Working Capital Management- Performance Excellence-Studie 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Working Capital Management- Performance Excellence-Studie 2014"

Transkript

1 Studienbericht Prof. Dr. Erik Hofmann Judith Martin Zürich, 13. August 2014

2 Seite 2 Inhaltsübersicht 1. Hintergrund der Studie 2. Übergreifende Erkenntnisse aus der Studie 3. Studienergebnisse in den einzelnen feldern 1. WCM-Kennzahlen 2. Strategie und Organisation im Working Capital Management 3. Order-to-Cash Cycle 4. Forecast-to-Fulfill Cycle 5. Purchase-to-Pay Cycle 6. Credit-to-Interest Cycle 4. Take Aways

3 Seite 3 Working Capital Verständnis der Studie Der Studie liegt ein umfassendes Verständnis von Working Capital Management zugrunde Verständnis von Working Capital Management Management des Netto-Umlaufvermögens zur Verbesserung des Cash Flows sowie Stärkung der Innenfinanzierungskraft als Zielsetzung Integrierte Betrachtung des Working Capital Managements über den Cash-to-Cash Cycle als ganzheitlicher Betriebsmittelzyklus Ableitung von vier Handlungsfeldern des Working Capital Managements aus dem Cash-to-Cash Cycle Beschaffungsbedarf bis Zahlungsausführung (Kreditorenmanagement) Handlungsfelder des Working Capital Managements Purchase-to-Pay Cycle Liquiditätsplanung bis Kredittilgung (Liquiditätsmanagement) Credit-to-Interest Cycle Forecast-to-Fulfill Cycle Order-to-Cash Cycle Umsatzplanung bis Leistungserstellung (Bestands- und Transportmanagement) Auftragsabwicklung bis Zahlungseingang (Debitorenmanagement)

4 Seite 4 Working Capital Management und Unternehmenswert Working Capital Management führt direkt und indirekt zu einer Steigerung des Unternehmenswertes Erhöhung des Gewinns (u.a. durch reduzierte Prozesskosten) betriebsbezogenes Ergebnis (NOPAT) - Economic Value Added (EVA) periodenbezogene Kapitalkosten Erhöhung der Kapitalrentabilität & Verbesserung von Bilanzkennzahlen ( mittelbare Erfolgswirkung) Bereinigungen & Steuern +/- Betriebsergebnis Kapitalkostensatz (k) % * Investiertes Kapital (NOA) Vertriebs- & Verwaltungsaufwand - Bruttoergebnis vom Umsatz (Netto-)Umlaufvermögen +/- Bereinigungen + Anlagevermögen Herstellungskosten - Umsatzerlöse Bestände Forder- + - ungen Verbindlichkeiten Liquiditätsfreisetzung ( unmittelbare Erfolgswirkung) indirekte Wirkung direkte Wirkung Working Capital Management

5 Seite 5 Relevanz des Working Capital Managements Eine erste Abschätzung ergibt immense Gesamtkosten für das Working Capital Management und umfassendes Outsourcing-Potenzial an externe Dienstleister Kapitalkosten aus der Bilanz: Outsourcing-Potenzial der Gesamtkosten: Kennzahl Berechnung In Mio. CHF Net Working Capital (NWC) Kapitalbindungskosten Forderungen LuL + Vorräte Verbindlichkeiten LuL NWC*WACC (branchenabhängig) ca Die erste Abschätzung umfasst Schweizer Industrie- und Handelsunternehmen sowie Dienstleistungen Insgesamt fallen bei Schweizer Unternehmen* Gesamtkosten von 530 Mrd im Kontext des WCM an: Prozesskosten aus der GuV: 6% Ca Mrd. CHF Kennzahl Berechnung In Mio. CHF Personalkosten Material- und Warenaufwand Anteil Personalaufwand im WCM (geschätzt) Anteil Material- und Warenaufwand im WCM Sonstiger Betriebsaufwand Anteil sonstiger Aufwand im WCM Gesamt ca Outsourcing-Potenzial externe Dienstleister Gesamtkosten WCM = CHF 530 Mrd Datengrundlage; Hochrechnung Bundesamt für Statistik Schweiz (2011/12) * In der Abschätzung werden nur börsennotierte Unternehmen erfasst

6 Seite 6 Studieninhalte und Ziele Excellence im Working Capital Management: Eine Studie des Supply Chain Finance-Labs der Schweizerischen Post Ziel der Studie: Zielsetzung und Inhalte Ermittlung von branchen-internen und -übergreifenden Benchmarks zum WCM Ableitung eines Verständnisses von Excellence im WCM sowie möglicher Einflussfaktoren (z.b. Branche, Unternehmensgrösse) felder und Gewichtung Implementierung WCM 2 6 Credit-to- Interest Cycle 5 WCM-Strategie und -Organisation Purchase-to- Pay Cycle 3 Order-to- Cash Cycle Zielgruppe der Studie: Industrie / Handel, Dienstleistungen sowie öffentliche Körperschaften 1 4 Forecast-to- Fulfill Cycle WCM-Kennzahlen Inhalte der Studie: Einordnung des WCMs auf Unternehmensebene (z.b. Strategie oder Organisation) Detaillierte Betrachtung der vier Handlungsfelder des WCMs Bewertung jedes Unternehmen innerhalb der sechs felder Die Summe dieser Bewertungen ergibt die Gesamtpunktzahl. Insgesamt können 1'000 Punkte erreicht werden Differenzierte Gewichtung der sechs felder für die drei Zielgruppen

