Hofnachfolge und Zukunftsperspektiven bäuerlicher Familienbetriebe in Österreich. Eva-Maria Griesbacher und Franz Höllinger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hofnachfolge und Zukunftsperspektiven bäuerlicher Familienbetriebe in Österreich. Eva-Maria Griesbacher und Franz Höllinger"

Transkript

1 Hofnachfolge und Zukunftsperspektiven bäuerlicher Familienbetriebe in Österreich Eva-Maria Griesbacher und Franz Höllinger

2 Datengrundlage Quantitative Erhebung: Qualitative Erhebung: Aktive Bauern und Bäuerinnen in Österreich (2014) Frühere, derzeitige und zukünftige steirische BetriebsführerInnen N=236 N=28 Forschungsdesign: Mixed Methods

3 Eva-Maria Griesbacher LEBENSPHASENABHÄNGIGE BETRACHTUNG DER HOFNACHFOLGE IN BÄUERLICHEN FAMILIENBETRIEBEN

4 Hofnachfolge und Betriebsschließungen österreichischer Familienbetriebe Betriebsinhaber nach Altersgruppen [in %] (AKE Statistik Austria 2013) unter 25 Jahre 25 bis 34 Jahre 35 bis 44 Jahre 45 bis 54 Jahre 55 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 1/3 der Betriebe: Hofnachfolge in den nächsten 10 Jahren aktuell (ca Betriebe jährlich)

5 Hofnachfolge und Betriebsschließungen österreichischer Familienbetriebe Betriebsinhaber nach Altersgruppen [in %] (AKE Statistik Austria 2013) unter 25 Jahre 25 bis 34 Jahre 35 bis 44 Jahre 45 bis 54 Jahre 55 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter Betriebsaufgaben (Bruckmüller et al. 2002; Grüner Bericht 2014) 1/3 der Betriebe: Hofnachfolge in den nächsten 10 Jahren aktuell (ca Betriebe jährlich) Jährlich schlossen von 1951 bis 2010 ca Betriebe bis 5 ha 5 bis unter 10 ha 10 bis unter 20 ha 20 bis unter 50 ha 50 bis unter 100 ha über 100 ha 1/3 davon gibt den Hof aufgrund mangelnder Hofnachfolge auf (Groier 2004) das sind ca Höfe pro Jahr.

6 Derzeitige Situation 53% der befragten Betriebe haben die Hofnachfolge geregelt bzw. angedacht. Meist patrilinear (88%) Hofnachfolge in Österreich 9 keine 38 nicht aktuell angedacht 17 gesichert

7 Derzeitige Situation 53% der befragten Betriebe haben die Hofnachfolge geregelt bzw. angedacht. Meist patrilinear (88%) Lebensphasenspezifisch! Hofnachfolge in Österreich 9 keine 38 nicht aktuell angedacht 17 gesichert

8 Hofnachfolge nach Altersgruppen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Unter ab 60 keine gesichert angedacht nicht aktuell kinderlos

9 Bauern und Bäuerinnen mit Kindern Kinder noch klein Betriebe unter 10 ha Negative wirtschaftliche Zukunftseinschätzung Männliche Betriebsführung* unklar angedacht gesichert Ältere Betriebsführer Betriebe über 10 ha Positive wirtschaftliche Zukunftseinschätzung Weibliche Betriebsführung* Hofnachfolge * 49% der weiblich geführten Betriebe haben Hofnachfolge zumindest angedacht, aber nur 41% der männlich geführten Betriebe

10 Der Prozess der Hofnachfolge Siehe auch: Hofnachfolgeprozess (Seiser 2009) / Endogenous Succession Cycle (Fischer/Burton 2014) Kindheit bis Teenageralter: Interesse, Hofsozialisation, Ausbildung Adoleszenz: Übernahme von Verantwortung und Entscheidungsmacht; Finden des eigenen Wegs, Ausweitung des Engagements oder Rückzug Junge Erwachsene: Eigene Kinder, frühe Hofübernahme, Intergenerationales Zusammenleben beginnt; Investitionsentscheidungen Reife Erwachsene: Späte Hofübernahme Konsolidierung; Pensionierung der eigenen Eltern, Kinder auf Hofnachfolge vorbereiten SeniorInnen Eigene Hofübergabe oder Hofaufgabe, Eigene Pensionierung gebraucht werden und loslassen Geburt: Geschlecht

