Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Neuorganisation der BA (NEO) Review II. Revision SGB III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Neuorganisation der BA (NEO) Review II. Revision SGB III"

Transkript

1 Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III Neuorganisation der BA (NEO) Review II

2 Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag Zusammenfassung Handlungsbedarfe und Maßnahmen aus dem Review I Review II Revisionsergebnisse Projektorganisation Integrationsmanagement Inhalts- und Umfangsmanagement Personalmanagement Kommunikationsmanagement Berichtswesen/Controlling Kostenmanagement Risikomanagement Einkaufsmanagement Qualitätsmanagement/Pilot Einführung... 6 Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Handlungsbedarfe und Maßnahmen aus Review I Revisionsumfang und -methode Abkürzungsverzeichnis Neuorganisation der BA (NEO) Januar 2013

3 1. Revisionsauftrag Der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat die Interne Revision mit dem Prüfungsplan beauftragt, zum Thema Neuorganisation der BA eine Revision durchzuführen. Die BA hat für die Weiterentwicklung ihrer Organisations- und Führungsstrukturen ein Projekt unter der Bezeichnung Neuorganisation der BA (NEO) eingerichtet. Die Durchführung dieses Projektes soll von der Internen Revision mit Projektreviews begleitend geprüft werden. 2. Zusammenfassung 2.1 Handlungsbedarfe und Maßnahmen aus dem Review I Zu den Handlungsempfehlungen des Reviews I sind von der Projektleitung Maßnahmen zugesagt worden. Die Interne Revision hat im Rahmen des Reviews II den Stand der Umsetzung dieser Maßnahmen geprüft. Alle Maßnahmen wurden umgesetzt. Die Einzelergebnisse werden in der Anlage 1 erläutert. 2.2 Review II In der nachfolgenden Tabelle wird dargestellt, inwieweit derzeit aus Sicht der Internen Revision Handlungsbedarf im Projekt NEO besteht 2. Die Einzelergebnisse werden unter Ziffer 3 erläutert. Projektorganisation Integrationsmanagement Inhalts- und Umfangsmanagement Personalmanagement Kommunikationsmanagement Berichtswesen/Controlling Kostenmanagement Risikomanagement Einkaufsmanagement Qualitätsmanagement/Pilot Einführung 1 Prüfungsplan interne Revision SGB III 2 = starker Handlungsbedarf/hohes Projektrisiko, = Handlungsbedarf/Risiko für Projekt, = kein Handlungsbedarf/kein Risiko Neuorganisation der BA (NEO) Januar

4 3. Revisionsergebnisse 3.1 Projektorganisation Kontinuität in der Besetzung der Gesamt- (GPL) und Teilprojektleitungen (TPL) ist gewährleistet. Der Neuansatz der TPL im Teilprojekt (TP) AA stellt aufgrund der Personalauswahl, der erfolgten Übergabe und Einarbeitung kein Risiko dar. Veränderungen der Projektorganisation werden im Projekthandbuch (Projekt- HB) aufgenommen bzw. fortgeschrieben. 3.2 Integrationsmanagement Die GPL hat sich Mechanismen bzw. Verfahren geschaffen um Koordinations-/Steuerungsprobleme festzustellen. GPL und Projektbüro (PB) überwachen laufend die Einhaltung der Meilensteine. Kritische Punkte, wie Verzögerungen, werden in den Jours Fixes (JF) der TPL diskutiert und dem Risikomanagement gemeldet. Als Arbeitsmittel werden MS Project (Projektstrukturplan) und projekteigene Vorlagen eingesetzt. Im Projekt NEO sind im Rahmen des Offene-Punkte-Managements Listen zur Nachhaltung eingerichtet worden. Diese werden durch das PB geführt und regelmäßig aktualisiert. Offene Punkte werden in den JF der GPL, TPL und des PB kommuniziert. Eine klar beschriebene Rollenverteilung zwischen objektbezogenen und Querschnitts-Teilprojekten liegt in Form von Projektaufträgen vor. Die Einhaltung der Rollenverteilung wird fortlaufend durch das PB überwacht. Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten unterhalb der Teilprojektleiterebene wurden eindeutig definiert, nachvollziehbar dokumentiert und kommuniziert. Die Zuständigkeiten für die Überwachung der Aufgabenerledigung innerhalb der Teilprojekte sind geregelt. Bei gleichgelagerten Aufgabenstellungen erfolgen Abstimmungen zwischen den verschiedenen Bereichen innerhalb der Teilprojekte (z. B. Cluster) bzw. zwischen den Teilprojekten. 3.3 Inhalts- und Umfangsmanagement Beim Projekt NEO handelt es sich nicht um ein IT-Projekt, so dass der übliche Change-Request-Prozess keine Anwendung findet. Es besteht im Projekt jedoch ein systematischer Prozess für Planänderungen. Dieser wird durch die GPL und das PB fortlaufend überwacht. Die Projektziele werden hinsichtlich Inhalt, Zeit, Personal und Kosten durch das PB kontinuierlich nachgehalten und der Grad der Zielerreichung dokumentiert. Neuorganisation der BA (NEO) Januar

