Adipositas ± Bardet-Biedl-Syndrom 503 ± Hypertonie 475 f ± Transplantationskomplikation 630 ± Wundinfekt nach Nierentransplantation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Adipositas ± Bardet-Biedl-Syndrom 503 ± Hypertonie 475 f ± Transplantationskomplikation 630 ± Wundinfekt nach Nierentransplantation"

Transkript

1 A AA-Amyloidose 148, 151 AB0-Blutgruppen-Bestimmung, Nierentransplantation 591 f ABDM (ambulantes Blutdruckmonitoring) 21 Abdomen, akutes, bei chronischer Niereninsuffizienz 349 Abdomenleeraufnahme 447 Abdominalschmerzen s. Bauchschmerzen Abszess, perirenaler 427 Abwehrreaktion, immunologische 588 ACE (Angiotensin-Konversionsenzym) 183 ACE-Hemmer 75, 81, 128, 314, 357 f, 461, 482 ff ± antiproteinurischer Effekt 85 ff ± bei diabetischer Glomerulopathie 142 f ± vor farbkodierter Duplexsonographie 24 ± Halbwertzeit 482 ± bei Hyperlipoproteinämie 87 ± bei IgA-Nephropathie 44 ff ± bei maligner Hypertonie 489 f ± Nebenwirkung 482, 484 ± bei polyzystischer Nierenerkrankung 501 ± bei renaler Krise 130 ± Risiko 143 ± Wirkprinzip 483 Acetatfolienelektrophorese 10 Acetazolamid, Kontraindikation 356 Acetoacetylsäure 230 Acetylcystein 24 ± bei Röntgenkontrastmittelanwendung 356 Acetylsalicylsäure ± bei membranoproliferativer Glomerulonephritis 84 f ± Nephropathieentstehung 401 ± Pharmakokinetik 233 Acetylsalicylsäurevergiftung 233, 250 Aciclovir, Interaktion mit Mycophenolat-Mofetil 614 Adaptation, renale, nach Nierenschädigung 354 Addis-Count 3 Ademex-Studie 564 Adeninphosphoribosyl-Transferase- Mangel 14 Adenokarzinom 495 Adenoma sebaceum 511 Adenosin 186 ADH (Antidiuretisches Hormon) s. Arginin-Vasopressin Adhäsine, bakterielle 410 f Adipositas ± Bardet-Biedl-Syndrom 503 ± Hypertonie 475 f ± Transplantationskomplikation 630 ± Wundinfekt nach Nierentransplantation 606 ADPKD s. Nierenerkrankung, polyzystische, autosomal dominante Adrenalom 29 Adrenogenitales Syndrom, Alkalose 241 AF-Amyloidose 149 a 1 -Agonisten, selektive 164 AIDS, Hyponatriämie 192 AIN s. Nephritis, interstitielle, akute Akanthozyten 4, 34 Akantozyturie 4 Akromegalie 295 Aktivkohle 332 Akutdialyse ± Entwicklungsperspektiven 553 ± Komplikation 552 f ± Kreatinin-Clearance 547 f Akutphaseprotein, inverses 535 AL s. Anionenlücke AL-Amyloidose 148 f, 155 f Alanin-Glyoxalat-Aminotransferase- Mangel 442 Albumin ± Calciumbindung 283 ± natriumarmes 86 ± Siebeffekt der Basalmembran 8 Albuminausscheidung ± im Morgenurin 11 ± quantitative Erfassung 139 Albumin-Furosemid-Therapie 86, 210 Albuminkonzentration im Serum bei Dialyseeinleitung 535 Albumin-Kreatinin-Quotient 139 f Albumin-RIA 9 Albuminurie ± Minimal-Change-Glomerulopathie 70 f ± Reduktion 86 Aldosteron 184 ± Kaliumbilanz, interne 253 ±K + -Sekretion 256 ± Natriumangebot, distal-tubuläres 222 f ± Wirkung 180, 240 Aldosteron-Endorganresistenz 261 Aldosteron-escape-Phänomen 186 f Aldosteronfreisetzung 461 Aldosteronismus 225, 239, 241 ± autonomer 222 ± glucocorticoidreagibler 241, 465 ± hyporeninämischer 309 ± primärer 473, 476 ff ± ± Kochsalzrestriktion 256 ± ± Therapieeergebnis 478 ± sekundärer 256 Aldosteronmangel, isolierter 238 Aldosteronrezeptoreninhibition 208 Aldosteronsekretion, autonome, Lokalisationsdiagnostik 478 Alendronat 299 Alkalämie ±K + -Konzentration, intrazelluläre 257 ± schwere 250 Alkali-Mannitol-Diurese, forcierte 391 Alkalisyndrom 288 Alkalizufuhr 239 Alkalose 214 ± Hypokaliämie 262 ± metabolische 216, 222 f, 225, 239 ff, 249 ± ± Aldosteronismus, primärer 477 ± ± mit Azidose 249 ± ± Differenzialdiagnose 240 f ± ± Entstehungsphase 239 ± ± Erhaltungsphase 239 ± ± gastrische 225, 267 ± ± mit Hypertonie 242 ± ± Hypokaliämie 269 ± ± Kaliumbilanz, interne 252 f ± ± Kompensation 239 ± ± nach NaHCO ± ± salzsensitive 241 ± ± überkompensierte 250 ± ± Ursache, molekulargenetische 242 ± ± bei Volumenkontraktion 239 f ± pseudorespiratorische 246 f ± respiratorische 216, 223, 244 ff ± ± akute 225, 248 ± ± ± Hypophosphatämie 297 ± ± Behandlung 246 ± ± chronische 225, 248 ± salzempfindliche 269 ± salzresistente 269 Alkohol im Blut, osmotische Lücke 234 Alkoholabusus ± Hypertonie 459, 475 ± Nierenversagen, akutes 386 ± potenzieller Nierentransplantatempfänger 599 Alkoholdehydrogenase-Hemmer 234 Alkoholentzug, Arginin-Vasopressin- Freisetzung 192 Alkoholikerketoazidose 230 f Alloantigenerkennung 589 f Allopurinol 164 f, 346 ± Dosierung 165 ± bei Hyperurikosurie 443 f ± Nebenwirkung 165 Alphablocker 484 Alport-Syndrom (s. auch Nephritis, hereditäre) 14, 57 ± Basalmembranveränderung 48 ± mit Leiomyomatose 14 ± Niereninsuffizienz, chronische 307 ± Rekurrenzrisiko nach Nierentransplantation

2 Alport-Syndrom, mit Retardierung 14 Alport-Syndrom-Variante 47 Aluminium, Interaktion mit Parathormon 338 Aluminiumintoxikation 311 f ± Hyperkalzämie 288 Aluminiumresorption, gastrointestinale 338 Aluminiumüberladung 338 Amikacin 572 Aminoglykoside, ANV-Auslösung 380 f Aminosäuren ± Peritonealdialyselösung 567 ± schwefelhaltige, Abbau 217 Ammoniogenesestörung 238 Ammoniumstoffwechsel 220 Ammoniumurat 434 Amoxicillin 419, 572 Amoxicillin + Clavulansäure 419 Amphotericin B 429, 572 Ampicillin 419 f, 572 Ampicillin-Sulbactam-Kombination 420, 573 Amyloidose 148 ff ± dialyseassoziierte 334 ± ± Gelenkbeschwerden 347 ff ± primäre 10, 148, 150 ± sekundäre 149 ± Therapie 151 f ANA s. Autoantikörper, antinukleäre Analgetikaabusus 401 ff ± Symptome 402 ± Tumorvorsorgeprogramm 403 Analgetikanephropathie 126, 128 f, 400 ff ± Computertomographie 26, 403 ± Symptome 402 ± Therapie 403 Anämie ± Analgetikaabusus 402 ± hämolytische, mikroangiopathische 132 ± Nephronophthisekomplex 502 ± Nierenversagen, akutes 389 f ± renale 306, 310 ff, 324 ± ± Behandlung 312 f ± ± ± Zielhämatokrit 313 ± ± Erythropoetintherapie 312 ff ± ± ± unzureichende Wirkung 313 f ± ± Gentherapie 315 ± ± Laborbefund 312 ANCA (Antikörper gegen zytoplasmatische Bestandteile von Granulozyten) 12 f, 51 ± mit Anti-Basalmembran-Antikörpern 55, 58 f ± Glomerulonephritis, rasch progrediente 52 f, 55 ± Nachweis 102 ± Polyangiitis, mikroskopische 106 ± Vaskulitis, systemische 97 ff, 102 ff ± Wegener-Granulomatose 103, 105 Anergie 635 f Aneurysma der Dialysefistel 530 Angina pectoris 323 Angiographie ± abdominale 115 ± intraarterielle, DSA-Technik 26 Angiokeratoma corporis diffusum 508 f Angiom, retinales 512 Angiomyolipome, disseminierte 511 f Angioplastie, perkutane transluminale, Nierenarterienstenose 471 f Angiotensin I 183 Angiotensin II 178, 184 ± Hypertonieauslösung 470 Angiotensin-II-escape-Phänomen 186 f Angiotensin-II-Gewebespiegel, erhöhter 310 Angiotensin-Konversionsenzym s. ACE Angiotensin-II-Rezeptor 461 f Angiotensin-II 1 -Rezeptor 461 Angiotensin-II 2 -Rezeptor 461 Antiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten 358 Angiotensin-II 1 -Rezeptor-Blocker s. AT-II 1 -Rezeptor-Blocker Anion Gap s. Anionenlücke Anionen 217 ± nichtresorbierbare 256 ± ± distal-tubuläre 223 ± organische 217 Anionenlücke 217 f, 243 ± Azidose, metabolische 225, 227 ff, 233 ± Berechnung 217 f ± erhöhte 218, 225, 227 f, 229, 231 ± Ketoazidose, diabetische 229, 231 ± niedrige 218 ± Säure-Basen-Haushalt-Störung, gemischte 249 ANP (atriales natriuretisches Peptid) 176, 178, 180, 184 ± bei akutem Nierenversagen 392 ± Freisetzung 184, 186 ± Wirkung 184 Antazida, Hypermagnesiämie 291 Anthracycline 152 Anti-Basalmembran-Antikörper 13, 48, 51 ± mit ANCA 55, 58 f ± Glomerulonephritis, rasch progrediente 53, 55 ± Goodpasture-Syndrom 56 ± Nachweis 56 ± Nephritis 35 f ± nach Nierentransplantation 506, 598 ± Vaskulitis, systemische 98 ± zirkulierende 35 f, 56 f Antibiotika ± ANV-Auslösung 380 f ± Dosierung bei peritonealdialyseassoziierter Peritonitis 572 f ± nephrotoxische 391 ± bei Nierentransplantation 606 ± bei Peritonealdialysekatheter-Implantation, 562 ± bei Pyelonephritis 419 ff Antibiotika-Albumin-Therapie bei spontaner bakterieller Peritonitis 162 Antidiuretisches Hormon s. Arginin-Vasopressin Anti-DNA-Antikörper 116 Antiemese bei Cyclophosphamid-Bolustherapie 123 Anti-GBM-Nephritis 35 f Antigen, Glomerulopathie 35 Antigen präsentierende Zellen 588, 590 ± Liganden 590 Antihypertensiva 481 ff ± Monotherapie 485 ± in der Schwangerschaft kontraindizierte 488 ± zentralwirkende 484 ± Zweierkombination 485 Anti-ICAM1-Antikörper 616 Antiinfektiva, Nephritis, interstitielle, akute 396 Antikoagulation 87 f ± alternative 526 f ± bei Hämodialyse 523 ff, 528, 551 ± bei Hämofiltration 528 ± nach Nierentransplantation 125 ± prophylaktische 87 f Antikonvulsivatherapie, Osteomalazie, hypokalzämische 291 Antikörper ± Immunsuppression 614 f ± monoklonale 614 f ± ± gegen IL-2-Rezeptor 615 ± polyklonale 614 ± präformierte, Nierentransplantation 592 f ± gegen zytoplasmatische Bestandteile von Granulozyten s. ANCA Anti-LFA1-Antikörper 616 Antimetaboliten 613 f Antinukleäre Faktoren 12 Antiphlogistika, nichtsteroidale ± Ödembildung 210 ± Syndrom der inadäquaten AVP-Sekretion 192 Anti-Phospholipid-Antikörper 116 ± Nierentransplantation 125 Antiphospholipidsyndrom, sekundäres 116, 135 Antirheumatika, nichtsteroidale 346 f, 349 ± ANV-Auslösung 381 ± Nebenwirkung, renale 128 f ± Nephritis, interstitielle, akute 396, 398 Antistreptolysin-O-Titer, erhöhter 50 Anti-T-Lymphozyten-Antikörper bei akuter Transplantatabstoûung 617 Anti-T-Lymphozyten-Globuline 616 ± polyklonale 614 Anti-Typ-IV-Kollagen-Antikörper 13, 35 f ANV s. Nierenversagen, akutes Aortenaneurysma 499 ± dissezierendes, Therapie, antihypertensive 490 Aortenisthmusstenose 473, 476 Aortenklappenverkalkung 325 Aortenstenose 325 Apatit 434 Apatitnukleation 436 APC s. Antigen präsentierende Zellen APD s. Peritonealdialyse, automatische APGN s. Poststreptokokken-Glomerulonephritis, akute Aquaporine 202 ¾quilibrationstest, peritonealer 562 f ± Natrium-Dip, initialer 581 ± bei Ultrafiltrationsversagen 581 Arachidonsäuremetaboliten, Glomerulusschädigung 36 f Argatroban bei Hämodialye 527 Arginin-Vasopressin 176, 179 f ± Freisetzung ± ± Einflussfaktoren 190 ± ± fortgesetzte