11 Die eigene Hofübernahme Potentieller zukünftiger Betriebsführer (35): Also momentan ist es in einer Übergangsphase, wo ich selber noch ein bissl am Ausloten bin, wie ich mir das vorstellen könnte und wie ich das in Zukunft haben möchte. [ ] Ich habe voriges Jahr privat eine Veränderung gehabt auch [ ]. Und, und muss man schauen, wie sich das einfach familiär oder privat entwickelt [ ]. Potentielle zukünftige Betriebsführerin (23): Ich glaube, das Thema Hofübernahme ist jetzt zwischen Eltern Kind nicht das Problem. Ausschlaggebend ist dann, wenn der Partner dazukommt. Wenn das dann ein Partner ist, der nicht erwünscht wird, dann wird das Ganze mit Hofübernahme auch zum Problem.

12 Die eigene Hofübernahme Potentieller zukünftiger Betriebsführer (35): Also momentan ist es in einer Übergangsphase, wo ich selber noch ein bissl am Ausloten bin, wie ich mir das vorstellen könnte und wie ich das in Zukunft haben möchte. [ ] Ich habe voriges Jahr privat eine Veränderung gehabt auch [ ]. Und, und muss man schauen, wie sich das einfach familiär oder privat entwickelt [ ]. Ausloten eigener Möglichkeiten Unsicherheit der eigenen familiären Perspektiven Potentielle zukünftige Betriebsführerin (23): Ich glaube, das Thema Hofübernahme ist jetzt zwischen Eltern Kind nicht das Problem. Ausschlaggebend ist dann, wenn der Partner dazukommt. Wenn das dann ein Partner ist, der nicht erwünscht wird, dann wird das Ganze mit Hofübernahme auch zum Problem.

13 Die eigene Hofübernahme Potentieller zukünftiger Betriebsführer (35): Also momentan ist es in einer Übergangsphase, wo ich selber noch ein bissl am Ausloten bin, wie ich mir das vorstellen könnte und wie ich das in Zukunft haben möchte. [ ] Ich habe voriges Jahr privat eine Veränderung gehabt auch [ ]. Und, und muss man schauen, wie sich das einfach familiär oder privat entwickelt [ ]. Ausloten eigener Möglichkeiten Unsicherheit der eigenen familiären Perspektiven Potentielle zukünftige Betriebsführerin (23): Ich glaube, das Thema Hofübernahme ist jetzt zwischen Eltern Kind nicht das Problem. Ausschlaggebend ist dann, wenn der Partner dazukommt. Wenn das dann ein Partner ist, der nicht erwünscht wird, dann wird das Ganze mit Hofübernahme auch zum Problem.

14 Die eigene Hofübernahme Potentieller zukünftiger Betriebsführer (35): Also momentan ist es in einer Übergangsphase, wo ich selber noch ein bissl am Ausloten bin, wie ich mir das vorstellen könnte und wie ich das in Zukunft haben möchte. [ ] Ich habe voriges Jahr privat eine Veränderung gehabt auch [ ]. Und, und muss man schauen, wie sich das einfach familiär oder privat entwickelt [ ]. Potentielle zukünftige Betriebsführerin (23): Ich glaube, das Thema Hofübernahme ist jetzt zwischen Eltern Kind nicht das Problem. Ausschlaggebend ist dann, wenn der Partner dazukommt. Wenn das dann ein Partner ist, der nicht erwünscht wird, dann wird das Ganze mit Hofübernahme auch zum Problem. Ausloten eigener Möglichkeiten Unsicherheit der eigenen familiären Perspektiven Familiärer Kontext Partnerwahl

15 Kinder auf Hofnachfolge vorbereiten Betriebsführerin (38) sieht die älteste von 3 Töchtern (16, 8 und 4 Jahre alt) für die wahrscheinlichste Hofnachfolgerin: Die geht nämlich Landwirtschaftsschule. [ ] Die hat großes Interesse, dass sie das weitermacht. Bei den anderen zwei, die sind einfach noch zu klein, gell. [ ] Aber die Tiere haben sie alle gern. Und das Mithelfen, das sind sie eigentlich auch schon alle gewohnt, gell. [ ] Oder ich finde das auch falsch, wenn man Kinder hernimmt und sagt: Du, schau, ich will ja nur, dass du es einmal besser hast. Was, was. Was heißt besser? Ich meine, von der Lebensqualität her, besser als wie bei uns kann es dir ja gar nirgends gehen. Ja, ich hoffe, dass es weitergeht. [ ] Aber ich sage, zwingen, zwingen darf man keinen.

16 Kinder auf Hofnachfolge vorbereiten Betriebsführerin (38) sieht die älteste von 3 Töchtern (16, 8 und 4 Jahre alt) für die wahrscheinlichste Hofnachfolgerin: Die geht nämlich Landwirtschaftsschule. [ ] Die hat großes Interesse, dass sie das weitermacht. Bei den anderen zwei, die sind einfach noch zu klein, gell. [ ] Aber die Tiere haben sie alle gern. Und das Mithelfen, das sind sie eigentlich auch schon alle gewohnt, gell. [ ] Oder ich finde das auch falsch, wenn man Kinder hernimmt und sagt: Du, schau, ich will ja nur, dass du es einmal besser hast. Was, was. Was heißt besser? Ich meine, von der Lebensqualität her, besser als wie bei uns kann es dir ja gar nirgends gehen. Ja, ich hoffe, dass es weitergeht. [ ] Aber ich sage, zwingen, zwingen darf man keinen. Ausbildungsentscheidung Kinder Hofsozialisation Freude am Beruf vorleben Wunsch nach Betriebsweiterführung ohne Zwang

17 Loslassen Betriebsleiterehepaar (50 und 53 Jahre): Wichtig ist glaube ich auch, dass sie selber auch etwas aufbauen und nicht nur alles gleich weiterführen. [ ] Wir wollen ihnen nicht lästig werden, das ist eh klar. Also dass wir da schon eine [räumliche] Trennung haben. Die haben das ja auch mitgekriegt, wie das bei uns gelaufen ist. Familieninterview (3 Generationen): I: Und geht das bei euch da am Hof gut, dass man da was Neues probieren kann? Älterer Sohn: Ganz schlecht eigentlich. Betriebsführerin: [F]ür Veränderungen bin ich schon offen. [ ] Der Papa, der tut sich da schwerer. [ ] Er will es halt seinen Eltern recht machen, verstehst du? Er tut einfach so auch wie der Opa. [ ] Und darum glaube ich auch, das wird dann einmal schwierig werden oder wenn er sich nicht ändert. [ ]Und weil der Hofübergeber sowieso immer nur drauf ausgeht, dass er das ein bisschen so weitermacht, wie ich das gemacht hab, nicht?

18 Loslassen Betriebsleiterehepaar (50 und 53 Jahre): Wichtig ist glaube ich auch, dass sie selber auch etwas aufbauen und nicht nur alles gleich weiterführen. [ ] Wir wollen ihnen nicht lästig werden, das ist eh klar. Also dass wir da schon eine [räumliche] Trennung haben. Die haben das ja auch mitgekriegt, wie das bei uns gelaufen ist. Eigene Wege zulassen Räumliche Trennung Familieninterview (3 Generationen): I: Und geht das bei euch da am Hof gut, dass man da was Neues probieren kann? Älterer Sohn: Ganz schlecht eigentlich. Betriebsführerin: [F]ür Veränderungen bin ich schon offen. [ ] Der Papa, der tut sich da schwerer. [ ] Er will es halt seinen Eltern recht machen, verstehst du? Er tut einfach so auch wie der Opa. [ ] Und darum glaube ich auch, das wird dann einmal schwierig werden oder wenn er sich nicht ändert. [ ]Und weil der Hofübergeber sowieso immer nur drauf ausgeht, dass er das ein bisschen so weitermacht, wie ich das gemacht hab, nicht?