7 Seite 7 Inhaltsübersicht 1. Hintergrund der Studie 2. Übergreifende Erkenntnisse aus der Studie 3. Studienergebnisse in den einzelnen feldern 1. WCM-Kennzahlen 2. Strategie und Organisation im Working Capital Management 3. Order-to-Cash Cycle 4. Forecast-to-Fulfill Cycle 5. Purchase-to-Pay Cycle 6. Credit-to-Interest Cycle 4. Take Aways

8 Seite 8 Übersicht der Teilnehmer an der Studie Insgesamt ergibt sich ein differenziertes Teilnehmerfeld hinsichtlich Unternehmensgrösse und Branche von 62 Teilnehmern Branchengruppen Umsatz 16% 16% 5% 19% 41% 65% 38% Industrie und Handel Dienstleister Öffentliche Körperschaften Bis 10 Mio. CHF 10 Mio. bis 100 Mio. CHF 100 Mio. bis 1000 Mio. CHF Mehr als 1000 Mio. CHF

9 Seite 9 der Teilnehmer und Good-Practice Unternehmen Good Practice-Unternehmen zeichnen sich durch ein ausgewogenes Working Capital Management in den sechs feldern aus 10'000 Rückständig 361 Standard 549 Top-Performer Umsatz (in Mio. CHF) 1' Good-Practice- Unternehmen Kommentare In der Studie erreichen Good Practice-Unternehmen mindestens eine Punktzahl von 550 und zeichnen sich im allgemeinen durch eine hohe Unabhängigkeit von externen Finanzierungsquellen (starke Innenfinanzierungskraft), ein geringes Liquiditätsrisiko und ein adäquates Niveau an Netto-Umlaufvermögen sowie einer hohen Professionalität bei den Prozessen des WCMs aus.

10 Seite 10 Übergreifende Studienergebnisse Durchgehend für alle felder ergeben sich übergreifend vier zentrale Erkenntnisse Branchenübergreifend besteht ein starker Fokus auf dem Order-to-Cash Cycle Mögliche Gefahr der Vernachlässigung von für das WCM relevante vorgelagerte Prozesse (z.b. Beschaffungsprozesse und Bestandsmanagement) Viele Unternehmen zeichnen sich durch einen niedrigen Outsourcing-Anteil im WCM aus Bindung umfangreicher personeller und finanzieller Ressourcen in unterstützenden Prozessen (z.b. Rechnungsabwicklung) Trotz umfassender Massnahmen wird die Leistungsfähigkeit im WCM kaum gemessen Fehlende kontinuierliche Verbesserung des WCMs ohne konsequentes Controlling Konsequenzen des eigenen WCMs auf externe Partner in der Supply Chain werden vernachlässigt Entwicklung von unbekannten Liquiditätsrisiken auf Kunden- und Lieferantenseite in der Supply Chain

11 Seite 11 Inhaltsübersicht 1. Hintergrund der Studie 2. Übergreifende Erkenntnisse aus der Studie 3. Studienergebnisse in den einzelnen feldern 1. WCM-Kennzahlen 2. Strategie und Organisation im Working Capital Management 3. Order-to-Cash Cycle 4. Forecast-to-Fulfill Cycle 5. Purchase-to-Pay Cycle 6. Credit-to-Interest Cycle 4. Take Aways

12 Seite WCM-Kennzahlen Die WCM-Kennzahlen erfassen das quantitativ messbare Leistungsvermögen im Working Capital Management feld 1: WCM-Kennzahlen WCM-Strategie und -Organisation Implementierung WCM 2 6 Credit-to- Interest Cycle 5 Purchase-to- Pay Cycle 3 Order-to- Cash Cycle 1 4 Forecast-to- Fulfill Cycle WCM-Kennzahlen

13 Seite WCM-Kennzahlen Trotz positiver Entwicklung im Cash-to-Cash Cycle zeigt ein Vergleich mit den Good Practice-Unternehmen noch erhebliche Verbesserungspotenziale Cash-to-Cash Cycle nach Branchengruppen Entwicklung seit T T T T % +8% -5% -4% -40 Industrie und Handel -28 Dienstleistungen Mittelwert Öffentliche Körperschaften Virtual Star -33 Gesamt DSO DIH DPO C2C Für alle Branchengruppen ergeben sich immense Unterschiede zwischen Durchschnitt und Virtual Star* Die einzelnen Komponenten des Cash-to-Cash Cycles konnten leicht verbessert werden Datengrundlage: Thomson One (2013) und Studienergebnisse; DSO = Days Sales Outstanding, DIH = Inventories Hold, DPO = Days Payable Outstanding, C2C = Cash-to-Cash Cycle; * Virtual Star = Fiktives Unternehmen, das immer den Mittelwert der drei besten Unternehmen im jeweiligen feld annimmt

14 Seite WCM-Kennzahlen Insgesamt zeigen sich bei Schweizer Unternehmen grosse Unterschiede in der Kapitalbindungsdauer nicht nur zwischen, sondern auch innerhalb der Branchen Cash-to-Cash Cycle nach ausgewählten Branchen Transportwesen 10 Dienstleistung Konsumgüter Handel Chemie Maschinenbau DSO DIH Haupttreiber für grossen Unterschied ist die Bestandsreichweite (DIH) DPO C2C + 94 T Schwankung Cash-to-Cash Cycle nach Branchen C2C in Tagen Gering Mittel Gross Varianz innerhalb der Branchen Im gegebenen Sample steigt mit steigender durchschnittlicher Kapitalbindungsdauer die Varianz innerhalb der Branche Bau Konsumgüter Chemie Maschinenbau Elektronik Transport Handel Dienstleistung Datengrundlage: Thomson One (2013) und Studienergebnisse; DSO = Days Sales Outstanding, DIH = Inventories Hold, DPO = Days Payable Outstanding, C2C = Cash-to-Cash Cycle;

15 Seite Strategie und Organisation im WCM Eine Verankerung in der Strategie und Organisation des Unternehmens ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Working Capital Management feld 2: WCM-Strategie und -Organisation WCM-Strategie und -Organisation Implementierung WCM 2 6 Credit-to- Interest Cycle 5 Purchase-to- Pay Cycle 3 Order-to- Cash Cycle 1 4 Forecast-to- Fulfill Cycle WCM-Kennzahlen

16 Seite Strategie und Organisation im WCM Die Relevanz des Working Capital Managements spiegelt sich in einer Verankerung auf einer oberen Hierarchieebene und hohen Zielbedeutung wider Verankerung Gesamtverantwortung WCM Zielsetzungen im WCM 6% 5% 10% Fehlende Definition der Gesamtverantwortung vor allem bei Dienstleistern und Öffentlichen Körperschaften Vermeidung von Zahlungsausfällen Stärkung der Selbstfinanzierungskraft 66% 82% 47% Verbesserung der Prozessabläufe 58% Management von Liquiditätsrisiken 52% 32% Vorstand/ Geschäftsleitung Geschäftsbereichleitung Bereichsleitung Abteilungsleitung keine Hirachieebene Verankerung der Gesamtverantwortung für das WCM auf einer hohen Hierarchieebene Stärkung der Kunden 37% Stärkung der Lieferanten 24% Fokus auf Vermeidung von Zahlungsausfällen sowie Stärkung der Selbstfinanzierungskraft Hingegen spielen Zielsetzungen die auch externe Partner in der Supply Chain betreffen eine untergeordnete Rolle

17 Seite Strategie und Organisation im WCM Grosses Verbesserungspotenzial besteht dennoch bei einer funktionsübergreifenden Strategie und Organisation für das Working Capital Management Strategie im Working Capital Management Trotz der Verankerung der Gesamtverantwortung für das Working Capital Management auf der oberen Hierarchieebene, fehlt eine funktionsübergreifend abgestimmte Strategie: Bei 70% fehlt eine einheitliche Strategie zum Working Capital Management Ein Grossteil hat keine differenzierten Ziele für die vier Handlungsfelder des Working Capital Managements definiert Verankerung in der Organisationsstruktur Trotz Zielkonflikten der im WCM involvierten Funktionsbereiche (z.b. Vertrieb, Finanzen, Einkauf und Logistik), existiert keine funktionsübergreifend abgestimmte Organisation: Bei zwei Drittel fehlen klare Verantwortlichkeiten im Working Capital Management Nur 10% haben Weiterbildungsprogramme zum WCM implementiert Strategie WCM-Zieldreieck WCM-Organisation Service & Qualität Ziele Abstimmung / Harmonisierung WCM- Head Kosten Kapitalbindung

18 Seite Order-to-Cash Cycle Eine Verankerung in der Strategie und Organisation des Unternehmens ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Working Capital Management feld 3: Order-to-Cash Cycle WCM-Strategie und -Organisation Implementierung WCM 2 6 Credit-to- Interest Cycle 5 Purchase-to- Pay Cycle 3 Order-to- Cash Cycle 1 4 Forecast-to- Fulfill Cycle WCM-Kennzahlen

19 Seite Order-to-Cash Cycle Trotz einer hohen Relevanz der Kapitalbindung, werden Methoden wie Factoring und Forfaiting selten angewendet Zielbedeutung im Order to Cash Cycle Methoden des Order-to-Cash Cycles Vermeidung von Zahlungsverzug und -ausfällen Beschleunigung der Zahlungseingänge Beschleunigung der Rechnungsstellung 63% 60% 82% CRM Elektronische Rechnung Keine Geringe Mittlere Hohe Sehr hohe CRM und elektronische Rechnung übergreifend wichtigsten Methoden Erhöhung der Kundenzufriedenheit Verbesserung der Prozessabläufe Erhöhung der Liquidität beim Kunden 10% 48% 58% Fokus auf Vermeidung von Zahlungsausfällen sowie Beschleunigung der Zahlungseingänge Hingegen spielt die Kundenzufriedenheit vor allem bei Industrie und Handel sowie Öffentlichen Körperschaften eine untergeordnete Rolle Einbindung Externer Akkreditiv Forfaiting Factoring Factoring und Forfaiting sind hingegen nur vereinzelt für Good Practice-Unternehmen relevant OerKs= Öffentliche Körperschaften Industrie und Handel Dienstleistung Öffentliche Körperschaften

20 Seite Order-to-Cash Cycle Sowohl bei Prozessen als auch Controlling und IT ergeben sich deutliche Unterschiede zwischen Durchschnitt und Good Practice-Unternehmen Controlling und IT: Ziele Prozesse: 70% der Unternehmen messen nicht oder nur teilweise die Leistungsfähigkeit ihrer Prozesse Deutliche Unterschiede für Good Practice- Unternehmen Methoden 100% 80% 60% 40% 20% 0% Prozesse Präventives Debitorenmanagement ist schwach ausgeprägt 70% führen keine Überwachung von Frühwarnindikatoren für Zahlungsausfälle durch Reaktives Debitorenmanagement hingegen fortschrittlich Bei mehr als 60% sind die Prozesse IT-seitig durchgängig abgebildet Trotzdem zeigen Ziele eine geringe Bedeutung der Prozesskosten 80% haben ein unverzügliches und konsequentes Mahnverfahren eingeführt Controlling und IT Virtual Star Mittelwert I&H Mittelwert DL Mittelwert Oerks Good Practice- Unternehmen setzen auf ein ausgewogenes Debitorenmanagement OerKs= Öffentliche Körperschaften

21 Seite Forecast-to-Fufill Cycle Der Forecast-to-Fulfill Cycle umfasst alle Managementprozesse von der Umsatzplanung bis zur Leistungserstellung feld 4: Forecast-to-Fulfill Cycle WCM-Strategie und -Organisation Implementierung WCM 2 6 Credit-to- Interest Cycle 2 5 Purchase-to- Pay Cycle 3 Order-to- 5 Cash Cycle 1 4 Forecast-to- Fulfill Cycle 1 WCM-Kennzahlen

22 Seite Forecast-to-Fufill Cycle Insgesamt ergeben sich bei Zielsetzung und angewandten Methode deutliche Unterschiede für dieses Handlungsfeld Zielbedeutung im Forecast-to-Fulfill Cycle Ausgewählte Methoden des Forecast-to-Fulfill Cycles Erhöhung Servicelevel / Kundenzufriedenheit Erhöhung der Versorgungssicherheit (Lieferantenseite) Senkung der Transportkosten 57% 53% 69% Quick Response Electronic Data Interchange Keine Geringe Mittlere Hohe Sehr hohe Schwerpunkt insgesamt auf EDI, Quick Response und E-Procurement Senkung der Prozesskosten Grosse Produktvielfalt Senkung der Bestände 29% 28% Geringe Bedeutung von Beständen und Transportkosten für Dienstleister und OerKs 47% Hingegen ordnen Industrie und Handel beiden Zielsetzungen eine hohe Bedeutung zu, allerdings mit einem niedrigen Zielerreichungsgrad E-Procurement Auslagerung des Flottenmanagements Vendor Managed Inventory Vendor Managed Inventory ist verstärkt bei Good Practice-Unternehmen relevant Industrie und Handel setzen zusätzlich auf JIT/JIS; Dienstleister und OerKs auf Business Process Reengineering OerKs= Öffentliche Körperschaften Industrie und Handel Dienstleistung öffentliche Körperschaften

23 Seite Forecast-to-Fufill Cycle Geringe Transparenz über Prozesskosten zeigt sich in einer fehlenden Messung der Leistungsfähigkeit der Prozesse Controlling und IT: Ziele Prozesse: 100% 70-80% der Unter-nehmen messen nicht oder nur teilweise die Leistungsfähigkeit ihrer Prozesse Deutliche Unterschiede für Good Practice- Unternehmen Methoden 80% 60% 40% 20% 0% Prozesse Insgesamt geringe Transparenz über Prozesskosten 65% weisen keine oder geringe Transparenz auf Weniger leistungsstarke Prozesse bei Dienstleistern und OerKs Bei mehr als 50% sind die Prozesse IT-seitig durchgängig abgebildet Alle Good-Practice Unternehmen haben umfassende IT- Unterstützung Controlling und IT Virtual Star Mittelwert I&H Mittelwert DL Mittelwert Oerks 80% haben z.b. keine zentrale Bestandssteuerung Industrie und Handel insgesamt fortschrittliche Prozesse Kaum Transparenz über Bestände in der Supply Chain OerKs= Öffentliche Körperschaften

24 Seite Purchase-to-Pay Cycle Der Purchase-to-Pay Cycle umfasst alle Managementprozesse vom Beschaffungsbedarf bis zur Zahlungsausführung feld 5: Purchase-to-Pay Cycle WCM-Strategie und -Organisation Implementierung WCM 2 6 Credit-to- Interest Cycle 5 Purchase-to- Pay Cycle 3 Order-to- Cash Cycle 1 4 Forecast-to- Fulfill Cycle WCM-Kennzahlen

25 Seite Purchase-to-Pay Cycle Starke Fokussierung auf Kosteneinsparungen im Einkauf spiegelt sich auch in den angewandten Methoden wider Zielbedeutung im Purchase-to-Pay Cycle Ausgewählte Methoden des Puchase-to-Pay Cycles Senkung der Einkaufspreise Reduktion von Service-/ Qualitätsbeanstandungen Zugriff auf Innovationen 48% 56% 73% Risikomanagement Einkaufskooperationen Keine Geringe Mittlere Hohe Sehr hohe Schwerpunkt insgesamt auf Einkaufskooperationen und Risikomanagement Verlängerung der Zahlungsziele Erhöhung der Skontonutzungsquote Finanzielle Unterstützung von Lieferanten 5% 39% 39% Sehr starker Fokus auf Senkung der Einkaufspreise; Qualität hat lediglich für Industrie/Handel eine Bedeutung Branchenübergreifend spielen Zugriff auf Innovationen und Verlängerung der Zahlungsziele eine untergeordnete Rolle Cost Breakdown Tool E-Procurement Reverse Factoring Darlehen an Lieferanten Reverse Factoring und Darlehen an Lieferanten haben auch bei Good Practice- Unternehmen geringe Relevanz Industrie und Handel setzen zusätzlich verstärkt auf ABC- XYZ-Analysen Industrie und Handel Dienstleistung OerKs= Öffentliche Körperschaften Öffentliche Körperschaften

26 Seite Purchase-to-Pay Cycle Kostenfokus im Einkauf zeigt sich in einem Schwerpunkt auf Prozessstandardisierung sowie einer umfassenden IT-seitigen Unterstützung der Prozesse Controlling und IT: Mit 40% wird die Leistungsfähigkeit vergleichsweise häufig gemessen Hingegen bleibt ein niedriger Automatisierungsgrad bei der Kennzahlenerhebung Bei 70% sind die Prozesse IT-seitig durchgängig abgebildet Alle Good-Practice Unternehmen haben umfassende IT-Unterstützung Methoden 100% 80% 60% 40% 20% 0% Ziele Controlling und IT Virtual Star Mittelwert I&H Mittelwert DL Mittelwert Oerks Prozesse: Prozesse Insgesamt schwach ausgeprägtes Lieferantenmanagement Unter 18% haben ein Lieferantenentwicklungsprogramm implementiert Kaum Transparenz über die finanzielle Situation der Lieferanten 80% haben z.b. keine vollständigen und aktuellen Informationen Schwerpunkt auf Prozessstandardisierung 70% setzen auf standardisierte Prozesse bei der Rechnungsabwicklung OerKs= Öffentliche Körperschaften

27 Seite Credit-to-Interest Cycle Der Credit-to-Interest Cycle umfasst alle Managementprozesse von der Liquiditätsplanung bis zur Kredittilgung feld 6: Credit-to-Interest Cycle 2 6 WCM-Strategie und -Organisation Implementierung WCM Credit-to- Interest Cycle 5 Purchase-to- Pay Cycle 3 Order-to- Cash Cycle 1 4 Forecast-to- Fulfill Cycle WCM-Kennzahlen

28 Seite Credit-to-Interest Cycle Die Bedeutung der Liquiditätsverbesserung zeigt sich auch in der hohen Relevanz eines Liquiditätsplans für alle Teilnehmer Zielbedeutung im Credit-to-Interest Cycle Ausgewählte Methoden des Credit-to-Interes Cycles Verbesserung der Liquidität Erhöhung der Rentabilität 52% 65% Liquiditätsplan Keine Geringe Mittlere Hohe Sehr hohe Absicherung von Währungsrisiken Reduzierung der Kapitalbindung 35% 47% Cash Pooling Schwerpunkt insgesamt auf Liquiditätsplan für alle Branchengruppen Reduzierung der Prozesskosten 31% Cash Netting Einbezug von Kundenkrediten als Liquiditätsrisiko 16% Insgesamt liegt der Schwerpunkt auf einer Verbesserung der Liquidität sowie Erhöhung der Rentabilität Bei der Bewertung der Prozesskosten bestehen die deutlichsten Unterschiede zwischen Durchschnitt und Good Practice-Unternehmen Risikoszenarien Financial Hedging Financial Hedging hat vergleichsweise geringe Bedeutung; findet allerdings bei Good Practice- Unternehmen Anwendung OerKs= Öffentliche Körperschaften Industrie und Handel Dienstleistung Öffentliche Körperschaften

29 Seite Credit-to-Interest Cycle Trotz insgesamt vergleichsweise leistungsstarken Prozessen und konsequentem Controlling, besteht vor allem bei der Transparenz noch Verbesserungspotenzial Controlling und IT: Ziele Prozesse: 100% Hohe Transparenz trotz gering ausgeprägter Leistungsmessung 80% besitzen detaillierte Kenntnisse über die verschiedenen Liquiditätspositionen des Unternehmens Methoden 80% 60% 40% 20% 0% Prozesse Insgesamt leistungsstarke Prozesse Z.B. bei fast alle Teilnehmern kontinuierliche Überprüfung des Finanzstatus Branchenspezifische Unterschiede bei der IT-Unterstützung 60% sind es bei Industrie und Handel; 25 % bei den OerKs und Dienstleistern Controlling und IT Verbesserungspotenzial besteht hinsichtlich der Transparenz 40% haben keine bzw. kaum Transparenz über Transaktions- und Opportunitätskosten Virtual Star Mittelwert I&H Mittelwert DL Mittelwert Oerks OerKs= Öffentliche Körperschaften

30 Seite 30 Inhaltsübersicht 1. Hintergrund der Studie 2. Allgemeine Ergebnisse der Studie 3. Studienergebnisse in den einzelnen feldern 1. WCM-Kennzahlen 2. Strategie und Organisation im Working Capital Management 3. Order-to-Cash Cycle 4. Forecast-to-Fulfill Cycle 5. Purchase-to-Pay Cycle 6. Credit-to-Interest Cycle 4. Take Aways

31 Seite 31 Take Aways Aus der Studie heraus ergeben sich vier zentrale Erkenntnisse zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Working Capital Management Regulation WCM-Ziele über konsistenten Einsatz von Tools erreichen Ausgewogene Zielsetzung zwischen Kapitalbindung, Liquidität, Service, Qualität und Kosten Einsatz innovativer Instrumente (z.b. Factoring) Konsistente Einbindung der Instrumente in die IT-Struktur Konzentration Relevante WCM-Aufgaben und Prozesse fokussieren Fokussierung auf die für den Unternehmenstyp und die Branche relevanten Handlungsfelder des WCMs Regelmässige Überprüfung von Outsourcing- Möglichkeiten einzelner oder ganzer Aufgabenblöcke Integration Vernetze Zusammenarbeit im WCM ermöglichen Schaffung struktureller Voraussetzungen für das WCM im Unternehmen (z.b. adäquate Verankerung) Öffnung des WCMs gegenüber externen Partnern in der Supply Chain (z.b. relevante Kunden und Lieferanten) Motivation Begeisterung für das WCM entfachen und erforderliche Mitarbeiter-Fähigkeiten forcieren Aufbau und Erweiterung einer entsprechenden Know- How-Basis zur Erweiterung der Methodenkenntnisse Einführung einer leistungsorientierten Incentivierung der Mitarbeiter hinsichtlich der WCM-Zielsetzungen

32 Seite 32 Kontakt Universität St.Gallen Supply Chain Finance-Lab am Lehrstuhl für Logistikmanagement Dufourstrasse 40a CH-9000 St. Gallen Prof. Dr. Erik Hofmann Leiter SCF-Lab Fax: Internet: Telefon: Judith Martin Wissenschaftliche Mitarbeiterin Telefon:

WCM-Performance-Excellence-Studie 2014 Management Summary

WCM-Performance-Excellence-Studie 2014 Management Summary WCM-Performance-Excellence-Studie 2014 Management Summary Einführung Forschungszentrum an der Universität St.Gallen Supply Chain Finance-Lab der Schweizerischen Post Die Performance-Excellence-Studie zum

Mehr

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung.

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, einer der zentralen Hebel ist die Optimierung des eingesetzten Kapitals für die Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität aber auch die Verbesserung

Mehr

1. Einführung Working Capital Management

1. Einführung Working Capital Management Bilanz, Cash Flow und Prozessorientierte Definition Definition Working Capital Sowohl in Literatur als auch Praxis besteht kein einheitliches Verständnis vom Begriff Working Capital. Grundsätzlich lassen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Studienergebnisse Kurzfassung

Studienergebnisse Kurzfassung Working Capital "Cash for recovery" Studienergebnisse Kurzfassung Stuttgart/München, Mai 2009 Inhalt Zusammenfassung Aktuell erhöhtes Insolvenzrisiko bei niedrigem Cash-Angebot Gegenüber Vorjahr steigt

Mehr

In Zusammenarbeit mit

In Zusammenarbeit mit In Zusammenarbeit mit 2 3 Vorwort S.03 Management Summary S.04 Good-Practice-Unternehmen S.06 Working Capital Management: die Performance-Felder WCM-Kennzahlen S.08 WCM-Strategie und -Organisation S.14

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Fragebogen zur Studie: Working Capital Management und die Steuerung des Working Capital in den DAX Unternehmen Deutschlands

Fragebogen zur Studie: Working Capital Management und die Steuerung des Working Capital in den DAX Unternehmen Deutschlands Fragebogen zur Studie: Working Capital Management und die Steuerung des Working Capital in den DAX Unternehmen Deutschlands Sehr geehrte Damen und Herren, für die Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Working Capital Management

Working Capital Management Working Capital Management Strategischer Ansatz zur Unternehmensfinanzierung WCM strategischer Ansatz zur Unternehmensfinanzierung 1 Ausgangslage Finanzieren NACH der Krise bedeutet: Schwache Eigenkapitalausstattung

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements

Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements Erich Lies Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements Optimierungsansätze der Financial Supply Chain Diplomica Verlag Erich Lies Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements: Optimierungsansätze

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007 BME-UMFRAGE TOP-KENNZAHLEN IM EINKAUF Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007 BME-Umfrage 2007 TOP-Kennzahlen im Einkauf BME e.v. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINKAUFSVOLUMEN IN % VOM UMSATZ 2. EINKAUFSVOLUMEN

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Ergebnisse aus der Datenerhebung 2008. Leseprobe. Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu:

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Ergebnisse aus der Datenerhebung 2008. Leseprobe. Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu: BME-Umfrage Top-Kennzahlen im Einkauf Ergebnisse aus der Datenerhebung 2008 Leseprobe Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu: Kosten des Einkaufs Einkaufsorganisation Lieferantenmanagement Inhaltsverzeichnis

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

ReverseFactoring. Lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Unser Produkt für lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Vorteile auf einen Blick

ReverseFactoring. Lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Unser Produkt für lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Vorteile auf einen Blick Lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken ReverseFactoring Als bonitätsstarker Großabnehmer möchten Sie über die Ausweitung der Zahlungsziele gegenüber Ihren Lieferanten Ihr Working Capital optimieren.

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr

Usability in Germany - Gebrauchstauglichkeit von Anwendungssoftware im Mittelstand

Usability in Germany - Gebrauchstauglichkeit von Anwendungssoftware im Mittelstand Usability in Germany - Gebrauchstauglichkeit von Anwendungssoftware im Mittelstand Prof. Dr. Alexander Mädche Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik IV und Institut für Enterprise Systems, Universität Mannheim

Mehr

mofact Factoringpartner

mofact Factoringpartner Stilles Factoring Die Finanzierungsalternative zur Liquiditätsbeschaffung im Handwerk, Handel und Gewerbe Kennen Sie folgende Probleme? Viele Kunden zahlen erst nach 20,30,40 Tagen oder noch später? Sie

Mehr

Herzlich Willkommen auf dem

Herzlich Willkommen auf dem Herzlich Willkommen auf dem bei Hans-Dieter Winkens, Dipl.-Inform. RAVINIA GmbH, Mönchengladbach Marke&ng Management Effizienz auf dem Prüfstand Oder: Was man nicht misst, kann man auch nicht verbessern!

Mehr

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards Referent: Horst Geiger Begriffsklärungen vorab: EDI = Electronic Data Interchange Datenformate: XML, EDIFACT, CSV sowie deren Derivate werden in

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE. VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE. RECHNEN SIE MIT UNS Gute Ideen können so einfach sein - gerade in der Beschaffung. Das Vendor Managed Inventory (VMI) - auch herstellergesteuertes

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Innovationen Unmögliches möglich machen

Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln_prognos Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln consulting gmbh bereich koennen & handeln_prognos offenburg koennen & handeln_prognos Befragung zu Innovationen im Mittelstand

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Talentmanagement in der Praxis

Talentmanagement in der Praxis in der Praxis Dezember 2011 Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß/Dipl.-Kffr. Denise Ewerlin in der Praxis Informationen zur Untersuchung Anzahl Teilnehmer (vollständig beantwortete Fragebögen) N = 132 Art der Befragung

Mehr

Schepers sorgt für für Licht am Liquiditäts-Horizont

Schepers sorgt für für Licht am Liquiditäts-Horizont Schepers sorgt für für Licht am Liquiditäts-Horizont Die Schepers & Partner AG schafft Liquidität durch und en. Sie berät ganzheitlich im Debitoren- und Liquiditäts- Management und ist das führende unabhängige

Mehr

Trendreport Transportlogis/k 2013/2014

Trendreport Transportlogis/k 2013/2014 Trendreport Transportlogis/k 213/214 Für die Studie wurden Fach- und Führungskrä7e aus dem Bereich Transportlogis>k befragt. Dies ist eine gemeinsame Studie des Diploma>c Council und Global Supply Chain

Mehr

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Pkw-Flottenmanagement. Nutzen Sie Ihre Einsparpotenziale! Kennzahlen aus mehr als 50 Unternehmen zu: Kosten

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Pkw-Flottenmanagement. Nutzen Sie Ihre Einsparpotenziale! Kennzahlen aus mehr als 50 Unternehmen zu: Kosten BME- Projektbeschreibung Benchmark Pkw-Flottenmanagement Kennzahlen aus mehr als 50 Unternehmen zu: Kosten Struktur Organisation Leasingverträgen Nutzen Sie Ihre Einsparpotenziale! BME Benchmark Pkw Flottenmanagement

Mehr

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Artikel von Michael Pels Leusden In den letzten Jahren sind die Unternehmenswerte in den meisten Branchen in Deutschland

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

Nur magere 34% der Projekte kommen ins Ziel. Chancen für Berater!

Nur magere 34% der Projekte kommen ins Ziel. Chancen für Berater! Nur magere 34% der Projekte kommen ins Ziel. Chancen für Berater! Eine empirische Studie 2005-2012 Dr. Friedrich Loidl Mag. Markus Gahleitner WKOÖ, Linz, 11. September 2013 About MCG-Experts.com.. 2 Die

Mehr

Globaler geht s nicht

Globaler geht s nicht Globaler geht s nicht IT bewegt unsere Schiffe Mit 7.000 Mitarbeitern weltweit und rund 115 Schiffen mit einer Gesamtkapazität von mehr als 470.000 Standardcontainern (TEU) gehört Hapag-Lloyd zu den weltweit

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied Die SAP AG ist der größte europäische und weltweit drittgrößte Softwarehersteller.

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Aktivbank-Factoring: Schneller flüssig.

Aktivbank-Factoring: Schneller flüssig. Aktivbank-Factoring: Schneller flüssig. 1 Inhaltsübersicht Daten und Fakten zur Aktivbank AG Aktivbank-Factoring, Vorteile und Regeln Wer passt zu uns Nutzen für Vermittler 28.08.2013 Präsentation Aktivbank-Factoring

Mehr

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen Moderierte Unternehmensplanung S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH Partner für inhabergeführte Familienunternehmen Düsseldorf, im März 2011 1 Profil Führungserfahrene Berater Spezialisiert

Mehr

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 3 Produktivität steigern. 12. Februar 2014

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 3 Produktivität steigern. 12. Februar 2014 Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 3 Produktivität steigern 12. Februar 2014 1. Wie wichtig sind Produktivitätssteigerungen für den Erfolg Ihres Unternehmens? 0% 0% 0% 36% sehr wichtig wichtig

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

liquidität und sicherheit durch factoring und kreditversicherungen.

liquidität und sicherheit durch factoring und kreditversicherungen. liquidität und sicherheit durch factoring und kreditversicherungen. Wir sorgen für finanziellen freiraum. Schepers & Partner ist das führende unabhängige Beratungs- und Vermittlungsunternehmen für Factoring

Mehr

Pricing-Intelligence-Studie 2012

Pricing-Intelligence-Studie 2012 Christian Schieder, Kerstin Lorenz Technische Universität Chemnitz Professur Wirtschaftsinformatik II insb. Anwendungssysteme und Systementwicklung Pricing-Intelligence-Studie 2012 Vorwort Technische Universität

Mehr

BPM in Mittelstand und Großunternehmen

BPM in Mittelstand und Großunternehmen BPM in Mittelstand und Großunternehmen www.komus.de FH, Fachbereich Betriebswirtschaft Kompetenzzentrum Virtuelle Organisation und Engineering BPM Umfrage am Kompetenzzentrum CCVOE Online-Umfrage Projektarbeit

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Europäische Zahlungsabwicklung

Europäische Zahlungsabwicklung 1 Europäische Zahlungsabwicklung Effizienz steigern und Kosten senken Kurzversion München, 22. Juni 2012 AUSGANGSSITUATION Quelle: Roland Berger Studie "Europäische Zahlungsabwicklung" Juni 2012 2 In der

Mehr

WirtschaftsWoche- Studienreihe. IT-Dienstleister Was sie leisten, was sie kosten

WirtschaftsWoche- Studienreihe. IT-Dienstleister Was sie leisten, was sie kosten WirtschaftsWoche- Studienreihe IT-Dienstleister Was sie leisten, was sie kosten Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich

Mehr

Sale or Fail Die aktuelle Vertriebsstudie von Contrast Management-Consulting erstellt von Martin Unger und Nikolaus Köchelhuber. www.contrast.

Sale or Fail Die aktuelle Vertriebsstudie von Contrast Management-Consulting erstellt von Martin Unger und Nikolaus Köchelhuber. www.contrast. Sale or Fail Die aktuelle Vertriebsstudie von Contrast Management-Consulting erstellt von Martin Unger und Nikolaus Köchelhuber Datum: März 2015 www.contrast.at Studie Vertriebsexzellenz Teilnehmer an

Mehr

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Münster, 2. Juli 2013 Brigitte Döcker Vorstandsmitglied AWO

Mehr

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Beispielbild (((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Berlin, 04.11.2014 Was will der Kunde wirklich? Schöner Warten? Zum Ziel? 2 Der Kunde will einsteigen und losfahren kein Tarifdschungel

Mehr

State of the Art und

State of the Art und State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Relative Ideen-Stärke

Relative Ideen-Stärke dib-report 2008 Relative Ideen-Stärke Eine Analyse für Continental AG Relative Ideen-Stärke Die Relative Ideen-Stärke zeigt die Performance des Ideenmanagements Ihres Unternehmens im Vergleich zum Benchmark.

Mehr

Fragestellungen des IeP

Fragestellungen des IeP Kurzpräsentation 1 Fragestellungen des IeP Das InnovationserfolgsPanel (IeP ) bietet Ihnen wichtige Hilfestellungen bei Fragen zum Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen. Schöpfen wir das Wachstumspotential

Mehr

Wenn die Margen Trauer tragen Business Process Outsourcing im Direktgeschäft

Wenn die Margen Trauer tragen Business Process Outsourcing im Direktgeschäft Wenn die Margen Trauer tragen Business Process Outsourcing im Direktgeschäft Ein Service der FAQ Consulting GmbH Am Wiesengrund 22 40764 Langenfeld www.faq-consulting.de Diese Präsentation ist nur für

Mehr

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse München, Dezember 2014 1 Über die Studie Mobile Strategien

Mehr

Produktivitätsmessung in der Intralogistik

Produktivitätsmessung in der Intralogistik PRODUKTIVITÄTSMESSUNG IN DER Produktivitätsmessung in der Intralogistik INTRALOGISTIK - Eine Praxisstudie von Unternehmen im Distributionsbereich IWL-Logistiktage 2014 Carolin Polzmacher Bachelorandin

Mehr

Messung im Einkauf revolutioniert. Einkaufspreis-Performance-Index

Messung im Einkauf revolutioniert. Einkaufspreis-Performance-Index Messung im Einkauf revolutioniert Einkaufspreis-Performance-Index Messen Sie Ihre Einkaufsperformance! Wie gut sind Ihre Einkaufspreise im Vergleich zum Markt? Können Sie den Markt langfristig schlagen

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

Innovationen die Ihr Kapital bewegen Innovationen die Ihr Kapital bewegen Institut für Produktionsmanagement und Logistik an der Hochschule München Mission Das IPL Kompetenz auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft von Produktionsmanagement

Mehr

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich MehrWert durch IT REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich REALTECH Consulting GmbH Hinrich Mielke Andreas Holy 09.10.2014 Unschärfen bei typischem Benchmarking

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen - Erfahrungen, Probleme und Lösungsansätze - EQUAL-Teilprojekt: Durchführung: Ansprechpartner: Integriertes Management

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016

Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016 Die Auszeichnung Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016 Der Bundesumweltministerium und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. suchen das EMAS-Umweltmanagement 2016. Ausgezeichnet

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

DOCBEE IST AUCH FÜR IHREN ANWENDUNGSFALL PORTIERBAR.

DOCBEE IST AUCH FÜR IHREN ANWENDUNGSFALL PORTIERBAR. DOCBEE IST AUCH FÜR IHREN ANWENDUNGSFALL PORTIERBAR. Sprechen Sie uns an! vertrieb@docbee.net +49 511 123 459-555 DocBee GmbH Alter Flughafen 14 30179 Hannover Fon +49 511 123 459-555 Fax +49 511 123 459-33

Mehr

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC Zielgruppe 55+ Senioren im Fokus der Banken und Sparkassen Studie zum Zielgruppenmarketing bei Banken und Sparkassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Reine Optimierung... Kundenzahlungsziele. Lieferantenzahlungsziele

Reine Optimierung... Kundenzahlungsziele. Lieferantenzahlungsziele Reine Optimierung... Bestände Kundenzahlungsziele Lieferantenzahlungsziele... k ann sich negativ auswirken (Risiko) Produktionsengpässe Verlust von Umsätzen Höhere Kosten durch niedrigere Bestellmengen

Mehr

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik Payam Dehdari Senior Manager, Zentralstelle Logistik Zentralbereich Einkauf und Logistik 1 Agenda Bedeutung von Lägern für Bosch Erfahrungen

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Die dritte europäische Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung CVTS3 (erschienen in 2008) zeigt die Veränderungen zur Studie CVTS2

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Wie reagieren die Versicherten auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen?

Wie reagieren die Versicherten auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen? Pressemitteilung 36 Prozent der GKV-Versicherten erwägen bei Beitragserhöhung einen Kassenwechsel - Krankenkassen, die ab Juli 2009 einen Zusatzbeitrag fordern, müssen mit starker Kundenabwanderung rechnen

Mehr

Bartergeschäfte für Gewerbetreibende

Bartergeschäfte für Gewerbetreibende Bartergeschäfte für Gewerbetreibende 1 Reiner Husemann EBB Euro Barter Business BarterServ GmbH Lange Str. 62 76530 Baden-Baden Tel: 07221 / 50600 Fax: 07221 / 5060210 Email: info@ebb-online.com Web: www.barterportal.net

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

Jörg Bernhard Unternehmensberatung. Effizientes Management des Logistik-Dienstleisters

Jörg Bernhard Unternehmensberatung. Effizientes Management des Logistik-Dienstleisters Effizientes Management des Logistik-Dienstleisters Schindlerhof, 1. Dezember 2005 Agenda Einleitung Projektorganisation während Aufbauphase Management durch den Auftraggeber Dienstleister-Controlling Resümee

Mehr

Externes Rating als Instrument der Finanzkommunikation

Externes Rating als Instrument der Finanzkommunikation Externes Rating als Instrument der Finanzkommunikation Jürgen Kassel Vorstand CFO, VBH Holding AG Ralf Garrn Geschäftsführer, Euler Hermes Rating GmbH VBH Holding AG Daten zum Unternehmen VBH Holding

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr