Wege-Proportionalventil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wege-Proportionalventil"

Transkript

1 Wege-roportionalventil aureihe L.8S Referenz: --47-D-8 Stand: /84

2 2/84 Wege-roportionalventil L.8S

3 Inhaltsverzeichnis Seite 1 llgemeine eschreibung Die Elemente lockeingangs-/ lockabschlusssegmente Eingangs- / Zwischensegmente Wegeventile Zusatzventile llgemeine technische Daten Eingangssegmente Funktionslose Eingangssegmente Eingangssegmente mit Druckbegrenzung Eingangssegmente mit 2-Wege Druckwaage Eingangssegmente mit 3-Wege Druckwaage Zwischensegmente Funktionslose Zwischensegmente Wege-Druckwaagen Wege-Druckwaagen rioritätssegmente Mehrwegedruckwaagen Druckregelventile Wegeventile L8S-/LF8S- Wegeventile LD8S- /LC8S-Wegeventil LM8S-/L8S- Wegeventil LH8S - Wegeventile nflanschbare Zusatzventile an nschlussfläche O Schock- /Nachsaugventile (verbraucherseitige Druckbegrenzung) Sperrventile (entsperrbare Rückschlagventile) echnische Daten Übersicht der Segmente Sperrventile mit Schock- /Nachsaugventile (entsperrbares Rückschlagventil mit verbraucherseitiger Druckbegrenzung) Senkbremsventil nflanschbare Zusatzventile an nschlussfläche U Individualdruckwaage ohne/mit Mengenabschneidung (Lastmomentbegrenzung) Durchflussbegrenzer ohne / mit Individualdruckwaagen Druckreduzier-Druckwaage /84

4 8 bschlusssegmente Funktionslose bschlusssegmente rioritätssegment LU8SU Mit direktwirkender Druckbegrenzung Mit Druckreduzierfunktion für z.. hydraulische Steuergeber Senkbremsventil mit Schwimmstellung Zubehör Sitzventil aureihe SVH Kabelbetätigungen naloge Systeme roportionalverstärker EM-338-DS-MOI Montagesatz für Steuerblock Haftung Hinweis /84

5 1 llgemeine eschreibung Kapitel Schaftschrauben Kapitel 6 nflanschbare Zusatzventile an nschlussfläche O Kapitel 5.3 Wegeventile mit nschlussgewinde für Zusatzventil, Elektromagnet vorgesteuert Kapitel 5.1 Wegeventile handbetätigt Kapitel 8.1 bschlusssegmente (funktionslos) Kapitel 3.4 Eingangssegmente mit 3-Wege-Druckwaage Kapitel 5.2 Wegeventile mit nschlussgewinde für Zusatzventil, und Elektromagnet direktgesteuert Kapitel 5.2 Wegeventile mit Elektromagnet direktgesteuert Kapitel 5.3 Handzusatzbetätigung Kapitel 7 nflanschbare Zusatzventile an nschlussfläche U Die Ventilbaureihe L.8S wurde für die Mobilanwendungen entwickelt und zeichnet sich insbesondere durch die robuste usführung und die geringen ußenabmessungen aus. Sie stellt ein flexibles aukastensystem dar, dessen Elemente den Erfordernissen entsprechend anwendungsgerecht zu einem Ventilblock zusammengestellt werden können. Im Rahmen der aureihe sind folgende Komponenten verfügbar: lockabschlusselemente - Eingangssegmente - bschlusssegmente Zwischensegmente - 2-Wege-Druckwaage - 3-Wege-Druckwaage - Mehrwegedruckwaage Wegeventile mit Zusatzventilen - Sperrventile - Schockventile - Individualdruckwaagen (2-Wege) und weitere. Innerhalb des lockes sind die Wegeventile parallel an die Druck-, ank- und Steuerleitung angeschlossen. Ein typischer Ventilblock im System mit einer Konstantpumpe beinhaltet eine 3-Wege-Druckwaage, Wegeventile und die erforderlichen lockabschlusselemente. Die umpe wird über einen Druckanschluss an den lock angeschlossen. In der Neutralstellung sämtlicher Wegeventile ist die 3-Wege-Druckwaage über die Steuerleitung zum ank entlastet, wodurch der gesamte, dem lock zugeführte Volumenstrom über die 3-Wege-Druckwaage mit geringen Umlaufverlusten zum ank- bzw. Reststromanschluss weitergeleitet wird. ei der etätigung eines der Wegeventile wird über die Steuerleitung der Verbraucherdruck an die 3-Wege-Druckwaage gemeldet. Die 3-Wege-Druckwaage hält das Gefälle zwischen der blockinternen Druck- und Steuerleitung (Regeldruck) konstant. Dadurch ist der dem Verbraucher zufließende Volumenstrom immer lastunabhängig und proportional zum Öffnungsquerschnitt der Messblende des betätigten Wegeventiles. Ein typischer lock im System mit einer druckgesteuerten Verstellpumpe beinhaltet neben den Wegeventilen und den lockabschlusselementen eine 2-Wege-Druckwaage, die zwischen dem umpenanschluss und der blockinternen Druckleitung angeordnet werden muss. In der Neutralstellung sämtlicher Wegeventile sperrt die 2-Wege-Druckwaage den lockeingang ab. ei der etätigung eines der Wegeventile wird von der 2-Wege-Druckwaage der eingangsseitig herrschende Druck soweit abgebaut, dass zwischen der blockinternen Druck- und Steuerleitung ein konstantes Druckgefälle herrscht und damit lastunabhängig die roportionalität zwischen dem Öffnungsquerschnitt der Messblende und dem Verbraucher zufließenden Volumenstrom erreicht wird. Der dem Ventilblock zugeführte Volumenstrom entspricht dabei dem tatsächlichen edarf. ei einem Ventilblock, der von einer Verstellpumpe mit einem Load-Sensing-Regler versorgt wird, kann die umpe über einen Druckanschluss an den lock angeschlossen 5/84

6 werden. Zusätzlich wird die Steuerleitung an den umpenregleranschluss angeschlossen. Wenn die Regeldruckanpassung direkt am umpenregler durchführbar ist, besteht die Möglichkeit, den dem Verbraucher zugeführten Volumenstrom an den Nennwert ohne Zusatzmaßnahmen anzupassen. eim vorgegebenen umpenreglerdruck wird der Nennwert des Volumenstromes durch Vorschalten einer 2-Wege-Druckwaage erreicht. In der Neutralstellung sämtlicher Wegeventile wird die umpe zurückgeschwenkt. ei der etätigung eines der Wegeventile, wird dank des umpenreglers bzw. der dem Wegeventil vorgeschalteten 2-Wege-Druckwaage zwischen der blockinternen Druck- und Steuerleitung der erforderliche Regeldruck herrschen. Damit fließt dem zugeschalteten Verbraucher lastunabhängig und proportional dem Öffnungsquerschnitt der Meßblende ein Volumenstrom zu. ei sämtlichen bisher erwähnten Konfigurationen wird bei der etätigung mehrerer Wegeventile dank der in der Steuerleitung angeordneten Wechselventile bei dem höchstbelasteten Verbraucher der Regeldruck eingehalten und folglich lastunabhängig die roportionalität zwischen dem Öffnungsquerschnitt der Messblende und dem Volumenstrom erreicht. Die Lastunabhängigkeit an den niedriger belasteten Verbrauchern kann durch nwendung der Individualdruckwaagen erreicht werden, die das überschüssige Druckgefälle dermaßen abbauen, dass an den zugehörigen Wegeventilen der erforderliche Regeldruck herrscht. 2 Die Elemente 2.1 lockeingangs-/ lockabschlusssegmente Jeder Ventilblock der aureihe L.8S benötigt zwei lockabschlusselemente in Form eines Eingangs- und bschlusssegments. Die beiden Elemente dienen der lockbefestigung, nehmen die lockverschraubung auf und sind mit hydraulischen nschlüssen ausgerüstet. 2.2 Eingangs- / Zwischensegmente Wege-Druckwaage Die 2-Wege-Druckwaage bildet ein der blockinternen Druckleitung vorgeschaltetes Differenzdruckregelventil. n diesem Ventil wird der Zulaufdruck soweit abgebaut, dass der Regeldruck zwischen der blockinternen Druck- und Steuerleitung konstant gehalten wird. In bestimmten usführungen sperrt das Ventil den Zulauf zum lock, wenn der Druck in der Steuerleitung den Einstellwert eines vorgeschalteten Druckbegrenzungsventils erreicht. Die 2-Wege- Druckwaage ist lieferbar als Eingangs- oder Zwischensegment Wege-Druckwaage Die 3-Wege-Druckwaage bildet ein zwischen der Druckleitung und der ank- bzw. Reststromleitung angeordnetes Differenzdruckregelventil. Das Ventil hält den Differenzdruck zwischen der blockinternen Druck- und Steuerleitung konstant, der überschüssige Volumenstrom fließt zum ank- bzw. zum Reststromanschluss ab. Erreicht der Druck in der Steuerleitung den Einstellwert eines vorgeschalteten Druckbegrenzungsventiles, öffnet die 3-Wege-Druckwaage die Verbindung zum ank und begrenzt damit den Druck in der blockinternen Druckleitung. In einer bestimmten usführung ist es möglich, die Funktion der Dreiwegedruckwaage den Systemerfordernissen individuell anzupassen. Die bsperrung kann mit einer von außen zugänglichen bsperrschraube vorgenommen werden und erlaubt bei den Systemen mit einer druckgeregelten umpe den Einsatz des Ventilblockes unter Inkaufnahme der Komforteinschränkungen. 2.3 Wegeventile Die nsteuerung der Wegeventile der aureihe L.8S erlaubt stetige (L, LF, LH, LC und L) bzw. schaltartige (LM, LD) Veränderung des Querschnittes der Messblende, die den Volumenstrom bestimmt, der dem Verbraucher zugeführt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass bei den erst erwähnten Wegeventilen die Ventilschieber eine beliebige Lage innerhalb des Hubes annehmen können, die Schieber der LM/LD-Wegeventile überfahren im Schaltvorgang die Zwischenlagen. Die Unterscheidung der einzelnen Wegeventile erfolgt durch ihre nsteuerart. Die L-Wegeventile werden mittels Handhebel mechanisch betätigt. Die LF-Wegeventile werden mittels Kabelfernbetätigung mechanisch betätigt. Die LH-Wegeventile werden hydraulisch über externe nschlüsse angesteuert. Die LD- und LC-Wegeventile werden elektrisch direktbetätigt. Die LM- und L-Wegeventile werden elektrohydraulisch angesteuert. Die Magnete der LD-, LC-, LM- und L-Wegeventile sind serienmäßig mit einer Handnotbetätigung ausgerüstet, wobei diese bei LMund L-Ventilen nur bei vorhandenem Eingangsdruck wirksam sind. Die LD-,LC-,LH-,LM- und L-Wegeventile können optional mit einem Handhebel zur Handnotbetätigung des Ventilschiebers ausgerüstet werden. Eine arallelfunktion beider Ventile ist dabei abhängig vom Druckbedarf der jedem Ventil zugeordneten Verbraucher. Die LD- und LC- Wegeventile können außerdem optional mit integrierter Individualdruckwaage bestellt werden. 6/84

7 2.4 Zusatzventile Die Zusatzventile sind den Wegeventilen zugeordnet und können an den besonders ausgeführten Ventilen oben (nschlussfläche O) bzw. unten (nschlussfläche U) angeflanscht werden. Zum nflanschen an nschlussfläche O sind alternativ folgende Zusatzventile lieferbar: - Schockventile (Verbraucherdruckbegrenzung mit Nachsaugeinrichtung) - Senkbremsventile - Sperrventile (hydr. entsperrbares Rückschlagventil) - diverse Sonderaufbausegmente Das Schockventil wird eingesetzt, um die sekundärseitige Überlastung bzw. die Kavitation bei negativen Lasten zu verhindern. Das Senkbremsventil dient der lastunabhängigen kontrollierten bsenkung voreilender (ziehender) Lasten. Die Schockventilfunktion ist integriert und einstellbar. Das Sperrventil dient der leckarmen Sperrung der unter Last stehenden Verbraucher. Die Entsperrung erfolgt durch die Druckbeaufschlagung des komplementären Verbraucheranschlusses. Zum nflanschen an die nschlussfläche U sind alternativ folgende Zusatzventile lieferbar: - Individualdruckwaagen - Durchflussbegrenzungen - Druckreduzier-Druckwaagen Die Individualdruckwaage wird dann eingesetzt, wenn die Lastunabhängigkeit des dem Verbraucher zugeführten Volumenstromes verlangt wird und die Eingangsdruckwaage die ufgabe der Druckregelung nicht wahrnehmen kann. LC- und LD-Wegeventile sind auch mit integrierter Individualdruckwaage verfügbar. Weitere Funktionssegmente sind im Einzelnen unter den entsprechenden bschnitten beschrieben. 2.5 llgemeine technische Daten llgemeine Kenngrößen Einheit ezeichnung, Wert Nenndurchfluss l/min max. 15 Verbrauchermenge l/min max. 75 Eingangsdruck + D 2) bar max. 3 Verbraucherdruck + 2) bar max. 3 Höchstdruck (max. sek/min) bar max. 315 Rücklaufdruck 1) bar max. Druckmittel Empfehlung: Hochwertige Druckflüssigkeiten auf Mineralölbasis wie HL Öle DIN eil 2, Druckmitteltemperatur C Umgebungstemperatur C Ölviskosität mm 2 /s 38 Max. zulässiger Verschmutzungsgrad der Druckflüssigkeit Klasse 9 nach NS 1638 bzw. 2/18/15 nach ISO 46 Nennspannungsbereich der Schaltmagnete V DC 12V, V 21,6 28 Gewindeanschlüsse nach DIN 3852 Schaftschrauben M8, Festigkeit.9 (nzugsdrehmoment 3Nm) Korrosionsschutz Steuerblöcke grundiert, Farbe schwarz RL 95, Schichtdicke 3 bis 5 μm 3) 1) Kurzzeitig bar Rücklaufdruck bei max. 2 bar Eingangsdruck, im Einzelfall 2 bar für und, höhere Drücke auf nfrage. 2) Die angegebenen Drücke sind maximale absolute Grenzdrücke bei einem ankdruck von bar. Hinweis: Div. Komponenten sind gemäß Einzelangaben im Druck reduziert. 3) Steuerblöcke, die Komponenten mit Schieberlageerkennung beinhalten, sind nicht grundiert (kein Korrosionsschutz). 7/84

8 3 Eingangssegmente 3.1 Funktionslose Eingangssegmente eschreibung Eingangssegmente sind für den nfang eines Steuerblockes bestimmt, wenn keine Funktionen benötigt werden (z.. -nwendungen). nschlüsse für, und, sowie Gewindebohrungen zur lockbefestigung sind vorhanden Übersicht der Segmente Symbol eschreibung Identnummer D /D D /D LU8SOG-M funktionslos nschlussgewinde DIN M22 x 1.5 LU8SOG-M funktionslos nschlussgewinde DIN M26 x bmessungen 2 M8 2, Mindestlänge für Schaftschraubenauslegung 62 16,5 M14x1,5 M22x1,5 D , ,5 53 M22x1,5 11,5 119,5 8/84

9 3.2 Eingangssegmente mit Druckbegrenzung eschreibung Vorgesteuerte Druckbegrenzung Eingangssegmente mit integrierter vorgesteuerter Druckbegrenzung (z.. Sicherheitsdruckbegrenzung im -System). nschlüsse für, und, sowie Gewindebohrungen zur lockbefestigung sind vorhanden Direktwirkende Druckbegrenzung Eingangssegmente mit integrierter direktwirkender Druckbegrenzung (z.. Sekundärdruckbegrenzung im -System). Die Einsatzgrenze darf nicht überschritten werden. Durch Einschrauben von Dämpfungs- und ypassdüsen besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Schwingungsbekämpfung bei -Systemen. nschlüsse für, und, sowie Gewindebohrungen zur lockbefestigung sind vorhanden echnische Daten llgemeine Kenngrößen Einheit ezeichnung, Wert Eingangsdruck bar max. 3 Nenndurchfluss l/min Umlaufdruck (D) bar 13 Druckbegrenzung bar einstellbar Kennlinien Eingangsdruckbegrenzung vorgesteuert Eingangsdruckbegrenzung direktwirkend 3 -> [bar] Dp! [bar] Einsatzgrenze Q [l/min] Q [l/min] Übersicht der Segmente Eingangssegmente mit vorgesteuerter Druckbegrenzung Symbol eschreibung Identnummer LU8SOD-M22 = Druckbereich 6 3 bar Nenndurchfluss 12 l/min Druckbegrenzung einstellbar = nschlussgewinde DIN M22 x 1.5 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich 9/84

10 LU8SOD-M26 = 2442 Druckbereich 6 3 bar Nenndurchfluss 12 l/min Druckbegrenzung einstellbar = nschlussgewinde DIN M26 x 1.5 Druckanschluss M22 x 1,5 ankanschluss M26 x 1,5 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich Eingangssegmente mit direktwirkender Druckbegrenzung Symbol eschreibung Identnummer LU8SOS1-M22 = 3613 Einsatzgrenze siehe Kennlinie Druckbereich bar = nschlussgewinde DIN M22 x 1.5 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich LU8SOS2-M22 = Einsatzgrenze siehe Kennlinie Druckbereich 95 2 bar = nschlussgewinde DIN M22 x 1.5 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich LU8SOS3-M22 = 274 Einsatzgrenze siehe Kennlinie Druckbereich 2 3 bar = nschlussgewinde DIN M22 x 1.5 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich bmessungen LU8SOD LU8SOS ,5 M14x1,5 M22x1,5 M22x1,5 M14x1, M22x1,5 M22x1, M8 134, , ,5 27 Mindestlänge für Schaftschraubenauslegung M Mindestlänge für Schaftschraubenauslegung 55 /84 Wege-roportionalventil L.8S

