UfO L E H R S T U H L F Ü R U N T E R N E H M E N S F Ü H R U N G. Grundlagenliteratur für alle Themen: Grundlagenliteratur für die Themen 1-3:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UfO L E H R S T U H L F Ü R U N T E R N E H M E N S F Ü H R U N G. Grundlagenliteratur für alle Themen: Grundlagenliteratur für die Themen 1-3:"

Transkript

1 Grundlagenliteratur für alle Themen: Eisenführ, F./ Weber, M./ Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5., überarb. u. erw. Aufl., Springer: Berlin [u.a.], S Laux, H./ Gillenkirch, R./ Schenk-Mathes, H. (2014): Entscheidungstheorie, 9., vollst. überarb. Aufl., Springer: Berlin [u.a.], S Grundlagenliteratur für die Themen 1-3: Arntz, M./ Gregory, T./ Lehmer, F./ Matthes, B./ Zierahn, U. (2016): Arbeitswelt 4.0 Stand der Digitalisierung in Deutschland: Dienstleister haben die Nase vorn, IAB Kurzbericht 22/2016. Lasi, H./ Fettke, P./ Feld, T./ Hoffmann, M. (2014): Industrie 4.0. In: Wirtschaftsinformatik, 56(4), S Themenspezifische Literatur: 1. Bewertung von Digitalisierungsmaßnahmen in Netzwerkorganisationen mittels Analytical Hierarchy Process Wohlgemuth, O. (2002): Management netzwerkartiger Kooperationen. Instrumente für die unternehmensübergreifende Steuerung, Gabler: Wiesbaden, S Sydow, J. (1992): Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation, Gabler: Wiesbaden, S Siebert, H. (2003): Ökonomische Analyse von Unternehmensnetzwerken, in: Sydow, J.: Management von Netzwerkorganisationen, Gabler: Wiesbaden, S Peters, M./ Zelewski, S. (2002): Analytical Hierarchy Process (AHP) dargestellt am Beispiel der Auswahl von Projektmanagement-Software zum Multiprojektmanagement. Arbeitsbericht Nr. 14, Institut für Produktion und industrielles Informationsmanagement, Universität Essen. Saaty, T. L. (1980): The Analytic Hierarchy Process, New York.

2 2. Bewertung von Maßnahmen zur Digitalisierung des Dienstleistungsportfolios in Unternehmen mittels PROMETHEE Brans, J.-P./ Vincke, P./ Mareschal, B. (1986): How to select and how to rank projects: The Promethee method. In: European Journal of Operational Research, 24(2), S Zimmermann, H.-J./ Gutsche, L. (1991): Multi-Criteria-Analyse: Einführung in die Theorie der Entscheidungen bei Mehrfachzielsetzungen. Springer: Berlin [u.a.], Kapitel 12. Eisenführ, F./ Weber, M. (2010): Rationales Entscheiden, 5., überarb. u. erw. Auflage, Springer: Berlin [u.a.], Kapitel 6 und 10. Rommelfanger, H. J./ Eickemeier, S. H. (2002): Entscheidungstheorie, Springer: Berlin [u.a.], S Digitalisierung des Produktionsablaufs in Industriebetrieben mittels Netzplantechnik Schwarze, J. (2014): Projektmanagement mit Netzplantechnik, 11., überarb. und erw. Aufl., NWB: Herne. Dyckhoff, H./ Spengler, T. (2010): Produktionswirtschaft Eine Einführung für Wirtschaftsingenieure, 3., überarb. und erw. Aufl., Springer: Berlin [u.a.], S Gestaltung eines Ansatzes zur flexiblen Karriereplanung in Trainee Programmen Magee, J. (1964a): Decision trees for decision making, In: Harvard Business Review, 42(4), S Magee, J. (1964b): How to use decision trees in capital investment, In: Harvard Business Review, 42 (5), S Schneider, D. (1971): Flexible Planung als Lösung der Entscheidungsprobleme unter Ungewissheit? In: ZfbF - Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 23. Jg., S Gestaltung eines Fuzzy-basierten Regelsystems zur Beurteilung der Eignung von Bewerbern für Trainee Programme Güllich, H.-P. (1997): Fuzzy-Experten-Systeme zur Beurteilung von Kreditrisiken, Deutscher Universitäts-Verlag: Wiesbaden. Rommelfanger, H. (2010): Fuzzy-Logik-basierte Expertensysteme. In: Das Wirtschaftsstudium, 39(6), S Rommelfanger, H. (1994): Fuzzy Decision Support-Systeme Entscheiden bei Unschärfe, Springer: Berlin [u.a.], Kapitel 1 und 7.

3 6. Ablaufplanung von Programmen zur Führungskräfteentwicklung mittels Netzplantechnik Schwarze, J. (2014): Projektmanagement mit Netzplantechnik, 11., überarb. und erw. Aufl., NWB: Herne. Dyckhoff, H./ Spengler, T. (2010): Produktionswirtschaft Eine Einführung für Wirtschaftsingenieure, 3., überarb. und erw. Aufl., Springer: Berlin [u.a.], S Titzrath, A. (2013): Strategische Führungskräfteentwicklung. In: Stock-Homburg, R. (Hrsg.): Hanbuch Strategisches Personalmanagement, 2. Aufl., Springer Gabler: Wiesbaden, S Laser, J. (2017): Flexible und stabile Laufbahnplanung-Transition-Management aus der Unternehmens- und Ressourcenperspektive, Diss., Hampp: Augsburg, München. 7. Kritische Analyse des Entropie-Konzeptes von Shannon zur ökonomischen Informationsbewertung Bischof, N. (1998): Struktur und Bedeutung Eine Einführung in die Systemtheorie, 2., korr. Aufl., Hans Huber: Bern [u.a.], S Shannon, C. E. (1948): A Mathematical Theory of Communication, In: The Bell System Technical Journal, 27(3), , Möglichkeiten und Grenzen der ökonomischen Bewertung von Informationsentscheidungen anhand des Informationswertkalküls von Laux Laux, H. (1979): Grundfragen der Organisation - Delegation, Anreiz und Kontrolle, Springer: Berlin [u.a.], S Laux, H. / Gillenkirch, R. M. / Schenk-Mathes, H. Y. (2014): Entscheidungstheorie, 9., vollst. überarb. Aufl., Springer: Berlin [u.a.], S Möglichkeiten und Grenzen der ökonomischen Bewertung von Informationsentscheidungen mittels Informationswertfunktionen Lindstädt, H. (1998): Rationale Alternativensuche und die Gestalt von Informationswertfunktionen. In: Kossbiel, H. (Hrsg.): Modellgestützte Personalent scheidungen, Hampp: München und Mering, S

4 Radner, R. / Stiglitz, J. E. (1984): A Nonconcavity in the value of Information. In: Boyer, M. / Kihlstrom, R. E. (Hrsg.): Bayesian Models in Economic Theory, New York, S Ein Fuzzy-Set-theoretischer Ansatz zur Bewertung von Informationen bei Vorliegen unscharfer Ergebnisse Laux, H. (1979): Grundfragen der Organisation - Delegation, Anreiz und Kontrolle, Springer: Berlin [u.a.], S Rommelfanger, H. (1994): Fuzzy Decision Support-Systeme Entscheiden bei Unschärfe, Springer: Berlin [u.a.], S Rommelfanger, H./ Eickemeier, S. (2001): Entscheidungstheorie Klassische Konzepte und Fuzzy-Erweiterungen, Springer: Berlin [u.a.], S Gestaltung eines Expertensystems zur Bewertung der Effizienz betrieblicher Informationssysteme Lasi, H. / Fettke, P. / Feld, T. / Hoffmann, M. (2014): Industrie 4.0. In: Wirtschaftsinformatik, 56(4), S Lemke, C. / Brenner, W. (2015): Informationssysteme und Daten im digitalen Zeitalter. In: Lemke, C. / Brenner, W. (Hrsg.): Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer: Berlin, S Pietsch, T. (2003): Bewertung von Informations- und Kommunikationssystemen Ein Vergleich betriebswirtschaftlicher Verfahren, 2., neu bearb. u. erw. Aufl., Erich Schmidt: Berlin. Rommelfanger, H. (2010): Fuzzy-Logik-basierte Expertensysteme. In: Das Wirtschaftsstudium, 39(6), S Schmitz, P. (1992): Expertensysteme. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 3. völlig neu gestaltete Aufl., Schäffer-Poeschel: Stuttgart. 12. Gestaltung eines Fuzzy-basierten Regelsystems zur Bewertung der Effizienz betrieblicher Kommunikationsstrukturen Laux, H./ Liermann, F. (2005): Grundlagen der Organisation: Die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaft, 6. Aufl., Springer: Berlin [u.a.], Kapitel 11 u. 16. Pietsch, T. (2003): Bewertung von Informations- und Kommunikationssystemen Ein Vergleich betriebswirtschaftlicher Verfahren, 2., neu bearb. u. erw. Aufl., Erich Schmidt: Berlin.

5 Rommelfanger, H. (1994): Fuzzy Decision Support-Systeme Entscheiden bei Unschärfe, Springer: Berlin [u.a.], Kapitel 1 und 7. Rommelfanger, H. (2010): Fuzzy-Logik-basierte Expertensysteme. In: Das Wirtschaftsstudium, 39(6), S Rommelfanger, H./ Eickemeier, S. (2001 ): Entscheidungstheorie Klassische Konzepte und Fuzzy-Erweiterungen, Springer: Berlin [u.a.], S Ein linearer Optimierungsansatz zur Bestimmung eines flexiblen Arbeitszeitmodells Kossbiel, H. (1988): Personalbereitstellung und Personalführung. In: Jacob, H. (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Handbuch für Studium und Prüfung, 5., überarb. Aufl., Gabler: Wiesbaden, S Kossbiel, H. (1992): Personalbereitstellungsplanung bei Arbeitszeitflexibilisierung. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 62. Jg., H. 2, S Ohse, D. (2000): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Bd. 2: Lineare Wirtschaftsalgebra. 4. Aufl., Vahlen: Wiesbaden, S Weber, J. (1999): Flexible Arbeitszeiten in der Personalplanung, Diss., Hampp: München und Mering. 14. Der Unternehmenszusammenschluss als Projekt Ein gemischt-ganzzahliger Ansatz zur optimalen Ablaufplanung Prozessschritte der Unternehmensveräußerung, 2., vollst. überarb. Aufl., NWB: Herne. Fürst, A. (1997): Auftragsfolge- und Personalplanung, Diss., Hampp: München und Mering. Ohse, D. (2000 ): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Bd. 2: Lineare Wirtschaftsalgebra. 4. Aufl., Vahlen: Wiesbaden, S Schwarze, J. (2014): Projektmanagement mit Netzplantechnik, 11., überarb. und erw. Aufl., NWB: Herne. Wäscher, G. (1988): Ausgewählte Optimierungsprobleme der Netzplantechnik. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 17, S Grundlagenliteratur zu den Themen 15 18: Beinert, C. (2003): Unternehmensbewertung. In: Reichling, P. (Hrsg.): Risikomanagement und Rating, Gabler: Wiesbaden, S Hommel, M. / Dehmel, I. (2011): Unternehmensbewertung case by case, 6., akt. Aufl., Recht und Wirtschaft: Frankfurt a. M.

6 15. Kritische Analyse der Vorteilhaftigkeit von Unternehmenszusammenschlüssen mittels Shareholder Value Ansatz Drukarczyk, J./ Schüler, A. (2016 ): Unternehmensbewertung, 7., vollst. überarb. und erw. Aufl., Vahlen: München, S Lindstädt, H. (2006): Ziele, Motive und Kriterien für Unternehmenszusammenschlüsse Wertorientierung aus strategischer Perspektive. In: Wirtz, B.W. (Hrsg.): Handbuch Mergers & Akquisitions Management, Gabler: Wiesbaden, S Rappaport, A. (1986 ): Creating Shareholder Value The New Standard for Business Performance, The Free Press: New York. 16. Darstellung und kritische Analyse der Adjusted Present Value Methode zur Unternehmensbewertung Drukarczyk, J. / Schüler, A. (2016): Unternehmensbewertung, 7., vollst. überarb. und erw. Aufl., Vahlen: München, Kapitel 6, 13 und 14. Drukarczyk, J. / Schüler, A. (2008): Akquisitionen, Börsengänge und Restrukturierungen: Fallstudien zur Unternehmensbewertung, Vahlen: München, S Prozessschritte der Unternehmensveräußerung, 2., vollst. überarb. Aufl., NWB: Herne, S Schacht, U. / Fackler, M. (2009): Discounted-Cash-flow-Verfahren Eine Einführung. In: Schacht, U. / Fackler, M. (Hrsg.): Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele, 2., vollst. überarb. Aufl., Gabler: Wiesbaden, S Darstellung und kritische Analyse der Weighted Average Cost of Capital (WACC) Methode zur Unternehmensbewertung Drukarczyk, J. / Schüler, A. (2016): Unternehmensbewertung, 7., vollst. überarb. und erw. Aufl., Vahlen: München, Kapitel 7, 13 und 14. Prozessschritte der Unternehmensveräußerung, 2., vollst. überarb. Aufl., NWB: Herne, S Nippel, P. / Streitferdt, F. (2001): Unternehmensbewertung mit dem WACC-Verfahren: Steuern, Wachstum und Teilausschüttung, Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel, No Schacht, U. / Fackler, M. (2009): Discounted-Cash-flow-Verfahren Eine Einführung. In: Schacht, U. / Fackler, M. (Hrsg.): Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele, 2., vollst. überarb. Aufl., Gabler: Wiesbaden, S

7 18. Darstellung und kritische Analyse der Ertragswertmethode zur Unternehmensbewertung Prozessschritte der Unternehmensveräußerung, 2., vollst. überarb. Aufl., NWB: Herne, S Peemöller, V. H. / Kunowski, S. (2015): Ertragswertverfahren nach IDW. In: Peemöller, V. H. (Hrsg.): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 6., vollst. akt. und erw. Aufl., NWB: Herne, S Serf, C. (2009): Ertragswertverfahren Eine Einführung. In: Schacht, U. / Fackler, M. (Hrsg.): Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele, 2., vollst. überarb. Aufl., Gabler: Wiesbaden, S

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Theorien und Methoden zur Analyse von Unternehmensnetzwerken:

Theorien und Methoden zur Analyse von Unternehmensnetzwerken: P ROF. D R. T H. S PENGLER / A. M ANGELSDORF / O. M ETZGER Grundlagenliteratur für alle Themen: Eisenführ, F. / Weber, M. / Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer

Mehr

1. Personalwirtschaftliche Strategien zum Umgang mit Qualitätsunsicherheiten eine kritische Analyse Betreuer: Olga Metzger

1. Personalwirtschaftliche Strategien zum Umgang mit Qualitätsunsicherheiten eine kritische Analyse Betreuer: Olga Metzger Grundlagenliteratur: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch, R.; Schenk Mathes,

Mehr

Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme mithilfe von Analysetechniken

Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme mithilfe von Analysetechniken Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme mithilfe von Analysetechniken Malte L. Peters Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Agenda

Mehr

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen Achim Fechtel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts-

Mehr

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN gemäß Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck, Studienjahr 2007/2008, 23. Stück,

Mehr

BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE

BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE Wilhelm Schmeisser, Dora Höhne, Jan Hutzier, Hanh Nguyen Tran BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE Innovationen auslösen 2., erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München 1

Mehr

Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen Niels Ahlemeyer Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker. Springer-Gabler-Verlag 2013, 6. Auflage.

der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker. Springer-Gabler-Verlag 2013, 6. Auflage. S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S Hermann-Josef Kruse Bücher und Zeitschriftenbeiträge Bachmann B, Kleine-Döpke T, Kruse H-J, Ochel L, Proß S (2014) Petri-Netz-Formalismen und Lösungsansätze für

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 BWL, insbes. Controlling Budde für Luhmer Controlling II 1267 2 Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Unternehmensrechnung Luhmer Industrielles

Mehr

Collaborative Cash Flow Management - Financial Supply Chain Management als Herausforderung

Collaborative Cash Flow Management - Financial Supply Chain Management als Herausforderung Hofmann, E./ Elbert, R. (2004): Collaborative Cash Flow Management - Financial Supply Chain Management als Herausforderung der Netzkompetenz. In: Pfohl, H.-Chr. (Hrsg.): Netzkompetenz in Supply Chains

Mehr

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Personalmanagement von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Univ.-Prof. Dr. Stefan SÜß Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen Von Dr. Stefan Behringer 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Wintersemester 2016/17 Seminar zum Produktionscontrolling WS 2016/ 2017 Terminplanung: Bekanntgabe der Seminarthemen:

Mehr

Kapitel 1 Change Management & Projektmanagement: Die Grundlagen der Organisationsentwicklung

Kapitel 1 Change Management & Projektmanagement: Die Grundlagen der Organisationsentwicklung Kapitel 1 Change Management & Projektmanagement: Die Grundlagen der Organisationsentwicklung 1.1 Change Management als theoretische Ausgangsbasis 1.1.1 Gegenstand und Prozess des Change Managements 1.1.2

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

Stand: 31.12.2007. Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN

Stand: 31.12.2007. Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN Ranker, Daniel Ranker, Daniel Quantitative Auswirkungen der IFRS-Rechnungslegung auf das Bilanzbild in Deutschland Ernüchterung statt Enthusiasmus Die Bilanzwert der International Financial Reporting Standards

Mehr

Unternehmensbewertung nach den Discounted Cashflow-Verfahren und dem Ertragswertverfahren - Eine kritische Würdigung

Unternehmensbewertung nach den Discounted Cashflow-Verfahren und dem Ertragswertverfahren - Eine kritische Würdigung Schriftenreihe des Fachbereichs 3 der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences Band 2 Marcus Sperlich Unternehmensbewertung nach den Discounted Cashflow-Verfahren und dem Ertragswertverfahren

Mehr

Seminararbeitsthemen:

Seminararbeitsthemen: Seminararbeitsthemen: Thema 1: Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt Bitz, M., Ewert, J., Terstege, U.: Investition, 2. Aufl., Wiesbaden 2012. Breuer, W.: Investition I, 4. Aufl., Wiesbaden

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Lehrveranstaltungsplanung Seite 1 Lehrveranstaltung LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Titel der Lehrveranstaltung: Wertorientiertes Controlling Kurzbezeichnung: WECO Typ: VO Semester: 7 SWS / ECTS: 2,0 SWS (BB)

Mehr

Ökologische, soziale und ethische Aspekte in der Unternehmensbewertung

Ökologische, soziale und ethische Aspekte in der Unternehmensbewertung Michael Wahl Ökologische, soziale und ethische Aspekte in der Unternehmensbewertung Ansätze zur Berücksichtigung monetären und nichtmonetären Nutzens Diplomica Verlag Michael Wahl Ökologische, soziale

Mehr

Stand 24.05.2016. Tag Uhrzeit von bis Mo. 11.07.2016 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung WIVF. Klausur 90 min.

Stand 24.05.2016. Tag Uhrzeit von bis Mo. 11.07.2016 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung WIVF. Klausur 90 min. Prüfungen im Sommersemesters 2016-1. Termin Bachelorstudiengänge BWL (VF), WiWi (VF), WiWi (NF) und WiWi (KF) Bachelorstudiengänge,, WINF Mo. 11.07.2016 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL

Mehr

5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011.

5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011. Dipl-Kfm. Dr. rer. pol. Christian Toll Schriftenverzeichnis 1. Bücher HERING, TH., TOLL, CH.: BWL-Klausuren, 1. 1. Auflage, München 2010 (erschienen September 2009), Nachdruck 2010. 2. 2. Auflage 2011

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Seminararbeitsthemen im WS 2015/16

Seminararbeitsthemen im WS 2015/16 Seminararbeitsthemen im WS 2015/16 Thema 1: Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt Bitz, M., Ewert, J., Terstege, U.: Investition, 2. Aufl., Wiesbaden 2012. Breuer, W.: Investition I,

Mehr

Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung

Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung Wirtschaft Hendrik Hellwig Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung Diplomarbeit Philipps-Universität Marburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaft Institut für Berufs- und Betriebspädagogik THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS Proseminar:

Mehr

Unternehmensführung. - Wintersemester 2008/2009 - Vorlesungsprogramm

Unternehmensführung. - Wintersemester 2008/2009 - Vorlesungsprogramm Prof. Dr. Harald Hungenberg Lehrstuhl für Unternehmensführung Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lange Gasse 20 90403 Nürnberg Unternehmensführung - Wintersemester 2008/2009 - Vorlesungsprogramm Grundgedanke

Mehr

Financial Due Diligence als Instrument des Risikomanagements

Financial Due Diligence als Instrument des Risikomanagements Wirtschaft Thomas Otte Financial Due Diligence als Instrument des Risikomanagements Strukturierung und Minderung des Akquisitionsrisikos für den potentiellen Käufer im Rahmen von Unternehmensakquisitionen

Mehr

Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung

Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung 1 Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung Franchise-Systeme - Gemeinsam erfolgreicher werden ISBN Print 978-3-938684-09-2 ; E-Book 978-3-938684-19-1 UVIS-Verlag, 2007, 331 Seiten, 35 Grafiken,

Mehr

Vorlesung und Übung Logistikmanagement HT 2013

Vorlesung und Übung Logistikmanagement HT 2013 Vorlesung und Übung Logistikmanagement HT 2013 Zielgruppe: Die Vorlesung richtet sich an Studierende des 4./7. Trimesters WOW und WI. Vorlesung: Zeit: Freitag, 09:45-11:15 Uhr, Beginn: 11.10.2013 Ort:

Mehr

Anmeldung zum Seminar Produktionsmanagement SS 2014

Anmeldung zum Seminar Produktionsmanagement SS 2014 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Sommersemester 2014 Anmeldung zum Seminar Produktionsmanagement SS 2014 Liebe Studierende, bitte füllen Sie das Anmeldeformular

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 03/04

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 03/04 Zuordnung der Lehrveranstalt im Wintersemester 03/04 (20.11.03) BWL, insbes. Untern.- rechn. & Controlling Luhmer Controlling I 1400 2 Vorlesung Unternehmensrechnung/Controlling Luhmer Financial Statement

Mehr

Einführung in die Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft Ch. Schneeweiß Einführung in die Produktionswirtschaft Dritte, revidierte Auflage Mit 67 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 PRODUKTIONSYSSTEME

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und - ort

Mehr

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 80 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (80 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (80 502) - Reznicek

Mehr

Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel

Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel Wirtschaft Friederike Renner Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel Diplomarbeit Wirtschaftswissenschaftliche Diplomarbeit (Viermonatsarbeit) Justus-Liebig-Universität

Mehr

MCDM MULTI CRITERIA DECISION MAKING

MCDM MULTI CRITERIA DECISION MAKING MCDM MULTI CRITERIA DECISION MAKING Einführung Projekt Wall-ie Studiengang Geoinformation und Umwelttechnologien c.erlacher@fh-kaernten.at Folie 1 von 17 Inhalt MCDM-Erläuterung MCDM-Elemente MCDM-Framework

Mehr

Grundfragen der Medienwirtschaft

Grundfragen der Medienwirtschaft Matthias Schumann Thomas Hess 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundfragen der Medienwirtschaft Mit

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Ausgewählte Fragen aus. Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung. Risiko- und wertorientierte Unternehmensführung. - Sommersemester 2012 -

Ausgewählte Fragen aus. Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung. Risiko- und wertorientierte Unternehmensführung. - Sommersemester 2012 - Univ.-Prof. Dr. Ralf Diedrich Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und interne Unternehmensrechnung Ausgewählte Fragen aus Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Wintersemester 2015/16 Seminar zum Produktionscontrolling WS 2015/ 2016 Terminplanung: Bekanntgabe der Seminarthemen:

Mehr

Schriften verzeichnis

Schriften verzeichnis Anhang Schriften verzeichnis Prof. (ern.) Dr. Hans Raffee Auszug aus den Veröffentlichungen seit 1989 und ausgewählte Highlights Bücher: Raffee, H.: Kurzfristige Preisuntergrenze als betriebswirtschaftliches

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

UPS Supply Chain Solutions

UPS Supply Chain Solutions UPS Supply Chain Solutions Strategic HRM - Fallstudie Julian Görner Philipp Hartung Einleitung 02.11.1 Titel der Präsentation, Autor Seite 2 Institut für Betriebswirtschaftslehre Einleitung I Quelle: http://www.mittelstandswirtschaft.de/media/raw/ups_261.jpg

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 1.: Einführung

Finanzwirtschaft. Kapitel 1.: Einführung Finanzwirtschaft Kapitel 1.: Einführung Prof. Dr. Thorsten Poddig Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft Universität Bremen Hochschulring 4 / WiWi-Gebäude 28359 Bremen

Mehr

Produktionswirtschaft

Produktionswirtschaft Springer-Lehrbuch Produktionswirtschaft Eine Einführung Bearbeitet von Harald Dyckhoff, Thomas S. Spengler 3., überarb. u. erw. Aufl. 2010. Taschenbuch. xiii, 313 S. Paperback ISBN 978 3 642 13683 2 Format

Mehr

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung Gliederung + Literatur zur Lehrveranstaltung Materialwirtschaft Logistik [4SWS] Prof. Dr.-Ing. W. Petersen Stand März 2012 MWL_4_copy_shop_Mar_ 2012.odt - a - Inhaltsverzeichnis Materialwirtschaft und

Mehr

Eine 3-Phasen-Methode zur Effizienzmessung im stationären Pflegebereich

Eine 3-Phasen-Methode zur Effizienzmessung im stationären Pflegebereich Eine 3-Phasen-Methode zur Effizienzmessung im stationären Pflegebereich Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Weiß Prof. Dr. Axel Focke Hochschule Neu-Ulm Kompetenzzentrum Gesundheitsmanagement Wileystraße

Mehr

Veranstaltung: Gründungsmanagement

Veranstaltung: Gründungsmanagement Folie Nr. 1. Was leistet die Veranstaltung..... 2 2. Themenbereiche....3 3. Veranstaltungsunterlagen, Literaturhinweise, Links..4-5 4. Kontaktdaten.. 6 5. Ablauf- und Terminplan Gruppe A.7 6. Ablauf- und

Mehr

Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0

Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0 Frank Romeike /Peter Hager Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0 Methoden, Beispiele, Checklisten Praxishandbuch für Industrie und Handel,-t^yf, 2., vollständig übefift5eitete und erweiterte Auflage GABLER

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen

LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen Grundlagen Bakk (Studienplan 05W) Master Grundlagen (Studienplan 05W) Master ergänzend gebundenes Wahlfach gemäß 8 (Studienplan 05W) Bakk: schriftliche (elektronische)

Mehr

Lebenslauf. Südafrika (bis 1979); Bischof-Neumann-Schule in Königstein. Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutschen Bank

Lebenslauf. Südafrika (bis 1979); Bischof-Neumann-Schule in Königstein. Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutschen Bank P D D R. L O U I S J O H N V E L T H U I S M E N D E L S S O H N S T R. 7 4 6 0 3 2 5 F R A N K F U R T A M M A I N T E L. 0 6 9-7 4 7 2 1 0 E - M A I L : V E L T H U I S @ E M. U N I - F R A N K F U R

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder)

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Spieltheorie Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Was ist Spieltheorie? Was ist Spieltheorie? Analyse strategischer Interaktionen Was ist Spieltheorie? Analyse strategischer Interaktionen Das heißt insbesondere

Mehr

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Syllabus SoSe16_GMT1022_ABWLII_Trauzettel 1/7 SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

Innovations- und Marketingmanagement

Innovations- und Marketingmanagement Innovations- und Marketingmanagement Konzept der Sommersemester 2014 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2014 1 Lernziele der Veranstaltung

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) SEITE 1 VON 21 Fach: Algorithmen und Programmierung I 495-742 Algorithmen

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg - Stand November 2005 -

Verzeichnis der Veröffentlichungen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg - Stand November 2005 - Verzeichnis der Veröffentlichungen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg - Stand November 2005 - I. Veröffentlichungen in referierten Zeitschriften 2005: Stock, Ruth (2005), Interorganizational Teams as Boundary

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Vorlesung Supply Chain Management II (SCM II) WT 2014

Vorlesung Supply Chain Management II (SCM II) WT 2014 Vorlesung Supply Chain Management II (SCM II) WT 2014 Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden im 11. Trimester des Master WOW des Vertiefungsfelds Management marktorientierter Wertschöpfungsketten,

Mehr

Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick

Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick Prof. Dr. Norbert Trautmann Universität Bern Frühjahrssemester 2016 Gliederung 1 2 3 4 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2016

Mehr

Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen

Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen I Dr. Cornelia Brantner Seminar Modul 2c: AnMeFo 2c) Di, 3. DS 11.1012.40 Uhr KÖN, FARB/E Unternehmen stehen im Rahmen ihrer Kommunikationsmaßnahmen verschiedene Kommunikationsinstrumente

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung BA 1110 Zusammenfassung 1. semester,74 units, ECTS 7 Dr. Cornelius Holderied Modulkoordination Dipl.-Oec. Sybille Frank, Dr. Cornelius Holderied, Dr. Peter Jancsary Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

Besteuerung der nationalen und internationalen Unternehmensstruktur. Sommersemester 2009

Besteuerung der nationalen und internationalen Unternehmensstruktur. Sommersemester 2009 Univ.-Prof. Steuern IIIDr. Lutz Richter Lehrstuhl Besteuerung für Betriebswirtschaftslehre, der nationalen und internationalen Unternehmensstruktur insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Universitätsring

Mehr

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Prof. Dr. Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Universität Zürich Course Outline Business & Society

Mehr

BASICS UND FALLBEISPIEL. Tag der Gründung - Bensheim 29. April 2016 Alfons Link

BASICS UND FALLBEISPIEL. Tag der Gründung - Bensheim 29. April 2016 Alfons Link 1 BASICS UND FALLBEISPIEL 2 Agenda: 1. Unternehmensübernahmen in den Jahren 2014 bis 2018 2. Verkaufsstrategie und Vorgehensplanung 3. Käufermarktanalyse und Festlegung der Markansprache 4. Unternehmens-

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Prospect Theory. Agenda Inhalt 2. Entscheidungsnutzentheorie. 3. Prospect Theory 4. Quellen

Prospect Theory. Agenda Inhalt 2. Entscheidungsnutzentheorie. 3. Prospect Theory 4. Quellen Prospect Theory Inhaltsverzeichnis 2 Erwartungsnutzentheorie (1) (John von Neumann & Oskar Morgenstern - 1944) Dominantes Model in der Analyse von Entscheidungen unter Risiko Normatives Model Deskriptive

Mehr

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Gestaltung der Personalmanagementsysteme Gestaltung der Personalmanagementsysteme Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t Univ.-Prof. Dr. Ulrich Döring Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel 15., überarbeitete und

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 5.2 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reinhard Heyd Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 8 18 Art: K/PL 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung

Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Geschäftsfeld Unternehmensmanagement

Mehr

Dr. Christian Schneider Veröffentlichungen. Veröffentlichungen

Dr. Christian Schneider Veröffentlichungen. Veröffentlichungen Veröffentlichungen - Der Barter-Club-Tauschhandel. In: Angebot und Nachfrage, Umwelt - Mensch - Wirtschaft, 4. Jahrgang, Ausgabe Nr. 15, März 1994, S. 8-10. - Barter-Clubs. In: Wirtschaftsstudium, Heft

Mehr

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics Wirtschaftingeneurwesen / Logistik (WIL) Industrial Engineering with an emphasis on Logistics 30 ECTS erreicht 30 ECTS achieved Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Business studies Allgemeinwissenschaftliches

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung 14., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Franz Eisenführ Unter Mitarbeit von Kristian Foit und Marc Kastner Kapitel 1 Einführung 1.1 Worum es geht 1 1.1.1 Der Begriff Investition"

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 1. Grundlagen shrm Lernziele: Verstehen zentraler (strategischer) Grundlagen, die für die gesamte Diskussion

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002 BWL, insbes. Controlling Luhmer Unternehmensplanung und kontrolle 1398 2 Vorlesung Unternehmensrechnung/Controlling Luhmer Controlling I 1400 2

Mehr

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung Methoden und Techniken der Prozessdarstellung Folie: 1 Aktivitätsdiagramm (LV Programmierung) Netzplantechnik Fachkonzept Organisation DV--Konzept Implementierung Fachkonzept Fachkonzept DV-Konzept DV-Konzept

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

BUSINESS INTELLIGENCE

BUSINESS INTELLIGENCE BUSINESS INTELLIGENCE SCHLÖGL, SCHIEBEL, WEITZENDORF VORSTELLUNG VERANSTALTUNGSLEITER Christian SCHLÖGL Professor am Institut für Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsbereiche: Informetrie,

Mehr

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6 Klausur 6949 Arbeitsrecht Etteldorf 90 13.07.2016 18:00 Klausur 5700 Ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker Kuhn 45 21.07.2016 09:15 Klausur 28389 Banking 1: Risk Management in Banking

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung Modulnummer: BWPW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling Fuhu Li Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling Eine integrierte Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Integrationsphase und der Fremdfinanzierung Bibliografische

Mehr