19 Loslassen Betriebsleiterehepaar (50 und 53 Jahre): Wichtig ist glaube ich auch, dass sie selber auch etwas aufbauen und nicht nur alles gleich weiterführen. [ ] Wir wollen ihnen nicht lästig werden, das ist eh klar. Also dass wir da schon eine [räumliche] Trennung haben. Die haben das ja auch mitgekriegt, wie das bei uns gelaufen ist. Eigene Wege zulassen Räumliche Trennung Familieninterview (3 Generationen): I: Und geht das bei euch da am Hof gut, dass man da was Neues probieren kann? Älterer Sohn: Ganz schlecht eigentlich. Betriebsführerin: [F]ür Veränderungen bin ich schon offen. [ ] Der Papa, der tut sich da schwerer. [ ] Er will es halt seinen Eltern recht machen, verstehst du? Er tut einfach so auch wie der Opa. [ ] Und darum glaube ich auch, das wird dann einmal schwierig werden oder wenn er sich nicht ändert. [ ]Und weil der Hofübergeber sowieso immer nur drauf ausgeht, dass er das ein bisschen so weitermacht, wie ich das gemacht hab, nicht?

20 Loslassen Betriebsleiterehepaar (50 und 53 Jahre): Wichtig ist glaube ich auch, dass sie selber auch etwas aufbauen und nicht nur alles gleich weiterführen. [ ] Wir wollen ihnen nicht lästig werden, das ist eh klar. Also dass wir da schon eine [räumliche] Trennung haben. Die haben das ja auch mitgekriegt, wie das bei uns gelaufen ist. Eigene Wege zulassen Räumliche Trennung Familieninterview (3 Generationen): I: Und geht das bei euch da am Hof gut, dass man da was Neues probieren kann? Älterer Sohn: Ganz schlecht eigentlich. Betriebsführerin: [F]ür Veränderungen bin ich schon offen. [ ] Der Papa, der tut sich da schwerer. [ ] Er will es halt seinen Eltern recht machen, verstehst du? Er tut einfach so auch wie der Opa. [ ] Und darum glaube ich auch, das wird dann einmal schwierig werden oder wenn er sich nicht ändert. [ ]Und weil der Hofübergeber sowieso immer nur drauf ausgeht, dass er das ein bisschen so weitermacht, wie ich das gemacht hab, nicht? Entscheidungsmacht abgeben Intergenerationale Beziehungen Betonung der Hoftradition

21 Bauern und Bäuerinnen mit Kindern Kinder noch klein Betriebe unter 10 ha Negative wirtschaftliche Zukunftseinschätzung Männliche Betriebsführung* unklar angedacht gesichert 25 Positive Hofsozialisation Eigene Wohn- und Arbeitsbereiche schaffen Partnerwahl Außerlandwirtsch. Berufsentscheidung der Kinder Intergenerationale Beziehungen belastet Ältere Betriebsführer Betriebe über 10 ha Positive wirtschaftliche Zukunftseinschätzung Weibliche Betriebsführung* Hofnachfolge

22 Franz Höllinger BEWERTUNG DER BERUFLICHEN SITUATION UND EINSCHÄTZUNG DER ÖKONOMISCHEN ENTWICKLUNG DES BETRIEBS

23 Positive und negative Aspekte des Bauernberufs (Nennungen in %) Was schätzen Sie am Beruf des Bauern besonders? Was finden Sie am Beruf des Bauern belastend? Naturverbundenheit (69 %) Bürokratie / Schreibarbeit (54 %) Gesunde Lebensmittel (44 %) Wirtschaft. Unsicherheit (48%) Selbständigkeit (48 %) Abhängigkeit v. Förderungen (48%) Zeitliche Ungebundenheit (40 %) Wetterabhängigkeit (42%) Dass man Kinder den ganzen Tag betreuen kann (31%) Wenig Freizeit (28%) Familiäres Zusammenleben (28 %) Konflikte zw. Hofbewohnern (17%)

24 Zufriedenheit mit Beruf, Agrarpolitik und wirtschaftlicher Entwicklung des Betriebs (in %) Nutzfläche in ha bis Gesamt (Zahl der Fälle) (68) (106) (57) (231) Sehr + ziemlich zufrieden mit Beruf 89 % 87 % 94 % 90 % Sehr + eher zufrieden mit Agrarförderungen 48 % 60 % 48 % 53 % Agrarmarkt Austria (AMA) 49 % 53 % 65 % 55 % Österreichische Agrarpolitik 37 % 46 % 42 % 42 % Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung: sehr gut + eher gut 53 % 70 % 82 % 68%

25 Faktoren für Berufszufriedenheit und für eine positive Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung Größere Nutzfläche Hohe Berufszufriedenheit Positive Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung Direktvermarktung und/oder betriebliches Zusatzeinkommen (z.b. Urlaub am BH) * * * * * Innovations-/ Risikobereitschaft (Skala) * * Optimismus / Self-Efficacy (Skala) * * * Alter (Jüngere vs. Ältere) * * * * Geregelte Hofnachfolge * * * * gute (subjektive) Gesundheit * * * * keine Generationenkonflikte * Signifikanz: * * * = p < 0,001; * * = p< 0,05; * = p < 0,10 * *

26 Zukunftsperspektiven der Betriebe Fragebogenerhebung Abgeleitet von: subjektive Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung und Regelung der Hofnachfolge + +/- -/+ - Gute Wirtschaftliche Entwicklung + Hofnachfolge gesichert bzw. noch nicht aktuell Gute Wirtschaftliche Entwicklung + Hofnachfolge unsicher Schlechte Wirtschaftliche Entwicklung + Hofnachfolge gesichert Schlechte Wirtschaftliche Entwicklung + Hofnachfolge unsicher od. unwahrscheinlich % 36 16% 22 9% 55 24% Zahl der Befragten %

27 Zukunftsperspektiven - 28 qualitative Interviews etwa 50% der Betriebe haben eine gute ökonomische Lage und gesicherte Nachfolge vorwiegend Haupterwerb über 30 ha; Erbhöfe z.t. Kleinbetriebe mit innovativer Betriebsstrategie bzw. Vergrößerung durch Pacht bei ca. 30% ist Nachfolge unsicher Kind(er) wissen noch nicht, ob sie übernehmen wollen potentieller Nachfolger hat keinen geeigneten Partner ca. 20% der Betriebe werden wahrscheinlich geschlossen / verpachtet / extensiv weitergeführt vorwiegend Kleinbetriebe unter 10 ha z.t. keine Kinder vorhanden bzw. Kinder nicht bereit z.t. prekäre wirtschaftliche Situation

28 Zukunftsperspektiven Zukunftswünsche qualitative Interviews Bei Großbauern ist es (nach wie vor) selbstverständlich, dass ein Kind den Hof übernehmen soll; bei Kleinbauern wird den Kindern freigestellt, ob sie übernehmen. (ältere) Bauern mit kleineren Betrieben wünschen sich gerechtere Preise für ihre Produkte Kritik an Agrarpolitik, Marktdynamik und Billigkonsumenten wenn es so weitergeht, müssen wir aufgeben! Jungbauern haben betriebswirtschaftliche Ausrichtung die Eltern arbeiten, ohne an den Gewinn zu denken Schließung unproduktiver Betriebssparten; z.t. Betriebsvergrößerung durch Pacht z.t. neue Qualitätsprodukte, Direktvermarktung.

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP KeyQUEST Befragung 20 Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP Im Auftrag von Grüne Bäuerinnen und Bauern Österreich Berichtsband Garsten, Jänner 2016 Inhaltsverzeichnis Interpretation Eckdaten

Mehr

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP KeyQUEST Befragung 20 Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP Im Auftrag von Grüne Bäuerinnen und Bauern Österreich Berichtsband Garsten, Dezember 20 Inhaltsverzeichnis Interpretation Eckdaten

Mehr

STUDIE ZU BÄUERLICHEN FAMILIEN IN ÖSTERREICH. ERSTE ERGEBNISSE.

STUDIE ZU BÄUERLICHEN FAMILIEN IN ÖSTERREICH. ERSTE ERGEBNISSE. STUDIE ZU BÄUERLICHEN FAMILIEN IN ÖSTERREICH. ERSTE ERGEBNISSE. EVA GRIESBACHER UND FRANZ HÖLLINGER, INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE DER UNIVERSITÄT GRAZ BESCHREIBUNG DER STUDIE Im vergangenen Jahr wurde am Institut

Mehr

Lob. Werte. Zufriedenheit. Service. Kommunikation Orientierung. Ideen. Verantwortung. Loyalität. Höflichkeit. Ziele. Servicebereitschaft.

Lob. Werte. Zufriedenheit. Service. Kommunikation Orientierung. Ideen. Verantwortung. Loyalität. Höflichkeit. Ziele. Servicebereitschaft. Zufriedenheit Service Wertschätzung Anerkennung Lob Leistungsfähigkeit Ermutigen Ziele Loyalität Verantwortung Verständnis Werte Innovation Ideen Lernbereitschaft Servicebereitschaft Wohlergehen Kommunikation

Mehr

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform Ergebnisse einer Befragung der Zivilbediensteten der Bundeswehr 15. August 2013 q3512/28610 Ma/Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin

Mehr

Sabine Andresen. Was Kinder brauchen. Befunde aus der Kindheitsforschung

Sabine Andresen. Was Kinder brauchen. Befunde aus der Kindheitsforschung Sabine Andresen Was Kinder brauchen. Befunde aus der Kindheitsforschung 1 Gliederung Zum Hintergrund der Studien Zum Konzept des Wohlbefinden Zentrale Befunde Schlussfolgerungen aus pädagogischer Sicht

Mehr

Den Hof an einen Fremden übergeben? Hofübergabe außerhalb der Familie

Den Hof an einen Fremden übergeben? Hofübergabe außerhalb der Familie Den Hof an einen Fremden übergeben? Hofübergabe außerhalb der Familie Während auf der einen Seite viele Höfe aufgelassen werden, gibt es auf der anderen Seite immer mehr junge Menschen, die einen Hof als

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell? Weniger Verdienst für mehr Freizeit für viele eine Alternative

Mehr

Zur Situation gehörloser Menschen im Alter

Zur Situation gehörloser Menschen im Alter Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der 12/2006 9/2008 gefördert vom Vorläufige ausgewählte Ergebnisse Ausführliche Untersuchungsergebnisse folgen im Rahmen

Mehr

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) Unterstützung am Arbeitsplatz Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Lösungen, die meine Firma

Mehr

INHALT. So erreichen Sie uns Pressekontakte Seite 3 Anfahrt und Lageplan Seite 4. Kurzinfo Witzenhäuser Konferenz Seite 6 Konferenzteam Seite 6

INHALT. So erreichen Sie uns Pressekontakte Seite 3 Anfahrt und Lageplan Seite 4. Kurzinfo Witzenhäuser Konferenz Seite 6 Konferenzteam Seite 6 Seite 2 von 11 INHALT So erreichen Sie uns Pressekontakte Seite 3 Anfahrt und Lageplan Seite 4 Kurzinfo Witzenhäuser Konferenz Seite 6 Konferenzteam Seite 6 Pressefahrplan Daten Seite 7 Pressegespräch

Mehr

MEK Minimal Economic Knowledge Minimales Wirtschaftswissen 2. Erhebungsrunde 2012

MEK Minimal Economic Knowledge Minimales Wirtschaftswissen 2. Erhebungsrunde 2012 MEK Minimal Economic Knowledge Minimales Wirtschaftswissen 2. Erhebungsrunde 2012 Prof. Dr. Gerd Gigerenzer Prof. Dr. Marco Lehmann-Waffenschmidt Prof. Dr. Peter Kenning Inga Wobker 1 Agenda Zentrale Ergebnisse

Mehr

Sabine Andresen. Mein Leben wird richtig schön! Kinder aus Hamburg-Jenfeld und Berlin-Hellersdorf

Sabine Andresen. Mein Leben wird richtig schön! Kinder aus Hamburg-Jenfeld und Berlin-Hellersdorf Sabine Andresen Mein Leben wird richtig schön! Kinder aus Hamburg-Jenfeld und Berlin-Hellersdorf 1 Gliederung 1. Unsicherheit und prekäres Aufwachsen 2. Zum Ansatz in der Kindheitsforschung 3. Zum Spielraumbegriff

Mehr

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. Lebensqualität 70+ Lebensqualität älterer Menschen in Österreich über 70 Eine Bestandserhebung Ergebnisse der Exklusivumfrage 2005 Ziel der Untersuchung, Ansatz Ziel: Erhebung

Mehr

Singles in Österreich. Europäische Singles im Vergleich. Zufriedene Singles. Trend zum Langzeit-Single

Singles in Österreich. Europäische Singles im Vergleich. Zufriedene Singles. Trend zum Langzeit-Single Singles in Österreich Zufriedene Singles Trend zum Langzeit-Single Die Mehrheit der Singles wünscht sich eine Partnerschaft Österreicher sind bei der Partnersuche optimistisch Österreichs Singles sind

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Forschungsprojekt Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung 13 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

Studienpräsentation. die Pension und die neue Lebensphase denken

Studienpräsentation. die Pension und die neue Lebensphase denken Studienpräsentation "Wie die Österreicher über die Pension und die neue Lebensphase denken Wien, 24. Juni 2014 Wer sind wir? Seniors4success küsst Senioren wach Seniors4success ist die Plattform für Menschen

Mehr

Pressecharts: Vorsorgemuffel Mann. Wiener Neudorf, im Oktober 2013

Pressecharts: Vorsorgemuffel Mann. Wiener Neudorf, im Oktober 2013 Pressecharts: Vorsorgemuffel Mann Wiener Neudorf, im Oktober 2013 Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com

Mehr

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Arbeitsmarkt 2015 Perspektive der Arbeitnehmer Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Teilzeit - die gemütliche Karrierefalle Auf die Zufriedenheit am Arbeitsplatz wirken sich kürzere

Mehr

Das Konzept: Landwirtschaftsstile

Das Konzept: Landwirtschaftsstile Landwirtschaftsstile in Österreich (1945 1988) Projektfinanzierung: FWF Leitung: Ernst Langthaler MitarbeiterInnen: Rita Garstenauer, Sophie Kickinger, Benjamin Schiemer, Ulrich Schwarz Wer wirtschaftet?

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung 2. Schweinfurter Diakonie-Pflegekongress Matthias Matlachowski Dipl.-Sozialwissenschaftler 17. Januar 2015, Workshop 4 Folie 2 von 22 Daten 4 Mio. Menschen

Mehr

für Kinder von Jahren (Self-Report) Der Fragebogen wird vom Interviewer ausgefüllt:

für Kinder von Jahren (Self-Report) Der Fragebogen wird vom Interviewer ausgefüllt: für Kinder von 12-13 Jahren (Self-Report) Dieser Fragebogen ist für Kinder gemacht worden, die wie du Mukoviszidose haben. Wir wollen mit den Fragen wissen, woran du merkst, dass du Mukoviszidose hast,

