12. DRK-RettungsdienstsymposiumRettungsdienstsymposium. Gefahrenabwehrzentrum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12. DRK-RettungsdienstsymposiumRettungsdienstsymposium. Gefahrenabwehrzentrum"

Transkript

1 Wohin führt das denn? Psychohygiene im Rettungsdienst zwischen Arbeitszeit, Vergütung und mobiler Rettungswachen-Strategie 12. DRK-RettungsdienstsymposiumRettungsdienstsymposium Hohenroda, 16. November 2012 Dr. med. Wolfgang Lenz Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Main-Kinzig-Kreis,, Frankfurter Str. 34, Gelnhausen

2 Wohin führt das Referat denn? Psychohygiene im Rettungsdienst zwischen Arbeitszeit, Vergütung und mobiler Rettungswachen- Strategie 1. Der Weg zu einem Psychohygieneplan 2. Die Strategie der Mobilen Steuerung 3. Arbeitszeit und Vergütung oder: das Dreiecksverhältnis Rettungsdienstträger Leistungserbringer - Kostenträger Folie 2 Psychohygiene im Rettungsdienst Hohenroda W. Lenz

3 Quasi heute vor einem Jahr... PSNV ist mehr als nur Hilfe nach belastenden Einsätzen! Folie 3 Psychohygiene im Rettungsdienst Hohenroda W. Lenz

4 Hygieneplan Vorbeugende Maßnahmen: z.b. Schutzkleidung Routinemaßnahmen: z.b. Händedesinfektion Abwehrsteigernde Maßnahmen: z.b. Impfempfehlung Postexpositionsprophylaxe Schulungsmaßnahmen: Hintergrundwissen Persönliche Hygiene Schutz vor nicht-infektiösen akuten /chronischen Körperschäden: z.b. Warngeräte / Rückenschule Folie 4 Psychohygiene im Rettungsdienst Hohenroda W. Lenz

5 Hygieneplan Vorbeugende Maßnahmen: z.b. Schutzkleidung Routinemaßnahmen: z.b. Händedesinfektion Abwehrsteigernde Maßnahmen: z.b. Impfempfehlung Postexpositionsprophylaxe Schulungsmaßnahmen: Hintergrundwissen Persönliche Hygiene Psychohygieneplan Prävention Routinemaßnahmen Resilienz SBE / CISM Schulungsmaßnahmen Persönliche Psychohygiene Schutz vor nicht-infektiösen Schutz vor Burnout akuten /chronischen Körperschäden: Kollegiale z.b. Warngeräte / Rückenschule Ansprechpartner Folie 5 Psychohygiene im Rettungsdienst Hohenroda W. Lenz

6 Die ersten Schritte Folie 6 Psychohygiene im Rettungsdienst Hohenroda W. Lenz

7 Folie 7 Psychohygiene im Rettungsdienst Hohenroda W. Lenz

8 Belastende Faktoren?...bei der Befragung...bei der Psychohygiene- Fortbildung EVM-Zertifizierung Nein, ganz im Gegenteil Kein Thema Mobile Steuerung Stark belastend Stark belastend Überprüfung der Ausrückzeiten Nicht explizit gefragt, nicht spontan erwähnt Stark belastend Folie 8 Psychohygiene im Rettungsdienst Hohenroda W. Lenz

9 Rettungsdienst im Main-Kinzig-KreisKreis 13 Rettungswachen GPS-Nutzung für: Nächste-Fahrzeug-Strategie Mobile Fahrzeugverteilung 11 Stellplätze 4 Notarztwachen 5 Einwohner Fläche km² Kommunen 29 (11 Städte, 18 Gemeinden) Notfalleinsätze MZF M-Einsätze MZF-Vorhaltestunden HFE 10 min HFE 15 min Folie 9 Psychohygiene im Rettungsdienst Hohenroda W. Lenz

10 Mobile Steuerung Kürzere Fahrzeit Statistisch kürzere Ausrückzeit Höherer Hilfsfrist- Erreichungsgrad Praktisch nie mehrere Fahrzeuge auf der Wache Seltener Rückkehr zur Stammwache Häufiger Mobile Nahrungsaufnahme Erhöhte Arbeitszeit-Auslastung Geringer Anteil Patientenkontakte Manchmal unnötige Fahrten Folie 10 Psychohygiene im Rettungsdienst Hohenroda W. Lenz

11 erhöht an manchen Tagen das Gefühl der Sinnlosigkeit der Tätigkeit ganz massiv ich habe den Rettungsdienst nicht anders kennengelernt Folie 11 Psychohygiene im Rettungsdienst Hohenroda W. Lenz

12 Die Sinnhaftigkeit des Rettungsdienstes Ist Mobile Steuerung sinnvoll? Raumdeckung ohne(?) Ballkontakt! Folie 12 Psychohygiene im Rettungsdienst Hohenroda W. Lenz

13 Was kann und sollte man tun? als Rettungsdienstträger die Sinnhaftigkeit demonstrieren als Leitstellenbetreiber unnötige mobile Fahrten vermeiden (aber: nicht ganz einfach) einheitlich vorgehen (auch nicht ganz einfach) als Leistungserbringer sich des folgenden Themas annehmen: Psychohygiene im Rettungsdienst zwischen Arbeitszeit, Vergütung und mobiler Rettungswachen-Strategie Folie 13 Psychohygiene im Rettungsdienst Hohenroda W. Lenz

14 Das Bermuda-Dreieck Mobile Steuerung! Stationäre Steuerung?? Patient Rettungsdienstträger Kostenträger Leistungserbringer Folie 14 Psychohygiene im Rettungsdienst Hohenroda W. Lenz

15 Was kann und sollte man tun? als Rettungsdienstträger die Sinnhaftigkeit demonstrieren als Leitstellenbetreiber unnötige mobile Fahrten vermeiden (aber: nicht ganz einfach!) einheitlich vorgehen (auch nicht ganz einfach!) als Leistungserbringer und als Kostenträger sich des folgenden Themas annehmen: Psychohygiene im Rettungsdienst zwischen Arbeitszeit, Vergütung und mobiler Rettungswachen-Strategie Folie 15 Psychohygiene im Rettungsdienst Hohenroda W. Lenz

16 Wenn Konflikte zwischen verschiedenen Interessengruppen künftig... auf der sachlichen Ebene unter Nutzung objektivierbarer Fakten konstruktiv, transparent und ohne gegenseitige Unterstellungen mit gegenseitigem Verständnis verhandelt und vereinbart würden,......dann hätte unser Psychohygieneplan schon sein erstes Ziel erreicht! Folie 16 Psychohygiene im Rettungsdienst Hohenroda W. Lenz

17 Fit und motiviert vom Berufsstart bis zur Rente! Folie 17 Psychohygiene im Rettungsdienst Hohenroda W. Lenz

18

Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst und seine Kompetenzen: Ein Widerspruch zwischen Kosten und Nutzen?

Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst und seine Kompetenzen: Ein Widerspruch zwischen Kosten und Nutzen? Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst und seine Kompetenzen: Ein Widerspruch zwischen Kosten und Nutzen 4. Rettungsdienstsymposium des DRK-LV Hessen e.v. Hohenroda, 2. November 2004 Dr. med. Wolfgang Lenz

Mehr

Die organisatorische Trennung zwischen Krankentransport und Notfallversorgung eine Wirtschaftlichkeitsreserve!

Die organisatorische Trennung zwischen Krankentransport und Notfallversorgung eine Wirtschaftlichkeitsreserve! Die organisatorische Trennung zwischen Krankentransport und Notfallversorgung eine Wirtschaftlichkeitsreserve! Ulrich Schreiner AL Fahrkosten/Rettungsdienst Hohenroda, 09. Oktober 2003 Gesetzesbegründung

Mehr

"Auf den Kopf gestellt!" Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell?

Auf den Kopf gestellt! Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell? 16. Rettungsdienstsymposium des DRK-Landesverbandes Hessen e.v. "Auf den Kopf gestellt!" Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell? Jochen Metzner, Referatsleiter Krankenhausversorgung,

Mehr

PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV)

PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV) PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV) Peter Schüßler Folie 1 / PSNV ist in Rheinland-Pfalz flächendeckend! / KIT / N / Folie 2 WAS IST PSNV? Die PSNV beinhaltet die Gesamtstruktur und die Maßnahmen der

Mehr

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Hygiene Folie 1 Krankheitserreger Viren Bakterien Pilze Parasiten Folie 2 Eintrittspforten für Erreger Atemwege Wunden Haut Magen-Darmtrakt Schleimhäute Folie 3 Übertragungswege Kontaktinfektion / Schmierinfektion

Mehr

Management-Review Zeitraum 01. April 2008 30. Juni 2009

Management-Review Zeitraum 01. April 2008 30. Juni 2009 Seite: 1 von 10 Bild: Wolfgang Torunski Einleitung Am 06. Juli 2009 hat der Notarztdienst Bodenwerder sein Qualitätsmanagement Handbuch freigegeben und das QM-System ist somit für alle Mitarbeiter verbindlich.

Mehr

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT?

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? Interprofessionalität in der Präklinik ZUR PERSON Oberarzt der Klinik für Anaesthesiologie Bis 31. Juli 2016 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Mehr

Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Bayern

Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Bayern Zufriedenheit mit ärztlichen Versorgung in Bayern Datenbasis: 1.003 Befragte in Bayern Erhebungszeitraum: 21. Februar bis 6. März 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK

Mehr

1. Symposium Leitstelle aktuell Bremerhaven, 15. Mai 2013

1. Symposium Leitstelle aktuell Bremerhaven, 15. Mai 2013 Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst in der Leitstelle 1. Symposium Leitstelle aktuell Bremerhaven, 15. Mai 2013 Dr. med. Wolfgang Lenz Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement

Mehr

Rettungsdienst- Fortbildung 2017

Rettungsdienst- Fortbildung 2017 Rettungsdienst- Fortbildung 2017 Rettungsdienstbereich Groß-Gerau Erstellt von: Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Arbeitskreis Rettungsdienst- Fortbildung des Kreises Groß-Gerau Eigenbetrieb Rettungsdienst

Mehr

BERGWACHT BAYERN. Leben retten Natur bewahren Einsatzkräfte schützen BERGWACHT BAYERN. Leben retten Natur bewahren Einsatzkräfte schützen

BERGWACHT BAYERN. Leben retten Natur bewahren Einsatzkräfte schützen BERGWACHT BAYERN. Leben retten Natur bewahren Einsatzkräfte schützen BERGWACHT BAYERN Leben retten Natur bewahren Einsatzkräfte schützen Zusammenwirken der Organisationen bei größeren Einsätzen und Großschadenslagen Bergwacht Mespelbrunn Hösbach Florian Geis 06/2010 1 BERGWACHT

Mehr

Projekt: Rückenschule ( Erfahrungsbericht)

Projekt: Rückenschule ( Erfahrungsbericht) Projekt: Rückenschule ( Erfahrungsbericht) Reha-Zentrum Bad Sooden-Allendorf Klinik Werra Dr. med. M Hillebrand Stellvertretender Ärztlicher Direktor Facharzt für Orthopädie Klinik Werra Reha-Zentrum Bad

Mehr

Rettungsdienst im Spannungsfeld der Gesetzgebung Rettungsdienst als Marktleistung, Daseinsfürsorge oder Gefahrenabwehr

Rettungsdienst im Spannungsfeld der Gesetzgebung Rettungsdienst als Marktleistung, Daseinsfürsorge oder Gefahrenabwehr Dr. med. Dipl. oec. Marcus Redaelli Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin; Leiter des Schwerpunkts Effektivität und Effizienz von Gesundheitsleistungen in der ambulanten Versorgung Rettungsdienst

Mehr

2. JAHRESTAGUNG PROFESSIONELLE DISTANZ UND MOTIVATION NICHT NUR IM DIALYSEALLTAG. Gesundheitsförderung & Kompetenztraining Nicole Scherhag

2. JAHRESTAGUNG PROFESSIONELLE DISTANZ UND MOTIVATION NICHT NUR IM DIALYSEALLTAG. Gesundheitsförderung & Kompetenztraining Nicole Scherhag 2. JAHRESTAGUNG PROFESSIONELLE DISTANZ UND MOTIVATION NICHT NUR IM DIALYSEALLTAG Scherhag CHRONISCH NIERENKRANK BEDEUTET prädialytisc h dialysepflichti g transplantie rt BELASTUNGEN IN ALLEN LEBENSBEREICHEN

Mehr

SQR-BW Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg

SQR-BW Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg Qualitätssicherung im Rettungswesen Baden-Württemberg XVII. Gesundheitspolitisches Symposium Magdeburg 30. Oktober 2015 Dr. Torsten Lohs, Leiter der Datengewinnung 34 Leitstellen ca. 160 Notarztstandorte

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. LEITBILD Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. Main-Kinzig-Kliniken Zu uns gehören die Krankenhäuser in Gelnhausen und Schlüchtern. Beide Kliniken dienen der Akutversorgung und bilden gleichzeitig

Mehr

Workshop Reha 2020 Freiburg 11./ Neue Rollen- und Aufgabenverteilung in der Rehabilitation

Workshop Reha 2020 Freiburg 11./ Neue Rollen- und Aufgabenverteilung in der Rehabilitation Workshop Reha 2020 Freiburg 11./12.12.09 Neue Rollen- und Aufgabenverteilung in der Rehabilitation Referat Erster Direktor Hubert Seiter DRV Baden-Württemberg Reha 2020: Auf welche Entwicklungen müssen

Mehr

Der Rettungsdienst in Dänemark

Der Rettungsdienst in Dänemark Der Rettungsdienst in Dänemark Der Rettungsdienst in Dänemark Statistische Angaben zu Dänemark Fläche Einwohnerzahl Besiedlungsdichte 43.100 km2 5,37 mio. 125 Ew/km Verwaltungsgliederung 14 Kreise, 271

Mehr

Die Hessische Landesregierung und der Rettungsdienst 6. Rettungsdienstsymposium des DRK

Die Hessische Landesregierung und der Rettungsdienst 6. Rettungsdienstsymposium des DRK Die Hessische Landesregierung und der Rettungsdienst 6. Rettungsdienstsymposium des DRK W. Schier, Hessisches Sozialministerium Hessische Regierungserklärung 2003-2008: Wir wollen auch in Zukunft eine

Mehr

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main 12. November 2009 (www.bar-frankfurt.de) 1 Tagung: Qualitätssicherung und -management in der medizinischen Reha Qualitätsorientierte

Mehr

12. Wahlperiode

12. Wahlperiode 12. Wahlperiode 07. 11. 2000 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Walter Müller SPD und Antwort des Sozialministeriums Umsetzung des Rettungsdienstgesetzes Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Bezieht

Mehr

Einwohnerfragen der gemeinsamen Bau-und Umwelt sowie Hauptausschusssitzung vom hier: Beantwortung von Fragen zum Thema Feuerwehrwesen

Einwohnerfragen der gemeinsamen Bau-und Umwelt sowie Hauptausschusssitzung vom hier: Beantwortung von Fragen zum Thema Feuerwehrwesen Einwohnerfragen der gemeinsamen Bau-und Umwelt sowie Hauptausschusssitzung vom 16.06.2016 hier: Beantwortung von Fragen zum Thema Feuerwehrwesen 1 1. Frage: Liegen ausreichend Kenntnisse über die strategische

