Inhaltsverzeichnis. Hyperkalzämie bei Tumorpatienten. Fall 1: Clyde. Anamnese. Anamnese. Klinische Untersuchung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Hyperkalzämie bei Tumorpatienten. Fall 1: Clyde. Anamnese. Anamnese. Klinische Untersuchung"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Hyperkalzämie bei Tumorpatienten Dr. med. vet. C. Rohrer Kaiser Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Innere Medizin) Fall 1: Clyde Kalziumhomeostase Ätiologie von Hyperkalzämie Fall 2: Billy Zusammenfassung (Algorithmus) Fall 1: Clyde Signalement Bassethound, mk, 11J, 25.5 kg KG Anamnese Apathie Anorexie Erbrechen 5-6 x tgl., nach dem Fressen Abmagerung 3 kg KG in 3 Wochen verloren Keratokonjunktivitis sicca (KCS) Anamnese Blutbild PTA Parameter Resultat Normwerte Einheit Amylase IU Kalzium > mg/dl Phosphor mg/dl Globuline g/dl Klinische Untersuchung Lymphadenomegalie Linker Buglymphknoten vergrössert Popliteal-Lymphknoten prominent Trockene Augen, muköser Ausfluss Rektale Palpation unauffällig 1

2 Problemliste Differentialdiagnosen Hyperkalzämie Apathie Anorexie Erbrechen Abmagerung Lymphadenomegalie Veränderungen klinische Chemie PTA Hyperkalzämie, Hypophosphatämie (KCS) Differentialdiagnosen Hyperkalzämie Differentialdiagnosen Hypophosphatämie Nicht pathologisch Malignität assoziiert Endokrinopathie Idiopathische Hyperkalzämie Nierenversagen Hypervitaminose D Granulomatöse Erkrankung Toxizität Knochenläsion (nicht tumoral) Iatrogen Verschiedenes Keine nüchterne Probe, Jungtiere, Lipämie, Laborfehler Humoral (PTHrP), primärer oder metastatischer Knochentumor Primärer Hyperparathyreoidismus, Hypoadrenokortizismus Idiopathische feline Hyperkalzämie Akutes oder chronisches Nierenversagen Iatrogen, Pflanzen, Rodentizide Pilze, Parasiten, Dermatitis, Pannikulitis Trauben, Rosinen Osteomyelitis Phosphatbinder, Kalziumgabe Hyperproteinämie, Hämokonzentration Differentialdiagnosen Hypophosphatämie Plan Häufig Seltener Primärer Hyperparathyreoidismus, malignitätassoziierte Hyperkalzämie, Insulin-/Glukosegabe, Bikarbonatgabe, phosphatbindende Antacida Verminderte Einnahme, verminderte intestinale Absorption, Erbrechen, Durchfall, Vitamin D- Mangel, Hyperaldosteronismus, erhöhte Ausscheidung durch den Harn, diabetische Ketoazidose, Eklampsie, Hyperadrenokortizismus, Fanconi Syndrom, Diuretika-Gabe, aggressive Flüssigkeitsgabe, respiratorische/metabolische Azidose 2

3 Plan Komplette Blut- und Harnanalyse Lymphknoten-Aspiration Röntgen Thorax und Abdomen Resultate Hämatologie und klinische Chemie Parameter Resultat Normwerte Einheit Kalzium 16.0*/17.0**/15.0*** mg/dl Phosphor mg/dl *1. Tag, **2. Tag, ***3.Tag Resultate Resultate Harnanalyse (Zystozenthese) Parameter Resultat SG ph 7.5 Protein 1+ Glukose - Ketonkörper - Bilirubin 2+ Hämoproteine * 3+ * Sediment: viele Ecs Lymphknoten-Aspiration Popliteal-Lymphknoten Gemischte Population von kleinen Lymphozyten und monomorphe Population von Lymphoblasten Verdacht auf LSA Bemerkung: Eine definitive Diagnose ist wegen der geringen Anzahl Zellen und der gemischten Population von Lymphozyten schwierig Resultate Weiteres Vorgehen Röntgen Thorax und Abdomen Splenomegalie Sublumbare Lymphadenopathie Withrow/MacEwen

4 Weiteres Vorgehen Ultraschall vom Abdomen Milz-Aspiration KM-Untersuchung Resultate Ultraschall Abdomen Diffuse hypoechogene Leber Diffuse Splenomegalie Starke Vergrösserung der SublumbarLymphknoten Bemerkung Möglicher systemischer neoplastischer oder entzündlicher Prozess Resultate Resultate Milz-Aspiration KM-Aspiration Monomorphe Population von Lymphoblasten Verdacht auf LSA Bemerkung Die gemischte Population von Blasten und kleine Lymphozyten sowie Plasmazellen machen eine definitive Diagnose schwierig. Eine Knochenmark (KM)-Untersuchung wird empfohlen, um evtl. neoplastische Lymphozyten zu suchen. Differentialdiagnosen Hyperkalzämie bei Clyde Nicht pathologisch Malignität assoziiert Endokrinopathie Idiopathische Hyperkalzämie Nierenversagen Hypervitaminose D Granulomatöse Erkrankung Toxizität Knochenläsion (nicht tumoral) Iatrogen Verschiedenes Keine nüchterne Probe, Jungtiere, Lipämie, Laborfehler Humoral (PTHrP), primärer oder metastatischer Knochentumor Primärer Hyperparathyreoidismus, Hypoadrenokortizismus Idiopathische feline Hyperkalzämie Akutes oder chronisches Nierenversagen Iatrogen, Pflanzen, Rodentizide Pilze, Parasiten, Dermatitis, Pannikulitis Trauben, Rosinen Osteomyelitis Phosphatbinder, Kalziumgabe Hyperproteinämie, Hämokonzentration Milde Plasmazytose Reaktive Antwort auf eine antigenetische Stimulation Bemerkung Lymphoblasten morphologisch ähnlich wie diejenigen im Lymphknoten und in der Milz. Mögliche Beteiligung des KM am LSA. KM scheint nicht die primäre Quelle des LSA zu sein. KM-Biopsie Unauffälliges KM Keine Evidenz für ein LSA Differentialdiagnosen Hyperkalzämie bei Clyde Nicht pathologisch Malignität assoziiert Endokrinopathie Idiopathische Hyperkalzämie Nierenversagen Hypervitaminose D Granulomatöse Erkrankung Toxizität Knochenläsion (nicht tumoral) Iatrogen Verschiedenes Keine nüchterne Probe, Jungtiere, Lipämie, Laborfehler Humoral (PTHrP), primärer oder metastatischer Knochentumor Primärer Hyperparathyreoidismus, Hypoadrenokortizismus Idiopathische feline Hyperkalzämie Akutes oder chronisches Nierenversagen Iatrogen, Pflanzen, Rodentizide Pilze, Parasiten, Dermatitis, Pannikulitis Trauben, Rosinen Osteomyelitis Phosphatbinder, Kalziumgabe Hyperproteinämie, Hämokonzentration 4

