Analytik von PFC in Wasser, Schlamm und Boden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analytik von PFC in Wasser, Schlamm und Boden"

Transkript

1 1 TIC Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Analytik von PFC in Wasser, Schlamm und Boden Stand der Normung Rolf Reupert und Regina Respondek LANUV NRW PFPA Time 2 Rolf Reupert, Regina Respondek, Jahrestagung 29/21 - AQS Baden-Württemberg, Stuttgart Inhalt Genormtes Verfahren und weiterer Bedarf - ISO 2511, Ergebnisse des LÜRV-28 DIN-Arbeitskreis für PFC-Analytik und Normungsaufträge Auftrag DIN : Bestimmung von PFC in Wasser - Extraktion und Robustheit, Wiederfindungsraten, Störungen - Chromatographische Trennung, verzweigte Isomere - Quantifizierung und Bestätigung, Messunsicherheit - Ergebnisse des Validierungsringversuches Auftrag DIN : Bestimmung von PFC in Gewässersediment, Klärschlamm und Boden Zusammenfassung 1

2 Genormte Verfahren und weiterer Bedarf ISO 2511 (3-29): Water quality Determination of perfluorooctanesulfonate () and perfluorooctanoate () Method for unfiltered samples using solid phase extraction and liquid chromatography/mass spectrometry Verfahren für und, nur lineare (unverzweigte) Isomere Ergebnisse des Ringversuches nicht zufriedenstellend, Ausreißeranteil bei Proben im Mittel 5 Bedarf für die Bestimmung weiterer PFC, einschließlich kurzkettiger Verbindungen und einer Regelung für die Quantifizierung verzweigter Isomere. Normungsbedarf Ergebnis des länderübergreifender Ringversuch PFT (LANUV NRW), April GRW OFW-1 CV R () 4 2 OFW-2 KLS-1 KLS-2 PFPeA PFNA PFBS PFHxS Nur 19 von 37 Laboren erfolgreich (rel. s soll mit 5 hoch limitiert) Ergebnis unterstreicht die Notwendigkeit der Validierung und Normung eines Analysenverfahrens 2

3 DIN-AK für PFC-Analytik und Normungsaufträge NA AK PFC in Wasser Gründung: NA AK PFC in Schlamm und Boden Gründung: NA AK PFC in Wasser, Schlamm und Boden Zusammenlegung der Aufgaben: , 1. Sitzung Aufträge: 2 Normvorlagen für die Bestimmung von PFC in Wasser in Klärschlamm und Boden (Gewässersediment, Kompost) durch HPLC und massenspektrometrische Detektion (HPLC-MS/MS) NA : Arbeitsausschuss Wasseruntersuchungen NA : Arbeitsausschuss Abfall und Bodenuntersuchungen Auftrag DIN Bestimmung ausgewählter Polyfluorierter Chemikalien (PFC) in Wasser mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) nach Fest-Flüssig-Extraktion Planung: Verabschiedung zum Normentwurf Veröffentlichung Normentwurf Ende der Einspruchsfrist Einspruchsberatung AK Verabschiedung zur Norm 3

4 Stoffauswahl und Anwendungsbereiche 1 Einzelverbindungen, ausschließlich perfluorierte Verbindungen Carbonsäuren: C 4 C 1, Sulfonsäuren: C 4, C 6, C 8 Substanzname Abkürzung Substanzname Abkürzung Perfluorbutansäure Perfluornonansäure PFNA Perfluorpentansäure PFPeA Perfluordekansäure Perfluorhexansäure Perfluorbutansulfonsäure PFBS Perfluorheptansäure Perfluorhexansulfonsäure PFHxS Perfluoroktansäure Perfluoroktansulfonsäure Trink-, Grund- und Oberflächenwasser, UAWG,1 µg/l Gereinigtes Abwasser, UAWG,25 µg/l UAWG = Untere Anwendungsgrenze, festgelegt nach den bestehenden GOW bzw. Orientierungswert (NRW) bei Abwasser Grundlagen und Möglichkeiten der Erweiterung Anreicherung und Isolierung der PFC durch Festphasen-Extraktion an einem schwachen Anionenaustauscher (MixMode Phase) Bestimmung durch HPLC-MS/MS Stoffe müssen über eine acide Gruppe im Molekül verfügen, um unter den Bedingungen der SPE isoliert werden zu können, z.b. PFUdA, PFDoA, PFHpS, PFDS, H4 A und Telomeralkohole (FTOH) können mit dem Verfahren nicht erfasst werden. Die Anwendung des Verfahrens auf andere Wasserarten, z.b. ungereinigtes Abwasser ist grundsätzlich möglich, muss im Einzelfall jedoch geprüft werden. 4

5 Probenvorbereitung Anreicherung und selektive Isolierung der PFC durch SPE an einem schwachen Anionenaustauscher auf Polymerbasis Konditionierung Probenaufgabe Waschen Elution Aufarbeitung 2 ml,1 NH 3 in MeOH, 2 ml MeOH, 2 ml Wasser Probevolumen 1-5 ml, ph 7-8 (6 mg Festphase) 1. 2 ml Wasser 2. 2 ml 1 HCOOH in Acetonitril Aceton 1: ml MeOH 2 ml,1 NH 3 in MeOH Abblasen mit N 2 zur Trockene, Lösen des Rückstands, ggf. Filtration über reg. Cellulose,45 µm Störungen Wiederfindungsraten für PFNA, und teilweise nur 4 6 (Reinstwasser, TRW) WDF PFPA PFBS PFHxS PFNA Trinkwasser, ph 7,2 Trinkwasser, ph 4 (HAC) Trinkwasser, ph 9 (NH3) Direktinjektion von dotiertem Trinkwasser bei verschiedenen ph-werten Deutliche Minderbefunde bei PFNA, und Störungen sind nicht auf die Probenvorbereitung zurückzuführen Hinweise auf Ionensuppression wurden nicht erhalten (stabiles Signal) Unabhängig von den verwendeten Massenspektrometern 5

6 Störungen durch Sorption an Gefäßwandungen Verluste durch Sorption an Gefäßwandungen wurden nachgewiesen, erklären die Störungen aber nur zum Teil sie sind bei PFNA vernachlässigbar, liegen bei unter 1 und bei im Bereich von 1-15, je nach Probengefäß Trinkwasser in 5-ml-PP- Röhrchen dotiert (ρ i =1µg/l); Nachwaschen des Röhrchens mit 3x5 ml Methanol, Aufarbeitung und Messung der Waschlösungen PFPeA PFNA PFBS PFHxS Wasser, direkt Waschlösung-2 Waschlösung-1 Waschlösung-3 Untersuchung von Störungen: MeOH-Anteil in der Messlösung Trinkwasser (nicht dotiert) mit 1 parallelen Ansätzen über SPE aufgearbeitet, Rückstände in Standardlösung mit verschiedenen Anteilen an MeOH gelöst. WFR, PFPeA PFNA PFBS PFHxS MeOH-Wasser 1:9 MeOH-wasser 2:8 MeOH-Wasser 3:7 MeOH-Wasser 4:6 MeOH-Wasser 1:1 Der Anteil an Methanol in der Messlösung muss mindestens 4 betragen; auch bei Direktinjektion! 6

7 Chromatographische Trennung Zorbax Eclipse XDB-C18, 3,5 µm, 1 x 2,1 mm Synergi Fusion-RP, 2,5 µm, 1 x 2, mm Eluent A: 5mM Ammoniumacetat in Wasser // Eluent B:,5 Essigsäure in Methanol Gradient: 35 B nach 95 B in 2 min, linear ESI, neg. ESI, neg. Intensität Intensit ät min min RP-Phasen mit bifunktionaler Wechselwirkung (hydrophob/hydrophil) ergeben höhere Retention für und sind zu bevorzugen. Bei gleicher Retention von können hiermit höhere Volumenanteile an MeOH in der Messlösung verwendet werden. Chromatographische Trennung verzweigter Isomere PFC kommen in Umweltproben vorwiegend als unverzweigte Verbindungen vor; daneben treten aber meist auch verzweigte Isomere auf, die nur teilweise voneinander getrennt werden können. Bild: Dirk Skutlarek, Hygiene Institut, Uni Bonn Carbonsäuren Sulfonsäuren Verzweigte Isomere eluieren bei den üblichen Bedingungen meist in einem Peak kurz vor der entsprechenden unverzweigten Verbindung; bei können mehrere Peaks auftreten. 7

8 Quantifizierung Der Anteil der verzweigten Isomere an der gesamten Peakfläche eines Analyten liegt bei Carbonsäuren meist unter 2, bei kann der Anteil bis zu 7 betragen. Verzweigte Isomere müssen folglich bei der Quantifizierung berücksichtigt werden Konvention: Kalibrierung ausschließlich mit unverzweigten Verbindungen definierter Reinheit Bei Proben Ermittlung der gesamten Peakfläche der detektierten Isomere eines Stoffes und Auswertung über den Response der unverzweigten Verbindung (mittlerweile übliche Praxis) Ergebnis als Summe der detektierten Isomere Interne Standardisierung, mind. M, M, M, M; Mindestanforderung WFR (ISTD) 5-15 Chromatographische Trennung von -Isomere 45/55 L 1 L- 1M-HpS > / M-HpS 6M-HpS L M-HpS 4M-HpS 5M-HpS 3,5-DM-HxS 4,5-DM-HxS > 99. 4/ L ,5-DM-HxS 4,4-DM-HxS 45/ Zeit Auch unter speziellen chromatographischen Bedingungen keine vollständige Trennung der -Isomere möglich 8

9 Bestätigung verzweigter -Isomere in Proben P6MHpS P5MHpS P4MHpS Boden Time 3 Standard Probe Klärschlamm Time 3 Abwasser Time 3 Nach den derzeitigen Ergebnissen treten neben der unverzweigten hauptsächlich P4, P5, und P6-Methyl-HpS auf. Fehlerabschätzung zur Quantifizierungsmethode Verfahren Massenübergang m/z 489 > 8 Abwasser (µg/l) Klärschlamm (µg/kg TM) Boden (µg/kg TM) Kalibrierung unverzweigte Isomere L- V- Summe Kalibrierung -Isomere P4MHpS/P5MHpS P6MHpS Summe Vergleich Abweichung () Abweichungen halten sich in Grenzen, wahrscheinlich eher geringer, wenn weitere Verzweigungen (P3MHpS) quantifizierbar wären. Bei Auswertung des Massenübergangs m/z 489 > 99 fallen die Abweichungen etwas geringer aus. 9

10 Anforderungen an die Bestätigung einzelner PFC Retentionszeit +/-,15 min Soweit vorhanden, 2 Massenübergänge, Ratio Produkt-Ionen +/- 3 Für wird nur ein Massenübergang erhalten und bei PFPeA und ist die Intensität des 2. Massenübergangs für eine Absicherung zu gering Wenn notwendig, Absicherung über HPLC-Trennung anderer Selektivität Bei verzweigten Isomeren ist die Auswertung des Ratio nicht möglich Zuordnung der verzweigten Isomere über die Retentionszeit im Vergleich mit einem technischen PFC-Standard Erweiterte Messunsicherheit bei Trinkwasseranalysen Ermittelt durch Wiederfindungsexperimente aus Trinkwasser unter Zwischenbedingungen gemäß DEV A-2 MU, Erweiterte Messunsicherheit (MU) ρ i = 1 ng/l n = 15 Zeitraum: 14 Tage 5 PFPA PFBS PFHxS PFNA Richtigkeit der Dotierlösung mit ± 5 berücksichtigt (Angabe des Lieferanten) 1

11 Validierungsringversuch DIN Allgemeine Angaben und Durchführung Durchführung: (Abgabe der Ergebnisse) Probenversand: Proben, aufgestockt: Analysen: Anmeldungen: Ergebnisse: Standardlösung in MeOH, Trinkwasser, Grundwasser, Oberflächenwasser, Abwasser jeweils 3 Messungen bzw. 3 parallele Analysen 21 Laboratorien (nur arbeitskreisintern) 18 Laboratorien Auswertung: DIN bzw. DIN/ISO Sollwerte (Aufstockung + Vorbelastung) Proben Stoffe PFPeA PFNA PFBS PFHxS Σ + STD ng/ml TRW ng/l 28,6 + 57,2 14,3 + 3,7 14,3 28,6 14,3 42,9 28,6 42,9 + 8,2 14,3 28,6 + 3, 45,9 GRW ng/l 1 + 3,2 66,7 22,2 5 33,3 88,9 1, 77,8 22,2 + 3, 44,4 77,8 OFW ng/l 125, + 6,7 75, 25, 62,5 37,5 + 4, 1, 112,5 87,5 + 27,2 25, 5, + 9, 1,5 ABW ng/l 285,7 + 45,5 171,4 + 8,1 57,1 + 1,6 142,9 + 6, 85,7 + 2,6 228,6 + 3,1 257,1 + 3,8 2, + 16,2 57,1 114,3 + 2,8 241,4 Konzentrationsbereiche den reale Anforderungen angepasst 11

12 RV-Ergebnis: Wiederfindungsraten der interner Standards Anforderung: 15 WFR 5 15 Probe 2: Trinkwasser 15 Probe 3: Grundwasser WFR, 1 5 WFR, Labor-Nr Labor-Nr M M M MPFNA M MPFHxS M M M M MPFNA M MPFHxS M 15 Probe 4: Oberflächenwasser 15 Probe 5: Abwasser WFR, 1 5 WFR, Labor-Nr Labor-Nr M M M MPFNA M MPFHxS M M M M MPFNA M MPFHxS M Nicht erfüllt bei 27 Einzelergebnissen [ (5), (3), (1)]; Werte nicht bei der Auswertung berücksichtigt RV-Ergebnis: Wiederfindungsraten für die Analyten PFPA PFNA PFBS PFHxS Standard TRW GRW OFW ABW WFR meistens im Bereich von 95 15, Verluste durch Sorption an Gefäßwandungen und Schwebstoffen bei PFNA, und besonders bei (8 95 ) 12

13 RV-Ergebnis: Vergleichsvariationskoeffizienten (CV R ) CVR, PFPA PFNA PFBS PFHxS Standard TRW GRW OFW ABW CV R meist unter 2 CV R für und PFBS (CV R 31 ) höher, bei durch Sorption bei PFBS im Abwasser teilweise durch Störungen (Begleitstoffe) RV-Ergebnis: Prozentualer Anteil an Ausreißern Proben Stoffe PFPeA PFNA PFBS PFHxS STD 16,7 17,6 TRW 11,8 GRW 16,7 16,7 OFW 23,5 16,7 16,7 16,7 ABW 16,7 16,7 11,8 11,8 14 Ausreißer Typ B, 59 Ausreißer Typ C, Anteil grundsätzlich zu hoch, auch wenn nur ein Wert die Vorgabe n AP < 2 nicht erfüllt. 13