11 3.3 Eingangssegmente mit 2-Wege Druckwaage eschreibung Eingangssegmente mit integrierter 2-Wege-Druckwaage, wahlweise mit Mengenabschneidung ab einem voreingestellten Druck. ypischer Einsatz ist die arallelbetätigung zweier Steuerblöcke im -System, wenn jeweils blockintern Einzelbetätigung gefordert ist. nschlüsse und, sowie Gewindebohrungen zur lockbefestigung sind vorhanden. Oberer ankkanal nicht mit ankanschluss verbunden. Untere ankkanäle nicht mit ankanschluss verbunden echnische Daten llgemeine Kenngrößen Einheit ezeichnung, Wert Eingangsdruck bar max. 3 Nenndurchfluss l/min Umlaufdruck (D) bar 13 Druckbegrenzung bar einstellbar, 5 3 bar Kennlinien bhängigkeit der Verbrauchermenge zum Eingangsdruck, in Verbindung mit einem Eingangssegment LU8SSK/SK Verbrauchermenge Q [l/min] Eingangsdruck [bar] Schiebergröße Mengenabschneidungsfunktion in Verbindung mit einem Eingangssegment LU8SSK Verbrauchermenge Q [l/min] Δ -> [bar] Übersicht der Segmente Symbol eschreibung Identnummer LU8SSK-M Regel Δp = 12 bar Eingangsdruck max. 3 bar ohne Mengenabschneidung nschlussgewinde DIN M22 x 1,5 LU8SSK-M22 = 2649 Regel Δp = 12 bar Eingangsdruck max. 3 bar mit Mengenabschneidung nschlussgewinde DIN M22 x 1.5 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich 11/84

12 3.3.5 bmessungen LU8SSK- / SK- Nur bei LU8SSK.. 5,5 26,5 M22x1,5 M14x1, M Einschraubtiefe für Schaftschraubenauslegung 12/84 Wege-roportionalventil L.8S

13 3.4 Eingangssegmente mit 3-Wege Druckwaage eschreibung Eingangssegmente mit integrierter 3-Wege-Druckwaage, wahlweise mit nachstehenden Funktionserweiterungen. Im Wesentlichen als nwendung in Verbindung mit einer Konstantpumpe zur Umlaufsteuerung und lastunabhängigen Mengensteuerung einsetzbar. LU8SSCK beinhaltet 3-Wege-Druckwaagefunktion, mit Umschaltmöglichkeit auf - bzw. Druckkonstantsysteme. ypisch bei gezogenen Erntemaschinen. LU8SSCS beinhaltet 3-Wege-Druckwaagefunktion und vorgesteuerte Druckbegrenzung, von außen einstellbar. LU8SSCU beinhaltet 3-Wege-Druckwaagefunktion, mit einer eigenständigen Systemdruckbegrenzungsfunktion. LU8SSCX beinhaltet 3-Wege-Druckwaagefunktion und vorgesteuerte Druckbegrenzung, von außen einstellbar, sowie einer eigenständigen Systemdruckbegrenzungsfunktion. Der abfließende Volumenstrom am nschluss D wird zur weiteren Verwendung angeboten. Der entsprechende Steuerblock hat riorität vor nschluss D. Der Steuerblock kann mit der vorgesteuerten Druckbegrenzung niedriger abgesichert werden, sodass der überschüssige Volumenstrom immer am nschluss D zur Verfügung steht. LU8SSCW beinhaltet 3-Wege-Druckwaagefunktion, mit einer eigenständigen Systemdruckbegrenzungsfunktion. Der abfließende Volumenstrom am nschluss D wird zur weiteren Verwendung angeboten. Der entsprechende Steuerblock hat riorität vor nschluss D. In Druckbegrenzungsfunktion des Steuerblockes wird auch der nschluss D nicht mehr versorgt. LU8SSCE beinhaltet 3-Wege-Druckwaagefunktion, mit einer eigenständigen Systemdruckbegrenzungsfunktion. Mit einem 2/2- Wege-Sitzventil ist die interne -Leitung stromlos zum ank geschaltet, womit erst durch estromen des Sitzventiles der Steuerblock funktionsfähig wird. nwendungen sind Sicherheitsschaltungen, z.. Notaus echnische Daten llgemeine Kenngrößen Einheit ezeichnung, Wert Eingangsdruck bar max. 3 Nenndurchfluss l/min 12 Umlaufdruck (D) bar 13 Druckbegrenzung bar einstellbar, 5 3 bar 2) Nennspannung 1) V DC 12 oder 24 Leistungsaufnahme 1) Watt 27 Einschaltdauer 1) % Schutzart 1) I65 (DIN 5) 1) nur bei LU8SSCE 2) Höhere Drücke auf nfrage 13/84

14 3.4.3 Kennlinien Max. Volumenstrom am Wegeventil (ohne Individualdruckwaage) bei Verwendung eines Eingangssegments LU8SSC Umlaufdruck in Neutralstellung; weitere Umlaufdrücke auf nfrage Verbrauchermenge Q Ver [l/min] Schiebergröße -> [bar] SC. bei LU8SSCW/SCX wenn Dp D- > 2 bar zugeführte Menge Q ZU [l/min] zugeführte Menge Q ZU [l/min] Vorgesteuerte Druckbegrenzungskennlinie Eingangssegmente LU8SSCS/SCX System-Druckbegrenzungskennlinie Eingangssegmente LU8SSCE/SCU/SCW/ SCX > [bar] > [bar] Q [l/min] Q [l/min] Übersicht der Segmente Symbol eschreibung Identnummer LU8SSCK-M22 26 ohne Druckbegrenzung Druckwaage abschaltbar für -Systeme Regel Δp = 12 bar bei aktiver Druckwaage nschlussgewinde DIN M22 x 1,5 LU8SSCK-M22/ ohne Druckbegrenzung Druckwaage abschaltbar für -Systeme für die Verwendung mit Sitzventilen SVH4M - Zuganker durchgängig Regel Δp = 12 bar bei aktiver Druckwaage nschlussgewinde DIN M22 x 1.5 LU8SSCK-M22/ ohne Druckbegrenzung Druckwaage abschaltbar für -Systeme für die Verwendung mit Sitzventilen SVH4M - Zuganker durchgängig Regel Δp = 12 bar bei aktiver Druckwaage keine ankanbindung für ufbaufunktionen nschlussgewinde DIN M22 x 1,5 14/84

15 LU8SSCK-M26/ ohne Druckbegrenzung Druckwaage abschaltbar für -Systeme für die Verwendung mit Sitzventilen SVH4M - Zuganker durchgängig Regel Δp = 12 bar bei aktiver Druckwaage keine ankanbindung für ufbaufunktionen nschlussgewinde DIN M26 x 1.5 LU8SSCK-M22/ ohne Druckbegrenzung Druckwaage abschaltbar für -Systeme mit integriertem -Kompensationsventil, Erhöhungsdruck max. 8 bar Werkseinstellung 6 bar Regel Δp = 12 bar bei aktiver Druckwaage nschlussgewinde DIN M22 x 1.5 LU8SSCL-M22 = mit vorgesteuerter Druckbegrenzung im Konstantpumpensystem Regel Δp = 12 bar nschlussgewinde DIN M22 x 1.5 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich LU8SSCL-M22/4 = 214 mit vorgesteuerter Druckbegrenzung im Konstantpumpensystem für die Verwendung mit Sitzventilen SVH4M - Zuganker durchgängig Regel Δp = 12 bar nschlussgewinde DIN M22 x 1.5 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich LU8SSCS-M22 = 2643 mit vorgesteuerter Druckbegrenzung Regel Δp = 12 bar nschlussgewinde DIN M22 x 1,5 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich LU8SSCS-M26 = 2645 mit vorgesteuerter Druckbegrenzung Regel Δp = 12 bar nschlussgewinde DIN M26 x 1.5 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich LU8SSCS-M22/4 = 2264 mit vorgesteuerter Druckbegrenzung für die Verwendung mit Sitzventilen SVH4M - Zuganker durchgängig Regel Δp = 12 bar nschlussgewinde DIN M22 x 1.5 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich LU8SSCU-M22 = mit Systemdruckbegrenzung, direktgesteuert Regel Δp = 12 bar nschlussgewinde DIN M22 x 1,5 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich, (5-315 bar) 15/84

16 LU8SSCW-M22 = 2647 mit Systemdruckbegrenzung mit Reststromanschluss interner Steuerblock hat riorität vor D D Regel Δp = 12 bar nschlussgewinde DIN M22 x 1.5 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich, (5-315 bar) LU8SSCW-M26 = 2648 mit Systemdruckbegrenzung interner Steuerblock hat riorität vor D mit Reststromanschluss D Regel Δp = 12 bar nschlussgewinde DIN M26 x 1.5 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich, (5-315 bar) LU8SSCX-M22 = 1= mit Systemdruckbegrenzung mit Reststromanschluss D interner Steuerblock hat riorität vor D mit vorgesteuerter D für den Steuerblock Regel Δp = 12 bar nschlussgewinde DIN M22 x 1.5 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich, (5-315 bar) LU8SSCE-M22G12 = 259 mit direktwirkender Systemdruckbegrenzung Notabschaltungsfunktion Regel Δp = 12 bar nschlussgewinde DIN M22 x 1.5 Steckersockel nach DIN 4365 (andere auf nfrage) Nennspannung 12 V DC Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich LU8SSCE-M22G24 = mit direktwirkender Systemdruckbegrenzung Notabschaltungsfunktion Regel Δp = 12 bar nschlussgewinde DIN M22 x 1.5 Steckersockel nach DIN 4365 (andere auf nfrage) Nennspannung 24 V DC Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich Steckersockelausführung GDM Stecker nach DIN G.. -M Junior imer -J..- Deutsch Stecker D4-2-E /84 Wege-roportionalventil L.8S

17 3.4.6 bmessungen LU8SSCE- G ,5 M22x1,5 M22x1,5 84 Einschraubtiefe für Schaftschraubenauslegung M ,5 2, , LU8SSCK/SCS/SCL Mindestlänge für Schaftschraubenauslegung bei Sonderausführungen z.. /4 (Sonderausführung / 4 durchgeführte Zuganker) Nur bei LU8SSCK/SCL ,5 2,5 M22x1,5 M14x1,5 M22x1, Einschraubtiefe für Schaftschraubenauslegung Nur bei LU8SSCS/SCL M , LU8SSCU / SCW / SCX Nur bei LU8SSCU ,5 M22x1,5 M14x1,5 M22x1,5 47,5 M22x1, Einschraubtiefe für Schaftschraubenauslegung Nur bei LU8SSCX M ,5 134,5 2 2, /84

18 4 Zwischensegmente 4.1 Funktionslose Zwischensegmente eschreibung Die Zwischensegmente dienen als Distanzplatte (z.. bei großen nschlussverschraubungen), bzw. bei LU8S- als hydraulische rennung der Leitungen und im Steuerblock, ist durchgängig Übersicht der Segmente Symbol eschreibung Identnummer LU8SD lockzwischenplatte, und durchgängig LU8S locktrennplatte und gesperrt, durchgängig LU8SL-M locktrennplatte gesperrt, durchgängig, vordere lockhälfte mit -Entlastung, -nschluss für hintere lockhälfte nschlussgewinde DIN M14 x 1, bmessungen LU8SD/ LU8SL 1 7, M14x1, /84

19 4.2 2-Wege-Druckwaagen eschreibung lockzwischensegmente mit integrierter 2-Wege-Druckwaage, wahlweise mit Mengenabschneidung ab einem voreinstellbarem Druck. ypische Einsatzmöglichkeit: Steuerblockteile, welche generell niedriger belastet sind, werden mit dieser Druckwaage kombiniert und können so lastunabhängig arbeiten. Die nschlüsse und sind verfügbar Kennlinien bhängigkeit der Verbrauchermenge zum Eingangsdruck in Verbindung mit einem Zwischensegment LU8SSKC/SKD Verbrauchermenge Q [l/min] Eingangsdruck [bar] Schiebergröße Mengenabschneidungsfunktion in Verbindung mit einem Zwischensegment LU8SSKD Verbrauchermenge Q [l/min] p [bar] Übersicht der Segmente Symbol eschreibung Identnummer LU8SSKC-M Eingangsdruck max. 3 bar Nenndurchfluss l/min nschlussgewinde DIN M22 x 1,5 LU8SSKD-M22 = 2681 Eingangsdruck max. 3 bar Nenndurchfluss l/min mit einstellbarer Druckbegrenzung für Mengenabschneidung nschlussgewinde DIN M22 x 1.5 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich, (5-3 bar) bmessungen 13,5 33,5 74 M14x1,5 M22x1,5 Nur bei LU8SSKD , , ,5 21,5 19/84

20 4.3 3-Wege-Druckwaagen eschreibung Die 3-Wege-Druckwaagen dienen als lockzwischensegment mit nachstehenden Funktionserweiterungen. Sie ist im wesentlichen als nwendung in Verbindung mit einer Konstantpumpe zur Umlaufsteuerung und lastunabhängigen Mengensteuerung einsetzbar. ls nschlüsse werden ggf. D und bereitgestellt Funktion LU8SSU beinhaltet 3-Wege-Druckwaagefunktion mit vorgesteuerter Druckbegrenzungsfunktion und Umlaufdruckabsenkung von Standard 12 bar auf ca. 6 bar. LU8SSK beinhaltet 3-Wege-Druckwaagefunktion, mit Umschaltmöglichkeit auf - und Druckkonstantsysteme. ypisch bei gezogenen Erntemaschinen. LU8SSW beinhaltet 3-Wege-Druckwaagefunktion, wobei der abfließende Volumenstrom am nschluss D oder intern zur weiteren Verwendung angeboten wird. eide Volumenströme sind über ein vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil abgesichert. ei Erreichen des max. Druckes an der Vorzugsstromseite steht der gesamte Volumenstrom der Reststromseite zur Verfügung, welcher wiederum bis zum max. eingestellten Druck belastbar ist echnische Daten llgemeine Kenngrößen Einheit ezeichnung, Wert Eingangsdruck 1) bar max. 3 Nenndurchfluss l/min 12 Umlaufdruck (LU8SSU/S SL/SK) bar siehe Kennlinie Druckbegrenzung bar einstellbar, 5 3 bar Nennspannung 2) V DC 12 oder 24 Leistungsaufnahme 2) Watt 27 Einschaltdauer 2) % Schutzart 2) I65 (DIN 5) 1) Eingangsdruck für LU8SSU-...G.. u. LU8SSW...G.. max. 25 bar. 2) nur bei elektrischer bschaltung Kennlinien Umlaufdruck in Neutralstellung, Zwischensegment LU8SS 12 bei pd = p -> D [bar] bei Δp D- > 2 bar zugeführte Menge [l/min] Umlaufdruck in Neutralstellung, Zwischensegment LU8SSU / LU8SSK 2 -> [bar] SK SU 2 zugeführte Menge [l/min] 2/84 Wege-roportionalventil L.8S

21 Max. Volumenstrom am Wegeventil (ohne Individualdruckwaage) bei Verwendung von Zwischensegment LU8SSU zugeführte Menge Q ZU [l/min] Verbrauchermenge Q [l/min] Schiebergröße Max. Volumenstrom am Wegeventil (ohne Individualdruckwaage) bei Verwendung von Zwischensegment LU8SSW Verbrauchermenge Q [l/min] zugeführte Menge Q ZU [l/min] Schiebergröße Druckbegrenzungskennlinie Zwischensegment LU8SS -> [bar] Q [l/min] Übersicht der Segmente Symbol eschreibung Identnummer LU8SSU-M22 = 2656 mit vorgesteuerter Druckbegrenzung bsenkung des Umlaufdrucks auf ca. 6 bar Regel Δp = 12 bar nschlussgewinde DIN M22 x 1,5 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich D D LU8SSW-M22 = 2661 mit vorgesteuerter Druckbegrenzung mit Reststromanschluss Regel Δp = 12 bar nschlussgewinde DIN M22 x 1.5 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich D D LU8SSW-M22G12 = mit vorgesteuerter Druckbegrenzung mit Reststromanschluss Regel Δp = 12 bar Notabschaltungsfunktion nschlussgewinde DIN M22 x 1,5 Steckersockel nach DIN 4365 (andere auf nfrage) Nennspannung 12 V DC Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich 21/84

22 LU8SSW-M22G24 = 2987 mit vorgesteuerter Druckbegrenzung D D mit Reststromanschluss Notabschaltungsfunktion nschlussgewinde DIN M22 x 1.5 Steckersockel nach DIN 4365 (andere auf nfrage) Nennspannung 24 V DC Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich LU8SSK-M Druckwaage abschaltbar für -System Regel Δp = 12 bar bei aktiver Druckwaage ohne Druckbegrenzung nschlussgewinde DIN M22 x Steckersockelausführung GDM Stecker nach DIN G.. M Junior imer -J..- Deutsch Stecker D4-2-E bmessungen 13,5 Nur bei LU8SSU-...G (, J) Nur bei LU8SSK 33,5 74 M22x1,5 M14x1,5 Nicht bei LU8SSV/SK M22x1,5 6,5 51, /84 Wege-roportionalventil L.8S

23 4.4 rioritätssegmente eschreibung Die rioritätssegmente LU8SS.-... beinhalten eine rioritätsfunktion für die auf der entsprechenden Seite angeflanschten Wegeventile, bzw. vorhandene externe Steuerungen, und eine Reststromseite. Im Unterversorgungsbereich (Volumenstrom umpe < benötigter Volumenstrom Steuerblock) wird die Reststromseite nur noch mit einer eilmenge oder (umpenstrom < rioritätsstrom) überhaupt nicht mehr versorgt. nwendung vorzugsweise im -etrieb. Zusätzlich kann die rioritätsseite mit einem Druckbegrenzungsventil ausgerüstet werden, welches eine Mengenabschneidung des rioritätsstromes bei Erreichen des Einstelldruckes bewirkt. ei schwingungskritischen nwendungen besteht die Möglichkeit ein Dämpfungselement (z.. Druckspeicher) am speziell vorgesehenen nschluss (M14x1,5) anzuschließen Kennlinien Mengenabschneidung der rioritätsseite Druckverlustkennlinie Q [l/min] Dp [bar] , C p (bar) Q [l/min] = umpenanschluss zu Rest (Q riorität =Null) bei Rest = = umpenanschluss zu Rest bei Δp Rest zu > 2 bar C = umpenanschluss zu riorität (Steuerkolben in Neutralstellung) Übersicht der Segmente Symbol eschreibung Identnummer riorität LU8SS-M26 = mit Mengenabschneidung nschlussgewinde DIN M26 x 1,5 Rest Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich, (5-3 bar) riorität LU8SS- = mit Mengenabschneidung nschlussgewinde S 1 / G 1 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich, (5-3 bar) Rest 23/84

