Perspektiven der automatischen Vernetzung von WDG und DWB-Erstausgabe. Alexander Geyken (DWDS) & Norbert Schrader (DWB)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perspektiven der automatischen Vernetzung von WDG und DWB-Erstausgabe. Alexander Geyken (DWDS) & Norbert Schrader (DWB)"

Transkript

1 Perspektiven der automatischen Vernetzung von WDG und DWB-Erstausgabe 6. Arbeitstreffen deutschsprachiger Akademiewörterbücher September 2009 Alexander Geyken (DWDS) & Norbert Schrader (DWB)

2 Gliederung 1. DWDS Überblick 2. Ressourcen Korpora Wörterbücher 3. Verknüpfungen auf der DWDS-Website 4. Verknüpfungen von WDG/DWB-Erstausgabe Ebenen der Verknüpfung Halbautomatische Methoden Perspektiven der Anwendung 5. Zusammenfassung

3 DWDS Überblick Ziel: Erstellung eines lexikalischen Informationssystems auf der Basis sehr großer Korpora und Wörterbücher Projektrahmen gefördert im Akademienprogramm 18 Jahre (Beginn 2007): 3 Phasen zu je 6 Jahren Phase 1: Vernetzung der Ressourcen, Entwicklung eines - elektron. - lexikographischen Arbeitsplatzes Phase 2 u. 3: lexikographische Arbeit

4 Gliederung 1. DWDS Überblick 2. Ressourcen Korpora Wörterbücher 3. Vernetzungen auf der DWDS-Website 4. Verknüpfung von WDG/DWB-Erstausgabe Ebenen der Verknüpfung Halbautomatische Methoden Perspektiven der Anwendung 5. Zusammenfassung

5 2. Ressourcen - Korpora DWDS Kernkorpus des 20./21. Jh. 100 m tokens (etwa Dokumente) ausgewogen über Zeit und Textsorten DWDS Erweitertes Korpus 1,5 Milliarden tokens (etwa 5 Millionen Dokumente) u.a. Bild, FAZ, Spiegel, SZ, Welt, ZEIT Korpus Deutsches Textarchiv disziplinübergreifender Kernbestand deutschsprachiger Texte aus der Zeit von ca bis 1900 (

6 2. Ressourcen - Wörterbücher WDG: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (Pfeifer, Hg.) DWB-Erstausgabe DWB-Neubearbeitung

7 2. Ressourcen - Wörterbücher WDG-Retrodigitalisierung BBAW Rechteinhaberin des WDG vergibt Auftrag zur elektronischen Erfassung des WDG an das Kompetenzzentrum der Universität Trier; Vorstrukturierung durch das Kompetenzzentrum Typographische => Logische Auszeichnung (durch DWDS) Nesteinträge werden expandiert => vollständige Stichwortliste extrahierbar Grammatische-/Gebrauchsangaben normalisiert Definitionen, Belege, Konstruktionsbeispiele explizit ausgezeichnet

8 2. Ressourcen - Wörterbücher Vom WDG zum DWDS-Wörterbuch Orthographieanpassung auf die Neue Rechtschreibung Ausspracheangaben durch Aussprachemodul ersetzt Etwa 3000 Einträge moderat überarbeitet Gebrauchsmarkierungen, z.b.: Ameise, 2: Neubedeut. Techn. => hist. Techn. DDR Ersetzung von Beispielen, wenn veraltet Ersetzung/Streichung/Hinzufügung von Definitionen (bei Artikeln mit Markierung polit. Ök. )

9 Gliederung 1. DWDS Überblick 2. Ressourcen Korpora Wörterbücher 3. Verknüpfungen auf der DWDS-Website 4. Verknüpfungen von WDG/DWB-Erstausgabe Ebenen der Verknüpfung Halbautomatische Methoden Perspektiven der Anwendung 5. Zusammenfassung

10 3. DWDS-Website (Beta) DWDS Version 2(β): seit Aug Wort- Sichten frei konfigurierbar Standardsicht umfasst Wörterbuch, Kernkorpus, paradigm./synt. Informationen

11 3. DWDS-Website (Beta)

12 3. DWDS-Website (Beta) Wörterbucheintrag: Gliederungsansicht + Beispiel (Turm)

13 3. DWDS-Website (Beta) Wörterbucheintrag: Zusammensetzungen

14 3. DWDS-Website (Beta) Wörterbucheintrag: Verknüpfung mit Korpus

15 Gliederung 1. DWDS Überblick 2. Ressourcen Korpora Wörterbücher 3. Verknüpfungen auf der DWDS-Website 4. Verknüpfungen von WDG/DWB-Erstausgabe Ebenen der Verknüpfung Halbautomatische Methoden Perspektiven der Anwendung 5. Zusammenfassung

16 4. Verknüpfung WDG - DWB Ebenen der Verknüpfung Lesart - Lesart Stichwort - Beleg Stichwort - Stichwort

17 4. Verknüpfung WDG - DWB Stichwortbestand WDG und DWB-Erstausgabe WDG: Stichwörter DWB: WDG & DWB: DWB & WDG: WDG & DWB:

18 4. Verknüpfung WDG - DWB Gründe für die fehlende Zugänglichkeit Historische Formvarianz Fehlende Lemmaansätze Fehlende Verweise => (halbautomatische) Methoden der weiteren Wörterbucherschließung zur Verbesserung der Verknüpfung

19 4. Verknüpfung WDG - DWB Methoden der Verknüpfung a. Stichwortidentität appetitlich: DWB, WDG Beckelhaube: DWB, WDG Kultur: WDG, DWB Beckelhaube DWB appetitlich Kultur WDG