3 ± ± inadäquate 190 ± ± medikamentöse Anhebung 202 ± ± durch postoperative Übelkeit 192 ± ± bei SIADH 191 ± Osmoregulation 189 ± Wasserausscheidungsregulation 188 f Arginin-Vasopressin-Therapie 202 ARPKD s. Nierenerkrankung, polyzystische, autosomal rezessive Arrhythmie, ventrikuläre, hypomagnesiämiebedingte 292 Arteria cerebelli posterior inferior, Gefäûschlingen 466 Arteriitis ± granulomatöse 97, 99 ± nekrotisierende 97, 99, 114 f Arteriosklerose ± beschleunigt auftretende 351 ± Nierenarterienstenose 468 f ± Niereninsuffizienz, chronische 307 Arthralgie ± Glomerulonephritis, rasch progrediente 53 ± bei Purpura Schoenlein-Henoch 112 Arthritis ± Lupus erythematodes, systemischer 116 f ± rheumatoide 126 ff ± ± Basistherapie 126 ± ± Folgeerkrankungen 129 ± ± ± therapiebedingte 126 ff ± ± Therapie 126 Arthropathie, destruktive, amyloidosebedingte 347 Ascorbinsäure, Störung der Zellkonzentrationsmessung 2 Aspergillose nach Nierentransplantation 629 Aspirin s. Acetylsalicylsäure ASS s. Acetylsalicylsäure Aszites 162 ± chylöser 576 Atemantriebsstörung 244 Atemzentrumstimulation 245 ATG (Anti-T-Lymphozyten-Globuline) 614, 616 ± polyklonale 614 Atmungsstörung, schlafbezogene, Diagnostik 21 f ATP-Spiegel, intrazellulärer, verringerter 296 AT-II-Rezeptor-Blocker 314, 484 AT-II 1 -Rezeptor-Blocker 44, 484 ± antiproteinurischer Effekt 88 ± bei diabetischer Glomerulopathie 142 f ± Risiko 143 Augenhintergrunduntersuchung 464 f Augensymptome, Glomerulonephritis, rasch progrediente 53 Ausgussstein 444 Austauschpumpe, Chlorid-Bicarbonat 220 Auswaschrenogramm 28 Autoantikörper, antinukleäre 51 ± progressive Systemsklerose 130 ± systemischer Lupus erythematodes 116 f Autoimmunerkrankung 588 ± chronische 131 ± Glomerulonephritis 48 f ± ± membranoproliferative 82 ± ± rasch progrediente 52 ± Goodpasture-Syndrom 56 ± Kryoglobulinämie 113 ± Sjögren-Syndrom 131 f AVP s. Arginin-Vasopressin Azathioprin 613 ± Einfluss auf die Wundheilung 606 ± IgA-Nephropathie-Behandlung 45 f ± Medikamentenwechselwirkung 613 ± Nebenwirkung 613 ± bei Polyarteriitis nodosa 116 ± Remissionserhaltung bei ANCApositiver Vaskulitis 110 ± Wirkmechanismus 613 Azidämie ± Kaliumbilanz, interne 252 ±K + -Konzentration, intrazelluläre 257 ± milde 250 Azidifizierung, distale 220 ff Azidität, titrierbare 220 Azidose 214 ± intrazelluläre, tubuläre 439 ± metabolische 216, 223 ff ± ± Anionenlücke ± ± ± erhöhte 225, 227 ff, 233 ± ± ± normale 228, 234 ff ± ± ± verringerte 228 ± ± chronische 222 ± ± Differenzialdiagnose 227 ± ± HCO ± 3 -Bedarf 228 ± ± hyperchlorämische 145, 234 ff, 255, 443 ±±±hyperkaliämische 450 ff ± ± Hypokaliämie 269 ± ± Klassifizierung, klinische 227 ± ± Kompensation, respiratorische 225 f ±±±pco 2 -Abfall 227 ± ± NaHCO 3 -Therapie, Indikation 228 ± ± Niereninsuffizienz 310 ± ± Nierenversagen, akutes 389 ± ± renale 318, 321 f ± ± mit respiratorischer Akalose 250 ± ± Urinionen-Nettobilanz 234 ± ± Urin-pH 237 ± renal-tubuläre 235 ff ± ± Calciumphosphatsteinbildung 443 ± ± Diagnose 226 ± ± distale 131, 236, 443 ± ± ± genetisch bedingte 239 ± ± ± Glomerulopathie, fibrilläre 149 ± ± ± hereditäre 443 ± ± ± Lithium-bedingte 405 ± ± ± sekundäre 443 ± ± ± mit Taubheit 239 ±±±Ursache 238 ± ± Kompensationsmechanismen 235 ± ± Labordiagnostik 236 ff ± ± Nephrokalzinose 434 ± ± proximale 223, 235 f ± ± ± Diagnose 237 ± ± ± genetisch bedingte 239 ±±±Ursache 237 ± respiratorische 216, 223, 244 ff, 250 ± ± akute 225, 244 f, 247 ± ± chronische 225, 244 f, 248 ± ± metabolisch kompensierte 243 f ± ± Pathogenese 244 Azotämie ± idiopathische 18 ± prärenale 161, 375 ff Aztreonam 572 B Bakterien ± antikörperbeladene, Nachweis 413 ± uresasebildende 444 Bakterienextrakt 418 Bakteriurie 7, 408 ± asymptomatische 414 ± beim Mann 422 ± signifikante 5, 425 Balkannephropathie 405 Bardet-Biedl-Syndrom 15, 503 ± Genetik 497 Baroreflexversagen 466 Bartter-Syndrom 14, 209, 241 f, 264 ff ± Formen 266 ± Hypokaliämie 264 ± Klinik 266 ± Kochsalzrestriktion 256 ± Leitsymptome 264 ± Therapie 267 Basalganglienverkalkung 289 Basalmembran, glomeruläre ± Antikörper (s. auch Anti-Basalmembran-Antikörper) 13, 35 f ± Immunkomplexablagerung 83 ± lamellierte 48 ± Normalbefund 48 ± Siebeffekt 8 ± verschmälerte 41 f, 47 f ± verdickte 37, 77 ± ± Glomerulonephritis, membranoproliferative 83 ± ± Glomerulopathie, diabetische 137 ff Base 214, 217 Basenexzess 243 Basiliximab 615 Bauchschmerzen ± bei Peritonealdialyse 569 f ± bei Purpura Schönlein-Henoch 112 Bauchwandödem bei Peritonealdialyse 582 f B-Bild-Sonographie 24 Beinödem 64 Beinulkus bei Niereninsuffizienz 320 Bence-Jones-Proteine, Nephrotoxizität 155 Bence-Jones-Proteinurie 8 ff, 154 f ± Folgeerkrankung 155 ± Nachweis 9 f ± Nierenversagen, akutes 385 ± Ursache 10 Betablocker 481 ± b 1 -selektive 143 ± Kontraindikation 481 f, 487 f ± Nebenwirkung 482 Betablocker-Calciumantagonist- Kombination 481 ± Bicarbonat s. auch HCO 3 ± aktuelles 219 ± Peritonealdialyselösung 567 f Bicarbonatkonzentration im Plasma, renale Kontrolle 219 ff Bicarbonatpuffersystem 214 Bicarbonatregeneration 220 ff Biguanide, Kontraindikation 355 f Bikarbonaturie, K + -Verlust, renaler 223 Bilanz, externe, negative 16 Bilanzgleichgewicht ± Harnstoff 18 ± neues

