Personal Wie entwickelt ist das Team und wie halten wir es?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personal Wie entwickelt ist das Team und wie halten wir es?"

Transkript

1 Personal Wie entwickelt ist das Team und wie halten wir es? DIVI 2016 Thomas van den Hooven Universitätsmedizin Mannheim PDL Intensiv-, IMC- und Notfalleinheiten UMM

2

3 Agenda Wie entwickelt ist das Team? Intermezzo Wie halten wir das Team? oder so ungefähr Erst einmal die einschlägige Fachliteratur studieren Van den Hooven 3

4 Wie entwickelt ist das Team? Kennzahlen Konflikthäufigkeit? Fluktuationsrate? Überlastungsanzeigen? Gemeinsame private Aktivitäten? Ausfallquote? Schwangerschaften? Evaluationstools? (z.b. Team-Zufriedenheit) Alle Parameter sehr schwierig zu interpretieren. Van den Hooven 4

5 Intermezzo: Team und Fluktuation? Richtige Frage? Fluktuation: Meist wird darunter der Abgang oder die Abgangsrate von Arbeitnehmern verstanden, im weiteren Sinne kann auch die Austauschrate oder der Wechsel von Personal gemeint sein. [ ] Mögliche Ursachen: (1) überbetriebliche: Branche, Region, Infrastruktur etc.; (2) betriebliche: Unzufriedenheit mit Arbeitsinhalt, Arbeitszeit, Entlohnung, unbefriedigende Zusammenarbeit etc.; (3) persönliche, z.b. Bestandteil der individuellen Karriereplanung. Die Fluktuationsanalyse spielt eine bedeutende Rolle. Ihr Ziel besteht darin, Gründe und Motive für den Arbeitsplatzwechsel in Erfahrung zu bringen und daraus zielgerichtete Maßnahmen zu entwickeln, die Fluktuation im Rahmen der betrieblichen Gegebenheiten und die damit verbundenen Kosten zu senken. Eine Fluktuationsstatistik liefert Daten für die Personalbedarfsermittlung und Informationen über Betriebsklima, Führungssystem etc. Gabler Wirtschaftslexikon, abgerufen am Van den Hooven 5

6 Aufwand Ertrags Balance Modell I modifiziert für die Intensivstationen Modifiziert aus: Praktische Psychologie für den Umgang mit Mitarbeitern Lorenz, Rohrschneider Campus Van den Hooven 6

7 Aufwand Ertrags Balance Modell II modifiziert für die Intensivstationen Modifiziert aus: Praktische Psychologie für den Umgang mit Mitarbeitern Lorenz, Rohrschneider Campus Van den Hooven 7

8 Aufwand Ertrags Balance Modell III modifiziert für die Intensivstationen Modifiziert aus: Praktische Psychologie für den Umgang mit Mitarbeitern Lorenz, Rohrschneider Campus Van den Hooven 8

9 Aufwand Ertrags Balance Modell IV modifiziert für die Intensivstationen Modifiziert aus: Praktische Psychologie für den Umgang mit Mitarbeitern Lorenz, Rohrschneider Campus Van den Hooven 9

10 Aufwand Ertrags Balance Schmerzensgeld funktioniert nur ca. 6 M 1J Modifiziert aus: Praktische Psychologie für den Umgang mit Mitarbeitern Lorenz, Rohrschneider Campus Van den Hooven 10

11 Anmerkungen zu dem Modell "Es kommt nicht auf das absolute, sondern nur auf das relative und subjektiv erlebte Niveau von Aufwand und Ertrag an. Objektive Belastungen können unglaublich hoch sein, werden aber nicht immer so erlebt. Menschen sind, absolut gesehen, zu extremen Anstrengungen und Leistungen bereit und in der Lage, wenn Sie einen entsprechenden Profit oder Ertrag erleben beziehungsweise erwarten". "Berufe, bei denen für den Arbeitnehmer ein eigener Ertrag vermutet wird, werden in der Regel schlechter bezahlt. Das ist zum Beispiel einer der Gründe, warum Krankenschwestern traditionell relativ niedrig entlohnt werden konnten: Ihnen wurde ja immer die Befriedigung des "Hilfsmotivs" auf der Ertragsseite mit angeboten." Praktische Psychologie für den Umgang mit Mitarbeitern Lorenz, Rohrschneider Campus Van den Hooven 11

12 Schlussfolgerungen aus dem Modell Zufriedenheit am Arbeitsplatz wird an der direkten Differenz zwischen Aufwand und Ertrag gemessen. Wird diese durch Steigerung des Aufwandes oder Sinken des Ertrages zu groß, kann sie durch Kompensation nicht mehr ausgeglichen werden und wir erleben Unzufriedenheit. Kompensation kaum steuerbar, da wir den Tarifverträgen unterliegen und die Finanzmittel in Kliniken knapp sind. Die Bereitschaft mit einem schlechten Verhältnis in Aufwand und Ertrag zu leben, sinkt mit den verfügbaren Möglichkeiten für den Mitarbeiter. Beachtenswert: Künstler und Musiker Oft sehr geringer Verdienst und trotzdem sehr hohe Zufriedenheit -> Anleihe aus Risikomanagement -> Selbstbestimmtes Verhalten Van den Hooven 12

13 Strategien um die Balance zwischen Aufwand und Ertrag wieder herzustellen: 1. Die A-Minus Strategie: Der Aufwand wird verringert, bis er wieder zum wahrgenommenen Ertrag passt. Die "Dienst-nach-Vorschrift" - Strategie. 2. Die C-Plus Strategie: Es wird versucht, mehr Kompensation in Form von Geld und geldwertem Vorteil zu erlangen, um die Diskrepanz zwischen dem wahrgenommenen Aufwand und dem erlebten Ertrag zu verringern. 3. Die E-Plus Strategie: Der Versuch besteht darin, den Ertrag zu maximieren, also etwa mehr Anerkennung, mehr Herausforderung oder mehr Status zu erreichen. Van den Hooven 13

14 Strategien um die Balance zwischen Aufwand und Ertrag wieder herzustellen Bevorzugte Strategie? 1. Die A-Minus Strategie: Nein - die meisten Menschen arbeiten gerne und wollen sich gerne einbringen. 2. Die C-Plus Strategie: Nein - auch nicht wirklich. Mit Geld ist oft keine größere Zufriedenheit (nachhaltig) zu erzielen. Höhe des Entgeltes ist oft der Grund eine Position einzunehmen, selten der Grund eine Position zu verlassen. 3. Die E-Plus Strategie: Ja - es wird meist versucht mehr Ertrag zu bekommen. Wird von den meisten Menschen eingeschlagen, selbst wenn das mit einer Aufwandserhöhung einhergeht z.b. engagierte MA und Praxisanleiter Van den Hooven 14

15 Huch Thema verfehlt!? Wo bleibt das Team und Strategien zum halten? Karnevals- und Weihnachtsphänomen 360 Tage im Jahr den Stock verschluckt, kein Lachen, kein Lob und ein arrogantes Verhalten. Die närrischen Tage (bzw. Weihnachtsfest/ Sommerfest) kommen und dann aber einen auf netten Kumpel machen, erzeugt meist nur Zynik und Verachtung Nachhaltige Grundlagen für ein Team und seinen Bestand Nur wenn die individuelle Zufriedenheit der meisten Mitarbeiter in der Balance ist, kann ein dauerhaftes Teamgefüge entstehen und das Team gehalten werden. Sie bildet die Grundlage für das Team und schafft die Möglichkeit individuelle Unzufriedenheit auszugleichen. Van den Hooven 15

16 Handlungsempfehlungen aus dem Modell um die Einzelnen zu halten - Ansatzmöglichkeiten Van den Hooven 16

17 Handlungsempfehlungen aus dem Modell um die Einzelnen zu halten Reduktion des Aufwandes Van den Hooven 17

18 Handlungsempfehlungen aus dem Modell um die Einzelnen zu halten Steigerung des Ertrages Van den Hooven 18

19 Teampflege was man tun kann Teambildende Maßnahmen Supervision Klettergarten etc. Gemeinsame Feste Teamtrainings Nur in Bemühungen um die Erkenntnisse des Aufwand Ertrags Modells sinnvoll. Grenzen von Teamgrößen beachten: To big will fail! Special: Mitarbeiterbefragungen Cave! Kontraproduktiv wenn nicht adäquat reagiert wird -> Erzeugen von Ohnmachtsgefühlen Van den Hooven 19

20 Best of Teampflege dann doch Klarer Umgang mit Mitarbeitern die nicht wollen und können. Klarer Umgang mit asozialem Verhalten bei Mitarbeitern. Teams brauchen emphatische, aber klare Führung Festlegen von gemeinsamen Regeln und Werten: Wie wollen wir miteinander umgehen, wie wollen wir von Außen wahrgenommen werden Räumliche Situation: z.b. Gemeinsamer Stützpunkt, Gemeinsamer Pausenraum In Arbeitsprozessen Raum für Berührungspunkte der Mitarbeiter Regelmäßige Teambesprechungen mit Kommunikationsregeln Aufgezeigte Probleme in Besprechungen versachlichen und nach realistischen, überprüfbaren Lösungen suchen und diese gemeinsam erreichen Fragen und das Team einbinden. Wer fragt führt! Gerechtigkeit und Transparenz Teambuilding fängt bei der Bewerberauswahl an Van den Hooven 20

21 Vielen Dank für Buchtipp: Praktische Psychologie für den Umgang mit Mitarbeitern Lorenz, Rohrschneider Campus Verlag 2008 Van den Hooven 21

22 22 Merkwürdige Koalitionen für eine schwache Pflege Bei diesen Allianzen sollten sich alle Pflegekräfte fragen, ob diese Gruppen es wirklich gut mit Ihnen meinen! Van den Hooven 22

23 Für eine starke Pflege und Fachvertretung Mitglied werden! Van den Hooven 23

24 Van den Hooven 24 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Pflegekräftefluktuation Fluch oder Segen für die Abteilung? Pflegemanagement up to date

Pflegekräftefluktuation Fluch oder Segen für die Abteilung? Pflegemanagement up to date Pflegekräftefluktuation Fluch oder Segen für die Abteilung? Pflegemanagement up to date 20.09.2013 Mal ganz unter uns Fluktuation eine Definitionssache?! Fluktuation eine Definitionssache?! Fluktuation

Mehr

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen.

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Die wichtigsten Ergebnisse von Keep on holding keep on holding Personalentwicklungsansätze für Unternehmen am älter werdenden Arbeitsmarkt

Mehr

Fit im Job. Was ein Gesundheitsmanagement dazu beitragen kann

Fit im Job. Was ein Gesundheitsmanagement dazu beitragen kann Fit im Job Was ein Gesundheitsmanagement dazu beitragen kann Der Inhalt 1. Beschreibung Gesundheitsmanagement 2. In wieweit betrifft Gesundheitsmanagement Zeitarbeitsunternehmen? 2.1 Krankheitstage nach

Mehr

Blindtext Blindtext Blindtext. Beschäftigtenbefragung Sachsen-Anhalt Wichtigste Ergebnisse. Gute Arbeit in Sachs.

Blindtext Blindtext Blindtext. Beschäftigtenbefragung Sachsen-Anhalt Wichtigste Ergebnisse. Gute Arbeit in Sachs. Blindtext Blindtext Blindtext Beschäftigtenbefragung Sachsen-Anhalt 2014 Wichtigste Ergebnisse Gute Arbeit in Sachs Anhalt e n- Wichtigste Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit Sachsen-Anhalt

Mehr

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung .. Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung Stefan Schorn Geschäftsführender Gesellschafter der Agentur schmidt & schorn Donnerstag, 3. Mai 2012, Renaissance Hotel Köln www.schmidt-schorn.de

Mehr

Wie man jemanden motiviert

Wie man jemanden motiviert Leistungsmotivation der Generation 50+ Studie zur Mitarbeitermotivation 2011 beraten begleiten bewegen Ältere sind zufriedener als Jüngere Wissenschaftliche Studie von FISCHER Consulting & Training in

Mehr

Pressekonferenz der Deutschen Krankenhausgesellschaft. 25. Juli Fachkräftemangel Herausforderung für alle

Pressekonferenz der Deutschen Krankenhausgesellschaft. 25. Juli Fachkräftemangel Herausforderung für alle Pressekonferenz der Deutschen Krankenhausgesellschaft 25. Juli 2017 Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz Fachkräftemangel Herausforderung für alle Landrat Thomas Reumann Präsident der DKG Wegelystraße

Mehr

Vertrauen ist kein Sprintprojekt! Fachkräfte halten und gewinnen durch eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit

Vertrauen ist kein Sprintprojekt! Fachkräfte halten und gewinnen durch eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit Vertrauen ist kein Sprintprojekt! Fachkräfte halten und gewinnen durch eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit Schön Klinik Bad Bramstedt Marcus Baer, Klinikleiter Bad Segeberg, 24. April 2013 Agenda Wunder

Mehr

KARRIERETYPEN & KARRIEREWEGE

KARRIERETYPEN & KARRIEREWEGE KARRIERETYPEN & KARRIEREWEGE Maren Oberländer (wissenschaftliche Mitarbeiterin) Dr. Eva Müller (Stellv. Projektleitung & wiss. Mitarbeiterin) Prof. Dr. Türkan Ayan (Projektleitung) Seite 1 Agenda 1. Begriffsdefinition:

Mehr

Im Haus der Arbeitsfähigkeit ganzheitlich Gesundheit fördern

Im Haus der Arbeitsfähigkeit ganzheitlich Gesundheit fördern Im Haus der Arbeitsfähigkeit ganzheitlich Gesundheit fördern Gesunde MitarbeiterInnen in gesunden Organisationen 10. Oktober 2015 Dr.in Irene Kloimüller MBA Wert: Arbeit www.wertarbeit.at www.fit2work.at

Mehr

Gute Arbeit mit dem Haus der Arbeitsfähigkeit

Gute Arbeit mit dem Haus der Arbeitsfähigkeit Gute Arbeit mit dem Haus der Arbeitsfähigkeit Christoph Schindler Betriebliches Gesundheitsmanagement Personal- und Organisationsreferat der Landeshauptstadt München WAI-Konferenz 29. bis 30. April 2010

Mehr

Ansatz zur Thematisierung von Psychischen Belastungen in KMU

Ansatz zur Thematisierung von Psychischen Belastungen in KMU Ansatz zur Thematisierung von Psychischen Belastungen in KMU Jochen Pillekamp SICHERHEITSBÜRO PILLEKAMP Agenda 1. Umfeldbetrachtung 2. Mögliche Trigger für den Unternehmer zu handeln 3. Rahmen für eine

Mehr

Qualitätsmodell EFQM und der Mitarbeiter im Fokus. Alpenresort Schwarz Franz-Josef Pirktl

Qualitätsmodell EFQM und der Mitarbeiter im Fokus. Alpenresort Schwarz Franz-Josef Pirktl Qualitätsmodell EFQM und der Mitarbeiter im Fokus Alpenresort Schwarz Franz-Josef Pirktl Facts Urlaubsresort 30 km westlich von Innsbruck 5 ***** klassifiziert Ganzjährig geöffnet Schwerpunkte Spa // Aktiv-Urlaub

Mehr

Mitarbeiter- und Verbraucherbefragung Der Handel als Arbeitgeber (Juni 2012) MANUFACTS Research & Dialog. Kai Falk (HDE) Kontakt:

Mitarbeiter- und Verbraucherbefragung Der Handel als Arbeitgeber (Juni 2012) MANUFACTS Research & Dialog. Kai Falk (HDE) Kontakt: Mitarbeiter- und Verbraucherbefragung Der Handel als Arbeitgeber (Juni 2012) MANUFACTS Research & Dialog Kai Falk (HDE) Kontakt: falk@hde.de Kernergebnisse auf einen Blick 1. Überwiegend hohe Zufriedenheit

Mehr

Mitarbeiterorganisation in wachsenden Milchviehbetrieben

Mitarbeiterorganisation in wachsenden Milchviehbetrieben Mitarbeiterorganisation in wachsenden Milchviehbetrieben Bastian Bornholdt Rinderzucht Schleswig-Holstein e.g. Auffälligkeiten aus der Betriebsberatung Zellzahl - Stark schwankende Zellzahlen - Neuinfektionen

Mehr

Presse- gespräch. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Presse- gespräch. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich Presse- gespräch Dr. Inge Schulz Leiterin der Abteilung Human Resources Allianz Gruppe in Österreich Wien,

Mehr

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege Ergebnispräsentatin BidA Balance in der Altenpflege Abschlusstagung Den Wandel in der Pflege gestalten am 06.11.2012 im Gewerkschaftshaus, Stuttgart Prjektträger Gliederung Mdellprgramm Ausgangslage Prjektziel

Mehr

VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE

VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE Theorie und Praxiserfahrung Frank Janner 15.03.2016 WAS IST EINE HOLDINGAREA..? Sprache- Engl. Haltebereich,

Mehr

Zusammenhänge zwischen Patienten-, Mitarbeiter- und Einweiserzufriedenheit. Erkenntnisse aus unseren Befragungen

Zusammenhänge zwischen Patienten-, Mitarbeiter- und Einweiserzufriedenheit. Erkenntnisse aus unseren Befragungen Zusammenhänge zwischen Patienten-, Mitarbeiter- und Einweiserzufriedenheit Erkenntnisse aus unseren Befragungen 1 Kongress Klinikmarketing Köln 2012 Ein großer Datenschatz mit vielen Inhalten Ca. 100 000

Mehr

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht!

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht! Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht! Dr. Johanna Helm/Pumperlgsund Mag. Michael Patak/ Seite 1 Kurzvorstellung Wir und unser Zugang zum Thema Praxisgemeinschaft Pumperlgsund Arbeitsmedizin,

Mehr

Was macht Motivation aus? Seite 9

Was macht Motivation aus? Seite 9 Was macht Motivation aus? Seite 9 Was motiviert Sie? Seite 12 Wie unzufrieden sind Sie? Seite 14 1. Ermitteln Sie Ihre Motivationshemmnisse Bevor Sie beginnen können, an Ihrer eigenen Motivation zu arbeiten,

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 9/2011

FORSCHUNGSTELEGRAMM 9/2011 FORSCHUNGSTELEGRAMM 9/2011 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die persönliche Arbeitsqualität: Zwei Drittel haben Freude an ihrer Arbeit Fast zwei Drittel

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen in der HSH Nordbank Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen Dr. Anja Aldenhoff Betriebliche Gesundheitsmanagerin Personal Kiel, 9. März 2016 Risikofaktoren für MA-Gesundheit

Mehr

ARBEITSBEWÄLTIGUNGS- COACHING

ARBEITSBEWÄLTIGUNGS- COACHING ARBEITSBEWÄLTIGUNGS- COACHING ARBEITSBEWÄLTIGUNGS- COACHING Wenn Sie sich die Fragen stellen...... wie Sie den Veränderungen durch den demografischen Wandel gerecht werden können...... wie Arbeitsbedingungen

Mehr

DIE OPTISCHE INDUSTRIE IN THÜRINGEN OPTIK. Auszüge aus der Geschäftsführerbefragung 2009

DIE OPTISCHE INDUSTRIE IN THÜRINGEN OPTIK. Auszüge aus der Geschäftsführerbefragung 2009 DIE OPTISCHE INDUSTRIE IN THÜRINGEN OPTIK Auszüge aus der Geschäftsführerbefragung 2009 Sample: Anzahl an Unternehmen Anzahl an Beschäftigten Umsatz in Mio. Euro weniger als 10 Ma 44 229 44 10 bis 49 Ma

Mehr

Ärztemangel ist (auch) Führungsmangel!

Ärztemangel ist (auch) Führungsmangel! Ärztemangel ist (auch) Führungsmangel! W I E N, A M 1 8. 1 0. 2 0 1 3 M A G. G E R I T M A Y E R, A B T E I L U N G S L E I T E R P E R S O N A L E N T W I C K L U N G T I L A K D I R. D R. A L E X A N

Mehr

Arbeitsfähigkeit fördern und messen

Arbeitsfähigkeit fördern und messen Arbeitsfähigkeit fördern und messen Dr. Ingrid Matthäi Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft Koordinatorin im Demografie Netzwerk Saar DNS-Praxistag Praxisforum 4 17. Mai 2018, Saarbrücken

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitszeit 03.07.2014 Lesezeit 3 Min Flexibel handhaben Ab 1. Januar 2015 soll es in Deutschland nicht nur einen gesetzlich verankerten Mindestlohn

Mehr

Mitarbeitermotivationsgespräche. Wie ich diese richtig führe und welche Wirkung diese haben!

Mitarbeitermotivationsgespräche. Wie ich diese richtig führe und welche Wirkung diese haben! Mitarbeitermotivationsgespräche Wie ich diese richtig führe und welche Wirkung diese haben! Das bin ich! Constanze Trojahn seit sechs Jahren Trainerin und Dozentin selbständig 35 Jahre alt Mitarbeitermotivation

Mehr

Workshop Leistungsmanagement

Workshop Leistungsmanagement Workshop Leistungsmanagement Prof. Dr. Petra Klumb Dipl.-Psych. Christiane Doerfler 9. März 2006 Was erwartet Sie? Kurzreferat zu Motivationsprozessen und partizipativem Produktivitätsmanagement (PK) Erfahrungsaustausch

Mehr

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung Beugen Sie vor, denn vorbeugen ist sinnvoller als heilen. Das Trainingskonzept vermittelt Lebens- und Leitlinien für ausgeglichene und gesunde

Mehr

Burnout aus der Perspektive von Pflegenden in der Psychiatrie

Burnout aus der Perspektive von Pflegenden in der Psychiatrie Burnout aus der Perspektive von Pflegenden in der Psychiatrie Jahressymposium des Berner Bündnisses gegen Depression in Zusammenarbeit mit dem Psychiatriezentrum Münsingen PZM Andrea Deutsch Definition

Mehr

Hamburg. Erste Erkenntnisse. Im ESF-Projekt fit for care. November 2012

Hamburg. Erste Erkenntnisse. Im ESF-Projekt fit for care. November 2012 Hamburg Erste Erkenntnisse Im ESF-Projekt fit for care November 2012 Das Projektteam Sonja Nielbock Praxisbegleitung Gruppenberatung Einzelcoaching Birgit Szezinowski Projektleitung Usch Topp Projektassistenz

Mehr

Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz. Leben zwischen Heraus- und Überforderung

Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz. Leben zwischen Heraus- und Überforderung Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz Leben zwischen Heraus- und Überforderung Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz Jürg Nussbaumer, 59 Jahre jung Eidg. Dipl. Baumeister Geschäftsführer der

Mehr

Erfahrungen und Wege im Pflegebereich

Erfahrungen und Wege im Pflegebereich Balance im Beruf und Privatleben als Unternehmenswert- Erfahrungen und Wege im Pflegebereich Universität Zürich, Nationale Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement 24. August 2016 Sandra Rudolph,

Mehr

Internationales Personalmanagement

Internationales Personalmanagement Internationales Personalmanagement Anreizgestaltung in internationalen Unternehmen Patric Margraf Gliederung Anreize und Anreizsysteme Materielle vs. Immaterielle Anreize Besonderheiten des internationalen

Mehr

L e i t b i l d 1. Menschenbild

L e i t b i l d 1. Menschenbild L e i t b i l d 1. Menschenbild Die Würde des Menschen ist unantastbar dies gilt uneingeschränkt für alle Menschen. Das bedeutet, dass jedem Respekt und Achtung, aber auch Toleranz und Akzeptanz entgegen

Mehr

Mitarbeiterbefragung 2010

Mitarbeiterbefragung 2010 Mitarbeiterbefragung 2010 Auswertungsergebnisse Konferenz der leitenden Mitarbeiter (KFK Konstanz), Konstanz im September 2010 Manfred Fischer-Ladendorff PABE/SPG Mitarbeiterbefragung 2010 Einleitung:

Mehr

OÖ. Sozialpartnermodell Alter macht Zukunft Erfahrene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als Erfolgspotenzial für Betriebe

OÖ. Sozialpartnermodell Alter macht Zukunft Erfahrene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als Erfolgspotenzial für Betriebe OÖ. Sozialpartnermodell Alter macht Zukunft Erfahrene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als Erfolgspotenzial für Betriebe OÖ. Sozialpartnermodell Alter macht Zukunft 1. Einleitung 2. Das oö. Sozialpartnermodell

Mehr

Notwendigkeit von betrieblichem Gesundheitsmanagement in Zeiten des Wandels

Notwendigkeit von betrieblichem Gesundheitsmanagement in Zeiten des Wandels KONSTRUKTIV DURCH DIE KRISE Notwendigkeit von betrieblichem Gesundheitsmanagement in Zeiten des Wandels BETRIEBLICHES GESUNDHEITS- UND SOZIALMANAGEMENT DER HSH NORDBANK Dr. Anja Aldenhoff Lüneburg, 9.

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsgestaltung nutzen Erfolgsfaktoren und gängige Verfahren

Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsgestaltung nutzen Erfolgsfaktoren und gängige Verfahren Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsgestaltung nutzen Erfolgsfaktoren und gängige Verfahren "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Berlin, 19. März 2014 Isabel Dienstbühl Leitfragen Wozu sind Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Grundlagen der Planung von Arbeitszeitmodellen

Grundlagen der Planung von Arbeitszeitmodellen Grundlagen der Planung von Arbeitszeitmodellen PD Dr. Marko Wilke Abteilung Neuropädiatrie & Entwicklungsneurologie, Kinderklinik und Experimentelle Pädiatrische Neurobildgebung, Kinderklinik & Klinik

Mehr

MITARBEITERFRAGEBOGEN

MITARBEITERFRAGEBOGEN MITARBEITERFRAGEBOGEN ZUR ERMITTLUNG DER EINSCHÄTZUNG DES UNTERNEHMENS AUS SICHT DER MITARBEITER 1 FutureValue Group AG, Obere Gärten 18, 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49 711 79 73 58 30, Fax +49

Mehr

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Februar 2017 Ausgangslage und Rücklauf Im Zeitraum vom 25. Oktober bis 15. November 2016 fand in der Stadt Biel die schriftliche

Mehr

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm Agenda Das Projekt European Workplace and Alcohol Ergebnisse der Begleitstudie

Mehr

SCHÖNE NEUE ARBEITSWELT.

SCHÖNE NEUE ARBEITSWELT. SCHÖNE NEUE ARBEITSWELT. Beeinträchtigt die Arbeit unsere psychische Gesundheit heute stärker als früher? Dr. Sebastian Fischer INNOVATIONS-INKUBATOR UBALANCE Psychische Erkrankungen bei Arbeitnehmern

Mehr

Personal finden, Personal binden

Personal finden, Personal binden Personal finden, Personal binden (Praxiserprobte) Strategien für erfolgreiche Mitarbeiterbindung Dipl.-Psych. Dina Loffing (Geschäftsführerin) INSPER Institut für Personalpsychologie, Essen Mitarbeiterbindung

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement im digitalen Zeitalter

Betriebliches Gesundheitsmanagement im digitalen Zeitalter Betriebliches Gesundheitsmanagement im digitalen Zeitalter Chancen, Grenzen und Herausforderungen für Unternehmen Zwickau, 13.03.2018 Dr. Martin Lange Akademieleiter Chemnitz Ludwigstraße 21 09113 Chemnitz

Mehr

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung 1 Melitta Hofer seit 1997 Krankenschwester seit 2001in der Klinik Nette-Gut

Mehr

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse. Fortschrittsbericht zu den zehn Leitlinien und Leitsätzen der unternehmerischen Verantwortung für Nachhaltigkeit bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen 1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften

Mehr

Arbeitnehmer: Schlecht bezahlt und trotzdem glücklich?

Arbeitnehmer: Schlecht bezahlt und trotzdem glücklich? Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitszufriedenheit 24.08.2017 Lesezeit 4 Min. Arbeitnehmer: Schlecht bezahlt und trotzdem glücklich? Fast neun von zehn Beschäftigten in der

Mehr

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten , Oktober 2013 Beteiligung an der Befragung insgesamt: 514.134 Antworten Beteiligung der Frauen liegt leicht über ihrem Organisationsgrad. Positiv: hohe Beteiligung von unorganisierten Frauen. Auch Angestellte/Hochqualifizierte

Mehr

Wer hat seine Komfortzone in den letzten 1,5 Tagen verlassen?

Wer hat seine Komfortzone in den letzten 1,5 Tagen verlassen? Wer hat seine Komfortzone in den letzten 1,5 Tagen verlassen? Woran haben Sie es erkannt? Komfort (vom englischen comfort für Bequemlichkeit oder Behaglichkeit ) Komfortabel ist, wenn sich Arbeit für den

Mehr

azubi.report 2017 Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer In Kooperation mit

azubi.report 2017 Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer In Kooperation mit azubi.report 207 Ergebnisse und für Lehrerinnen und Lehrer In Kooperation mit Inhalt azubi.report 207 Was das Leben als Azubi ausmacht azubi.report 2 Schulformen 3 Vorbereitung 207 Was das Leben als Azubi

Mehr

Endspurt so liefen die KoGA-Projekte zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Potsdamer Dialog 2012

Endspurt so liefen die KoGA-Projekte zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Potsdamer Dialog 2012 Endspurt so liefen die KoGA-Projekte zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Potsdamer Dialog 2012 Unser Plan 1. Das Projekt Kompetenz Gesundheit Arbeit 2. Service Center Verden 3. Hauptzollamt Hamburg

Mehr

Wege aus der Fehlzeitenfalle - Von den Gesund(et)en lernen. Torsten Bökenheide

Wege aus der Fehlzeitenfalle - Von den Gesund(et)en lernen. Torsten Bökenheide Wege aus der Fehlzeitenfalle - Von den Gesund(et)en lernen Torsten Bökenheide Impuls-Werkstatt: Betriebliche Gesundheitsförderung Nürnberg, 14. Februar 2006 Was meinen Führungskräfte?... Was macht krank?

Mehr

Kompetenzzentrum Gesundheit. Was ist BELEV? Konzept, Idee und Umsetzung Dorothee Schad Thomas Nehr/ Andreas Wieland Karin Töpsch

Kompetenzzentrum Gesundheit. Was ist BELEV? Konzept, Idee und Umsetzung Dorothee Schad Thomas Nehr/ Andreas Wieland Karin Töpsch Kompetenzzentrum Gesundheit Was ist BELEV? Konzept, Idee und Umsetzung Dorothee Schad Thomas Nehr/ Andreas Wieland Karin Töpsch Auftaktveranstaltung BELEV 2.0. Gesundes Arbeiten gestalten Belev - Geschichte

Mehr

Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie

Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie Ergebnisse einer Befragung unter Arbeitgebern und Arbeitnehmern Stand: 27.03.2017 www.nordmetall.de Arbeitszeitumfragen 2017 1. Zu den Umfragen 2. Zentrale

Mehr

Johannes Wallner Lebensqualität überprüfen - Die Brille des Beobachters. European quality improvement and innovative learning

Johannes Wallner Lebensqualität überprüfen - Die Brille des Beobachters. European quality improvement and innovative learning Johannes Wallner Lebensqualität überprüfen - Die Brille des Beobachters European quality improvement and innovative learning www.e-qalin.net Führen = Fokussieren von Aufmerksamkeit Was ist Qualität? Wer

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und Ableitung

Mehr

Mitarbeiter finden und binden

Mitarbeiter finden und binden Mitarbeiter finden und binden WARUM TRAININGSANGEBOTE EINE GROßARTIGE CHANCE SIND, MITARBEITER ZU GEWINNEN UND DAUERHAFT AN DIE PRAXIS ZU BINDEN. Therapeuten finden ist schwierig 40.000 Praxen buhlen um

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und Ableitung

Mehr

Das Haus der Arbeitsfähigkeit

Das Haus der Arbeitsfähigkeit Das Haus der Arbeitsfähigkeit TeaM Zielstellung: Die Teilnehmenden wissen was mit dem Haus der Arbeitsfähigkeit gemeint ist. Sie bauen das Haus der Arbeitsfähigkeit auf und lernen die einzelnen Stockwerke

Mehr

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft 5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft Gesundheitsberufe auf dem Prüfstand - Wandel, Trends und Perspektiven Aktuelle Herausforderungen und Chancen für Gesundheitsberufe Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey

Mehr

Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren. Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren. Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Hintergrund (I) Aggressives Verhalten von Bewohnern gegenüber

Mehr

Qualität der Arbeit und empfundene Arbeitszufriedenheit bei älteren Beschäftigten in Korrelation mit dem Altersbild und Age Management im Unternehmen

Qualität der Arbeit und empfundene Arbeitszufriedenheit bei älteren Beschäftigten in Korrelation mit dem Altersbild und Age Management im Unternehmen Qualität der Arbeit und empfundene Arbeitszufriedenheit bei älteren Beschäftigten in Korrelation mit dem Altersbild und Age Management im Unternehmen Hintergrund Schrittweise Anhebung der Regelaltersgrenze

Mehr

Der Umgang mit schwierigen Mitarbeitern. Viszeralmedizin 2013 Chefarzt bleiben

Der Umgang mit schwierigen Mitarbeitern. Viszeralmedizin 2013 Chefarzt bleiben Der Umgang mit schwierigen Mitarbeitern Viszeralmedizin 2013 Chefarzt bleiben Nürnberg, 13. September 2013 0 Prolog Kulturclash mit Generation Y Employer Branding- Video von Axel Springer http://www.youtube.com/watch?v=yabpmkqn6je

Mehr

Projekt Gute Arbeit und Demografie IG BCE, Sigrid Weimann, Fachsekretärin Gute Arbeit und Demografie

Projekt Gute Arbeit und Demografie IG BCE, Sigrid Weimann, Fachsekretärin Gute Arbeit und Demografie Projekt Gute Arbeit und Demografie 2014 IG BCE, Sigrid Weimann, Fachsekretärin Gute Arbeit und Demografie Haus der Arbeitsfähigkeit (nach Prof. Dr. Juhani Ilmarinen) Arbeitsfähigkeit Arbeit Führung / Management

Mehr

Welche Merkmale muss dein Traumberuf haben?

Welche Merkmale muss dein Traumberuf haben? Potenzialanalyse Teil 4 Meine Traumberuf Name: Welche Merkmale muss dein Traumberuf haben? Um diese Frage zu beantworten, solltest du dir genügend Zeit nehmen, denn umso zielgerichteter kannst du einen

Mehr

Kostenoptimierung schmerzlos!!

Kostenoptimierung schmerzlos!! Kostenoptimierung schmerzlos!! Philipp M. Zemp Senevita AG, Wabern Heimverband Bern Herbsttagung 25.10.07 Seftigenstrasse 362-364 Postfach 169, 3084 Wabern Telefon 031 960 99 99 mail@senevita.ch www.senevita.ch

Mehr

Entgrenzte Arbeitszeiten! Wieviel Flexibilität braucht ein Betrieb?

Entgrenzte Arbeitszeiten! Wieviel Flexibilität braucht ein Betrieb? Vorstand Entgrenzte Arbeitszeiten! Wieviel Flexibilität braucht ein Betrieb? Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice 21./23. März 2017 ver-di Bundesvervaltung Berlin Überblick Warum

Mehr

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung Dr. Sarah Genner ZHAW IAP Institut für Angewandte Psychologie ZHAW IAP Institut für Angewandte Psychologie 2 Jawohl Ja zur Digitalisierung zum Wohl der Menschen ZHAW

Mehr

Ein Stationsteam führt sich selbst

Ein Stationsteam führt sich selbst 06.04.2019 Ein Stationsteam führt sich selbst 7. Interprofessioneller Gesundheitskongress Dresden Susann Dästner, Stephan Bax, Katrin Fromm Inhalt 1 Wie erging es uns? 2 Was veränderten wir? 3 Warum es

Mehr

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung Klaus Hess, TBS NRW Gesunde Führung 1. Rolle und Aufgaben von Führungskräften 2. Führungsaufgaben im Gesundheitsmanagement 3. Integration des Gesundheitsschutzes in bestehende Managementsysteme Impulsvortrag

Mehr

Zufriedenheit und Commitment im Rahmen eines Fusionsprozesses

Zufriedenheit und Commitment im Rahmen eines Fusionsprozesses 3. Tagung der Fachgruppe AO-Psychologie der DGPs, Mannheim 2003 Zufriedenheit und Commitment im Rahmen eines Fusionsprozesses Ingela Jöns an der Universität Mannheim Zufriedenheit und Commitment im Rahmen

Mehr

ENGAGEMENT MAP.

ENGAGEMENT MAP. ENGAGEMENT MAP www.mind-one.com Engagement Map 2 Ihre Herausforderungen Steigerung des Mitarbeiter-Engagements und der Performance Bindung der Schlüsselkräfte, um Wettbewerbsvorteil am Markt zu sichern

Mehr

Erfolge sichtbar machen

Erfolge sichtbar machen Leistungszulagen zur Teammotivation Erfolge sichtbar machen Das Zusammenspiel von Zahnarzt und Team ist eines der wichtigsten Kriterien für die erfolgreiche Zahnarztpraxis. In einem guten Team kann sich

Mehr

DIVI 2017 Leipzig. Die Zukunft der Intensivpflege aus Sicht des Managements

DIVI 2017 Leipzig. Die Zukunft der Intensivpflege aus Sicht des Managements DIVI 2017 Leipzig 17. Kongress der deutschen interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin 06. bis 08. Dezember 2017 Die Zukunft der Intensivpflege aus Sicht des Managements Frank Sieberns

Mehr

Unternehmensziele. Version Seite 1

Unternehmensziele. Version Seite 1 Qualitätsmanagement Handbuch Referenz-Apotheke Nord 21048 Hamburg Unternehmensziele Version 07.08.12 1.3 Seite 1 WAS? Unternehmensziele WARUM? Um die Kundenzufriedenheit zu erfüllen, und dabei gleichzeitig

Mehr

Personalbedarf im Wandel Aktuelle Personalschlüssel für die Betreuung im Pflegeheim noch zeitgemäß?

Personalbedarf im Wandel Aktuelle Personalschlüssel für die Betreuung im Pflegeheim noch zeitgemäß? Personalbedarf im Wandel Aktuelle Personalschlüssel für die Betreuung im Pflegeheim noch zeitgemäß? Mag. Alexander Gratzer Arbeiterkammer Steiermark Ausgangslage Hohe Arbeitsbelastungen über viele Jahre!

Mehr

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen Gesine Wildeboer Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 25.5.11 unter www.hss.de/download/vortrag_wildeboer_.pdf Autor Dr. Gesine Wildeboer

Mehr

Herbert Lechner KG TECNOVIA S.R.L.

Herbert Lechner KG TECNOVIA S.R.L. Irmgard Lantschner, Handelskammer Bozen, 13.07.2015 Herbert Lechner KG TECNOVIA S.R.L. Warum in die Vereinbarkeit von Familie und Beruf investieren? - die Mitarbeiter/innen sind das wichtigste Kapital

Mehr

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion? Call Center Fachtagung vom 31.03.2009 bis zum 02.04.2009 in Kassel Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion? Steuerung mit Kennzahlen und Leistungsbeurteilung Anita Liebholz, TBS Hessen 01.04.2009

Mehr

Betriebliches Gesundheits-Management (BGM)

Betriebliches Gesundheits-Management (BGM) Inputreferat: Dienstag, 3. Dezember 2013 in Lyss Betriebliches Gesundheits-Management (BGM) Mehr als ein Apfeltag!? 03.12.2013 www.praxis-bruecke.ch 1 Umfrage 376 Personen haben den Fragekatalog komplett

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Relaxing the Rush Hour

Relaxing the Rush Hour Relaxing the Rush Hour Überbelegung aus pflegerischer Perspektive W. Stuckmann; B. Kuhlmann, MScN Klinik Nette Gut für Forensische Psychiatrie Relaxing the Rush Hour Pflege Relaxen Rush Hour Assoziationen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an?

Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an? Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an? Oft ist die Zukunft schon da, ehe wir ihr gewachsen sind. John Steinbeck Webinar Claudia Hartmann Seit 2003 Trainerin und Beraterin für Betriebliche

Mehr

bleibt, wer isst! MIT GESUNDHEITS- FÖRDERUNG GELD SPAREN!

bleibt, wer isst! MIT GESUNDHEITS- FÖRDERUNG GELD SPAREN! Gesund bleibt, wer isst! MIT GESUNDHEITS- FÖRDERUNG GELD SPAREN! ERFOLGREICH MIT DEM BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zahlt sich aus! Denn eine erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit, erzielt durch

Mehr

Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit Anmerkungen und Vorschläge

Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit Anmerkungen und Vorschläge wird ausreichend viel getan Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit 2014 Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit 2014 Arbeitsbereich: Arbeitsbereich: Betriebszugehörigkeit (Jahre): Alter (Jahre): Betriebszugehörigkeit

Mehr

Inspiration oder Belastung?

Inspiration oder Belastung? ? Vom Umgang mit Herausforderungen in der Arbeit mit demenzerkrankten Bewohnerinnen und Bewohnern Susanne Zähringer Psychologin lic. phil I Gesundheitsbeauftragte der (PZZ) Die Zürich (PZZ), die grösste

Mehr

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Spannungsfeld des Arbeitsmarktes Steigendes Arbeitskräfteangebot

Mehr

Belastungen im Pflege- und Funktionsdienst - Erste Erkenntnisse der Befragung aller Mitarbeiterinnen ab 50 Jahren

Belastungen im Pflege- und Funktionsdienst - Erste Erkenntnisse der Befragung aller Mitarbeiterinnen ab 50 Jahren Belastungen im Pflege- und Funktionsdienst - Erste Erkenntnisse der Befragung aller Mitarbeiterinnen ab 50 Jahren Dresden, 17.10.2013, Carola Herklotz Grundlage der Befragung Projekt Weibliche Beschäftigte

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement für Schulen

Betriebliches Gesundheitsmanagement für Schulen Betriebliches Gesundheitsmanagement für Schulen Dr. Ralf Neuner Institut für Gesundheitsmanagement Beim Fälltor 11 89171 Illerkirchberg Tel: (07346) 449 005 Mail: neuner@gesunde-strukturen.de Web: www.gesunde-strukturen.de

Mehr

Unsere Omnichannel Fitness-Aktion besteht aus dem Fitness-Check und dem Omnichannel-Softwaretest!

Unsere Omnichannel Fitness-Aktion besteht aus dem Fitness-Check und dem Omnichannel-Softwaretest! Unsere Omnichannel Fitness-Aktion besteht aus dem Fitness-Check und dem Omnichannel-Softwaretest! Omnichannel-Kommunikation ist heute in aller Munde und hat längst Einzug in die moderne Kommunikation der

Mehr

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg -

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Dr. Jürgen Varwig Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Karlsruhe, 13.12.2004 Kurzfassung Herausforderungen an ein Unternehmen heute Handlungsfelder

Mehr

CHANGE MANAGEMENT. in der öffentlichen Verwaltung. 12. Rostocker egovernment-forum. Antje Stobinsky-Herde Personalentwicklerin Hansestadt Rostock

CHANGE MANAGEMENT. in der öffentlichen Verwaltung. 12. Rostocker egovernment-forum. Antje Stobinsky-Herde Personalentwicklerin Hansestadt Rostock CHANGE MANAGEMENT in der öffentlichen Verwaltung 12. Rostocker egovernment-forum Antje Stobinsky-Herde Personalentwicklerin Hansestadt Rostock Was ist Change Management? Change Management heißt, Strukturen,

Mehr