5 Bei Abweichungen von Planungsdaten werden entsprechend der festgestellten Ursachen zeitnah Maßnahmen zur Gegensteuerung eingeleitet und im Rahmen des Controllings nachgehalten. Wenn Änderungen (z.b. Planung) notwendig sind, so werden diese entsprechend begründet und dokumentiert. Wesentliche Änderungen erfolgen nur nach Genehmigung durch den Projektlenkungsausschuss (LA NEO). Für jede angestrebte Änderung erfolgt eine Risikoeinschätzung, der Kostenund Zeitaufwand werden berechnet bzw. geschätzt. Durch die Fortschreibung der Projektpläne sind die Auswirkungen von Änderungen auf die Projektlaufzeit und/oder auf die Projektressourcen ersichtlich. Wenn es erforderlich ist, werden betroffene Organisationseinheiten außerhalb des Projekts in den Änderungsprozess einbezogen. Das vorgeschriebene Verfahren bei Eskalationen wird eingehalten. 3.4 Personalmanagement Seit Beginn dieses Jahres konnten nicht alle freien Abordnungskontingente (AO-Kontingente) besetzt werden. Zur Absicherung einer erfolgreichen Durchführung des Projektes, insbesondere des TP Umsetzung, wurden in der Sitzung des LA NEO vom weitere AO-Kontingente bewilligt. Die durch die GPL ergriffenen Maßnahmen zur Besetzung der Stellen zeigten bislang nicht den gewünschten Erfolg. Aufgrund der Erkenntnisse aus den Rückmeldungen zur Stellenakquise ist auch zukünftig davon auszugehen, dass die vakanten AO-Kontingente nicht zeitnah besetzt werden können. Hierdurch ist die Zielerreichung des Projektes gefährdet. Der Vorsitzende des LA NEO wurde mit Schreiben vom durch die Interne Revision auf das besondere Risiko hingewiesen. Es besteht folgender Handlungsbedarf: Aus Sicht der Internen Revision sollten neben den aktuellen Akquirierungsmaßnahmen weitere koordinierte Aktionen mit Flächenansprache erfolgen. Außerdem sollten aufgrund der besonderen Bedeutung des Projektes NEO weitere Anreize zur Personalgewinnung geschaffen werden. Personalgewinnung 3.5 Kommunikationsmanagement Die projektinterne und -externe Kommunikation ist im Projekt-HB unter Ziffer 4.5 für alle Projektmitarbeiter/innen verbindlich geregelt. Es finden regelmäßig teilprojektbezogene und übergreifende JF statt. Die TPL nehmen an Besprechungen der Fachbereiche der Zentrale teil, so dass Neuentwicklungen der Linie im Projekt rechtzeitig Berücksichtigung finden. Dabei werden die Kontakte entgegen den Festlegungen im Projekt-HB genutzt, um über den aktuellen Stand des Gesamtprojektes zu informieren. Neuorganisation der BA (NEO) Januar

6 Hierdurch besteht das Risiko, dass unabgestimmte Informationen vorzeitig in die Linie bzw. Fläche gelangen. Es besteht folgender Handlungsbedarf: Die GPL sollte nochmals auf die Einhaltung der bezogen auf das Gesamtprojekt festgelegten Kommunikationswege und -regelungen hinwirken. Einhaltung der Kommunikationsregelungen 3.6 Berichtswesen/Controlling Zur Steuerung des Projekts NEO wurde ein Projektcontrolling installiert. Die Projektziele sowie die Personal- und Sachkosten und deren Entwicklung werden fortlaufend überwacht. Ein Berichtswesen ist eingeführt. Die Berichtsformate sind festgelegt. Die Berichte werden termingerecht erstellt. Die Zusammenarbeit zwischen dem Projekt NEO und dem Zentralen Projektmanagements (ZPM) erfolgt unter Einbeziehung von CF14. Bei Änderungen von Projektkosten insbesondere bei betroffenen IT-Verfahren oder Anpassungen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (WiBe) sowie generell bei Aktualisierungen von Projektunterlagen (z. B. Projekt-HB) wird CF14 dazu informiert. Im Falle dass z. B. Haushaltsmittel oder die Zeitachse unplausibel erscheinen, erfolgen entsprechende Nachfragen durch ZPM bzw. CF14. Eine Prüfung über inhaltliche Fehlerfreiheit hat in der Tiefe nicht stattgefunden und ist aktuell im Prozess nicht sichergestellt. Dieser Sachverhalt wurde bereits in einem anderen Zusammenhang dem Geschäftsbereich Controlling/Finanzen erläutert. Es wurde zugesagt, entsprechende Maßnahmen zu prüfen. Es besteht derzeit für das Projekt NEO kein weiterer Handlungsbedarf. 3.7 Kostenmanagement Für das Projekt NEO wurde entsprechend den Vorgaben des ZPM eine WiBe zum derzeitigen Projektfortschritt erstellt. Die WiBe enthielt alle relevanten Positionen; diese wurden seit der letzten Version weiter fortgeschrieben. In der WiBe Version 2.0 waren dem Grunde nach alle durch das Projekt geplanten Änderungen an IT-Verfahren berücksichtigt. Diese waren entsprechend dem Projektfortschritt aktuell nur als Schätzgrößen dargestellt. Die Aufnahme der Kosten für die Anpassung bestehender IT-Fachverfahren ist gemäß aktueller Weisungslage der BA bislang nicht in allen Fällen vorgesehen, ist aber aus Sicht der Internen Revision der Kostentransparenz förderlich 3. Die vorgesehenen Verfahren zur Einbeziehung von externen Beratern, hier [ ] (Abrufkontingent aus Rahmenvertrag der BA) und [ ] (Einkauf, Ausschreibungsverfahren) erfolgten entsprechend der Weisungslage. Darüber hinaus wurden in zwei Fällen externe MA der Firma [ ] (Rahmenvertrag des Bundesministeriums des Innern und der Bietergemeinschaft [ ] in 3 Diskussion im Ausschuss II des Verwaltungsrates am Neuorganisation der BA (NEO) Januar