4 Bilanzgleichgewicht, Serumkreatinin 18 Bilanzkonzept 15 f Bilanzstörung 16 ± Analyse 16 ± externe 16 ± interne 16 ± kombinierte 16 Biofilm, Peritonealdialysenkatheter 575 Biopsie, HNO-Bereich, Wegener-Granulomatose 104 f Biopsiesystem, automatisches 29 Bisphosphonate ± ältere 295 ± Indikation 300 ± Nebenwirkung 300 ± nach Nierentransplantation 608 ± Wirkung 299 Biuret-Methode 9 BJP s. Bence-Jones-Proteinurie Blasenauswaschtechnik 413 Bleiintoxikation, chronische 164 Bleinephropathie 405 f Blutbestandteilaktivierung durch Dialysemembran 522 Blutdruck ± diastolischer 457 f ± Einstellung bei Hämodialyse 542 ± genetische Faktoren 460 ± glomerulokapillärer 17 ± Grenzwerte 458 ± bei Hypokaliämie 268 ± koronares Risiko 457 ± Mittelwerte 21 ± Schlaganfallrisiko 457 ± systolischer 457 f Blutdruckabfall, passagerer, Tubulusnekrose, akute 380 Blutdruckmessung, Fehlerquellen 458 Blutdruckmonitoring, ambulantes 21 Blutdruckregulation, Nierenfunktion 462 f Blutdruckselbstmessung 464 Blutdrucksenkung ± bei chronischer Niereninsuffizienz 323 ± bei diabetischer Glomerulopathie 137, 142 f ± bei diabetischer Nephropathie 142 f ± bei einseitig kleiner Niere 467 ± schonende, kalkulierbare 490 ± bei progressiver Systemsklerose 130 f Blutentnahme, Blutgasanalyse 213 Blutfluss, renaler, Abfall 468 Blutgase, arterielle 213, 242 ff Blutgerinnung bei Erthyropoetintherapie 315 Blutkreislauf, extrakorporaler 519 Blutung ± gastrointestinale 312 ± ± bei Niereninsuffizienz 349 ± ± bei Purpura Schoenlein-Henoch 112 ± nach Nierentransplantation 606 Blutungsneigung, urämische 311 f, 315 ff Blutungsrisiko ± Antikoagulation bei Hämodialyse 528 ± Hämodialyse, heparinarme 526 Blutuntersuchung 18, 373 Blutverlust, externer 312 Blutvolumen, effektives, vermindertes 377 Blutvolumenkontrolle 182 f Blutvolumenmessung 542 B-Lymphozyten ± aktivierte, Transplantatabstoûung 590 f ± Fremdantigenerkennung 588 BMI s. Body-Mass-Index BNP (Brain-natriuretisches Peptid) 184 Body Mass Index 460 ± Hypertonie 22 Brachydaktylie 466 Brain-natriuretisches Peptid 184 Brushit-Stein 434 Bullae bei Urämie 333 Bumetanid, Dosisfindung 86 Burning-Feet-Syndrom 329 Bypasschirurgie ± Dialysepatient 324 ± Niereninsuffizienz 371 C Calcific uraemic Arteriolopathy (Kalziphylaxie) 320 f Calcineurininhibitoren 609 ff Calcitonin 275 f, 300 Calcitriol 274, 276, 298 ± Applikationsweise 342 ± Dosierung 343 f ± erniedrigtes 335 f ± Phosphatabsorption, intestinale 279 Calcitriolproduktion, extrarenale, gesteigerte 145 f Calcitriol-Rezeptoren 277 Calcitrioltherapie 342 f ± Parathormonantwort 342 f Calcium, Eiweiûbindung 283 Calcium messender Rezeptor 337 Calciumablagerung, periartikuläre 347 Calciumabsorption, intestinale ± erhöhte 287 ± Minderung 299 ± Steigerung 302 Calciumacetat 341 Calciumantagonisten 291, 357, 481 ff ± bei akutem Nierenversagen 392 ± Kontraindikation 482 ± Nebenwirkung 482 ± Nicht-Dihydropyridin-Typ 88 ± Ödembildung 205 ± bei renaler Krise 130 ± Studien 483 Calciumausscheidung im Urin 278 ± Normalwert 447 ± Steigerung 299 Calciumbilanz ± externe 277 f ± interne 277 Calciumcarbonat 341 Calciumgluconat 270 f, 302, 319 Calciumhomöostase 277 f Calciumhydrogenphosphatdihydrat 434 Calciumkanalblocker s. Calciumantagonisten Calciumkonzentration ± Peritonealdialyselösung 565 f ± im Serum 283 ± ± Fehlmessung 283 ± ± korrigierte 440 ± ± Parathormonwirkung 274 f Calciumnephrolithiasis 439 ff ± idiopathische 441 Calciumoxalatdihydrat 434 Calciumoxalatkonzentration im Urin 436 Calciumoxalatmonohydrat 434 Calciumoxalatstein 439 ff Calciumoxalatübersättigung 436 Calcium-Phosphat-Ablagerung 318 ff Calcium-Phosphat-Haushalt, Kontrolle bei Niereninsuffizienz 324 Calcium-Phosphat-Homöostase, Rückkoppelungsmechanismus 278 Calcium-Phosphat-Produkt, erhöhtes 318 ff, 347 Calciumphosphatstein 439 ff, 443 Calciumpolysterolsulfonat 269 Calciumpyrophosphatablagerung, chronische 347 Calciumrückresorption ± distal-tubuläre 180 ± Thiazideinfluss 288 Calcium-sensing-Rezeptor 274 f, 283 ± Mutation 287 ± Wechselwirkung mit Lithium 405 Calciumstein, rezidivierender 511 Calciumstoffwechselstörung, Sarkoidose 145 ff Calciumsubstitution bei Hämodialyse 528 Calciumzufuhr, Harnsteinbildung 438 c-anca 12 f ± Nachweis 102 ± Polyangiitis, mikroskopische 106 Candesartan 484 Candida albicans 410 ± Harnwegsinfektion 429 Candida-Infektion nach Nierentransplantation 628 Candidiasis, systemische 429 CANUSA-Studie 564 CAPD s. Peritonealdialyse, kontinuierliche, ambulante Captopril 142, 482 ± vor farbkodierter Duplexsonographie 24 ± bei Zystinurie 445 f Captopril-Isotopennephrogramm 28, 469 Carbamazepin, Syndrom der inadäquaten AVP-Sekretion 192 Carboanhydrase 207, 215, 219 Carboanhydrasehemmer ± Wirkprinzip 207 ± Wirkung am Nephron 206 f Carbonatabsorption, intestinale, erhöhte 287 Carbonatapatit 434, 444 Carbonatapatit-Stein 434 Catecholamine ± Hypokaliämie 263 ± Kaliumbilanz, interne 253 CAVHD s. Hämodialyse, arteriovenöse, kontinuierliche CCPD (kontinuierliche zyklische Peritonealdialyse) 559 f CD4 + -T-Lymphozyten, aktivierte, Transplantatabstoûung

5 CD8 + -T-Lymphozyten ± aktivierte, Transplantatabstoûung 591 ± Zytotoxizitätsinduktion 590 f Cefazolin 572 Cefepim 420 Cefetamet 419 Cefixim 419 Cefodizim 420 Cefotaxim 420 Cefpodoxim 419 Ceftazidim 420, 572 Ceftibuten 419 Ceftizoxime 572 Ceftriaxon 420 Cefuroxime 572 Cephalexin 572 Cephalothin 572 Cephradine 572 Chapel-Hill Consensus Conference 97 f Chelattherapie 300 Chemikalien, ANV-Auslösung 386 Chlamydia trachomatis 410 ± Nachweis 425 Chlorambucil ± bei membranöser Glomerulopathie 81 f ± bei Minimal-Change-Glomerulopathie-Rezidiv 73 ± bei Sjögren-Syndrom 132 Chlorid-Bicarbonat-Austauschpumpe 220 Chloriddiarrhö, kongenitale, Alkalose 239, 241 Chloridkanal 265 ± Mutation 266 Chloridkonzentration im Urin ± hohe 269 ± niedrige 269 Chloroquin 147 Chlorpropamid ± Kontraindikation 356 ± Syndrom der inadäquaten AVP- Sekretion 192 Cholecalciferol 276 Cholelithiasis, Nierentransplantatempfänger 597 Cholesterolembolie 56 Cholezystektomie, prophylaktische, vor Nierentransplantation 597 Chondrokalzinose s. Pseudogicht Churg-Strauss-Syndrom 97 ff, 106 f ± ACR-Kriterien 106 f ± Diagnostik 101 ± Differenzialdiagnose 103 ± Differenzierung von Wegener-Granulomatose 107 ± Therapie 107 Chvostek-Zeichen 288 Chylurie, Harnfarbe 1 Ciclosporin A 609 ff, 616 ± Blutspiegelmessung 610 ± Blutspiegelverlauf 610 ± Dosisreduktion 618 ± bei fokal-segmentaler Glomerulosklerose 76 f ± bei hereditärer Nephritis 506 ± Interaktion mit Sirolimus 614 ± Medikamenteninteraktion 610 f ± bei membranöser Glomerulopathie 81 f ± bei Minimal-Change-Glomerulopathie 73 f ± Nebenwirkung 610 ff ± ± neurologische 612 ± Nephrotoxizität 74, 610 ff ± nach Nierentransplantation 605, 609 ff ± Pharmakokinetik 610 ± Wirkmechanismus 609 f Ciclosporintoxizität, akute 622 Cimino-Brescia-Fistel 528 f Ciprofloxacin 419 f, 572 Cisplatin 300 Citrat bei Hämodialyse 524 f Citratantikoagulation, regionale 526 Citratausscheidung im Urin 238, 438 f ± Normalwert 448 C3-Komplement-Ablagerung, mesangiale 120 C3-Komplement-Konzentration im Serum 12 ± niedrige 134 Cl ± -Bestimmung 213 Clearance 18 ff ± Dialysator 523 ± peritoneale 563 f ± renale 563 Clearance-Messung, Hämodialyseindikationsstellung 533 Clindamycin 572 Cl - -Konzentration im Blut, Bestimmung 243 Clonidin 484 Cl - -Verlust 225 C3-Mangel, erblicher 12 C3-Nephritis-Faktor 12, 83 CO 2 -H 2 CO ± 3 -Gleichgewicht 215 CO 2 -Konzentration, alveoläre 215 CO 2 -Löslichkeitskoeffizient 215 CO 2 -Partialdruck s. pco 2 Cockcroft-Formel 447 Colchicin 151, 346 Compath-1H 616 Computertomographie 26 f, 414 Conn-Syndrom s. Aldosteronismus, primärer Continuous renal Replacement Therapy s. Nierenersatztherapie, kontinuierliche COPD 250 Corticosteroide s. auch Steroid ± Immunsuppression nach Nierentransplantation 608 f ± Kaliumbilanz, interne 253 ± Nebenwirkung 608 Cotrimoxazol s. Trimethoprim-Sulfamethoxazol-Kombination Cotton-wool-Herde 465 COX-2-Hemmer 128 ± ANV-Auslösung 381 Cranberry-Saft 418 CREST-Syndrom 130 Crossmatch-Untersuchung 592 CRRT (Continuous renal Replacement Therapy) s. Nierenersatztherapie, kontinuierliche Cryptococcus-Infektion nach Nierentransplantation 629 CUA (Calcific uraemic Arteriolopathy; Kalziphylaxie) 320 f Cushing-Syndrom 473, 475 f ± Differenzialdiagnose 475 f CVVH (kontinuierliche venovenöse Hämofiltration) 393 CVVHD (kontinuierliche venovenöse Hämodialyse) 393 CVVHDF (kontinuierliche venovenöse Hämodiafiltration) 393, 519 Cyclooxygenase-2-Hemmer s. COX- 2-Hemmer Cyclophosphamid ± bei ANCA-positiven Vaskulitiden 107 ff ± Bolustherapie 108 f ± bei Churg-Strauss-Syndrom 107 ± IgA-Nephropathie-Behandlung 45 f ± bei membranöser Glomerulopathie 81 ± bei Minimal-Change-Glomerulopathie-Rezidiv 73 ± Nebenwirkung 116 ± bei Polyarteriitis nodosa 116 ± Remissionserhaltung bei ANCA-positiver Vaskulitis 110 ± bei RPGN 60 f ± bei Sjögren-Syndrom 132 ± Syndrom der inadäquaten AVP-Sekretion 192 Cystatin C 20 Cystatin-C-Konzentration im Serum 20 Cystinausscheidung, Verminderung 445 Cystingehalt, leukozytärer 510 Cystinspeicherung, lysosomale 510 Cystinstein 445 f Cytokinfreisetzung, OKT3-bedingte 615 D Daclizumab 615 Danaparoid bei Hämodialyse 524 f, 527 Darbepoetin 313 Darm, Vitamin-D-Wirkung 277 Dauerkatheter 532 DDAVP (1-Desamino-8-D-Argininvasopressin) 202, 316 Decortin bei membranöser Glomerulopathie 81 Dehnungsrezeptoren, myogene 185 Dehydratation, Kind 266 Demeclocyclin 196 Dense deposit disease 83 Dent-Erkrankung 14, 239, 281, Desamino-8-D-Argininvasopressin 202, 316 Desferal-Test 339 Desinfektionsmittel, Störung der Zellkonzentrationsmessung 2 D-Glycerat-Dehydrogenase-Mangel 442 Diabetes insipidus 197 ± nephrogener 14, 149, 201 f, 450 ff ± ± hereditärer 202 ± ± Lithium-bedingter 405 ± Therapie 202 ± zentraler 201 f Diabetes mellitus 136 ff ± Betablockerwirkung 481 ± Elektrolythaushaltsstörung 144 f ± Harnblasenentleerungsstörung 143 f ± Harnwegsinfektion 143 ± Nephropathie-Screening 139 f ± Niereninsuffizienz, Progressionsverzögerung