Mehr

Entwurf! Medizinische Handlungsanweisung. CO Warngeräte CO-Hb - Intoxikation Brandgasexposition. im Rettungsdienstbereich Frankfurt am Main

Entwurf! Medizinische Handlungsanweisung. CO Warngeräte CO-Hb - Intoxikation Brandgasexposition. im Rettungsdienstbereich Frankfurt am Main Entwurf! Medizinische Handlungsanweisung CO Warngeräte CO-Hb - Intoxikation Brandgasexposition im Rettungsdienstbereich Frankfurt am Main Herausgeber Amt für Gesundheit Frankfurt Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Mehr

Regionale Versorgung gestalten. Projekt: elvi - die elektronische Visite Einsatz im Pflegeheim. Annette Hempen SEITE 1

Regionale Versorgung gestalten. Projekt: elvi - die elektronische Visite Einsatz im Pflegeheim. Annette Hempen SEITE 1 MuM Medizin und Mehr eg: Ärztenetz Bünde SEITE 1 Regionale Versorgung gestalten Projekt: elvi - die elektronische Visite Einsatz im Pflegeheim Annette Hempen Geschäftsführung MuM - Medizin und Mehr eg

Mehr

Knappschaftskrankenhaus Bottrop Aktion Saubere Hände im Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Knappschaftskrankenhaus Bottrop Aktion Saubere Hände im Knappschaftskrankenhaus Bottrop Präsentation Aktion Saubere Hände Knappschaftskrankenhaus 1 Aktion Saubere Hände im Knappschaftskrankenhaus 2 Knappschaftskrankenhaus Teilnahme am Einführungskurs Teilnahme am Hand-KISS Einführung von

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme. der Krankenkassen in Hamburg. zur Novellierung. des Hamburgischen Rettungsdienstgesetzes (Stand: 27.

Gemeinsame Stellungnahme. der Krankenkassen in Hamburg. zur Novellierung. des Hamburgischen Rettungsdienstgesetzes (Stand: 27. Gemeinsame Stellungnahme der Krankenkassen in Hamburg zur Novellierung des Hamburgischen Rettungsdienstgesetzes 2016 (Stand: 27. Januar 2016) Die Krankenkassen begrüßen, dass es sich die Behörde für Inneres

Mehr

Studien zur Compliance der Händedesinfektion in Deutschland. Warum jetzt eine Kampagne zur Händedesinfektion?

Studien zur Compliance der Händedesinfektion in Deutschland. Warum jetzt eine Kampagne zur Händedesinfektion? Studien zur Compliance der Händedesinfektion in Deutschland Warum jetzt eine Kampagne zur Händedesinfektion? 1 Nationales Referenz-Zentrum für die Surveillance von nosokomialen Infektionen Aktionsbündnis

Mehr

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin Leiterin des Fachbereiches Hygiene und Umweltmedizin im Gesundheitsamt Marzahn-Hellersdorf

Mehr

Fehlzeiten in den Griff bekommen!

Fehlzeiten in den Griff bekommen! Fehlzeiten in den Griff bekommen! Petra Homberg Martinskirchstraße 74 60529 Frankfurt am Main Telefon 069 / 9 39 96 77-0 Telefax 069 / 9 39 96 77-9 www.metrionconsulting.de E-mail info@metrionconsulting.de

Mehr

Herzlich Willkommen! Alten- und Pflegezentren

Herzlich Willkommen! Alten- und Pflegezentren Herzlich Willkommen! Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises gemeinnützige GmbH Das Unternehmen Chronologie und Betriebsteile 2 Chronologie des Unternehmens 05.12.1995 - Der Kreistag des Main-Kinzig-Kreises

Mehr

Fakultät Frankfurt a. M. Übersicht PJ-Aufwandsentschädigung

Fakultät Frankfurt a. M. Übersicht PJ-Aufwandsentschädigung Lehrkrankenhaus PJ-Vergütung Essen Unterbringung Fahrtkosten Berufskleidung freie Tage PJ-Unterricht Sonstiges Bürgerhospital Frankfurt am Main e.v. 300 /Monat Mittagessen kostenfrei ist möglich, Kita-Plätze

Mehr

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen Menschen und Gesundheit Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen Gesundheit 1. (engl.) health; i.w.s. nach Definition

Mehr

Mögliche Reaktionen eines TraumaNetzwerkes im Katastrophenfall

Mögliche Reaktionen eines TraumaNetzwerkes im Katastrophenfall Geschäftsstelle TNW Mögliche Reaktionen eines TraumaNetzwerkes im Katastrophenfall Dr. med. Florian Debus 15. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Leipzig,

Mehr

und LNA im BA Burkhard Dirks Ulm LNA und Qualitätssicherung (RDG) Aufgaben

und LNA im BA Burkhard Dirks Ulm LNA und Qualitätssicherung (RDG) Aufgaben Burkhard Dirks Ulm und LNA im BA LNA und Qualitätssicherung (RDG) Aufgaben! Der Leitende Notarzt wirkt bei der Qualitätssicherung im Rettungsdienst mit.! Aufgaben, Tätigkeit und Bestellung des Leitenden

Mehr

Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main. Dipl. Ruhs

Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main. Dipl. Ruhs Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main Prof. Dipl.-Ing. Reinhard Ries Feuerwehr Frankfurt am Main Das urbane Leben: nur mit funktionierender Infrastruktur Main Tower Frankfurt am Main Kritische Infrastrukturen

Mehr

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten Neue 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Kurze Ordinationsöffnungszeiten Lange Wartezeiten beim Arzt GESCHLOSSEN Wenig Zeit für das ärztliche Gespräch Unkoordinierte Behandlungen und lange Wege für Überweisungen

Mehr

Herausforderungen, Erwartungen, Perspektiven im Case Management für das Gesundheitswesen

Herausforderungen, Erwartungen, Perspektiven im Case Management für das Gesundheitswesen im Case Management für das Gesundheitswesen Thomas Bender Sibylle Bernstein Sonja Laag Claudia Laufenberg Angelika Stietz 2. Forum Case Management im Gesundheitswesen 23. / 24. November 2012 in Frankfurt/M.

Mehr

Pflege-TÜV. TÜV MED und Ablauf des Pflege-TÜV Auditverfahrens

Pflege-TÜV. TÜV MED und Ablauf des Pflege-TÜV Auditverfahrens Pflege-TÜV TÜV MED und Ablauf des Pflege-TÜV Auditverfahrens TÜV MED warum? Ihre Vorteile unsere Auditoren kommen als Partner unsere Auditoren sprechen und verstehen Ihre Sprache unsere Auditoren kennen

Mehr

Krankenhaushygiene und Patientensicherheit

Krankenhaushygiene und Patientensicherheit Krankenhaushygiene und Patientensicherheit Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin

Mehr

Berlin DGC Die Umsetzung der Heilverfahren. F. Bonnaire BVBGÄ

Berlin DGC Die Umsetzung der Heilverfahren. F. Bonnaire BVBGÄ Berlin DGC 2010 Die Umsetzung der Heilverfahren F. Bonnaire BVBGÄ Treibende Prozesse 3er Konstellation 2007 Veränderung ambulante Versorgung Vertragsarztrechtsänderungsgesetz 2008 Zusammengehen Fachgebiet

Mehr

Wiederherstellung von Handlungsspielräumen

Wiederherstellung von Handlungsspielräumen Wiederherstellung von Handlungsspielräumen auf dem Hintergrund von Chronizität auf verschiedenen Ebenen Heike Ronsiek-Schwebel, Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. Klaus Schmidkunz Vogelsberger Lebensräume

Mehr

Beurteilung der ärztlichen Versorgungssituation in Pflegeeinrichtungen durch die Heimmitarbeiter

Beurteilung der ärztlichen Versorgungssituation in Pflegeeinrichtungen durch die Heimmitarbeiter Beurteilung der ärztlichen Versorgungssituation in Pflegeeinrichtungen durch die Heimmitarbeiter Name der Pflegeeinrichtung: 1 Ihr Aufgabenbereich in dieser Pflegeeinrichtung Was ist Ihr Tätigkeitsbereich

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

Finanzierungsmodelle. Hier Finanzierungsmodelle

Finanzierungsmodelle. Hier Finanzierungsmodelle Finanzierungsmodelle Hier Finanzierungsmodelle steht das Thema des Selbstkostendeckung Vortrages vs. Budget DRK-Rettungskongress, Hannover, 20.03.2009 Dipl.-Kfm. Stefan Böhne AOK Niedersachsen Agenda Einleitung

Mehr

Struktur- und Leistungsdaten. für eine KTQ-Zertifizierung

Struktur- und Leistungsdaten. für eine KTQ-Zertifizierung Struktur- und Leistungsdaten für eine KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH Rettungsdienst Wiesbaden Datum: 5..202 Berichtszeitraum: 202 /0/ keine Seite von 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed Aktiengesellschaft Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed 2 Die Gesellschafterstruktur im Überblick Aeskulap-Stiftung KVmed GmbH

Mehr

Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus

Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus 6. Landeskonferenz Telematik im Gesundheitswesen Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus Dipl.-Inf. Ingenieurgesellschaft Mengel & Partner GbR Gartenstraße 50 12529 Schönefeld

Mehr

Das Praktische Jahr in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen

Das Praktische Jahr in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen Das Praktische Jahr in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen Heidelberg, 23. Mai 2008 Inhalt PJ in der Approbationsordnung Anforderungen an akademische Lehrpraxen Stand: Etablierung als akademisches Fach Umsetzung

Mehr

medizinische Zukunft geschieht jetzt

medizinische Zukunft geschieht jetzt medizinische Zukunft geschieht jetzt INRswiss Tag 2013 1 Dr. med. Nico Mitsch FA Anästhesiologie und Notfallmedizin Bluttransfusionswesen Oberarzt Schweizer Zentrum für Telemedizin warum diese Einladung?

Mehr

Das TraumaNetzwerk DGU

Das TraumaNetzwerk DGU Geschäftsstelle TNW Das TraumaNetzwerk DGU Der Schlüssel zum Erfolg? Dr. med. Florian Debus 15. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Leipzig, 02.12.2015

Mehr

Ausbildung im Rettungsdienst

Ausbildung im Rettungsdienst Regierungspräsidium Darmstadt Rettungsdienstsymposium Hohenroda 2007 Führen-Fördern-Coachen Handlungssicherheit durch Qualifikation Dr. Martha von Westerholt Darmstadt, den 2. März 2005 15.11.2007 MvW

Mehr

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Die Ausgangslage Die Ziele Der Prozess Leitbild für die Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Auftaktveranstaltung 7. Mai 2013 I Andreas Maatz I

Mehr

Der Öffentliche Rettungsdienst. Budgetgedanke und Finanzierung. Aus der Sicht eines Kostenträgers

Der Öffentliche Rettungsdienst. Budgetgedanke und Finanzierung. Aus der Sicht eines Kostenträgers Der Öffentliche Rettungsdienst Budgetgedanke und Finanzierung Aus der Sicht eines Kostenträgers DRK-Rettungsdienstsymposium Jörg Meinders Hohenroda, 16./.17.11.2006 Um Erfolg zu haben, musst Du den Standpunkt

Mehr

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten Arzt-im-Pflegeheim-Programm care plus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten 0 care plus - Überblick und Ziele Intensivierung der multiprofessionellen

Mehr

Besucherinformation Intermediate Care Station (IMC) und Stroke Unit. Kontakt Telefon: ( )

Besucherinformation Intermediate Care Station (IMC) und Stroke Unit. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation Intermediate Care Station (IMC) und Stroke Unit Kontakt Telefon: ( 0 92 21 ) 98-1890 Information Information Liebe Besucherinnen, liebe Besucher, Ihr Angehöriger wird zur Zeit auf unserer

Mehr

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, 20.06.2013 1 Der Mobile Soziale Hilfsdienst (MSHD) der Stadt Maintal ist ein ambulanter Pflegedienst unter kommunaler Trägerschaft.

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

Das Modell Integrierte psychosoziale Beratung im Rahmen des FamBeFöG. Umsetzungsstand aus Sicht der LIGA Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen

Das Modell Integrierte psychosoziale Beratung im Rahmen des FamBeFöG. Umsetzungsstand aus Sicht der LIGA Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen Das Modell Integrierte psychosoziale Beratung im Rahmen des FamBeFöG Umsetzungsstand aus Sicht der LIGA Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen A. Ludwig, Vorsitzende LIGA-AG Beratung, Nov. 2016 Bestandteile

Mehr

Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen

Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen Übersicht Hessische Zahlen und Trends Handlungsfelder im Kontext des demografischen Wandels Der demographische Wandel ist

Mehr

MRSA in der Krankenbeförderung

MRSA in der Krankenbeförderung MRSA in der Krankenbeförderung Anlass Akteure des MRSA-Netzwerkes im Kreis Unna thematisieren die Unsicherheiten im Bereich der Krankenfahrten (z. B. Liegendtransport). Teilweise beklagen Krankenhäuser

Mehr

Dr. med. Uwe Milbradt Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztlicher Leiter MVZ Börde. VERAH- Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis

Dr. med. Uwe Milbradt Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztlicher Leiter MVZ Börde. VERAH- Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis Dr. med. Uwe Milbradt Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztlicher Leiter MVZ Börde VERAH- Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis Demographie Betreuungsbedarf Diagnose Leistungserbringer werden älter

Mehr

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Indikationsqualität und Zweitmeinung I. Definition Zweitmeinung II. Zielsetzung für Zweitmeinungsverfahren III. Gesetzliche Regelung

Mehr

Dr. Ute Teichert 128. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Deutschland neue Entwicklungen

Dr. Ute Teichert 128. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Deutschland neue Entwicklungen Dr. Ute Teichert 128. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Deutschland neue Entwicklungen Aktuelle Entwicklungen Erweiterung der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Mehr

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers h ik Dr. Silvia Fanghänel Praxis für Hygienemanagement Halle/S. Krankenhaushygienikerin Diakoniekrankenhaus Halle/S. Grundsätzliche

Mehr

Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes

Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes Dr. med. Guido Scherer Ärztlicher Leiter Rettungsdienst in den Bereichen Rheinhessen &

Mehr

Schutz- und Hygienemaßnahmen nahmen bei Infektionstransporten

Schutz- und Hygienemaßnahmen nahmen bei Infektionstransporten Hygienefortbildung 2010 Hygiene - Modell Rheinland Pfalz Schutz- und Hygienemaßnahmen nahmen bei Infektionstransporten Übergabeprotokoll Infektionstransport Geister Georg Version 3.6 Schutz- und Hygienemaßnahmen

Mehr

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Dr. Silvia Fanghänel 17.10.2013 Grundsätzliche Hygieneanforderungen Richtlinien, Empfehlungen, DIN Management von Patienten

Mehr

Intensivstation. Klinikum Kulmbach. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation für Angehörige

Intensivstation. Klinikum Kulmbach. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation für Angehörige Intensivstation Besucherinformation für Angehörige Kontakt Telefon: ( 0 92 21 ) 98-47 81 Klinikum Kulmbach Information Information Ihr Angehöriger liegt bei uns auf der Intensivstation. Sie sind beunruhigt,

Mehr

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten Den Alltag trotz Rheuma bewältigen Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten Meike Schoeler Dr. med. Alex Höfter Fiktive Patientenbeispiele: In dieser Broschüre zeigen acht Patienten

Mehr

Titel des Vortrages Grenzen der Qualitätssicherung des G-BA?

Titel des Vortrages Grenzen der Qualitätssicherung des G-BA? Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N Terra incognita: Unbekannte und unerreichbare Welten (Reha, Pflegeheime, Notfallversorgung, Selektivverträge) Titel des Vortrages Grenzen der Qualitätssicherung des G-BA?

Mehr

Wie kann uns die Medizinethik bei den Fragen der Finanzierung des Rettungsdienstes helfen?

Wie kann uns die Medizinethik bei den Fragen der Finanzierung des Rettungsdienstes helfen? Wie kann uns die Medizinethik bei den Fragen der Finanzierung des Rettungsdienstes helfen? Forum Rettungsdienst Bayern Wer bezahlt Morgen den Rettungsdienst? Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck 15. Juli

Mehr

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN F I L I S A Freundlich Innovativ Lebendig Informierend Serviceorientiert Aufgeschlossen FILISA, LAT. DIE FILS FILISA 2 3 Wir haben FILISA ganz bewusst als Untertitel für

Mehr

Was hat KTQ bewirkt. Die Entwicklung von Einrichtungen aus Visitorensicht. Heinz J. Kessen, Ammerland Klinik GmbH Westerstede,

Was hat KTQ bewirkt. Die Entwicklung von Einrichtungen aus Visitorensicht. Heinz J. Kessen, Ammerland Klinik GmbH Westerstede, Die Entwicklung von Einrichtungen aus Visitorensicht - ein Erfahrungsbericht - Heinz J. Kessen, Ammerland Klinik GmbH Westerstede, Zur Person Heinz J. Kessen Leiter Organisationsentwicklung in der Ammerland-Klinik

Mehr

Therapiekonzept Banking & Finance

Therapiekonzept Banking & Finance Therapiekonzept Banking & Finance MediClin Bliestal Kliniken Blieskastel Fachklinik für Psychosomatische Medizin Hilfe bei Burnout, Depression, Erschöpfung und Ängsten für Mitarbeiter in der Bankenund

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

GESUNDHOCHZWEI. Für Unternehmen, die etwas unternehmen wollen gegen einen hohen Krankenstand. ab 4 Euro pro Mitarbeiter und Monat

GESUNDHOCHZWEI. Für Unternehmen, die etwas unternehmen wollen gegen einen hohen Krankenstand. ab 4 Euro pro Mitarbeiter und Monat GESUNDHOCHZWEI Für Unternehmen, die etwas unternehmen wollen gegen einen hohen Krankenstand ab 4 Euro pro Mitarbeiter und Monat Die Situation Seit Jahren steigt der Krankenstand stetig durch Wandel der

Mehr

Vom Fall zum Menschen Das Regionale Psychiatrie-Budget im Kreis Steinburg

Vom Fall zum Menschen Das Regionale Psychiatrie-Budget im Kreis Steinburg Vom Fall zum Menschen Das Regionale Psychiatrie-Budget im Kreis Steinburg Workshop Neue Versorgungsstrukturen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen BundesPsychotherapeutenKammer

Mehr

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin Händedesinfektionsmittelverbrauch und Aktion Saubere Hände in der Medizin 7. Hygienetag der KVB 21. April 2018 Janine Walter M.Sc Dr. Tobias Kramer, Karin Bunte-Schönberger,B.A Aktion Saubere Hände 2016

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Ausbildung zur PSU-Helferin/ zum PSU-Helfer in den Feuerwehren NRW

Ausbildung zur PSU-Helferin/ zum PSU-Helfer in den Feuerwehren NRW Das Wichtige tun. Fachausschuss PSU / PSNV Ausbildung zur PSU-Helferin/ zum PSU-Helfer in den Feuerwehren NRW Bedingungen und Inhalte herausgegeben vom AK PSU/PSNV der AGBF NRW und FA PSU/PSNV des VdF

Mehr

6. Rettungsdienstsymposium des DRK-LV Hessen Rettungsdienst im Gesundheitswesen 16. 17. November 2006 Hohenroda

6. Rettungsdienstsymposium des DRK-LV Hessen Rettungsdienst im Gesundheitswesen 16. 17. November 2006 Hohenroda 6. Rettungsdienstsymposium des DRK-LV Hessen Rettungsdienst im Gesundheitswesen 16. 17. November 2006 Hohenroda 6. Rettungsdienstsymposium des DRK-LV Hessen Preiswert oder billig? Mogelpackung oder Sparstrumpf?

Mehr

Ansätze zur Sicherung der ambulanten ärztlichen Versorgung. Kommunale Ansä. Demografische Herausforderung. Arztdichte

Ansätze zur Sicherung der ambulanten ärztlichen Versorgung. Kommunale Ansä. Demografische Herausforderung. Arztdichte 1 2 Gesundheit ist unsere Sache Kommunale Ansä Ansätze zur Sicherung der ambulanten ärztlichen Versorgung Dr. med. Stefan Bilger Deutscher Hausärzteverband, LV Baden-Württemberg 1 2 3 5 Arztdichte Demografische

Mehr

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik WAZ-Nachtforum 23.06.2016 Was holt man sich, was bringt man mit? Erfassung und Prävention von multiresistenten Erregern im Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Mehr

10. Jahrestagung der DNEbM, Berlin Erste Ergebnisse des Workshops 5: Lehre der EbM Visionen 2015

10. Jahrestagung der DNEbM, Berlin Erste Ergebnisse des Workshops 5: Lehre der EbM Visionen 2015 Sehr geehrte Teilnehmer/innen des Workshops, Sehr geehrte Mitglieder der DNEbM-Fachbereich EbM im Studium und Edukation, anbei erhalten Sie die Ergebnisse des gerade zu Ende gegangenen Workshops Lehre

Mehr

Grußwort: 25. Fortbildungstag der agbn. am in Würzburg. von Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Grußwort: 25. Fortbildungstag der agbn. am in Würzburg. von Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort: 25. Fortbildungstag der agbn am 29.09.2007 in Würzburg von Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Es gilt das gesprochene Wort. - 1 - Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Gutachten Pflegeforschung in der Dialyse REFA GmbH - Consulting

Gutachten Pflegeforschung in der Dialyse REFA GmbH - Consulting Gutachten Pflegeforschung in der Dialyse REFA GmbH - Consulting im Auftrag der 1 Ziele Methoden Ergebnisse Probleme Ausblick 2 Ziele Patientenversorgung Dialyse Beschreibung der Tätigkeiten Qualifikation

Mehr

Ab in die Tonne!? Notarztindikationen mit Perspektive oder ohne Zukunft?!

Ab in die Tonne!? Notarztindikationen mit Perspektive oder ohne Zukunft?! Ab in die Tonne!? Notarztindikationen mit Perspektive oder ohne Zukunft?! Stefan Poloczek < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr. > Brauchen wir überhaupt Notärzte?

Mehr

1 The spirit of good work.

1 The spirit of good work. 1 The spirit of good work. Mythen im Gesundheitswesen Meldorf, 28.09.2016 2 The spirit of good work. Ablauf - Quiz Mythos oder Wahrheit 1. Bilden Sie bitte vier Teams. Jedes Team erhält vier Karten mit

Mehr

Gesamtauswertung MB-Studi-Barometer 2016 IQME GmbH 2 von 24

Gesamtauswertung MB-Studi-Barometer 2016 IQME GmbH 2 von 24 Gesamtauswertung MB-Studi-Barometer 2016 IQME GmbH 2 von 24 Gesamtauswertung MB-Studi-Barometer 2016 IQME GmbH 3 von 24 Gesamtauswertung MB-Studi-Barometer 2016 IQME GmbH 4 von 24 Gesamtauswertung MB-Studi-Barometer

Mehr

Folge dem Pfad, die Rettung naht Integrierte Versorgung im Rettungsdienst aus Sicht einer Krankenkasse

Folge dem Pfad, die Rettung naht Integrierte Versorgung im Rettungsdienst aus Sicht einer Krankenkasse Folge dem Pfad, die Rettung naht Integrierte Versorgung im Rettungsdienst aus Sicht einer Krankenkasse 9. Rettungsdienstsymposium, Hohenroda Dr. med. Dr. sportwiss. Heinz Giesen, Leiter Dezernat Verträge

Mehr

Thema 01: Erstmaßnahmen bei ansprechbaren Verletzten

Thema 01: Erstmaßnahmen bei ansprechbaren Verletzten Thema : Erstmaßnahmen bei ansprechbaren Verletzten Erstmaßnahmen bei ansprechbaren Verletzten Fachinformation Fachinformation Werden Schulsanitäter zu einem Einsatz gerufen, wissen sie meistens noch nicht

Mehr

3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme November Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst. LBD Jörg Schallhorn

3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme November Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst. LBD Jörg Schallhorn 3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme 3. 4. November 2006 Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst LBD Jörg Schallhorn 050-01/40 050-02/40 050-03/40 050-04/40 Dorfkern Loschwitz 050-05/40 Feuerwehr

Mehr

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung Ursachen der

Mehr

Fachtag der Fachgruppe Notfallpsychologie Notfallpsychologie in der Flüchtlingskrise: Do s & Dont s 29. Oktober 2016 in Berlin

Fachtag der Fachgruppe Notfallpsychologie Notfallpsychologie in der Flüchtlingskrise: Do s & Dont s 29. Oktober 2016 in Berlin Fachtag der Fachgruppe Notfallpsychologie Notfallpsychologie in der Flüchtlingskrise: Do s & Dont s 29. Oktober 2016 in Berlin Malteser Hilfsdienst PSNV Hilfsorganisation in der Flüchtlingskrise Referent:

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am 25.04.2013 Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär Dr. Bernhard Egger Leiter der Abteilung Medizin, GKV-Spitzenverband

Mehr

Das Qualitätsmanagement der Region Heilbronn-Franken

Das Qualitätsmanagement der Region Heilbronn-Franken Das Qualitätsmanagement der Region Heilbronn-Franken > Teil 1: Historie und Philosophie Jürgen Link, Sozialdezernent im Landkreis Heilbronn > Teil 2: Prozessqualität Karin Bürkle, Leiterin des ASD im Landkreis

Mehr

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. P. Sefrin Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der in Bayern

Mehr