7 das Projekt eingebunden. In beiden Fällen wurde die Bedarfsanforderung und die vertragliche Regelung in Form eines Einzelauftrages mit einer Dienstleistungsvereinbarung erst nach dem erstmaligen Einsatz der Berater erstellt. Hierdurch kann es zu unklaren Aufgabenstellungen für die eingesetzten Berater und vertraglichen Unklarheiten kommen. Alle eingereichten Rechnungen der externen Berater können eindeutig zugeordnet werden, die Begleichung der Rechnungen erfolgt erst nach erbrachter Leistung und Überprüfung und Bestätigung durch den Auftraggeber. Die für die externe Beratung anfallenden Kosten bzw. die für die Zukunft geschätzten Kosten werden in der WiBe erfasst. Die geprüften Rechnungen enthalten alle für die Zahlung erforderlichen Angaben. Sämtliche Kosten sind durchgehend einheitlich Brutto ausgewiesen. Es besteht folgender Handlungsbedarf: Aufgaben sollten vor Einsatz externer Berater klar definiert und vereinbart sein, ein entsprechender Bedarf muss durch den Bedarfsträger rechtzeitig angezeigt werden. rechtzeitige Bedarfsanforderung 3.8 Risikomanagement Eine regelmäßige Risikobewertung in Zusammenarbeit mit den Teilprojekten, dem internen und externen Risikomanagement findet statt und wird in einer intern geführten Risikoliste und in R2C 4 (Risiken von geschäftspolitischer Bedeutung) dokumentiert. Die Risiken sind grundsätzlich in allen Handlungsfeldern nach Auswirkung und Eintrittswahrscheinlichkeit bewertet, Ausnahmen sind begründet (z.b. Risiken, die außerhalb des Projektes liegen, aber in der Außensicht als Risiko des Projektes wahrgenommen werden). Alle Risiken sind nachvollziehbar beschrieben und werden mit Maßnahmen, Erfassungs-/Erledigungsterminen und Verantwortlichkeiten versehen. 3.9 Einkaufsmanagement Im Zeitraum des aktuellen Reviews erfolgte eine Vergabe zur Beschaffung von Tagungs- und Übernachtungsmöglichkeiten für die Durchführung von Infoveranstaltungen. Die Vergabe wurde entsprechend den Vergabevorschriften beauftragt. Die dem Vergabeverfahren zu Grunde liegenden Entscheidungen waren nachvollziehbar dokumentiert. Der abgeschlossene Vertrag zur Bereitstellung von Tagungs- und Übernachtungsmöglichkeiten enthält eindeutige Festlegungen. Die Überprüfung ergab keine Auffälligkeiten. 4 Risk to Chance Software zur Erfassung von Projektrisiken Neuorganisation der BA (NEO) Januar

8 3.10 Qualitätsmanagement/Pilot Ein Qualitätssicherungshandbuch wurde entwickelt und im Oktober von der GPL freigegeben (inkl. Benennung eines Qualitätssicherungsverantwortlichen). Es ist geplant, das Qualitätssicherungshandbuch als Anlage in das überarbeitete Projekt-HB (Version 4.0) aufzunehmen. Für die Pilotierung wurden Festlegungen im Drehbuch, den Fachkonzepten, Schnittstellenpapieren und dem Gesamtprojektplan getroffen. Zusätzlich zu den produktbezogenen Qualitätssicherungsmaßnahmen sind in der Umsetzungsphase die folgenden Qualitätssicherungsaktivitäten vorgesehen: vorgeschaltete Pilotierung mit begleitender Evaluation, Maßnahmendefinition und -monitoring zur Gewährleistung der Zielerreichung in der Umsetzung, Erstellung eines Qualitätsplans, Rückkopplungsprozess zwischen der Fläche und der Zentrale zur Gewinnung von Erkenntnissen bezüglich der Qualität der Produkte und Umsetzungsorganisation (enger Bezug zur Evaluation der Pilotierung). Regelungen zu den Verantwortlichkeiten für die Pilotierung sind getroffen Einführung Für die Pilotierung in Sachsen-Anhalt-Thüringen wurde ein Qualifizierungskonzept unter Beteiligung der Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit erstellt. Wesentliche Erkenntnisse aus der Umsetzung dieses Konzeptes werden im Rahmen einer Evaluierung ausgewertet und das Qualifizierungskonzept ggfs. für die Flächeneinführung angepasst. Die für die Qualifizierungen im Pilotbezirk zugrunde liegende Zeitschiene als auch die für die Schulung vorgesehenen personellen Ressourcen sind aus Sicht der Internen Revision ausreichend. Für die Internen Services, die Agenturen für Arbeit und die Operativen Services wurden Drehbücher erstellt und veröffentlicht. Entsprechende Zeitplanungen sind in der Gesamtprojektplanung enthalten. Die notwendigen Schnittstellen sind in einschlägigen Schnittstellenpapieren beschrieben. Die Umsetzung des Rollout-Prozesses wird begleitet durch das Verfahren Universelles Umsetzungsmonitoring (UniMog), Erkenntnisse hieraus fließen wiederum in das Risikomanagement des Projektes ein. Neuorganisation der BA (NEO) Januar

9 Diese Prüfung wurde in Übereinstimmung mit den internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision durchgeführt. Internationale Standards Neuorganisation der BA (NEO) Januar

10 Handlungsbedarfe und Maßnahmen aus Review I Anlage 1 Bereich Projektorganisation Projektorganisation Integrationsmanagement Handlungsbedarfe und Maßnahmen (Umsetzung) Es sollten Regelungen zur Beschlussfähigkeit des LA NEO eindeutig festgelegt werden. Die Form der Beschlussfähigkeit wurde durch LA NEO in der Sitzung vom festgelegt. Die noch zu ergänzenden Beschreibungen zum Schnittstellen- und zum Eskalationsmanagement sollten in das Projekthandbuch aufgenommen werden. Das Schnittstellen- und das Eskalationsmanagement wurden nunmehr im Projekthandbuch aufgenommen und ausführlich beschrieben. Für die TPL sollte eine Beschreibung der Verantwortlichkeiten (Befugnisse) in das Projekthandbuch aufgenommen werden. Die Beschreibung von Aufgaben, Verantwortung und Befugnissen der TPL wurde in das Projekthandbuch aufgenommen. Bei der Projektplanung (Projektstruktur- bzw. Ablaufplan) sollte die Terminierung der Arbeitspakete unter Berücksichtigung kritischer Pfade erfolgen. Der Projektstrukturplan für die Umsetzungsphase ermöglicht die Betrachtung kritischer Pfade. Die entsprechenden Abhängigkeiten werden dargestellt. Weiterhin wurde ein Konzept "Umgang mit dem kritischen Pfad im Projekt NEO" erstellt. In der intern geführten Risikoliste sollten durchgehend Erfassungstermine, konkrete Verantwortlichkeiten und Erledigungstermine für die einzelnen Risiken benannt werden. Die einzelnen Risiken sind mit Maßnahmen, Erfassungsterminen (Spalte Anmerkungen), Verantwortlichkeiten und Erledigungsterminen versehen. Die für die einzelnen Maßnahmen in R2C festgelegten Erledigungstermine sollten eingehalten bzw. Abweichungen plausibel dokumentiert werden. Die einzelnen Maßnahmen in R2C sind durchgehend mit Erledigungsterminen versehen, diese werden nicht überschritten. Integrationsmanagement Risikomanagement Risikomanagement Risikoeinschätzung Neuorganisation der BA (NEO) Januar

11 Revisionsumfang und -methode Zeitraum der Revision: bis Anlage 2 Gegenstand des Review II war die Projektphase Durchführung. Die in die Untersuchung einbezogenen Zielfragen ergaben sich aus einer Risikoeinschätzung zu jeder Projektphase. Es wurden nur die Zielfragen mit den höchsten Projektrisiken (Eintrittswahrscheinlichkeit, finanzieller Schaden und Gefährdung des Gesamtprojekts) in die Untersuchung einbezogen. Die derzeit nicht zu betrachtenden Teilaspekte der jeweiligen Zielfragen sind nicht in die Bewertung mit eingeflossen. Anhand einer Checkliste fand eine Überprüfung zu folgenden Zielfragen statt: Ist sichergestellt, dass alle Ziele und Inhalte des Gesamtprojektes mit dem Auftraggeber abgestimmt sind? Sind die Projektziele eindeutig beschrieben und operationalisiert? Berücksichtigt die Projektplanung die Vorgaben des Zentralen Projektmanagements (ZPM) und ist die Planung in sich stimmig? Werden Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten - fortlaufend - eindeutig definiert, kommuniziert, nachvollziehbar dokumentiert und entsprechend der Festlegungen wahrgenommen? Sind sowohl durch Projektstruktur- als auch durch Ablaufplan die Koordination und die Integration der unterschiedlichen Aktivitäten des Projektes sichergestellt? Wird ein Offene-Punkte-Management für alle Teilaspekte des Gesamtprojektes durchgeführt? Sind Regelungen zum Umgang mit Änderungen, die das Projekt betreffen, festgelegt worden? Ist das Personalmanagement so angelegt, dass die vorgesehenen und eingesetzten Personalressourcen die Durchführung des Projektes gewährleisten (Ressourcen, Qualifikation, Schulungskonzepte, Multiplikatorengewinnung)? Ist eine fortlaufende und lückenlose Dokumentation und Kommunikation des Projektverlaufs (sowohl im Innenverhältnis als auch an den Schnittstellen des Projektes) sichergestellt? Sind interne und externe Schnittstellen definiert und werden diese entsprechend einbezogen? Ist über die implementierten Projektsteuerungs- und Controllingprozesse eine konsequente und für alle Entscheidungsträger nachvollziehbare Nachhaltung der Projektziele (inkl. Berichtswesen) gewährleistet? Ist im Projekt durchgehend sichergestellt, dass die Bestimmungen zum Kassen- und Rechnungswesen in der Bundesagentur für Arbeit eingehalten werden? Bestehen Regelungen, die eine durchgehende Kostentransparenz ermöglichen? Sind Maßnahmen vorhanden, die einen wirtschaftlichen Mitteleinsatz gewährleisten? Ist ein System zur Erkennung und Minimierung möglicher Projektrisiken implementiert? Werden im Rahmen der Vergabeverfahren hinsichtlich externer Beratungsdienstleistungen alle wesentlichen Aspekte hinreichend berücksichtigt? Enthalten die vertraglichen Vereinbarungen im Rahmen des Projektes eindeutige Festlegungen zu Umfang und Kosten und werden diese eingehalten? Ist im Projekt sichergestellt, dass die Vorgaben zur Beauftragung von externen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eingehalten werden? Existiert ein umfassendes Qualitätsmanagement (Erstellung Qualitätsplan, Qualitätsprüfungsberichte, Freigaben)? Sind notwendige Schulungs-/Qualifizierungskonzepte zur Umsetzung der Weiterentwicklung der Organisations- und Führungsstrukturen der BA vorhanden? Neuorganisation der BA (NEO) Januar

12 Sind technische und organisatorische Prozessbeschreibungen für die Sicherstellung einer termingerechten und flächendeckenden Einführung der neuen Organisations- und Führungsstrukturen vorhanden? Ist die Umsetzung des Rollout-Prozesses sichergestellt? Wird sichergestellt, dass temporär erweiterte bzw. zusätzlich vergebene Berechtigungen im ERP-System auf das erforderliche Maß begrenzt und nach Ende des Umstellungsprozesses im Internen Service wieder entzogen werden? Die Prüfung wurde in Form von Einsichtnahme in Projektunterlagen (Projekthandbuch, Projektakte, Vertragsdokumente, Rechnungen etc.) sowie ergänzender Befragungen von Projektmitgliedern (Projektleitung und Projektmitarbeiter) durchgeführt. Die Feststellungen zur letzten Zielfrage wurden den verantwortlichen Stellen unmittelbar im Rahmen eines Revisionshinweises übermittelt. Neuorganisation der BA (NEO) Januar

13 Abkürzungsverzeichnis Anlage 3 AO-Kontingente BA ERP GPL JF LA NEO MA NEO PB Projekt-HB Projekt NEO R2C RfC TP TPL UniMog WiBe ZPM Abordnungskontingente Bundesagentur für Arbeit Einheitliches Ressourcen-Planungs-System Gesamtprojektleitung Jour Fixe Lenkungsausschuss Neuorganisation der BA Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Neuorganisation der BA Projektbüro Projekthandbuch Projekt Neuorganisation der BA Risk to Chance (Software zur Erfassung von Projektrisiken) Request for Change Teilprojekt Teilprojektleitung Universelles Umsetzungsmonitoring Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Zentrales Projektmanagement Neuorganisation der BA (NEO) Januar

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Neuorganisation der BA (NEO) Review I. Revision SGB III

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Neuorganisation der BA (NEO) Review I. Revision SGB III Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III Neuorganisation der BA (NEO) Review I Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag... 1 2. Zusammenfassung... 1 3. Revisionsergebnisse... 1 3.1 Projektorganisation...

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Neuorganisation der BA (NEO) Review III. Revision SGB III

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Neuorganisation der BA (NEO) Review III. Revision SGB III Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III Neuorganisation der BA (NEO) Review III Inhaltsverzeichnis 1 Revisionsauftrag... 1 2 Zusammenfassung... 1 2.1 Handlungsbedarfe und Maßnahmen aus dem Review II...

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. eakte. Revision SGB III

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. eakte. Revision SGB III Interne Revision Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III eakte Inhaltsverzeichnis 1 Revisionsauftrag 1 2 Zusammenfassung 1 3 Revisionsergebnisse 1 3.1 Projektleitung 1 3.2 Risikomanagement 1 3.3 Beauftragung/Umgang

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Projekt eakte SGB III. Revision SGB III

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Projekt eakte SGB III. Revision SGB III Interne Revision Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III Projekt eakte SGB III Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag. 1 2. Zusammenfassung. 1 3. Revisionsergebnisse.. 1 3.1 Projektkostenrahmen 1 3.2

Mehr

Projekt Berliner Joboffensive (BJO)

Projekt Berliner Joboffensive (BJO) Revision SGB II Bericht gemäß 49 SGB II Projekt Berliner Joboffensive (BJO) Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag 1 2. Zusammenfassung 2 3. Revisionsergebnisse 3 3.1 Projektauftrag 3 3.2 Projektleitung

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. eakte. Revision SGB III

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. eakte. Revision SGB III Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III eakte Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag... 1 2. Zusammenfassung... 1 2.1 Ergebnisse und Maßnahmen aus dem Review vom 2. Halbjahr 2010... 1 2.2 Review 2011...

Mehr

Raummanagement (Flächen- und Mietvertragsmanagement)

Raummanagement (Flächen- und Mietvertragsmanagement) Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III Raummanagement (Flächen- und Mietvertragsmanagement) Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 1 2. Revisionsergebnisse. 1 2.1 Rolle der BA-Gebäude-, Bau- und

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Leistung Arbeitnehmer SGB II ( 27 SGB II) Horizontale Revision. Revision

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Leistung Arbeitnehmer SGB II ( 27 SGB II) Horizontale Revision. Revision Revision Bericht gemäß 49 SGB II Leistung Arbeitnehmer SGB II ( 27 SGB II) Horizontale Revision Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag... 1 2. Zusammenfassung... 1 3. Revisionsergebnisse... 1 3.1 Ordnungsgemäße

Mehr

REVISION & RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN

REVISION & RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN REVISION & RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN Fraud & Compliance Conference Christoph Wunsch BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wien, 08. Juni 2016 AGENDA 1. Projekte und Projektrisiken 2. Projektmanagement

Mehr

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Neuerungen bei den Anforderungen des DStV-Qualitätssiegels aufgrund der neuen DIN EN ISO 9001:2015

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II ALLEGRO. Revision SGB II

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II ALLEGRO. Revision SGB II Revision SGB II Bericht gemäß 49 SGB II ALLEGRO Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag 1 2. Zusammenfassung 2 3. Revisionsergebnisse 3 3.1 Projektleitung/Projektlenkung 3 3.2 Anforderungs-/Änderungsmanagement

Mehr

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche...

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche... Kanzlei HSP Seite 1 von 7 PROJEKTMANAMENT 1 Zweck... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Beteiligte Funktionsbereiche... 2 4 Begriffe/Abkürzungen... 2 5 nbeschreibung... 3 5.1 FESTLEGUNG DER PROJEKTZIELE... 3 5.2

Mehr

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Stand Dezember 2014 Im weiterentwickelten Inspektionsverfahren stehen die schulischen Prozesse im Fokus. Zum Entwicklungsstand dieser Prozesse

Mehr

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Projektsteuerung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Interne Revision. Stärkung der Interne Revision in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Interne Revision. Stärkung der Interne Revision in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Project Consulting Interne Revision Stärkung der Interne Revision in der Projektarbeit Project Consulting Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467

Mehr

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. Teil 1: Neues Obligationenrecht Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. HSG Überblick Neue gesetzliche Bestimmungen Mögliche Auslegung

Mehr

Fügen Sie hier Ihr Firmenlogo ein. Pflichtenheft. Projekttitel: Version: Stand (Datum):

Fügen Sie hier Ihr Firmenlogo ein. Pflichtenheft. Projekttitel: Version: Stand (Datum): Fügen Sie hier Ihr Firmenlogo ein. Pflichtenheft Projekttitel: Version: Stand (Datum): Projektleitung Name: Firma: Ort: Telefon: email: Beteiligte Partner Name: Firma: Ort: Telefon: email: Beteiligte Partner

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 55

Einführung in das Projektmanagement 55 Einführung in das Projektmanagement 55 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Einführung in das Projektmanagement 56 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Freigabe des Projekts Nachdem die Planung

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr

6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011. Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011. Erfolgsfaktoren für Projekt Audits 6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011 Erfolgsfaktoren für Projekt Audits Robert Düsterwald, Deutsche Post DHL Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision 12. Mai 2011 1 Referent ROBERT DÜSTERWALD,

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 4 (03.06.2013): Änderungsmanagement und Problemmanagement SS 2013 1 Umgang mit Änderungen (Changes) So darf es nicht sein! Mitarbeiter

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Compliance-Management-Systeme nach IDW PS 980 Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Agenda 1. Einleitung 2. Grundelemente eines CMS 3. Haftungsrechtliche Relevanz 4

Mehr

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung Projektmanagement an der JLU Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung Gliederung 2 von 15 Sinn und Zweck des Projektmanagements Was ist ein Projekt? Von der Projektidee

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Projekte erfolgreich planen und umsetzen Projekte erfolgreich planen und umsetzen Landesverband der Projekte erfolgreich planen und umsetzen Seite 1 von 7 Projekte erfolgreich planen und umsetzen schön und gut aber. was ist überhaupt ein Projekt?

Mehr

Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien

Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien Grundlagen für die organisatorische Umsetzung Dr. Birgit Wimmer Seite 1 Überwachungsbedürftige Anlagen GUV-V A1 -------------

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS gültig ab: 5.5.2009 Version 01 Seite 1 von 5 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Die gegenständliche Prozessbeschreibung regelt den Ablauf und die Zuständigkeiten für die Planung, Durchführung und Dokumentation

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung Richtlinien der Spitzenverbände der Pflegekassen zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung für den Bereich der sozialen Pflegeversicherung vom 23.09.2004 1 Der AOK-Bundesverband, der Bundesverband

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefassten Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Durchführung von internen Audits Seite 2 von 6

Durchführung von internen Audits Seite 2 von 6 Durchführung von internen Audits Seite 2 von 6 1 Zweck Diese Verfahrensanweisung regelt das Vorgehen bei der Planung, Durchführung und Dokumentation von internen Audits in Arzneimittel-Überwachungsbehörden

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

Absolventenmanagement. Konzeption

Absolventenmanagement. Konzeption Absolventenmanagement Konzeption Inhaltsverzeichnis: 1. Ziele 2. Aufgaben 2.1. Vor der Maßnahme 2.2. Während der Maßnahme 2.3. Nach der Maßnahme 3. Fachaufsicht 4. Inkrafttreten Seite 1 von 5 1. Ziele

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Plaut Projekt Management:

Plaut Projekt Management: ergebnisorientiert. partnerschaftlich. verlässlich. Plaut Projekt Management: ON TARGET IN TIME IN BUDGET Die erfolgreiche Methode für Planung, Abwicklung und Controlling von Projekten: zielgerichtet,

Mehr

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien TO 38 STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 FAX: 01 4000 99 82810 E-Mail: post@stadtrechnungshof.wien.at www.stadtrechnungshof.wien.at DVR: 0000191 StRH VI - StW-WW-1/14

Mehr

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21 I Allgemeine Einführung 1 Was ist ein Projekt?... 2 2 Welche Projektarten gibt es?... 6 3 Wie wird das Projektmanagement als Dualorganisation etabliert? 10 3.1 Linienintegrierte Projektorganisation...

Mehr

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen Seite 1 von 5 Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am 16.12.2014 Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen 1. Das Lenkungsgremium begrüßt den Projektbeginn

Mehr

QRM Bericht 1 Projekt Einführung ERP

QRM Bericht 1 Projekt Einführung ERP QRM Bericht Projekt Einführung ERP Bericht Nr. Auftraggeber: C. Schwander, CIO Datum: 0.04.06 Projektleitung: F. Graber, Projektleiter Einführung ERP Version: V.0 Autoren: H. Meier, D. Müller, APP Status:

Mehr

Beschluss-Reg.-Nr. 81/07 der 10. Sitzung des LJHA am in Erfurt

Beschluss-Reg.-Nr. 81/07 der 10. Sitzung des LJHA am in Erfurt Landesjugendhilfeausschuss des Freistaates Thüringen - 4. Legislaturperiode- Beschluss-Reg.-Nr. 81/07 der 10. Sitzung des LJHA am 04.06.2007 in Erfurt Verfahrensablauf und Dokumenationsvorlage zur Umsetzung

Mehr

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART)

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART) Wie läuft ein Projekt ab? Trotzdem Projekte schon an sich wegen der Definition des Projektbegriffs immer etwas Einmaliges sind gibt es doch eine Vielzahl von Grundregeln und grundsätzlichen Abläufen, die

Mehr

Was macht die Durchführung von Projekten so schwierig (eine Auswahl)?? Sage mir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet.

Was macht die Durchführung von Projekten so schwierig (eine Auswahl)?? Sage mir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet. Was macht die Durchführung von Projekten so schwierig (eine Auswahl)?? Sage mir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet. - Der Projektleiter hat die Verantwortung, darf aber nichts entscheiden

Mehr

Das V-Modell XT als Steuerungsinstrument des Managements

Das V-Modell XT als Steuerungsinstrument des Managements AUTOMOTIVE INFOKOM VERKEHR & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Das V-Modell XT als Steuerungsinstrument des Managements Thomas Dittler Geschäftsführender Gesellschafter IABG Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft

Mehr

Einsatz vom Fremdfirmen

Einsatz vom Fremdfirmen Information Einsatz vom Fremdfirmen Welche Verantwortung tragen Führungskräfte? - rechtlicher Rahmen - Steffen Röddecke Referat: Arbeitsschutz, Technische Sicherheit Bremen, den 15.05.2007 Röddecke Fremdfirmen

Mehr

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant 1 Containment-Festlegungen... 2 1.1 Wesentlich Schritte des Containment-Verfahrens... 3 1.2 Containment Stufe I... 3 1.2.1 Containment Stufe I beschließen... 3 1.2.2 Beendigung Containment Level I... 4

Mehr

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189 Vergleich der der K 2008 mit denen der Petra Möller und Gerd Hafner Zentrum für Labormedizin und Mikrobiologie, Essen 5.1 Das Labor muss unter fachlich qualifizierter Leitung stehen???????? Es besteht

Mehr

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Aller Anfang ist schwer Ergebnisse der Gruppenarbeit mit der Fragestellung: Wie kann ich mich aus Eigensicht in ein Projekt einbringen? und Was erwarte ich von Anderen?

Mehr

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

für Kinder nach S 8a SGB Vlll Vereinbaru ng zur Umsetzung des Schutzauftrages für Kinder nach S 8a SGB Vlll zwischen dem Kreis Paderborn als Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Jugendamt) und dem lnternat Gut Böddeken - Erziehungshilfe

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP A d We e 02. April 2009 Institut für Community Medicine Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Mehr

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste Festlegen der Begriffe Definition des Begriffs Abweichung Festlegung der Bereiche/Abteilungen, für die dieses Abweichungsmanagement Anwendung findet Klassifizierung

Mehr

Kantonale Hochbauten Bau-Projektbezogenes Qualitätsmanagement

Kantonale Hochbauten Bau-Projektbezogenes Qualitätsmanagement Kantonale Hochbauten Bau-Projektbezogenes Qualitätsmanagement 23.717W-20150501 Inhalt 1. Was ist (P) QM? 2. Unsere PQM- Instrumente 3. Risikomanagement 4. Reporting 5. Beachten 2 Qualität: Definition /

Mehr

1. IT-Grundschutz-Tag 2014

1. IT-Grundschutz-Tag 2014 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 ISO 31000 i. V. m. IT-Grundschutz 13.02.2014 Michael Pravida, M.A. Agenda Einführung Risk assessments nach ISO 31000 Anknüpfungspunkte zw. ISO 31000 und IT-GS Anwendungshinweise

Mehr

Internes Audit. Beispiel

Internes Audit. Beispiel Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 2.11 Internes Audit Revision 0 erstellt am 24.02.2010 Seite 1 von 5 Ziel und Zweck: Durch interne Audits werden alle betrieblichen Bereiche und Prozesse dahingehend

Mehr

Satzung zur Evaluation an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin

Satzung zur Evaluation an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin Amtliche Mitteilung 37. Jahrgang, Nr. 09/2016 13. Januar 2016 Seite 1 von 6 Inhalt an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin Vom 03.12.2015 (Neufassung der der Lehre an der Beuth-Hochschule für Technik

Mehr

Informationen zur AZAV-Zulassung

Informationen zur AZAV-Zulassung Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg, im September 2016 Herausgeber: Hamburger Institut für Berufliche Bildung, Postfach 76 10 48, 22060 Hamburg www.hibb.hamburg.de Carmen Szkolaja, Hamburger Institut

Mehr

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Heidelberg, den 15. Juni 2016 evalag: Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg Akkreditierung / Zertifizierung Evaluation

Mehr

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien TO 32 STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 FAX: 01 4000 99 82810 E-Mail: post@stadtrechnungshof.wien.at www.stadtrechnungshof.wien.at DVR: 0000191 KA III - 69-2/13

Mehr

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit Astrid Widmann Bundesagentur für Arbeit Geschäftsbereich Einkauf Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit Agenda Ausgangslage evergabe in der Bundesagentur für Arbeit Aktueller

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

Lieferantenauswahl und - beurteilung

Lieferantenauswahl und - beurteilung Seite 1 von 9 PB 7.4-1: Lieferantenauswahl und - 1 Ziel und Zweck Die Qualität unserer Dienstleistungen hängt in hohem Maße von der Qualität der zugekauften Materialien, Produkte und Dienstleistungen ab.

Mehr

Pflegevisite. Sicherstellung der Kostendeckung der jeweiligen Pflege. Qualifizierungsbedarfe der Mitarbeiter ermitteln.

Pflegevisite. Sicherstellung der Kostendeckung der jeweiligen Pflege. Qualifizierungsbedarfe der Mitarbeiter ermitteln. Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 2.9 Pflegevisite Revision 0 erstellt am 22.02.2010 Seite 1 von 6 Ziel und Zweck: Durch regelmäßige Pflegevisiten wird der Pflegeprozess bei jedem Bewohner auf einer

Mehr

Fragenkatalog 1 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für die Selbstbewertung

Fragenkatalog 1 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für die Selbstbewertung Fragenkatalog 1 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für die Selbstbewertung Der Fragebogen deckt die ersten sechs der zehn Schritte ab, die in den Leitlinien zum Verbessern von Organisationen mit dem CAF des

Mehr

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht RiliBÄK 2008 Erfahrungsbericht Zuständige Behörde in Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren Landesamt für soziale Dienste Schleswig- Holstein - Abteilung Gesundheitsschutz -

Mehr

it-sa 2015 Toolgestützte Prüfung des SAP Berechtigungskonzepts Autor: Sebastian Schreiber IBS Schreiber GmbH

it-sa 2015 Toolgestützte Prüfung des SAP Berechtigungskonzepts Autor: Sebastian Schreiber IBS Schreiber GmbH it-sa 2015 Toolgestützte Prüfung des SAP Berechtigungskonzepts Autor: Sebastian Schreiber IBS Schreiber GmbH 1 www.ibs-schreiber.de it-sa 2015 Agenda Portfolio IBS Schreiber GmbH Funktionsprinzip CheckAud

Mehr

Einmischen aber wie?

Einmischen aber wie? Einmischen aber wie? Problem mit dem Arbeitgeber, SIFA so wie dem Betriebsarzt! Wie kann die Mitbestimmung umgesetzt werden! Wie war der Stand der Voraussetzungen! Keine Zusammenarbeit zwischen SIFA /

Mehr

Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b Abs. 4 Satz 1 SGB V Anlage 1 mit der BIG direkt gesund in BW

Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b Abs. 4 Satz 1 SGB V Anlage 1 mit der BIG direkt gesund in BW Diese Anlage 1 regelt die Anforderungen an die Erstellung und Nutzung der Vertragssoftware gemäß 8 Abs. 1 Satz 1 und ihre Zulassung gemäß 8 Abs. 2 des HzV-Vertrages. Sie wird durch fortlaufende nach Maßgabe

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch MB Technik GmbH Metallverarbeitung Pulverbeschichtung Goldschmidtstr. 7 92318 Neumarkt 09181 / 511942 0 09181 / 511942 9 info@mb technik.de Stand 31.5.2011 25.10.2011 13.8.2012 18.9.2013 09.09.2014 13.10.2014

Mehr

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Qualitätsmanagement-Leitfaden Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 QM-Leitfaden der de-build.net GmbH "design & building of networks" 1 Grundsatz... 3 1.1 Grundsatzerklärung... 3 2 Aufbau des QM-Systems... 4 2.1 Aufbau des Qualitätsmanagementsystems...

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

VDA Band 6 Teil 3 Prozessaudit 2. vollständig überarbeitete Auflage, Juni 2010

VDA Band 6 Teil 3 Prozessaudit 2. vollständig überarbeitete Auflage, Juni 2010 VDA Band 6 Teil 3 Prozessaudit 2. vollständig überarbeitete Auflage, Juni 2010 Abgestimmte Auslegungen (SI) und Häufig gestellte Fragen (FAQ) Die hier getroffenen Auslegungen und Interpretationen (SI /

Mehr

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Pflegeeinrichtung Vertragsärztin/Vertragsarzt Adresse Praxisanschrift Institutskennzeichen (IK) LANR BSNR 1 Gegenstand und Ziele des Kooperationsvertrages (1)

Mehr

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern Erfahrungen der DQS GmbH bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern 2004-11-24, Seite 1 Normensituation Medizinprodukte DIN EN ISO 9001:94 DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 46001/2:1996 DIN EN ISO

Mehr

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung 17.-18. Mai 2010, Harnack-Haus Berlin Dr. Sibylle Jakubowicz Gliederung (1) evalag (2)