14 Auftrag DIN Bestimmung ausgewählter Polyfluorierter Chemikalien (PFC) in Schlamm und Boden mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) Anforderungen an die Probenvorbereitung festgelegt Optimierung der Extraktion und Abstimmung des Clean-Up-Verfahrens in Arbeit Stoffauswahl und Anwendungsbereiche Gleiche Stoffauswahl wie bei F42:, PFPeA,,,, PFNA,, PFBS, PFHxS, Schlamm (Gewässersediment und schwebstoffe, Klärschlamm), Kompost, Boden Untere Anwendungsgrenzen: 1 µg/kg TM In Verbindung mit der Extraktreinigung, wie bei F-42 14

15 Probenvorbereitung Laborprobe Fremdmaterialien aussortieren Homogenisierung Trocknung Teilprobe ¼ x Masse(Laborprobe) Bei dünnflüssigen Schlämmen durch Rühren Bei Boden durch Mehrfachteilung, z.b. Riffelteiler gem. DIN Je nach Wassergehalt durch Gefriertrocknung nach DIN Trocknung bei 4 C im Trockenschrank Zerkleinerung Prüfprobe Mahlen < 25 µm Siebdurchgang Muss der Laborprobe entsprechen Analysenprobe Anforderung an die Homogenisierung von Boden Rel. STABW, Korngröße < 2 mm gem. BBodSchV PFPA PFBS PFHxS PFNA aus einem Gefäß (n=6) aus 6 Gefäßen je n=1 Bei Herstellung der Ringversuchsproben für den LÜBRV S1 war nach Aufarbeitung gem. BBodSchV keine ausreichende Homogenität für die Probenteilung zu erzielen. Rel. STABW, Korngröße < 25 µm Probe muss auf einen Siebdurchgang von < 25 µm gemahlen werden. PFPA PFBS PFHxS PFNA aus einem Gefäß (n=6) aus 6 Gefäßen je n=1 15

16 Probenaufarbeitung von Schlamm und Boden Extraktion Farblose und schwach gefärbte, Extrakte CleanUp bei gefärbten Extrakten Aufarbeitung Methanol unter Einwirkung von Ultraschall (1 h) bei 4 C Phasenverhältnis: mind.1 g Probe und hierfür mind. 5 ml Extraktionsmittel Teilvolumen des Extraktes mit Wasser verdünnen und analysieren Schwacher Anionenaustauscher auf Polymerbasis Saure Konditionierung, Arbeitsweise in Erprobung Abblasen mit N 2 zur Trockene, Lösen des Rückstands, ggf. Filtration über reg. Cellulose,45 µm Prüfung auf Vollständigkeit der Extraktion: Boden Boden (LÜBRV 3-29) 71,6 51, ,3 4,6 < 1 17, Rel WFR, PFPA PFNA PFBS PFHxS Soxhlet, 72 h, MeOH US, 4 C, 1h, MeOH (2g/1ml) US, 6 C, 1h, MeOH (1g/1ml) US, 4 C, 1h, 1 HAC MeOH (2g/1ml) US, 4 C, 1h, 1 HFOR MeOH (2g/1ml) US, 4 C, 1h, 1 NH3 MeOH (2g/1ml) US, 4 C, 1h, MeOH-W 1:1 (2g/1 ml) Schütteln, RT, 1h, MeOH (2g/1ml) US, 4 C, 1h, ACN-W 1:1 (2g/1 ml) Quecher-Methode LÜBRV 3-29 Minderbefunde gegenüber Soxhlet-Extraktion bei kürzerkettigen PFC 16

17 Prüfung auf Vollständigkeit der Extraktion: Klärschlamm Klärschlamm (LÜRV 4-28) 5 22,4 83,2 29, , Rel WFR, < 1 < 1 PFPA PFNA PFBS PFHxS Soxhlet, 72h, MeOH US, 4 C, 1h, MeOH (2g/1ml) US, 6 C, 1h, MeOH (1g/1ml) US, 4 C, 1h, 1 HAC MeOH (2g/1 ml) US, 4 C, 1h, 1 HFOR MeOH (2g/1 ml) US, 4 C, 1h, 1 NH3 MeOH (2g/1ml) US, 4 C, 1h, MeOH-W 1:1 (2g/1 ml) Schütteln, RT, 1h, MeOH (2g/1ml) US, 4 C, 1h, ACN-W 1:1 (2g/1 ml) Quecher-Methode LÜRV 4-28 Im Vergleich zu Boden etwas höhere WDF bei kurzkettigen PFC Alternatives Extraktionsverfahren: Mikrowellenextraktion Boden (LÜBRV 3-29) Rel WFR, PFPeA PFNA PFBS PFHxS Soxhlet, 72 h, MeOH (n=3, LANUV-NRW) US, MeOH, 4 C, 1 h (2g/1mL) (n=3, LANUV-NRW) MASE 1-21, MeOH, 1 C, Rührgeschw.2 (,5g/1mL) (n=1) MASE 2-21, MeOH, 1 C, Rührgeschw.3 (,5g/1mL) (n=3) 1 min. Erhitzen auf 1 C, 2 min bei 1 C Untersuchungen von Dr. Dirk Skutlarek, Hygiene Institut Bonn 17

18 Stand des CleanUp-Verfahrens: Durchbruchversuche Sorbens: 6 mg Strata X-AW Konditionierung: je 2 ml,1 HCOOH in MeOH; MeOH; Wasser Probenaufgabe: Methanol-Extrakt (1 ml) + 1 ml,1 HCOOH Waschen: je 2 ml W1-Wasser, W2-AC-ACN-HCOOH 5:5:1, W3-MeOH Elution: wie bei F42 WDF () bezogen auf die Dotierung PFC Boden_1_RV Boden_2_RV Hafensediment Duisburg Maissilage LUFA Speyer Klärschlamm_1 industriell Klärschlamm_2 kommunal Klärschlamm_3 kommunal Klärschlamm_3 (m s=1 mg) Ablauf P W1 W2 W3 P W1 W2 W3 P W1 W2 W3 P W1 W2 W3 P W1 W2 W3 P W1 W2 W3 P W1 W2 W3 P W1 W2 W3 <1 <1 2,9 <1 <1 <1 2,6 <1 <1 <1 2,9 <1 <1 <1 2,6 <1 <1 <1 3,4 <1 <1 <1 2,5 <1 <1 <1 <1 <1 <1 <1 <1 <1 PFPeA n.n. n.n. 1,5 n.n. n.n. n.n. 1,3 n.n. n.n. n.n. 1,5 n.n. n.n. n.n. 1,3 n.n. n.n. n.n. 1,7 n.n. n.n. n.n. 1,3 n.n. n.n. n.n. <1 n.n. n.n. n.n. <1 n.n. <1 <1 1,7 <1 <1 <1 1,5 <1 <1 <1 1,7 <1 <1 <1 1,6 <1 <1 <1 2,1 <1 <1 <1 1,9 <1 <1 <1 <1 <1 <1 <1 1,2 <1 n.n. n.n. 1,5 n.n. n.n. n.n. 1,3 n.n. n.n. n.n. 1,5 n.n. n.n. n.n. 1,6 n.n. n.n. n.n. 2,6 n.n. n.n. n.n. 2,1 n.n. n.n. n.n. <1 n.n. n.n. n.n. <1 n.n. <1 <1 <1 <1 <1 <1 1,7 <1 <1 <1 <1 <1 <1 <1 <1 <1 <1 <1 2,4 <1 <1 <1 2,6 <1 n.n. <1 1,3 <1 n.n. <1 1,9 <1 PFNA n.n. n.n. 1,3 n.n. n.n. n.n. <1 n.n. n.n. n.n. 1,3 n.n. n.n. n.n. 2,8 n.n. n.n. n.n. 3,6 n.n. n.n. n.n. 3,5 n.n. n.n. n.n. 2,3 <1 n.n. n.n. 3,1 n.n. <1 <1 1,2 <1 <1 <1 <1 <1 <1 <1 1,2 <1 <1 <1 2,9 <1 <1 <1 4,4 <1 <1 <1 4,1 <1 <1 <1 2,8 <1 <1 <1 4,7 <1 PFBS n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. PFHxS n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. Länderübergreifender Ringversuch PFC in Boden, CV R () 4 2 Boden 1 Boden 2 PFPeA PFNA PFBS PFHxS Analytik einheitlicher als bei 1. LÜRV, 21 Labore aus AK19 21 von 28 Laboratorien erfolgreich (rel. s soll auf 4 limitiert) CV R bei Probe 1 zufriedenstellend, bei Probe 2 teilweise noch zu hoch 18

