Persönliches Problem oder Strukturelle Herausforderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Persönliches Problem oder Strukturelle Herausforderung"

Transkript

1 Persönliches Problem oder Strukturelle Herausforderung Nico Oud, MNSc, N.Adm, RN CONNECTING AMSTERDAM NIEDERLANDE

2 Nico Oud 2

3 Occupational Safety and Health Administration (OSHA) 2015

4 Nico Oud 4

5 Nico Oud 5

6 Nico Oud 6

7 Prävalenzstudie Wien (Dorfmeister et al. 2009) 7

8 Nico Oud 8

9 Nico Oud 9

10 Weiteres Risiko für Pflegende: 40% aus 503 befragten Mitarbeitenden eines ambulanten Pflegedienstes gaben an, in mindestens 1 Fall innerhalb der letzten 12 Monate eigenes problematische Verhalten gegenüber Pflegebedürftigen gezeigt zu haben Rabold, S.; Görken T.: Misshandlung und Vernachlässigung älterer Menschen durch ambulante Pflegekräfte. Zeitschrift für Nico Gerontologie Oud und Geriatrie, 2007; 40:

11 Ambulanter Bereich Innerhalb 12 Monaten: - 60,8% verbale Übergriffe gegen Pflegekräfte - 36,1% körperliche Übergriffe wie grob angefasst, gekratzt, beworfen oder gestoßen worden - 17% sexuell belästigt worden - 8,4% getreten worden - 6,4% mit der Faust geschlagen worden - 2,8% mit Gegenstand geschlagen worden Görgen, T.; Rabold, S.; Herbst, S.: Ist die Hand, die pflegt, auch die Hand, die schlägt? Ergebnisse einer Befragung ambulanter Pflegekräfte zur Misshandlung und Vernachlässigung älterer Menschen in der häuslich-professionellen Pflege. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.v Nico Oud 11

12 Aggression und Gewalt am Arbeitsplatz sei es körperliche oder psychische sind zu einem globalen Problem geworden, das die Grenzen von Ländern, Arbeitsbereichen und Berufsgruppen überschreitet. Eine sichere Arbeitsumgebung sollte ein Grundrecht für alle Mitarbeiter und PatientInnen im Gesundheitswesen und Sozialwesen sein. Das Problem von Aggression, Gewalt und sexueller Belästigung im Rahmen der Gesundheitsversorgung muss über eine Reihe verschiedener institutioneller Ebenen angegangen werden und sollte zu einer konsistenten, koordinierten Umgangsweise führen Nico Oud 12

13 Aggression und Gewalt kommen in der Pflege und speziell in der Psychiatrie ebenso vor wie in anderen Bereichen der Gesellschaft. Aber der Kontakt mit Kunden erhöht das Risiko und das Gesundheitswesen und der Einzelhandel sind die am meisten gefährdeten Branchen. Aggression und Gewalt im Gesundheitswesen und und Sozialwesen ist ein Problem das alle betrifft! Nico Oud 13

14 Eine wichtige Anmerkung vorab: Es geht uns hier nicht um die Frage, Wer ist daran schuld, dass es zu Aggressionsereignissen und all ihren Folgen kommt Es geht darum: wer kann was beitragen und für welche Aspekte Verantwortung übernehmen, um das Auftreten von Aggression und Gewalt in Gesundheitswesen und Sozialwesen zu vermeiden oder zu vermindern Nico 14 Oud

15 Deswegen stellen wir fest, dass es besser wäre zu akzeptieren dass Aggression, Gewalt und auch Zwang statt finden, aber dass wir den Auftrag haben damit kontrolliert sowie ethisch & therapeutisch verantwortlich und menschenfreundlich (human) umzugehen Dazu braucht es aber ein klares und deutlich entwickeltes Aggressions- und Sicherheitsmanagement Nico Oud 15

16 So gibt es auch andere Themenbereiche im Gesundheitswesen wie Brandschutz oder Hygienerichtlinien. Auch hier sind im Prinzip alle zuständig, tragen alle Verantwortung, jeder in seiner Rolle, auf seiner Ebene. Eine Person oder eine Gruppe von Personen (z.b. Brandschutzbeauftragter, Hygienekommission) ist dafür zuständig die Prozesse und Ergebnisse zu überwachen und ggf. Korrekturmaßnahmen einzuleiten. Wer ist verantwortlich für das Themabereich Aggression und Gewalt in den Betrieben? Nico Oud 16

17 Der Unterschied zum institutionellen Umgang mit Aggression und Gewalt und dem mit Brandgefahren und Hygienerisiken aber ist, dass es bei letzteren explizite, detaillierte gesetzliche Vorgaben gibt, die einzuhalten sind, und die fehlen noch für das Thema Aggression und Gewalt. Ansonsten gibt es hier viel Ähnlichkeit: ein Risiko für Patienten (Bewohner, Klienten etc.), Mitarbeiter und Institution, das es zu Minimieren und dessen Eintreten es zu verhindern gilt Nico Oud 17

18 Wir bieten zunächst einem kurzen Abriss der geschichtlichen Entwicklung des institutionellen Umgangs mit Gewalt am Arbeitsplatz in Gesundheitseinrichtungen Nachdem werden die Bausteine und organisatorische Voraussetzungen zum Aufbau eines wirksamen institutionellen Umgangs mit Aggression und Gewalt beschrieben Nico Oud 18

19 Entwicklung des betrieblichen Umgangs mit Gewalt am Arbeitsplatz Der Umgang mit Gewalt an Arbeitsplätzen im Gesundheitswesen hat sich im Laufe der Zeit verändert David Leadbetter (UK) hat dafür einen typischen Verlauf beschrieben, einen Prozess, den viele Einrichtungen durchlaufen Eine Weiterentwicklung ist hier jedoch nicht zwangsläufig und auch ein Rückfall in frühere Stufen ist anzutreffen Nico Oud 19

20 Entwicklung des Aggressionsmanagements innerhalb einer Institution Stufen nach Leadbetter : Überblick Stufe 6: Integration Stufe 5: Management Stufe 4: Durchbruch Stufe 3: Aufwachen Stufe 2: Ignorieren Stufe 1: Verleugnung

21 Stufe 1: Verleugnung Mitarbeiter, die Bedenken äußern, gelten als überängstlich oder inkompetent. Kultur der Schuldzuweisung. ( Wenn Du so übersensibel bist, dann bist Du falsch hier! ). Mitarbeiter, die auf das Problem hinweisen, werden zum Sündenbock Gewalttätige Zwischenfälle werden als isolierte Ereignisse gesehen Aggressive Episoden seien durch individuelles Versagen oder Zufälle verursacht worden. I. Es existieren keine Leitlinien

22 Stufe 2: Ignorieren II. Das Risiko der Gewalt durch Patienten/Klienten wird wahrgenommen...jedoch nicht angegangen. Schädliche Überzeugungen und Ideologien sowie Angst, das Problem offen anzusprechen Fehlende Ermutigung zum Berichten und Dokumentieren von Ereignissen Der Fokus liegt auf dem Krisenmanagement und weniger auf der strategischen Planung. I

23 Stufe 3: Aufwachen (Teil 1) Risiken und Schäden werden anerkannt... aber werden als Teil des Jobs angesehen I. II. III. Bei der Führung bestehen Widerstände gegen formales Vorgehen keine abgestimmte/vereinbarte Reaktion auf Gewalt in der Institution. Das Problem haben die Mitarbeiter an der Basis. Teilweise wird das Problem dann an den Aus-, Fort- und Weiterbildungsbereich weitergereicht, auch um die Mitarbeiter zu beruhigen und um etwas Getan zu haben

24 Stufe 3: Aufwachen (Teil 2) II. III. I. Opfer können ihre Erfahrungen austauschen und dürfen das Problem benennen. Die Gewährung von Unterstützung ist eher zufällig. Versuche, Leitlinien zu entwickeln und zum Laufen zu bringen Einführung von Training, allerdings mehr auf Krisenbewältigung konzentriert (statt in Richtung Prävention und umfassende Sicherheitsphilosophie) Das Fehlen von regelmäßigen Nachbesprechungen nach Vorfällen begrenzt das institutionelle und persönliche Lernen

25 Stufe 4: Durchbruch III. IV. Das Management untersucht Kosten und Konsequenzen und kommt zu dem Schluss, dass ein anderer Ansatz verfolgt werden muss. Eine koordinierende Leitungsperson übernimmt die Verantwortung. Es werden Leitlinien entwickelt (die jedoch in diesem Stadium) noch Stückwerk bleiben. Es wird ein rationalerer Zugang zu dem Problem entwickelt. Das Training wird vielfältiger und spezifischer (ganzheitliches Training). I. II. Ergebnisse werden wichtiger. 25

26 V. IV. Stufe 5: Management I. II. III. Praxis und Prozesse werden den Gegebenheiten und dem Bedarf angepasst. Unterschiedliche Leitlinien und Verfahrensanweisungen werden zu einem Gesamtkonzept integriert Warnzeichen, Ursachen erlangen größere Beachtung und es entwickelt sich ein vertieftes Verständnis von Kausalketten Das Management übernimmt Verantwortung, indem es den Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz zur Managementaufgabe macht

27 VI. V. IV. III. Stufe 6: Integration I. II. Sicherheitsaspekte werden bei allen Tätigkeiten berücksichtigt. Vorbeugender Ansatz auf allen Ebenen Aggression wird im direkten Zusammenhang mit Arbeitsaufgaben gesehen und weniger mit individuellen Qualitäten der Mitarbeiter Ein Modell des ganzheitlichen institutionellen Umgangs wird umgesetzt

28 Es ist deutlich, dass der Umgang mit Aggression und Gewalt im Gesundheitswesen und Sozialwesen sehr komplex ist. Vielfältige Einflussfaktoren, Einflussebenen, Bedürfnisse und Ziele wirken dabei zusammen. Deswegen sind eine ganze Reihe von Interventionen und Leitlinien entwickelt und in unterschiedlichem Maß umgesetzt und überprüft. Selbst für Personen, die mit der Materie vertraut sind, ist es schwer einen Überblick zu erlangen bzw. zu behalten Nico Oud 28

29 Leitlinien und orientierende Veröffentlichungen International: Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Weltbund für Pflegeberufe (ICN) und die internationale Labororganisation (ILO) National: Arbeitsschutzorganisationen wie die Occupational Safety and Health Administration (OSHA) in den USA oder der Canadian Occupational Safety and Health (COSHA), Gesundheitsbehörden wie der National Health Service (NHS) in Großbritannien oder Behörden wie das Neuseeländische Arbeitsministerium (Department of Labour) Großbritannien: National Institute for Clinical Excellence Leitlinie zum Umgang mit Aggression und Gewalt in der Psychiatrie und in Notaufnahmen Deutschsprachiger Raum: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (2010): Behandlungsleitlinie Therapeutische Maβnahmen bei aggressivem Verhalten Nico Oud 29

30 Gemeinsame Hauptkomponenten der Leitlinien: (1) Bekenntnis des Managements zur Problemlage und Beteiligung der Arbeitnehmer an der Problemlösung sowie die Gründung einer Arbeitsgruppe und Bereitstellung von Unterstützung (2) Identifizierung der Probleme oder Gefahren inklusive Arbeitsplatzanalyse und Risikobewertung (3) Gefahrenverhütung und Maßnahmen zur Risikokontrolle (4) Gewährleistung von Sicherheits- und Gesundheitserziehung und dazugehöriger Schulungen (5) Datenerfassung und Programmevaluation, um durch festgelegte Verfahren und Vorgaben sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter sich der potenziellen Risikofaktoren bewusst sind und wissen, wie sie Patienten, sich selbst und ihre Kollegen schützen können Nico Oud 30

31 Nico Oud 31

32 Nico Oud 32

33 SOAS-R Nico Oud 33

34 Nico Oud 34

35 Nico Oud 35

36 Auswertung SOAS-R Nijman, H. L. I., Allertz, W. F. F., Merckelbach, H. L. G. J., à Campo, J. M. L. G., & Ravelli, D. P. (1997). Aggressive behaviour on an acute psychiatric admission ward. European Psychiatry, 11, Nico Oud 36

37 Zeitliche Verteilung aggressiver Vorkommnisse über den Tag Anzahl der Vorkommnisse Uhr 3-6 Uhr 6-9 Uhr 9-12 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Nijman Nico Oud 37 37

38 Zeitliche Verteilung aggressiver Vorkommnisse über den Tag 6 psychiatrische Krankenhäuser Richter Anzahl der Vorkommnisse Uhr 3-6 Uhr 6-9 Uhr 9-12 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Richter Nico Oud Folie 38

39 Aggressionsarten POPAS (Oud, 1997, 2000, 2001, Nijman, Bowers, Oud, & Jansen 2005; und andere) 1. Verbale Übergriffe ohne klare Drohung 2. Verbale Übergriffe mit klarer Drohung 3. Demütigendes aggressives Verhalten 4. Herausfordernde aggressive Verhaltensweisen 5. Passive aggressive Verhaltensweisen 6. Aggressive spaltende Verhaltensweisen 7. Bedrohliche körperliche Verhaltensweisen 8. Zerstörerische aggressive Verhaltensweisen 9. Mässige körperliche Gewalt 10. Schwere körperliche Gewalt 11. Mässige gegen sich selbst gerichtete Gewalt 12. Schwere gegen sich selbst gerichtete Gewalt 13. Versuchter Suizid 14. Vollendeter Suizid 15. Sexuelle Einschüchterung/Belästigung Sexueller Nico Oud Übergriff/Vergewaltigung 39

40

41 Teamintelligenz nutzen Primärpräventiv: Was kann getan werden, um alle Beteiligten im Gefühl von Gleichgewicht und Sicherheit zu halten Sekundärpräventiv: Was kann getan werden, um mit Herausforderungen oder Verdachtsmomenten gut umzugehen Tertiärpräventiv: Was kann getan werden, um Coping zur erleichtern und ein Wiederauftreten zu verhindern Siehe dazu auch das NOW-Modell (Walter, Nau, Oud 2012)

42 Nico Oud 42

43 Nico Oud 43

44 Verhalten Wahrnehmung Emotion Verhalten Wahrnehmung Bewertung (Attribution) Kognition Emotion Kognition Emotion Bewertung (Attribution) Wahrnehmung Verhalten Nico Oud 44

45 Nachbesprechung - Nachbetreuung Patient Mitarbeiter Nachbesprechung Mensch Mensch Nachbetreuung Nico Oud 45

46 Organisationen tragen eine Verantwortung für den Schutz der Patienten / Klienten sowie der Mitarbeitenden. Bei Aggression und Gewalt handelt es sich oftmals nicht bloß um Übergriffe, die allein an der Verantwortungslosigkeit Einzelner zu zuschreiben ist. Deswegen geht es vielmehr darum, die Organisation als Ganzes, als System ins Blickfeld und damit auch in die Pflicht zu nehmen. Organisationen müssen ein Umfeld schaffen, das Aggression und Gewalt nicht erfordert, sie müssen sich ihrer Werte und Regelwerke sowohl zum Wohle der Beschäftigten als auch zum Wohle der Patienten / Klienten immer wieder vergewissern. Das benötigt das Vertrauen: Das Vertrauen der Mitarbeitenden in die Organisation, das Vertrauen zwischen Mitarbeitenden und Patienten / Klienten und auch vom Patienten / Klienten in die Institutionen. Vertrauen ist ein wichtiger Faktor, das Fundament um Aggression und Gewalt zu verhindern. Die Organisation trägt auf verschiedenen Ebenen die Verantwortung dafür, dass es nicht zu Aggressionen und Gewalt kommt. Doch auch die Gesellschaft und die Politik sind in die Pflicht zu nehmen Nico Oud 46

47 Die sichere Institution (nach David Leadbetter) Das Ziel Sicherheit, Klarheit und Orientierung im Denken, Fühlen und Handeln für Personal, Patienten und Besucher Die Bausteine Einbezug der Klienten Klare Politik und Verfahrensanweisungen Individuelle Planungen Verantwortun gsübernahme beim Management Angemessene Aktivitäten Klare Regeln und Grenzen Personalschul ung und Training Adäquate Ressourcen und Aktivitäten Gemeinsame Nutzung von Information Notfallpläne und übungen Stabiles Beschwerdemanagement Design der Räumlichkeiten Nachsorge Nachgespräch Beratung Unterstützung und Supervision Risiko- Assessment Mitarbeiter gewinnen und halten Konstruktive lernorientierte Führung Fachliche Analyse von Verhaltenswei sen Das Fundament Vertrauen Offene Kommunikation Unterstützungs- und Entwicklungswille Zuversicht und Kontinuität Nico Oud 47 J. Nau 11/2012

48 Wir sind überzeugt, dass ein Etablierung von systematischem Aggressions- und Sicherheitsmanagementsystemen in Institutionen einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Versorgungsqualität und zur Zufriedenheit der Patienten / Klienten und der Mitarbeiter haben wird Nico Oud 48

49 Zusammenfassung (1) Das Verständnis zur Entstehung von und zum Umgang mit aggressivem Verhalten hat sich von einer individualistischen zu einem ganzheitlichen, multifaktoriellen Modell entwickelt Nico Oud Folie 49

50 Zusammenfassung (2) Institutionsbezogene Interventionen stellen einen zentralen Teil des angemessenen Umgangs mit Aggression und Gewalt in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen dar. Die Einrichtungsleitung trägt eine zentrale Verantwortung, den Rahmen für einen personenzentrierten, respektvollen und konstruktiven Umgang mit Aggression und Gewalt zu setzen Nico Oud Folie 50

51 Zusammenfassung (3) Die Präsenz und Beteiligung von Führung bei der Umsetzung von betrieblichem Aggressions- und Sichermanagement zusammen mit der kontinuierlichen Qualifikation und Begleitung der Mitarbeiter sind kritische Einflussfaktoren für eine zukunftsgewandte Entwicklung Nico Oud Folie 51

52 Zusammenfassung (4) Die Veränderung der Einrichtungskultur scheint bei der Auflösung des sich häufig aufschaukelnden Teufelskreises von Aggression und Gewalt mit Kontrolle und Zwangsmaßnahmen der springende Punkt zu sein. Überall da, wo die Kultur in Richtung Klienten Orientierung, Kooperation, Wertschätzung und Einbindung verändert werden konnte, sinkt die Wahrscheinlichkeit von Zwangsmaßnahmen und Aggressionsereignissen, was eine klare Win-Win-Lösung darstellt Nico Oud Folie 52

53 Zusammenfassung (5) Für ein strukturiertes Vorgehen zur Einschätzung der eigenen Einrichtung, zur Risikoanalyse und zum Aufbau eines umfassenden Aggressions- und Sicherheitsmanagements stehen Instrumente und Methoden zur Verfügung Nico Oud Folie 53

54 Vertiefungsmöglichkeiten und weitere Quellenangaben: Nico Oud 54

55 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Nico Oud Folie 55

Mit Sicherheit in Kontakt bleiben

Mit Sicherheit in Kontakt bleiben Mit Sicherheit in Kontakt bleiben Multiplikatorenausbildung: Trainer und Berater für Aggressions- und Sicherheitsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen Veranstalter: Fort- und Weiterbildung an den

Mehr

Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen)

Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen) Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen) Symposium DGBS 19.09.2014 Gerd Weissenberger Stellvertretende Institutsleitung Kontakt:

Mehr

Professionell handeln in Gewaltsituationen

Professionell handeln in Gewaltsituationen Professionell handeln in Gewaltsituationen Professional Assault Response Training (PART ) Konzeptvorstellung anlässlich der EREV-Tagung Gewalt Erziehungshilfen mit Sicherheit Bad Honnef 15. Mai 2013 Wolfgang

Mehr

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Professionelles Deeskalationsmanagement www.prodema-online.ch Kontakt: Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Olgastrasse 9 D-73329 Kuchen Gerd Weissenberger +49 (0)7331-980351 weissenberger@prodema-online.ch

Mehr

Professionell handeln in Gewaltsituationen

Professionell handeln in Gewaltsituationen Professionell handeln in Gewaltsituationen Professional Assault Response Training (PART ) Wolfgang Papenberg Referenten: Anja Appel & Bärbel Ilg-Tatzel W. Papenberg 04/2013 W. Papenberg 03/2013 Warum?

Mehr

Konfliktmanagement. Aufgaben im Betrieb. Theo Blättler Unfallkasse NNRW

Konfliktmanagement. Aufgaben im Betrieb. Theo Blättler Unfallkasse NNRW Konfliktmanagement Aufgaben im Betrieb Theo Blättler Unfallkasse NNRW Belastungen und Gefahren für das Personal durch Übergriffe von Patienten, Bewohnern oder Angehörigen Konfrontation mit menschlichem

Mehr

Deeskalationsmanagement in der Pflegeausbildung

Deeskalationsmanagement in der Pflegeausbildung Deeskalationsmanagement in der Pflegeausbildung Wien 18. und 19. Juni 2015 Dr. Dipl.-Pflegepäd. Johannes Nau Deeskalationsmanagement in der Pflegeausbildung I. Spezielle Situation: in Ausbildung II. Ausbildungsplanung

Mehr

PART 2000. Professional Assault Response Training

PART 2000. Professional Assault Response Training PART 2000 Professional Assault Response Training 1975 erstes Konzept, Workshop physische Intervention (Vermittlung schonender Festhaltetechniken) 1976 Überarbeitung, Management of assaultive behaviour

Mehr

Et hätt no immer joot jejange?

Et hätt no immer joot jejange? 1 Et hätt no immer joot jejange? 2008 Entscheidung für PART, Verpflichtend für Alle! 2009 Fortbildung von zwei Inhoustrainern in zwei jeweils 1wöchigen Seminaren Bis Ende 2012 in jeweils 3tägigen Schulungen

Mehr

Konzept, Ziele und Inhalte der Inhouse-Schulung

Konzept, Ziele und Inhalte der Inhouse-Schulung Konzept, Ziele und Inhalte der Inhouse-Schulung Kooperationspartner: Alter. Gesellschaft. Partizipation (AGP) Institut für angewandte Sozialforschung im Five e. V. an der Evangelischen Hochschule Freiburg

Mehr

Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie

Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie Pflegesymposium Nottwil 2015 Gianfranco Zuaboni, RN, MScN, cand PhD Frage Was bedeutet Erfolg in der Pflege? Ablauf Recovery

Mehr

Regelung zum Verbesserungsmanagement: Lenkung von Fehlern, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen im Arbeitsschutz

Regelung zum Verbesserungsmanagement: Lenkung von Fehlern, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen im Arbeitsschutz Regelung zum Verbesserungsmanagement: Lenkung von Fehlern, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen im Arbeitsschutz Zweck Die MAAS-BGW sehen neben den erläuterten Methoden besondere Instrumente zur Verbesserung

Mehr

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist Beschwerdemanagement was aus Patientensicht wichtig ist Jürgen Sendler Deutscher Behindertenrat/Sozialverband Deutschland Patientenvertreter im G-BA Übersicht Definition und Ausgangslage Patientenperspektive

Mehr

Materialien für die Praxis - Nr. 4. Ist die Hand, die pflegt, auch die Hand, die schlägt?

Materialien für die Praxis - Nr. 4. Ist die Hand, die pflegt, auch die Hand, die schlägt? Materialien für die Praxis - Nr. 4 Ist die Hand, die pflegt, auch die Hand, die schlägt? Ergebnisse einer Befragung ambulanter Pflegekräfte zur Misshandlung und Vernachlässigung älterer Menschen in der

Mehr

Deeskalation. Stephan Nölle Deeskalationstrainer. Deeskalationstraining

Deeskalation. Stephan Nölle Deeskalationstrainer. Deeskalationstraining Deeskalation Deeskalationsmanagement Arbeitsunfall: Tätlichkeiten biol. G efährdung 2% and ere 3% Bew egen von Pat./ Lasten 12% Verbrennung/- brühung 1% T ätlichkeiten 11% Sturz/ Stolpern/ Ausrutschen

Mehr

IBG Lerngang. TrainerIn für Deeskalationsmanagement. Kooperationspartner: Veranstalter: IBG - Institut für Bildung im Gesundheitsdienst GmbH

IBG Lerngang. TrainerIn für Deeskalationsmanagement. Kooperationspartner: Veranstalter: IBG - Institut für Bildung im Gesundheitsdienst GmbH IBG Lerngang TrainerIn für Deeskalationsmanagement Kooperationspartner: Veranstalter: IBG - Institut für Bildung im Gesundheitsdienst GmbH Linzer Straße 19 A-4701 Bad Schallerbach Tel 0043-7249/42888 Fax

Mehr

LWL-Universitätsklinikum Bochum LWL-Klinik Herten LWL-MRV-Klinik Herne Vom Risiko und seinem Management in der Psychiatrie?

LWL-Universitätsklinikum Bochum LWL-Klinik Herten LWL-MRV-Klinik Herne Vom Risiko und seinem Management in der Psychiatrie? Vom Risiko und seinem Management in der Psychiatrie? 49. Fachgruppentagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD - 22.10.2015 - Kurze Vorstellung: - Name: Michael Kramer - Ausbildung: Arbeits- & Organisationspsychologe;

Mehr

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten GESFÖ Herzensbildung Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten Seite 1 GESFÖ Der gesellschaftliche Wandel der letzten Jahre bzw. Jahrzehnte

Mehr

1. Chronischer Stress

1. Chronischer Stress Traumatischer Stress in Organisationen Diagnose und Behandlung Jan Gysi Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Bern 1. Chronischer Stress 1 2. «Man kann eine volle Tasse nicht füllen»

Mehr

Lebensereignisorientierte Personalarbeit

Lebensereignisorientierte Personalarbeit Lebensereignisorientierte Personalarbeit Isabelle Clerc & Simone Artho, Institut Unternehmensentwicklung Inputreferat - 16. Nationale Gesundheitsförderungskonferenz 2015 Agenda Einstimmung Inputreferat:

Mehr

Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten

Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten Rechtsanwalt Kanzlei: Implerstr. 2 81371 München Tel 089 39295610 info@rechtsanwalt-ursel.de www.rechtsanwalt-ursel.de Inhalte I. Definition II.

Mehr

IBG Lerngang. TrainerIn für Deeskalationsmanagement. Kooperationspartner: Veranstalter: IBG - Institut für Bildung im Gesundheitsdienst GmbH

IBG Lerngang. TrainerIn für Deeskalationsmanagement. Kooperationspartner: Veranstalter: IBG - Institut für Bildung im Gesundheitsdienst GmbH IBG Lerngang TrainerIn für Deeskalationsmanagement Kooperationspartner: Veranstalter: IBG - Institut für Bildung im Gesundheitsdienst GmbH Linzer Straße 19 A-4701 Bad Schallerbach Tel 0043-7249/42888 Fax

Mehr

Was ist Risikomanagement?

Was ist Risikomanagement? Führungsverständnis beim klinischen Riskmanagement Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG Was ist Risikomanagement? Risikomanagement ABC Was kann passieren? Wie können

Mehr

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger Institutionelle Schutzkonzepte Petra Steeger Dynamiken in Institutionen Was begünstigt sexualisierte Gewalt in Institutionen? Abschottung der Einrichtung gegenüber der Außenwelt Weitgehende Öffnung der

Mehr

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand März 2014 Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand Die Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand hat sich zum Ziel gesetzt, den besonderen Bedürfnissen

Mehr

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien Fragen für die Kleingruppen 1. Welche typischen Bedarfe kennen Sie aus der Praxis mit dieser Zielgruppe? 2. Was ist beim Job Coaching zu beachten bzgl.: a. Rahmenbedingungen b. Interventionen c. Betrieblicher

Mehr

F&H. Krisenkommunikation. Werkzeuge der Krisenkommunikation COMMUNICATION ARCHITECTS. www.f-und-h.de. Many Minds. Singular Results.

F&H. Krisenkommunikation. Werkzeuge der Krisenkommunikation COMMUNICATION ARCHITECTS. www.f-und-h.de. Many Minds. Singular Results. Many Minds. Singular Results. COMMUNICATION Krisenkommunikation Werkzeuge der Krisenkommunikation www.f-und-h.de Reflex ein Tool für die Krisenkommunikation von Porter Novelli Einzigartiger Krisenmanagement-Service

Mehr

Erwartungen von KlientInnen

Erwartungen von KlientInnen Erwartungen von KlientInnen Worüber gibt es die meisten Beschwerden? Symposium der Fachgruppe Pflege am 11. Mai 2011 Schade um jeden Schaden, aus dem man nicht klug wird. Dr. Dr. phil. phil.. Manfred Hinrich,

Mehr

Berater und interne Trainer für Aggressions- und Sicherheitsmanagement

Berater und interne Trainer für Aggressions- und Sicherheitsmanagement Berater und interne Trainer für Aggressions- und Sicherheitsmanagement CONNECTING, Amsterdam CONNECTING 1 Kontaktadressen: Gernot Walter Zentrum für Seelische Gesundheit Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Sicherheit ist unser Auftrag. Die KKI Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen GmbH stellt sich vor

Sicherheit ist unser Auftrag. Die KKI Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen GmbH stellt sich vor Sicherheit ist unser Auftrag Die KKI Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen GmbH stellt sich vor Vernetzte Sicherheit für vernetzte Strukturen Die KKI Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen GmbH

Mehr

Klinisches Risikomanagement. Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor

Klinisches Risikomanagement. Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor Klinisches Risikomanagement Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor Klinisches Risikomanagement Begriffe: Never events Vorfälle, die unter Einhaltung einfacher Strategien nahezu gänzlich

Mehr

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit: 74 Mustervorlagen bogen 1: Arbeitsbelastung Wie hoch schätzen Sie die Arbeitsbelastung in Ihrem Pflegedienst ein? Wie hoch schätzen Sie Ihre persönliche Arbeitsbelastung ein? Unter welchen Arten von Arbeitsbelastungen

Mehr

Lorenz & Grahn. Angebote für Mitarbeiter der Pflege. Wertschätzende Kommunikation in der Klinik

Lorenz & Grahn. Angebote für Mitarbeiter der Pflege. Wertschätzende Kommunikation in der Klinik Angebote für Mitarbeiter der Pflege Wertschätzende Kommunikation in der Klinik Neben der fachlichen Kompetenz trägt eine wertschätzende Kommunikation mit Patienten und Angehörigen als auch im Team wesentlich

Mehr

Prävention im frühen Kindesalter in der Familie am Beispiel des Programms schritt:weise

Prävention im frühen Kindesalter in der Familie am Beispiel des Programms schritt:weise Prävention im frühen Kindesalter in der Familie am Beispiel des Programms schritt:weise Dr. Maria Teresa Diez Grieser Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Praxisforschung Marie Meierhofer Institut Zürich

Mehr

Thema. Elemente präventiver Arbeit im Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung

Thema. Elemente präventiver Arbeit im Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung Thema Elemente präventiver Arbeit im Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung Stefan Wutzke Fachstelle für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung Fachtagung Damit Missbrauch

Mehr

Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden

Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden Gesprächsleiter/in: Gesprächsteilnehmer/in: Ort: Termin: Strukturierte Mitarbeitergespräche dienen dazu, - die Arbeitsbeziehungen zu reflektieren, - die Mitarbeiterkommunikation

Mehr

Statistische Auswertung der Mitarbeiterbefragung. von Dezember 2013

Statistische Auswertung der Mitarbeiterbefragung. von Dezember 2013 Statistische Auswertung der Mitarbeiterbefragung von Dezember 2013 1 Auswertung der Mitarbeiterbefragung Basis sind die Rückmeldungen von 47 Mitarbeiter/-innen Als statistisches Mittel wurde nicht der

Mehr

1. Was ist Mobbing - Bossing? 2. Arten des Angriffs - Wie wird gemobbt? 3. Bewältigungsfaktoren und Handlungsmöglichkeiten

1. Was ist Mobbing - Bossing? 2. Arten des Angriffs - Wie wird gemobbt? 3. Bewältigungsfaktoren und Handlungsmöglichkeiten 1. Was ist Mobbing - Bossing? 2. Arten des Angriffs - Wie wird gemobbt? 3. Bewältigungsfaktoren und Handlungsmöglichkeiten 1. Was ist Mobbing - Bossing? Von Mobbing wird nicht grundsätzlich bei allen Gemeinheiten,

Mehr

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz Schulungsziel Zielgruppe Zeitrahmen Schulungsinhalt Teilnehmer kennen die Bedeutung der Kommunikation mit Demenzkranken und wissen, wie Sie

Mehr

Gesundheit und Prävention im Alter 12. November 2008. H. R. Schelling, ZfG 1

Gesundheit und Prävention im Alter 12. November 2008. H. R. Schelling, ZfG 1 Gesundheit im Alter Übersicht 7. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung 12. November 2008 Gesundheit und Prävention im Alter: Interdisziplinäre Sicht Hans Rudolf Schelling Universität Zürich

Mehr

Kollegiale Erstbetreuung und Nachsorge für traumatisierte Mitarbeiter. Schulungen und Ausbildungen. Institut

Kollegiale Erstbetreuung und Nachsorge für traumatisierte Mitarbeiter. Schulungen und Ausbildungen. Institut Kollegiale Erstbetreuung und Nachsorge für traumatisierte Mitarbeiter Schulungen und Ausbildungen Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement www.prodema-online.de Inhalt Notwendigkeit einer institutionell

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Aachen. Wissenschaft, Geschichte, Lebensqualität, Kultur, Europa.

Aachen. Wissenschaft, Geschichte, Lebensqualität, Kultur, Europa. Aachen. Wissenschaft, Geschichte, Lebensqualität, Kultur, Europa. 21.01.2013 Kein Stress mit dem Stress Chefsache? Ein Praxisbeispiel Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Soziales - Gesunde Verwaltung Heidemarie

Mehr

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Zitierweise: Scheithauer, H. (2013). Psychische Störungen durch

Mehr

Deeskalationstrainerausbildung (Multiplikatorenausbildung)

Deeskalationstrainerausbildung (Multiplikatorenausbildung) Deeskalationstrainerausbildung (Multiplikatorenausbildung) Für den Bereich: Institutionen mit Kinder und Jugendlichen Veranstaltungsort: Salzburg Fachliche Beratung und Information: Gerd Weissenberger

Mehr

Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, unabhängig von religiöser, gesellschaftlicher und ethnischer Zugehörigkeit.

Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, unabhängig von religiöser, gesellschaftlicher und ethnischer Zugehörigkeit. I. Leitbild Selbstverständnis Selbstverständnis Aus der Notversorgung für Bergleute gewachsen, haben wir uns zu einem modernen und zukunftsorientierten Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen für

Mehr

Dietmar Kirchberg Das Medizinproduktegesetz: Was Pflegende wissen müssen Bestimmungen Beispiele Konsequenzen

Dietmar Kirchberg Das Medizinproduktegesetz: Was Pflegende wissen müssen Bestimmungen Beispiele Konsequenzen Dietmar Kirchberg Das Medizinproduktegesetz: Was Pflegende wissen müssen Bestimmungen Beispiele Konsequenzen Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe Clemens Hausmann Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis facultas Vorwort Teill Grundlagen der Psychologie 1 Psychologie als Wissenschaft 15 1.1 Gegenstand

Mehr

Teamentwicklung - Lust oder Frust?

Teamentwicklung - Lust oder Frust? schulwitz consulting personal- und organisationsentwicklung In der Meer 30 D - 40667 Meerbusch Tel. 0 21 32/ 75 74 91 Fax 0 21 32/ 75 74 90 Mobil 0172/ 28 29 226 schulwitz@t-online.de Teamentwicklung -

Mehr

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen Ruth Großhans Qualitätsmanagerin Akad. Supervisorin / Coach Klinikum Bogenhausen Tel. 9270 / 2609 ruth.grosshans@klinikum-muenchen.de

Mehr

Sicherheit im IT Umfeld

Sicherheit im IT Umfeld Sicherheit im IT Umfeld Eine Betrachtung aus der Sicht mittelständischer Unternehmen Sicherheit im IT Umfeld Gibt es eine Bedrohung für mein Unternehmen? Das typische IT Umfeld im Mittelstand, welche Gefahrenquellen

Mehr

PARNDORF DESIGNER OUTLET Arbeits- und Gesundheitsschutz-Strategie Verbesserung des Kundenerlebnisses. Version 3 2012-2013

PARNDORF DESIGNER OUTLET Arbeits- und Gesundheitsschutz-Strategie Verbesserung des Kundenerlebnisses. Version 3 2012-2013 PARNDORF DESIGNER OUTLET Arbeits- und Gesundheitsschutz-Strategie Verbesserung des Kundenerlebnisses Version 3 2012-2013 Erklärung des Vorstands Die Herausforderung ist es, eine langfristige und nachhaltige

Mehr

Patientensicherheit aus der Perspektive der Patienten

Patientensicherheit aus der Perspektive der Patienten Patientensicherheit aus der Perspektive der Patienten Dr. Gabriele Hartl 25.01. 2014, Deutscher Pflegetag Patientenanfragen 2011-2013 1200 1000 971 800 600 400 440 408 281 272 425 200 0 Deutscher Pflegetag,

Mehr

Allgemeine HSE Anforderungen und Bedingungen der WINGAS GmbH, WIEH GmbH & Co. KG und ihrer verbundenen Unternehmen (im Folgenden WINGAS/WIEH)

Allgemeine HSE Anforderungen und Bedingungen der WINGAS GmbH, WIEH GmbH & Co. KG und ihrer verbundenen Unternehmen (im Folgenden WINGAS/WIEH) der WINGAS GmbH, WIEH GmbH & Co. KG und ihrer verbundenen Unternehmen (im Folgenden WINGAS/WIEH) 1 HSE Definitionen UNTERNEHMEN ist der im Vertrag mit dem Kontraktor bezeichnete Vertragspartner. LEITLINIE

Mehr

Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen

Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen Praxisforum 10 Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen QEP-Aktuell, 28. März 2014 Dr. med. Marion Wüller Fachärztin für Allgemeinmedizin, Mediatorin, Gutachterkommission für ärztliche

Mehr

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs Qualitätsbericht der IKK classic in der Region Sachsen für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs Vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige

Mehr

QI SERVICES. QI RISK.

QI SERVICES. QI RISK. QI SERVICES. QI RISK. 3/7/2014 1 Agenda QI Services Qi Risk Rechtliches Umfeld QI Risk Audit Auf einen Blick Ihr Nutzen Risk Scan 3/7/2014 2 QI Services Mit der Produktgruppe QI Services unterstützen wir

Mehr

ROBERT WALTERS EMPLOYEE INSIGHTS SURVEY 2015. www.robertwalters.de KEY FACTS AUS DEUTSCHLAND

ROBERT WALTERS EMPLOYEE INSIGHTS SURVEY 2015. www.robertwalters.de KEY FACTS AUS DEUTSCHLAND ROBERT WALTERS EMPLOYEE INSIGHTS SURVEY 2015 In unserer Employee Insights Survey haben wir mehr als 6.700 Professionals aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Irland, Luxemburg, Spanien, Schweiz und den

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! RESSOURCENMANAGEMENT

HERZLICH WILLKOMMEN! RESSOURCENMANAGEMENT HERZLICH WILLKOMMEN! RESSOURCENMANAGEMENT Unternehmensberatertag 2015 OPENING UND BEGRÜSSUNG KR Hans-Georg Göttling, CMC CSE Berufsgruppensprecher Unternehmensberatung Dipl.-Ing. Alexander Kainer Partner

Mehr

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot. Beratung Das massgeschneiderte Beratungsangebot richtet sich an Fachpersonen mit unterschiedlichen Qualifikationen, die im stationären, teilstationären oder ambulanten Bereich im Gesundheitswesen oder

Mehr

Vernetzte Behandlung von Burnout und Depression -- Schnittstellen zwischen Betrieb und Gesundheitssystem

Vernetzte Behandlung von Burnout und Depression -- Schnittstellen zwischen Betrieb und Gesundheitssystem Vernetzte Behandlung von Burnout und Depression -- Schnittstellen zwischen Betrieb und Gesundheitssystem Dr. Hans-Peter Unger Chefarzt Zentrum für seelische Gesundheit Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Mehr

Fortbildungsprogramm 2015 ROSTOCK/ BERLIN/ DRESDEN. Einsatzkräfte im Rettungsdienst. 1. SDM Systemisches Deeskalationstraining (Tagesseminar) 02

Fortbildungsprogramm 2015 ROSTOCK/ BERLIN/ DRESDEN. Einsatzkräfte im Rettungsdienst. 1. SDM Systemisches Deeskalationstraining (Tagesseminar) 02 Fortbildungsprogramm 2015 ROSTOCK/ BERLIN/ DRESDEN Mitarbeiter in Einrichtungen mit Menschen mit Behinderung Mitarbeiter im medizinischen und Pflegedienst Einsatzkräfte im Rettungsdienst Seite 1. SDM Systemisches

Mehr

Offene Fehlerkultur ein utopisches Ziel?

Offene Fehlerkultur ein utopisches Ziel? Offene Fehlerkultur ein utopisches Ziel? Offene Fehlerkultur was ist das? warum? wo könnte es sein? Struktur Patienten CIRS Mortalitätskonferenzen Fehler kann man weder erlauben noch verbieten! Offene

Mehr

Alkoholiker und Vater sein. Wie gut nutzen wir in unseren Institutionen diese Rollenverflechtung?

Alkoholiker und Vater sein. Wie gut nutzen wir in unseren Institutionen diese Rollenverflechtung? Alkoholiker und Vater sein Wie gut nutzen wir in unseren Institutionen diese Rollenverflechtung? Willkommen! Doris Ledergerber doris.ledergerber@letorry.ch Le Torry Freiburg zweisprachiges Zentrum für

Mehr

Change Management an der FH Osnabrück. P. Mayer 1/2009

Change Management an der FH Osnabrück. P. Mayer 1/2009 Change Management an der FH Osnabrück 1 P. Mayer 1/2009 Am Beispiel der Fakultät Wiso Möglichkeiten des Managements von change soll an 3 Beispielen erläutert werden: 1. Integration Katholische Fachhochschule

Mehr

Vertriebssignale. living performance

Vertriebssignale. living performance Vertriebssignale Vertriebsmitarbeiter haben 2009 den Kampf ums Geschäft an vorderster Front geführt. Im Herbst befragte Krauthammer zusammen mit der Groupe ESC Clermont Graduate School of Management Vertriebsmitarbeiter

Mehr

PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND

PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND AUFTAKT DES NATIONALEN AKTIONSPLANS FRAUENGESUNDHEIT, 05. NOVEMBER 2014, WIEN Gabriele Klärs, M.Sc. Public Health Universität

Mehr

Unternehmen wissen zu wenig über ihre Kunden! Ergebnisse der Online-Umfrage. Management Summary

Unternehmen wissen zu wenig über ihre Kunden! Ergebnisse der Online-Umfrage. Management Summary Unternehmen wissen zu wenig über ihre Kunden! Ergebnisse der Online-Umfrage Management Summary Management Summary Kunden - Erfolgsfaktor Nummer 1 Es ist mittlerweile ein offenes Geheimnis, dass Unternehmen

Mehr

Was tun gegen Gewalt Strategien der Zivilgesellschaft Bündnis für Demokratie und Toleranz Tagung vom 23. bis 24. August 2013 in Göttingen

Was tun gegen Gewalt Strategien der Zivilgesellschaft Bündnis für Demokratie und Toleranz Tagung vom 23. bis 24. August 2013 in Göttingen Was tun gegen Gewalt Strategien der Zivilgesellschaft Was tun gegen Gewalt Strategien der Zivilgesellschaft Bündnis für Demokratie und Toleranz Tagung vom Bündnis 23. bis für 24. Demokratie August 2013

Mehr

Gesundheitsförderung im Alter

Gesundheitsförderung im Alter Gesundheitsförderung im Alter Gesundheitsförderung ein neues Handlungsfeld für die Pflege? Monika Wild Ausgangssituation Der Großteil der älteren Menschen führt ein unabhängiges und selbständiges Leben

Mehr

Leitfaden. zur Erstellung eines Schutzkonzepts in katholischen Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg. Stand 1/2015

Leitfaden. zur Erstellung eines Schutzkonzepts in katholischen Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg. Stand 1/2015 Leitfaden zur Erstellung eines Schutzkonzepts in katholischen Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg Stand 1/2015 Referat Kindertageseinrichtungen Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. Inhalt

Mehr

Leitfaden Beschwerdemanagement der Schule Niederrohrdorf

Leitfaden Beschwerdemanagement der Schule Niederrohrdorf Leitfaden Beschwerdemanagement der Schule Niederrohrdorf 1 Sachlage Die Schule Niederrohrdorf bearbeitet Beschwerden systematisch, konstruktiv und transparent. Der Umgang mit Beschwerden erfordert eine

Mehr

AGGRESSIONs- BERATUNG

AGGRESSIONs- BERATUNG WEITERBILDUNG MULTIPLIKATORENSCHULUNG AGGRESSIONs- BERATUNG mit Bettina Specht und Andreas Walter KREATIVER UMGANG MIT HERAUS- FORDERNDEM VERHALTEN EFFEKTIVER SCHUTZ VOR GEWALT, PSYCHISCHEN UND PHYSISCHEN

Mehr

036 Gelungene Kommunikation im Klinikalltag - Wirkungsvoll und überzeugend kommunizieren

036 Gelungene Kommunikation im Klinikalltag - Wirkungsvoll und überzeugend kommunizieren 036 Gelungene Kommunikation im Klinikalltag - Wirkungsvoll und überzeugend kommunizieren Nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit hoher Kommunikationskompetenz sind den aktuellen Herausforderungen gewachsen.

Mehr

Change Management im Klinikalltag

Change Management im Klinikalltag Change Management im Klinikalltag Fachtag Praxis trifft Hochschule 2 Veränderungsmanagement am Klinikum Fürth Entwicklung eines Vorgehenskonzepts für Veränderungsprozesse 3 Gliederung 1 Motivation und

Mehr

Das Krankenversicherungswesen der Schweiz Entwicklung, Herausforderungen und Lösungsansätze

Das Krankenversicherungswesen der Schweiz Entwicklung, Herausforderungen und Lösungsansätze Institut für Banking & Finance Prof. Dr. Alexander F. Wagner Das Krankenversicherungswesen der Schweiz Entwicklung, Herausforderungen und Lösungsansätze Bachelorarbeit Erstellt von: Rafael Amrein Matrikelnummer:

Mehr

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS SELBSTBEWERTUNGSBOGEN ZUR INTERNEN BEWERTUNG VON EINFÜHRUNG UND WEITERENTWICKLUNG VON QM IN DER PRAXIS/ DEM MVZ zum Stand Datum

Mehr

Erfolgreiche & nachhaltige Gewaltprävention in der Altenpflege

Erfolgreiche & nachhaltige Gewaltprävention in der Altenpflege Erfolgreiche & nachhaltige Gewaltprävention in der Altenpflege IKOS Fachtagung, Chemnitz 01.10.2013 Kerstin Dagmar Richter Mediation, Moderation, Coaching FRIEDENSRICHTER Praxis für Gewaltprävention und

Mehr

EFM. Erfassungsinstrument Freiheitsbeschränkende Massnahmen. 20.11.2014 / Version 3

EFM. Erfassungsinstrument Freiheitsbeschränkende Massnahmen. 20.11.2014 / Version 3 EFM Erfassungsinstrument Freiheitsbeschränkende Massnahmen 20.11.2014 / Version 3 Erfassungsinstrument Freiheitsbeschränkende Massnahmen Freiheitsbeschränkende Massnahmen werden in der Psychiatrie selten

Mehr

vom 15. März 2012 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 15. März 2012 beschlossen:

vom 15. März 2012 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 15. März 2012 beschlossen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Beauftragung der Institution nach 137a SGB V: Entwicklung eines sektorenübergreifenden Qualitätssicherungsverfahrens zur Versorgung bei psychischen

Mehr

C o a c h i n g, T e a m - u n d O r g a n i s a t i o n s b e r a t u n g

C o a c h i n g, T e a m - u n d O r g a n i s a t i o n s b e r a t u n g C o a c h i n g, T e a m - u n d O r g a n i s a t i o n s b e r a t u n g Das Mass aller Dinge ist die individuellste Sache der Welt. René Ulrich Archstr. 6 CH-8400 Winterthur +41 44 865 60 60 contact@reneulrich.com

Mehr

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover vorgelegt von

Mehr

Voraussetzungen für die Implementierung

Voraussetzungen für die Implementierung Rolf Kreienberg AGENDA Hintergrund Voraussetzungen für die Implementierung von Leitlinien Implementierung technische und soziale Innovationen berücksichtigen Evaluation von Leitlinien woran messen wir

Mehr

Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Führen als Führungskraft

Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Führen als Führungskraft Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Führen als Führungskraft Inhalt Vorwort... 3 Programm... 4 Führen als Führungs-Kraft... 5 Führungslandkarten... 7 Führungslandkarte: Wen führe ich als

Mehr

ratgeber Immer mehr Druck im Arbeitsleben? Ein Ratgeber für Beschäftigte

ratgeber Immer mehr Druck im Arbeitsleben? Ein Ratgeber für Beschäftigte ratgeber Immer mehr Druck im Arbeitsleben? Ein Ratgeber für Beschäftigte DGB Bundesvorstand Abteilung Sozialpolitik Oktober 2013 Impressum Herausgeber: DGB Bundesvorstand Abteilung Sozialpolitik Henriette-Herz-Platz

Mehr

Seminare und Termine 2015 (Stand 01.03.2015)

Seminare und Termine 2015 (Stand 01.03.2015) Seminare und Termine 2015 (Stand 01.03.2015) Zusätzlich bieten wir Ihnen auf Anfrage für alle unsere Seminare individuelle Ausbildungslösungen, angepasst an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens, an. SMS

Mehr

Stimmungsprobleme und Depression im Jugendalter bewältigen - ein Präventionsprogramm

Stimmungsprobleme und Depression im Jugendalter bewältigen - ein Präventionsprogramm Stimmungsprobleme und Depression im Jugendalter bewältigen - ein Präventionsprogramm Wolfgang Ihle und Dörte Jahnke Institut für Psychologie und Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung an

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

Kein Stress mit dem Stress 22.5.2014 Dipl.-Psych. Dr. J. Schwickerath Stress, burn-out, Mobbing in der Arbeitswelt - Hintergründe und Lösungsansätze AHG Klinik Berus Europäisches Zentrum für Psychosomatik

Mehr

Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung

Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung 17. November 2007 neuer Tag der Pflege Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung Zukünftige Qualifikationen und Kompetenzen Prof. Dr. rer. medic. Birgit Vosseler Hochschule Ravensburg-Weingarten

Mehr

Nachher sagen die noch, ich hab sie angefasst

Nachher sagen die noch, ich hab sie angefasst Ehrenamt und Schutz vor sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen Nachher sagen die noch, ich hab sie angefasst Eine Informationsbroschüre, die (mehr) Sicherheit gibt. Zündfunke/Sportjugend_2012.indd

Mehr

Der Ethik-Kodex des European Mentoring & Coaching Council (EMCC)

Der Ethik-Kodex des European Mentoring & Coaching Council (EMCC) 1 Der Ethik-Kodex des European Mentoring & Coaching Council (EMCC) Die flow consulting gmbh ist Mitglied im European Mentoring & Coaching Council (EMCC). Alle Coaches der flow consulting haben sich verpflichtet,

Mehr

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger!

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger! Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger! Autofahren ab 17 warum eigentlich? Auto fahren ist cool.

Mehr

IT-Riskmanagement Strategie und Umsetzung. Inhalte. Begriffe. Armin Furter TKH Informationmangement Bern

IT-Riskmanagement Strategie und Umsetzung. Inhalte. Begriffe. Armin Furter TKH Informationmangement Bern IT-Riskmanagement Strategie und Umsetzung Armin Furter TKH Informationmangement Bern Inhalte Einführung Allgemeines Risikomangement IT-Risikomanagement Mögliche Methoden Begriffe Bedrohung Schaden Schadensausmass

Mehr

Psychoedukation für Angehörige von an Depression erkrankten Patient(inn)en Dr. phil. Lars P. Hölzel 07. Februar 2013

Psychoedukation für Angehörige von an Depression erkrankten Patient(inn)en Dr. phil. Lars P. Hölzel 07. Februar 2013 Psychoedukation für Angehörige von an Depression erkrankten Patient(inn)en Dr. phil. Lars P. Hölzel 07. Februar 2013 AG Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung Zielsetzungen und Aufgaben Deskriptive,

Mehr

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Swiss Public Health Conference 2014 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz August 2014. 22 Ecoplan

Mehr

Patientensicherheit und Recht

Patientensicherheit und Recht Prof. Dr. Dieter Hart Patientensicherheit und Recht Befund und Perspektiven Vortrag auf dem 5. Bremer Qualitätsforum am 30. Januar 2008 in Berlin Übersicht I. Perspektivenwechsel auch für Recht: von Schaden

Mehr