20 Verknüpfung Wörterbücher b. Graphische Ähnlichkeit th t, c k, ey ei Beispiele: cleit, kleydt Kleid cultur Kultur Verwendete Software: ein LTS-System (Projekt Deutsches Textarchiv; Jurish 2008) cleit kleydt DWB kleid WDG

21 Verknüpfung Wörterbücher LTS-Generierung für kleid : insgesamt 16 Formen Abb.: LTS-Generierung für kleid : Auszug der ersten 8 Formen

22 Verknüpfung Wörterbücher c. Morphologie Idee: Wortzerlegung, wenn Lemmabestandteile identisch, dann verknüpfen Beispiel: Unterschiedliche Fugenformen in A und B A: Verwendete Software: TAGH-Morphologie (Hanneforth & Geyken 2005) Komposition Derivation, Flexion B:

23

24 Verknüpfung Wörterbücher d. Kombination Morphologie und LTS Idee: Historische Formen auf synchrone Formen reduzieren und dann morphologisch analysieren e. Nutzung von Wörterbuchinformationen wörterbuchintern explizit vermerkte Varianten bzw. Nesteinträge wörterbuchextern Nutzung explizit vermerkter Varianten, Wortbildungen für die Verknüpfung (z.b. aus 2 DWB)

25 Gliederung 1. DWDS Überblick 2. Ressourcen Korpora Wörterbücher 3. Verknüpfungen auf der DWDS-Website 4. Verknüpfungen von WDG/DWB-Erstausgabe Ebenen der Verknüpfung Halbautomatische Methoden Perspektiven der Anwendung 5. Zusammenfassung

26 Perspektiven der Anwendung Anwendbarkeit der Methoden für die Ebenen der Verknüpfung: Einzellemmata bzw. -artikel innerhalb eines Wörterbuchs und ressourcenübergreifend zusätzliche Belege für ein Stichwort in anderen Artikeln oder Ressourcen ( Wörterbuch als Korpus ) Lemmagruppen oder -reihen

27 Zeichenidentität Lemmaverknüpfung, wörterbuchübergreifend Problem: Homographen z. B. Turm in WDG 2 Turm in 1 DWB, sondern Thurm Turm DWB Thurm Turm WDG

28 Zeichenidentität Lemma-Beleg-Verknüpfung, wörterbuchübergreifend Kultur nur Lemma in WDG, nicht in 1 DWB Volltextsuche in DWB: 123 Treffer/Belege Der Digitale Grimm

29 Graphische Ähnlichkeit Lemmaverknüpfung z.b. t th, Turm Thurm Lemma-Beleg-Verknüpfung z.b. c k, Cultur Kultur Volltextsuche Cultur in 1 DWB: 189 Treffer/Belege Beleg DWB cultur, kultur Stichwort WDG Kultur

30 Lemmazeichen-Äquivalenz Lemmaverknüpfung, intern u. übergreifend morpholog. Analyse in identische Wortstämme:

31 Lemmazeichen-Äquivalenz Wortbildungsvarianten mit unterschiedlichen Fugenelementen ( 1 DWB-Beispiele): Bauer[n]hof, Engel[s]zunge, Herz[ens]blut, Herz[en s]klopfen, Krieg[s]führer, Land[e s]art, Land[e s]kind, land[es]kundig, Land[es]sprache, Mensch[en]gestalt, mensch[en]möglich

32 Lemmazeichen-Äquivalenz Reichweite: z. B. 40 Variantenpaare in einer Stichprobe von ca. 700 Land-Komposita, 35 Variantenpaare unter 512 Herz-Komposita Lemma-Kontrast bei exklusiven Bedeutungen: Landmann Landsmann; desgl. Land[es]recht Problem historischer Graphie, lösbar durch LTS: Mensch[en]thier, Mensch[en]thum, Preszfreiheit Grenze synchronisch-gegenwartssprachlicher Morphologie: Pressfreiheit, Getriebrad, Pädagog

33 Lemmazeichen-Äquivalenz Perfektpartizipien als Partizipialadjektive ( 1 DWB-Beispiele): geästet, gegliedert, gelehrt, genannt, geregelt, getrocknet, gewachst, gewählt Geschätzte Reichweite: einige hundert Lemmata

34 Lemmazeichen-Äquivalenz Problem historischer Graphie, lösbar durch LTS: getheilt => geteilt, getödtet => getötet

35 Lemmazeichen-Äquivalenz Grenze bei unsicherer, umstrittener Herleitung: z. B. gewogen; geartet; getheilt (auch zu getheilen vb.); Ornativa wie gerandet; Kontrast bei spezialisierter, lexikalisierter Bedeutung: z. B. gelassen

36 Lemmazeichen-Äquivalenz Ansatz von Singular- oder Pluralformen, z. B. Engel[s]zunge ( 1 DWB) und Engelszungen (WDG), Barten ( 1 DWB) und Barte (WDG)

37 Lemmazeichen-Äquivalenz Lemmaverknüpfung Wörterbuch-Parsing hinsichtlich expliziter Angaben von Nebenformen oder expliziter Verweise auf Varianten wörterbuchintern (z. B. 1 DWB): wörterbuchübergreifend externe Ressourcen (z. B. 2 DWB):

38 Wortbildungsreihen, -paradigmen Lemmaverknüpfung, intern u. übergreifend Partikelverben mit herab-, hervor-, hinunterusw. (in 1 DWB nicht als Worteinheit angesetzt):

39 Wortbildungsreihen, -paradigmen Weitere Verknüpfungsmöglichkeiten: Partikelverbreihen, z. B. mit um-, unter-, vor- (in 1 DWB in striktalphabetischer Ordnung) Wortbildungsreihen, z. B. mit Thurm-/-thurm zugehörige Diminutivbildungen auf -lein oder -chen, Modifizierungen durch un-, Miss- u. ä.