19 Zusammenfassung Für die Bestimmung von PFC in Wasser ist ein Analysenverfahren für die Normung (DIN ) erarbeitet worden: - Stoffauswahl umfasst bei den Carbonsäuren die Stoffe C 4 -C 1 und bei den Sulfonsäuren C 4, C 6, C 8 - Bestimmung mittels HPLC-MS/MS, wobei neben den unverzweigten auch die verzweigten Isomere bei der Quantifizierung berücksichtigt werden - Verfahren ist für die Anwendungsbereiche Trinkwasser, Grundwasser, Oberflächenwasser und gereinigtes Abwasser validiert - Validierungsringversuch akzeptabel, wobei die Verfahrenskenndaten stärker von den Teilnehmern des Ringversuches als vom Verfahren geprägt werden. Der Anteil an Ausreißern (C-Typ) ist grundsätzlich zu hoch. - Verabschiedung zur Norm in 21 vorgesehen Für die Anwendungsbereiche Schlamm und Boden sind weitere experimentelle Arbeiten im Bereich der Extraktion und des CleanUp- Verfahrens notwendig Danke den Kolleginnen und Kollegen des AK 19 für die Bereitstellung von Untersuchungsergebnissen und Danke für Ihre Aufmerksamkeit 19

Analytik zur Bestimmung von PFC

Analytik zur Bestimmung von PFC Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Analytik zur Bestimmung von PFC Stand der Normung Rolf Reupert, LANUV NRW Fachgespräch PFC, UBA/MUNLV, Berlin 19.06.2009 Inhalt Genormte

Mehr

Länderübergreifender Ringversuch LÜRV S-01. Perfluorierte Tenside (PFT) in Wasser und Schlamm

Länderübergreifender Ringversuch LÜRV S-01. Perfluorierte Tenside (PFT) in Wasser und Schlamm Länderübergreifender Ringversuch LÜRV S-01 Perfluorierte Tenside (PFT) in Wasser und Schlamm Düsseldorf, Juni 2008 Kontakte Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV

Mehr

Ansatz zur schnellen offline SPE LC-MS/MS Analyse von PFCs aus wässriger Matrix. Dr. Harald R. Müller Phenomenex LTD

Ansatz zur schnellen offline SPE LC-MS/MS Analyse von PFCs aus wässriger Matrix. Dr. Harald R. Müller Phenomenex LTD Ansatz zur schnellen offline SPE LC-MS/MS Analyse von PFCs aus wässriger Matrix Dr. Harald R. Müller Phenomenex LTD PFCs PFCs Per und polyfluorierte Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Sulfonamide, Sulfonamido-Alkohole

Mehr

PFC - Die GFS-Werte der LAWA

PFC - Die GFS-Werte der LAWA PFC - Die GFS-Werte der LAWA Workshop PFC-Kontaminationen Bewertungsmaßstäbe für Wasser und Boden, Augsburg, 21. November 2017 Inhaltsübersicht 1. Anlass und Auftrag 2. Allgemeines zur Ableitung von GFS-Werten:

Mehr

Validierungsdokument DIN

Validierungsdokument DIN Validierungsdokument zu DIN 384-42 Seite 1 von 79 Validierungsdokument zu DIN 384-42 Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen in Wasser Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Leitlinien zur PFC-Bewertung in Bayern

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Leitlinien zur PFC-Bewertung in Bayern Leitlinien zur PFC-Bewertung in Bayern Inhalt Historie der Leitlinien Stoffspektrum Gesetzliche Grundlagen Gewässerschutz Boden Abfall Werdegang der PFC-Leitlinien in Bayern September 2006: Greenpeace

Mehr

VALIDIERUNGSDOKUMENT ZUR NORM DIN

VALIDIERUNGSDOKUMENT ZUR NORM DIN VALIDIERUNGSDOKUMENT ZUR NORM DIN 38413-3 1. Anwendungsbereich - Erfaßte Parameter (ggf. Begründung für nichtfaßbare Parameter), Der Butylester v. DTPA kann aufgrund des hohen Siedepunktes zu Problemen

Mehr

Boden- und Grundwasserschäden Aktivitäten auf Ebene der LABO Übersicht und Fallbeispiele in NRW

Boden- und Grundwasserschäden Aktivitäten auf Ebene der LABO Übersicht und Fallbeispiele in NRW Perfluorierte Chemikalien (PFC) Boden- und Grundwasserschäden Aktivitäten auf Ebene der LABO Übersicht und Fallbeispiele in NRW Stefan Schroers, LANUV NRW Marburg, 21. Mai 2015 1 Gliederung Einführung

Mehr

LANDKREIS RASTATT. Informationsveranstaltung Gartenbewässerung RauentalNiederbühl Münchfeld-Siedlung

LANDKREIS RASTATT. Informationsveranstaltung Gartenbewässerung RauentalNiederbühl Münchfeld-Siedlung Informationsveranstaltung Gartenbewässerung RauentalNiederbühl Münchfeld-Siedlung Agenda Anwendungsbereiche der PFC Ursache der PFC Belastung Ausmaß der PFC Belastung Schadstofftransport Zeitliche Entwicklung

Mehr

Validierungsdokument zu:

Validierungsdokument zu: Validierungsdokument zu DIN 38406-32 1(5) DIN NAW I W1/UA 1/AK 11 Metalle mit AAS, Mineralisierung Dok. 1.11-07/99 Validierungsdokument zu: Kationen (Gruppe E) Teil 32: Bestimmung von Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Mehr

PFC-Bewertungsmaßstäbe in NRW

PFC-Bewertungsmaßstäbe in NRW Foto: Umweltamt Düsseldorf PFC- in NRW Stefan Schroers, LANUV NRW 21.11.2017, Augsburg (##noch Beschränkung ergänzen) (##noch GFS) 1 - Inhalt Wirkungspfad - Wirkungspfad -Mensch Deponierung / Verwertung

Mehr

Monat Ringversuch Grundlage Medium/Chem. Bereich. Notifizierung im Wasserbereich TrinkwV. TrinkwV. Oberflächenwasserbereich. (z. B.

Monat Ringversuch Grundlage Medium/Chem. Bereich. Notifizierung im Wasserbereich TrinkwV. TrinkwV. Oberflächenwasserbereich. (z. B. Ringversuche 2016/2017 Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz -Institut für Hygiene und Umwelt Bereich Umweltuntersuchungen Dr. Karla Ludwig-Baxter Ringversuchsplan 2016 2 Monat Ringversuch Grundlage

Mehr

Ringversuche mit suspendierten Stoffen

Ringversuche mit suspendierten Stoffen Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft AQS Baden-Württemberg Ringversuche mit suspendierten Stoffen Ergebnisse eines ersten Ringversuchs und Studien am ISWA Dr. Michael Koch

Mehr

Analytik von PFC-Komponenten

Analytik von PFC-Komponenten Analytik von PFC-Komponenten Chromatografie, Anreicherung und neue Trenntechniken Dr. Claus Schlett Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH Gelsenkirchen Stoff-Klassifizierung (UBA 2007) kurzkettige,

Mehr

Bürgerinformation PFC Stadtkreis Baden-Baden und Landkreis Rastatt

Bürgerinformation PFC Stadtkreis Baden-Baden und Landkreis Rastatt Bürgerinformation PFC Stadtkreis Baden-Baden und Landkreis Rastatt 15. Juli 2014 Festhalle Oos in Baden-Baden Sachstandsdarstellung der Boden- und Grundwasserbelastungen im Stadtkreis Baden-Baden FG Umwelt

Mehr

Perfluorierte Chemikalien (PFC) Schadensfälle in NRW und Fallbeispiele

Perfluorierte Chemikalien (PFC) Schadensfälle in NRW und Fallbeispiele Perfluorierte Chemikalien (PFC) Schadensfälle in NRW und Fallbeispiele Stefan Schroers, LANUV NRW Ingo Valentin, Stadt Düsseldorf Gliederung Einführung PFT-Fälle in NRW Fallbeispiele Scharfenberg Düsseldorf

Mehr

Bestandsaufnahme: Fälle mit PFC-Belastungen im Boden und Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Bestandsaufnahme: Fälle mit PFC-Belastungen im Boden und Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Bestandsaufnahme: Fälle mit PFC-Belastungen im Boden und Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Stand: Oktober 2015 1. Anlass und Vorgehensweise Bei den poly- und perfluorierten Chemikalien (PFC) handelt es

Mehr

Im Validierungsringversuch wurde ein neben einer Standardlösung ein Trink-, und ein Oberflächenwasser geprüft.

Im Validierungsringversuch wurde ein neben einer Standardlösung ein Trink-, und ein Oberflächenwasser geprüft. Validierungsdokument zu: DIN 38404-3: Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C) - Teil 35: Bestimmung der

Mehr

GC-MS/MS-Multimethode zur Bestimmung von Daidzein, Genistein, Bisphenol A und Naphtholen in Urin für Bevölkerungsstudien

GC-MS/MS-Multimethode zur Bestimmung von Daidzein, Genistein, Bisphenol A und Naphtholen in Urin für Bevölkerungsstudien Lukas Schmidt, Johannes Müller, Thomas Göen Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen 51. Wissenschaftliche Jahrestagung Heidelberg, 9.-12.

Mehr

Bürgerinformation am

Bürgerinformation am Bürgerinformation am 26.11.2014 Beitrag des Landwirtschaftsamts 26.11.2014 Landwirtschaftsamt 1 PFC-Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Fragestellung: Wird PFC von der Pflanze aufgenommen? Unsere Zielsetzung:

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 DOC-5-426826-DE-P [@ANALYNR_START=54229] [@BARCODE= R] Die in diesem Dokument berichteten Parameter sind gemäß ISO/IEC 725:25 akkreditiert. Ausschließlich nicht akkreditierte

Mehr

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Michael Vogeser und Uwe Kobold Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München und Roche Diagnostics, Penzberg Die Probenvorbereitung bestimmt wesentlich

Mehr

Internationaler Stand der PFC-Analysentechnik und der Qualitätssicherung im Bereich Wasser, Boden und Klärschlamm

Internationaler Stand der PFC-Analysentechnik und der Qualitätssicherung im Bereich Wasser, Boden und Klärschlamm Internationaler Stand der PC-Analysentechnik und der Qualitätssicherung im Bereich Wasser, Boden und Klärschlamm. T. Lange, A. Emmel, D. Richter, H.-J. Brauch ÜBERSICHT Stand der Normung der PC-Einzelsubstanzbestimmung

Mehr

Automatisierte On-Line- Probenvorbereitung für die HPLC- MS/MS-Analyse von Glyphosat und Benzotriazolen in Trink- und Oberflächenwasser

Automatisierte On-Line- Probenvorbereitung für die HPLC- MS/MS-Analyse von Glyphosat und Benzotriazolen in Trink- und Oberflächenwasser Automatisierte n-line- Probenvorbereitung für die HPLC- MS/MS-Analyse von Glyphosat und Benzotriazolen in Trink- und berflächenwasser Dr. Norbert Helle, TeLA GmbH Bremerhaven 2012 TeLA GmbH und Labor Dr.

Mehr

Messunsicherheitsabschätzung nach DIN ISO 11352

Messunsicherheitsabschätzung nach DIN ISO 11352 Messunsicherheitsabschätzung nach DIN ISO 11352 Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie und Analytische

Mehr

Aktuelle Normungsprojekte im Bereich Qualitätssicherung in der Wasseranalytik

Aktuelle Normungsprojekte im Bereich Qualitätssicherung in der Wasseranalytik AQS Baden-Württemberg Jahrestagung 2010/2011 Aktuelle Normungsprojekte im Bereich Qualitätssicherung in der Wasseranalytik Referentin: Gerhild Donnevert Einführung Struktur des DIN Normenausschusses NA

Mehr

AS-Applikationsnote ASAN 1404

AS-Applikationsnote ASAN 1404 AS-Applikationsnote Bestimmung von Neonicotinoiden in Wasser mittels Online-SPE und LC-MS/MS-Kopplung Einführung Neonicotinoide gehören zur Stoffgruppe der Insektizide aus der Substanzklasse der Pestizide.

Mehr

AQS-BW / HU HH. Ringversuche 2015/2016. Trinkwasser-Ringversuchsplan 2015

AQS-BW / HU HH. Ringversuche 2015/2016. Trinkwasser-Ringversuchsplan 2015 Ringversuche 2015/2016 Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz -Institut für Hygiene und Umwelt Bereich Umweltuntersuchungen Dr. Karla Ludwig-Baxter Trinkwasser-Ringversuchsplan 2015 2 LANUV AQS-BW

Mehr

Umgang mit fluorhaltigen Löschschäumen in NRW Analytik, Probleme und Möglichkeiten

Umgang mit fluorhaltigen Löschschäumen in NRW Analytik, Probleme und Möglichkeiten Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Umgang mit fluorhaltigen Löschschäumen in NRW Analytik, Probleme und Möglichkeiten UBA-Fachgespräch Poly- und perfluorierte Chemikalien in Feuerlöschmitteln 17. September

Mehr

Validierungsdokument DIN

Validierungsdokument DIN Validierungsdokument zu DIN 384- Seite 1 von 65 Validierungsdokument zu DIN 384- Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen in Schlamm, Kompost und Boden Verfahren mittels Hochleistungs- Flüssigkeitschromatographie

Mehr

Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co.

Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG) APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de Stand: Februar 2017, Version:

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Perfluorierte Chemikalien in bayerischen Klärschlämmen

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Perfluorierte Chemikalien in bayerischen Klärschlämmen Perfluorierte Chemikalien in bayerischen Klärschlämmen Schadstoffuntersuchungen in Klärschlamm kein bzw. kaum Abbau von PFC in Kläranlagen Sorption an Klärschlamm und Austrag über das gereinigte Abwasser

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.11.2016 bis 27.05.2020 Ausstellungsdatum: 07.11.2016 Urkundeninhaber: Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v.

Mehr

Zurückziehung von Normen Zuletzt aktualisiert

Zurückziehung von Normen Zuletzt aktualisiert Zurückziehung von Normen Zuletzt aktualisiert 15-03-05 2014 führte DIN für alle nationalen Normen, die älter als 15 Jahre sind, eine breit angelegte Erhebung zur technischen Aktualität, Konsistenz und

Mehr

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen AAV, Boden- und Grundwassersanierung, 13.02.2018 Kathrin R. Schmidt, Andreas Tiehm SANIERUNGSVERFAHREN UND PFC PFC sind persistent sehr

Mehr

Automatisierte Bestimmung ausgewählter Süßstoffe

Automatisierte Bestimmung ausgewählter Süßstoffe Automatisierte Bestimmung ausgewählter Süßstoffe Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG) APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de Stand: September 2016, Version:

Mehr

Absolute Quantifizierung von 25OH-, 3epi-25OH-, 24,25(OH) 2 -Vitamin D3 und 25OH-Vitamin D2

Absolute Quantifizierung von 25OH-, 3epi-25OH-, 24,25(OH) 2 -Vitamin D3 und 25OH-Vitamin D2 Absolute Quantifizierung von 25OH-, 3epi-25OH-, 24,25(OH) 2 -Vitamin D3 und 25OH-Vitamin D2 9. Anwendertreffen DGKL LC-MS/MS, Bad Staffelstein, 3. Sep. 211 Andreas Leinenbach, Roche Diagnostics GmbH Übersicht

Mehr

Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt Nossen, den und Landwirtschaft Sachgebiet Qualitätsmanagement

Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt Nossen, den und Landwirtschaft Sachgebiet Qualitätsmanagement Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt Nossen, den 23.06.2016 und Landwirtschaft Sachgebiet Qualitätsmanagement Auswertung des LÜRV B8 Chlorophyll im Oberflächenwasser Mai 2016 Anlagen: - Parameterangaben

Mehr

Grundlagen der Chromatographie

Grundlagen der Chromatographie Grundlagen der Chromatographie Was ist Chromatographie? Trennung ähnlicher Moleküle aus komplexen Gemischen o Die Analyte werden in einer mobilen Phase gelöst und darin durch eine stationäre Phase transportiert.

Mehr

Trinkwasser-Ringversuch O1

Trinkwasser-Ringversuch O1 Freie und Hansestadt Hamburg Trinkwasser-Ringversuch O1 Behörde für Wissenschaft und Gesundheit Institut für Hygiene und Umwelt Dr. Karla Ludwig-Baxter RV-Veranstalter Veranstalter BWG HH Institut für

Mehr

Ringversuche im Trinkwasser / Ringversuchspläne 2012 / 2013

Ringversuche im Trinkwasser / Ringversuchspläne 2012 / 2013 Ringversuche im Trinkwasser / Ringversuchspläne 2012 / 2013 Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz -Institut für Hygiene und Umwelt Bereich Umweltuntersuchungen Dr. Karla Ludwig-Baxter 1 Trinkwasser-Ringversuchsplan

Mehr

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Sonder-Ringversuch 1998

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Sonder-Ringversuch 1998 Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Sonder-Ringversuch 1998 Parameter: Hexazinon Bromazil Dichlorbenzamid Dimethoat Sebuthylazin Pendimethalin NTA EDTA DTPA AQS-Leitstelle am Institut für

Mehr

Moderne Nachweismethoden für Isocyanate und deren Abbauprodukte

Moderne Nachweismethoden für Isocyanate und deren Abbauprodukte Moderne Nachweismethoden für Isocyanate und deren Abbauprodukte 15.09.2016 Seite 1 ÜBERSICHT Monomere Isocyanate Reaktionen der Isocyanate Problem der Diamin-Verbindungen Was können wir analysieren? Wie

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Probenvorbereitung (Probenaufarbeitung)

Mehr

Neue Entwicklungen im Bereich der Qualitätssicherung in der Wasseranalytik

Neue Entwicklungen im Bereich der Qualitätssicherung in der Wasseranalytik 13. Jahrestagung Trinkwasserringversuche Nordrhein-Westfalen - Niedersachsen Neue Entwicklungen im Bereich der Qualitätssicherung in der Wasseranalytik Referentin: Gerhild Donnevert Einführung Struktur

Mehr

ECHO Schnelle Ermittlung der Relevanz neuer Spurenstoffe

ECHO Schnelle Ermittlung der Relevanz neuer Spurenstoffe Platzhalter Grafik (Bild/Foto) ECHO Schnelle Ermittlung der Relevanz neuer Spurenstoffe für die Gewässer in NRW Dr. Klaus Furtmann, LANUV NRW Konzept Derzeitige Überwachungsstruktur Überwachung nach gesetzlichen

Mehr

Polare Spurenstoffe. Welche analytischen Lösungsmöglichkeiten gibt es? Heinz Singer

Polare Spurenstoffe. Welche analytischen Lösungsmöglichkeiten gibt es? Heinz Singer Polare Spurenstoffe Welche analytischen Lösungsmöglichkeiten gibt es? Heinz Singer Polare Stoffe mobil und überall TFA - Trifluoressigsäure Glyphosat Metformin Polare Stoffe analytische Methoden Analyten

Mehr

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt Eingestellter Ginkgotrockenextrakt Ginkgo extractum siccum normatum Definition Eingestellter Ginkgotrockenextrakt wird hergestellt aus den getrockneten Blättern von Ginkgo biloba L. Er enthält mindestens

Mehr

Die Bedeutung der LC-HRMS bei der Sicherung der Trinkwasserqualität

Die Bedeutung der LC-HRMS bei der Sicherung der Trinkwasserqualität 7. LC-MS/MS Symposium Berlin, 14.03.2017 Die Bedeutung der LC-HRMS bei der Sicherung der Trinkwasserqualität Wolfgang Schulz, Tobias Bader, Thomas Lucke und Rudi Winzenbacher schulz.w@lw-online.de Gliederung

Mehr

PFOS-Kontaminationen aus der Verwendung von Feuerlöschschäumen

PFOS-Kontaminationen aus der Verwendung von Feuerlöschschäumen POP-Abfälle in der Praxis Wo mit POP-haltigen Abfällen gerechnet werden muss (A-18-06-00) Informationsveranstaltung der SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin PFOS-Kontaminationen aus der Verwendung

Mehr

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Ringversuch / Ionen in Trink- und Grundwasser Aluminium, Bor, Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Sulfat organisiert

Mehr

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Ringversuch 1/1999

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Ringversuch 1/1999 Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Ringversuch 1/1999 Parameter: Atrazin Simazin Desethylatrazin Hexazinon Bromazil 2,6-Dichlorbenzamid AQS-Leitstelle am Institut für Siedlungswasserbau,

Mehr

Rahmenbedingungen zum 6. Länderübergreifenden Bodenringversuch 04/12

Rahmenbedingungen zum 6. Länderübergreifenden Bodenringversuch 04/12 Rahmenbedingungen zum 6. Länderübergreifenden Bodenringversuch 04/12 - Elemente im Ammoniumnitrat-Extrakt, Elemente im, Cyanide und SHKW in Boden - Bereiche, Dieser Ringversuch dient der Überprüfung von

Mehr

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS https://cuvillier.de/de/shop/publications/2180 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

1. Länderübergreifender Ringversuch Abwasser. Schwermetalle

1. Länderübergreifender Ringversuch Abwasser. Schwermetalle 1. Länderübergreifender Ringversuch Abwasser Schwermetalle 1998 Quecksilber Cadmium Kupfer Chrom Nickel Blei Organisiert und durchgeführt nach Vorgaben und Absprachen in der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser

Mehr

Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst

Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst Dr. Eva Trojnar Dr. Kathrin Szabo Hepatitis E in Deutschland

Mehr

Aktuelles Chemische Trinkwasser-Ringversuche

Aktuelles Chemische Trinkwasser-Ringversuche Aktuelles Chemische Trinkwasser-Ringversuche Julia Hüshoff, Sibylle Fütterer LANUV NRW 01.03.2018 Rückblick Ringversuche 2017 Ringversuch (Parameter) 1/2017 (A2 Spurenelemente: Chrom, Kupfer, Blei, Cadmium,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18482-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.10.2014 bis 19.10.2019 Ausstellungsdatum: 20.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Mögliche Wiederfindungsprobleme bei Bromat im Trinkwasser?

Mögliche Wiederfindungsprobleme bei Bromat im Trinkwasser? Mögliche Wiederfindungsprobleme bei Bromat im Trinkwasser? Systematische Abweichungen bei Anwendung des Normverfahrens? AQS Jahrestagung 2008/2009 Stuttgart, 18. März 2009 David Schwesig, Ulrich Borchers,

Mehr

Endbericht über die Untersuchungen zur. Entwicklung chromatographischer Analysenmethoden zur Charakterisierung von Auszügen aus Wirsingkohl

Endbericht über die Untersuchungen zur. Entwicklung chromatographischer Analysenmethoden zur Charakterisierung von Auszügen aus Wirsingkohl KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ INSTITUT FÜR PHARMAZEUTISCHE WISSENSCHAFTEN Pharmakognosie Univ.-Prof. Dr. Rudolf Bauer Universitätsplatz 4, A-8010 Graz, Austria Tel. (+43) 316-380 8700; Fax (+43) 316-380

Mehr

SIMULTANER NACHWEIS VON L-ASCORBINSÄURE UND D-ISOASCORBINSÄURE (ERYTHROBINSÄURE ) IN WEIN DURCH HPLC UND UV-DETEKTION

SIMULTANER NACHWEIS VON L-ASCORBINSÄURE UND D-ISOASCORBINSÄURE (ERYTHROBINSÄURE ) IN WEIN DURCH HPLC UND UV-DETEKTION RESOLUTION OENO 11/008 SIMULTANER NACHWEIS VON L-ASCORBINSÄURE UND D-ISOASCORBINSÄURE (ERYTHROBINSÄURE ) IN WEIN DURCH HPLC UND UV-DETEKTION Die GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf Artikel, Paragraf

Mehr

Leitlinien zur vorläufigen Bewertung von PFC-Verunreinigungen in Wasser und Boden Stand: April 2017

Leitlinien zur vorläufigen Bewertung von PFC-Verunreinigungen in Wasser und Boden Stand: April 2017 Bayerisches Landesamt für Umwelt Leitlinien zur vorläufigen Bewertung von PFC-Verunreinigungen in Wasser und Boden Stand: April 2017 1 Einleitung 3 2 Stoffspektrum 4 3 Gesetzliche Grundlagen 5 4 Beurteilungskriterien

Mehr

PFOS-Emissionen aus der Verwendung von Feuerlöschschäumen

PFOS-Emissionen aus der Verwendung von Feuerlöschschäumen Workshop: Die Umsetzung der Stockholm-Konvention in Deutschland - Wie geht es weiter mit HBCD, PBDE, PFOS und Co? PFOS-Emissionen aus der Verwendung von Feuerlöschschäumen Ingo Valentin Umweltamt Landeshauptstadt

Mehr

Konzentrationsabhängigkeit von Vergleichsvariationskoeffzienten

Konzentrationsabhängigkeit von Vergleichsvariationskoeffzienten Charakteristische Funktionen aus Ringversuchsdaten Hilfen zur Messunsicherheitsabschätzung 1 Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart

Mehr

SPE-Workshop Selektive Anreicherung der Totalherbizide Glyphosat, Glufosinat und AMPA aus Wasserproben

SPE-Workshop Selektive Anreicherung der Totalherbizide Glyphosat, Glufosinat und AMPA aus Wasserproben SPE-Workshop Selektive Anreicherung der Totalherbizide Glyphosat, Glufosinat und AMPA aus Wasserproben von Harald Molitor Fa. Macherey-Nagel, Düren 1 SPE-Workshop Bedeutende Totalherbizide, z.b. RoundUP

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände 7. Multimethoden-Methoden für einzelne Stoffgruppen, die in mehreren Laboratorien erprobt

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 1 Aufschlüsse von wässrigen Proben Basel, 17.11.2010 R. Ryser, Fachbereichsleiter Anorganische Umweltanalytik 2 Aufbau des Referates Gesetzliche Anforderungen betreffend

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R U M W E L T, K L I M A U N D E N E R G I E W I R T S C H A F T B A D E N W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R U M W E L T, K L I M A U N D E N E R G I E W I R T S C H A F T B A D E N W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R U M W E L T, K L I M A U N D E N E R G I E W I R T S C H A F T B A D E N W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 39, 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@um.bwl.de FAX: 0711 126-2881

Mehr

Wie lässt sich Acrylamid nachweisen?

Wie lässt sich Acrylamid nachweisen? Wie lässt sich Acrylamid nachweisen? Reiner Wittkowski BgVV für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin Thielalee 88-92 14195 Berlin Wittkowski, August 2002 r.wittkowski@bgvv.de Folie 1

Mehr

Fortschritte in der Non Target Analytik

Fortschritte in der Non Target Analytik Fortschritte in der Non Target Analytik Abschlussveranstaltung der Verbundprojekte ASKURIS und IST4R Wlf Wolfgang Shl Schulz Zweckverband Landeswasserversorgung Partner Gliederung Was ist Non Target Analytik?

Mehr

Analytik von PFC mittels HPLC-MS/MS und von Organofluor mittels Combustion Ion Chromatography (CIC) Möglichkeiten und Grenzen

Analytik von PFC mittels HPLC-MS/MS und von Organofluor mittels Combustion Ion Chromatography (CIC) Möglichkeiten und Grenzen Analytik von PC mittels HPLC-MS/MS und von Organofluor mittels Combustion Ion Chromatography (CIC) Möglichkeiten und Grenzen AQS-Jahrestagung 2015/2016 Stuttgart, 03. März 2016 Dr. rank Thomas Lange Übersicht

Mehr

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien *) Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement - F 1 Einführung und Motivation Gliederung: 1. Notwendigkeit und Nutzen der

Mehr

AQS-BW / HU HH. Ringversuche 2014/2015. Trinkwasser-Ringversuchsplan 2014

AQS-BW / HU HH. Ringversuche 2014/2015. Trinkwasser-Ringversuchsplan 2014 Ringversuche 2014/2015 Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz -Institut für Hygiene und Umwelt Bereich Umweltuntersuchungen Dr. Karla Ludwig-Baxter Trinkwasser-Ringversuchsplan 2014 2 LANUV AQS-BW

Mehr

Erfahrungen aus den Probennahmeringversuchen

Erfahrungen aus den Probennahmeringversuchen Erfahrungen aus den Probennahmeringversuchen Dr.-Ing. Michael Koch, Dr.-Ing. Frank Baumeister Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie

Mehr

Norm-Entwürfe in DEV plus

Norm-Entwürfe in DEV plus DEV plus 2015-4 C 28 E DIN EN ISO 13160 Wasserbeschaffenheit Strontium-90 und Strontium-89 Verfahren mittels Flüssigszintillationszählung oder Proportionalzählung Ausgabe 2015-03 Vorgesehen als Ersatz

Mehr

Sonder-Länderübergreifender Ringversuch 06 - Arzneimittel in Oberflächenwasser -

Sonder-Länderübergreifender Ringversuch 06 - Arzneimittel in Oberflächenwasser - Sonder-LÜRV Arzneimittel in Oberflächenwasser, 09/2016 Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r G e s u n d h e i t u n d V e r b r a u c h e r s c h u t z Sonder-Länderübergreifender Ringversuch

Mehr

Minimierungsstrategien

Minimierungsstrategien Für Mensch & Umwelt LfU- /UBA-Workshop PFC-Kontaminationen Bewertungsmaßstäbe für Wasser und Boden Minimierungsstrategien Christoph Schulte Abteilung II 2 Wasser und Boden 2 21.11.2017 PFC-Kontaminationen

Mehr

Die Standard- Bodenuntersuchung

Die Standard- Bodenuntersuchung Die Standard- Bodenuntersuchung Bestimmung des Gehalts an pflanzenverfügbaren Hauptnährstoffen nach dem Methodenbuch des VDLUFA als Grundlage für die Düngungsplanung Dr. Manfred Klemisch, LWG Veitshöchheim,

Mehr

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11 Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11 DISSERTATION der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, 13.11.2007. Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel

Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, 13.11.2007. Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, 13.11.2007 Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel Ausgangslage: Synthetisches Peptid Molekulargewicht 3340 Da Dosis

Mehr

Ermittlung der Messunsicherheit nach DEV A0-4

Ermittlung der Messunsicherheit nach DEV A0-4 Ermittlung der Messunsicherheit nach DEV A0-4 Laborleitertreffen 008 Fachgruppe Freiberufliche Chemiker und Inhaber freier unabhängiger Laboratorien in der GDCh Frankfurt, 6..08 Dr.-Ing. Michael Koch Institut

Mehr

AUSWERTUNG DES RINGVERSUCHS Nonylphenol, Oktylphenol, Bisphenol A NP02

AUSWERTUNG DES RINGVERSUCHS Nonylphenol, Oktylphenol, Bisphenol A NP02 AUSWERTUNG DES RINGVERSUCHS Nonylphenol, Oktylphenol, Bisphenol A NP02 Probenversand am 24. Februar 2015 Anschrift: Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5 1090 Wien/Österreich Ansprechpartner: Dr. Sandra

Mehr

Plausibilitätskonzept. Wolfgang Riepe, Universität Salzburg, Fachbereich Molekulare Biologie, Abteilung Chemie, Hellbrunnerstr. 34, A-5020 Salzburg

Plausibilitätskonzept. Wolfgang Riepe, Universität Salzburg, Fachbereich Molekulare Biologie, Abteilung Chemie, Hellbrunnerstr. 34, A-5020 Salzburg Plausibilitätskonzept Wolfgang Riepe, Universität Salzburg, Fachbereich Molekulare Biologie, Abteilung Chemie, Hellbrunnerstr. 34, A-5020 Salzburg Ausgangssituation Senatskommission gibt MAK-Werte heraus

Mehr

BGI Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff

BGI Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff BGI 505-69 Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff (bisher ZH 1/120.69) Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuss "Chemie" April 2001 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- einer schnellen LC-MS/MS Methode Christoph Geffert

Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- einer schnellen LC-MS/MS Methode Christoph Geffert 16.12.2011 13. Anwendertreffen der DGKL-AG LC-MS/MS in der Labormedizin Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- Analytik: Entwicklung und Validierung einer schnellen LC-MS/MS

Mehr

(Rückgeführte) Referenzwerte

(Rückgeführte) Referenzwerte Wasser-Ringversuche Teil 2 Referenzwerte, Messunsicherheiten Internetpräsenz der AQS-BW Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart

Mehr

PFC Untersuchungen in Mannheim Nord

PFC Untersuchungen in Mannheim Nord PFC Untersuchungen in Mannheim Nord Orientierende Untersuchung von nachgemeldeten Ackerschlägen Zwischenbericht zur zweiten Untersuchungskampagne (Nachuntersuchung) Stand: März 2016 Auftraggeber: Stadt

Mehr

Automatisierte Bestimmung ausgewählter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen

Automatisierte Bestimmung ausgewählter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen Automatisierte Bestimmung ausgewählter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG) APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de

Mehr

Trojanische Pferde im Gewürzregal?

Trojanische Pferde im Gewürzregal? Ausgabe 01/2005 Trojanische Pferde im Gewürzregal? Schnelle Bestimmung von Sudanrot I-IV, Buttergelb und Pararot in Lebensmitteln mittels LC/MS Sudanfarbstoffe sind synthetische, fettlösliche rot- und

Mehr

Wasserringversuche 2013 Planung 2014

Wasserringversuche 2013 Planung 2014 Wasserringversuche 2013 Planung 2014 Dr.-Ing. Frank Baumeister, Dr.-Ing. Michael Koch AQS-Baden-Württemberg am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft Universität Stuttgart Bandtäle

Mehr

Aus dem Institut fur Chemie und Technologie der Milch Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung und Lebensmittel - Standort Kiel

Aus dem Institut fur Chemie und Technologie der Milch Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung und Lebensmittel - Standort Kiel Aus dem Institut fur Chemie und Technologie der Milch Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung und Lebensmittel - Standort Kiel Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Analytik von sechswertigem Chrom in Roh- und Trinkwässern

Analytik von sechswertigem Chrom in Roh- und Trinkwässern Analytik von sechswertigem Chrom in Roh- und Trinkwässern 20. Langenauer Wasserforum, 9. und 10. Nov. 2015 Dr. Oliver Happel, Prof. Dr. Karl-Heinz Bauer As(III) sehr toxisch schlecht entfernbar Se(VI)

Mehr

Glutaraldehydbestimmung im Mixed Phase Aerosol

Glutaraldehydbestimmung im Mixed Phase Aerosol Glutaraldehydbestimmung im Mixed Phase Aerosol 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz, Heidelberg Dr. Wilhelm Krämer Umweltanalytik und Wasser/Dampf-Überwachung BASF SE Ludwigshafen Dokumentname Platzhalter

Mehr

N-NITROSODIETHANOLAMIN (NDELA) IN KOSMETIKA

N-NITROSODIETHANOLAMIN (NDELA) IN KOSMETIKA N-NITROSODIETHANOLAMIN (NDELA) IN KOSMETIKA Stand: Februar 2017 Kosmetika, insbesondere Mascaras und Hautpflegemittel, weisen zum Teil sehr hohe Konzentrationen der kanzerogenen Verbindung N-Nitrosodiethanolamin

Mehr

45. Länderübergreifender Ringversuch Kohlenwasserstoff-Index in Abwasser

45. Länderübergreifender Ringversuch Kohlenwasserstoff-Index in Abwasser Freie und Hansestadt Hamburg I n s t i t u t f ü r H y g i e n e u n d U m w e l t 45. Länderübergreifender Ringversuch Kohlenwasserstoff-Index in Abwasser Mai 2017 - Kenndaten, Einzelwerte, Diagramme

Mehr

Großräumiger PFC-Schadensfall in Rastatt / Baden-Baden

Großräumiger PFC-Schadensfall in Rastatt / Baden-Baden Großräumiger PFC-Schadensfall in Rastatt / Baden-Baden Reiner Söhlmann Landratsamt Rastatt Einleitung Wasser Boden Zusammenfassung Agenda 21.11.2017 PFC-Kontaminationen-Bewertungsmaßstäbe für Wasser und

Mehr