6 Diabetes mellitus, Nierenversagen, akutes, röntgenkontrastmittelbedingtes 144 ± Papillennekrose 144 ± Prophylaxe 141 f ± Säure-Basen-Haushalts-Störung 144 f ± Stoffwechselkontrolle 142 ± Therapie, antihypertensive 486 f ± Wasserhaushaltsstörung 144 f Diagnostikverfahren ± bildgebende 22 ff ± nuklearmedizinische 28 f Dialysat 517 ± Aufbereitung 520 ± gebrauchsfertiges 521 ± kühles 544 ± Sterilfiltration 520 f Dialysatfluss 541 Dialysator 517 f, 521 ff ± Clearance 523 ± Entwicklungsperspektiven 553 ± Gröûe 541 ± Leistungsmerkmale 521, 523 ± Nierenersatztherapie, kontinuierliche 550 f ± Ultrafiltrationsrate, blutvolumengeregelte 544 ± als Wärmetauscher 548 Dialyse s. auch Hämodialyse; s. auch Peritonealdialyse ± Grunderkrankung 307 ± bei Hyperkaliämie bei Niereninsuffizienz 318 ± bei Hyperkalzämie 300 f ± Indikation 51 ± bei Lupusglomerulonephritis 124 ± Phosphatspiegelnormalisierung 341 ± bei Vergiftung 233 f Dialysebehandlung, inadäquate ± Erythropoetinwirkung, mangelnde 314 ± Perikarditis 326 Dialyse-Clearance, zu niedrige 540 f Dialysedauer 541 Dialysedosis 516 ± Intensivpatient 552 ± bei Restdiurese 541 Dialyseeinleitung ± frühe 547 ± Indikation 360 f ± Intensivpatient 546 ff ± späte 547 Dialysefistel, arteriovenöse 360, 528 ff ± Aneurysma 530 ± Infektion 530 ± Komplikation ± ± hämodynamische 530 ± ± Vermeidung 531 ± Stenose 530 ± Thrombose 529 f ± Umgang 531 Dialysekatheter 531 ± Komplikation 532 ± Platzierung 549 ± subkutan getunnelter 532 ± ± Urokinaseprotokoll 532 ± Thrombusbildung 532 Dialysemembran ± Biokompatibilität 522 f, 551 ± Blutbestandteilaktivierung 522 ± nichtbiokompatible 347, 521 ± Oberfläche 551 ± Porengröûe 551 ± synthetische 521 f, 551 Dialysepatient ± Bypasschirurgie 324 ± Diagnostik zur Aufnahme auf die Transplantationswarteliste 594 Dialyse-Portsystem 532 Dialysequalität ± Kriterien 536 ff ± npcr 541 Dialyserhythmus 536 Diarrhö ± chronische 292 ±K + -Verlust 254, 264 Diätberatung bei Hypertonie 479 Dicloxacillin 572 Diet-in-Renal-Disease-Studie (MDRD-Studie) 357, 359 Diffusion, Nierenersatztherapie 516 f Dihydropyridinderivate 481 Dihydrotachysterol 298 Dihydroxyadeninstein 446 Dilatation, linksventrikuläre 310, 322 Diltiazem 88, 481 f Dipyridamol 84 f Diurese ± forcierte 391 f ± osmotische 197, 201 ± postobstruktive 201, 450 ff Diuretika 85 ff, 128 ± bei akutem Nierenversagen 392 ± Calciumexkretion, renale 299 ± bei Cyclophosphamid-Bolustherapie 123 ± bei Hyperkaliämie 319 ± bei Hypertonie 480 ± Kalium sparende 86 f, 480 ± ± Kontraindikation 355 f ± ± Wirkung 180 ±±±amsammelrohr 208 ± Nephritis, interstitielle, akute 396 ± Rebound-Phänomen 204 Diuretikaabusus ± Hypokaliämie 267 ± Ödem 204 f Diuretikatherapie ± Grundregeln 86 ± Hypokaliämie 267 ±Na + -Bilanz 209 ± Nebenwirkung 209 ± Probleme 210 ± Titrationsphase 86 ± Wirkungsvoraussetzung 209 Divertikulitis, Nierentransplantatempfänger 597 D-Lactat-Azidose 233 D-Lactat-Dehydrogenase 233 DNA, doppelstrangige, Antikörper 116 f DNA-Typisierung, Nierentransplantation 592 Dopamin bei akutem Nierenversagen 392 Doppeltetracyclin-Markierung 280 Doppler-Sonographie ± Nierenarterie 469 ± Nierenvenen 66 Doxazosin 484 D-Penicillamin 445 f 2,3-DPG-Spiegel, verringerter 296 Drash-Syndrom 15 Drogenabusus, Nierenversagen, akutes 386 Druck ± hydraulischer 182 f, 203 ± intraglomerulärer, effektiver 17 ± intrakranieller, Hämodialyse beim Intensivpatienten 552 ± kolloidosmotischer 182 f ± ± verminderter 203 ± onkotischer 203 ± ± transkapillärer, verminderter 65, 68 Druckerhöhung ± intraabdominelle, durch Peritonealdialyse 583 ± intraglomeruläre 354 Druck-Natriurese-Diurese 186 f Druck-Natriurese-Diurese-Verhältnis 463 Druck-Natriurese-Hypothese, Hypertonieentstehung Drüsen-Hyperplasie 440 DSA (digitale Subtraktionsangiographie) 26 ± intraarterielle, Nierenarteriendarstellung 469 Dunkelfeldeffekt 3 Duplexsonographie ± farbkodierte 24 ff ± ± Nierenarterienstenose 607 ± ± nach Nierentransplantation 26, 607 ± Nierenarterienstenose 471 Durchblutung, renale 378 ± Autoregulation 378 ± reduzierte 378 Durstempfinden, vermindertes 196 f Durstversuch 1 D-Vitamine ± Erhöhung 283 ± Erniedrigung 283 Dysäquilibriumsyndrom bei intermittierender Hämodialyse 543 Dysequilibrium State 15 Dysfunktion ± diatolische 322 f ± erektile 351 f Dysplasie, branchiootorenale 15 Dystrophie, retinale 503 Dysurie ± akute, infektiös bedingte, bei Frauen 414 ± harnsteinbedingte 437 ± infektionsbedingte 411 ± beim Mann 422 ± rezidivierende 402 E Echoverstärker 24 EDTA-Bleimobilisationstest 406 Eicosanoide 462 Einfuhr-Ausfuhr-Messung 16 Einzelnephronfiltrat 17 Eiweiû s. auch Protein Eiweiûausscheidung, Grenzbereich 9 Eiweiûe, niedermolekulare, Siebeffekt der Basalmembran 8 Eiweiû-Kreatinin-Quotient 9 Eiweiûumsatz, Intensivpatient

7 Eiweiûverlust ± körperlageabhängiger 40 ± renaler 64 EKG-Veränderung ± hyperkaliämiebedingte 257 f, 270 ± hypokaliämiebedingte 257 Eklampsie 387 Elektrolyte ± ¾quilibriumstörung bei intermittierender Hämodialyse 543 ± Bestimmung 213 ± ± im Urin 240 f ± Peritonealdialyselösung 565 f Elektrolytentgleisung, Hämofiltration, kontinuierliche 548 Elektrolythaushalt ± Diabetes mellitus 144 f ± NSAR-Nebenwirkung 128 ± Schwangerschaft 387 Elektrolytstörung, diuretikabedingte 209 f Embolie, Differenzialdiagnose 376 Emboliequelle 383 Enalapril 482 ± bei maligner Hypertonie 490 Endokarditis ± bakterielle, subakute 12 ± Differenzialdiagnose 376 ± Glomerulonephritis, akute 51 f Endometriose 7 Endothelin 186, 462 Enlimomab 616 Enoxacin 419 Enterokokkeninfektion, peritoneale 573 Entzündung, granulomatöse 96, 103 Entzündungsmediatoren, Glomerulusschädigung 36 f Enzephalopathie ± hepatische 159 ± urämische 329 Enzyme, lysosomale 111 Eosinophilenaktivierung durch Dialysemembran 522 Eosinophilurie 397 Epiduralanästhesie bei Nierenkolik 437 Epithelnatriumkanal-Gen, Mutation 466 Epithelzellen, glomeruläre, zytokinbedingte Schädigung 63 Epithelzylinder 5, 7 EPO-Mimetika 315 Epstein-Barr-Virus, Nierentransplantatempfänger 595 Ergocalciferol 276 Ernährung ± calciumreiche 438 ± Hämodialyse, kontinuierliche 551 Ernährungszustand bei Dialyseeinleitung 535 Erregbarkeit, neuromuskuläre 257 ± erhöhte 288 ± Hypomagnesiämie 292 Erregeradhärenz 410 Erregervirulenz 410 Erythropoese, verminderte 310 ff Erythropoetin, humanes, rekombinantes 312 f, 317 ± Nebenwirkung 315 Erythropoetin-Antikörper 315 Erythropoetinsekretion 312 ± verminderte 309 Erythropoetinspiegel im Serum 312 Erythropoetintherapie 312 f ± Zielhämatokrit 313 Erythrozyten ± atypische 2 ± Bestimmung, semiquantitative 2 ± dysmorphe 34, 43, 47 ± ± Nachweis 3 f ± Überlebenszeit, verkürzte 310 ff Erythrozytenausscheidung, Grenzwert 2 Erythrozytenkonzentrat 317 Erythrozytenzylinder 5, 7, 34, 43, 47 Escherichia coli ± Harnwegsinfektion 410 ± HUS/TTP 133 ff ± Prostatitis, akute 426 ± Pyelonephritis, akute, der Frau 418 ± Resistenz 409 Esmolol bei maligner Hypertonie 490 ESWL s. Stoûwellenlithotripsie, extrakorporale Etacrynsäure, Kontraindikation 356 Ethanol im Blut 182 ± osmotische Lücke 227 f Ethanoloxidation 230 Ethylenglykolvergiftung 233 f ± osmotische Lücke 227 f Etidronat 80, 299 Eurotransplant 636 Exsikkose 181 Exsudation, Glomerulusschädigung 37 Extrazellulärraum 180 f Extrazellulärvolumen ± Depletion 186 ± ± AVP-Freisetzung 192 ± Expansion 203 F Fabry-Krankheit 508 ff ± Gendefekt 508 f ± Nierentransplantation 599 Faktor VIII, abnormer 315 Faktor-H-Mangel 134 Fanconi renotubuläres Syndrom 282 Fanconi-Syndrom 10, 154, 156, 239 ± erbliches 282 ± leichtkettenbedingtes 155 f ± renales, mit Nephrokalzinose 281 FeCl 3 -Lösung, ASS-Nachweis im Urin 233 Feedback-Mechanismus, tubuloglomerulärer 185, 378 a 1 -Fetoprotein-Spiegel 507 Fettgewebe 230 Fettkörnchenzellen 5, 7 Fettzellzylinder 5 Fettzylinder 4 f Fibrillen, glomeruläre, kongorotnegative 148 Fibromuskuläre Dysplasie, Nierenarterienstenose 468 f Fibroosteoklasie 333 f Fibrose ± peritoneale, peritonealdialysenbedingte 575 ± retroperitoneale 452 ± tubulointerstitielle 137 Fieber ± hämorrhagisches, mit renalem Syndrom 385 ± nach Nierentransplantation 627 ± OKT3-bedingtes 615 ± bei Peritonealdialyse 569 ± Pyelonephritis, akute, der Frau 418 ± unklarer Genese 418 Filtration ± glomeruläre, Regulation 378 ± Nierenersatztherapie 518 Filtrationskoeffizient 17 Filtrationsrate, glomeruläre s. Glomeruläre Filtrationsrate Fimbrien 411 Finger Prints 114 FIO 2 (Sauerstoffgehalt der Einatemluft in %) 248 Fischöltherapie bei IgA-Nephropathie 44 ff Fistel, arteriovenöse, zur Hämodialyse s. Dialysefistel Flankenschmerzen-Hämaturie-Syndrom 44 Flow-Zytometrie, Crossmatch-Untersuchung 592 Fluconazol 429, 573 Flucytosine 572 Flüssigkeit s. auch Wasser Flüssigkeitsbedarf bei Nierentransplantation 605 Flüssigkeitsbilanz, Nierenversagen, akutes 388 f Flüssigkeitshaushalt ± nach Nierentransplantation 605 ± Nierentransplantationsvorbereitung 603 Flüssigkeitsraum, dritter 181 Flüssigkeitstherapie ± forcierte, bei Nierenkolik 437 ± Kalium-Natrium-Verhältnis 188 Flüssigkeitsverteilung, intrazellulärextrazelluläre 181 ff Flüssigkeitsverteilungsräume 180 ff Flüssigkeitszufuhr ± erhöhte, Harnsteinprävention 439 ± Regulation 176 Follikulitis, perforierende 330 f Folsäuregabe, Kaliumbilanz, interne 253 Fomepizol 234 Fosinopril 482 Fragmentozyten 134 f Fraktur, pathologische 347 Fremdantigenerkennung 588 Fremd-Selbst-Unterscheidung 588 Fresh-frozen Plasma 135 f FRTS (Fanconi renotubuläres Syndrom) 282 Fructoseintoleranz, hereditäre 282 FSGS s. Glomerulosklerose, fokal-segmentale Funktionsstörung, tubuläre, proximale 154 ff Furosemid 195 ± Dosisfindung 86 ± Leichtketten-THP-Komplex-Bildung 156 ± Renin-Angiotensin-System-Stimulation 471 Furosemidresistenz