40 5. Zusammenfassung Stichwort- Stichwort appetitlich, Appetit Stichwort- Beleg Methode Werkzeug Kommentar Zeichenidentität - WDG/DWB Turm/Thurm LTS DTA-CAB hist. Orthogr. Bauerhof/ Bauernhof Thürmlein, Thürmchen, Thurm, Turm abbossen, abbosseln Pickelhaube, Beckenhaube Kultur/(k c)ultur LTS DTA-CAB WDG&&!DWB Morphologie TAGH Fugenformen LTS Morph CAB-TAGH Wortbildung und histor. Orthographie Wörterbuchstruktur Externe Wb.- Ressourcen - Varianten im 1 DWB - Varianten in 2 DWB

Das Sichtenkonzept im DWDS- Wortinformationssystem

Das Sichtenkonzept im DWDS- Wortinformationssystem Das Sichtenkonzept im DWDS- Wortinformationssystem Alexander Geyken, Edmund Pohl, Lothar Lemnitzer Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 6. Arbeitstreffen des Forschungsnetzwerks Internetlexikographie

Mehr

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Universität Hamburg Institut für Germanistik I 07.137 Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Lexikographie 20.06.2006 Referentin: Yvette Richau Was ist Lexikographie?

Mehr

ordnet.dk und elexiko ein Vergleich Jörg Asmussen Gesellschaft für dänische Sprache und Literatur, DSL

ordnet.dk und elexiko ein Vergleich Jörg Asmussen Gesellschaft für dänische Sprache und Literatur, DSL ordnet.dk und elexiko ein Vergleich Jörg Asmussen Gesellschaft für dänische Sprache und Literatur, DSL Inhaltsübersicht 1. Wörterbücher und Korpora der DSL 2. Das Projekt ordnet.dk 3. Vergleich elexiko

Mehr

Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache. Aktualisierung

Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache. Aktualisierung Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache Bestandssicherung und Aktualisierung Alexander, Geyken, Axel Herold, Lothar Lemnitzer Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 4. Arbeitstreffen

Mehr

Wortbildung und Wortbildungswandel

Wortbildung und Wortbildungswandel Germanistik Kira Wieler Wortbildung und Wortbildungswandel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Wortbildung... 2 2.1 Morphologische Grundbegriffe... 2 2.2 Arten der Wortbildung... 3 2.3

Mehr

2.3 Der Ansatz der generativen Transformationsgrammatik Wiederbelebung des historischen Ansatzes Begriffsklärung, theoretische

2.3 Der Ansatz der generativen Transformationsgrammatik Wiederbelebung des historischen Ansatzes Begriffsklärung, theoretische Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Geschichte der deutschen Komposition vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen im Überblick... 5 1.1 Komposition im Althochdeutschen (2. Hälfte 8. Jh.- 2. Hälfte

Mehr

Das Deutsche Textarchiv: Vom historischen Korpus zum aktiven Archiv

Das Deutsche Textarchiv: Vom historischen Korpus zum aktiven Archiv Das Deutsche Textarchiv: Vom historischen Korpus zum aktiven Archiv Alexander Geyken, Susanne Haaf, Bryan Jurish, Matthias Schulz, Jakob Steinmann, Christian Thomas & Frank Wiegand Zusammenfassung Berlin-Brandenburgische

Mehr

Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen

Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen Definitionen Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen Eine Realdefinition legt fest, wie ein Ausdruck verwendet wird, indem sie die Beobachtungen, das Wissen, die Intuitionen, die wir

Mehr

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Was ist ein Wort? Morphologie ist linguistische Teildisziplin, die sich mit dem Gestalt, Flexion (Beugung) und Bildung von Wörtern beschäftigt.

Mehr

Dante Bemabei. Der Bindestrich. Vorschlas zur Systematisierung. PETER LANG Europäischer Verla3 der Wissenschaften

Dante Bemabei. Der Bindestrich. Vorschlas zur Systematisierung. PETER LANG Europäischer Verla3 der Wissenschaften Dante Bemabei Der Bindestrich Vorschlas zur Systematisierung PETER LANG Europäischer Verla3 der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 11 2 EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 14 2.1 Historische Aspekte

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2016 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Das CLARIN-D Servicezentrum des Zentrum Sprache an der BBAW. Kai Zimmer BBAW

Das CLARIN-D Servicezentrum des Zentrum Sprache an der BBAW. Kai Zimmer BBAW Das CLARIN-D Servicezentrum des Zentrum Sprache an der BBAW Kai Zimmer BBAW 1 Das Repositorium Das Repositorium des CLARIN- Servicezentrum des Zentrum Sprache an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der

Mehr

Vom Suchen und Finden - Google und andere Ansätze

Vom Suchen und Finden - Google und andere Ansätze Vom Suchen und Finden - Google und andere Ansätze Norbert Fuhr Universität Duisburg Essen FB Ingenieurwissenschaften Abteilung Informatik 12. Mai 2005 Gliederung 1 Einführung 2 Grundlagen 3 Erweiterte

Mehr

Deutsche Wörterbücher Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte

Deutsche Wörterbücher Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte Ulrike Haß-Zumkehr Deutsche Wörterbücher Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte -fr / / >> w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 2001 Inhalt Vorwort XI 1. Einleitung 1 1.1 Thema, Gegenstand, Verfahren