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme kurzer erster Check der betrieblichen Situation mit der VBG-Praxishilfe Quelltext: http://www.vbg.de/bt/index.html?url1=amsonline/amsdienst/2_fragebog/bestandsaufnahme.htm

Mehr

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII durch freie Träger) 1 Verfahrensablauf für Kindertageseinrichtungen vom 4. Juni 2007 Hinweis: Es besteht grundsätzlich

Mehr

Wissenschaft braucht Management - Beratungsprojekte im Überblick

Wissenschaft braucht Management - Beratungsprojekte im Überblick Wissenschaft braucht Management - Beratungsprojekte im Überblick Hochschulgründung Geisenheim Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst beauftragt das ZWM mit dem Projektmanagement bei der Zusammenführung

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Fachtagung Projektmanagement Projektmanagement Erkenntnisse aus der aktuellen Projektmanagement- Forschung Impulsreferat und Gedankenaustausch Dr. Fritz Forrer Geschäftsführender Partner

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Change-Management. Revision SGB III

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Change-Management. Revision SGB III Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III Change-Management Inhaltsverzeichnis 1 Revisionsauftrag... 1 2 Zusammenfassung... 1 3 Revisionsergebnisse... 2 3.1 Prozessgestaltung... 2 3.1.1 Prozessmodell...

Mehr

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Wirtschaftsinformatik V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Im Rahmen des Blockseminars Software-Management Hong-Son Dang-Nguyen s.dang@uni-muenster.de Agenda Motivation Einführung in das V-Modell

Mehr

tiggs GmbH Am Weingarten 25 60487 Frankfurt am Main www.tiggs.de Email: mail@tiggs.de Telefon: 069 / 713 74 99 90

tiggs GmbH Am Weingarten 25 60487 Frankfurt am Main www.tiggs.de Email: mail@tiggs.de Telefon: 069 / 713 74 99 90 CM für zeitkritisches Change Management Was ist CM? - CM (Change Management) unterstützt Sie bei der Umsetzung von zeitkritischen Veränderungsprozessen in Ihrem Unternehmen. Wir bieten Ihnen mit - CM eine

Mehr

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

SEMINAR WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE (17./18. JUNI 2016) SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016) COMPLIANCE RISK ASSESSMENT BERLIN 17. JUNI 2016 1Global Compliance Risk Office Assessment 17. Juni 2016 AGENDA I. Einleitung II. Hintergrundinformation:

Mehr

Verordnung über das Risikomanagement

Verordnung über das Risikomanagement 0.6 Verordnung über das Risikomanagement Vom 9. April 0 (Stand. Februar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 7 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai 98

Mehr

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule - Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule - Stand: Juni 2015 2 Unfälle und Krankheiten haben für die Betroffenen und die Schule oft schwer wiegende Folgen. Dies ist einer der Gründe,

Mehr

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer Fallbeispiele Übung Projektmanagement Sommer 2005 Stephan Bergauer Literatur Patzak, G., Rattay, G.: Projektmanagement Linde, 2004, ISBN: 3714300031 Gliederung Fallbeispiel 1: Angebotsprojekt Fallbeispiel

Mehr

Naturwissenschaftliches Projektmanagement

Naturwissenschaftliches Projektmanagement Naturwissenschaftliches Projektmanagement Allgemeine Grundlagen Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist keine Routinetätigkeit, sondern klar definiert: klare Aufgabenstellung mit messbaren Zielen und Ergebnissen

Mehr

Projekt Management Office für IT-Projekte. Werner Achtert

Projekt Management Office für IT-Projekte. Werner Achtert Projekt Management Office für IT-Projekte Werner Achtert Ziele und Agenda Ziel des Vortrags Vorstellung eines Konzepts zum Aufbau eines Projekt Management Office Agenda Rahmenbedingungen für IT-Projekte

Mehr

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel. Das auf Basis des Pflegeleitbildes entwickelte Konzept definiert das pflegerische Angebot und ist Handlungsorientierung für alle Mitarbeiter, es präzisiert unsere Zielsetzungen und regelt Organisation

Mehr

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Schutzauftrag nach 8a SGB VIII für freie Träger in der Jugendhilfe vertraglich

Mehr

Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141

Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141 Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Produktgruppe 0141 Produkt 014101 Personalwirtschaft für Fachpersonal im Durchführung von Personalbedarfsplanung und Disposition Gewinnung von Personal Beratung

Mehr

No risk, no fun? Risikomanagement in Doku-Projekten

No risk, no fun? Risikomanagement in Doku-Projekten No risk, no fun? Risikomanagement in Doku-Projekten tekom-regionalgruppe Bodensee, 16. Oktober 2014 Isabelle Fleury Spielen Sie gern Feuerwehr? 2 Misserfolgsfaktoren eines Projektes Ungenügende Planung

Mehr

Notes Datenbanken HB OF, Risikomanagement

Notes Datenbanken HB OF, Risikomanagement Notes Datenbanken HB OF, Risikomanagement Kontakt Stefan Beck Berater Team Kostenmanagement / IT Fon 0721 61 90 77-18 42 Fax 0721 61 90 77-14 66 stefan.beck@bwgv-info.de Jürgen Matt Berater Team Kostenmanagement

Mehr

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege Sarah Oswald, Christof Wiesmann Expertenstandards Expertenstandards sind Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und

Mehr

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen 1 22. November 2011 Gabriele Schmidt Rechtliche Grundlagen In 4a MPBetreibV Verankerung der Richtlinie der Bundesärztekammer zur

Mehr

Lieferantenzulassung. Lieferantenbewertung FRAGENKATALOG

Lieferantenzulassung. Lieferantenbewertung FRAGENKATALOG Lieferant: Lieferantenzulassung Lieferantenbewertung FRAGENKATALOG V E R T R A U L I C H Anhang zu 120222-0025-000 1 / 11 Ausgabe 27.09.2011 Firmenname Adresse Telefon NQ, Ausgabe 8.4.04 Fax e-mail zugehörige

Mehr

Zieldefinitionen bei der Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Zieldefinitionen bei der Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Zieldefinitionen bei der Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Das magische Dreieck des Projektmanagements Ist das Ziel SMART formuliert? S Smart Spezifische, eindeutige, konkrete Formulierung

Mehr