24 4.4.4 bmessungen M 14 x M26 x 1, /84 Wege-roportionalventil L.8S

25 4.5 Mehrwegedruckwaagen eschreibung Die Mehrwegedruckwaagen sind als Zwischensegmente ausgeführt, dadurch können beidseitig Ventilscheiben angeflanscht werden. Geeignet sind diese Mehrfunktions- Druckwaagen für alle umpensysteme, umschaltbar mit einer rioritäts- und einer Reststromseite mit verschiedenen nachstehenden Funktionsvarianten. Die nschlüsse, und sind vorhanden Funktion LU8SSMD rioritätsstromregelung als 2- und 3-Wege-Druckwaage, mit Reststromregelung als 3-Wege-Druckwaage. Die rioritätsstromseite ist mit einer Mengenabschneidung ausgestattet, die Reststromseite ist mit einer vorgesteuerten Druckbegrenzung ausgestattet. LU8SSMF rioritätsstromregelung als 2- und 3-Wege-Druckwaage, mit Reststromregelung als 3-Wege-Druckwaage. Die rioritätsstromseite ist mit einer Mengenabschneidung ausgestattet. Die Reststromregelung kann abgeschaltet werden, somit ist ein - oder Druckkonstant-System anschließbar. ypisch für gezogene Erntemaschinen echnische Daten llgemeine Kenngrößen Einheit ezeichnung, Wert Eingangsdruck bar max. 3 Nenndurchfluss l/min 12 Umlaufdruck -> bar siehe Kennlinie Druck für Mengenabschneidung ( riorität ) bar einstellbar, 5 3 bar Druck für Druckbegrenzung ( Rest ) bar einstellbar, 5 3 bar Kennlinien Max. Volumenstrom am Wegeventil (ohne Individualdruckwaage) bei Verwendung von Zwischensegment LU8SSM.(rioritätsseite) Max. Volumenstrom am Wegeventil bei Verwendung von Zwischensegment LU8SSM.(Reststromseite) Verbrauchermenge Q [l/min] Schiebergröße Verbrauchermenge Q [l/min] Schiebergröße zugeführte Menge Q ZU [l/min] zugeführte Menge Q ZU [l/min] 25/84

26 Druckbegrenzungskennlinie (riorität- und Reststrom) Zwischensegment LU8SSM Umlaufdruck in Neutralstellung Zwischensegment LU8SSM. -> R/ [bar] > [bar] Q R/ [l/min] zugeführte Menge Q ZU [l/min] Übersicht der Segmente Symbol eschreibung Identnummer riorität LU8SSMD-M22 1= = rior mit vorgesteuerter Druckbegrenzung Rest mit vorgesteuerter Druckbegrenzung Regel Δp = 12 bar für rior und Rest nschlussgewinde DIN M22 x 1,5 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich Rest riorität LU8SSMF-M22 = 2662 riorität mit Druckbegrenzung Druckwaage Reststromseitig abschaltbar für -Systeme Regel Δp = 12 bar für rior Regel Δp = 12 bar für rest bei aktiver Druckwaage nschlussgewinde DIN M22 x 1,5 Rest Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich bmessungen Nur bei LU8SSMF ,5 32, ,5 13 2,5 M Nur bei LU8SSMF LU8SSMD 86 Einschraubtiefen für Schaftschraubenauslegung Nur bei LU8SSMD 1,5 27,5 M14x1,5 44,5 87 M22x1,5 26/84

27 4.6 Druckregelventile eschreibung Die 3-Wege-Druckreduzierventile halten den über den Magnetstrom vorgegebenen Druck am Verbraucheranschluss konstant. Über die -Rückmeldung kann diese Funktion mit allen Druckwaagen und umpensystemen arbeiten. Die entsprechenden Funktionserweiterungen werden nachfolgend beschrieben Funktion LU8SDRZ*6S Wege-Druckreduzierventil, Mindestverbraucherdruck entsprechend Druckbereich 8 2 bar. LU8SDRZ*6S Wege-Druckreduzierventil, Mindestverbraucherdruck entsprechend Druckbereich 8 2 bar. Mit einem 2/2-Sitzventil zur sitzdichten bsperrung des Verbrauches echnische Daten llgemeine Kenngrößen Einheit ezeichnung, Wert rimärdruck max bar max. 3 Sekundärdruck Red (gemäß Druckbereich) bar,, 16, 25 Nenndurchfluss Q max l/min für LU8SDRZ*6S.-.. / 25 für LU8SDRZ*6S nschlussgewinde DIN M18 x 1,5 Leistungsaufnahme: Druckregelventil Magnet x Magnet y Watt Nennspannung Druckreduzierventil V DC 12 (24 auf nfrage) Magnetstrom I min I max ,25 bzw.,13 ±% 1,9 bzw.,95 ±% Schutzart I65 (DIN 5) Steckersockel DIN Kennlinien Kennlinienverlauf p reduziert = f ( I Magnet ) Einstellbereiche 3-Wege-Druckregelventil 25 Red. Druck der Einstellbereiche in % Linearitätsabweichung ±%,5 1, 1,5 Magnetstrom () 1,9 ±% =12V [bar] ,5 1, 1,5 Magnetstrom I [] 16 Druckbereich bar Druckbereich bar 1,9 +% =12V 27/84

28 Kennlinienverlauf in bhängigkeit des Volumenstroms 3 25 red. Druck [bar] R Q [l/min] R Übersicht der Segmente Symbol eschreibung Identnummer LU8SDRZ*-6S4-M22G12/ magnetbetätigt Druckbereich 12 bar nschlussgewinde DIN 3852 M22 x 1,5 LU8SDRZ*-6S6-M22G12/ magnetbetätigt Druckbereich bar nschlussgewinde DIN 3852 M22 x 1,5 x LU8SDRZ*-6S6-1M22G1212/ mit verbraucherseitigem Sitzventil (Q max 25 l/min) magnetbetätigt Druckbereich bar nschlussgewinde DIN 3852 M22 x 1,5 Nennspannung 2/2 Sitzventil 12 V DC Steckersockelausführung bmessungen Steckanschluss nach DIN 4365 G Nur bei LU8SDRZ*6S ndere Steckerausführungen auf nfrage M22x /84

29 5 Wegeventile 5.1 L8S-/LF8S- Wegeventile eschreibung Die Wegeventilsegmente mit etätigung über Handhebel oder Fernbetätigung zeichnen sich durch ihre schmale auform und ihre Flexibilität aus. Zusatzfunktionen können unter oder auf die Wegeventile geschraubt werden, wofür entsprechende nbaubilder vorgesehen werden müssen (siehe nachstehende bbildung) Sinnbild L.8SE -.**-. mit nschlussgewinde für Verbraucher und L.8SE -.M*-. für anflanschbares Zusatzventil an nschlussfläche O Zusatzventil L.8SM -.K*-. für anflanschbares Zusatzventil an nschlussfläche U, mit Gewindeanschluß für Verbraucher und L.8SM -.MK-. für anflanschbares Zusatzventil an nschlussfläche O oder U Zusatzventil Zusatzventil Zusatzventil echnische Daten llgemeine Kenngrößen Einheit ezeichnung, Wert Eingangsdruck bar max. 3 Verbraucherdruck ED = s/min bar max. 315 Steuerschiebergrösse l/min, 16, 25,, 63, 75 1) etätigungskraft am Schieber N 17 2 Zubehör Kabelbetätigung siehe 9.2 1) 75 l/min nur für 4D gültig 29/84

30 5.1.4 Kennlinien Max. Volumenstrom am Wegeventil ohne Druckwaage, -Funktion Druckverluste / Ver [ ] Verbrauchermenge Q [l/min] Schiebergröße / -> [bar] L8S/LF8S /D Schieber in Schaltstellung Δp -> [bar] zugeführte Menge Q ZU [l/min] Volumenstromkennlinie mit Individualdruckwaage an nschlussfläche U Verbrauchermenge Q [l/min] Schieberweg S [mm] Schiebergröße Druckverluste / (Wegeventil L.8S) ohne Druckwaage, Steuerschieber in max. Schaltstellung -> / [bar] Schiebergrösse zugeführte Menge Q ZU [l/min] /84

31 5.1.5 Übersicht Schaltstellungsfixierung Die Schaltstellungsfixierung und deren Varianten dienen zur Optimierung der etätigungslogik und sollen letztlich den ediener entlasten. Nachfolgend die eschreibung der einzelnen ypen. Schaltstellungsfixierung ype Federrückzug in Schaltstellung Rastrierung in Schaltstellung Reibraste in Schaltstellung C 2 1 D E F G 1 J L M R U Federrückzug: Steuerschieber springt selbsttätig in Schaltstellung. Rastrierung: Steuerschieber ist in Schaltstellung fixiert, bei max. uslenkung bleibt er auch in entsprechender Schaltstellung fixiert. Reibraste: Die Schaltstellung ist durch eine Einrastung spürbar, sonst bleibt der Steuerschieber in jeder beliebigen Stellung fixiert. 31/84

32 5.1.6 uswahlmenü zum Erstellen des estellschlüssels (estellschlüssel siehe bs ) Schieberausführung (Wegefunktion, Schieberfunktion, Schiebergrösse in l/min) 3I l/min l/min 15 l/min 25 l/min l/min 63 l/min 3J 4D l/min 15 l/min 25 l/min l/min 63 l/min 75 l/min 4K nsteuerung Handhebel = L8S Fernbetätigung = LF8S etätigungsart lastunabhängige Einzelbetätigung = E lastunabhängige arallelbetätigung = M nbau an nschlussfläche O Gewinde für Leitungsanschluss = * Flanschfläche für Zusatzventil = M nbau an nschlussfläche U ohne (Ventilart E) = * mit (Ventilart M) = K nschlussart an nschlussfläche O Flanschfläche nach Werksnorm = *** Leitungsanschluss an nschluss und : DIN M18 x 1,5 = M bmessungen LF8S-Wegeventil (mit nschlussgewinde) 2,1 j8 H8 28,7 j15 37,5 M5 19, /84

33 L8S/LF8S-Wegeventil (mit nflanschmöglichkeiten von Zusatzventilen) nschlussfläche O 7 nschlussfläche U Schaltstellungen LF8S L8S-Wegeventil (mit nschlussgewinde) ,5 M18x1,5 M18x1,5 ~25 37, , /84

34 5.1.8 estellschlüssel L8S. / LF8S Weiß hinterlegte Felder = vorgegebene Daten von ucher Hydraulics Grau hinterlegte Felder = usfüllen gemäß uswahlmenü (siehe bs und 5.1.6) L 8 S E F * * - M 1 8 / Handhebelbetätigung = L8S Fernbetätigung = LF8S 1) lastunabhängige Einzelbetätigung lastunabhängige arallelbetätigung = E = M 3-Wegefunktion = 3 4-Wegefunktion = 4 Schieberfunktion =, D, I, J, K nschluss Schieberbezeichnung, 16, 25,, 63, 75 2) = z.. nschluss Schieberbezeichnung bei 3-Wegefunktion = ** bei 4-Wegefunktion,16,25,,63,75 2) = z.. Schaltstellungsfixierung (Übersicht siehe bs ) = z.. nbau an nschlussfläche O Gewinde für Leitungsanschluss = * Flanschfläche für Zusatzventil = M nbau an nschlussfläche U ohne nschlussfläche U (bei Einzelbetätigung) = * mit nschlussfläche U (bei arallelbetätigung) = K Änderungsstand (wird vom Werk eingesetzt) nschlussart an nschlussfläche O Flanschfläche nach Werksnorm = *** Leitungsanschluss an nschluss und : DIN M18 x 1,5 = M18 Option (wird vom Werk eingesetzt) 1) ei nbau der Kabelbetätigung ist die Sonderausführung LF8S.../17 zu wählen. 2) 75l/min nur für 4D gültig 34/84 Wege-roportionalventil L.8S

35 5.2 LD8S- /LC8S-Wegeventil eschreibung Die Wegeventilscheiben mit etätigung über direktbetätigte Schalt- oder roportionalmagnete zeichnen sich durch ihre Flexibilität aus. Zusatzfunktionen können auf die Wegeventile geschraubt werden, wofür ein entsprechendes nbaubild vorgesehen werden muß (siehe nachfolgende bbildung). Der Öffnungspunkt des Steuerschiebers oder ein vorgegebener unkt auf der Kennlinie ist einstellbar. ei der usführung mit Handzusatzbetätigung ist der max. Volumenstrom pro Verbraucher für die etätigung per Hand beliebig einstellbar. Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die elektrische etätigung. Die Handzusatzbetätigung wird bei der elektrischen etätigung nicht mitgeschleppt, der Hebel bleibt in seiner Mittelstellung stehen und hat somit keinen Einfluss auf die Kennlinie Funktion LD8S mit Schaltmagnet, direktbetätigt LC8S mit roportionalmagnet, direktbetätigt LD8S mit Schaltmagnet, direktbetätigt, Handzusatzbetätigung des Ventilschiebers als Option LC8S mit roportionalmagnet, direktbetätigt, Handzusatzbetätigung des Ventilschiebers als Option Die Volumenströme an den Verbrauchern und sind gemäß der Kennlinie bs und in den jeweiligen Schiebergrössen abgestuft. Sie können jeweils um max. 5% vom Maximalvolumenstrom über die nschlagschraube am nicht aktiven Magneten reduziert werden. Die Volumenströme an den Verbrauchern und sind gemäß der Kennlinie bs und in den jeweiligen Schiebergrössen abgestuft. 35/84

36 5.2.3 Sinnbild L.8SE...-.*O-... mit nschlussgewinde L.8SM...-.*L-... mit nschlussgewinde und Mengenabschneidung L.8SM...-.*I-... mit nschlussgewinde und Individualdruckwaage L.8SM...-.*-... mit nschlussgewinde, Individualdruckwaage und Mengenabschneidung elektr. proportional L.8SM mit nschlussgewinde, Druckwaage und 3-Wege Druckregelung b a L.8SE...-.MO-... für anflanschbares Zusatzventil an nschlussfläche O Zusatzventil L.8SM...-.MI-... für anflanschbares Zusatzventil an nschlussfläche O,und Individualdruckwaage Zusatzventil L.8SM...-.M4-... für anflanschbares Zusatzventil an nschlussfläche O, Druckwaage und 3-Wege Druckregelung b a Zusatzventil 36/84

37 5.2.4 echnische Daten llgemeine Kenngrößen Einheit ezeichnung, Wert LD8S LC8S Eingangsdruck bar 25 Verbraucherdruck ED sec/min bar max. 28 Steuerschiebergrösse l/min 2, 5,, 16, 25,, 6 Magnetausführung Schaltmagnet mit mech. Handzusatzbetätigung roportionalmagnet mit mech. Handzusatzbetätigung Nennspannung V DC 12 (,8 14) 24 (21,6 28) 12 oder 24 Leistungsaufnahme Watt 23 max. 22 bei 2,5 (U N 12 V) 1,1 (U N 24 V) Einschaltdauer % bei Imax 2,5 (U N 12 V) 1,1 (U N 24 V) Schutzart I65 (DIN 5) Zubehör nsteuerelektronik siehe Übersichtsprospekt 73 WICHIG! Wird die max. Nennspannung überschritten, kann der Magnet beschädigt werden Kennlinien LD/LC Max. Volumenstrom am Wegeventil ohne Druckwaage, Funktion ypische Volumenstromkennlinie mit Druckwaage (Steuerschieber 4D) Verbrauchermenge Q [l/min] p [bar] Steuerschiebergröße Verbrauchermenge Q [l/min] [m] Steuerschiebergröße 37/84

38 LC Druckverluste der Wegestufe LC8SM4 / -> (bei Steuerschiebergrösse 5,, 16, 25, ) ypische Volumenstromkennlinie ohne Druckwaage (Steuerschieber 4D) p (bar) / /- /- /- - / Q (l/min) Steuerschiebergröße Verbrauchermenge Q [l/min] [m] Steuerschiebergröße ypische Volumenstromkennlinie mit Mengenabschneidungsfunktion, Druckbegrenzung mech. einstellbar ypische Volumenstromkennlinie mit Mengenabschneidungsfunktion, Druckbegrenzung elektrisch proportional einstellbar Verbrauchermenge Q [l/min] zu [bar] Verbrauchermenge Q [l/min] zu [bar] Elektrisch-proportionale Mengenabschneidung Druckeinstellung p - I 25 2 p [bar] Magnetstrom I (m) 38/84

39 5.2.6 uswahlmenü zum Erstellen des estellschlüssels (estellschlüssel siehe bs ) Schieberausführung (Wegefunktion, Schieberfunktion, Schiebergrösse in l/min) 3 4F l/min 16 l/min 25 l/min l/min 4E l/min 25 l/min l/min 4 4D l/min 5 l/min l/min 16 l/min 25 l/min l/min 6 l/min 3I 3J l/min l/min 16 l/min 25 l/min l/min 6 l/min nsteuerung Schaltmagnet = LD8S roportionalmagnet = LC8S etätigungsart lastunabhängige Einzelbetätigung = E lastunabhängige arallelbetätigung = M Zusatzbetätigung Schieberhubbegrenzung (nur LD8S) = S Handzusatzbetätigung = N nbau an nschlussfläche O Gewinde für Leitungsanschluss = * Flanschfläche für Zusatzventil = M Druckwaagenfunktion ohne Druckwaage = O mit Druckwaage = I mit Druckwaage und Mengenabschneidung = L mit Druckwaage und elektrisch proportionaler Mengenabschneidung = mit Druckwaage und 3-Wege Druckregelung (z.. 1) = 1 1 = bis 7 bar 2 = bis 1 bar 3 = bis 16 bar 4 = bis 25 bar nschlussart an nschlussfläche O Flanschfläche nach Werksnorm = *** Leitungsanschluss an nschluss und : DIN M18 x 1,5 = M 18 Nennspannung 12 V DC = V DC = 24 Steckersockelausführung M Junior imer = J D4-2-E4 = Steckersockelausführung Deutsch Stecker D4-2-E4 M Junior imer mit Schutzdiode 6KE33C -J /84

40 5.2.8 bmessungen LD8S-Wegeventil mit nschlussgewinde / mit Flanschfläche für Zusatzventil 48 LD8S mit nschlussgewinde M18x M18x1.5 LD8S mit Flanschfläche für Zusatzventil Magnet b Magnet a 84.2 Magnet b , LD8S-Wegeventil mit integrierter Druckwaage und Mengenabschneidung 48 LD8S mit nschlussgewinde 34,8 121,6 91,4 81 M18x M18x1.5 LD8S mit Flanschfläche für Zusatzventil Magnet b Magnet a 32,4 7 4,5 14,5 nur bei LC8SM -..L-.. und LD8SM -..L LD8S-Wegeventil mit Handzusatzbetätigung LD8S mit nschlussgewinde Schaltstellung 2 LD8S mit Flanschfläche für Zusatzventil M18x1,5 M18x1, Magnet b Magnet a 81,7 Magnet b 14,5 9.7 /84

41 LD8S-Wegeventil mit Handzusatzbetätigung, integrierter Druckwaage und Mengenabschneidung 51,8 48 LD8S mit nschlussgewinde 381,2 118,1 77,5 29,5 171,2 LD8S mit Flanschfläche für Zusatzventil 7 M18x1,5 M18x1,5 154,2 Magnet b Magnet a Magnet b 32,4 4,5 14,5 Mengenabschneidung nur bei L.8SM -..L LD8S-Wegeventil mit Druckwaage, elektrisch proportionale Mengenabschneidung 48 M18x1,5 LD8S mit nschlussgewinde 359,6 121,6 146, M18x1,5 LD8S mit Flanschfläche für Zusatzventil 7 4,5 Magnet b 32,4 14, LD8S-Wegeventil mit integrierter Druckwaage und 3-Wege Druckregelung 48 LD8S mit nschlussgewinde 353,1 121,6 139, M18x1,5 M18x1,5 LD8S mit Flanschfläche für Zusatzventil Magnet b Magnet a Magnet b 7 32,4 4,5 14,5 41/84

42 LC8S-Wegeventil mit nschlussgewinde / mit Flanschfläche für Zusatzventil 48 LC8S mit nschlussgewinde M18x1,5 M18x1, LC8S mit Flanschfläche für Zusatzventil Magnet b Magnet a ,7 Magnet b LC8S-Wegeventil mit integrierter Druckwaage und Mengenabschneidung 48 LC8S mit nschlussgewinde 31,4 121,6 89, M18x1,5 M18x1,5 LC8S mit Flanschfläche für Zusatzventil 7 4,5 Magnet b 32,4 14,5 Nur bei LC8SM -L- LC8SM -..L- und L.8SM -..L LC8S-Wegeventil mit Handzusatzbetätigung LC8S mit nschlussgewinde 377,8 LC8S mit Flanschfläche für Zusatzventil 51, ,1 169,5 Schaltstellung 2 M18x1,5 M18x1, ,4 84,2 Magnet b Magnet a 81,7 Magnet b /84

43 LC8S-Wegeventil mit Handzusatzbetätigung, integrierter Druckwaage und Mengenabschneidung 51,8 48 LC8S mit nschlussgewinde 377,8 118,2 77,5 29,5 169,5 LC8S mit Flanschfläche für Zusatzventil M18x1,5 M18x1,5 154,2 7 Magnet b Magnet a 4,5 Magnet b 32,4 14,5 Mengenabschneidung nur bei L.8SM -..L LC8S-Wegeventil mit Druckwaage, elektrisch proportionale Mengenabschneidung LC8S mit nschlussgewinde 357,9 121, M18x1,5 M18x1,5 146,1 LC8S mit Flanschfläche für Zusatzventil 7 4,5 Magnet b 32,4 14, LC8S-Wegeventil mit integrierter Druckwaage und 3-Wege Druckregelung 48 LC8S mit nschlussgewinde 351,4 121,6 81 M18x1,5 33 M18x1,5 139,6 LC8S mit Flanschfläche für Zusatzventil 7 4,5 32,4 Magnet b 14,5 43/84

44 5.2.9 estellschlüssel Weiß hinterlegte Felder = vorgegebene Daten von ucher Hydraulics Grau hinterlegte Felder = usfüllen gemäß uswahlmenü (siehe bs ) L D 8 S E 3 1 * * - S * O - M 1 8 J 1 2 / Schaltmagnet direktbetätigt roportionalmagnet direktbetätigt = LD8S = LC8S lastunabhängige Einzelbetätigung lastunabhängige arallelbetätigung = E = M 3-Wegefunktion = 3 4-Wegefunktion = 4 Schieberfunktion =, D, E, F, I, J, nschluss Schieberbezeichnung 2, 5,, 16, 25,. 6 = z.. nschluss Schieberbezeichnung bei 3-Wegefunktion = ** bei 4-Wegefunktion 2, 5,,16,25,,6 = z.. Zusatzbetätigung: keine Zusatzbetätigung (nur bei LC8S) = * Schieberhubbegrenzung (nur bei LD8S) = S Handzusatzbetätigung = N nbau an nschlussfläche O: Gewinde für Leitungsanschluss = * Flanschfläche für Zusatzventil = M Druckwaagenfunktion: ohne Druckwaage = O mit integrierter Druckwaage = I mit Druckwaage und Mengenabschneidung = L mit Druckwaage und elektrisch proportionaler Mengenabschneidung = mit Druckwaage, 3-Wege Druckregelung = z.. 2 ngaben Druckeinstellung: 1 = bis 7 bar 1 = bis 7 bar / 2 = bis 1 bar / 3 = bis 16 bar / 4 = bis 25 bar Änderungsstand (wird vom Werk eingesetzt) nschlussart an nschlussfläche O: Flanschfläche nach Werksnorm = *** Leitungsanschluss an nschluss und : DIN M18x1,5 = M18 Steckersockelausführung: M-Junior-imer = J D4-2-E4 = Nennspannung: 12 V DC = V DC = 24 Option: 2/2 Wege Doppelsitzventil (siehe Kapitel 9.1) = Steckersockelausführung M Junior imer mit Schutzdiode 6KE33C -J..- Deutsch Stecker D4-2-E /84

45 5.3 LM8S-/L8S- Wegeventil eschreibung Die Wegeventilsegmente mit elektrischer etätigung, hydraulisch vorgesteuert, schwarz/weiß oder elektro-proportional, zeichnen sich durch ihre schmale auform und ihre Flexibilität aus. Zusatzfunktionen können unter oder auf die Wegeventile geschraubt werden, wofür entsprechende nbaubilder vorgesehen werden müssen (siehe nachfolgende bbildung). Zur Verfügung stehen Handzusatzbetätigung auf Vorsteuerung wirkend, oder direkt auf die Hauptstufe (nicht mitlaufend). nschläge (Sonderausführung L.8S.../16) für den Steuerschieber machen eine beliebige egrenzung der maximalen Verbrauchermengen möglich Funktion LM8S mit Schaltmagnet, vorgesteuert LM8S mit Schaltmagnet, vorgesteuert, Handzusatzbetätigung des Ventilschiebers als Option L8S mit roportionalmagnet, vorgesteuert L8S mit prop. Magnet, vorgesteuert, mit Handzusatzbetätigung des Ventilschiebers als Option Sinnbild L.8SE...-.**-... Gewindeanschluss für Verbraucher L.8SE...-.M*-...für anflanschbares Zusatzventil an nschlussfläche O Zusatzventil L.8SM...-.*K-...für anflanschbares Zusatzventil an nschlussfläche U Zusatzventil L.8SM...-.MK-...für anflanschbares Zusatzventile an nschlussfläche O und U Zusatzventil Zusatzventil 45/84

46 5.3.4 echnische Daten llgemeine Kenngrößen Einheit ezeichnung, Wert LM8S L8S Eingangsdruck bar 3 Verbraucherdruck ED sec/min bar max. 315 Steuerschiebergrösse l/min, 16, 25,, 63, 75 1) Magnetausführung Schaltmagnet mit mech. Handzusatzbetätigung roportionalmagnet mit mech. Handzusatzbetätigung Nennspannung V DC 12 V (,8 14) 24 V (21,6 28) 12 oder 24 Leistungsaufnahme Watt oder 24 Einschaltdauer % bei Imax 1,6 (U N 12 V),8 (U N 24 V) Schutzart I65 (DIN 5) Zubehör Ferngeber rospekt ) 75l/min nur für 4D gültig WICHIG! Wird die max. Nennspannung überschritten, kann der Magnet beschädigt werden Kennlinien Max. Volumenstrom am Wegeventil (ohne Druckwaage) -Funktion Verbrauchermenge Q Ver [l/min] Δp -> [bar] 25 Schiebergröße Druckverluste (Wegeventil L.8S) / -> / -> [bar] D Schieber in Neutralstellung 4 -D Schieber in Schaltstellung zugeführte Menge Q ZU [l/min] Druckverluste / (Wegeventil L.8S) Steuerschieber in max. Schaltstellung Steuerkarakteristik (L8SM..) -> / [bar] > / [bar] Schiebergröße zugeführte Menge Q ZU [l/min],7,8,9 1 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 12V,4,5,6,7,8 24V Magnetstrom l [] 46/84

47 5.3.6 uswahlmenü zum Erstellen des estellschlüssels (estellschlüssel siehe bs ) Schieberausführung (Wegefunktion, Schieberfunktion, Schiebergrösse in l/min) 3 3I l/min 16 l/min 25 l/min l/min 63 i/min l/min l/min l/min l/min l/min i/min 4E 2 1 l/min l/min i/min 3J 1 l/min 16 l/min 25 l/min l/min 63 i/min 75 l/min 4D l/min l/min l/min l/min l/min i/min l/min 4F l/min l/min i/min nsteuerung Schaltmagnet roportionalmagnet etätigungsart lastunabhängige Einzelbetätigung lastunabhängige arallelbetätigung = LM8S = L8S = E = M Zusatzbetätigung ohne = * Handzusatzbetätigung (mit Hebel) = N Handzusatzbetätigung (mit Drehknopf) nur in Schaltstellung 1 wirkend = S nbau an nschlussfläche O Gewinde für Leitungsanschluss = * Flanschfläche für Zusatzventil = M nbau an nschlussfläche U ohne (etätigungsart E) = * mit (etätigungsart M) = K nschlussart an nschlussfläche O Flanschfläche nach Werksnorm = *** Leitungsanschluss an nschluss und : DIN 3852-M18 x 1.5 = M18 DIN 3852-M22 x 1.5 = M22 Nennspannung 12 V DC = V DC = 24 Steckersockel DIN 4365 M Junior imer D4-2-E4 = G = J = Steckersockelausführung GDM Stecker nach DIN G.. M Junior imer -J..- Deutsch Stecker D4-2-E /84

48 5.3.8 bmessungen LM8S-/L8S-Wegeventil (mit Gewindeanschluss) 37,5 Magnet bestromt entspricht Schaltstellung 2 Entlüftungsmöglichkeit 48 18,5 M18x1,5 M18x1,5 Entlüftungsmöglichkeit Magnet bestromt entspricht Schaltstellung Magnet b Magnet a 37, , LM8S-/L8S-Wegeventil (für nflanschmöglichkeit von Zusatzventilen) 37,5 nschlussfläche O 7 Magnet b Magnet a 28 nschlussfläche U LM8S-/L8S-Wegeventil (Schieberausführung 3I und 3J) Magnet a Handzusatzbetätigung mit Drehknopf (L.8S...-S..) Manuelle Schieberbetätigung mit Durchflusseinstellung über Drehknopf für Verbraucher. 31 Nur auf Schaltstellung 1 wirkend. 1) usführung 3I u. 3J 2) usführung 3, 4, 4D, 4E u. 4F ) 82 2) 48/84

49 Handzusatztbetätigung mit Hebel (L.8S...-N..) Schaltstellung 2 Entlüftungsmöglichkeit Steuerschieber-Hubbegrenzung (L.8S.../16) 211,5 69 nschlag für Schaltstellung 1 nschlag für Schaltstellung Handzusatzbetätigung mit Hebel und Steuerschieber-Hubbegrenzung (L.8S...-N.../16) Schaltstellung 2 nschlag für Schaltstellung 1 Entlüftungsmöglichkeit nschlag für Schaltstellung /84

50 5.3.9 estellschlüssel Weiß hinterlegte Felder = vorgegebene Daten von ucher Hydraulics Grau hinterlegte Felder = usfüllen gemäß estellschlüssel (uswahlmenu siehe bs ) L M 8 S M 4 D N M K - * * * J 1 2 / Schaltmagnet roportionalmagnet = LM8S = L8S lastunabhängige Einzelbetätigung lastunabhängige arallelbetätigung = E = M 3-Wegefunktion = 3 4-Wegefunktion = 4 Schieberfunktion, D, E, F, I, J = z.. D nschluss Schieberbezeichnung:, 16, 25,, 63, 75 1) = z.. nschluss Schieberbezeichnung bei 3-Wegefunktion = ** bei 4-Wegefunktion, 16, 25,, 63, 75 1) = z.. Zusatzbetätigung ohne = * Handzusatzbetätigung (mit Hebel) = N Handzusatzbetätigung (mit Drehknopf) = S nbau an nschlussfläche O Gewinde für Leitungsanschluss = * Flanschfläche für Zusatzventil = M nbau an nschlussfläche U ohne nschlussfläche U (bei lastunabhängiger Einzelbetätigung) = * mit nschlussfläche U (bei lastunabhängiger arallelbetätigung) = K Änderungsstand (wird vom Werk eingesetzt) nschlussart an nschlussfläche O Flanschfläche nach Werksnorm = *** Leitungsanschluss an nschluss und : DIN M18 x 1,5 = M18 DIN M22 x 1,5 = M22 Steckersockelausführung DIN 4365 = G D4-2-E4 = M Junior imer = J Nennspannung DC 12 V = 12 DC 24 V = 24 Option Schieberhubbegrenzung auf und = 16 kein Rückschlagventil in (ab 63 l/min) = 22 1) ndere bzw. größere Literzahlen auf nfrage (75 nur für Schieberfunktion D und J). 5/84 Wege-roportionalventil L.8S

51 5.4 LH8S - Wegeventile eschreibung Die Wegeventilsegmente mit nsteuerung über hydraulische Vorsteuerung, zeichnen sich durch ihre schmale auform und ihre Flexibilität aus. Zusatzfunktionen können unter oder auf die Wegeventile geschraubt werden, wofür entsprechende nbaubilder vorgesehen werden müssen (siehe nachstehende bbildung). Diverse Handzusatzbetätigungen und nschläge für Steuerschieber machen eine beliebige egrenzung der Verbrauchermengen möglich Funktion LH8S hydraulisch betätigt LH8S Handzusatzbetätigung des Ventilschiebers als Option Sinnbild LH8SE...-.**-... mit nschlussgewinde für Verbraucher und LH8SE...-.M*-... für anflanschbares Zusatzventile an nschlussfläche O Zusatzventil LH8SM...-.*K-... für anflanschbares Zusatzventil an nschlussfläche U Zusatzventil LH8SM...-.MK-... für anflanschbare Zusatzventile an nschlussfläche O und U Zusatzventil Zusatzventil echnische Daten llgemeine Kenngrößen Einheit ezeichnung, Wert Eingangsdruck bar max. 3 Verbraucherdruck ED = sek/min bar max. 315 Steuerschiebergrösse l/min, 16, 25,, 63, 75 1) Steuerdruck bar max. 5 Steuerdruck gegen ank bar 4 16 (andere Steuerdrücke auf nfrage) Zubehör Ferngeber-rospekt ) 75 l/min nur für 4D gültig 51/84

52 5.4.5 Kennlinien Max. Volumenstrom am Wegeventil (ohne Druckwaage) -Funktion Verbrauchermenge Q [l/min] Δp -> [bar] Schiebergröße Druckverluste (Wegeventil L.8S) / -> / -> [bar] D-Schieber in Neutralstellung /D-Schieber in Schaltstellung zugeführte Menge Q ZU [l/min] Druckverluste / (Wegeventil L.8S) Steuerschieber in max. Schaltstellung -> / [bar] Steuercharakteristik Verbrauchermenge Q [l/min] zugeführte Menge Q ZU [l/min] Steuerdruck [bar] 52/84

53 5.4.6 uswahlmenu zum Erstellen des estellschlüssels (estellschlüssel siehe bs ) Schieberausführung (Wegefunktion, Schieberfunktion, Schiebergrösse in l/min) 3 3I l/min 16 l/min 25 l/min l/min 63 i/min l/min l/min l/min l/min l/min i/min 4E 2 1 l/min l/min i/min 3J 1 l/min 16 l/min 25 l/min l/min 63 i/min 75 l/min 4D l/min l/min l/min l/min l/min i/min l/min 4F l/min l/min i/min etätigungsart lastunabhängige Einzelbetätigung = E lastunabhängige arallelbetätigung = M Zusatzbetätigung ohne = * Handzusatzbetätigung (mit Hebel) = S nbau an nschlussfläche O Gewinde für Leitungsanschluss = * Flanschfläche für Zusatzventil = M nbau an nschlussfläche U ohne (etätigungsart E) = * mit (etätigungsart M) = K nschlussart an nschlussfläche O Flanschfläche nach Werksnorm = *** Leitungsanschluss an nschluss und : DIN 3852-M18 x 1.5 = M18 DIN 3852-M22 x 1.5 = M bmessungen LH8S-Wegeventil (mit nschlussgewinde für Verbraucher und ) 37,5 Entlüftungsmöglichkeit 48 18,5 M18x1,5 M18x1,5 Entlüftungsmöglichkeit nsteueranschluss für Schaltstellung G1/ ,5 37 G1/4 nsteueranschluss für Schaltstellung 1 53/84

54 LH8S-Wegeventil (mit Flanschflächen für Zusatzventile) 37,5 nschlussfläche O 28 7 nschlussfläche U Handzusatzbetätigung für LH8S-Wegeventile (LH8S...-N..) Entlüftungsmöglichkeit Schaltstellung Handzusatzbetätigung für LH8S-Wegeventile und Steuerschieber-Hubbegrenzung (LH8S...-N../16) Schaltstellung 2 nschlag für Schaltstellung 1 Entlüftungsmöglichkeit nschlag für Schaltstellung /84

55 5.4.8 estellschlüssel Weiß hinterlegte Felder = vorgegebene Daten von ucher Hydraulics Grau hinterlegte Felder = usfüllen gemäß estellschlüssel (uswahlmenu siehe bs ) L H 8 S M 4 D * * K - 1 M 1 8 / Hydraulisch betätigt = LH8S lastunabhängige Einzelbetätigung lastunabhängige arallelbetätigung = E = M 3-Wegefunktion = 3 4-Wegefunktion = 4 Schieberfunktion, D, E, F, I, J = z.. D nschluss Schiebergrösse: (siehe uswahlmenü 5.4.6) = z ) nschluss Schiebergrösse: bei 3-Wegefunktion = ** bei 4-Wegefunktion (siehe uswahlmenü 5.4.6) = z ) Zusatzbetätigung ohne = * Handzusatzbetätigung (mit Hebel) = N nbau an nschlussfläche O Gewinde für Leitungsanschluss = * Flanschfläche für Zusatzventil = M nbau an nschlussfläche U ohne nschlussfläche U (bei lastunabhängiger Einzelbetätigung) = * mit nschlussfläche U (bei lastunabhängiger arallelbetätigung) = K Änderungsstand (wird vom Werk eingesetzt) nschlussart an nschlussfläche O Flanschfläche nach Werksnorm = *** Leitungsanschluss an nschluss und : DIN M18 x 1,5 = M18 DIN M22 x 1,5 = M22 2) Option (wird vom Werk eingesetzt) 1) ndere bzw. größere Literzahlen auf nfrage (75 nur für Schieberfunktion D und J). 2) reduziert auf 25 bar 55/84

56 6 nflanschbare Zusatzventile an nschlussfläche O 6.1 Schock- /Nachsaugventile (verbraucherseitige Druckbegrenzung) eschreibung Die anflanschbaren Schock-/Nachsaugventile werden an Flanschfläche O befestigt. Sie schützen den Verbraucher vor unzulässig hohen Spitzendrücken. Der Drucküberschuss wird zum ank abgeleitet. Die integrierte Nachsaugfunktion schützt vor Kavitation. Gemäß den aufgeführten Druckstufen sind folgende Kombinationen möglich: echnische Daten llgemeine Kenngrößen Einheit ezeichnung, Wert nschlussgewinde DIN 3852 M18 x 1,5 Mögliche Druckstufen (gemessen bei l/min rüfmenge) bar 25, 32,, 5, 63, 8,, 125, 1, 16, 175, 19, 2, 23, 25, 28, 3 Druckverluste bar 2 bei 63 l/min Druckverluste der Nachsaugeinrichtung bar 4 bei 3 l/min Übersicht der Segmente Symbol eschreibung Identnummer Wegeventil LU8SE-NVONVO-1M Verbraucheranschluss : ohne Druckbegrenzung, mit Nachsaugung Verbraucheranschluss : ohne Druckbegrenzung, mit Nachsaugung Wege ventil Wege ventil Wege ventil Wege ventil LU8SE-88-M Verbraucheranschluss : mit Druckbegrenzung p = 8 bar mit Nachsaugung, Verbraucheranschluss : mit Druckbegrenzung p = 8 bar mit Nachsaugung LU8SE--M Verbraucheranschluss : mit Druckbegrenzung p = bar mit Nachsaugung, Verbraucheranschluss : mit Druckbegrenzung p = bar mit Nachsaugung LU8SE M Verbraucheranschluss : mit Druckbegrenzung p = 125 bar mit Nachsaugung, Verbraucheranschluss : mit Druckbegrenzung p = 125 bar mit Nachsaugung LU8SE-11-M Verbraucheranschluss : mit Druckbegrenzung p = 1 bar mit Nachsaugung, Verbraucheranschluss : mit Druckbegrenzung p = 1 bar mit Nachsaugung 56/84

57 Wege ventil Wege ventil Wege ventil Wege ventil Wege ventil Wege ventil Wege ventil Wege ventil ndere auf nfrage bmessungen LU8SE-1616-M Verbraucheranschluss : mit Druckbegrenzung p = 16 bar mit Nachsaugung, Verbraucheranschluss : mit Druckbegrenzung p = 16 bar mit Nachsaugung LU8SE M Verbraucheranschluss : mit Druckbegrenzung p = 175 bar mit Nachsaugung, Verbraucheranschluss : mit Druckbegrenzung p = 175 bar mit Nachsaugung LU8SE-1919-M Verbraucheranschluss : mit Druckbegrenzung p = 19 bar mit Nachsaugung, Verbraucheranschluss : mit Druckbegrenzung p = 19 bar mit Nachsaugung LU8SE-22-M Verbraucheranschluss : mit Druckbegrenzung p = 2 bar mit Nachsaugung, Verbraucheranschluss : mit Druckbegrenzung p = 2 bar mit Nachsaugung LU8SE-2323-M Verbraucheranschluss : mit Druckbegrenzung p = 23 bar mit Nachsaugung, Verbraucheranschluss : mit Druckbegrenzung p = 23 bar mit Nachsaugung LU8SE-2525-M Verbraucheranschluss : mit Druckbegrenzung p = 25 bar mit Nachsaugung, Verbraucheranschluss : mit Druckbegrenzung p = 25 bar mit Nachsaugung LU8SE-2828-M Verbraucheranschluss : mit Druckbegrenzung p = 28 bar mit Nachsaugung, Verbraucheranschluss : mit Druckbegrenzung p = 28 bar mit Nachsaugung LU8SE-33-M Verbraucheranschluss : mit Druckbegrenzung p = 3 bar mit Nachsaugung, Verbraucheranschluss : mit Druckbegrenzung p = 3 bar mit Nachsaugung 5 25 M18x1,5 M18x1, /84

58 6.2 Sperrventile (entsperrbare Rückschlagventile) eschreibung Die anflanschbaren Sperrventile, hydraulisch oder elektrisch betätigt, dienen zur leckölfreien bdichtung der Verbraucher. Die nflanschfläche O am Wegeventil ist für die efestigung der Ventile Voraussetzung. Nachstehende Varianten sind lieferbar. 6.3 echnische Daten llgemeine Kenngrößen Einheit ezeichnung, Wert LU8SRH LU8SR1- LU8SR2- Funktion Hydraulisch elektrisch elektrohydraulisch Nenndurchfluss l/min etriebsdruck bar 28 max. 2 max. 28 Verbraucherdruck bar max. 25 max. 3 nschlussgewinde DIN M18 x 1,5 Verhältnis Öffnungs- zu Gegendruck für doppeltwirkenden Verbraucher 1 : 6,25 Druckverluste bar 7 bei 63 l/min bei 3 l/min bei 63 l/min Nennspannung V DC 12 oder 24 Leistungsaufnahme Watt Einschaltdauer % Schutzart I65 (DIN 5) Steckersockel DIN4365 / D4-2-E4 / M 6.4 Übersicht der Segmente LU8SRH- (hydraulisch entsperrbar, Q max = 63 l/min) Symbol eschreibung Identnummer LU8SRH-DVDV-M Verbraucheranschluss : mit Sperrventil Verbraucheranschluss : mit Sperrventil LU8SRH-DV***-M Verbraucheranschluss : mit Sperrventil Verbraucheranschluss : ohne Ventil Wegeventil Wegeventil Wegeventil LU8SRH-***DV-M Verbraucheranschluss : ohne Ventil Verbraucheranschluss : mit Sperrventil 58/84

59 ndere auf nfrage LU8SR1- (elektrisch schaltbar, Q max 3 l/min) Symbol eschreibung Identnummer LU8SR1-DVDV-M18G Wege ventil Wege ventil Wege ventil Wegeventil Wegeventil Wegeventil Wegeventil Wegeventil Verbraucheranschluss : mit Sperrventil Verbraucheranschluss : mit Sperrventil Steckersockelausführung DIN 4365 Nennspannung 12 V DC LU8SR1-DVDV-M18G Verbraucheranschluss : mit Sperrventil Verbraucheranschluss : mit Sperrventil Steckersockelausführung DIN 4365 Nennspannung 24 V DC LU8SR1-DVDV-M Verbraucheranschluss : mit Sperrventil Verbraucheranschluss : mit Sperrventil Steckersockelausführung D4-2-E4 Nennspannung 12 V DC LU8SR1-DVDV-M Verbraucheranschluss : mit Sperrventil Verbraucheranschluss : mit Sperrventil Steckersockelausführung D4-2-E4 Nennspannung 24 V DC LU8SR1-DV***-M18G Verbraucheranschluss : mit Sperrventil Verbraucheranschluss : ohne Ventil Steckersockelausführung DIN 4365 Nennspannung 12 V DC LU8SR1-***DV-M18G Verbraucheranschluss : ohne Ventil Verbraucheranschluss : mit Sperrventil Steckersockelausführung DIN 4365 Nennspannung 12 V DC LU8SR1-DV***-M18G Verbraucheranschluss : mit Sperrventil Verbraucheranschluss : ohne Ventil Steckersockelausführung DIN 4365 Nennspannung 24 V DC LU8SR1-***DV-M18G Verbraucheranschluss : ohne Ventil Verbraucheranschluss : mit Sperrventil Steckersockelausführung DIN 4365 Nennspannung 24 V DC 59/84

60 ndere auf nfrage LU8SR1-ZVZV-M18G elektrisch schaltbar Qmax 3 l/min Verbraucheranschluss : mit Doppelsitzventil Verbraucheranschluss : mit Doppelsitzventil Steckersockelausführung DIN 4365 Nennspannung 12 V DC LU8SR1-ZV***-M18G elektrisch schaltbar Qmax 3 l/min Verbraucheranschluss : mit Doppelsitzventil Verbraucheranschluss : ohne Ventil Steckersockelausführung DIN 4365 Nennspannung 12 V DC LU8SR1-***ZV-M18G elektrisch schaltbar Qmax 3 l/min Verbraucheranschluss : ohne Ventil Verbraucheranschluss : mit Doppelsitzventil Steckersockelausführung DIN 4365 Nennspannung 12 V DC LU8SR2- (elektrisch schaltbar, Q max 7 l/min) Symbol eschreibung Identnummer LU8SR2-DVDV-1M18G Verbraucheranschluss : mit Sperrventil Verbraucheranschluss : mit Sperrventil Steckersockelausführung DIN 4365 Nennspannung 12 V DC LU8SR2-DVDV-1M18G Verbraucheranschluss : mit Sperrventil Verbraucheranschluss : mit Sperrventil Steckersockelausführung DIN 4365 Nennspannung 24 V DC LU8SR2-DV***-1M18G Wegeventil Wegeventil Wegeventil Wegeventil Wegeventil Wegeventil Wegeventil ndere auf nfrage Verbraucheranschluss : mit Sperrventil Verbraucheranschluss : ohne Ventil Steckersockelausführung DIN 4365 Nennspannung 12 V DC LU8SR2-DV***-1M18G Verbraucheranschluss : mit Sperrventil Verbraucheranschluss : ohne Ventil Steckersockelausführung DIN 4365 Nennspannung 24 V DC 6/84

61 6.4.4 Steckersockelausführung GDM Stecker nach DIN G.. Deutsch Stecker D4-2-E4 mit Schutzdiode 6KE33C -..- ndere Steckerausführungen auf nfrage bmessungen LU8SRH LU8SR1-48 M18x1,5 M18x1,5 65 M18x1, M18x1, LU8SR M18 x 1,5 M18 x 1, /84

62 6.5 Sperrventile mit Schock- /Nachsaugventile (entsperrbares Rückschlagventil mit verbraucherseitiger Druckbegrenzung) eschreibung Die anflanschbaren Sperrventile mit vorgeschalteten Schock-/Nachsaugventilen dichten den Verbraucher leckölfrei ab und schützen den Verbraucher vor unzulässigen Spitzendrücken. Die nflanschfläche O am Wegeventil ist für die efestigung der Ventile Voraussetzung. Entsprechende Druckstufen sind nachfolgend aufgeführt. Nicht verwendbar bei L8S.. Ventilen und LM8S../ L8S.. Ventilen mit Handzusatzbetätigung Sinnbild Wegeventil echnische Daten llgemeine Kenngrößen Einheit ezeichnung, Wert Nenndurchfluss l/min 7 etriebsdruck bar max. 28 Verbraucherdruck bar max. 3 Druckverluste bar bar bei 63 l/min Mögliche Druckwerte der Druckbegrenzung (gemessen bei l/min rüfmenge) bar 25, 32,, 5, 63, 8,, 125, 1, 16, 175, 19, 2, 23, 25, 28, 3 Nennspannung V DC 12 oder 24 Leistungsaufnahme Watt 22 Einschaltdauer % Schutzart % I65 (DIN 5) 62/84

63 6.5.4 uswahlmenü zum Erstellen des estellschlüssels (estellschlüssel siehe bs ) Verbraucheranschluss : ohne Druckbegrenzung = *** mit Druckbegrenzung und Nachsaugung Einstelldruck z.. 16 (siehe bsatz 6.5.3) = 16 ohne Druckbegrenzung, mit Nachsaugventil = NVO Verbraucheranschluss : ohne Druckbegrenzung = *** mit Druckbegrenzung und Nachsaugung Einstelldruck z.. 16 (siehe bsatz 6.5.3) = 16 ohne Druckbegrenzung, mit Nachsaugventil = NVO Steckersockelausführung DIN 4365 = G M Junior imer = J 1) D4-2-E4 = 1) Nennspannung DC 12 Volt = 12 DC 24 Volt = 24 Sonderausführung ohne =** / (für Q max. 3 l/min und max. 2 bar = 1) Gerätestecker auf nfrage Steckersockelausführung GDM Stecker nach DIN G.. M Junior imer -J..- Deutsch Stecker D4-2-E bmessungen M18 x 1,5 M18 x 1, /84

64 6.5.7 estellschlüssel Weiß hinterlegte Felder = vorgegebene Daten von ucher Hydraulics Grau hinterlegte Felder = usfüllen gemäß estellschlüssel (uswahlmenu siehe bs ) L U 8 S E C 1 6 * * * - M 1 8 G 1 2 / nschluss ohne Druckbegrenzung = *** mit Druckbegrenzung und Nachsaugung Einstelldruck z.. 16 = 16 1) ohne Druckbegrenzung, mit Nachsaugventil = NVO nschluss ohne Druckbegrenzung = *** mit Druckbegrenzung und Nachsaugung Einstelldruck z.. 16 = 16 ohne Druckbegrenzung, mit Nachsaugventil = NVO Änderungsstand (wird vom Werk eingesetzt) nschlussgewinde DIN M18 x 1,5 = M18 Steckersockel DIN 4365 = G M Junior imer = J D4-2-E4 = Nennspannung DC 12 Volt = 12 DC 24 Volt = 24 Option / für Q max. 3 l/min und max. 2 bar 1) Mögliche Druckwerte der Druckbegrenzung in bar (siehe bsatz 6.5.3) 64/84

65 6.6 Senkbremsventil eschreibung Die anflanschbaren Senkbremsventile mit integrierter Schockfunktion dienen der lastunabhängigen Senkbewegung, entsprechend dem zufließenden Ölstrom, mit Sitzdichtheit in Neutralstellung des Wegeventiles. Die Schockventileinstellung sollte möglichst das 1 bis 2-fache des höchsten Lastdruckes betragen. Das Drehen im Uhrzeigersinn an der Einstellschraube reduziert den Einstellwert und kann auch als Notabsenkung der Last verwendet werden. Die nflanschfläche O ist für die efestigung der Ventile Voraussetzung. Nachstehende Varianten sind lieferbar. Nicht verwendbar bei L8S.. und Ventilen mit Handzusatzbetätigung Funktion LU8SH-***S Lasthalteventil am nschluss, Dämpfungsmöglichkeit durch Düse in der Steuerleitung. Die bevorzugte Steuerschieberausführung ist 4F LU8SH-S.. S Lasthalteventil am nschluss und. die bevorzugte Steuerschieberausführung ist 4D echnische Daten llgemeine Kenngrößen Einheit ezeichnung, Wert nschlussgewinde DIN 3852 M18 x 1,5 Druckverluste bar 25 bar bei 63 l/min Schockventil einstellbar bar Übersicht der Segmente Symbol eschreibung Identnummer LU8SH-S15S15-M18 = Verbraucheranschluss : mit Senkbremse, ufsteuerverhältnis 1,5:1 Verbraucheranschluss : mit Senkbremse, ufsteuerverhältnis 1,5:1 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich LU8SH-***S15-M18 = Verbraucheranschluss : ohne Senkbremse Verbraucheranschluss : mit Senkbremse, ufsteuerverhältnis 1,5 : 1 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich Wegeventil Wegeventil Wegeventil LU8SH-S3S3-M18 = Verbraucheranschluss : mit Senkbremse, ufsteuerverhältnis 3:1 Verbraucheranschluss : mit Senkbremse, ufsteuerverhältnis 3:1 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich 65/84

66 LU8SH-***S3-M18 = 2363 Verbraucheranschluss : ohne Senkbremse Verbraucheranschluss : mit Senkbremse, ufsteuerverhältnis 3:1 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich Wegeventil Wegeventil LU8SH-S23S23-M18 = Verbraucheranschluss : mit Senkbremse, ufsteuerverhältnis 2,3:1 Verbraucheranschluss : mit Senkbremse, ufsteuerverhältnis 2,3:1 Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich bmessungen LU8SSH-***S.. / LU8SSH-...S.. M18x M18x nur bei 36 LU8SSH-...S LU8SSH-S..S.. Nicht mit Handzusatzbetätigung LM8S/L8S kombinierbar; L8S nur wenn Hebel nach unten. 8 M18x1.5 M18x /84 Wege-roportionalventil L.8S

67 7 nflanschbare Zusatzventile an nschlussfläche U 7.1 Individualdruckwaage ohne/mit Mengenabschneidung (Lastmomentbegrenzung) eschreibung Die am Wegeventil unten anflanschbare Individualdruckwaage (2-Wege-Druckwaage) hält das Δp an der Öffnung des Steuerschiebers auch bei hohem Eingangsdruck konstant. Somit bleibt die Verbrauchermenge auch bei gleichzeitiger etätigung eines Verbrauchers mit höherem Druckbedarf lastunabhängig konstant. Wahlweise ist eine Mengenabschneidung bei einem einstellbaren Druck möglich, ab welchem die Verbrauchermenge zu Null wird. Die nflanschfläche U des Wegeventils ist für die efestigung der Ventile Voraussetzung echnische Daten llgemeine Kenngrößen Einheit ezeichnung, Wert etriebsdruck bar max. 3 Druck für Mengenabschneidung einstellbar, 5 3 bar Nennvolumenstrom SKL / SKM SKJ / SKH l/min max. 63 max Kennlinien Max. Volumenstrom am Wegeventil bei Verwendung der Druckwaage LU8SSKL/ SKM in Verbindung mit Eingangssegment LU8SSCS Verbrauchermenge Q [l/min] Schiebergröße Mengenabschneidungsfunktion in Verbindung mit einer Unterbauplatte LU8SSKM/SKJ Verbrauchermenge Q [l/min] zugeführte Menge [l/min] p [bar] 3 1 Max. Volumenstrom bei Verwendung der Druckwaage LU8SSKH/SKJ in Verbindung mit Eingangssegment LU8SSCS 67/84

68 7.1.4 Übersicht der Segmente Symbol eschreibung Identnummer ` Wegeventil LU8SSKL ohne Mengenabschneidung mit no-drop Funktion Nennvolumenstrom max. 63 l/min ` ` ` Wegeventil Wegeventil Wegeventil LU8SSKL-/ ohne Mengenabschneidung mit no-drop Funktion gedämpfte usführung Nennvolumenstrom max. 63 l/min LU8SSKM- = mit Mengenabschneidung mit no-drop Funktion Nennvolumenstrom max. 63 l/min Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich LU8SSKH ohne Mengenabschneidung ohne no-drop Funktion Nennvolumenstrom max. 9 l/min Wegeventil ` Wegeventil ` LU8SSKH-/ ohne Mengenabschneidung ohne no-drop Funktion gedämpfte usführung Nennvolumenstrom max. 9 l/min LU8SSKJ- = mit Mengenabschneidung ohne no-drop Funktion Nennvolumenstrom max. 9 l/min Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich bmessungen LU8SSKL / LU8SSKM LU8SSKH / LU8SSKJ LU8SSKL 177 LU8SSKM LU8SSKH 182 LU8SSKJ 68/84

69 7.2 Durchflussbegrenzer ohne / mit Individualdruckwaagen eschreibung Die am Wegeventil unten aufflanschbaren Durchflussbegrenzer bilden eine zusätzliche Messblende zur Steuerschiebermessblende im Wegeventil. Somit kann der entsprechende Volumenstrom, vorgegeben durch die Schiebergröße, beliebig über ein Handrad reduziert, bzw. begrenzt werden. Wahlweise ist diese Funktion kombinierbar mit einer Individualdruckwaage für die unabhängige arallelbetätigung und darüber hinaus mit der Mengenabschneidung. Die nflanschfläche U des Wegeventils ist für die efestigung der Ventile Voraussetzung. Die Kombination dieses Funktionssegmentes mit der usführung Handzusatzbetätigung bei L8S/LM8S ist nicht zulässig. uch treten bei der Kombination LD8S/LC8S mit ufbauplatten (z.. LU8SH-S..S..) latzprobleme mit dem nschlussstecker am Magnet auf. Es sollten deshalb entsprechende Kombinationen geprüft werden echnische Daten llgemeine Kenngrößen Einheit ezeichnung, Wert etriebsdruck bar max. 3 Druck für Mengenabschneidung bar einstellbar, 5 3 Durchfluss l/min max Kennlinien Volumenstromeinteilung LU8SSDR 8 Verbrauchermenge Q [l/min] Umdrehungen Schiebergröße Volumenstromeinteilung LU8SSKR Verbrauchermenge Q (l/min) Umdrehungen Schiebergröße Mengenabschneidungsfunktion in Verbindung mit einer Unterbauplatte LU8SSKS Verbrauchermenge Q [l/min] p [bar] 69/84

70 7.2.4 Übersicht der Segmente Symbol eschreibung Identnummer ` Wegeventil LU8SSDR-LU-Q mit Durcfhflussbegrenzer ohne 2-Wege-Druckwaage ` Wegeventil LU8SSKR mit Durchflussbegrenzer mit 2-Wege-Druckwaage ohne Mengenabschneidung ` Wegeventil LU8SSKS mit Durchflussbegrenzer mit 2-Wege-Druckwaage mit Mengenabschneidung bmessungen LU8SSDR LU8SSKR / SKS nur bei LU8SSKS 7/84

71 7.3 Druckreduzier-Druckwaage eschreibung Die am Wegeventil unten anflanschbare Druckreduzier- Druckwaage kann umschaltbar als Individualdruckwaage (2-Wege-Druckwaage) oder als 3-Wege-Druckreduzierventil arbeiten. Durch estromung von Magnet Y ist eine Umschaltung auf Individualdruckwaage möglich. Im Druckreduzierbetrieb kann über die Vorwahl des entsprechenden Verbrauchers ein voreingestellter Druck auf nschluss oder wirken. Die Druckveränderung kann per Handverstellung oder elektrisch proportional erfolgen. Die nflanschfläche U des Wegeventils ist für die efestigung der Ventile Voraussetzung. Folgende Kombinationen sind lieferbar Sinnbild LU8SSDK (Druckeinstellung handverstellbar) LU8SSDK (elektro - proportional) X M Y ` M Y ` LU8SSDO (Druckeinstellung handverstellbar) LU8SSDO (elektro - proportional) X M M ` ` echnische Daten llgemeine Kenngrößen Einheit ezeichnung, Wert Druckbereich Druckstufe 1-4 elektro-proportional bar Druckstufe 6-8 handverstellbar etriebsdruck bar max. 25 Mindestdruck jeweils bar 15 über ankdruck Nenndurchfluss l/min max. 25 Magnetspannung V DC 12 oder 24 Leistungsaufnahme Magnet X Watt 27 Magnet Y 16 Einschaltdauer Magnet X % bei I max 1,4 (U N 12 V) /,7 (U N 24 V) Magnet Y Schutzart I65 (DIN 5) /84

72 7.3.4 Kennlinien Druckkennlinie der Druckregelung bei proportionaler nsteuerung von Magnet X 2 p [bar] ,2,4,6,8 1 1,2 1,4 12V,1,2,3,4,5,6,7 24V Magnetstrom I () Druckbereich [bar] uswahlmenü zum Erstellen des estellschlüssels (estellschlüssel siehe bs ) Druckregelventil umschaltbar auf Individualdruckwaage nicht umschaltbar = SDK = SDO Druckbereich für Druckregelung elektrisch-proportional 63 bar = 1 bar = 2 16 bar = 3 23 bar = 4 handverstellbar bar = 6 16 bar = 7 25 bar = 8 Nennspannung DC 12 Volt = 12 DC 24 Volt = 24 Steckersockelausführung DIN 4365 = G M Junior imer = J 1) D4-2-E4 = 1) 1) Gerätestecker auf nfrage Steckersockelausführung GDM Stecker nach DIN G.. M Junior imer -J..- Deutsch Stecker D4-2-E /84

73 7.3.7 bmessungen Druckstufe , Druckstufe 6-8 Nur bei LU8SSDK Messanschluss Mx estellschlüssel Weiß hinterlegte Felder = vorgegebene Daten von ucher Hydraulics Grau hinterlegte Felder = usfüllen gemäß estellschlüssel (uswahlmenu siehe bs ) L U 8 S S D K 1-1 G 1 2 / Druckregelventil umschaltbar auf Individualdruckwaage Druckregelventil nicht umschaltbar = SDK = SDO Druckbereich für Druckregelung elektr. proportional 63 bar = 1 bar = 2 16 bar = 3 23 bar = 4 handverstellbar bar = 6 16 bar = 7 25 bar = 8 Änderungsstand (wird vom Werk eingesetzt) Steckersockel 1) DIN 4365 = G M Junior imer = J D4-2-E4 = Nennspannung 1) DC 12 V = 12 DC 24 V = 24 bweichungen / Sonderausführungen (wird vom Werk eingesetzt) 1) Entfällt bei LU8SSDO mit handverstellbarer Druckregelung. 73/84

74 8 bschlusssegmente 8.1 Funktionslose bschlusssegmente eschreibung Funktionslose bschlusssegmente sind für den lock-bschluss bestimmt, wenn keine weiteren Funktionen benötigt werden. Das -Signal wird zum ank entlastet. nschlüsse, gemäß den usführungen, sowie Gewindebohrungen zur lockbefestigung stehen zur Verfügung Übersicht der Segmente Symbol eschreibung Identnummer LU8SU bschlusssegment ohne nschluss LU8SU-M ankanschluss = M22 x 1,5 Druckanschluss = M22 x 1,5 LU8SU-M ankanschluss = M26 x 1,5 Druckanschluss = M22 x 1,5 LU8SWS-M Druckanschluss = M22 x 1,5 nschluss = M14 x 1, bmessungen LU8SU 18,5 6 33, ,5 28,5 M8 6,5 1 Mindestlänge für Schaftschraubenauslegung 74/84

75 LU8SWS M14x1,5 54 2, ,5 38,5 5 M22x1, Mindestlänge für Schaftschraubenauslegung LU8SU ,5 M22x1, ,5 33,5 M22x1,5 2, ,5 Mindestlänge für Schaftschraubenauslegung 12 75/84

76 8.2 rioritätssegment LU8SU eschreibung Das für den lockabschluss bestimmte rioritätssegment LU8SUO/U... beinhaltet eine rioritätsfunktion für die an den nschlüssen und vorhandene externe Steuerung und eine Reststromseite. Im Unterversorgungsbereich (Volumenstrom umpe < benötigter Volumenstrom Steuerblock) wird die Reststromseite nur noch mit einer eilmenge versorgt oder (umpenstrom < rioritätsstrom) überhaupt nicht mehr versorgt. Zusätzlich kann die rioritätsseite mit einem Druckbegrenzungsventil ausgerüstet werden, welches eine Mengenabschneidung des rioritätsstromes bei Erreichen des Einstelldruckes bewirkt. ei schwingungskritischen nwendungen besteht die Möglichkeit, ein Dämpfungselement (z.. Druckspeicher) am speziell vorgesehenen nschluss anzuschließen. nwendung vorzugsweise im -etrieb Sinnbild LU8SUO M LU8SU riorität M riorität Rest Rest echnische Daten llgemeine Kenngrößen Einheit ezeichnung, Wert Eingangsdruck bar max. 3 Nenndurchfluss l/min max. 15 Regel Δp der Druckwaage bar 12 Druck für Mengenabschneidung der rioritätsseite bar einstellbar Kennlinien Druckverlustkennlinie Dp [bar] , C umpenanschluss zu Res t (Q riorität = Null) bei Rest = umpenanschluss zu Rest bei Δp Rest zu > 2 bar C umpenanschluss zu riorität (Steuerkolben in Neutralstellung Q [l/min] 76/84

77 Mengenabschneidung der rioritätsseite Verbrauchermenge Q [l/min] p [bar] bmessungen G M14 x 1,5 M14 x 1, M22 x 1,5 M M14x nschlußmöglichkeit für Dämpfungselement Einschraubtiefe für Schaftschraubenauslegung (3.5) estellschlüssel L8S. / LF8S Weiß hinterlegte Felder Grau hinterlegte Felder = vorgegebene Daten von ucher Hydraulics = uswahl des yps L U 8 S U - 1 / ohne Mengenabschneidung mit Mengenabschneidung = O = Änderungsstand (wird vom Werk eingesetzt) nschlussgewinde G1 / S 1 = Option (wird vom Werk eingesetzt) 77/84

78 8.3 Mit direktwirkender Druckbegrenzung eschreibung Für den lock-bschluss mit integrierter direktwirkender Druckbegrenzung (z.. Sekundärdruckbegrenzung im - System). Die Einsatzgrenze darf nicht überschritten werden. Ein Messanschluss für, sowie Gewindebohrungen zur lockbefestigung stehen zur Verfügung echnische Daten llgemeine Kenngrößen Einheit ezeichnung, Wert Eingangsdruck bar max. 3 Nenndurchfluss l/min siehe Kennlinie Druckbereich bar Kennlinie Druckbegrenzungskennlinie 35 3 Einsatzgrenze p [bar] Q [l/min] Übersicht der Segmente Symbol eschreibung Identnummer M LU8SUD3-M14 = bschlusssegment Druckbereich 2 3 bar (andere Druckbereiche auf nfrage) nschlussgewinde DIN M14 x 1,5 (Messanschluss) Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich bmessungen 52 11, M14x1,5 M8 2,5 2 68, Mindestlänge für Schaftschraubenauslegung 78/84

79 8.4 Mit Druckreduzierfunktion für z.. hydraulische Steuergeber eschreibung Die als bschlusssegment ausgeführte latte beinhaltet ein Druckreduzierventil, sowie die nschlüsse X und X. Der am nschluss X angebotene reduzierte Druck ist über die Einstellschraube im ereich von bis bar beliebig einstellbar. ypische nwendung ist die Versorgung von hydraulischen Steuergebern. Keine ankentlastung am oberen Zugankerraum da der obere ankkanal nicht mit ankanschluss verbunden ist echnische Daten llgemeine Kenngrößen Einheit ezeichnung, Wert etriebsdruck bar max. 25 Durchfluss am nschluss X l/min max. 15 Reduzierter Druck X voreingestellt bar 5 Reduzierter Druck X einstellbar bar max Übersicht der Segmente Symbol eschreibung Identnummer X X LU8SUH-14 = bschlusssegment nschlussgewinde S ¼ / G ¼ bmessungen X Entlüftungsschraube 117 S1/ X G1/4 Mindestlänge für Schaftschraubenauslegung ,5 Einstellschraube M /84

80 8.5 Senkbremsventil mit Schwimmstellung eschreibung Dieses Segmentist für den lock-bschluss, mit integriertem Lasthalteventil und Schockfunktion für den nschluss. Die beiden Sitzventile in + dienen zur Realisierung der Schwimmstellung. In Neutralstellung des Wegeventiles wird der Verbraucher sitzdicht abgedichtet und gegen unzulässig hohe Drücke über eine Schockfunktion abgesichert. Das dazu gepaarte Wegeventil ist die letzte Wegeventilscheibe im Steuerblock und muss in Sonderausführung, z.. L.8S.../24, ausgeführt werden, mit Steuerschieberausführung 4E. ypische nwendung ist die Funktion der Schwinge eines Rad- oder Frontladers echnische Daten llgemeine Kenngrößen Einheit ezeichnung, Wert Eingangsdruck bar max. 2 Verbraucherdruck bar max. 25 nschlussgewinde DIN 3852 M18 x 1,5 ufsteuerverhältnis S15 S3 1,5 : 1 3 : 1 Schockventil einstellbar bar - 25 Druckverluste über Senkbremse bar 3 bei 63 l/min Nennspannung V DC 12 oder 24 Leistungsaufnahme Watt 5 Einschaltdauer % Steckersockelausführung DIN 4365 Schutzart I65 (DIN 5) Übersicht der Segmente Symbol eschreibung Identnummer LU8SUE-S15***-M18G12 = 2331 bschlusssegment nschluss : Senkbremsfunktion ufsteuerverhältnis 1,5 : 1 Nennspannung 12 V DC Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich LU8SUE-S15***-M18G24 = bschlusssegment nschluss : Senkbremsfunktion ufsteuerverhältnis 1,5 : 1 Nennspannung 24 V DC Druckangaben in bar bei den estellangaben erforderlich 8/84

3/2-Wege-Magnetventilpatrone

3/2-Wege-Magnetventilpatrone /-Wege-Magnetventilpatrone NG 6 Q max = l/min, p max = 5 bar doppelsitzdicht, direktgesteuert Typenreihe WD, WF Geführter Kegelkolben Zwei Kolben-Varianten verfügbar Lieferbar in zwei Einbau-Ausführungen

Mehr

Inverse Prop.-Druckbegrenzungspatrone NG 1

Inverse Prop.-Druckbegrenzungspatrone NG 1 Inverse Prop.-Druckbegrenzungspatrone NG 1 Q max = 1,5 l/min, p max = 4 bar Vorsteuerventil, in Sitzausführung, direktgesteuert 1 Beschreibung Einsetzbar als Vorsteuerventil Kompakte Bauweise für Bohrungsform

Mehr

Stromregelventilbaukasten

Stromregelventilbaukasten inspired hydraulics. Stromregelventilbaukasten FPR102 Funktionsbeschreibung Stromregelventile der Baureihe FPR10 dienen zur lastunabhängigen und stufenlosen Einstellung der Arbeitsgeschwindigkeiten von

Mehr

BOSCH. Hydraulik in. mobilen Arbeitsmaschinen. ULB Darmstadt. iiiiimiiiiii 16585912

BOSCH. Hydraulik in. mobilen Arbeitsmaschinen. ULB Darmstadt. iiiiimiiiiii 16585912 Hydraulik in mobilen Arbeitsmaschinen ULB Darmstadt iiiiimiiiiii 585912 Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.4 3 3.1 3.2

Mehr

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Kenngrössen 2.1. Kenngrössen für Wegeventile 2.1.1. Eckwerte 2.1.2. Allgemeine Kenngrössen 2.1.3. Spezielle Kenngrössen 2.2. Kenngrössen

Mehr

Dokumentation. 5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile - Typ SFI..., SF..., SN..., SIV... -

Dokumentation. 5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile - Typ SFI..., SF..., SN..., SIV... - - Typ SI..., S..., SN..., SIV... - Stand: 0/01 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis.............................................................................................. 1 1. eschreibung.................................................................................................

Mehr

6.3 GröSSe 2. 6.3.1 Außenzahnradpumpe

6.3 GröSSe 2. 6.3.1 Außenzahnradpumpe 6.3 GröSSe 2 Inhalt PGE12 Bestellschlüssel 6.3.1 ußenzahnradpumpe Technische Informationen 6.3.2 Kenngrößen 6.3.3 Hydraulikflüssigkeiten 6.3.4 Viskostiätsbereich 6.3.5 Temperaturbereich 6.3.6 Dichtungen

Mehr

3/2-Wegeventile Betätigung: elektromagnetisch Direkt gesteuerte Sitzventile Anschlüsse: G 1/4, 1/4 NPT oder Aufflanschausführung Lochbild NAMUR

3/2-Wegeventile Betätigung: elektromagnetisch Direkt gesteuerte Sitzventile Anschlüsse: G 1/4, 1/4 NPT oder Aufflanschausführung Lochbild NAMUR 00 /-Wegeventile Betätigung: elektromagnetisch Direkt gesteuerte Sitzventile Anschlüsse: G /, / NPT oder Aufflanschführung Lochbild NAMUR TÜV-Gutachten basierend auf IEC 608, DIN V9 Statistischer Nachweis

Mehr

Wegeventile Elektrisch betätigt Serie LS04. Katalogbroschüre

Wegeventile Elektrisch betätigt Serie LS04. Katalogbroschüre Serie LS04 InduParts Pneumatics B.V.B.A. Sint-Jorisstraat 40 B-8800 ROESELARE BELGIUM Tel. +31 (0)51 22 58 88 Fax. +31 (0)51 22 58 98 info@induparts.com www.induparts.com Katalogbroschüre Bosch Rexroth

Mehr

Axialkolben-Verstellmotor A6VM

Axialkolben-Verstellmotor A6VM Electric Drives and Controls Hydraulics Linear otion and ssembly Technologies Pneumatics Service xialkolben-verstellmotor 6V RD 91604/09.07 1/76 Ersetzt: 01.07 Technisches Datenblatt aureihe 6 Nenngröße

Mehr

Wegeventil Typ VDH 60EC 4/3

Wegeventil Typ VDH 60EC 4/3 Datenblatt Wegeventil Typ VDH 60EC 4/3 NG 10 Cetop-Flanschmontage (ISO 4401) und Leitungsmontage Anwendung Wegeventile dienen zum Steuern der Durchflußrichtung des Wassers. Die Ventile sind für reines

Mehr

Kombigerät WG AP. 1. Funktion 1. Inhaltsverzeichnis

Kombigerät WG AP. 1. Funktion 1. Inhaltsverzeichnis Kombigerät WG P rt.-nr. 636929 Kombigerät WG P Kombigerät WG PKapitel 11:Kombigeräte mit Zubehörrt.-Nr.636929Stand 08/0211.1Kombigeräte 1. Funktion instabus EI Merten Kombigerät T EI M Farbe rtikel-nr.

Mehr

Hydromotor (Radialkolben-Mehrhub)

Hydromotor (Radialkolben-Mehrhub) Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and ssembly Technologies Pneumatics Service utomation Mobile Hydraulics Hydromotor (Radialkolben-Mehrhub) RD 15 209/03.95 1/8 Ersetzt: 15

Mehr

Serie 62 - Leistungsrelais 16 A

Serie 62 - Leistungsrelais 16 A 16--Leistungsrelais zum Stecken, für Leiterplatte oder für Steckhülsen Spulen für C oder DC Sichere Trennung nach EN 50178 als Option 6 kv (1,2/50 μs), 6 mm Luft- und 8 mm Kriechstrecke Netztrennung /

Mehr

Rückschlag-, Stromregel- und. Vorzugsstromregelventile

Rückschlag-, Stromregel- und. Vorzugsstromregelventile Rückschlag-, Stromregel- und Vorzugsstromregelventile Anwendungen Die Rückschlagventile von SUN sind schaltende Ventile. Die Stromregelventile von SUN regeln den durch das Ventil fließenden Volumenstrom.

Mehr

Einschubmotor, konstant A2FE

Einschubmotor, konstant A2FE Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and ssembly echnologies Pneumatics Service utomation Mobile Hydraulics Einschubmotor, konstant 2FE RD 9008/03.97 ersetzt.95 für offenen

Mehr

Druckübersetzer Serie SD500

Druckübersetzer Serie SD500 werden immer dann eingesetzt, wenn in einer bestimmten Sektion eines Hydrosystems eine Ölsäule mit einem wesentlich höheren Druck beaufschlagt werden soll, als es der zur Verfügung stehende Primärdruck

Mehr

Luftkühler Mobil AC-LNH 8-14 mit Hydraulikmotor

Luftkühler Mobil AC-LNH 8-14 mit Hydraulikmotor Luftkühler Mobil C-LNH 8-14 mit Hydraulikmotor Symbol llgemein Die Luftkühler-Baureihe C-LNH wurde speziell für mobile Hydrauliksysteme entwickelt, bei denen hohe Leistungen und Wirkungsgrade sowie ein

Mehr

Serie HF02. Ventilträgersysteme Ventilträgersysteme. Katalogbroschüre

Serie HF02. Ventilträgersysteme Ventilträgersysteme. Katalogbroschüre n! de rn S eu erv ko ice ns pr tru od kt uk io t: n ve rw Serie HF02 en N ic ht fü Katalogbroschüre 2 Bosch Rexroth AG Pneumatics Serie HF02 Ventilträgersysteme Ventile Zubehör Feldbusmodule Ventilträgersystem,

Mehr

Elektromagnetventile. Inlineventile IV. Nennweite 3 mm. Eignung für branchenspezifische Anwendungen. Anwendung. Aufbau

Elektromagnetventile. Inlineventile IV. Nennweite 3 mm. Eignung für branchenspezifische Anwendungen. Anwendung. Aufbau Elektromagnetventile Inlineventile IV Nennweite 3 mm Eignung für branchenspezifische Anwendungen Anwendung Inlineventil zum Abschalten unbelegter Individuelle Ansteuerung von Saugstellen eines Saugerteppichs,

Mehr

Rotative Messtechnik. Absolute Multiturn Drehgeber mit Profibus-DP-Anschluss

Rotative Messtechnik. Absolute Multiturn Drehgeber mit Profibus-DP-Anschluss Multiturn Typ 8 Profibus-DP Sehr kompakt (nur mm Einbautiefe) und besonders geeignet für hoch dynamische nwendungen dank der patentierten berührungslosen Multiturnstufe Vollwelle oder Sackloch-Hohlwelle

Mehr

Vickers. Proportional-Wegeventile mit Wegaufnehmer. Ventiles. K(B)SDG4V-3, Serie 1* Druck bis 350 bar (5000 psi)

Vickers. Proportional-Wegeventile mit Wegaufnehmer. Ventiles. K(B)SDG4V-3, Serie 1* Druck bis 350 bar (5000 psi) Vickers Ventiles Proportional-Wegeventile mit Wegaufnehmer K()SDG4V-3, Serie 1* Druck bis 35 bar (5 psi) Dieses Produkt entspricht den nforderungen der EU-Vorschrift zur elektromagnetischen Verträglichkeit

Mehr

Magnete. Magnetspule M.S35 /19 x 50 nach VDE 0580 Schutzart IP65 / IP67

Magnete. Magnetspule M.S35 /19 x 50 nach VDE 0580 Schutzart IP65 / IP67 Magnetspule M.S /9 x nach VDE 0580 Schutzart IP65 / IP67 beschreibung Die aufsteckbare Magnetspule M.S/9 x ist in verschiedenen Anschlussausführungen lieferbar (siehe Aufstellung im Typenschlüssel). Die

Mehr

Wegeschieber Typ SG und SP

Wegeschieber Typ SG und SP Wegeschieber Typ SG und SP für Rohrleitungsanschluss und Plattenaufbau Druck p max = bar Volumenstrom Q max = 100 l/min Ausführung für Rohrleitungsanschluss Beispiel: SG 1 L - AK Beispiel: H - NM Betätigungsvarianten

Mehr

Elektrisch-proportional betätigte Stromregelventile Typ SE und SEH

Elektrisch-proportional betätigte Stromregelventile Typ SE und SEH Elektrisch-proportional betätigte Stromregelventile Typ SE und SEH Betriebsdruck p max = 315 bar Volumenstrom Q max = 120 l/min 2-Wege- Stromregelventil 3-Wege- Stromregelventil 1. Allgemeines Proportional-Stromregelventile

Mehr

Ventil-Terminal RE-19 mit Multipol-, AS-Interface oder Profibus 4 bis 24 Ventilstationen 810 2100 Nl/min

Ventil-Terminal RE-19 mit Multipol-, AS-Interface oder Profibus 4 bis 24 Ventilstationen 810 2100 Nl/min 4 bis 24 Ventilstationen 810 2100 Nl/min Bestellschlüssel RE-19 / 08 M Baureihe Stationszahl Anschlussart M-1 = Multipol AS3 = AS-Interface mit B1-1 = Profibus DP Adressierbuchse Bauar t und Funktion Ventil-/Grundplattensystem

Mehr

Direktgesteuertes Regelventil Serie D3FP

Direktgesteuertes Regelventil Serie D3FP Kenndaten Das direktgesteuerte Regelventil DFP der Nenngröße 10 (CETOP 05) zeigt allerhöchste Dynamik in Verbindung mit hohen Volumenströmen. Es eignet sich damit ausgezeichnet für alle hydraulischen Regelaufgaben,

Mehr

2-Wege-Einbauventil Serie C10 D*C. Kenndaten / Bestellschlüssel

2-Wege-Einbauventil Serie C10 D*C. Kenndaten / Bestellschlüssel Kenndaten / Bestellschlüssel Merkmale Zertifikat der Berufsgenossenschaft, Nr. 00 077 für NG16 bis NG63 bei Deckel 101 Deckel zum Aufbau eines Wegeventils (seitlich), Deckel 123 Kavität und Anschlussbild

Mehr

Systemüberwachung Inhalt

Systemüberwachung Inhalt Systemüberwachung Inhalt Systemüberwachung im Überblick... 200 Vakuumschalter... 201 > Elektromechanische oder vollelektronische Überwachung von Vakuumsystemen. Vakuum-Druckschalter... 207 Druckschalter...

Mehr

TopControl Continuous

TopControl Continuous 860 Elektropneumatischer Stellungsregler für pneumatisch betätigte Stellventile Typ 860 kombinierbar mit... Typ 7 Typ 70 Typen 70/7/7K Typ 800 Kolbengesteuertes Geradsitzventil Kolbengesteuertes Schrägsitzventil

Mehr

Ventiltechnik für Zusatzfunktionen an mobilen Arbeitsmaschinen

Ventiltechnik für Zusatzfunktionen an mobilen Arbeitsmaschinen Ventiltechnik für Zusatzfunktionen an mobilen Arbeitsmaschinen Nachrüsten von Zusatzfunktionen Optimieren von Funktionen roduktbeschreibungen we engineer your progress 2 Ventiltechnik für Zusatzfunktionen

Mehr

D-2008/11/00542-1-2 Stand: 08/10. Typ TVR2. Rückschlagventil aus Edelstahl FUTURE. TECHNOLOGY. TODAY.

D-2008/11/00542-1-2 Stand: 08/10. Typ TVR2. Rückschlagventil aus Edelstahl FUTURE. TECHNOLOGY. TODAY. atenblatt -2008/11/00542-1-2 Stand: 08/10 Typ TVR2 Rückschlagventil aus Edelstahl FUTURE. TECHNOLOGY. TOY. llgemeines ESCHREIUNG Merkmale Edelstahl 1.4305 Hohe ichtheit Ventildichtungen außerhalb des Medienstromes

Mehr

Servogesteuertes 2/2-Wege Kolbenventil

Servogesteuertes 2/2-Wege Kolbenventil Servogesteuertes 2/2-Wege Kolbenventil Typ 6240 kombinierbar mit Servogesteuertes und kompaktes Kolbenventil bis Nennweite N 13 Vibrationsfestes, verschraubtes Spulensystem rhöhte Leckagesicherheit durch

Mehr

Serie 46 - Industrie-Miniaturrelais 8-16 A

Serie 46 - Industrie-Miniaturrelais 8-16 A Serie - Industrie-Miniaturrelais 8-16 SERIE Industrie-Miniaturrelais mit Steckanschlüssen Spulen für C oder DC sensitiv, 500 mw Sichere Trennung zwischen Spule und Kontaktsatz nach EN 50178, EN 60204 und

Mehr

Serie 49 - Koppel-Relais 8-10 - 16 A

Serie 49 - Koppel-Relais 8-10 - 16 A Koppelrelais, 1 oder 2 Wechsler, 15,5 mm breit mit integrierter EMV-Spulenbeschaltung Spulen für AC, DC und DC sensitiv, 500 mw Sichere Trennung zwischen Spule und Kontaktsatz nach VDE 0106, EN 50178,

Mehr

POSIROT PMIS4, PMIR5 Magnetischer Inkrementalencoder

POSIROT PMIS4, PMIR5 Magnetischer Inkrementalencoder PMIS4, Magnetischer Inkrementalencoder Inkrementalencoder für rotative nwendungen llseitig geschlossenes Metallgehäuse Hervorragender Schutz der messaktiven Fläche Höchster EMV-Schutz Großer Führungsabstand

Mehr

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Beschreibung, Anwendung AMV 13 SU AMV 23 SU Die elektrischen Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion werden zusammen

Mehr

SVH 062, 092, 112, 130

SVH 062, 092, 112, 130 Die variable Verdrängerpumpe von Sunfab ist mit ihrer robusten Ausführung für die direkte Montage am Nebenantrieb (Zapfwelle) von Nutzfahrzeugen konzipiert. Die Sunfab SVH ist drehrichtungsabhängig und

Mehr

System 13. Magnetspulen Ankersysteme Ventilsysteme

System 13. Magnetspulen Ankersysteme Ventilsysteme Magnetspulen Ankersysteme Ventilsysteme a Kft. i r á g n u H t e n nass mag Precision Controls Kft. seit 0 Nass Controls LP Nass Magnet GmbH Einleitung.......................................................................

Mehr

Laborversuch. Druckregelventil

Laborversuch. Druckregelventil Laborversuch Druckregelventil Statische und dynamische Untersuchung eines Druckregelventils Inhalt: 1. EINFÜHRUNG... 2 2. DRUCK-REGELVENTIL NW 3... 3 3. VERSUCHSAUFBAU... 5 3.1 HW-Aufbau... 5 3.2 Software...

Mehr

Eaton 2-Wege-Einbauventile nach ISO 7368 (DIN 24342)

Eaton 2-Wege-Einbauventile nach ISO 7368 (DIN 24342) Eaton 2-Wege-Einbauventile nach ISO 7368 (DIN 24342) Inhaltsverzeichnis aureihen-übersicht... 4 Deckel... 4 Einsätze... 5 CVU-augruppen... 5 Vorsteuerventile... 5 Symbole... 6 Deckel... 6 Einsätze... 8

Mehr

SV27 Ventile. Neu im ROSS -Programm. Stellungsüberwachung Sicherheitsanwendungen (Kategorien 2 und 3)

SV27 Ventile. Neu im ROSS -Programm. Stellungsüberwachung Sicherheitsanwendungen (Kategorien 2 und 3) Neu im ROSS -Programm S7 entile Stellungsüberwachung Sicherheitsanwendungen (Kategorien und 3) ROSS EUROP GmbH Qualitätspneumatik für Europa. Seit 1960 S7-entile, integrierte Stellungsüberwachung, vorgesteuerte

Mehr

passend zu Belimo-Grosshubventil H6..W..-S7 H7..W..-S7

passend zu Belimo-Grosshubventil H6..W..-S7 H7..W..-S7 echnisches Datenblatt GV12-24-SR- Grosshubantrieb für 2- und 3-Weg- Grosshubventile DN 200 / DN 250 Stellkraft 12 kn Nennspannung C 24 V nsteuerung: stetig DC 0 10 V ypenübersicht yp GV12-24-SR- passend

Mehr

1. Allgemeines. D 7490/1 2/2-Wege-Einschraubventil Typ EM und EMP Oktober 2012-02 2.2. Betriebsdruck p max = 450 bar Volumenstrom Q max = 160 l/min

1. Allgemeines. D 7490/1 2/2-Wege-Einschraubventil Typ EM und EMP Oktober 2012-02 2.2. Betriebsdruck p max = 450 bar Volumenstrom Q max = 160 l/min 2/2-Wege-Einschraub-Sitzventile Typ EM und EMP für ölhydraulische Anlagen, leckölfrei dicht in geschlssenem Zustand als s/w-, sft-shift- der Prprtinalventil Betriebsdruck p max = 4 bar Vlumenstrm Q max

Mehr

S2-15 min max. Nm G 0 26 160 11 : 1 90 8: 1 125 5,5 : 1 45 F14 G ½ 57 400 8: 1

S2-15 min max. Nm G 0 26 160 11 : 1 90 8: 1 125 5,5 : 1 45 F14 G ½ 57 400 8: 1 Technische Daten AUMA Drehantriebe mit Bremsmotoren für Steuerbetrieb, S2-15 min SA 07.1 SA 40.1 AUMA NORM Typ SA 07.1 SA 07.5 SA 10.1 SA 14.1 SA 14.5 SA 16.1 SA 25.1 SA 30.1 Drehzahl Drehmomentbereich

Mehr

Bedienungsanleitung Schmelzedruckaufnehmer DAI

Bedienungsanleitung Schmelzedruckaufnehmer DAI Bedienungsanleitung Schmelzedruckaufnehmer DI Zertifiziert nach ISO 9001:2008 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes. 1 Inhalt : 1. Einleitung 2. Einsatzbereich und nwendungsbereich

Mehr

Relativdruckschalter Typ 620/625

Relativdruckschalter Typ 620/625 Relativdruckschalter Typ 620/625 Druckbereich -4... -900 mbar / 2... 6000 mbar Die Druckschalter der Typenreihe 620/625 mit 13 Druckbereichsabstufungen eignen sich für Flüssigkeiten und Gase. Druckanschlüsse

Mehr

PBS500-2000 mit Ausgleichzylinder

PBS500-2000 mit Ausgleichzylinder PBS500-000 mit Ausgleichzylinder Max Weber Seite 1 von 1 PBS500-000 Standard mit Ausgleichzylinder ohne Elektronik. INHALTSVERZEICHNIS 1. Gerätetyp. Inhaltsverzeichnis 3. Allgemeines 4. Vorraussetzungen

Mehr

Die sehr kompakte Größe erlaubt den direkten Anbau auf den Motorabtrieb oder den Nebenabtrieb.

Die sehr kompakte Größe erlaubt den direkten Anbau auf den Motorabtrieb oder den Nebenabtrieb. TXV - Vorstellung Pumpen mit Load Sensing Regelung Verstellpumpe VORTEILE Die Pumpe verfügt über ein integriertes Förderstrom- und Druckkontrollsystem (Load Sensing). Das Fördervolumen wird nach dem Bedarf

Mehr

Leckanzeigesysteme LDS 3.470.1. Lecküberwachung mit dem Überdruck-Leckanzeiger Typ DLR-G... Lecküberwachung nach dem Überdruckprinzip

Leckanzeigesysteme LDS 3.470.1. Lecküberwachung mit dem Überdruck-Leckanzeiger Typ DLR-G... Lecküberwachung nach dem Überdruckprinzip Lecküberwachung mit dem Überdruck-Leckanzeiger Typ 3.470.1 06.04 Lecküberwachung nach dem Überdruckprinzip Der Überdruck-Leckanzeiger vom Typ: eignet sich gemäß Zulassung zur Überwachung von FLEXWELL-Rohrleitungen,

Mehr

Baureihe P1/PD Axialkolbenpumpen für Mitteldruck

Baureihe P1/PD Axialkolbenpumpen für Mitteldruck aerospace climate control electromechanical filtration fluid & gas handling hydraulics pneumatics process control sealing & shielding xialkolbenpumpen für Mitteldruck Variables Verdrängungsvolumen Katalog

Mehr

System 8. Magnetspulen Ankersysteme Ventilsysteme

System 8. Magnetspulen Ankersysteme Ventilsysteme Magnetspulen Ankersysteme Ventilsysteme a Kft. i r á g n u H t e n nass mag Precision Controls Kft. seit 0 Nass Controls LP Nass Magnet GmbH Einleitung......................................... Seite -

Mehr

Freiprogrammierbare Steuerung MS 120 -konform

Freiprogrammierbare Steuerung MS 120 -konform Übersicht Die Steuerung MS120 ist für den Einsatz in Koch-, Räucher-, Klima-. Reife und Intensivkühlanlagen vorgesehen. Auch als Auftau- oder Frostersteuerung einsetzbar. Sie ist für die Montage in Schaltschränken

Mehr

L90LS Mobiles Wegeventil

L90LS Mobiles Wegeventil Proportional, lastfühlend, druckkompensiert Kataloginformation Aufbau des Katalogs Dieser Katalog soll Ihnen eine Übersicht über das Wegeventil geben und es Ihnen leicht machen, die verfügbaren Ventilfunktionen

Mehr

Durchflussmesser für Gase

Durchflussmesser für Gase Durchflussmesser für Gase Thermische Massendurchflussmessung Integrierte Eingangs- und Ausgangsleitungen zur Strömungsberuhigung Rohrgrößen bis 2" Typ kombinierbar mit Integriertes Display Typ 8802-YG

Mehr

Axialkolben- Konstantpumpe KFA

Axialkolben- Konstantpumpe KFA Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Axialkolben- Konstantpumpe KFA RD 91 501/06.03 1/12 Ersetzt: 05.98

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Bezeichnungsschlüssel

INHALTSVERZEICHNIS Bezeichnungsschlüssel INHLTSVERZEICHNIS ezeichnungsschlüssel Sensoren lesen lernen Schaltbilder nschluss nach EN 6094752 4 Funktionsbeschreibung Funktionsprinzip von kapazitiven Sensoren 5 pplikationen nwendungsbereiche von

Mehr

Pumpenaggregate - Produkteprogramm

Pumpenaggregate - Produkteprogramm umpenaggregate - rodukteprogra Die Liste der umpenaggregate ist nur eine Selektion. Zusätzliche Varianten und Grössen sind verfügbar. Für eine spezifische Anfrage wenden Sie sich bitte an die entsprechende

Mehr

Digitaler elektropneumatischer Stellungsregler für den integrierten Anbau an Prozessregelventile

Digitaler elektropneumatischer Stellungsregler für den integrierten Anbau an Prozessregelventile Digitaler elektropneumatischer Stellungsregler für den integrierten Anbau an Prozessregelventile Typ 8694 kombinierbar mit Kompaktes Edelstahldesign Integrierte Ventilstellungserfassung Einfachste Inbetriebnahme

Mehr

P R o D u k T i n F o R m at i o n. TDR-Füllstandsensor LFP. Die saubere Lösung

P R o D u k T i n F o R m at i o n. TDR-Füllstandsensor LFP. Die saubere Lösung P R o D u k T i n F o R m at i o n TDR-Füllstandsensor Die saubere Lösung TYPE EL - CLASS I NOVEMBER 2010 Füllstandsensoren Die saubere Lösung Weitere Informationen Technische Daten im Detail.........3

Mehr

Pneumatik Zubehör. ORIGA - simply the first

Pneumatik Zubehör. ORIGA - simply the first Pneumatik Zubehör ORIGA - simply the first Inhaltsverzeichnis Benennung Seite Benennung Seite Sperrventile 3 21 Blockbauweise 4 Rückschlagventile Baureihe RV 4 Rückschlagventile Baureihe RV9 5 Wechselventile

Mehr

PROPORTIONALVENTIL SENTRONIC D FÜR DIE DRUCKREGELUNG MIT DIGITALER ELEKTRONIK P302-DE-R5

PROPORTIONALVENTIL SENTRONIC D FÜR DIE DRUCKREGELUNG MIT DIGITALER ELEKTRONIK P302-DE-R5 PROPORTIONALVENTIL FÜR DIE DRUCKREGELUNG MIT DIGITALER ELEKTRONIK SENTRONIC D P02-DE-R5 Baureihe 608 / 609 DRUCKREGELUNG SENTRONIC D : Eine neue Generation elektronischer Druckregler mit DIGITALER Technik:

Mehr

GRÖßE DER PUMPE 008 016 022 036 046 070 100. Förderstrom bei 1500 U/min lt/min 12 24 33 54 69 105 150. Betriebsdrücke bar 210 280

GRÖßE DER PUMPE 008 016 022 036 046 070 100. Förderstrom bei 1500 U/min lt/min 12 24 33 54 69 105 150. Betriebsdrücke bar 210 280 6 / GD VPPL AXIALKOLBENPUMPEN MIT VERSTELLBAREM FÖRDERVOLUMEN FÜR MITTLEREN DRUCK BAUREIHE FUNKTIONSPRINZIP Die VPPL Pumpen sind Axialkolbenpumpen mit durch Schrägscheibe verstellbarem Hubvolumen. Sie

Mehr

Ventilverbindungssystem mit Feldbusanschluss PROFIBUS-DP, INTERBUS-S, DEVICE-NET

Ventilverbindungssystem mit Feldbusanschluss PROFIBUS-DP, INTERBUS-S, DEVICE-NET ValveConnectionSystem Ventilverbindungssystem mit Feldbusanschluss PROFIBUS-DP, INTERBUS-S, DEVICE-NET P20.DE.R0 VENTILVERBINDUNGSSYSTEM Das Ventilverbindungssytem VCS stellt die Kommunikation mit den

Mehr

2/2-, 3/2- und 4/3-Wege-Sitzventile Typ NBVP 16 mit Normanschlussbild NG 6 nach DIN 24 340-A6

2/2-, 3/2- und 4/3-Wege-Sitzventile Typ NBVP 16 mit Normanschlussbild NG 6 nach DIN 24 340-A6 2/2-, 3/2- und 4/3-Wege-Sitzventile Typ NBVP 16 mit Normanschlussbild NG 6 nach DIN 24 340-A6 für beliebige Durchflußrichtung, leckölfrei dicht Betriebsdruck p max = 400 bar Volumenstrom Q max = 20 l/min

Mehr

Produkteinformation. Kompetenz in Hydraulik und Pneumatik

Produkteinformation. Kompetenz in Hydraulik und Pneumatik Produkteinformation Kompetenz in Hydraulik und Pneumatik Full-Service auf den Punkt gebracht Birrer Hydraulik Im Jahre 1983 wurde die Firma Birrer Hydraulik Service durch Hedy und Remy Birrer gegründet.

Mehr

Produktinformation. Gateway Zum Anschluss von EnDat-Messgeräten an PROFIBUS-DP

Produktinformation. Gateway Zum Anschluss von EnDat-Messgeräten an PROFIBUS-DP Produktinformation Gateway Zum Anschluss von EnDat-Messgeräten an PROFIBUS-DP April 2012 PROFIBUS-Gateway zum Anschluss von EnDat-Messgeräten Messgeräte mit EnDat-Interface zum Anschluss über Gateway Für

Mehr

Drucktransmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung

Drucktransmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung transmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung Messwertanziege, -überwachung, -übertragung, und kontinuierliche oder On/Off- Regelung in einem Gerät Typ 8311 kombinierbar mit

Mehr

5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile, Typ ISO CD, Größe 1

5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile, Typ ISO CD, Größe 1 Electric Drives and Controls Hydralics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service 5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile, Typ ISO CD, Größe Technical data 5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile, Typ

Mehr

Druckmessumformer mit frontbündiger Membran, MBS 4010

Druckmessumformer mit frontbündiger Membran, MBS 4010 Druckmessumformer mit frontbündiger Membran, MBS 4010 Vorteile Konzipiert für den Einsatz in härtesten industriellen Umgebungen Gehäuse und medienberührte Teile aus säurefestem Edelstahl (AISI 316L) Minimales

Mehr

Elektrohydraulische STEUERELEMENTE. für Bagger. Besuchen Sie unsere Website unter: www.hydraforce.com

Elektrohydraulische STEUERELEMENTE. für Bagger. Besuchen Sie unsere Website unter: www.hydraforce.com Europäischer Hauptsitz, Konstruktion und Fertigung in Birmingham, England. Firmenhauptsitz, Konstruktion und Entwicklung, sowie Fertigung in Lincolnshire, Illinois/US, nördlich von Chicago. Innovations-

Mehr

Druckbegrenzungsventil Typ VRH 30, VRH 60 und VRH 120

Druckbegrenzungsventil Typ VRH 30, VRH 60 und VRH 120 Datenblatt Druckbegrenzungsventil Typ VRH 30, VRH 60 und VRH 120 Konstruktion und Funktion Das Druckbegrenzungsventil dient zum Schutz der Komponenten eines Systems vor Überlastung durch eine Druckspitze.

Mehr

Halogen-Infrarotheizstrahler. Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse!

Halogen-Infrarotheizstrahler. Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse! Halogen-Infrarotheizstrahler Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse! Halogen-Infrarotheizstrahler Gegenüber Gasheizstrahlern und anderen Heiztechniken, bei denen lediglich die

Mehr

2/2- und 3/2-Wege Wippen- Magnetventil - bistabil (impuls) Ausführung

2/2- und 3/2-Wege Wippen- Magnetventil - bistabil (impuls) Ausführung 2/2- und 3/2-Wege Wippen- Magnetventil - bistabil (impuls) Ausführung Typ 6624 kombinierbar mit 10mm Breite Nennweite DN 0.8 bis 1.2 mit Druckbereich Vakuum bis 5 bar Mediengetrennt, für aggressive Medien

Mehr

BOHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / 92 86-0 Fax: +49(0)9346 / 92 86-51 Internet: www.bola.de E-Mail: info@bola.de 63

BOHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / 92 86-0 Fax: +49(0)9346 / 92 86-51 Internet: www.bola.de E-Mail: info@bola.de 63 OHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / 9 86-0 Fax: +49(0)9346 / 9 86-5 Internet: www.bola.de E-Mail: info@bola.de 63 E E OL-GL-Kugelhähne Die nahezu universelle chemische eständigkeit von Fluorkunststoff ermöglicht

Mehr

RADIALKOLBEN- PUMPEN (RKP)

RADIALKOLBEN- PUMPEN (RKP) RADIALKOLBEN- PUMPEN (RKP) PRODUKTÜBERSICHT MOOG PRODUKTSPEKTRUM Moog zählt zu den führenden Anbietern von High- Performance-Antriebslösungen für die wichtigsten industriellen Anwendungen. Unsere Expertenteams

Mehr

NF- und MF- Hochstrom-Ausschalter

NF- und MF- Hochstrom-Ausschalter NF- und MF- Hochstrom-Ausschalter luftgekühlt, zum Schalten ohne Last Liste 145 Ausgabe 01 / 2008 Verwendung HOMA- Hochstrom-Ausschalter Typ E... und D... entsprechen den "Regeln für Schaltgeräte VDE 0660

Mehr

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-22 3/2-Wege, G1/2, 3300 Nl/min

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-22 3/2-Wege, G1/2, 3300 Nl/min Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-22 3/2-Wege, G1/2, 3300 Nl/min Bestellschlüssel Baureihe und Funktion M-22-310-HN-412 Standardspulen 1) 411 = 12 V DC, 4,2 W 412 = 24 V DC, 4,2 W 422 = 24 V AC,

Mehr

Systemkomponenten. Regelung BW/H

Systemkomponenten. Regelung BW/H Technische Daten Gehäuse: Kunststoff, PC-ABS und PMMA Schutzart: IP 0 / DIN 000 Umgebungstemp.: 0 bis 0 C Abmessung: 7 x 0 x 6 mm Einbau: Wandmontage, Schalttafeleinbau möglich Anzeige: Systemmonitor zur

Mehr

Seite 10-10. Seite 10-2

Seite 10-10. Seite 10-2 Seite - SERIE GX Konventioneller thermischer Strom in freier Luft Ith 6...4 Quadratischer Kontaktblock Schutzart Kontakte IP Standard-Schutzart Frontplatte IP65 Seite - SERIE GN Konventioneller thermischer

Mehr

Nenngröße 6 Geräteserie 6X Maximaler Betriebsdruck 350 bar [5100 psi] Maximaler Volumenstrom: 80 l/min [21 gpm] DC 60 l/min [15.

Nenngröße 6 Geräteserie 6X Maximaler Betriebsdruck 350 bar [5100 psi] Maximaler Volumenstrom: 80 l/min [21 gpm] DC 60 l/min [15. NG 0 l/min 0 r /-, /- und /-Wegeventil mit in Öl schltenden Gleich- oder Wechselspnnungsmgneten yp WE E Nenngröße Geräteserie Mximler etriesdruck 0 r [00 psi] Mximler Volumenstrom: 0 l/min [ gpm] DC 0

Mehr

Harmonisierung Produktprogramm Rexroth-Schaltventile

Harmonisierung Produktprogramm Rexroth-Schaltventile Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Harmonisierung Produktprogramm Rexroth-Schaltventile The Drive

Mehr

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Drehantrieb SY-4--T Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 50 Nm Nennspannung AC 4 V Ansteuerung: Auf-Zu oder -Punkt Hilfsschalter Technische Daten Elektrische Daten Nennspannung

Mehr

Bezieht man sich auf die Merkmale der Eingangs- und Ausgangsspannungen, so gibt es vier grundsätzliche Umwandlungsmöglichkeiten.

Bezieht man sich auf die Merkmale der Eingangs- und Ausgangsspannungen, so gibt es vier grundsätzliche Umwandlungsmöglichkeiten. ELECTROTECHNIQE G LEICHRICHTERSCHALTNGEN 1. Stromrichter Stromrichter sind elektrische Netzwerke aus Leistungshalbleitern, wie Leistungsdioden, Thyristoren und Leistungstransistoren, zur kontinuierlichen

Mehr

Zahnradpumpenaggregat UD und UC

Zahnradpumpenaggregat UD und UC 1-19-DE Zahnradpumpenaggregat UD und UC für Hydraulik- oder Ölumlaufschmieranlagen Allgemein die Zahnradpumpenaggregate UC und UD sind stehende bzw. liegende Aggregate, die in Hydraulik- oder Öl-Umlaufschmieranlagen

Mehr

Radlader. Elektrohydraulische. für STEUERELEMENTE. Besuchen Sie unsere Website unter: www.hydraforce.com

Radlader. Elektrohydraulische. für STEUERELEMENTE. Besuchen Sie unsere Website unter: www.hydraforce.com Firmenhauptsitz, Konstruktion und Entwicklung, sowie Fertigung in Lincolnshire, Illinois/US, nördlich von Chicago. Europäischer Hauptsitz, Konstruktion und Fertigung in irmingham, England. Innovations-

Mehr

E lv lock va B MB-4 Mono M B - 4 H A n d s t E u E r v E n t i l

E lv lock va B MB-4 Mono M B - 4 H A n d s t E u E r v E n t i l M-4 Monoblock vlve M-4 Handsteuerventil Inhaltsverzeichnis M-4 l ontents M-4 Handsteuerventile echnische Daten echnical Data Installationshinweis Mounting Instruction rinzipieller ufau asic onstruction

Mehr

XMP ci. Druckmessumformer für die Prozessindustrie mit HART -Kommunikation. Keramiksensor. Genauigkeit nach IEC 60770: 0,1 % FSO.

XMP ci. Druckmessumformer für die Prozessindustrie mit HART -Kommunikation. Keramiksensor. Genauigkeit nach IEC 60770: 0,1 % FSO. Druckmessumformer für die Prozessindustrie mit HART -Kommunikation Keramiksensor Genauigkeit nach IEC 60770: 0,1 % FSO Nenndrücke von 0... 160 mbar bis 0... 20 bar Ausgangssignale 2-Leiter:... 20 ma auf

Mehr

Elektrischer Antrieb Typ 3374

Elektrischer Antrieb Typ 3374 Elektrischer Antrieb Typ 3374 Anwendung Elektrischer Antrieb für den Anlagenbau und die Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik Der Antrieb ist ein Hubantrieb mit oder ohne Sicherheitsfunktion als Dreipunkt-Ausführung

Mehr

engineering mannesmann Rexroth MDD Digitale AC-Servomotoren Projektierung DOK-MOTOR*-MDD********-PRJ1-DE-P Indramat

engineering mannesmann Rexroth MDD Digitale AC-Servomotoren Projektierung DOK-MOTOR*-MDD********-PRJ1-DE-P Indramat engineering mannesmann Rexroth MDD Digitale C-Servomotoren Projektierung DOK-MOTOR*-MDD********-PRJ1-DE-P 268434 Indramat Zu dieser Dokumentation Titel rt der Dokumentation E-Dok Interner blagevermerk

Mehr

Piezoresistiver Absolutdrucksensor

Piezoresistiver Absolutdrucksensor Druck SUNSTAR 传 感 与 http://www.sensor-ic.com/ 控 制 TEL:0755-83376549 E-MAIL: Piezoresistiver Absolutdrucksensor Miniatur Drucksensor für Forschung und Entwicklung min. R10 Absolut messender, universell

Mehr

1. Funktion 1. Anzeigeeinheit A B C D E F M

1. Funktion 1. Anzeigeeinheit A B C D E F M Kapitel 10: Sonstige ktoren 10.3 nzeigeeinheit nzeigeeinheit UP rt.nr. 628519 nzeigeeinheit UP nzeigeeinheit UPKapitel 10:Sonstige ktorenrt.nr.628519stand 08/0210.3nzeigeeinheit 1. Funktion Farbe Scharfschalteinrichtung

Mehr

Wegeventil NG 10 WL 4.10

Wegeventil NG 10 WL 4.10 Wegeventil NG 10 WL.10 Lochild ISO 01/ DIN 20 10 Wegeventil NG 10 Lochild ISO 01 / DIN 20 10 Konstruktionseschreiung Die Wegeventile WL /10 estehen us Gehäuse (1), Steuerkolen (5) mit zwei Zentrierfedern

Mehr

Datenblatt *09005480* Fernparametrierbarer, digitaler Drucktransmitter. Anwendung. Aufbau und Wirkungsweise. Wesentliche Merkmale.

Datenblatt *09005480* Fernparametrierbarer, digitaler Drucktransmitter. Anwendung. Aufbau und Wirkungsweise. Wesentliche Merkmale. *0900580* DB_DE_ME12 Rev.B 05/1 *0900580* d e v e l o p i n g s o l u t i o n s ME12 Datenblatt Fernparametrierbarer, digitaler Drucktransmitter Anwendung Drucktransmitter mit Keramikmesszelle für Überund

Mehr

UM/22000 5/2- & 5/3- Wegeventile elektropneumatisch & pneumatisch betätigt ISO 5599-1, ISO-Größe 1, 2, 3 & 4 Montage auf Grund-/Verkettungsplatten

UM/22000 5/2- & 5/3- Wegeventile elektropneumatisch & pneumatisch betätigt ISO 5599-1, ISO-Größe 1, 2, 3 & 4 Montage auf Grund-/Verkettungsplatten U/ /- & /- Wegeventile elektropneumatisch & pneumatisch betätigt ISO 99-, ISO-röße,, & ontage auf rund-/verkettungsplatten Schieberdichtungen mit Stahlkern bar und 6 bar usführung mit arretierbarer oder

Mehr

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser MID

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser MID Magnetisch-induktiver Durchflussmesser MID Vorteile: lineares Ausgangssignal, großes Messverhältnis, geringer Druckverlust Bedingungen fr den Einsatz: Mindestleitfähigkeit der Flssigkeit: 5 µs/cm. Diese

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter rof. Dr.-Ing. B. Sessert März 03 raktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 4 Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkomressors

Mehr

3 Nicht - Ex i Trennstufen

3 Nicht - Ex i Trennstufen 3 Nicht - Ex i Trennstufen Temperaturmessumformer mit Ausgang 0/4... 20 ma, ohne Grenzwertkontakt Feldstromkreis Nicht-Ex i) Ein Gerät für nahezu alle Temperaturfühler individuell konfigurierbar 1 und

Mehr