8 G a-galactosidase-infusionstherapie 510 Galaktosämie 282 Galliumnitrat 300 Gammopathie, monoklonale 10, 148, 153 ff Ganciclovir ± bei CMV-Erkrankung 628 ± Interaktion mit Mycophenolat-Mofetil 614 ± bei Nierentransplantation 628 Ganzkörperkaliumdepletion 205 Gasformel, alveoläre 243 f, 248 Gastritis ± Nierentransplantatempfänger 597 ± urämische 390 Gastrointestinale Erkrankung, Nierentransplantatempfänger 597 GBM s. Basalmembran, glomeruläre GBP (Glucose-brake-down Products) 566 Geburtsgewicht, kardiovaskuläres Risiko 460 Gefäûendothel, Hypertonieentstehung 462 Gefäûendothelschädigung, primäre, Mikroangiopathie, thrombotische 132 Gefäûzugang ± Hämodialyse 549 ± Hämofiltration 549 Gegenstromprinzip ± Hämodialyse 517 ± Urinkonzentrierung 179, 189 Gehirn, Wassergehalt bei Hypernatriämie 199 Gelenkerkrankung, Niereninsuffizienz 346 ff Gendiagnostik 15 Genetisch bedingtes Syndrom, Nierenbeteiligung 15 Genitalödem bei Peritonealdialyse 583 Gentamicin 419 f, 572 Gentherapie bei renaler Anämie 315 Gerinnungskaskade, Aktivierung durch Dialysemembran 522 Gesamtcholesterinwert, nephrotisches Syndrom 65 Gesamt-CO 2 -Gehalt des Körpers 245 Gesamtkörperkalium 252 ± vermindertes 262 ff Gesamtkörpermagnesium 278 Gewebehypoxie 232 Gewebetypisierung, Nierentransplantation 592 Gewicht s. Körpergewicht GFR s. Glomeruläre Filtrationsrate Ghosts 7 Gicht ± sekundäre 346 ± Therapie, antihypertensive 486 f Gichtarthritis, akute 346 Gichtnephropathie, chronische 164 f Giftelimination, extrakorporale 548 f Giftverteilungsvolumen 549 Gingivahyperplasie, Ciclosporin-Abedingte 612 Gitelman-Syndrom 14, 209, 254, 264 ff ± Alkalose 239 f ± Hypokaliämie 264, 266 ± Therapie 267 Gleichgewichtskonzept, erweitertes, Salzzufuhr 187 Glomeruläre Filtrationsrate ± Abnahme 17 ± ± kontinuierliche 354 ± Anstieg s. Hyperfiltration, glomeruläre ± Autoregulation 185 ± Azidose, renal-tubuläre 235 ± Bestimmung 18 f ± ±nuklearmedizinische 28 ± eingeschränkte 306 ff ± ± Ursache, potenziell reversible 308 ± potenzieller Nierenspender 602 ± radioaktive Marker 19 f ± rasch progrediente Abnahme, Differenzialdiagnose 55 f ± verminderte 34 ± ± Kompensation 18 ± Zunahme 17 ± ± bei Nephronverlust 309 f Glomeruli, Kompensationsvorgänge 17, 309 f Glomerulonephritis ± Akanthozytennachweis 4 ± akute ± ± Differenzialdiagnose 376 ± ± bei Endokarditis 51 f ± Autoimmunerkrankung 48 f ± chronische 38 f, 88 ± Urinsediment-Phasenkontrastmikroskopie 7 ± diffuse 83 ± diffus-proliferative 49, 118 f ± exsudative 49 ± extrakapillär proliferative, Goodpasture-Syndrom 57 ± fokale 83 ± fokal-segmentale 118 f ± hypokomplementämische, chronische s. Glomerulonephritis, membranoproliferative ± infektiöse 48 ff ± lobuläre s. Glomerulonephritis, membranoproliferative ± membranoproliferative 12, 82 ff, 404 ± ± Kryoglobulinämie 114 ± ± primäre 83 ± ± sekundäre 82 f ± ± Therapie 84 f ± ± im Transplantat 83 f, 597 f ± membranöse, Rekurrenzrisiko im Transplantat 597 f ± mesangiale 118 f ± mesangiokapilläre s. Glomerulonephritis, membranoproliferative ± mesangioproliferative 112 ± ± fokale, bei rheumatoider Arthritis 129 ± nekrotisierende, Wegener-Granulomatose 104 ± pauciimmune 53 ± ± Therapie 60 f ± postinfektiöse (s. auch Poststreptokokken-Glomerulonephritis) 48 ff ± ± akute, Nierenversagen, akutes 386 ± primäre 48 f ± ± Glomerulonephritis, rasch progrediente 62 ± proliferative, extrakapilläre 43 ± rasch progrediente 35 f, 38 f, 52 ff, 57 ± ± ANCA-positive 52 f, 55 ± ± ± Therapie 60 f ± ± Anti-GBM-vermittelte 53 ff ± ± ± Therapie 60 f ± ± Diagnostik 55 ± ± Differenzialdiagnose 56 ± ± Einteilung 52 f ± ± idiopathische 54 ± ± bei IgA-Nephropathie 47 ± ± immunkomplexinduzierte 53 ± ± Kombinationstherapie 60 ff ± ± ± Indikation 62 ± ± Nierenbiopsie 56 ± ± Nierenversagen, akutes 386 ± ± Notfalldiagnostik 55 ± ± Penicillaminnephropathie 127 ± ± postinfektiöse 53 ± ± ± Therapie 60 ± ± bei Purpura Schönlein-Henoch 113 ± ± bei systemischem Lupus erythematodes 118 ± ± Therapie 59 ff ± ± Therapieziel 60 ± ± im Transplantat 506 ± ± Vaskulitis, systemische 98, 100 ± sklerosierende 119 ff ± ± Therapie 121 ± bei systemischem Lupus erythematodes s. Lupusglomerulonephritis ± Therapie 59 ff, 84 f ± ± neue Ansätze 37 ± Vaskulitis 48 f Glomerulopathie 34 ff ± diabetische 136 ff ± ± ACE-Hemmer-Wirkung 483 ± ± Blutdrucksenkung 142 f, 357 ± ± Mogensen-Stadieneinteilung 137 ff ± ± Niereninsuffizienz, chronische 306 f ± ± Progressionshemmung 142 ± ± Proteinrestriktion 143 ± ± Rekurrenzrisiko nach Nierentransplantation 598 f ± ± Screening 139 f ± ± Typ-1-Diabetes 141 ± ± Typ-2-Diabetes 141 ± ± Verlauf 137 ff ± diffuse 37 f ± Einteilung, pathogenetische 34 ± fibrilläre 147 ff ± ± immunotaktoide 150 ± ± ± idiopathische 148 ± ± Klinik 149 ± ± nichtamyloidotische 148 ± fokale 37 f ± globale 37 f ± immunologisch bedingte 34 ff ± ± Antigen 35 ± Laboruntersuchungen 40 ± Mediatoren 35 ff ± medikamentös bedingte 36 ± membranoproliferative ± ± HBV-Infektion 158 ± ± HCV-Infektion 158 ± membranöse 36, 77 ff, 118 f ± ± Antikoagulation, prophylaktische 88 ± ± durch antirheumatische Basistherapie 127 ± ± HBV-Infektion 158 ± ± HCV-Infektion 158 ± ± idiopathische 78 f ± ± Kreatininanstieg

9 ± ± Nierenfunktionsverschlechterung 79 ff ± ± Rekurrenzrisiko im Transplantat 597 f ± ± sekundäre 78 f ± ± Therapie 79 ff, 121 ± ± ± immunsuppressive 80 ff ± ± Tumorsuche 69 ± ± Ursache 78 ± nichtimmunologisch bedingte 34, 37 ff ± paraneoplastische 152 ± primäre 34, 38 ± bei rheumatoider Arthritis 129 ± Sarkoidose 147 f ± segmentale 37 f ± sekundäre 34 ± ± Grunderkrankungen 38 Glomerulosklerose ± diffuse 137 f, 140 ± fokal-segmentale 71, 74 ff, 404 ± ± Ciclosporinresistenz 77 ± ± Ciclosporintherapie 76 f ± ± kollabierende 74 ± ± perihiläre 74 ± ± primäre 74 ff ± ± Rekurrenzrisiko im Transplantat 597 ± ± sekundäre 74 f ± ± Steroidresistenz 75 f ± ± Steroidwirksamkeit 75 f ± ± Therapie 75 ff ± ± TIP-Läsion 74 ± globale 354 ± Messgröûe 17 ± noduläre 137 f, 140 ± strahlenbedingte 406 Glomeruluskapillaren, Blutdruck 17 Glomerulusproliferation 36 f Glomerulusschädigung ± Läsionsgrundmuster 37 ± Mediatoren 35 ff Glucocorticoide, Kaliumbilanz, interne 253 Glucose, Peritonealdialyselösung 566 f Glucoseabbauprodukte, Peritonealdialyselösung 566 Glucosebelastungstest, oraler, pathologischer 350 Glucose-brake-down Products 566 Glucose-Insulin-Infusion bei Hyperkaliämie 270 f, 319 Glukosurie 11 ± renale 11 Glutamin, NH + 4 -Abspaltung 221 f Glycyrrhizinsäure 466 Glykolysestimulation, Hypophosphatämie 296 f Goldnephropathie 126 f Goodpasture-Syndrom 35 f, 53, 56 ff, 98 ± Anti-GBM-Antikörper 13 ± Diagnostik 101 ± Differenzialdiagnose 59, 376 ± genetische Faktoren 57 ± Häufigkeit 57 ± Leitsymptome 57 ± Penicillaminnephropathie 127 ± Rekurrenzrisiko im Transplantat 598 ± Therapie 59 ff ± Therapieabbruch 62 ± Therapieprotokoll 62 Gordon-Syndrom 239, 466 Gramfärbung, Peritonealdialysat 570 Granulomatöse Erkrankung, Hyperkalzämie 288 Granulozyten ± eosinophile ± ± dialysebedingte Aktivierung 522 ± ± Nachweis 5 ± ± im Peritonealdialysat 575 ± Glomerulusschädigung 36 f ± neutrophile ± ± Aktivierung durch Dialysemembran 522 ± ± im Peritonealdialysat 570 Grüntzig-Katheter 472 Gyrasehemmer 426 H Halbmondbildung, glomeruläre 47, 52, 54 Hämangioblastom 512 Hämaturie 1 ± asymptomatische 38 ff, 75 ± diagnostisches Vorgehen 41 f ± familiäre, benigne 505 ± glomeruläre 3, 34, 38, 41 ff ± ± Nachweis 41 ± ± Prognose 42 ± ± Ursache 41 ± Goldnephropathie 126 f ± Kryoglobulinämie 114 ± Lupusnephritis 118 ± Nagel-Patella-Syndrom 508 ± Nierenerkrankung, polyzystische 498 f ± Penicillaminnephropathie 127 ± Polyarteriitis nodosa 115 ± postrenale 5, 7 ± renale 5, 7 ± renal-parenchymatöse, nichtglomeruläre 41 ± unilaterale 7 f ± Urothelkarzinom 5 Hämodiafiltration 518 ± Rhythmus 517 ± venovenöse, kontinuierliche 393, 519 Hämodialyse 516 ff ± Amyloidose s. Amyloidose, dialyseassoziierte ± Antikoagulation 523 ff ± arteriovenöse, kontinuierliche 519 ± Blutdruckeinstellung 542 ± Blutfluss, effektiver 540 f ± chronische 536 ff ± ± Lebensqualität 544 ± ± Multimorbidität 544 ± ± Rhythmus 536 ± ± Überlebensraten 545 ± Dialysat, kühles 544 ± Dialysatfluss 541 ± Dialysedauer 541 ± Effektivität 545 ± Einleitung 532 f ± ± frühe 547 ± ± Intensivpatient 546 ± ± späte 547 ± Gefäûzugang 528 ff ± Giftelimination 548 f ± Harnstoffreduktionsrate 538 ± heparinarme 526 ± heparinfreie 527 ± Heparinisierung 524 ff ± Intensivpatient ± ± Druck, intrakranieller 552 ± ± Indikationsstellung 546 ± ± Komplikation 552 f ± ± Therapieziel 551 ± intermittierende 393, 532 ff ± ± ¾quilibriumstörung für Elektrolyte 543 ± ± Dysäquilibriumsyndrom 543 ± ± Einleitung 532 f ± ± ± Ernährungszustand 535 ± ± ± Grenzwertüberschreitung 535 ± ± ± späte 534 ff ± ± Indikation 533 ± ± Indikationsstellung 532 f ± ± Intensivpatient 546 ff ± ± Komplikation 542 ff ± ± Parameterwahl 536 f ± ± Wasseräquilibriumstörung 543 f ± kontinuierliche 393 ± ± Antikoagulation 528, 551 ± ± Blutungskomplikation 553 ± ± Dialysator 550 f ± ± Ernährung 551 ± ± Gefäûzugang 549 ± ± Intensivpatient 546 ± ± Katheterkomplikation 553 ± ± Medikamente 551 ± Kt/V 516, 533, 536 ff ± ± Minimum 539 ± ± zu niedriges 540 f ± b 2 -Mikroglobulin-Elimination 348 ± Mortalität 584 ± bei Myelomniere 157 ± Qualitätskriterien 536 ff ± Restdiurese 541 ± Rezirkulation 541 ± Rhythmus 517 ± Shunt-Anlage 360 ± tägliche 536 ± Temperaturmanagement 544 ± Trockengewichtbestimmung 542 ± venovenöse kontinuierliche 393, 519 ± ± Clearance-Bedarf beim Intensivpatienten 552 ± ± Rhythmus 517 Hämodialysepatient, Prognose 545 Hämodynamik, renale, ACE-Hemmer- Wirkung 483 Hämofiltration ± arteriovenöse, kontinuierliche 519 ± Dialysator 550 f ± Gefäûzugang 549 ± kontinuierliche 393, 518 f ± ± Antikoagulation 528 ± ± Indikation, nichtrenale 548 ± venovenöse, kontinuierliche 393, 518 f ± ± Rhythmus 517 ± ± Sepsismediatorenentfernung 548 Hämoglobin 385 ± Nachweis 2 Hämoglobinurie 1 ± Nachweis 10 Hämoglobinzylinder 5, 7 Hämolyse ± Coombs-positive 135 ± Differenzialdiagnose