5 Was nun? Weitere Diagnostik? Therapie? Was nun? Weitere Diagnostik [Parathormon]-Bestimmung ([PTH]) Therapie? Chemotherapie gegen LSA Kalzitonin Therapie Chemotherapie Wisconsin-Madison-Protokoll Dexamethason 0.4 mg/kg IV Prednisolon für zuhause Vincristine 0.7 mg/m 2 IV Asparaginase 400 IU/kg IM Therapie Kalzitonin 4 U/kg SC alle 12 Stunden, 3 mal Gutes Ansprechen [Kalzium]=10.2 mg/dl Wikipedia Resultat [PTH] [PTH] 25.7 pg/ml (N: ) Resultat [PTH] [PTH] 25.7 pg/ml (N: ) Interpretation? Interpretation? Kein primärer Hyperparathyreoidismus 5

6 Verlauf Geht heim, PTA führt Chemotherapie weiter Guter Allgemeinzustand, 2 kg zugenommen, ABER [Kalzium] > 16.0 mg/dl (N: ) [Phosphat] = 2.1 mg/dl (N: ) Therapie mit Kalzitonin wiederholt (zweimal) [Kalzium] = 11.5 mg/dl (N: ) Verlauf Vorgestellt 9 Wochen später Relativ guter Allgemeinzustand LSA-Diagnose fraglich (nach Doxorubicin hätte er in Remission gehen sollen) Differentialdiagnosen Andere Neoplasie Analbeutel-Adenokarzinom Multiples Myelom Wie weiter? Wie weiter? Fall von neuem Aufarbeiten Klinische Untersuchung Rektale Untersuchung (rektale Masse?) Hals-Masse? Ultraschall PTHrP Ionisiertes Kalzium Vitamin D-Spiegel Kalziumhomeostase Kalziumhomeostase: Definition und Funktion Wikipedia Definition Kalzium Zweiwertiges Erdalkalimetall Funktion Übermittelt Signale von Zelloberfläche ins Zellinnere Enzymreaktionen, Übertragung hormoneller Signale, Blutgerinnung, Kapillar-/Membranpermeabilität, Wasser-/ Elektrolythaushalt, Nervenleitung, Muskelkontraktion Knochenstoffwechsel Wikipedia 6

7 Kalziumverteilung im Körper 99% des Kalziums liegt im Skelett als Hydroxiapatit Restliches Kalzium liegt extrazellulär Extrazelluläres Kalzium (totales Kalzium= tca) 40% ist Protein (Albumin)-gebundenes Kalzium (pca) 10% ist komplexiertes Kalzium (kca) An Bikarbonat, Phosphat, Zitrat und Laktat gebunden 50% ist freies, ionisiertes Kalzium (fca) Kalziumverteilung im Körper Nur das fca ist biologisch wirksam kca pca fca Kulturama Regulation des Kalziums im Serum Parathormon (PTH) Von Minute zu Minute - Kontrolle Vitamin D (1,25 (OH) 2 D 3 = Kalzitriol) Von Tag zu Tag - Kontrolle Kalzitonin Sofortige und verzögerte Wirkungen Zielorgane Därme Wichtiger Regulator der chronischen Kalzium-Bilanz beim gesunden Tier Nieren Glomeruläre Filtration und tubuläre Reabsorption des Kalziums Rückgewinnung von > 98% des filtrierten Kalziums beim gesunden Tier Skelett Lieferung der benötigten Menge an Kalzium und Phosphat wenn intestinale und renale Absorption ungenügend Akute Regulation des Kalziums im Blut PTH PTH Von den Nebenschilddrüsen gebildet In Abhängigkeit der Höhe der [fca] ausgeschüttet Erniedrigte [fca] steigern, erhöhte [fca] senken Produktion und Ausschüttung von PTH PTH-Wirkungen Nieren Kalziumresorption, Phosphatresorption Skelett Knochenabbau Darm Kalziumabsorption Nettoeffekt [Ca ++ ], [PO 4 -- ] 7

8 Kalzitriol Kalzitriol Aktive Form des Vitamin D Provitamine entstehen in der Haut unter UV-Einwirkung Nach Metabolisierung in Leber und Niere entsteht das Kalzitriol (1,25 (OH) 2 D 3 ) Kalzitriol-Wirkungen Nieren Kalziumresorption Skelett Knochenabbau Darm Kalzium- und Phosphatretention Nettoeffekt [Ca ++ ], [PO 4 -- ] Knochenabbau durch PTH und Kalzitriol Kalzitonin In den parafollikulären Zellen (C-Zellen) der Schilddrüse gebildet Wirkt antagonistisch zum PTH Reduktion des Knochenabbaus Nettoeffekt [Ca ++ ], [PO 4 -- ] PTH- und Kalzitonin-Sekretion Humorale Kontrolle der Kalziumhomeostase Humorale Substanz PTH Vitamin D (Kalzitriol) Kalzitonin Nettowirkung [Serum] [Ca ++ ], [PO -- 4 ] [Ca ++ ], [PO -- 4 ] [Ca ++ ], [PO -- 4 ] 8

9 Kalzium-Analyse [tca] Gefastetes Tier Serum oder heparinisiertes Plasma Falsch erhöhte Werte bei Lipämie und Dehydratation Falsch erniedrigte Werte bei Hyperbilirubinämie Bei veränderten Werten immer zuerst Laborfehler ausschliessen Kalzium-Analyse Korrigierte [tca] 80-90% des pca ist an Albumin gebunden Bestimmung der korrigierten [tca] Korrigierte [tca] (mg/dl) = gemessene [tca] (mg/dl) - [Albumin] (g/dl) Nicht mehr empfohlen da Korrelation zwischen der korrigierten [tca] und [fca] schwach ist [fca] Einzige physiologisch aktive Form Wenn man die physiologisch aktive Komponente des tca erfassen möchte, muss das fca direkt gemessen werden [Albumin], Proteinbindungsaffinität, Veränderungen des ph oder der [kca] beeinflussen alle die [fca] Kalzium-Analyse Ätiologie von Hyperkalzämie Interpretation Leichtgradige Hyperkalzämie bei Junghunden Gefährliche Werte [tca] > 4 mmol/l Kardiotoxizität, akutes Nierenversagen [tca] < 1.5 mmol/l Tetanie [tca] x [Phosphat] in mg/dl > Weichteilmineralisation Nicht pathologisch Malignität assoziiert Endokrinopathie Idiopathische Hyperkalzämie Nierenversagen Hypervitaminose D Granulomatöse Erkrankung Toxizität Knochenläsion (nicht tumoral) Iatrogen Verschiedenes Keine nüchterne Probe, Jungtiere, Lipämie, Laborfehler Humoral (PTHrP), primärer oder metastatischer Knochentumor Primärer Hyperparathyreoidismus, Hypoadrenokortizismus Idiopathische feline Hyperkalzämie Akutes oder chronisches Nierenversagen Iatrogen, Pflanzen, Rodentizide Pilze, Parasiten, Dermatitis, Pannikulitis Trauben, Rosinen Osteomyelitis Phosphatbinder, Kalziumgabe Hyperproteinämie, Hämokonzentration Pathophysiologie von Hyperkalzämie Malignitätassoziierte Hyperkalzämie Malignitätassoziierte Hyperkalzämie (MAH) Häufige systemische Manifestation einer bösartigen Neoplasie Hyperkalzämie kann erstes Indiz für eine Neoplasie sein Lymphosarkom, Adenokarzinom der apokrinen Drüsen der Analbeutel, Multiples Myelom, felines Plattenepithelkarzinom am Kopf Pathophysiologie Direkter Effekt auf den Knochen durch den Tumor (selten) Produktion von humoralen Faktoren durch den Tumor 9

10 Malignitätassoziierte Hyperkalzämie Malignitätassoziierte Hyperkalzämie Humorale MAH Parathyroid hormone-related peptide (PTHrP) Durch normales Gewebe produziert Durch Tumorzellen sezerniert Bindung an PTH-Rezeptoren von Knochen und Nieren Sehr ähnliche biologische Wirkung wie das PTH [tca] und [fca], [Phosphat] Malignitätassoziierte Hyperkalzämie Zurück zu Clyde Wie weiter? Fall von neuem Aufarbeiten Klinische Untersuchung Rektale Untersuchung (rektale Masse?) Hals-Masse? Ultraschall (PTHrP) (Ionisiertes Kalzium) (Vitamin D-Spiegel) Verlauf Klinische Untersuchung Rektale Palpation 0.5 cm kleine Masse, rechts, Richtung 4 Uhr Nadelaspiration der perinealen Masse Adenokarzinom der apokrinen Drüsen des Analbeutels Nadelaspiration der Sublumbarlymphknoten Metastatisches Adenokarzinom 10

11 Verlauf Thorax-Röntgen Keine Anzeichen von Metastasen Empfohlene Chemotherapie Carboplatin Prognose Schlecht Perianale Tumore Vorkommen Klinik Diagnose Therapie Prognose Withrow/MacEwen 2001 Analbeutel-Adenokarzinom Vorkommen Relativ seltener perianaler Tumor Weibchen > Männchen Klinik Subkutan, 4 oder 8 Uhr, fixiert, kann sehr klein sein 50-90% mit Hyperkalzämie Sehr oft Metastasen zu regionalen Lymphknoten Diagnose Bildgebende Verfahren Evtl. Zytologie/Biopsie Therapie Chirurgie/Bestrahlung/Chemotherapie Prognose Weniger als 40% der Tiere überleben 1 Jahr Perianale Tumore Gutartig Bösartig Gutartig Bösartig Zelltyp Talgdrüse Talgdrüse Talgdrüse Apokrine Drüse (Analbeutel) Tumortyp Adenom Adeno-CA Adenom Analbeutel-CA Vorkommen Häufig Selten Selten Selten Horm Fakt Meist intakt - OHE? Aussehen Oberfl, 1, auch Schwanzbasis Einzeln, invasiv, ulzeriert Oberfl, einzeln SC, fixiert, 4 oder 8 Uhr Hyperkalzämie - Sehr selten % Metastasen - Reg LNN, Fern- - Reg LNN, Fern- Diagnostik (Zytologie) Bildgeb Verf - Bildgeb Verf Behandlung Kastration, Chir/Bestr/ Chir/Kryo Chir/Bestr/ Chir/Kryo Chemo Chemo Prognose Exzellent Vorsichtig Exzellent Schlecht Withrow/MacEwen 2001 Fall 2: Billy Signalement Mischling, m., 13 Jahre Anamnese Anorexie, Apathie, Zittern Klinische Untersuchung Unauffällig Resultate Blutanalyse PTA Hämatologie unauffällig Billy Klinische Chemie PTA Parameter Resultat Normwerte Einheit Totalprotein g/l Albumin g/l Kalzium mg/dl Phosphat mmol/l Harnstoff mmol/l Kreatinin 129 bis 133 µmol/l Lipase 132 bis 94 U/L Thyroxin < nmol/l 11

12 Billy Differentialdiagnosen Hyperkalzämie Interpretation der Laboranalysen? Differentialdiagnosen? Weiteres Vorgehen? Nicht pathologisch Malignität assoziiert Endokrinopathie Idiopathische Hyperkalzämie Nierenversagen Hypervitaminose D Granulomatöse Erkrankung Toxizität Knochenläsion (nicht tumoral) Iatrogen Verschiedenes Keine nüchterne Probe, Jungtiere, Lipämie, Laborfehler Humoral (PTHrP), primärer oder metastatischer Knochentumor Primärer Hyperparathyreoidismus, Hypoadrenokortizismus Idiopathische feline Hyperkalzämie Akutes oder chronisches Nierenversagen Iatrogen, Pflanzen, Rodentizide Pilze, Parasiten, Dermatitis, Pannikulitis Trauben, Rosinen Osteomyelitis Phosphatbinder, Kalziumgabe Hyperproteinämie, Hämokonzentration Differentialdiagnosen Hyperkalzämie Billy Nicht pathologisch Malignität assoziiert Endokrinopathie Idiopathische Hyperkalzämie Nierenversagen Hypervitaminose D Granulomatöse Erkrankung Toxizität Knochenläsion (nicht tumoral) Iatrogen Verschiedenes Keine nüchterne Probe, Jungtiere, Lipämie, Laborfehler Humoral (PTHrP), primärer oder metastatischer Knochentumor Primärer Hyperparathyreoidismus, Hypoadrenokortizismus Idiopathische feline Hyperkalzämie Akutes oder chronisches Nierenversagen Iatrogen, Pflanzen, Rodentizide Pilze, Parasiten, Dermatitis, Pannikulitis Trauben, Rosinen Osteomyelitis Phosphatbinder, Kalziumgabe Hyperproteinämie, Hämokonzentration Interpretation der Laboranalysen? Differentialdiagnosen? Weiteres Vorgehen? Billy Billy Weiteres Vorgehen Rektale Untersuchung Hals abtasten Wiederholung der Kalzium-Messung Urinanalyse Thorax-Röntgen Abdomen-Ultraschall Hals-Ultraschall Messung der [PTH] Resultate Keine rektale Masse und keine Masse am Hals palpierbar [tca] wiederum stark erhöht (5.1 mmol/l) Harn-SG 1.008, 1+ Protein Thorax-Röntgen unauffällig Abdomen-Ultraschall unauffällig Hals-Ultraschall: 6-8 mm grosses Knötchen im Bereich der linken Schilddrüse [PTH] hoch (49.4 pmol/l, N=8-45 pmol/l) 12

13 Billy Diagnose Primärer Hyperparathyreoidismus Therapie 0.9% NaCl-Lösung IV (100 ml/kg/tg) Furosemid (2 mg/kg IV oder SC BID/TID) Prednisolon (1.5 mg/kg PO BID) Chirurgische Entfernung der Nebenschilddrüse empfohlen Verlauf Zum primären Hyperparathyreoidismus Ursache Adenom (Hyperplasie, Karzinom) Vorkommen EC Feldman & RW Nelson 04 Häufiger bei Hunden als bei Katzen Hd: mittleres Alter von 10 Jahren Klinik Oft kein kranker Eindruck PU/PD, Appetit und Aktivität, Dysurie, neuromuskuläre Symptome Palpation der vergrösserten Nebenschilddrüsen selten möglich EC Feldman & RW Nelson 2004 Zum primären Hyperparathyreoidismus Diagnose Laboruntersuchungen und Ultraschall Zum primären Hyperparathyreoidismus Therapie Chirurgie Prophylaxe zur Vermeidung einer postchirurgischen Hypokalzämie Vitamin D- und Kalzium-Substitution Prognose Gut ER Wisner & TG Nyland 1998 Zusammenfassung Zusammenfassung Von: Feldman & Nelson

14 Zusammenfassung Von: Feldman & Nelson 1996

Update. Diagnostic. Juni 09

Update. Diagnostic. Juni 09 Diagnostic Update Juni 09 Kalzium-Homöostase und Hyperkalzämie Die Kenntnis der Vorgänge der Kalzium-Homöostase beim gesunden Tier ist essentiell, um Patienten mit einer Hyperkalzämie korrekt aufzuarbeiten.

Mehr

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Hypercalcämie = Serum Ca++ > 2,7 mmol/l Ionisiertes Ca++ > 1.3 mmol/l Von einer hyperkalzämischen Krise spricht man ab einem Gesamtserumcalcium

Mehr

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen Hyperkalzämie Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. Derik Hermsen 1 Calciumstoffwechsel Nahrung 1000 mg 300 mg Extrazelluläres 500 mg Darm 175 mg Calcium 900 mg Knochen 125 mg 500

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Rückenschmerzen unklarer Genese bei einem 71-jährigen Mann Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität zu

Mehr

Dr. med. Joachim Teichmann

Dr. med. Joachim Teichmann Aus dem Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen (Direktor: Prof. Dr. med. R.G. Bretzel) Knochenstoffwechsel und pathogenetisch relevante

Mehr

Parathyroidea und Hyperkalzämie

Parathyroidea und Hyperkalzämie Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2011 Parathyroidea und Hyperkalzämie Sieber-Ruckstuhl, N S; Boretti, F Abstract:

Mehr

Patient: Labormedizinische Daten II Patient: Labormedizinische Daten I

Patient: Labormedizinische Daten II Patient: Labormedizinische Daten I Endokrine Störungen beim Pferd CorneaGerald F. Schusser, Dr., Dipl. ECEIM, Prof. ulcus Beidseitiger Augenausfluß infolge Conjunctivitis Klinik des Patienten: Polyurie/Polydipsie Mundschleimhautulcus Seit

Mehr

Nebenschilddrüse / Nebenniere

Nebenschilddrüse / Nebenniere Block Endokrinologie II Nuklearmedizinische Vorlesung Nebenschilddrüse / Nebenniere Univ.-Prof. Dr. Burkhard Riemann Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Nebenschilddrüsen

Mehr

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden Snap Cortisol Testleitfaden Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden ACTH-Stimulationstest Diagnose-Protokoll für Fälle mit Verdacht auf Hypoadrenokortizismus (Addison)

Mehr

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Welt-Osteoporose-Tag 2015 Kranke Nieren kranke Knochen Dr. med. Hans-Ulrich Mayr Internist und Nephrologe Dialyseabteilung Johannesbadklinik Bad Füssing, den 20. Oktober 2015 Kranke Nieren kranke Knochen? Elektronenmikroskopischer

Mehr

Informationen für Patientenbesitzer zu: Ursachen Krankheitsverlauf Behandlungsmöglichkeiten

Informationen für Patientenbesitzer zu: Ursachen Krankheitsverlauf Behandlungsmöglichkeiten 2 Wie entsteht eine Schilddrüsenüberfunktion? Die Schilddrüsenüberfunktion (auch Hyperthyreose) ist die häufigste hormonelle Erkrankung bei der älteren Katze. Dabei werden vermehrt die Schilddrüsenhormone

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Laborkatalog des Zentrallabors

Laborkatalog des Zentrallabors Freigegeben Seite 1 von 8 Stand: 19.10.2012 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Hormone Änderungen: sänderung bei AntiTPO, AntiTG erhöhte Werte niedrige Werte AFP Alpha1 Fetoprotein Fruchtwasser Elektrochemilumineszenz

Mehr

Allgemeine und spezielle klinische Untersuchung: Allgemeine Untersuchung: obb Orthopädische Untersuchung: Lahmheit Grad 1-2 vorne links Spezielle Unte

Allgemeine und spezielle klinische Untersuchung: Allgemeine Untersuchung: obb Orthopädische Untersuchung: Lahmheit Grad 1-2 vorne links Spezielle Unte Klinikum der Veterinärmedzin Klinik für Kleintiere Justus-Liebig-Universität Gießen Falldarstellung Gießener Kleintierabend 12. November 2008 M. Brückner Patient: Mischlingsrüde Rudi, 11 Jahre, mk Vorstellungsgrund:

Mehr

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bildgebung Prostata

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bildgebung Prostata Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen Bildgebung Prostata Sebastian Schaub Res. ECVDI, FTA Klein- und Heimtiere Dr. K. Amort, Dr. N. Ondreka,

Mehr

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Claudia Syring Rindergesundheitsdienst Klinische Hypomagnesämie Bild: NTK Bern Bilder: Rosenberger 1 Weidetetanie / Stalltetanie Ältere, hochlaktierende Kühe Futterwechsel

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN THERAPIE Tag für Tag NierenTHerapie Tag für Tag Wenn Ihre Katze an Niereninsuffizienz leidet Die chronische Niereninsuffizienz ( CNI ) ist eine häufig auftretende

Mehr

Bauchweh nach Ferien in Dubai. thomas.herren@spital-limmattal.ch

Bauchweh nach Ferien in Dubai. thomas.herren@spital-limmattal.ch Bauchweh nach Ferien in Dubai thomas.herren@spital-limmattal.ch Anamnese JL: 65jähriger, Konsum von 1.5 L Weisswein / Tag. Nausea mit galligem Erbrechen, epigastrischen Schmerzen und Obstipation. Gewicht

Mehr

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Referat Blut Teil 3: Leukämien n 1. Definition Bei einer handelt es sich um eine bösartige (maligne) Erkrankung der weißen Blutkörperchen, bei der es zu einer qualitativen und meist auch quantitativen Veränderung der Leukozyten kommt.

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren

Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren Dr. Thomas Karrasch Innere Medizin I 10/12/2008 Nebennieren-Inzidentalome Definition des Inzidentaloms: - adrenale Raumforderung,

Mehr

KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ

KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ Dr.Katharina Hohenstein Nephrologie und Dialyse AKH Wien Der Knochenstoffwechsel PTH Ca 2+ 1,25(OH) 2 D 3 P K/DOQI: Laborzielwerte für den Mineral- und Knochenstoffwechsel

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran.

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran. Blutbild des Hundes Blutbilder sagen aus ob ein Hund gesund ist oder nicht. Dennoch kann man sich nicht alleine auf die Blutwerte verlassen. Das äußere Erscheinungsbild und Verhalten des Hundes Muss immer

Mehr

Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie

Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Inhalt Was ist ein multiples Myelom? Welches sind mögliche Symptome? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Mehr

PJ-Unterricht Sept Seite 1

PJ-Unterricht Sept Seite 1 PJ-Unterricht Sept. 2012 Seite 1 Eigentlich nicht überraschend Die 39-jährige Roberta ist wieder schwanger und freut sich auf ihr Kind. Die erste Schwangerschaft vor 4 Jahren endete nach 14 Wochen mit

Mehr

Primärer Hyperparathyreoidismuswann und wie therapieren?

Primärer Hyperparathyreoidismuswann und wie therapieren? Primärer Hyperparathyreoidismuswann und wie therapieren? 54. Jahrestagung BIK 2015 Roland Gärtner, Medizinische Klinik IV der LMU phpt - Epidemiologie Altersgipfel 50-75 Jahre Prävalenz: 1:1000 höheres

Mehr

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Dr. Christiane Stengel Dipl. ECVIM-CA (IM) FTÄ für Kleintiere Definition POLYDIPSIE vermehrte Wasseraufnahme POLYURIE erhöhte Harnproduktion = erhöhtes Harnvolumen Pollakisurie

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Prof. Dr. med. Michael Walter Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung

Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung 9. Oberbayrische Nephrologietagung 15. Juni 2013 Dr. T. Unterweger Nomenklatur Multiples Myelom - Akkumulation eines Plasmazellklons (meist im KM) mit Bildung

Mehr

Aus der Tierklinik Hofheim KOMPLIKATIONEN BEI CHEMOTHERAPIE UND BESTRAHLUNG WAS TUN? B. Kandel-Tschiederer

Aus der Tierklinik Hofheim KOMPLIKATIONEN BEI CHEMOTHERAPIE UND BESTRAHLUNG WAS TUN? B. Kandel-Tschiederer Aus der Tierklinik Hofheim KOMPLIKATIONEN BEI CHEMOTHERAPIE UND BESTRAHLUNG WAS TUN? B. Kandel-Tschiederer Chemotherapie (Zytostatikatherapie) Da bei Zytostatika die Schwelle zwischen Wirkung und Nebenwirkung

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Signalement. Kleintierabend 17.09.2008. Anamnese 24.09.2008. Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung

Signalement. Kleintierabend 17.09.2008. Anamnese 24.09.2008. Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung Klinikum Veterinärmedizin Justus-Liebig Universität Gießen Klinik für Kleintiere Prof. M. Kramer Signalement Kleintierabend 17.09.2008 Fallvorstellung Kristina-S. Grohmann Collie Langhaar 9 Jahre männlich

Mehr

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und HIV- SIV FIV Allgemeines (1): - es muß unterschieden werden zwischen - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und - der Ausbildung eines manifesten Krankheits- Syndroms, das

Mehr

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Pathologische Ursachen Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Blutungen Während Regelblutungen zu den natürlichen Ursachen gehören, ist jegliche sonstige

Mehr

Pathologie der Nebenschilddrüsen

Pathologie der Nebenschilddrüsen 46. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 26. 28. Februar 2010 in Bonn Halbtags-Schnittseminar: Pathologie der Nebenschilddrüsen von Prof. Dr. med. K. W. Schmid und Dr. med. Sien-Yi Sheu,

Mehr

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder und Jugendheilkunde Elektrolytstörungen in Zusammenhang mit angeborenen Erkrankungen

Mehr

Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie

Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Kantonsspital

Mehr

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden?

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden? Blutwerte verstehen Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden? Einmal im Monat nehmen wir eine Reihe von Blutproben, um zu sehen, wie gut Ihre Dialyse wirkt und wie gut Sie auf die Behandlung

Mehr

Zusammenfassung: Bilirubin

Zusammenfassung: Bilirubin Zusammenfassung: Bilirubin 1. Setzen Sie richtig ein: Lipophil, wasserlöslich, wasserunlöslich, mit Glucuronsäure konjugiert, konjugiertes Bilirubin, unkonjugiertes Bilirubin, an Albumin gebunden, kann

Mehr

Nierenerkrankungen erkennen

Nierenerkrankungen erkennen Dr. med. vet. Rosa Barsnick MS, DipACVIM, DipECEIM Fachtierärztin für Pferde Nierenerkrankungen erkennen www.pferdeklinik-aschheim.de Mein Pferd pinkelt so viel Polyurie - erhöhte Urinmenge (> 5-15 l/tag)

Mehr

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 1. Harndiagnostik: 1.) Eine Patientin hat einen Pilzinfekt was sehen Sie im Urinsediment und wo gibt der Stix positiv an? 2.)

Mehr

Jörg D. Leuppi. Typischer Linienverlauf

Jörg D. Leuppi. Typischer Linienverlauf Jörg D. Leuppi Diagnostische Mittel Muss jeder Pleuraerguss punktiert werden? Probepunktion / Entlastungspunktion Transsudat Exsudat DD Exsudat (Zytologie, Protein, Glucose, Amylase, ADA, ph) Weiterabklärung

Mehr

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix Anhang Appendix Maße und Gewichte Weights and Measures Anhang Appendix I. Längenmaße I. Linear Measures 1. Amerikanische Längenmaße 1. American Linear Measure 1 yard = 3 feet = 0,9144 m = 91,44 cm 1 foot

Mehr

Adrenalin EDTA Erw. < 60 pg/ml HPLC Zentrallabor MR Abnahme stressfrei, Probe in Eiswasser

Adrenalin EDTA Erw. < 60 pg/ml HPLC Zentrallabor MR Abnahme stressfrei, Probe in Eiswasser Einheit Methode ACTH EDTA Erw. 18-55 pg/ml LIA Mo-Fr Probe in Eiswasser Neugeb. 100-130 pg/ml Adiuretin= Antidiuretisches Hormon EDTA Erw. 2-8 ng/l RIA Fremdlabor Probe in Eiswasser Adrenalin EDTA Erw.

Mehr

Zustand nach primärem Hyperparathyreoidismus - was bedeutet dies?

Zustand nach primärem Hyperparathyreoidismus - was bedeutet dies? Zustand nach primärem Hyperparathyreoidismus - was bedeutet dies? H A N D O U T Rudolf W. Gasser Univ.-Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck Osteoporoseseminar 2016 Pörtschach

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung Lerne mehr und Spende Marlies Van Hoef, MD, PhD, MBA Multiples Myelom Krankheit von Kahler wurde zuerst diagnostiziert in 1848 Bösartige Abnormalität des Plasmazellen;

Mehr

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität.

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität. Analysenangebot Was bietet Ihnen das Walk-In Labor? Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität. Verlaufskontrolle

Mehr

Das Phäochromozytom beim Hund - wie diagnostizieren?

Das Phäochromozytom beim Hund - wie diagnostizieren? Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2014 Das Phäochromozytom beim Hund - wie diagnostizieren? Sieber-Ruckstuhl,

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 Dr. Robert Pinter Zollhausstraße 6 7022 Schattendorf Univ. Klinik für Innere Medizin III Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse Leitung: Univ.Prof. Dr. Rainer Oberbauer Nierentransplantambulanz PatientInneninformation

Mehr

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Krankheitsübersicht Nephrokalzinose KINDERNETZWERK AN ALLE BEZIEHER UND NUTZER DIESER KRANKHEITSÜBERSICHT

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. Bernd Osten Bedeutung der Osteodensitometrie mittels Ultraschall

Mehr

Neues Curriculum, Block Stoffwechsel und Endokrinologie, Jahr, WS 2001/2002

Neues Curriculum, Block Stoffwechsel und Endokrinologie, Jahr, WS 2001/2002 Neues Curriculum, Block Stoffwechsel und Endokrinologie, 2.-3- Jahr, WS 2001/2002 J.W. Blum Abt. für Ernährung und Physiologie der Haustiere, vet.-med. Fakultät, Univ. Bern Ca- und P-Stoffwechsel: allgemeine

Mehr

2.1 Definition und Entstehung

2.1 Definition und Entstehung Einleitung 7 1 Einleitung Trotz erheblicher Fortschritte in der Haltung, Hygiene und bedarfsgerechten Fütterung von Milchkühen, tritt in den meisten Herden Milchfieber auf und verursacht erhebliche wirtschaftliche

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom oder Besonderheiten des Blutbildes bei Trisomie 21 Prim. Univ.-Prof. Dr. Milen Minkov Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Pädiatrische Hämatologie und

Mehr

Chemotherapie bei Katzen Malignes Lymphom bei Theo, ein Erfahrungsbericht von Ole-Peter Bona

Chemotherapie bei Katzen Malignes Lymphom bei Theo, ein Erfahrungsbericht von Ole-Peter Bona Chemotherapie bei Katzen Malignes Lymphom bei Theo, ein Erfahrungsbericht von Ole-Peter Bona Hier möchte ich über meine Erfahrung mit einer Chemotherapie bei unserem Kater Theo berichten. Theo wog immer

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Diagnostische Abklärung des multiplen Myeloms

Diagnostische Abklärung des multiplen Myeloms Diagnostische Abklärung des multiplen Myeloms Heinz Gisslinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Abt. f. Hämatologie u. Hämostaseologie Wichtigste Herausforderung Differentialdiagnose

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Informationen für Katzenhalter. SCHILDDRÜSENÜBERFUNKTION (HYPERTHYREOSE) So sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze wieder sie selbst ist

Informationen für Katzenhalter. SCHILDDRÜSENÜBERFUNKTION (HYPERTHYREOSE) So sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze wieder sie selbst ist Informationen für Katzenhalter SCHILDDRÜSENÜBERFUNKTION (HYPERTHYREOSE) So sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze wieder sie selbst ist 2 Sie haben sich gewundert, was mit Ihrem kleinen Liebling passiert ist

Mehr

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) 0,16-0,75 0,15-0,57 µmol/s*l 10 45 9-34 U/l Amylase 30-90 30-90 U/l 30 90 30-90 U/l Ammoniak 14,7-55,3 11,2-48,2 µmol/l Anti-Streptolysin-Titer (AST) quant.

Mehr

manifeste Hypothyreose mit einem TSH-Spiegel > 30 mu/l strikte Vermeidung einer Jodkontamination (Medikamente, Nahrungsmittel)

manifeste Hypothyreose mit einem TSH-Spiegel > 30 mu/l strikte Vermeidung einer Jodkontamination (Medikamente, Nahrungsmittel) 1. Postoperative Schilddrüsenfunktion Nach einer kompletten Thyreoidektomie kommt es aufgrund der Halbwertszeit des körpereigenen Thyroxins (T4) von acht Tagen ohne Hormonsubstitution innerhalb von zwei

Mehr

Labor und apparative Diagnostik. kompakt-information. detail-information. 6.1 Labor. 6.2 Infektionsdiagnostik. 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik

Labor und apparative Diagnostik. kompakt-information. detail-information. 6.1 Labor. 6.2 Infektionsdiagnostik. 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik Labor und apparative Diagnostik kompakt-information detail-information 6.1 Labor 6.2 Infektionsdiagnostik 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik Labor und apparative Diagnostik kompakt Untersuchungen klären

Mehr

Endokrinologische Fallbeispiele und Diabetestherapie bei der Katze: unkomplizierte und komplizierte Verläufe

Endokrinologische Fallbeispiele und Diabetestherapie bei der Katze: unkomplizierte und komplizierte Verläufe Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Endokrinologische Fallbeispiele und Diabetestherapie bei der Katze: unkomplizierte

Mehr

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 1 Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 Übergeordnetes Lernziel Die/der Studierende soll zum Abschluss des Curriculums Orthopädie die häufigen und wichtigen chirurgisch orthopädischen Erkrankungen,

Mehr

Röntgenseminar Kleintierkongress Flims 2014

Röntgenseminar Kleintierkongress Flims 2014 Röntgenseminar Kleintierkongress Flims 2014 Prof. Dr. med. vet. Patrick Kircher, dipl. ECVDI Dr. med. vet. Matthias Dennler, dipl. ECVDI Abteilung Bildgebende Diagnostik Vetsuisse Fakultät Zürich Fall

Mehr

Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt

Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt J.-M. Müller Klinik für Pferde Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Alopecia areata Sommerekzem Pemphigus foliaceus Bullöses Pemphigoid

Mehr

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp 3. ahus-patienten- und Angehörigentag Universitätsklinikum Mainz 20. Juni 2015 Atypisches hämolytisches urämisches Syndrom Einführung

Mehr

Ultraschall Abdomen Niere Leber 36

Ultraschall Abdomen Niere Leber 36 MR 32 Ultraschall Abdomensonographie Schilddrüsenuntersuchung Echokardiographie (Herzultraschall) Gefäßultraschall Untersuchung in der Schwangerschaft Vorteile: Schnell Bewegte Bilder Relativ kostengünstig

Mehr

Urania, Diagnostik und operative Therapie von gutartigen Schilddrüsenerkrankungen

Urania, Diagnostik und operative Therapie von gutartigen Schilddrüsenerkrankungen Diagnostik und operative Therapie von gutartigen Schilddrüsenerkrankungen Urania, 9.11.2011 OÄ Dr. med. Katrin Schultz Schilddrüsenzentrum Klinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie St. Hedwig-Krankenhaus,

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Im Unterschied zur interventionellen Kardiologie sind jedem Kapitel Empfehlungen zum Vorgehen vor der Hysterektomie vorgeschaltet. Übersicht über

Mehr

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Kalium Geschichte Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Chemie Ist ein Alkalimetal Erste Hauptgruppe Ordnungszahl 19 Massezahl

Mehr

Ein Katzenleben mit Schilddrüsenüberfunktion

Ein Katzenleben mit Schilddrüsenüberfunktion Ein Katzenleben mit Schilddrüsenüberfunktion Meine Katze hat Schilddrüsenüberfunktion (HYPERTHYREOSE) was nun? Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen Ratgeber, der Ihnen helfen soll, in Ergänzung zu den

Mehr

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet Antigen Antikörper Auf einer Struktur (in diesem Falle Erythrozyten) gelegenes Protein. Gegen solche Proteine können Antikörper gebildet werden. Antigen- Antikörper Verbindungen können zur Zerstörung der

Mehr

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien von Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze 1. Auflage Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Diagnostik. Teil II: Biochemische Parameter - Besonderheiten beim Greyhound

Diagnostik. Teil II: Biochemische Parameter - Besonderheiten beim Greyhound Diagnostik Teil II: Biochemische Parameter - Besonderheiten beim Greyhound Zur Prüfung der Funktion von Niere, Leber, Muskeln und Schilddrüse werden ausgewählte biochemische Parameter bestimmt. Dabei handelt

Mehr

Diagnose des Multiplen Myloms

Diagnose des Multiplen Myloms Diagnose des Multiplen Myloms Die Diagnose des Multiplen Myeloms erfolgt in manchen Fällen im Rahmen einer Routine- Blutuntersuchung. So legen zum Beispiel eine Anämie und ein hoher Proteinspiegel im Serum

Mehr

Grundlagen der Ernährungslehre

Grundlagen der Ernährungslehre Grundlagen der Ernährungslehre Wasser Elektrolyt Säuren-Basen Haushalt des Organismus Wasserhaushalt des Organismus Funktionen des Wassers im tierischen Organismus Bestandteil vieler zellulärer und subzellulärer

Mehr

Plasmozytom / multiples Myelom Nebenwirkungen und Langzeitfolgen

Plasmozytom / multiples Myelom Nebenwirkungen und Langzeitfolgen Plasmozytom / multiples Myelom- Selbsthilfegruppe NRW e.v. Patientenseminar, 9. November 2013 Bildungsstätte Essen, Wimberstraße 1, 45239 Essen Plasmozytom / multiples Myelom Nebenwirkungen und Langzeitfolgen

Mehr

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Klinisches Wahlfachangebot für den Wahlfach-Schwerpunkt: Magen-Darm-Trakt Dozenten:, Veranstaltungsform: Praktikum/Seminar, ganztags, Semesterferien,

Mehr

Eosinophiler Granulomkomplex

Eosinophiler Granulomkomplex Eosinophiler Granulomkomplex EGK Monika Linek Dipl ECVD Feline Mückenstich Hypersensitivität Felines Hypereosinophiles Syndrom Ätiologie Histologie Klinik Ätiologie Histologie Feline miliare Dermatitis

Mehr

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Leukämie weißes Blut, Blutkrebs bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Genetische Veränderungen der Stammzellen durch folgende Risikofaktoren: radioaktive Strahlung (Hiroshima und Nagasaki) Röntgenstrahlung

Mehr

Fallvorstellung

Fallvorstellung Fallvorstellung 10.06.2008 Patient mit hypokaliämischer Hypertonie Endokrinologie M. Guthoff DD Hypertonie Hypertonieformen essentielle Hypertonie 85% renoparenchymatös 5% Nierenarterienstenose 1% hypokaliämischer

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 9. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 9. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 9. Teil Interstitielle Nephritis Interstitielle Nephritis (1): Def: - Erkrankungen, bei denen primär das Niereninterstitium (Gefäße, Bindegewebe) in Verbindung mit

Mehr

RI *10/ Monate

RI *10/ Monate RI *10/2014 16 Monate CT-Thorax 3.9.2015. Großer Mediastinaltumor 13x8 cm, Perikarderguss, 1,5 cm mit einliegendem Pigtail-Katheter, Zustand nach Drainage vom 200 ml Erguss. RI *10/2014 16 Monate Labordiagnostik

Mehr

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe Wege der Metastasierung Knochenmetastasen F.-G. Smiszek Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Lösen von Zellverbänden vom Primärtumor

Mehr

Krebs - was kann ich tun?

Krebs - was kann ich tun? Krebs - was kann ich tun? von Dr. Ursula Vehling-Kaiser 1. Auflage Krebs - was kann ich tun? Vehling-Kaiser schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG W. Zuckschwerdt 2010 Verlag

Mehr

HÄMOPHAGOZYTISCHE LYMPHOHISTIOZYTOSE UND / ODER LANGERHANSZELL- HISTIOZYTOSE?

HÄMOPHAGOZYTISCHE LYMPHOHISTIOZYTOSE UND / ODER LANGERHANSZELL- HISTIOZYTOSE? HÄMOPHAGOZYTISCHE LYMPHOHISTIOZYTOSE UND / ODER LANGERHANSZELL- HISTIOZYTOSE? Ronceray L. 1,2, Hutter C. 1,2, Fahrner B. 1,2, Pichler H. 1,2, Holter W. 1,2, Minkov M. 1,2,3, Mann G. 1,2 1 St. Anna Kinderspital,

Mehr

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft?

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft? Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Dr. med. Christian Taverna Kantonsspital Münsterlingen Kontrolluntersuchungen

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr