Freie Beiträge: Stress und Belastung Freie Beiträge Stress & Belastung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freie Beiträge: Stress und Belastung Freie Beiträge Stress & Belastung"

Transkript

1 Freie Beiträge: Stress und Belastung Freie Beiträge Stress & Belastung 1. Zusammenhang zwischen Stressoren im Studium und psychischem Befinden sowie Studienerfolg Selbstwirksamkeit als Moderator Schladitz Sandra (Freiburg), Otto Kathleen, Sobiraj Sonja 2. Widerstand gegen Veränderungen am Beispiel eines Schulinspektionsverfahrens: Ein Längsschnitt Haep Anna (Essen), Bitan Kristin, Steins Gisela 3. Culture Shock? eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren interkulturellen Erfolgs bei Expatriates und Rückkehrern Genkova Petia (Bruhl) 4. Arbeitsplatzunsicherheit und psychophysische Gesundheit in zwei ökonomischkulturellen Kontexten: Zur mediierenden Rolle materieller und sozialer Zukunftssorgen bei Beschäftigten in Spanien und Österreich Hoge Thomas (Innsbruck), Sora Beatriz 5. Kulturelle Diversität und Wohlbefinden bei Beschäftigten in der Postbranche: Die mediierende Funktion sozialer Stressoren und Ressourcen Hoppe Annekatrin (Berlin) 6. Wertschatzung als Determinante von emotionaler Erschöpfung Breyer Tina (Rostock), Martins Erko, Gutschmidt Anne, Bergel Maxi, Zurke Hans, Nerdinger Friedemann

2 Sandra Schladitz, Kathleen Otto, Sonja Sobiraj Zusammenhang zwischen Anforderungen im Studium und psychischem Befinden sowie Studienerfolg: Selbstwirksamkeit als Moderator 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bielefeld Dipl. Psych. Sandra Schladitz Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Psychologie freiburg.de

3 Relevanz

4 Forschungsstand Studierende berichten verschiedene und z.t. zahlreiche Stressquellen (z.b. Hamaideh, 2011; Misra & McKean, 2000) hoher Stress im Studium ist assoziiert mit schlechterer körperlicher und psychischer Gesundheit (z.b. Hamaideh, 2011; Watson, Deary, Thompson & Li, 2008) geringerer Studienzufriedenheit, schlechteren Studienleistungen und Studienabbruch (z.b. Chambel & Curral, 2005; Cotton, Dollard & de Jonge, 2002) Selbstwirksamkeit als personale Ressource im Stressprozess (Nauta, Liu & Li, 2010; Xanthopoulou, Bakker, Demerouti & Schaufeli, 2007; Xie, 2007)

5 Job Demands Resources Model (JD R Model; Demerouti et al., 2001) Resources Demands Well Being

6 Theoretisches Modell H1 H2 akademisch sozial H3 akademisch Anforderungen im Studium Selbstwirksamkeit sozial H4 Psychisches Befinden Studienerfolg Emotionale Erschöpfung Kognitive Irritation Subjektives Wohlbefinden Subjektiver Studienerfolg

7 Stichprobe Studierende ab 3. Fachsemester n = 315 (davon 214 online) 77.5% weiblich M = Jahre (SD = 3.24) % 37.78% 16.51% Psychologie (Zahn )Medizin Wiwi & Jura KMW Lehramt & Pädagogik Sprachwissenschaften Sonstige

8 Hierarchische Regressionen I akademisch 2. Schritt Emotionale Erschöpfung Kognitive Irritation Subjektives Wohlbefinden Subjektiver Studienerfolg β β β β Akad. Anforderungen.43***.36***.26***.46*** ΔR 2.18***.13***.07***.20*** 3. Schritt Akad. Selbstwirks..18**.08.19**.25*** ΔR 2.02**.00.01**.05*** 4. Schritt Interaktion.21***.18**.12*.17** ΔR 2.04***.03**.02*.03** R K Anmerkungen: N = *p<.05; **p<.10; ***p<.001. Im 1. Schritt wurden die Kontrollvariablen Alter, Geschlecht und Studienfach einbezogen. H1 H3

9 Interaktionen I akademisch Emot. Erschöpfung Akad. Anf. gering Akad. Anf. hoch Kogn. Irritation Akad. Anf. gering Akad. Anf. hoch Akad. SW hoch Akad. SW niedrig 5 5 Subj. Wohlbefinden Akad. Anf. gering Akad. Anf. hoch Subj. Studienerfolg Akad. Anf. gering Akad. Anf. hoch

10 Simple Slope Analysen I akademisch (Preacher, Curran & Bauer, 2006) Anstiege aber erst ab sehr hohen Werten der akademischen Selbstwirksamkeit nicht mehr signifikant Studienerfolg Kogn. Emot. Irritation Erschöpfung Subj. Wohlbefinden Niedrige akad. SW M Hohe akad. SW +/ 1 SD

11 Hierarchische Regressionen II sozial 2. Schritt Emotionale Erschöpfung Kognitive Irritation Subjektives Wohlbefinden Subjektiver Studienerfolg β β β β Soz. Anforderungen.28***.25***.35***.14* ΔR 2.07***.06***.12***.02* 3. Schritt Soz. Selbstwirks ***.10 ΔR *** Schritt Interaktion **.03 ΔR **.00 R K Anmerkungen: N = *p<.05; **p<.10; ***p<.001. Im 1. Schritt wurden die Kontrollvariablen Alter, Geschlecht und Studienfach aufgenommen. H2 H4

12 Interaktion II sozial Subj. Wohlbefinden Soziale SW hoch Soziale SW niedrig 1 Soziale Anf. gering Soziale Anf. Hoch Niedrige soz. SW Hohe soz. SW MSubj. Wohlbefinden Simple Slope Analyse II (Preacher, Curran & Bauer, 2006) +/ 1 SD Anstieg schon ab einem Wert der sozialen Selbstwirksamkeit knapp über dem MW nicht mehr signifikant

13 Fazit & Diskussion signifikante Zusammenhänge zwischen Anforderungen im Studium und psychischen Befinden / Studienerfolg akademische Selbstwirksamkeit als Ressource bei hohen akademischen Anforderungen aber erst ab sehr hohem Wert soziale Selbstwirksamkeit als Ressource für allgemeines Wohlbefinden bei hohen sozialen Anforderungen JD R Modell auch auf Studienkontext übertragbar verschiedene Dimensionen von Selbstwirksamkeit nicht austauschbar hohe Selbstwirksamkeit evtl. nützlich im Stressprozess Training?!

14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dipl. Psych. Sandra Schladitz Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Psychologie Abteilung Forschungsmethoden freiburg.de 0761/

15 Literatur I Büssing, A. & Perrar, K.M. (1992). Die Messung von Burnout. Untersuchung einer Deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI D). Diagnostica, 38, Chambel, M. J. & Curral, L. (2005). Stress in Academic Life: Work Characteristics as Predictors of Student Well being and Performance. Applied Psychology: An International Review, 54 (1), Cotton, S. J., Dollard, M. & Jonge, J. de (2002). Stress and Student Job Design: Satisfaction, Well Being, and Performance in University Students. International Journal of Stress Management, 9 (3), Dalbert, C. (1992). Subjektives Wohlbefinden junger Erwachsener: Theoretische und empirische Analysen der Struktur und Stabilität. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 13, Hamaideh, S. H. (2011). Stressors and Reactions to Stressors Among University Students. International Journal of Social Psychiatry, 57 (1), Matsushima, R. & Shiomi, K. (2002). Self Disclosure and Friendship in Junior High School Students. Social Behavior And Personality, 30 (5), Misra, R. & McKean, M. (2000). College Students' Academic Stress and its Relation to their Anxiety, Time Management, and Leisure Satisfaction. American Journal of Health Studies, 16 (1), Mohr, G., Rigotti, T. & Müller, A. (2005). Irritation ein Instrument zur Erfassung psychischer Beanspruchung im Arbeitskontext. Skalen und Itemparameter aus 15 Studien. Zeitschrift für Arbeits und Organisationspsychologie, 49 (1), Nauta, M. M., Liu, C. & Li, C. (2010). A Cross National Examination of Self Efficacy as a Moderator of Autonomy/Job Strain Relationships. Applied Psychology: An International Review, 59 (1),

16 Literatur II Preacher, K. J., Curran, P. J. & Bauer, D. J. (2006). Computational Tools for Probing Interactions in Multiple Linear Regression, Multilevel Modeling, and Latent Curve Analysis. Journal of Educational and Behavioral Statistics, 31 (4), Watson, R., Deary, I., Thompson, D. & Li, G. (2008). A study of stress and burnout in nursing students in Hong Kong: A questionnaire survey. International Journal of Nursing Studies, 45 (10), Xanthopoulou, D., Bakker, A. B., Demerouti, E. & Schaufeli, W. B. (2007). The role of personal resources in the job demands resources model. International Journal of Stress Management, 14 (2), Xie, D. (2007). Buffering or Strengthening: The Moderating Effect of Self Efficacy on Stressor Strain Relationship. Journal of Career Assessment, 15 (3), Zajacova, A., Lynch, S. M. & Espenshade, T. J. (2005). Self Efficacy, Stress, and Academic Success in College. Research in Higher Education, 46 (6), Zimmerman, B. J. & Kitsantas, A. (2005). Homework practices and academic achievement: The mediating role of self efficacy and perceived responsibility beliefs. Contemporary Educational Psychology, 30 (4),

17 Operationalisierung I UV: Anforderungen im Studium (Zajacova, Lynch & Espenshade, 2005) Akademische Anforderungen Leistungen in und außerhalb von Veranstaltungen für Hausarbeiten/ Referate recherchieren 11 Items; α =.87 (M = 2.80; SD = 0.70) Soziale Anforderungen Interaktionen in der Uni an Diskussionen in Seminaren teilnehmen 5 Items; α =.66 (M = 2.39; SD = 0.67) Moderator: Selbstwirksamkeit Akademische Selbstwirksamkeit (Zimmerman & Kitsantas, 2007) Lernen & Prüfungsvorbereitung Wenn du merkst, dass du in einem Kurs immer mehr zurückfällst, kannst du dann deine Lernzeiten erhöhen, um aufzuholen? 11 Items; α =.80 (M = 3.35; SD = 0.70) Soziale Selbstwirksamkeit (Matsushima & Shiomi, 2003) Sicherheit bzgl. Sozialer Kompetenz Ich kann mit jedem ins Gespräch kommen. 13 Items; α =.84 (M = 3.38; SD = 0.84)

18 Operationalisierung II AV: Emotionale Erschöpfung (Büssing & Perrar, 1992) Am Ende eines Uni Tages fühle ich mich verbraucht. 7 Items; α =.89 (M = 2.32; SD = 0.55). AV: Kognitive Irritation (Mohr, Rigotti & Müller, 2004) Es fällt mir schwer, nach der Uni abzuschalten. 3 Items; α =.82 (M = 2.31; SD = 0.99) AV: Subjektives Wohlbefinden (Dalbert, 1992) Ich bin mit meinem Leben zufrieden. 13 Items; α =.94 (M = 4.43; SD = 0.87) AV: Index Subjektiver Studienerfolg Zufriedenheit mit Studium Zufriedenheit mit Leistungen im Studium Gedanken an Studienabbruch (umcodiert)

19 Interkorrelationen Akad. Anforderungen Soziale Anforderungen Akad. SW Soziale SW Emot. Erschöpfung Kognitive Irritation Subj. Wohlbefinden Subj. Studienerfolg Akademische Anforderungen (.87).28**.52**.14*.44**.36**.27**.46** Soziale Anforderungen (.66).27**.50**.33**.30**.38**.16** Akademische Selbstwirksamkeit (.80).26**.39**.29**.32**.43** Soziale Selbstwirksamkeit (.84).24**.22**.54**.16** Emotionale Erschöpfung (.89).67**.52**.52** Kognitive Irritation Subjektives Wohlbefinden (.82).41**.34** (.87).39**

20 Regression mit KV akademisch 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt 4. Schritt Emotionale Erschöpfung Kognitive Irritation Subjektives Wohlbefinden Subjektiver Studienerfolg (n = 303) (n = 303) (n = 302) (n = 305) B SE B SE B SE B SE Alter ** ** *** Geschlecht * ** Dummy Psychologie ** *** *** Dummy Medizin R 2.10*** 0.11*** 0.07***.02 Akad. Anforderungen 0.53*** *** *** *** 0.05 R 2.18***.13***.07***.20*** Akad. Selbstwirksamk -0.31** ** *** 0.08 R 2.02**.00.01**.05*** Interaktion -0.43*** ** * ** 0.08 R 2.04***.03**.02*.03** R K Anmerkungen. 1 in Jahren; 2 0= männlich, 1 = weiblich; 3 0= nicht Psychologie, 1 = Psychologie; 4 0= nicht Medizin, 1 = Medizin.

21 Regression mit KV sozial 1. Schritt Emotionale Subjektives Subjektiver Erschöpfung Kognitive Irritation Wohlbefinden Studienerfolg (n = 305) (n = 305) (n = 303) (n = 307) B SE B SE B SE B SE Alter ** *** *** Geschlecht * ** Dummy Psychologie *** *** *** Dummy Medizin R 2.10***.12***.07*** Schritt Soziale Anforderungen 0.35*** *** *** * 0.06 R 2.07***.06***.12***.02* 3. Schritt Soz. Selbstwirksamkeit *** Anmerkungen. 1 in Jahren; 2 0= männlich, 1 = weiblich; 3 0= nicht Psychologie, 1 = Psychologie; 4 0= nicht Medizin, 1 = Medizin. R *** Schritt Interaktion ** R **.00 R K

22 Simple Slope Analysen I (Preacher, Curran & Bauer, 2006) + 1 SD + 2 SD

Agenda. Studienerfolg und Person-Environment-Fit Fragestellungen Methode Ergebnisse Diskussion

Agenda. Studienerfolg und Person-Environment-Fit Fragestellungen Methode Ergebnisse Diskussion Der Zusammenhang zwischen subjektiver Passung und Studienerfolg unter Berücksichtigung subjektiver Fähigkeiten Eine Anwendung der Person-Environment-Fit Theorie Carla Bohndick*, Tom Rosman², Susanne Kohlmeyer³

Mehr

Training der Gefühlsarbeit oder: vom Schicksal eines soziologischen Konstrukts.

Training der Gefühlsarbeit oder: vom Schicksal eines soziologischen Konstrukts. Training der Gefühlsarbeit oder: vom Schicksal eines soziologischen Konstrukts. Prof. Dr. Friedemann W. Nerdinger Universität Rostock 1 Inhalt 1. Gefühlsarbeit 1.1 Konzept 1.2 Strategien 1.3 Konsequenzen

Mehr

Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, Arbeitscharakteristika und Befindensbeeinträchtigungen

Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, Arbeitscharakteristika und Befindensbeeinträchtigungen Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, Arbeitscharakteristika und Befindensbeeinträchtigungen der Mitarbeiter DGAUM 53. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und

Mehr

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Wie wirkt Führung auf Gesundheit? Wie wirkt Führung auf Gesundheit? 4. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen am 13.11.2013 in Hamburg Sabine Gregersen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Grundlagen

Mehr

Immer muss ich ran! Faire Aufgabenverteilung als Mediator zwischen transformationaler Führung und dem Wohlbefinden von Mitarbeitern

Immer muss ich ran! Faire Aufgabenverteilung als Mediator zwischen transformationaler Führung und dem Wohlbefinden von Mitarbeitern Immer muss ich ran! Faire Aufgabenverteilung als Mediator zwischen transformationaler Führung und dem Wohlbefinden von Mitarbeitern Torsten J. Holstad Thomas Rigotti Kathleen Otto Fragestellung Wird der

Mehr

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Ein Beispiel aus der Praxis Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Referentin: Stephanie Gieringer -1- Zielsetzung Forschungsinteresse Erfassung arbeitsbedingter psychischer

Mehr

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 Gesund studieren, arbeiten, lehren Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 1 Hochschule als Setting für Gesundheitsförderung "Health is created and lived by people

Mehr

geschlechterbezogener Vergleich der EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE STUDIENZUFRIEDENHEIT

geschlechterbezogener Vergleich der EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE STUDIENZUFRIEDENHEIT geschlechterbezogener Vergleich der EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE STUDIENZUFRIEDENHEIT Bianca Müller, Yuliya Shablyka Master: Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung, WS 2015/16 Seminar: Methoden

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben

Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben Ella Scherp, Christine Syrek & Conny H. Antoni Universität Trier Arbeitsgruppe: Work-Life-Balance

Mehr

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010 Gesundheitskompetenz und Selbstregulation 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010 Kontext der Untersuchung Freien Universität Berlin/Universität Hildesheim Prof. Dr. Renate

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 28. Oktober 2010 Andreas Hirschi P r o f. D r. A n d r e a s H i r s c h i Leuphana Universität Lüneburg Institute for Strategic HR

Mehr

Mitarbeiter und Führungskräfte im Spannungsfeld zwischen Gesundheit und betrieblichen Anforderungen

Mitarbeiter und Führungskräfte im Spannungsfeld zwischen Gesundheit und betrieblichen Anforderungen Expertenworkshop Jena, 25. April 2008 Mitarbeiter und Führungskräfte im Spannungsfeld zwischen Gesundheit und betrieblichen Anforderungen Stephan Hinrichs, Barbara Wilde, Carolina Bahamondes Pavez Arbeits-

Mehr

Spannungsfeld Arbeitsplatz: Der arbeitende Mensch im Kontext von Ressourcen und Anforderungen

Spannungsfeld Arbeitsplatz: Der arbeitende Mensch im Kontext von Ressourcen und Anforderungen Spannungsfeld Arbeitsplatz: Der arbeitende Mensch im Kontext von Ressourcen und Anforderungen Mag. a Sigrid Schmiedl, MA a MMag. a Dr. in Bettina Kubicek b a Ferdinand Porsche FernFH, Lothringerstrasse

Mehr

Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, Arbeitscharakteristika und Befindensbeeinträchtigungen

Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, Arbeitscharakteristika und Befindensbeeinträchtigungen Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, Arbeitscharakteristika und Befindensbeeinträchtigungen Sabine Gregersen, Sylvie Vincent-Höper, Albert Nienhaus Ziele der Studie Seit Jahrzehnten liegen Untersuchungen

Mehr

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B Beatrice Thielmann 1, Maryna Iakymenko 1, Igor Zavgorodnij 2, Katrin Bessert 1,

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Arbeit und Gesundheit Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle

Arbeit und Gesundheit Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle Arbeit und Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle Dr. sc. ETH Rebecca Brauchli Vorlesung Psychologie der Arbeit eine Einführung (HS 2014) 9. Oktober 2014 1 Überblick Was ist? Einführung Arbeit und aus

Mehr

Abteilung Sozialpsychologie Mögliche Themen für Abschlussarbeiten

Abteilung Sozialpsychologie Mögliche Themen für Abschlussarbeiten Abteilung Sozialpsychologie Mögliche Themen für Abschlussarbeiten Seite 1 Kurze Vorstellung Rolf van Dick Studium der Psychologie und Promotion an der Universität Marburg Senior Lecturer/Prof. Aston University,

Mehr

Burnout bei Pflegekräften in nordrheinwestfälischen. Welche Rolle spielen das organisationale Sozialkapital und die Work-Life Balance?

Burnout bei Pflegekräften in nordrheinwestfälischen. Welche Rolle spielen das organisationale Sozialkapital und die Work-Life Balance? Burnout bei Pflegekräften in nordrheinwestfälischen Brustzentren. Welche Rolle spielen das organisationale Sozialkapital und die Work-Life Balance? A. Nitzsche, C. Kowalski, L. Ansmann, H. Pfaff 12. Kongress

Mehr

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Neues aus der Resilienzforschung Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie Universität Freiburg gefördert von der Bundeszentrale für

Mehr

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen 2. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen Fortbildungsveranstaltung Altenpflege

Mehr

Burnout - Entstehung und betriebliche Prävention

Burnout - Entstehung und betriebliche Prävention Burnout - Entstehung und betriebliche Prävention Jürgen Glaser Workshop beim 20. Bodensee-Personalforum Personalmanagement, Bregenz, Österreich, 10. Mai 2012 Die Burnout Hysterie (Die ZEIT, 01.12.2011)

Mehr

Bewertung und Bewältigung von Zeitdruck

Bewertung und Bewältigung von Zeitdruck Bewertung und Bewältigung von Zeitdruck Immer schneller immer mehr Zeit- und Leistungsdruck bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit BAuA-Fachtagung, Berlin 03. Juli 2015 Jun.-Prof. Dr. Jan Dettmers Universität

Mehr

Bei Nichtbestehen der Prüfung müssen sowohl der schriftliche als auch der mündliche Teil der Prüfung wiederholt werden.

Bei Nichtbestehen der Prüfung müssen sowohl der schriftliche als auch der mündliche Teil der Prüfung wiederholt werden. Universität Mannheim Lehrstuhl Arbeits- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Sabine Sonnentag Diplom Psychologie Die Prüfung in Arbeits- und Organisationspsychologie im Diplom-Studiengang umfasst im

Mehr

Haben Professoren Gefühle? Emotionen der Hochschullehrenden

Haben Professoren Gefühle? Emotionen der Hochschullehrenden Haben Professoren Gefühle? Emotionen der Hochschullehrenden Dr. Robert Kordts-Freudinger Universität Paderborn Psychologische Emotionsforschung erlebt gerade Angst/Furcht Ärger/Wut Freude??? Definition

Mehr

Engagement bei Studierenden

Engagement bei Studierenden Burkhard Gusy und Katrin Lohmann Engagement bei Studierenden Burnout hat die Hochschulen erreicht. Immer mehr Studierende berichten, dass sie sich ausgebrannt fühlen, war am 26/01/11 bei spiegel-online

Mehr

Erwartungen an und Effekte von Supervision

Erwartungen an und Effekte von Supervision Erwartungen an und Effekte von - Eine Wirkungsanalyse in der medizinischen und psychosozialen Arbeit 1 Dr. Burkhard Gusy & Prof. Dr. Dieter Kleiber Vortrag auf dem Deutschen Psychologentag 2001 Psychologie

Mehr

Das Arbeitsanforderungen - Arbeitsressourcen Modell von Burnout und Arbeitsengagement

Das Arbeitsanforderungen - Arbeitsressourcen Modell von Burnout und Arbeitsengagement Slide 1 Das Arbeitsanforderungen - Arbeitsressourcen Modell von Burnout und Arbeitsengagement Dr. Evangelia Demerouti E.Demerouti@uu.nl Arbeits- und Organisationspsychologie Universität Utrecht Slide 2

Mehr

Messung von Lebensqualität in Heimen

Messung von Lebensqualität in Heimen 6. Zürcher Gerontologietag Klischees und Realitäten des Alterns Alte und neue Herausforderungen des Lebens und Wohnens im Alter Lebensqualität in Heimen: Möglichkeiten und Grenzen der Messung Prof. Dr.

Mehr

Längsschnittliche Untersuchung zur mehrdimensionalen Studienerfolgsprognose

Längsschnittliche Untersuchung zur mehrdimensionalen Studienerfolgsprognose Längsschnittliche Untersuchung zur mehrdimensionalen Studienerfolgsprognose Sabrina Trapmann Benedikt Hell Heinz Schuler Universität Hohenheim Kontakt: trapmann@uni-hohenheim.de Überblick Aufbau der Untersuchung

Mehr

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Referat an der Eröffnungstagung des Kantonalen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen, 20. Januar 2007, Tagungszentrum Schloss Au / ZH Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Tina Hascher (tina.hascher@sbg.ac.at)

Mehr

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Gymnasium Zell am See, 08. Mai 2007 Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft (tina.hascher@sbg.ac.at) Vier Schritte 1. Wohlbefinden

Mehr

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Arbeitsmarkt 2015 Perspektive der Arbeitnehmer Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Teilzeit - die gemütliche Karrierefalle Auf die Zufriedenheit am Arbeitsplatz wirken sich kürzere

Mehr

Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang?

Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang? Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang? Prof. Dr. Thomas Rigotti A+A Düsseldorf, Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz für

Mehr

Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa

Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa Karsten Hank & Michael Wagner Vortrag beim 35. Kongress der DGS, Frankfurt, 12.10.2010 Wirtschafts- und

Mehr

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn in der Qualitätssicherung der Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-Reported Outcomes (PROs) PROs: vom Patienten berichtete

Mehr

Emotionale Intelligenz bei Waldorfschülern

Emotionale Intelligenz bei Waldorfschülern Forschungsorientierte Vertiefung Emotionale bei Waldorfschülern A N G I E T H O M S E N, M A R A S E I B E R T & E V A L A M P M A N N Inhalt der Fragestellung Einleitung der Fragestellung Das Wissen hat

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Betriebliches Gesundheitsmanagement: Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Gliederung 1. Grundlegende 2. 3. 4. 5. Seite 2 personenbezogene Risikofaktoren und Ressourcen arbeitsbezogene Belastungen

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

Einführung in psychologische Grundlagen

Einführung in psychologische Grundlagen Einführung in psychologische Grundlagen Das Institut für Psychologie stellt sich vor Wintersemester 2016/17 1 Es stellen sich vor: Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie Prof. Dr. Steins Allgemeine

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett

Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett Melita Grieshop Hebamme, Dipl. Pflegepädagogin Universität Osnabrück Prof. Dr. med. Beate A. Schücking Universität Leipzig Übersicht Was ist Soziale Unterstützung

Mehr

Krank zur Uni Präsentismus bei Studierenden

Krank zur Uni Präsentismus bei Studierenden Katharina Töpritz, Burkhard Gusy, Katrin Lohmann, Franziska Wörfel & Hannah Abt Krank zur Uni Präsentismus bei Studierenden Hintergrund Präsentismus ist ein Konstrukt aus der Arbeitswelt und beschreibt

Mehr

Diversitätsinklusion in der universitären Fernlehre: Studienziele und Studienerfolg. Katharina Stößel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen

Diversitätsinklusion in der universitären Fernlehre: Studienziele und Studienerfolg. Katharina Stößel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen Diversitätsinklusion in der universitären Fernlehre: Studienziele und Studienerfolg Katharina Stößel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen Institut für Psychologie Lehrgebiet Diversität im (Fern)Studium

Mehr

Anleitung zum Ausfüllen der Academic Transcripts

Anleitung zum Ausfüllen der Academic Transcripts Anleitung zum Ausfüllen der Academic Transcripts Diese Vorlage kannst Du verwenden, um Deine im Studium besuchten Veranstaltungen und erbrachten Leistungen bescheinigen zu lassen: BITTE VERWENDE ZUM AUSFÜLLEN

Mehr

Networking in der Wissenschaft: Within-person -Effekte

Networking in der Wissenschaft: Within-person -Effekte Networking in der Wissenschaft: Within-person -Effekte Judith Volmer 1, Hans-Georg Wolff 2, & Laura Wingender 2 1 Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2 Universität zu Köln 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Psychotherapeutenforschung

Psychotherapeutenforschung Psychotherapeutenforschung Der Einfluss von Burnout als Therapeuteneigenschaft auf das Therapieergebnis Der Einfluss von Beziehungsschwierigkeiten im therapeutischen Prozess auf das Therapieergebnis Inhalt

Mehr

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft Dr. Sylvie Vincent-Höper HAW BGM Ringvorlesung Führung, Management und Gesundheit 04.11.2015 1 Gibt es einen Zusammenhang zwischen Führung und Mitarbeitergesundheit?

Mehr

Abteilung für Psychologische Alternsforschung (APA)

Abteilung für Psychologische Alternsforschung (APA) Abteilung für Psychologische Alternsforschung (APA) Prof. Dr. Hans-Werner Wahl PD Dr. Oliver Schilling Dr. Elke Voss Dipl.-Psych. Katrin Claßen Dipl.-Psych Ortrun Reidick + 8 Doktoranden + ca. 10 HiWis

Mehr

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom Online-Befragung zum Ergebnisse und Schlussfolgerungen Burn-out-Syndrom Definition von Burnout charakteristischer Erschöpfungszustand mit folgenden drei Symptomen:

Mehr

Bielefelder Studien zur Gesundheit von Studierenden. Methoden, Ergebnisse und offene Fragen

Bielefelder Studien zur Gesundheit von Studierenden. Methoden, Ergebnisse und offene Fragen Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin & Fakultät für Gesundheitswissenschaften Bielefelder Studien zur Gesundheit von Studierenden Methoden, Ergebnisse und offene Fragen Rafael Mikolajczyk

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Diversitätsgerecht Lehren und Lernen (inter-)nationale Perspektiven (Workshop I) Was ist Diversität und wo wird sie sichtbar?

Diversitätsgerecht Lehren und Lernen (inter-)nationale Perspektiven (Workshop I) Was ist Diversität und wo wird sie sichtbar? (Workshop I) Was ist Diversität und wo wird sie sichtbar? Folgen und Lösungsansätze am Praxisbeispiel der asiatischen Kultur Prof. Dr. Frank Linde und Dr. Wilma Viol Lemgo, 15. Mai 2014 FH AACHEN UNIVERSITY

Mehr

Viel Lärm um Nichts? Impression Management im Assessment Center

Viel Lärm um Nichts? Impression Management im Assessment Center Viel Lärm um Nichts? Impression Management im Assessment Center slide: 1 Agenda Einordnung der Studie Wissenschaftliche Grundlagen Impression Management im Assessment Center: Problematik oder Chance? Methodik:

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen im Human Resource Management

Interkulturelle Kompetenzen im Human Resource Management Andrea Graf Interkulturelle Kompetenzen im Human Resource Management Empirische Analyse konzeptioneller Grundfragen und der betrieblichen Relevanz Deutscher Universitats-Verlag Vn Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Illlllllllllllllll Handlungsspielraum, psychische Anforderungen und Gesundheit

Illlllllllllllllll Handlungsspielraum, psychische Anforderungen und Gesundheit Betriebliches Gesundheitsmanagement und Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren Band 26 Heiko Friedel Handlungsspielraum, psychische Anforderungen und Gesundheit Das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen:

Mehr

Der Fremde-Situations-Test (FST)... bei Erwachsenen?

Der Fremde-Situations-Test (FST)... bei Erwachsenen? Bindungsdynamik zu einem : suntersuchung in virtuellen Welten Felix Schönbrodt! Ludwig-Maximilians-Universität München Jens B. Asendorpf! Humboldt-Universität zu Berlin Vortrag auf der Fachgruppentagung

Mehr

The Economics of Higher Education in Germany

The Economics of Higher Education in Germany Michael Maihaus The Economics of Higher Education in Germany Salary Expectations, Signaling, and Social Mobility Tectum Verlag Dr. rer. pol. Michael Maihaus, born in Steinfurt/Germany in 1983, studied

Mehr

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Dr. Susanne Bergann Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität Fachbereich

Mehr

Belastungserleben und Burnout-Symptome bei Pfarrerinnen und Pfarrern der Badischen Landeskirche INAUG URAL-DISSERTATION

Belastungserleben und Burnout-Symptome bei Pfarrerinnen und Pfarrern der Badischen Landeskirche INAUG URAL-DISSERTATION Aus der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychosomatik Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Belastungserleben und Burnout-Symptome bei Pfarrerinnen

Mehr

IMC FH Krems Prof.(FH) Dr. Maximilian Schachner

IMC FH Krems  Prof.(FH) Dr. Maximilian Schachner Internationalisierung @ IMC FH Krems http://www.fh-krems.ac.at/de/international Prof.(FH) Dr. Maximilian Schachner Gründungsjahr: 1994 Status Fachhochschule: seit 1. April 2002 Trägergesellschaft: IMC

Mehr

Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden

Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden und Ansätze zur Bewältigung Tobias Esch Potsdam / Coburg Meditation & Wissenschaft 2012 Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden und Stressreduktion

Mehr

Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion

Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie

Mehr

Eine handlungstheoretische Erklärung der Klassenspezifik von Erwerbstätigkeit im Rentenalter

Eine handlungstheoretische Erklärung der Klassenspezifik von Erwerbstätigkeit im Rentenalter Eine handlungstheoretische Erklärung der Klassenspezifik von Erwerbstätigkeit im Rentenalter Vorläufige Ergebnisse bitte nicht zitieren! Herbsttagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der DGS 18./19.

Mehr

Übersicht über die verwendeten Erhebungsinstrumente. Fragebogen für Schulleitende

Übersicht über die verwendeten Erhebungsinstrumente. Fragebogen für Schulleitende Übersicht über die verwendeten Erhebungsinstrumente Fragebogen für Schulleitende Merkmale der Schulleitungsperson Alter, Geschlecht Pensum als SL Allfälliges Pensum als LP Erfahrung Ausbildung Weiterbildung/externe

Mehr

Informationen zum Stressbarometer S-Tool. Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Welche Resultate liefert S-Tool?

Informationen zum Stressbarometer S-Tool. Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Welche Resultate liefert S-Tool? Herzlich willkommen! Informationen zum Stressbarometer S-Tool Referentinnen Chantale Merz Wagenaar Martina Tschanz Inhalt Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Was ist und misst S-Tool? Welche Resultate liefert

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. KoBB. Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. KoBB. Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen TU4Teachers Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen KoBB Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen Projektleitung: Teilprojektleitungen: Projektteam: Prof. Dr. Barbara

Mehr

Täuschung, Vl-Effekte

Täuschung, Vl-Effekte Täuschung, Vl-Effekte Cover Story Täuschung Demand Characteristics Aufforderungsgehalt der experimentellen Situation - auch VL-Effekte (EEE) Vp-Motive Sozial erwünschte Antworten Unterstützung des Vl Negativistische

Mehr

Einfluss von psychischer Fehlbelastung, Emotionsregulierung und Burnout auf arbeitsbezogenen chronischen unspezifischen Rückenschmerz

Einfluss von psychischer Fehlbelastung, Emotionsregulierung und Burnout auf arbeitsbezogenen chronischen unspezifischen Rückenschmerz Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie Einfluss von psychischer Fehlbelastung, Emotionsregulierung und Burnout auf arbeitsbezogenen chronischen

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen Nico Dragano Institut für Medizinische Soziologie Centre for Health and Society Universitätsklinikum

Mehr

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg Katharina Stoessel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Funktionen und Studienerfolg Studienerfolg von

Mehr

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl Pädagogische Psychologie Prof. Drs. A. Ziegler Das Team des Lehrstuhls Pädagogische Psychologie 2 Lehrstuhl Pädagogische Psychologie

Mehr

Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien

Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien Zusätzliche Pflichtlektüre: Hogg & Vaughan, 2011, Chap. 8: People in groups Reziprozität von Attraktivitätsäußerungen Heider, F. (1946). Attitudes

Mehr

Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten

Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten Martin Unger, IHS (unger@ihs.ac.at) Hochschuldialog, AF 4, 17.2.2010 Institute for advanced Studies Stumpergasse 56 A-1060 Wien Tel: +43 1 59991-0 www.ihs.ac.at

Mehr

WORK WORK BETTER QUALITY OF WORK INDEX NEWSLETTER. Burnout am Arbeitsplatz in Luxemburg. Aktuelles vom Quality of Work Index Nr.3

WORK WORK BETTER QUALITY OF WORK INDEX NEWSLETTER. Burnout am Arbeitsplatz in Luxemburg. Aktuelles vom Quality of Work Index Nr.3 NEWSLETTER N 2/2016 14. Juni 2016 BETTER WORK WORK Aktuelles vom Quality of Work Index Nr.3 QUALITY OF WORK INDEX Burnout am Arbeitsplatz in Luxemburg Autoren : P. SISCHKA, G. STEFFGEN 18, rue Auguste

Mehr

Achtsam durch den Arbeits(all)tag: Theoretische Ansätze und praktische Übungen. Joachim Wöhrle

Achtsam durch den Arbeits(all)tag: Theoretische Ansätze und praktische Übungen. Joachim Wöhrle Achtsam durch den Arbeits(all)tag: Theoretische Ansätze und praktische Übungen Joachim Wöhrle 1 Programm Fragebogen ausfüllen Übung Der Lehrberuf und die psychologische Gesundheit Achtsamkeit Übung 8-wöchentliches

Mehr

Verrentungsprozess. Valentina Ponomarenko

Verrentungsprozess. Valentina Ponomarenko Subjektive Gesundheit im Verrentungsprozess Linda Beyreuther, Christiane Lübke & Valentina Ponomarenko Gliederung Bedeutung des Renteneintritts Forschungsfragen Theoretische Vorüberlegungen und Analyseansatz

Mehr

Anna Weimer 14.03.2016 Vortrag am ASG. Psychologiestudium an der Uni Ulm

Anna Weimer 14.03.2016 Vortrag am ASG. Psychologiestudium an der Uni Ulm Anna Weimer 14.03.2016 Vortrag am ASG Psychologiestudium an der Uni Ulm Seite 2 Inhalt 1. Überblick über Themengebiete des Psychologiestudiums (Bachelor) Einführung, Methoden & Diagnostik Grundlagen Anwendung

Mehr

Studienreform und Soziale Selektion 0

Studienreform und Soziale Selektion 0 Studienreform und soziale Selektion Herkunftsspezifische Unterschiede beim Übergang in das Masterstudium Gregor Fabian Neubiberg, 30.06.2011 Studienreform und Soziale Selektion 0 Einführung Das deutsche

Mehr

Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz

Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freie Universität Berlin Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie

Mehr

Psychologie in der Hochschulforschung: Zugänge, Methoden und Potentiale

Psychologie in der Hochschulforschung: Zugänge, Methoden und Potentiale Psychologie in der Hochschulforschung: Zugänge, Methoden und Potentiale Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bielefeld, den 25. September 2012 Kristina Hauschildt 1 Hochschulforschung

Mehr

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis Gliederung Was bisher geschah was fehlt. Theoretische Begründung eines Übergangsmodells 2 Einführung Das deutsche Bildungssystem zeichnet

Mehr

Please quote as: Kissel, D.; Ohly, S.; Ebel, P. & Leimeister, J. M. (2014): Experimentelle Überprüfung des Effekts von Diversitätsüberzeugungen in

Please quote as: Kissel, D.; Ohly, S.; Ebel, P. & Leimeister, J. M. (2014): Experimentelle Überprüfung des Effekts von Diversitätsüberzeugungen in Please quote as: Kissel, D.; Ohly, S.; Ebel, P. & Leimeister, J. M. (2014): Experimentelle Überprüfung des Effekts von Diversitätsüberzeugungen in Arbeitsteams auf innovative Leistung. In: G-Forum, Oldenburg.

Mehr

Entwicklung eines hierarchischen Interessenstrukturmodells

Entwicklung eines hierarchischen Interessenstrukturmodells Entwicklung eines hierarchischen Interessenstrukturmodells für das fächerübergreifende Online-Self-Assessment «was-studiere-ich.ch» Thomas Gatzka & Benedikt Hell Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule

Mehr

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: 03.02.2010 Gliederung 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3.

Mehr

Personenspezifische und. situationsspezifische Komponenten der. Arbeitszufriedenheit: Eine längsschnittliche Betrachtungsweise

Personenspezifische und. situationsspezifische Komponenten der. Arbeitszufriedenheit: Eine längsschnittliche Betrachtungsweise Personenspezifische und situationsspezifische Komponenten der Arbeitszufriedenheit: Eine längsschnittliche Betrachtungsweise 41. Kongreß der DGPs Dresden, 27.9 1.10.1998 CHRISTIAN DORMANN Johann Wolfgang

Mehr

2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft

2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft 2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft Es gibt nicht nur ansteckende Krankheiten, es gibt auch ansteckende Gesundheit. Kurt Hahn Liebe Teilnehmer und Interessierte an

Mehr

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Julia Simonson & Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) Produktivität und Potenzial : Neues Alter alte Ungleichheiten?

Mehr

Austria s only Institutional Premium Accreditation 1

Austria s only Institutional Premium Accreditation 1 Austria INSTITUTIONAL STRATEGIC MANAGEMENT ACCREDITATION 1st BEST CAREER SERVICES SATISFACTION AWARD 2nd BEST EMPLOYMENT RATING AWARD 2nd BEST UNIVERSITY BRAND PERCEPTION AWARD * * Austria s Top University

Mehr

Alltagsprobleme und Chronotyp bei Jugendlichen: Abendtypen berichten über mehr Stress.

Alltagsprobleme und Chronotyp bei Jugendlichen: Abendtypen berichten über mehr Stress. Alltagsprobleme und Chronotyp bei Jugendlichen: Abendtypen berichten über mehr Stress. Vortrag auf der Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie (EPSY), 12.09.2011 Christian Vollmer, Christoph Randler

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was leistet sie und wie wird es gemacht. Zeit AG Fachtagung Arbeitszeiterfassung

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was leistet sie und wie wird es gemacht. Zeit AG Fachtagung Arbeitszeiterfassung Betriebliche Gesundheitsförderung: Was leistet sie und wie wird es gemacht. Zeit AG Fachtagung Arbeitszeiterfassung Rudolf Zurkinden, Leiter Partner Relations und Support Gesundheitsförderung Schweiz Bern,

Mehr

Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis

Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis Projekttag des Instituts Spezielle Pädagogik und Psychologie (16.11.2013) Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis Dr.phil. Janine Gut 1. Diagnostik Die Intelligence

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Dr. Christina Röcke Vortrag im Rahmen der ZfG Ringvorlesung Wahrnehmung im Alter und des Alters 19. Februar 2014

Mehr

Lernen aus pädagogischer Perspektive 7 Dimensionen des Lernens und ihre pädagogischen Implikationen

Lernen aus pädagogischer Perspektive 7 Dimensionen des Lernens und ihre pädagogischen Implikationen Dr. Konstantin Mitgutsch, MIT Lernen aus pädagogischer Perspektive 7 Dimensionen des Lernens und ihre pädagogischen Implikationen Forschungstagung an der Innsbruck School of Education ISoE 4.9.2012, Innrain

Mehr