10 Hämolyse, mikroangiopathische, Schwangerschaft 387 ± Nierenversagen, akutes 385 Hämolytisch-urämisches Syndrom 56, 132 ff ± atypisches, Rekurrenzrisiko nach Nierentransplantation 598 ± familiäres 134 ± idiopathisches 134 ± medikamenteninduziertes 134 ± postinfektiöses 133 ff ± ±Kind 133, 135 ± Rekurrenzrisiko nach Nierentransplantation 598 ± Schwangerschaft 387 f ± sporadisches 133 f ± Therapie 135 f ± Ticlopidin-bedingtes 134 ± Tumorerkrankung 152 Hämoperfusion, Giftelimination 548 f Hämoperitoneum 576 Hämoptoe ± Glomerulonephritis, rasch progrediente 53 ± Goodpasture-Syndrom 57 f Handskelettröntgen 339 f, 353 Hansel-Färbung 397 Hantavirus-Infektion 135 ± Nephritis, interstitielle, akute 399 ± Nierenversagen, akutes 385 Harnableitung, Infektionsprophylaxe 424 Harnblasenentleerungsstörung ± bei Diabetes mellitus 143 f ± neurogene 143 f Harnblasenkatheter, suprapubischer 411 Harnblasenmethode, kumulative, radioaktive Marker 20 Harnblasenpunktion, suprapubische 412 Harnflussrate, distale, K + -Ausscheidung 255 Harnsäure 434 Harnsäureausscheidung 439 ± fraktionierte 373 ± Normalwert 447 Harnsäurebildung 439 Harnsäuremetabolismusstörung 164 Harnsäurenephrolithiasis 14 Harnsäurestein 164, 444 ± Auflösung 444 ± Prävention 444 Harnstein 7, 433 ff ± asymptomatischer 437 ± chirurgischer, Definition 450 ± Häufigkeit 433 ± infizierter 422 f ± Nierenerkrankung, polyzystische 499 Harnsteinanalyse 433 Harnsteinbildung 435 ff ± Inhibitoren 437 ± modifizierende Faktoren 436 ± nahrungsabhängige Parameter 437 ff ± Risikofaktoren 437 Harnsteinleiden s. Nephrolithiasis Harnsteinzertrümmerung, endoskopische 449 Harnsteinzusammensetzung 433 f Harnstoff, Bilanzgleichgewicht 18 Harnstoffbildung 221 Harnstoff-Clearance 563 ± Berechnung 562 ± Dialyseeinleitung 361 ± Dialysequalität 537 ff ± Grenzwertüberschreitung 535 ± Messung ± Hämodialyseindikationsstellung 533 ± ± wöchentliche 534 ± normiert auf das Harnstoffverteilungsvolumen s. Kt/V ± peritoneale 562 Harnstoffkonzentration im Serum 18 ± Dialysequalität 537 ± Hämodialyseindikation 533 ± Intensivpatient 546 f Harnstoffproduktionsrate 18 Harnstoffrückresorption 18 Harnstoffstickstoff 18 Harnstoffverteilungsvolumen, Bestimmung 562 Harnwege, ableitende ± Abwehrmechanismen 410 ± Füllungsdefekt 7 Harnwegsinfektion 408 ff ± bei Diabetes mellitus 143 ± Diagnostik, bildgebende 413 f ± Erreger 409 ff ± Erregeradhärenz 410 ± Erregerresistenz 409 ± Erregervirulenz 410 ± iatrogene Faktoren 411 ± komplizierte 420 ff ± ± Antibiotikaauswahl 421 ± ± Therapie 421 ± ± Ursache 421 ± Labordiagnostik 412 ± des Mannes 422 f ± ± Diagnosealgorithmus 423 ± nach Nierentransplantation 424, 629 ± nosokomiale 424 f ± bei Obstruktion 450 ± bei polyzystischer Nierenerkrankung 500 ± rezidivierende, der Frau 416 ff ± sexuelle Aktivität 409 ± Uringewinnung 412 f ± bei Urolithiasis 422 f ± Wirtsfaktoren 410 Harnwegsobstruktion 450 ff ± Diagnose 453 ± extrarenale 377 f ± intrarenale 377 f ± komplette 377 ± partielle 377 ± Pyelonephritis, granulomatöse 428 ± steinbedingte, Infektion 422 ± Therapie 453 ± tumorbedingte 152, 451 ± Ursache 450 Harnwegstumor, maligner, analgetikabedingter 403 H + -ATPase 220 Hautbiopsiebefund, Nephritis, hereditäre 505 Hauttumor nach Nierentransplantation 630 f Hautveränderung, corticosteroidbedingte 608 HbA 1C -Wert 137, 142 HCO - 3 s. auch Bicarbonat HCO - 3 -Ausscheidung ± fraktionelle 237 ± Sammelrohrzellen, interkalierte 221 HCO ± 3 -Bildung, verminderte 227 HCO ± 3 -Konzentration 223 ± Kontrolle, renale 216, 219 HCO - 3 -Rückresorption 219 f, 237, 239 HCO - 3 -Schwellenwert, proximal-tubulärer 239 HCO - 3 -Verlust 227 HCO - 3 -Wert 213 HCO - 3 -Zufuhr 239 HCV-Antikörper 113 HD s. Hämodialyse HDF s. Hämodiafiltration HDL (High-Density-Lipoproteine), erniedrigte 351 Heimhämodialyse, Rhythmus 517, 536 HELLP-Syndrom 387 f ± Therapie, antihypertensive 489 Henderson-Formel 214 f, 225, 243, 247 ± Variante 215 Henderson-Hasselbalch-Gleichung 213 ff ± Variante 215 f Henle-Schleife 178 ff ± Ionentransport 265 ± Kaliumtransport 254 f ± Schleifendiuretika-Wirkung 207 f ± Verkalkung 435 Heparin 87 ± niedermolekulares, bei Hämodialyse 524 f ± unfraktioniertes, bei Hämodialyse 524 f Heparinantikoagulation, regionale 526 Hepatitis B, Nierentransplantatspender 600 Hepatitis-B-Virus-Infektion ± Nierenbeteiligung 158 ± Polyarteriitis nodosa 115 Hepatitis C ± ± Nierentransplantatempfänger 596 ± ± Nierentransplantatspender 600 Hepatitis-C-Virus-Infektion ± Kryoglobulinämie 113 ± Nierenbeteiligung 158 Hepatorenales Syndrom 159 ff, 384 ± Auslösungsfaktoren 159 f ± Differenzialdiagnose 159, 161 ± Kriterien 160 ± Leitsymptome 384 ± Overfill-Theorie 159 ± Therapie 163 f, 384 ± Underfill-Theorie 159 ± Verlaufsformen 160 f Hernie ± inguinale 499 ± bei Peritonealdialyse 583 f Herpes-simplex-Virus, Nierentransplantatempfänger 596 Herzinsuffizienz ± ACE-Hemmer-Wirkung 483 ± Alkalose 241 ± AVP-Freisetzung 193 ± bei chronischer Niereninsuffizienz 322 ± Diuretikatherapie 210 ± Ödembildung 203 f ± schwere 246 ± Therapie ± ± antihypertensive 485 f, 490 ± Volumenbelastung bei Hämodialyse

11 Herzklappendysfunktion 499 Herzklappenersatz, operativer 325 Herzklappenverkalkung 325 Herzrhythmusstörung ± hyperkaliämiebedingte 318 ± hypokaliämiebedingte 257 Herzstillstand, Hämodialysepatient 271 HFRS (hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom) 385 High-Density-Lipoproteine, erniedrigte 351 High-Flux-Dialysemembran 351 H + -Ionen-Ausscheidung 220 ff ± renal-tubuläre, Bestimmung 226 H + -Ionen-Konzentration 214 f, 218 ± Beziehung zum ph-wert 215 H + -Ionen-Nettoausscheidung 220 H + -Ionen-Pumpe 220 H + -Ionen-Rückfluss 238 H + -Ionen-Sekretion ± Defekt 238 ± verminderte 236 von-hippel-lindau-erkrankung 15, 512 Hirnzellen ± Osmolalität, extrazelluläre 182 ± Schwellung 182 Hirsutismus, Ciclosporin-A-bedingter 612 Hirudin bei Hämodialyse 524 f, 527 Histamin, Pruritus, urämischer 330 HIV-Infektion ± Nierenversagen, akutes 385 ± potenzieller Nierentransplantatempfänger 595 HIV-Nephropathie 385 HIV-Therapie, Nephrolithiasis 446 H + -K + -ATPase 220 ± Mutation 239 HLA (Human Leucocyte Antigen) 588 f HLA-B8, Goldtherapie-Nebenwirkung, renale 127 HLA-DR3, Goldtherapie-Nebenwirkung, renale 127 HLA-Eigenschaften, Vererbung 593 HLA-Klasse-I-Moleküle 588 f HLA-Klasse-II-Moleküle 588 f HMG-CoA-Reductase-Inhibitor 87, 351 ± nach Nierentransplantation 630 Hodenfunktionsstörung, Niereninsuffizienz, chronische 351 Homocysteinspiegel, erhöhter, nach Nierentransplantation 630 Hormon, antidiuretisches s. Arginin- Vasopressin Hormone, Kaliumbilanz, interne 253 Hormonsynthese, renale 309 Hörner, iliakale 503 HPO 2-4 -Ausscheidung 235 Human Leucocyte Antigen s. HLA Humps 49 f Hungry-Bone-Syndrom 297, 301 ± Management 346 HUS s. Hämolytisch-urämisches Syndrom Hydralazin bei maligner Hypertonie 490 Hydrierung bei Röntgenkontrastmittelanwendung 356 Hydrochlorothiazid 441 Hydrocortisonpulstherapie bei akuter Transplantatabstoûung 617 Hydronephrose ± Diagnose 452 ± einseitige 467 Hydrothorax bei Peritonealdialyse 583 Hydroxyapatitablagerung 347 b-hydroxybuttersäure 230 Hydroxychloroquin Hydroxycholecalciferol 298 Hydroxylapatit-Stein Hydroxylase 276 1a-Hydroxylase 276, 279 1a-Hydroxylase-Aktivität ± Einflussfaktoren 336 ± extrarenale 145 f 11b-Hydroxylase-Mangel, Hypokaliämie a-Hydroxylase-Produktion b-Hydroxylase-Produktion 466 Hypalbuminämie 64 f, 67 ± Folgen 64 f ± Minimal-Change-Glomerulopathie 71 Hyperaldosteronismus s. Aldosteronismus Hypercholesterinämie 351 Hyperemesis gravidarum, Nierenversagen, akutes 387 Hyperfiltration, glomeruläre 137 ff, 354 Hypergammaglobulinämie, Systemsklerose, progressive 130 Hyperglykämie 201 ± Hyperkaliämie 253 ± Natriumkonzentration im Serum 182, 193 Hyperhomozysteinämie 324 Hyperhydratation, Vermeidung bei Peritonealdialyse 565 Hyperkaliämie 176, 259 ff ± akute 270 f ± ± Notfalltherapie 319 ± Azidose, renal-tubuläre 238 ± chronische, Therapie 269 ± Definition 259 ± Diagnostik 258 ± Differenzialdiagnose 260 ff ± Hämodialysepatient 271 ± bei Hyperglykämie 253 ± Hypoaldosteronismus, hyporeninämischer 145 ± medikamentenbedingte 261 f ± Niereninsuffizienz, chronische 317 f ± Nierenversagen, akutes 389 f ± Notfallbehandlung 270 f ± Organmanifestation 257 f ± mit orthostatischer Hypotonie 270 ± Symptome 318 ± Ursache 260 Hyperkaliurie, relative 476 Hyperkalzämie 282 ff ± akute, schwere 300 ± Behandlung 299 ff, 342 ± chronische 300 ± Diagnostik 284 ± Differenzialdiagnose 376 ± ± Merkhilfe 284 ± GFR-Abnahme 385 ± Hyperparathyreoidismus, primärer 440 ± hypoklazurische, familiäre, benigne 287 ± maligne 301 ± multiples Myelom 153 ± neonatale 287 ± Nierenfunktion 283 ± Sarkoidose 145 f ± tumorbedingte 286 ± Ursache 283 ff Hyperkalzurie 438, 440 f ± absorptive 441 ± ± familiäre 14 ± diätetische Maûnahmen 441 ± idiopathische 281, 441 ± Markschwammniere 501 ± mit Mikrohämaturie 7 ± Nephrolithiasis 440 f ± Pathophysiologie 441 ± renale 441 ± Sarkoidose 145 f ± Therapie 441 ± Ursache 440 Hyperkapnie ± arterielle, paradoxe 246 ± chronische 244 Hyperkoagulabilität 66 f Hyperkortisolismus 475 Hyperlipidämie ± Minimal-Change-Glomerulopathie 71 ± nach Nierentransplantation 630 ± Therapie, antihypertensive 486 f Hyperlipoproteinämie ± nephrotisches Syndrom 65 f, 87 ± Therapie 87 Hypermagnesiämie 287, 291 f ± Behandlung 302 ± Schweregrade 292 Hypernatriämie 196 ff ± Diagnostik 198 ff ± Exsikkose 181 ± Therapie 199 f ± Urinosmolalität 198 f ± Ursache 197 ± Wassergehalt des Gehirns 199 Hypernephrom 7 Hyperoxalurie 14, 438 ± enterale 442 ± Nephrokalzinose 434 ± Nephrolithiasis 440 ff ± nutritive 441 f ± primäre 442, 510 f ± ± Gendefekt 509 ± ± Rekurrenzrisiko nach Nierentransplantation 599 ± Therapie 442 Hyperparathyreoidismus ± Lithium-bedingter 405 ± neonataler, schwerer 287 ± primärer 283 ff, 440 ± ± Operationsindikation 285 f ± sekundärer 298, 339 ± ± bei Niereninsuffizienz 334 ff ± ± radiologischer Befund 339 f ± ± refratkärer 344 ± tertiärer 343 Hyperphosphatämie 279, 289 f, 293 ff ± akute, schwere 302 ± Behandlung 302 ± chronische 302 ± Diagnostik 295 ± diätetische Maûnahmen 341 ±1a-Hydroxylase-Aktivität 336 ± Nierenversagen, akutes 389 f ± Therapie

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

1 Diagnostische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen und Beurteilung der Nierenfunktion 1 Labordiagnostik 1 Urinuntersuchungen 1 Urin-pH und Urinfarbe 2 Parameter zur Messung der Harnkonzentration 2 Mikrobiologische

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Lunch-Symposium Medizin kompakt Fall-basierte Praxis-Fortbildungen mit Lunch-Apéro im Dick and Davy (Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Chefarzt

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B.

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Klinischer Vergleich verschiedener Diuretika bei niereninsuffizienten

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz Nephrologie Niereninsuffizienz Nierenfunktionen und ihre Störungen Akut oder chronisch? Notfälle Onkologische Spezialitäten Funktion Störung Symptom Wasserausscheidung Überwässerung Ödeme, Einflussstauung,

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

Nephrologische Notfälle. Nierenleiden schmerzen NICHT! Nephrologische Notfälle. Take home massage. Ausnahmen:

Nephrologische Notfälle. Nierenleiden schmerzen NICHT! Nephrologische Notfälle. Take home massage. Ausnahmen: Dr. med. Reto Venzin Leiter Nephrologie/Dialyse Kantonsspital Graubünden Schaan, März 2017 Take home massage Ausnahmen: Nierenleiden schmerzen NICHT! Urolithiasis ( Nephrolithiasis) Pyelonephritis Niereninfarkt

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark Die IgA Nephropathie Prof. Dr. H. Pavenstädt Direktor Medizinische Klinik und Poliklinik D UKM Münster Albert-Schweitzer-Str. 33 48149 Münster T: 0251-83-47517 e-mail: pavensth@mednet.uni-muenster.de Einleitung:

Mehr

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Akutes Nierenversagen im Kindesalter Akutes Nierenversagen im Kindesalter Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Akutes Nierenversagen bei Kindern Ätiologie des ANV bei Kindern ANV / AKI

Mehr

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Proteinurie von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Rot?! Hilfe! Was wird nachgewiesen? v.a. Albumin Bindung: Aminogruppen an Indikator Warum zusätzlicher Test für Mikroalbuminurie?

Mehr

Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten ph-wert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose.

Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten ph-wert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose. Respiratorische Azidose Akute respiratorische Azidose Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten phwert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose. Chronische respiratorische

Mehr

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Essentielle Hypertonie 90% Sekundäre Hypertonie 10% Klassifikation

Mehr

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder und Jugendheilkunde Elektrolytstörungen in Zusammenhang mit angeborenen Erkrankungen

Mehr

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Dr. med. Peter Igaz Univ. Semmelweis Klinik II. der Inneren Medizin Leitende Symptome der Nierenkrankheiten1. Allgemein: Schwache, Müdigkeit, Appetitslosigkeit,

Mehr

Die Niere. Aufgaben der Niere

Die Niere. Aufgaben der Niere Die Niere Aufgaben der Niere Ausscheidung von Abbauprodukten Ausscheidung und Biotransformation körperfremder Stoffe Kontrolle des Wasser- und Elektrolythaushalts und des Säure-Basen- Gleichgewichts Regulation

Mehr

Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz

Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Die Niere bei rheumatischen Erkrankungen Nierenbeteiligung

Mehr

Seltene Diagnosen! von Systemerkrankungen über Erbkrankheiten zu Tumoren. Claudia Mayer, STLP Akutdialyse 13i3 AKH Wien.

Seltene Diagnosen! von Systemerkrankungen über Erbkrankheiten zu Tumoren. Claudia Mayer, STLP Akutdialyse 13i3 AKH Wien. ! von Systemerkrankungen über Erbkrankheiten zu Tumoren Claudia Mayer, STLP Akutdialyse 13i3 AKH Wien Seite 1 Systemerkrankungen mit/ohne Nierenbeteiligung Kollagenosen Lupus erythematodes, Sklerodermie,

Mehr

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

Beurteilung der Nierenfunktion und diagnostische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen

Beurteilung der Nierenfunktion und diagnostische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen Inhaltsverzeichnis Beurteilung der Nierenfunktion und diagnostische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen 30 ]. Böhler 1.1 Einleitung 1.2 Labordiagnostik 1.2.1 Beurteilung der exkretorischen Nierenfunktion:

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Hypercalcämie = Serum Ca++ > 2,7 mmol/l Ionisiertes Ca++ > 1.3 mmol/l Von einer hyperkalzämischen Krise spricht man ab einem Gesamtserumcalcium

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Philipp Moog Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München. IVL2 glomeruläre Erkrankungen II

Philipp Moog Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München. IVL2 glomeruläre Erkrankungen II Philipp Moog Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München IVL2 glomeruläre Erkrankungen II 25.10.2018 Die glomeruläre Filtrationsbarriere nephritisch Erkrankung Klinik/Befunde

Mehr

Repetitorium. 1. Definition Nephrotisches Syndrom? 3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie. 5. Frühform der diabetischen N.? Therapie??

Repetitorium. 1. Definition Nephrotisches Syndrom? 3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie. 5. Frühform der diabetischen N.? Therapie?? Repetitorium 1. Definition Nephrotisches Syndrom? 2. Ursachen? 3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie 4. Proteinurie 5. Frühform der diabetischen N.? Therapie?? Proteinurie IgG Transferrin Albumin

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Einleitung HÄMOFILTRATION kontinuierliches

Mehr

Pflege bei Erkrankungen der Niere

Pflege bei Erkrankungen der Niere ?... 13 1. a) Nennen Sie die Ursachen, Symptome und Therapie bei Hyperhydratation. b) Unterscheiden Sie Hyperkaliämie und Hypokaliämie hinsichtlich Ursachen, Symptome und Therapie voneinander. ...! 1.

Mehr

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 NIERENSCHWÄCHE Frau L.L. 1937 3 Geburten 80, 87 TVT 85 ED Hypertonie 90 ED Diabetes mellitus Typ 2 Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie 07 LE 09 PAHT, v.a. recid. LE,

Mehr

Dialysefibel 3. Individualität, Flexibilität und Qualität in der Dialyse

Dialysefibel 3. Individualität, Flexibilität und Qualität in der Dialyse Günther Schönweiß Dialysefibel 3 Individualität, Flexibilität und Qualität in der Dialyse Band 1 Mit Beitragen von Rolf Bambauer, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlhh, Irnsl Glaser,

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Akute und chronische interstitielle Nephritis. Eckhart Büssemaker Medizinische Klinik und Poliklinik D Universitätsklinikum Münster

Akute und chronische interstitielle Nephritis. Eckhart Büssemaker Medizinische Klinik und Poliklinik D Universitätsklinikum Münster Akute und chronische interstitielle Nephritis Eckhart Büssemaker Medizinische Klinik und Poliklinik D Universitätsklinikum Münster Interstitielle Nephritis Die interstitielle Nephritis ist eine entzündliche

Mehr

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie HYPONATRIÄMIE Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Quiz 700 650 600 550 500 450 400 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Auflösung Quiz 700 Anzahl Publikationen/Jahr

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

1 Diagnostische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen und Beurteilung der Nierenfunktion... 1

1 Diagnostische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen und Beurteilung der Nierenfunktion... 1 1 Diagnostische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen und Beurteilung der Nierenfunktion... 1 B. Krumme und D. Walb 1.1 Labordiagnostik... 1 1.1.1 Urinuntersuchungen..... 1 Urin-pH und Urinfarbe... 1 Osmolalität,

Mehr

Glomerulonephritis. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Glomerulonephritis. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs im Kindesalter Akute (Poststreptokokken ) Rasch progrediente ("Rapid progressive GN, rpgn, extrakapilläre mesangioproliferative GN mit diffuser Halbmondbildung)

Mehr

Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz

Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz Anamnese: Leistungseinschränkung Müdigkeit Hautjucken klin. Befund: Hautkolorit: schmutzigbraun Schleimhäute: blaß schmale Lidspalte angedeutete Schwellungen

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Prof. Dr. med. Michael Walter Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Minisymposium B. Bucher Mikrohämaturie - erste Schritte zur Abklärung in der Praxis, wann soll eine Zuweisung erfolgen?

Minisymposium B. Bucher Mikrohämaturie - erste Schritte zur Abklärung in der Praxis, wann soll eine Zuweisung erfolgen? Minisymposium 23.06.2016 B. Bucher Mikrohämaturie - erste Schritte zur Abklärung in der Praxis, wann soll eine Zuweisung erfolgen? Medizinische Universitätskinderklinik Definition Hämaturie Mikrohämaturie:

Mehr

Behandlung von Nierenproblemen bei Multiplem Myelom

Behandlung von Nierenproblemen bei Multiplem Myelom Behandlung von Nierenproblemen bei Multiplem Myelom Ass. Dr. Andrea Steiner LKH-Leoben Multiples Myelom und Nierenprobleme 20% mit neu diagnostiziertem MM Krea > 2 mg/dl 40% Crea Clearance < 60 ml/min

Mehr

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2019 1 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch

Mehr

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch 25/5

Mehr

7. Interdisziplinärer Weiter- und Fortbildungskurs Luzerner Kantonsspital 14. März Medikamente und Niere. Nephrotoxizität.

7. Interdisziplinärer Weiter- und Fortbildungskurs Luzerner Kantonsspital 14. März Medikamente und Niere. Nephrotoxizität. 7. Interdisziplinärer Weiter- und Fortbildungskurs Luzerner Kantonsspital 14. März 2014 Medikamente und Niere Nephrotoxizität Andreas Fischer Herr F. 1950 Arterielle Hypertonie, Typ 2 DM, Adipositas, Durchfall

Mehr

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel Akutes Nierenversagen unter ART Silvia Ernst Spitalzentrum Biel 1 Herr X.Y. 46 jährig HIV-Infektion CDC Stadium A3 ED 1/22 Transmission heterosexuell Katatone Schizophrenie mit akustischen Halluzinationen

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 14 Unsere Nieren das müssen Sie wissen Sie sind an der Bildung von aktivem Vitamin D 3 beteiligt

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008

Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008 Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008 47. Bayerischer Internistenkongress München, 15. November 2008 Dr. K. Lopau Medizinische Klinik und Poliklinik I Abteilung Nephrologie Universitätsklinik

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Nierenbeteiligung bei Plasmozytom

Nierenbeteiligung bei Plasmozytom Nierenbeteiligung bei Plasmozytom PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster Nierenbeteiligung bei Plasmozytom bei Diagnose bei ~ 50% der Patienten: Serum-Kreatinin

Mehr

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie Definition Wasser = Lösungsmittel Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes Nephrologie oder Freies Wasser = Lösungsmittel ohne Elemente (ohne gelöste Teilchen) + Salz = Element (z.b. Natrium) PD

Mehr

Grundlagen der Ernährungslehre

Grundlagen der Ernährungslehre Grundlagen der Ernährungslehre Wasser Elektrolyt Säuren-Basen Haushalt des Organismus Wasserhaushalt des Organismus Funktionen des Wassers im tierischen Organismus Bestandteil vieler zellulärer und subzellulärer

Mehr

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke Aufbau Nephron Aufbau nkörperchen Renale Gefäßversorgung Aufbau juxtaglomerulärer Apparat Aufbau der Blut-Harn-Schranke Reinigung der Blut-Harn-Schranke Siebkoeffizient Bestimmung des renalen Blutflusses

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27 INHALT Vorwort 10 Blutdruck als funktionelle Größe lk Blutkreislauf 14 Blutdruck in verschiedenen Abschnitten des Kreislauf-Systems 16 Die Regulation des Blutdrucks 18 Vegetatives Nervensystem 19 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Mehr

54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen

54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen 54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen Kasuistik Station 3Ost Georg Georges 54 jährige Patientin unmittelbar nach Rückkehr vom Urlaub auf den Azoren zunehmende Verwirrtheit

Mehr

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Kerstin Amann Abt. Nephropathologie Pathologisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Krankenhausstr. 12 91054 Erlangen Histologische Klassifikationssysteme

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Nierenfunktion und Arzneimittel

Nierenfunktion und Arzneimittel Nierenfunktion und Arzneimittel Therapie Kinetik Wirkung Toxizitdt Herausgegeben von Priv.-Doz. Dr. H. J. Deuber, Erlangen Prof. Dr. F. Keller, Ulm Priv.-Doz. Dr. A. Schwarz, Hannover Mit Beitragen von

Mehr

Intoxikationen (z.b. Blei, Beryllium)

Intoxikationen (z.b. Blei, Beryllium) Urinanalytik Glucose (24h-Urin, Spontanurin) Die in den Nierenglomerula filtrierte Glucose wird normalerweise tubulär rückresorbiert. Ab Blutzuckerwerten von 9-10 mmol/l reicht die Rückresorptionskapazität

Mehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Was ist Multimorbidität? Definition Unter Multimorbidität versteht man das gleichzeitige Vorhandensein von zwei

Mehr

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Amikacin Amikacin j Grampositive (Staphylokokken, nicht: Pneumokokken, Streptokokken, Enterokokken), gramnegative Keime, insbesondere

Mehr

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Niere Nierenarterie Nierenvene Ureter Retroperitoneale Lage Funktion der Niere Abpressen des Primärharns (180 l/tag) aus

Mehr

ICD Klartext Bemerkung

ICD Klartext Bemerkung Der Einschluss gilt für Patienten mit den folgenden Indikationen. I. Liste der Einschreibediagnosen ICD Klartext Bemerkung Nephrotisches Syndrom N04.0 Nephrotisches Syndrom, minimale glomeruläre Läsion

Mehr

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Urethritis Cystitis Harnweginfektionen Pyelonephritis Dysurie. Pollakisurie,

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 11. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 11. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 11. Teil Einteilung der Glomerulonephritiden: I. Exsudative GN Mesangioproliferative GN II. Membranöse GN Membranoproliferative GN III. Rapid-progressive GN IV. Mesangial-sklerosierende

Mehr

Azidosen, Alkalosen. Störungen der Regulation des Säure-Basen-Haushalts führen zu Alkalosen oder Azidosen.

Azidosen, Alkalosen. Störungen der Regulation des Säure-Basen-Haushalts führen zu Alkalosen oder Azidosen. Allgemeine Pathologie: Azidosen, Alkalosen Störungen der Regulation des Säure-Basen-Haushalts führen zu Alkalosen oder Azidosen. Sie beruhen im wesentlichen auf Erkrankungen oder Funktionsstörungen der

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz

Chronische Niereninsuffizienz Chronische Niereninsuffizienz Ursachen und Therapie Dr. med. Wolfgang Pätow Dr.med. Roland E. Winkler (Dialysegemeinschaft Nord e.v.) Inhalt 1. Die gesunde Niere (Anatomie, Funktion) 2. Niereninsuffizienz

Mehr

Komplexerkrankungen. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe

Komplexerkrankungen. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs 10.15 Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil Komplexerkrankungen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Typ-III Hypersensitivität (Verzögerte

Mehr

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Prof. Dr. Bernhard Wörmann Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Plasmazellen - Immunglobuline Produktion von Immunglobulinen Röteln Jede Plasmazelle

Mehr

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 16 2 Laborwerte A Z 2.1 α-amylase Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 2.1.1 Normalbereich im Blut < 140 U/l. Messung

Mehr

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012 Hypertonie Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012 Tullus et al Lancet, 2008 1 Hypertonie: Andauernde Steigerung über die Norm Erwachsene: normal

Mehr

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Chronisches Nierenversagen Deutscher Sprachraum: CNI (chronische Niereninsuffizienz) GFR

Mehr

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht?

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht? Der spannende Fall oder die Frage: Kreatinin Entstehung: Abbau-Produkt der Muskulatur (entsteht durch die Metabolisierung von muskulärem Creatin (Creatinphosphat dient dem Muskel als Energiespeicher),

Mehr

Hämaturie harmlos oder ernst?

Hämaturie harmlos oder ernst? Pädiatrische Traunseeklausur 2015 Hämaturie harmlos oder ernst? Ekkehard Ring Kindernephrologie Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Medizinische Universität Graz Nitrittest (1964) Leukozyten (1982)

Mehr

Therapieempfehlungen ohne Gewähr, Verantwortung liegt bei behandelnder Ärztin / Arzt! Management der RPGN

Therapieempfehlungen ohne Gewähr, Verantwortung liegt bei behandelnder Ärztin / Arzt! Management der RPGN Management der RP PD Dr. Martin Bek, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM, Münster 1) Klinische Definition Funktionell: Rascher Verlust der Nierenfunktion (50% GFR) in 3 Monaten Labor: nephritisches

Mehr

Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms

Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms (ohne Therapie der Einzelerkrankungen wie MCN, FSGS, MGN, Amyloidose, diab. Nephropathie, Lupusnephritis, IgA-Nephropathie Nephropathie,,...)

Mehr

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner Wichtig: Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin- Kontrollieren Sie bei allen Patienten vor Beginn der Behandlung mit die Kreatinin-Clearance. Während

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV H. P. Schuster und G. Kleinberger unter Mitarbeit von W. Druml, J. M. Hackl, H. Lochs und G. Ollenschläger Infusionstherapie und klinische

Mehr

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE - pathophysiologische Hintergründe und praxisrelevante Richtlinien - Dr. Ann Michelsen, Dr. Roland E. Winkler Dialysepraxis Rostock Nord Niereninsuffizienz???

Mehr

Diuretika. Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie. Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher

Diuretika. Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie. Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher Diuretika Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 46 Abbildungen, 49 Tabellen 1990

Mehr

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn Chefarzt der Transparenzerklärung Vortragshonorar und Reisekosten durch die Firma Alexion Anamnese Erika Erika

Mehr

FACHINFORMATION ml Infusionslösung enthalten: Wasser für Injektionszwecke

FACHINFORMATION ml Infusionslösung enthalten: Wasser für Injektionszwecke FACHINFORMATION 1. Bezeichnung des Arzneimittels 1 M-Kaliumchlorid-Lösung 7,46 % AlleMan Pharma Infusionslösungskonzentrat 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoffe: 1000 ml Infusionslösung

Mehr

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse Update Glomerulonephritis 2012 Karl Lhotta Sicherheit und Komplikationsrate der perkutanen Nierenbiopsie (Norwegen 1988-2010) Tondel, CJASN 7:1591, 2012 Risikofaktoren für Komplikationen Risikofaktor Alter

Mehr

Die diabetische Niere

Die diabetische Niere Die diabetische Niere wann den Nephrologen zuziehen? Urs Odermatt 21.3.2019 Diskussionspunkte Diagnose: Diabetische Nephropathie, wie sicher bin ich? Kriterien? Wann braucht es eine Biopsie? hat der Patient

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim

Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim über 5500 Fundstellen bei GOOGLE meist Alternativmedizin Fehlernärung, Bewegungsmangel, Stress... führen zu schädlicher Übersäuerung Behandlung durch

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr