SEP (314 50) kw MW top,rad ba,rad P Berechnung des gesamten axialen Strahlungswärmestroms Q (in Richtung Flammenspitze und Brennstoffoberfläche) ges,rad,f Q Q Q 31.4 MW ges,rad,f top,rad ba,rad Berechnung des Wärmestroms Q an der Flammenspitze Q top Q Q Q ( ) MW MW top conv top,rad 24/43

26 Berechnungsbeispiele Näherungsweise Berechnung der Flammenoberfläche A F A dh d²/4 d²h/d d²/4 F (( m²) 314) m² 2450 m² Berechnung des Strahlungswärmestroms QQ rad von der Flammenoberfläche an die Umgebung Q ma SEP (A A ) ( )kW 107 MW a,rad F top Bilanz: Q Q 3 c top Qa,rad Q ba,rad ( ) MW MW 25/43

27 Bisherige Konsequenzmodelle (PSM / API 521) x E ( y d) f ( h ) m 1e rad c f,max PSM 2 für y/d > 4 16 ( y d) k β d y E ( y d) T PSM N F B 4 A P 0 d Pool A E y N H / d ( y d) 2 Application: y >4d d bis 5 d for gas fires for pool/tank fires E ( y d) f ( h ) m PSM N rad c f,max für 0.5 < y/d < 4 26/43

28 Bisherige Konsequenzmodelle (SFM, conventional) x postulierte Zylinderflamme SEP ma SFM T Pool y ma 4 4 SEP ( T T ) SFM a F conventional F = 0.95 (gray flame) = 1173 K (900 C) ma SEPSFM = 100 kw/m 2 f(d, fuel) 27/43

29 Modified Solid Flame Radiation Model (MSFM) x SEP u H SEP ma MSFM (, f d) f ( d) m ( h ) rad f c 4 H( d)/ d ma SEP cl H l H cl d y H (d)/ d cl f rad, cl ( d ) m ( h ) 4 f,max ma SEP cl c ; ( ) ( ). exp 005d. für frad, cl d frad d 0 35e und ma SEP Cl 100kW / m 2 exp resultiert: MSFM H / d frad ( d ) m ( h ) cl f,max c 28/43

30 Neue Konsequenzmodelle (Flammenlängen) Relative Längen der heißen, klaren Verbrennungszone Im Rahmen von OSRAMO II gilt: h H / d f ( d ) m ( ) II II 3 rad, cl f, max cl c frad,cl ( d) frad,cl ( d) SEP ma cl II SEP II cl ma (1 4 H / d ) SEPcl T 180 kw/m f,b 2 d : Strahlungsanteil Für ein Benzin Poolfeuer resultiert: H II cl / d 1.0 und rad,cl 0.2 f II 29/43

31 Neue Konsequenzmodelle (Stahlungsmodell OSRAMO II) II ma act hs hs sp sp SEP ( d) a ( d) SEP ( d) a ( d) SEP ( d) ˆ ˆ ˆ i a re a SEPi( d) 1 i( d) T T i( d) 1 re( d) T T i = hs, sp für i = re, hs, sp : 1 τ ˆ ( d ) ε ˆ ( d ) 1exp( æ ˆ d) i eff,i eff,i æ ˆ (T) æ b f bt bt 3 3 eff,i eff,i i V i i i i a d a d d d hs a3 ( ) 1 ( ) 1exp[ ( ) ] sp o Ergebisse : T 1413 K, T 1329 K, re Tsp 632 K. hs 30/43

32 CFD-Simulation Validierung Validierung adeugder CFD- und der OSRAMO II-Vorhersagen mit gemessenen SEP-Werten als f(d,brennstoff) 31/43

33 33 32/43

34 Stochastisches Strahlungsmodell OSRAMO III DTBP Poolfeuer DTBP Poolfeuer (d = 1 m) Momentanes Thermogramm (d = 1 m) Temperatur-Histogramm 33/43

35 Histogramm und log-normale l pdf gt ( T ) eines JP-4 4Poolfeuers (d = 16 m) 34/43

36 Histogramm und log-normale pdf g ( SEP SEP ) eines JP-4 Poolfeuers (d = 16 m) 35/43

37 Neue Konsequenzmodelle (CFD Simulation) Conservation Equations Continuity Momentum Energy Species Soot Solver Coupled - CFX Segregated/ Coupled - FLUENT Combustion models Multistep chemical reactions (6 species, 6 steps) -CFX Laminar flamelets with PDF for JP-4 (112 species, 800 reactions) PDF Transport model - FLUENT (20 species, 60 reactions) Turbulence models LES Smagorinsky model - FLUENT Scale Adaptive Simulation (SAS) -CFX Thermal radiation models Monte Carlo method - CFX Discrete Ordinates method - FLUENT Absorption coefficient modeling Soot models Magnussen - CFX Lindstedt - CFX Tesner - FLUENT 36/43

38 Neue Konsequenzmodelle (CFD Simulation) CFD Simulation ermöglicht Vorhersage der folgenden Größen Strömungsgeschwindigkeiten gg g Spezif. Ausstrahlung (SEP) Spezieskonzentrationen Bestrahlungsstärke (E) Emissionstemperaturen Windeinfluss JP-4 (d = 16 m) Transientes SEP(x,y,z,t)-Feld (,) auf einer Zeitlich-gemitteltes SEP(x,y,z)-Feld ( ) auf einer Isofläche der Temperatur (T = 400 K) Isofläche der Temperatur (T = 400 K) 37/43

39 Neue Konsequenzmodelle (thermische Abstände) Krit. therm. Abstände bei Einzel- und multiplen Poolfeuern mit Weitwinkelradiometer 1 : bisher; gesamte Flamme (JP-4) 2 : Einzelfeuer; klare Verbrennungszone (Benzin) 3 : multiples Feuer; klare Verbrennungszone (Benzin) /43

40 Zeitlich gemittelte, kritische Bestrahlungsstärken beliebiger Einwirkungsdauer einiger Schutzobjekte Zu schützendes Objekt E cr (kw/m 2 ) Grenze für nachteilige Wirkungen 1.6 Empfindliche Gebäude: Krankenhäuser, Altenheime, Schulen, Wohnhäuser 2.0 Öffentliche Straßen 4.5 Grenze für wahrscheinliche 8.0 Feuerübertragung Ungekühlte Lagertanks 10.0 Fabrikgebäude: Leitwarten, Werkstätten 12.6 Gekühlte Lagertanks /43

41 Folgerungen und Ausblick (I) Bisher angewandte Modelle: teilweise ungeeignet, g z.b. SFM, MSFM, Betrachtung von H/d der gesamten Flamme (II) Neue Modelle: teilweise existent, gute Übereinstimmung mit Experimenten z. B. OSRAMO II, III, CFD-Modelle, Betrachtung der Höhe H cl /d der heißen, klaren Verbrennungszone, teilweise noch zu entwickeln, z.b. für multiple Feuer: H cl /d, m f, SEP, CFD-Modelle (III)Bisherige Worst Case Annahmen sind zu über- arbeiten: Betrachtung von einem Einzel-Tank bzw. einem Tankfeld; stattdessen: multiple Feuer 40/43

42 Folgerungen und Ausblick (IV) Bisherige Regelwerke (z.b. IP15 Code, 15 m Gefahrenzone vom Rand der Tanktasse) sind teilweise zu überarbeiten. (V) Wissenslücken lokale SEP f rad (d,brennstoff, t) Rußbildung, Ruß-Flamelet Modelle Nicht bzw. wenig rußende, große Feuer z.b. Methanol, LNG, Acetaldehyd 41/43

43 Folgerungen und Ausblick Modellierung des stochastischen Verhaltens Windeinfluss (mit CFD) Große Rechenzeiten; Validierung von Submodellen Mangel an experimentellen Daten für d > 25 m sowie von multiplen Feuern 42/43

44 Für weitere Informationen zu den Folien M. Gawlowski, M. Hailwood, I. Vela, A. Schönbucher, (2009), Deterministic and probabilistic estimation of appropriate distances: motivation for considering the consequences for industrial sites. Chem. Eng. Technol., 32, M. Hailwood, M. Gawlowski, B. Schalau, A. Schönbucher, (2009), Conclusions drawn from the Buncefield and Naples incidents regarding the utilization of consequence models. Chem. Eng. Technol., 32, I. Vela, H. Chun, K. B. Mishra, M. Gawlowski, P. Sudhoff, M. Rudolph, K.-D. Wehrstedt, A. Schönbucher, (2009), Vorhersage der thermischen Strahlung großer Kohlenwasserstoff und Peroxid-Poolfeuer mit CFD Simulation. Forsch. Ingenieurwes., 73, H. Chun, K.-D. Wehrstedt, I. Vela, A. Schönbucher, (2009), Thermal radiation of di-tert-butyl peroxide pool fires Experimental investigation and CFD simulation. J. Hazard. Mater., 167, /43

Stefan Schälike. Workshop Brandschutzforschung Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes e.v. Magdeburg, 4.-5.

Stefan Schälike. Workshop Brandschutzforschung Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes e.v. Magdeburg, 4.-5. Vorhersage der thermischen Strahlung von KW-Poolfeuern mit CFD-Simulation Stefan Schälike Iris Vela Klaus-Dieter Wehrstedt Axel Schönbucher Workshop Brandschutzforschung Vereinigung zur Förderung des deutschen

Mehr

CFD-Abschätzung kritischer thermischer Abstände bei multiplen, stark rußenden Bränden

CFD-Abschätzung kritischer thermischer Abstände bei multiplen, stark rußenden Bränden Abschlussbericht für die Max-Buchner-Forschungsstiftung für die Förderperiode 2012/13 CFD-Abschätzung kritischer thermischer Abstände bei multiplen, stark rußenden Bränden Prof. Dr. Axel Schönbucher, M.

Mehr

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Wind Problematik am Gebäude GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Version: 26.03.2014 Inhalt Herausforderung: Wind und Storensteuerung Anforderungen: Norm SIA 382 / 1 Möglichkeiten für Sonnenschutzsteuerungen

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2013 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 1 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen 14. DVV Kolloquium Kleinindustrielle Feuerungsanlagen: Aktueller Stand und Zukünftige Herausforderungen CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen R. Tatschl,,

Mehr

Experimentelle Untersuchung der Massenabbrandraten multipler n-heptan und Di-tert-butylperoxid Poolfeuer

Experimentelle Untersuchung der Massenabbrandraten multipler n-heptan und Di-tert-butylperoxid Poolfeuer Experimentelle Untersuchung der Massenabbrandraten multipler n-heptan und Di-tert-butylperoxid Poolfeuer Stefan Schälike 1,2, Kirti Bhushan Mishra 1, Klaus-Dieter Wehrstedt 1, Axel Schönbucher 2 1 Bundesanstalt

Mehr

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Tim Federer, Peter Funk, Michael Schreiner, Christoph Würsch, Ramon Zoller Institut für Computational

Mehr

Kopplung von Prozesssimulation und CFD zur detaillierten Darstellung eines super-überkritischen Steinkohlekraftwerks

Kopplung von Prozesssimulation und CFD zur detaillierten Darstellung eines super-überkritischen Steinkohlekraftwerks Kopplung von Prozesssimulation und CFD zur detaillierten Darstellung eines super-überkritischen Steinkohlekraftwerks Dipl.-Ing. (FH) Christian Schuhbauer, M.Sc. Michael Angerer, B.Sc. Agenda 1. Einleitung

Mehr

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Gliederung Einleitung Grundlagen Grundlagen CFD NIST FDS

Mehr

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona Anzahl der Partikel / l Zeit [s] Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona D. Pieloth, H. Wiggers, P. Walzel PiKo Workshop Dialog Experiment Modell

Mehr

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien Reaktionsgleichungen Prozesse INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN Theorien Licht Produkte Reaktionsgleichungen Thermodynamik Geschwindigkeit REAKTIONEN EINE KERZE FLAMME Farbe Form Bewegung Einflüsse WACHS

Mehr

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Daniel Gerstenlauer, Ch. Doerffel, M. Arduini-Schuster, J. Manara AKT Dienstag, 18.

Mehr

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Clemens Buske Dr. Volker Kassera CFD Consultants GmbH Sprollstraße 10/1 D-72108 Rottenburg Tel.: 07472 988688-18 www.cfdconsultants.de - Folie 1 / 33 - Überblick

Mehr

Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung

Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der

Mehr

180 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung

180 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung Winkelgreifer 18 mit Nockenführung 18 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung ø1, ø16, ø2, ø2 Merkmale Leicht und kompakt dank Verwendung einer Nockenführung Zusammenbau Spannen vom Werkstück Technische

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 3 Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Wärme 5 Themen Begriffsklärung Anwendungen Temperaturskalen Modellvorstellung Wärmeausdehnung Thermische Ausdehnung Phasenübergänge

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik Kombinierte Nutzung von Biomasse und Sonnenenergie zum Betrieb eines Hybridsystems bestehend aus Kraftwärmekopplung mit Dampfmaschine und Photovoltaikanlage Autor: K. Brinkmann Lehrgebiet Elektrische Energietechnik

Mehr

CFD - Lösungen für die Rührtechnik

CFD - Lösungen für die Rührtechnik CFD - Lösungen für die Rührtechnik Nicole Rohn EKATO RMT Schopfheim - Deutschland Wandel der CFD-Anwendung Anwendungsbeispiele Beispiel 1: Standardauswertung am Beispiel des Paravisc Beispiel 2: Entwicklung

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Fachbereich II Mathematik - Physik Chemie Masterarbeit von Dipl.-Ing. Ingrid Maus zur Erlangung des Grades Master of Computational Engineering

Mehr

Information zur Personenbrandbekämpfung

Information zur Personenbrandbekämpfung FireEx 600 Information zur Personenbrandbekämpfung FireEx 600 - Löschwasserzusatz der ZWEITEN Gelgeneration zur sicheren und effektiven Bekämpfung von Personenbränden direkt vom Entwickler der Spezialgele

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Tobias Krähling email: Homepage: 0.04.007 Version:. Inhaltsverzeichnis. Aufgabenstellung.....................................................

Mehr

CFD-Simulation von Störkörpern

CFD-Simulation von Störkörpern CFD-Simulation von Störkörpern Arbeitsgruppe 7.52 Neue Verfahren der Wärmemengenmessung Fachgebiet Fluidsystemdynamik - Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten

Mehr

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem rippengekühlten Elektromotor Dipl.-Ing. Matthias Föse AEM ANHALTISCHE ELEKTROMOTORENWERK DESSAU GmbH m.foese@aem-dessau.de Dipl.-Ing.

Mehr

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Die zuvor besuchte Schulung in Lenzkirch behandelte das testo Behaglichkeitsmessgerät 480. Die von dem beiden Regio-Teams verwendeten Geräte gehören

Mehr

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten...

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten... Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten......aber nicht zu fragen wagten Eine Einführung in moderne Brandbekämpfungstaktiken Von Hennes Obermeyer FF Stutensee-Staffort Was ist Rauch? Ruß Methan

Mehr

Holzofen mit Verbrennungsretorte und zweistufiger Verbrennung!!!! Peter Odermatt! Thomas Nussbaumer!! Hochschule Luzern Technik & Architektur!

Holzofen mit Verbrennungsretorte und zweistufiger Verbrennung!!!! Peter Odermatt! Thomas Nussbaumer!! Hochschule Luzern Technik & Architektur! Holzofen mit Verbrennungsretorte und zweistufiger Verbrennung!!!! Peter Odermatt! Thomas Nussbaumer!! Hochschule Luzern Technik & Architektur! Titel-Folie Kapitel 1! 1. Einleitung! 2. Zielsetzung! 3. Funktionsprinzip!

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 4, Teil 2: Übersicht 4 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 4.5 Entropiebilanz 4.5.1 Allgemeine Entropiebilanz 4.5.2

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Dynamische Modellierung einer Anlage zur solaren Wasserstoffherstellung

Dynamische Modellierung einer Anlage zur solaren Wasserstoffherstellung www.dlr.de Folie 1 Dynamische Modellierung einer Anlage zur solaren Wasserstoffherstellung www.dlr.de Folie 2 Inhalt ydrosol 3D Modellierung Ergebnisse O Prinzip Geschichte Was? Wie? Warum so? Ist das

Mehr

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken 1 CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken Hintergrund Der Zweck der CFD-Simulation besteht darin, die Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken zu untersuchen,

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Durchdringungen von wärmetechnischen Anlagen durch Holzbauteile

Durchdringungen von wärmetechnischen Anlagen durch Holzbauteile Kamindetails Durchdringungen von wärmetechnischen Anlagen durch Holzbauteile Nachfolgend sind einige Lösungen von wärmetechnischen Anlagen, welche Holzbauteile durchdringen, aufgezeigt. Diese Ausführungsdetails

Mehr

Partikelreceiversysteme. Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln, 19.05.2015

Partikelreceiversysteme. Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln, 19.05.2015 Partikelreceiversysteme Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln, 19.05.2015 www.dlr.de Folie 2 > Sonnenkolloquium, Köln > Birgit Gobereit > 19.05.2015 Inhalt - Einleitung - Partikelreceiversteme -

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Grundlagen der Monte Carlo Simulation

Grundlagen der Monte Carlo Simulation Grundlagen der Monte Carlo Simulation 10. Dezember 2003 Peter Hofmann Inhaltsverzeichnis 1 Monte Carlo Simulation.................... 2 1.1 Problemstellung.................... 2 1.2 Lösung durch Monte

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von. EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY Diplomarbeit von Harald Schwarz Oktober 1988 Lehrstuhl für Physikalische Chemie II Fachbereich

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur Thermodynamik Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur kann voraussagen, ob eine chemische Reaktion abläuft oder nicht kann nichts über den zeitlichen

Mehr

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

erster Hauptsatz der Thermodynamik, 1.2 Erster Hautsatz der hermodynamik Wir betrachten ein thermodynamisches System, dem wir eine beliebige Wärmemenge δq zuführen, und an dem wir eine Arbeit da leisten wollen. Werden umgekehrt dem System

Mehr

Investigation of axial dispersion and simulation of flow within metal foam

Investigation of axial dispersion and simulation of flow within metal foam Investigation of axial dispersion and simlation of flow within metal foam Adrian Zenklsen Institt für Verfahrenstechnik, ETH Zürich Motivation breite Anwendng von metallischen Schämen (Wärmetascher, Leichtba,

Mehr

Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner. 1 Einleitung/Theorie. Peter Bützer. Inhalt

Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner. 1 Einleitung/Theorie. Peter Bützer. Inhalt Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner Inhalt 1 Einleitung/Theorie... 1 2 Experiment... 2 2.1 Aufgabenstellung... 2 2.2 Durchführung... 2 2.3 Beobachtungen/Messungen... 2 2.4 Reaktionsgleichungen/Berechnungen...

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Aktiver Umweltschutz und sauberere Transportwege durch LNG

Aktiver Umweltschutz und sauberere Transportwege durch LNG Nationale LNG Initiative am 23. Juni 2014 Aktiver Umweltschutz und sauberere Transportwege durch LNG Beitrag von Hochschule Emden- Leer Fachbereich Seefahrt Kurzvorstellung Freerk Meyer Professor für Maschinenbau

Mehr

Gefahrgutfahrer - Infos

Gefahrgutfahrer - Infos Für die Beförderungen von Gütern welche als Gefahrgut eingestuft sind gelten strenge Vorschriften. Diese Vorschriften sind in den ADR Bestimmungen zusammengefasst. (ADR = Europäisches Übereinkommen über

Mehr

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa Cornelia Merz, Dr.-Ing. Georg Mehlhart 27.03.2012, Berlin Gliederung Rahmen und Motivation Bilanzierung der Entwicklung der Fahrzeugflotte Abschätzung des Altfahrzeugaufkommens Zusammenfassung 2 Rahmen

Mehr

10. Thermodynamik. 10.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 10.2 Thermometer und Temperaturskala 10.3 Thermische Ausdehnung 10.

10. Thermodynamik. 10.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 10.2 Thermometer und Temperaturskala 10.3 Thermische Ausdehnung 10. Inhalt 10.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 10.2 Thermometer und Temperaturskala 10.3 Thermische Ausdehnung 10.4 Wärmekapazität Aufgabe: - Temperaturverhalten von Gasen, Flüssigkeiten, Festkörpern

Mehr

Mathematik des Hybriden Monte-Carlo. Marcus Weber. Zuse Institute Berlin

Mathematik des Hybriden Monte-Carlo. Marcus Weber. Zuse Institute Berlin Mathematik des Hybriden Monte-Carlo Marcus Weber Zuse Institute Berlin Statistische Thermodynamik Ziel: Am Computer ein Ensemble samplen. Messung im Gleichgewicht (zeitunabhängige Verteilung π der Systemzustände

Mehr

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern Thermische Verfahrenstechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 Gliederung 1. Einführung 2. Thermodynamische h Grundlagen 3. Thermische Trennverfahren / Apparative Gestaltung 3.1 Destillation/Rektifikation

Mehr

Reaktive Strömungen und Sicherheit verfahrenstechnischer Anlagen

Reaktive Strömungen und Sicherheit verfahrenstechnischer Anlagen I Reaktive Strömungen und Sicherheit verfahrenstechnischer Anlagen A Publikationen 58 A. Schönbucher, S. Schälike, I. Vela, K.-D. Wehrstedt, CFD simulation of large hydrocarbon and peroxide pool fires,

Mehr

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse 5. TAG DER LEHRE 20. NOVEMBER 2003 FACHHOCHSCHULE NÜRTINGEN HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT, LANDWIRTSCHAFT UND LANDESPFLEGE Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006 System: Wir betrachten ein Fluid (Bild, Gas oder Flüssigkeit), das sich in einem Zylinder befindet, der durch einen Kolben verschlossen ist. In der Thermodynamik bezeichnet man den Gegenstand der Betrachtung

Mehr

Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO

Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO Peter Bützer Chemiker haben viele nette Reaktionen! Inhalt 1 Einleitung/Theorie... 1 2 Aufgabenstellung... 2 2.1 Beobachtungen/Messungen, Datenbasis... 2 2.2 Reaktionsgleichungen/Berechnungen...

Mehr

ISAP Austauschprogramm RWTH Aachen UC Davis

ISAP Austauschprogramm RWTH Aachen UC Davis ISAP Austauschprogramm RWTH Aachen Informationsveranstaltung 04.12.2008 Dipl.-Ing. Johannes Jung Lehrstuhl für Technische Thermodynamik Gliederung Studium aus 2 Wer soll sich bewerben? Maschinenbau Diplom

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

9.Vorlesung EP WS2009/10

9.Vorlesung EP WS2009/10 9.Vorlesung EP WS2009/10 I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik c) Oberflächenspannung und Kapillarität 6. Hydro- und Aerodynamik

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Probabilistisches Tracking mit dem Condensation Algorithmus

Probabilistisches Tracking mit dem Condensation Algorithmus Probabilistisches Tracking mit dem Condensation Algorithmus Seminar Medizinische Bildverarbeitung Axel Janßen Condensation - Conditional Density Propagation for Visual Tracking Michael Isard, Andrew Blake

Mehr

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Dampfkraftprozess Dampfturbine Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. B. Epple Musterlösung Übung Energie und Klimaschutz Sommersemester 0 Dampfkraftprozess Dampfturbine Aufgabe : Stellen Sie den Dampfkraftprozess

Mehr

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Erfahrungen mit zwei unterschiedlichen Motorregelungskonzepten auf dem Motorprüfstand Fachhochschule Osnabrück Arbeitskreis Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) des VDI

Mehr

Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor

Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor 1 Gliederung 1 Einleitung 1.1 Auswirkungen und Ursachen 2 Methoden der Numerischen Analyse und optischen Diagnostik

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43235-2

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43235-2 Leseprobe Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer PHYSIK in Aufgaben und Lösungen ISBN Buch: 978-3-446-4335- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-4335-

Mehr

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Fachhochschule Flensburg Institut für Medieninformatik und Technische Informatik Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Thermografie: Temperaturmessung im Infrarot-Bereich Grundlagen

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel. 0228 / 46 95 89 Fax. 0228 / 47 14 97. PRÜFBERICHT / GUTACHTEN Registriernummer: 33-2002/01 CPH-4831.

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel. 0228 / 46 95 89 Fax. 0228 / 47 14 97. PRÜFBERICHT / GUTACHTEN Registriernummer: 33-2002/01 CPH-4831. Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemisch + physikalisches Forschungs- und Prüflaboratorium für Bau- und Werkstoffkunde Dipl.- Ing. Chem. U. Schubert ö.b.u.v. Sachverständiger 53229 Bonn, Siebenmorgenweg

Mehr

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Charakteristische Eigenschaften der Aggregatzustände Gas: Flüssigkeit: Feststoff: Nimmt das Volumen und die Form seines Behälters an. Ist komprimierbar. Fliesst leicht.

Mehr

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten Dr. Gert Vogel,, Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten!!!!! Dr. Gert Vogel, 2004-05-18 Folie 1 : Auftreten des s:! Überlast-Tests zur Freigabe

Mehr

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen Wirkungsgradsteigerung von Kohlekraftwerken mit Hilfe von CFD-Simulationen der Luft- und Rauchgaskanäle in bestehenden Anlagen Dipl. Ing. Daniel Depta Dresden, 13.10.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Modellierung von Korrelationen zwischen Kreditausfallraten für Kreditportfolios. Bernd Rosenow, 3. Kölner Workshop Quantitative Finanzmarktforschung

Modellierung von Korrelationen zwischen Kreditausfallraten für Kreditportfolios. Bernd Rosenow, 3. Kölner Workshop Quantitative Finanzmarktforschung Modellierung von Korrelationen zwischen Kreditausfallraten für Kreditportfolios Bernd Rosenow Rafael Weißhaupt Frank Altrock Universität zu Köln West LB AG, Düsseldorf Gliederung Beschreibung des Datensatzes

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Grenzfläche zwischen superfluidem und normalfluidem 4 He unter. unter Einfluß von Gravitation und Wärmestrom

Grenzfläche zwischen superfluidem und normalfluidem 4 He unter. unter Einfluß von Gravitation und Wärmestrom Grenzfläche zwischen superfluidem und normalfluidem 4 He unter Einfluß von Gravitation und Wärmestrom Universität Konstanz Grundlagenforschung im Weltraum Deutschlands Herausforderungen der nächsten Dekaden

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Spin-Modelle und Monte-Carlo Simulationen

Spin-Modelle und Monte-Carlo Simulationen Spin-Modelle und Monte-Carlo Simulationen Ralf Gamillscheg Technische Universität Graz 12. 1. 2006 Ralf Gamillscheg (TUG) Monte Carlo Simulationen 12. 1. 2006 1 / 22 Einleitung Spins uä. Statistische Physik

Mehr

Rekonfigurierbare Regelung der Stuttgart SmartShell

Rekonfigurierbare Regelung der Stuttgart SmartShell Rekonfigurierbare Regelung der Stuttgart SmartShell Michael Heidingsfeld Institut für Systemdynamik, Universität Stuttgart 9. Elgersburg Workshop (2.-6. März 2014) Institut für Systemdynamik Stuttgart

Mehr

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel +composites SAAR Saarbrücken, 6. Mai 2014 Martin Spies Ultraschall-Imaging Abteilung Bildverarbeitung Fraunhofer-Institut

Mehr

Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen

Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen Ergebnisse des LUBW-Messprojekts 2013-2015 MARTIN HOFFMANN REFERAT 34 TECHNISCHER ARBEITSSCHUTZ, LÄRMSCHUTZ Tieffrequente

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen 3.5 Die chemische Produktionsdichte Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen und mit folgt Die rechte Seite der Gleichung wird als chemische Produktionsdichte bezeichnet: Sie

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

1. Aufgabe (18,5 Punkte)

1. Aufgabe (18,5 Punkte) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN LEHRSTUHL FÜR THERMODYNAMIK Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer Prof. W. Polifke, Ph.D. Diplomvorprüfung Thermodynamik I Wintersemester 2008/2009 5. März 2009 Teil II: Wärmetransportphänomene

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai 2015. Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai 2015. Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 11. Mai 2015 Mathematik Teil-2-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 200-m-Lauf a) Lösungserwartung: s (t) = 7 75 t + 1,4 s (t) = 7 75 s (t)

Mehr

Kybernetik Braitenberg Vehikel

Kybernetik Braitenberg Vehikel Kybernetik Braitenberg Vehikel Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uniulm.de 29. 05. 2012 Was ist Kybernetik? environment agent Kybernetik ermöglicht,

Mehr

Thermografische Inspektion der. Photovoltaik-Anlage XXX XXX. durch XXX

Thermografische Inspektion der. Photovoltaik-Anlage XXX XXX. durch XXX Thermografische Inspektion der Photovoltaik-Anlage XXX am XXX durch XXX 1 (19) 2013-06-21 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Daten 3 2. Informationen zur eingesetzten Technik 4 3. Hinweise

Mehr