Mehr

Korpuslinguistik IDS-Korpora und COSMAS II

Korpuslinguistik IDS-Korpora und COSMAS II Korpuslinguistik IDS-Korpora und COSMAS II Heike Zinsmeister Korpuslinguistik 11. 11. 2011 Gliederung 1 Einleitung 2 Korpusbestand am IDS 3 Korpusrecherche mit COSMAS II 4 Referenzen Das Institut für Deutsche

Mehr

"Versicherte Risiken"

Versicherte Risiken Rosa Kanz "Versicherte Risiken" Wie verstehen Versicherte und Versicherer versicherungstechnische Ausdrücke im Auto-Schutzbrief? Eine lexikographische Untersuchung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Was ist Statistik? Wozu dienen statistische Methoden?

Was ist Statistik? Wozu dienen statistische Methoden? 25. APRIL 2002: BLATT 1 Übersicht Was ist Statistik? Wozu dienen statistische Methoden? Was ist maschinelle Sprachverarbeitung? Welche Rolle spielen statistische Methoden in verschiedenen Teilbereichen

Mehr

Romanische Wortbildung

Romanische Wortbildung Jens Lüdtke Romanische Wortbildung Inhaltlich -jdiachronisch - synchronisch STAÜEEENBURG PRLAG INHALT Abkürzungen x Vorwort '. 1 0. Einleitung.' 3 1. Allgemeine Grundlagen 7 1.1. Wortbildung und sprachliche

Mehr

DATENBANK DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON ONLINE Deutsches Literatur-Lexikon Online (DLLO) 1

DATENBANK DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON ONLINE Deutsches Literatur-Lexikon Online (DLLO) 1 DATENBANK DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON ONLINE 06.04.2017 Deutsches Literatur-Lexikon Online (DLLO) 1 DIE DATENBANK Präsentiert mit dem Deutschen Literatur Lexikon das bekannteste, umfangreichste und zuverlässigste

Mehr

PS Lexikologie. Quiz Einführung Terminologie. PS Lexikologie 1

PS Lexikologie. Quiz Einführung Terminologie. PS Lexikologie 1 Quiz Einführung Terminologie PS Lexikologie 1 Was ist ein Wort? Wieviele Wörter hat der folgende Satz? Katharina hat den Kühlschrank nicht zugemacht. PS Lexikologie 2 Kommt drauf an! Wir unterscheiden

Mehr

Wörterbücher im Internet - Konzeptionen und Realisierungen

Wörterbücher im Internet - Konzeptionen und Realisierungen Sprachen Jana Kullick Wörterbücher im Internet - Konzeptionen und Realisierungen Studienarbeit TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ Proseminar: Lexikologie und Lexikographie Sommersemester 1997 Angewandte

Mehr

Mapping the Words 1 / 15

Mapping the Words 1 / 15 Mapping the Words 1 / 15 Übersetzungsforschung in den DH Linguistik als zentrales Feld in der Entwicklung der DH bilinguale Projekte unterrepräsentiert Übersetzungsbewegungen von zentraler Bedeutung für

Mehr

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache Wolfgang Fleischer Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache 2., durchgesehene und ergdnzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tubingen 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Geschichte und Hauptprobleme

Mehr

Korpus. Was ist ein Korpus?

Korpus. Was ist ein Korpus? Was ist ein Korpus? Korpus Endliche Menge von konkreten sprachlichen Äußerungen, die als empirische Grundlage für sprachwiss. Untersuchungen dienen. Stellenwert und Beschaffenheit des Korpus hängen weitgehend

Mehr

OCR Volltexte als Forschungsdaten: Standards und Interoperabilität

OCR Volltexte als Forschungsdaten: Standards und Interoperabilität OCR Volltexte als Forschungsdaten: Standards und Interoperabilität Dr. Alexander Geyken Deutsches Textarchiv und Digitales Wörterbuch www.deutschestextarchiv.de, www.dwds.de Berlin-Brandenburgische Akademie

Mehr

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2010 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Übung: Tokenisierung (5 min) Was ist

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Dozentin: Wiebke Petersen 14.6.2010 Wiebke Petersen Einführung CL SoSe 2010 1 Morphologische Grundbegrie

Mehr

Das Steinerbaumproblem

Das Steinerbaumproblem Das Steinerbaumproblem Natalie Richert Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik, Universität Paderborn 4. Februar 008 / 3 Überblick Problembeschreibung Vorstellung von zwei Approimationsalgorithmen

Mehr

Marco Scheider. Desiderata der Arbeit mit elektronischen Corpora Am Beispiel der DWDS-Datenbasis für das 20. Jahrhundert

Marco Scheider. Desiderata der Arbeit mit elektronischen Corpora Am Beispiel der DWDS-Datenbasis für das 20. Jahrhundert Marco Scheider Desiderata der Arbeit mit elektronischen Corpora Am Beispiel der DWDS-Datenbasis für das 20. Jahrhundert An der Berliner Akademie sind die lexikographischen Vorhaben in dem vor einigen Jahren

Mehr

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34 Morphologie IV Flexion Gerrit Kentner 19. Dezember 2012 1 / 34 Morphologie: Was bisher geschah Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 2 / 34 Morphologie heute: Wortformbildung:

Mehr

Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte)

Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte) Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte) Chatkorpus von Michael Beißwenger http://www.linse.uni-due.de/tl_files/pdfs/publikationen-rezensionen/chatkorpus_beisswenger_2013.pdf Hamburg

Mehr

Vom Textkorpus zur Datenbank: Probleme der Systematisierung der Daten bei der Erarbeitung eines Wörterbuchs

Vom Textkorpus zur Datenbank: Probleme der Systematisierung der Daten bei der Erarbeitung eines Wörterbuchs Vom Textkorpus zur Datenbank: Probleme der Systematisierung der Daten bei der Erarbeitung eines Wörterbuchs Irina Kruashvili Staatliche Sokhumi-Universität, Tbilisi, Georgien irina555k@yandex.ru Die Anforderung

Mehr

WDG Analyse und Transformation (WAT)

WDG Analyse und Transformation (WAT) WDG Analyse und Transformation (WAT) Studienprojekt von Ineta Sejane und Wiebke Wagner am Institut für Deutsche Sprache Mannheim WDG Das Wörterbuch zur deutschen Grammatik WDG enthält ca. 150 000 Lemmata.

Mehr

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1 Inhalt Einleitung XI Wortarten 1 1 Was sind Wörter? 2 1.1 Mehr oder weniger als ein Wort 2 Erster Problemfall: Verbzusätze trennbarer Verben 3 Zweiter Problemfall: Infinitivkonjunktion bei trennbaren Verben

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel Die Wortbildung des Deutschen Wortbildungsmittel Voraussetzungen und Ziele der Wortbildungsanalyse Bildung von Wörtern folgt best. Wortbildungstypen Bildung nach Vorbild eines bereits bekannten Wortes

Mehr

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE Bs: Eindringlichkeit Eindringlichkeit Eindringlich keit + Eindringlich / keit Traurig / keit Haltbar / keit Regsam / keit SUBSTANTIVE Übel / keit SUBSTANTIV bei Abtrennung von

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10. Fit für die Projektarbeit Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.2010 Thematische Literatursuche in 5 Schritten 1. Was suchen Sie? Analysieren

Mehr

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Morphologie Walther v.hahn v.hahn Universität Hamburg 2005 1 Morphologie: Definition Definitionen: Morphologie ist die Lehre von den Klassen

Mehr

Gestaltung der Namenartikel im DFD

Gestaltung der Namenartikel im DFD Gestaltung der Namenartikel im DFD Eine Skizze 21.11.2013 Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD) Sandra Denzer, Franziska Horn 6. Arbeitstreffen des wissenschaftlichen Netzwerks Internetlexikografie

Mehr

Pluralbildung VORSCHAU. Demonstrativartikel. Unbestimmter Artikel ein und kein im Nominativ und Akkusativ. Artikel im Dativ

Pluralbildung VORSCHAU. Demonstrativartikel. Unbestimmter Artikel ein und kein im Nominativ und Akkusativ. Artikel im Dativ Inhaltsübersicht Seite Titel / Thema Hilfsmaterialien 3 der Schüler die Schülerin Bestimmung des Genus bei Personen Wortschatzbox 1, Infobox 1 und 2 4 der Fußball die Fußballmannschaft Erkennung des Genus

Mehr

Neue Funktionen in der KorpusSuchmaschine ANNIS 3.1

Neue Funktionen in der KorpusSuchmaschine ANNIS 3.1 Neue Funktionen in der KorpusSuchmaschine ANNIS 3.1 Thomas Krause 1 Vorkenntnisse??? 2 Hands On Im Browser (möglichst Firefox oder Chrome) https://korpling.german.hu-berlin.de/annis3/ aufrufen Nachfragen!

Mehr

Das Zusammenspiel interpretativer und automatisierbarer Verfahren bei der Aufbereitung und Auswertung mündlicher Daten

Das Zusammenspiel interpretativer und automatisierbarer Verfahren bei der Aufbereitung und Auswertung mündlicher Daten Das Zusammenspiel interpretativer und automatisierbarer Verfahren bei der Aufbereitung und Auswertung mündlicher Daten Ein Fallbeispiel aus der angewandten Wissenschaftssprachforschung Cordula Meißner

Mehr

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis Inhaltsverzeichnis 1 Computerlinguistik Was ist das? 1 1.1 Aspekte der Computerlinguistik.................. 1 1.1.1 Computerlinguistik: Die Wissenschaft........... 2 1.1.2 Computerlinguistik und ihre Nachbardisziplinen.....

Mehr

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016 HM I Tutorium 1 Lucas Kunz 27. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Logische Verknüpfungen............................ 2 1.2 Quantoren.................................... 3 1.3 Mengen und ihre

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Dozentin: Wiebke Petersen 7. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Morphologische Grundbegrie Wort / Lexem: abstrakte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 0 Einleitung 11 0.1 Ausgangspunkt und Fragestellung 11 0.2 Aufbau der Arbeit 16 Teill Theoretische Grundlagen 1 Anglizismen im Kontest von Entlehnung 21 1.1 Entlehnung 21 1.1.1

Mehr

OCR Nachkorrektur Historischer Texte

OCR Nachkorrektur Historischer Texte 1 OCR Nachkorrektur Historischer Texte Andreas W. Hauser ⒕ Januar 2008 1 Historische Texte Drucke seit dem ⒕ Jhd. Frühneuhochdeutsch von 1350-1650 Neuhochdeutsch von 1650-1900 seit 1900 einge oren durch

Mehr

Online-Wörterbücher: Potentiale Prozesse Perspektiven

Online-Wörterbücher: Potentiale Prozesse Perspektiven Online-Wörterbücher: Potentiale Prozesse Perspektiven Individualität und Typologisierung von Wörterbüchern im Zeitalter digitaler Vernetzung Angelika Storrer Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Tutorial zur Korpusrecherche mit DWDS

Tutorial zur Korpusrecherche mit DWDS Tutorial zur Korpusrecherche mit DWDS Über www.dwds.de können Sie sowohl auf das Kernkorpus des Digitalen Wörterbuchs der Deutschen Sprache als auch auf das Deutsche Textarchiv (DTA) zugreifen, Ersteres

Mehr

TUTORIAL. Einbindung eines RSS Feeds

TUTORIAL. Einbindung eines RSS Feeds TUTORIAL Einbindung eines RSS Feeds Ein RSS-Feed bietet die Möglichkeit externe Inhalte, insbesondere wenn diese häufig aktualisiert werden, in das eigene Webseitenangebot einzubinden. Voraussetzung hierfür

Mehr

Über die App PONS Schülerwörterbuch Englisch Deutsch

Über die App PONS Schülerwörterbuch Englisch Deutsch Über die App PONS Schülerwörterbuch Diese Übungen ergänzen die App Schülerwörterbuch, die es gratis zu jedem PONS Schülerwörterbuch gibt. Im Buch finden Sie einen Code, mit dem Sie die Wörterbuch-App herunterladen

Mehr

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26 L A T E X-Kurs Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26 Ausblick 1 Was ist L A T E X? Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung 2 Grundstruktur Umgebungen Gliederung 3

Mehr

Das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS)

Das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS) Wolfgang Klein (Nijmegen) und Alexander Geyken (Berlin) Das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS) 1 Einleitung Das Grimmsche Wörterbuch ist unzweifelhaft ein großes nationales Werk deutschen

Mehr

Die dynamische Verknüpfung von Kollokationen mit Korpusbelegen und deren Repräsentation im DWDS-Wörterbuch

Die dynamische Verknüpfung von Kollokationen mit Korpusbelegen und deren Repräsentation im DWDS-Wörterbuch Die dynamische Verknüpfung von Kollokationen mit Korpusbelegen und deren Repräsentation im DWDS-Wörterbuch Alexander Geyken geyken@bbaw.de, Tel.: +49 (0)30 20370-390 1. Einführung Die Beschreibung von

Mehr

Kookkurrenzanalyse Einführung

Kookkurrenzanalyse Einführung Einführung Kookkurenzanalyse die grundlegende Idee 1) Beobachtung: In einem Korpus tritt Wort X 1000mal auf, Wort Y 100mal, Wort Z 10mal. 2) Wahrscheinlichkeit: Die Kombination XY ist 10mal so wahrscheinlich

Mehr

Denominale und deadjektivische Partikelverben Nominale, adjektivische und verbale Präverbien

Denominale und deadjektivische Partikelverben Nominale, adjektivische und verbale Präverbien Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 1. Einleitung... 11 1.1. Erhebungsmethode und Korpus... 11 1.2. Carmens allgemeine Sprachentwicklung... 14 1.3. Terminologisches: Analogie, Produktivität, Erwerb.... 16

Mehr

. Syntaktische und semantische Annotation frühneuhochdeutscher Hexenverhörprotokolle. Fabian Barteld 29.11.2013

. Syntaktische und semantische Annotation frühneuhochdeutscher Hexenverhörprotokolle. Fabian Barteld 29.11.2013 .. Syntaktische und semantische Annotation frühneuhochdeutscher Hexenverhörprotokolle Fabian Barteld Fabian.Barteld@uni-hamburg.de 29.11.2013 Fabian Barteld Annotation frnhd. Hexenverhörprotokolle 29.11.2013

Mehr

Morphologie & Syntax

Morphologie & Syntax Morphologie & Syntax SS 2010 Wiederholungsklausur ame, Vorname Matrikelnummer 1. Morphologische Struktur (3 P.) Geben Sie die morphologische Struktur des Stamms Bundesausbildungsförderungsgesetz durch

Mehr

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Textsorten Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Morphologie und Syntax

Morphologie und Syntax Morphologie und Syntax Gerhard Jäger 27. Juni 2006 1 Wortbildung: Komposition Zusammenfügen von Wörtern (bzw. Stämmen 1 ) zu neuen Wörtern ist rekursiv: Kompositum (Ergebnis eines Wortbildungsprozesses)

Mehr

Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion

Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion Anke Lüdeling Wintersemester 2002/2003 Bitte mailen Sie mir eventuelle Fragen und Punkte, die wir noch mal üben sollen bis Mittwoch 29.01.03,

Mehr

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem

Mehr

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt Erziehung & Bildung - Eichstätter Pädagogische Beiträge 3 Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt Die Stellenanzeigenanalyse als Methode der empirischen Bildungs- und Qualifikationsforschung

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Kapitel 1. Grundlagen Mengen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Automatisches Verstehen gesprochener Sprache

Automatisches Verstehen gesprochener Sprache Automatisches Verstehen gesprochener Sprache 5. Sprachverstehen und Morphologie Martin Hacker Bernd Ludwig Günther Görz Professur für Künstliche Intelligenz Department Informatik Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen

Kapitel 1. Grundlagen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Morphologie III. Speicherung und Verarbeitung im Lexikon Komposition Verbale Wortbildung Konversion. Morphologie III 1

Morphologie III. Speicherung und Verarbeitung im Lexikon Komposition Verbale Wortbildung Konversion. Morphologie III 1 Morphologie III Speicherung und Verarbeitung im Lexikon Komposition Verbale Wortbildung Konversion Morphologie III 1 Speicherung im Lexikon Im Lexikon sind freie Morpheme (Haus, rot, nur), aber auch sogenannte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Nomen / Namenwörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Nomen / Namenwörter - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Nomen / Namenwörter - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem

Mehr

Fugenelemente oder Kompositionsstammformen?

Fugenelemente oder Kompositionsstammformen? Fugenelemente oder Kompositionsstammformen? Referat: Fugenelemente oder Kompositionsstammformen Antje Herold-Langer, Angelika Port, Silke Peters, Pauline Villentschuk, Stefan Büch, Sascha Filyuta Lehrstuhl

Mehr

Das Deutsche Textarchiv als Repositorium und Werkzeug. Frank Wiegand (BBAW) Deutsches Textarchiv

Das Deutsche Textarchiv als Repositorium und Werkzeug. Frank Wiegand (BBAW) Deutsches Textarchiv Das Deutsche Textarchiv als Repositorium und Werkzeug Frank Wiegand (BBAW) Deutsches Textarchiv www.deutschestextarchiv.de wiegand@bbaw.de Deutsches Textarchiv Referenzkorpus für die schriftliche neuhochdeutsche

Mehr

Das Deutsche Wörterbuch als Quelle für die Historische Semantik. Volker Harm (Göttingen)

Das Deutsche Wörterbuch als Quelle für die Historische Semantik. Volker Harm (Göttingen) Das Deutsche Wörterbuch als Quelle für die Historische Semantik Volker Harm (Göttingen) Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: Zum Vorhaben 18381960: Erstbearbeitung des Deutschen Wörterbuchs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Einführung und Problemstellung Deutsch - einstige internationale Wissenschaftssprache 13

Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Einführung und Problemstellung Deutsch - einstige internationale Wissenschaftssprache 13 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 11 2. Einführung und Problemstellung 13 2.1 Deutsch - einstige internationale Wissenschaftssprache 13 2.2 Bedeutung des untersuchten Themas 17 2.3 Struktur und Ziele der Arbeit

Mehr

Wortbildung Derivation

Wortbildung Derivation Wortbildung Derivation Durch Komposition setzt man bestehende Stämme zu komplexeren Stämmen zusammen Durch Derivation erzeugt man neue Wörter durch Kombination mit Affixen Das Beispiel aus der ersten Sitzung:

Mehr

Orthografie und morphologische Varianten

Orthografie und morphologische Varianten Erschienen in: Haß, Ulrike (Hrsg.): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko das Online- Informationssystem zum deutschen Wortschatz. - Berlin/New York: de Gruyter, 2005. S. 133-140. (Schriften

Mehr

und noch allerlei mehr bei nicht-nativen Wörtern, z.b. cact-i, cherub-im,...

und noch allerlei mehr bei nicht-nativen Wörtern, z.b. cact-i, cherub-im,... Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4a 1 Morphologische Analyse: ALLOMORPHIE Englisch: Plural ( mehr als 1 davon ; Singular = 1 davon ) The cat-s sit on the mat /s/ The dog-s /z/ The kangaroo-s /z/ The small

Mehr

2 ARISTRANS WÖRTERBUCHAKTUALISIERUNG Morphologiereihen Semantische Angaben Verben...

2 ARISTRANS WÖRTERBUCHAKTUALISIERUNG Morphologiereihen Semantische Angaben Verben... Seite 10 Schwanke: Sprachdidaktik und Computer Inhalt VORWORT... 9 INHALT... 10 1 EINLEITUNG... 13 2 ARISTRANS... 16 2.1 WÖRTERBUCHAKTUALISIERUNG... 17 2.1.1 Morphologiereihen... 19 2.1.2 Semantische Angaben...

Mehr

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von Morphologie Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Paradigmen WS 2008/2009 Morphologische Theorien

Mehr

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre Dietmar Rößl (Hg.) Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre Ein Leitfaden zur Erstellung einer S Laureatsarbeit S Bachelorarbeit S Diplomarbeit S Masterarbeit S Dissertation 4., neu bearbeitete

Mehr

Am Anfang war das Wort!

Am Anfang war das Wort! Am Anfang war das Wort! Was ist Morphologie? Der Begriff Morphologie wurde 1796 von Johann Wolfgang von Goethe in einer Tagebuchaufzeichnung für eine neue Wissenschaft geprägt,, die sich mit den Gestaltungsgesetzen

Mehr

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage Phraseologie Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 2., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Einführung und Grundbegriffe 11 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe

Mehr

Einsatz der Konstruktionsglossare bei der Erstellung der Textsorten auf Deutsch von lettischen Studierenden. Agnese Dubova Hochschule Ventspils

Einsatz der Konstruktionsglossare bei der Erstellung der Textsorten auf Deutsch von lettischen Studierenden. Agnese Dubova Hochschule Ventspils Einsatz der Konstruktionsglossare bei der Erstellung der Textsorten auf Deutsch von lettischen Studierenden Agnese Dubova Hochschule Ventspils Plan 1. Schreibprozess 2. Sprachliche Routine 3. Konstruktionen

Mehr

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2 Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version: 1.5 Datum:

Mehr

Über die App PONS Schülerwörterbuch Spanisch Deutsch

Über die App PONS Schülerwörterbuch Spanisch Deutsch Über die App PONS Schülerwörterbuch Diese Übungen ergänzen die App Schülerwörterbuch, die es gratis zu jedem PONS Schülerwörterbuch gibt. Im Buch finden Sie einen Code, mit dem Sie die Wörterbuch-App herunterladen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftler Hauptfächer/Schwerpunkte Diplom-Pädagogen Hauptfächer/Schwerpunkte Diplom-Psychologen

Wirtschaftswissenschaftler Hauptfächer/Schwerpunkte Diplom-Pädagogen Hauptfächer/Schwerpunkte Diplom-Psychologen Inhalt Einleitung... 15 Aufbau und Zielsetzung... 16 1 Stellenanzeigenanalyse Stand des Wissens... 21 1.1 Empirische Pädagogik... 21 1.2 Bildungsforschung... 27 1.3 Qualifikationsforschung... 29 1.3.1

Mehr

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina Morphologie Alla Shashkina Morphologie (= Formenlehre) untersucht systematische Beziehungen zwischen Wörtern und Wortformen Regeln, nach denen Wörter/Wortformen gebildet werden 2 Ziel in der Computerlinguistik

Mehr

histhub.net Ein mehrsprachiger Metadatenhub für Linked Open Data zu historischen Entitäten aller Epochen und Regionen der Schweiz

histhub.net Ein mehrsprachiger Metadatenhub für Linked Open Data zu historischen Entitäten aller Epochen und Regionen der Schweiz histhub.net Ein mehrsprachiger Metadatenhub für Linked Open Data zu historischen Entitäten aller Epochen und Regionen der Schweiz Dr. Pascale Sutter, Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins

Mehr

Content Management System ist Wordpress mit diversen installierten Plugins. Login unter

Content Management System ist Wordpress mit diversen installierten Plugins. Login unter Dokumentation Wartung Homepage www.championships.at Content Management System ist Wordpress mit diversen installierten Plugins. Login unter http://www.championships.at/wp-admin Aktuell sind folgende Benutzer

Mehr

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Wortbildung und Flexion Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Wortbildung und Flexion Wie wird ein Wort gebildet? Wortbildung ist der Prozess der Bildung der Wörter, welcher der Erweiterung des Wortschatzes

Mehr

Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen

Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik 10 Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen Zu Hybridbildungen in der deutschen Gegenwartssprache am Beispiel einer raumgebundenen Untersuchung

Mehr

Integration englischer Fremdwörter im Deutschen

Integration englischer Fremdwörter im Deutschen E Fragestellungen Wie werden englische Fremdwörter in das flexionsmorphologische System des Deutschen integriert? 1. Wie wird das Genus eines Fremdwortes bestimmt? Laufen diese Integrationsprozesse kategorial

Mehr

Dictionary Writing System of the Digitales Wörterbuchs der deutschen Sprache (DWDS)

Dictionary Writing System of the Digitales Wörterbuchs der deutschen Sprache (DWDS) Dictionary Writing System of the Digitales Wörterbuchs der deutschen Sprache (DWDS) Alexander Geyken - BBAW - (Berlin Brandenburg Academy of Sciences and Humanities) ENeL, Vienna, 12-Feb-2015 Berlin-Brandenburgische

Mehr

Reklamations- und Beschwerde-Management. Web-basiert. Workflow-orientiert. Mobil. Praxisnah.

Reklamations- und Beschwerde-Management. Web-basiert. Workflow-orientiert. Mobil. Praxisnah. Reklamations- und Beschwerde-Management Web-basiert. Workflow-orientiert. Mobil. Praxisnah. jellycon - Immer am Kunden! jellycon Das neue Reklamations- und Beschwerde-Management-System! Auf Grundlage neuester

Mehr

Einleitung. Fragestellungen. Fragestellungen. Überblick. Ein kleines Experiment. Integration

Einleitung. Fragestellungen. Fragestellungen. Überblick. Ein kleines Experiment. Integration Fragestellungen Wie werden englische Fremdwörter in das flexionsmorphologische System des Deutschen integriert? 1. Wie wird das Genus eines Fremdwortes bestimmt? Laufen diese Integrationsprozesse kategorial

Mehr

Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern

Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern Martina Kášová, Slavomira Tomášiková Stichwörter und Kollokationen, Arbeit mit Hilfstexten Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern Zielgruppe: Studierende

Mehr

A. Konfiguration von Citavi

A. Konfiguration von Citavi In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Citavi und LyX so konfigurieren, dass die Programme nahtlos zusammenarbeiten: Sie erstellen in Citavi eine ständig automatisch aktualisierte BibTeX Datei, die

Mehr

Nutzung des DWDS-Wortprofils beim Aufbau eines lexikalischen Informationssystems zu deutschen Stützverbgefügen

Nutzung des DWDS-Wortprofils beim Aufbau eines lexikalischen Informationssystems zu deutschen Stützverbgefügen Nutzung des DWDS-Wortprofils beim Aufbau eines lexikalischen Informationssystems zu deutschen Stützverbgefügen Jörg Didakowski, Nadja Radtke Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Technische

Mehr

myfactory.go! - Dokumente

myfactory.go! - Dokumente Tutorial: Wie arbeite ich mit der Dokumentenverwaltung? Immer und überall auf Firmen-Unterlagen zugreifen zu können, kann in manchen Situationen einen Wettbewerbsvorteil darstellen. Dieses Tutorial zeigt

Mehr

Christian Thomas Tutorial: Korpusrecherche im DTA mithilfe von DDC. www.deutschestextarchiv.de

Christian Thomas Tutorial: Korpusrecherche im DTA mithilfe von DDC. www.deutschestextarchiv.de Christian Thomas Tutorial: Korpusrecherche im DTA mithilfe von DDC Suchmaschine DDC, Linguistische Analyse Suchmaschine DDC (Dialing/DWDS-Concordancer) unscharfe Suchen, reguläre Ausdrücke, Metadatenfilter,

Mehr