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Fragebogen. Gesundheit in Beruf und Alltagsleben

Fragebogen. Gesundheit in Beruf und Alltagsleben Reha-Ende Indikatoren des Reha-Status IRES Version 3.2 Fragebogen Gesundheit in Beruf und Alltagsleben Alle Rechte der Fragebogengestaltung: Dr. N. Gerdes, Dr. B. Bührlen, Prof. Dr. W.H. Jäckel Hochrhein-Institut

Mehr

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen 24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen 1. Dezember Hallo, grüß dich! Hallo, grüß dich! Ich hoffe, es geht dir gut. Ich weiß natürlich, dass jetzt, mit dem Advent, für dich die Zeit beginnt,

Mehr

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren, Ausbilder (Version 0.2 alle Schularten) Diese Seite bitte nicht abtrennen! Ausbilderfragebogen Sehr geehrte Damen und Herren, Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte, sagt der Volksmund.

Mehr

Risiko Bienensterben:

Risiko Bienensterben: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Risiko Bienensterben: Die Wahrnehmungen von Bäuerinnen und Bauern im Kontext, Christine Jurt, Christian Ritzel, Tim Besser

Mehr

Vater, Mutter, Kind, Kuh wie passt das denn?

Vater, Mutter, Kind, Kuh wie passt das denn? Ländl. Soziologie, Andrea Knierim "Family farming" - ein Zukunftsmodell in Deutschland? Vater, Mutter, Kind, Kuh wie passt das denn? privat Studium Generale, 21.11.2013, Hohenheim privat Was macht einen

Mehr

Konzept zum Vortrag: Liebevolle Kommunikation mit Kindern

Konzept zum Vortrag: Liebevolle Kommunikation mit Kindern Konzept zum Vortrag: Liebevolle Kommunikation mit Kindern 0. Vorstellung eigener Person (hier an meine Bsp): - Mutter & Patchworkmutter - Ich bin HP Psych und Coach für Erwachsene mit viel eigenen Erfahrungen

Mehr

Haben Sie einen Plan?

Haben Sie einen Plan? Haben Sie einen Plan? Karriereplanung und berufliche Entwicklung Eine Studie von FlemmingFlemming im Auftrag der econnects GmbH 1 Über diese Studie Die Arbeitswelt verändert sich. Die Anforderungen an

Mehr

Gestaltung von Betrieblicher Gesundheitsförderung

Gestaltung von Betrieblicher Gesundheitsförderung Gestaltung von Betrieblicher Gesundheitsförderung Herausforderungen bei der Umsetzung im tesa Werk Hamburg Ein Beitrag von Cornelia Zimmermann 1 50 Prozent der Betroffenen überleben die Wie ersten hoch

Mehr

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. November 2012 Univox Landwirtschaft 2012: Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft.

Mehr

Begrüßung und. Einführung. Einführung. Franz Wolfmayr BEHINDERTE 3/4/2006

Begrüßung und. Einführung. Einführung. Franz Wolfmayr BEHINDERTE 3/4/2006 Einführung 16 Franz Wolfmayr Begrüßung und Einführung BEHINDERTE 3/4/2006 17 THEMA Alter und Behinderung Die Einstiegsbilder zu den Fachartikeln wurden gestaltet von Maria Fasching 18 Franz Wolfmayr Einführung

Mehr

Die ökonomische Bildung der österreichischen Jugendlichen in der achten Schulstufe

Die ökonomische Bildung der österreichischen Jugendlichen in der achten Schulstufe Die ökonomische Bildung der österreichischen Jugendlichen in der achten Schulstufe Eine empirische Studie im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich Bettina Fuhrmann Projektleitung Herwig Rumpold Projektmitarbeiter

Mehr

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung Markus Schermer Universität Innsbruck Institut für Soziologie Forschungszentrum Berglandwirtschaft Inhalt agrarische Krisen Drei Diversifizierungsstrategien

Mehr

5. "Continental-Studentenumfrage"

5. Continental-Studentenumfrage . "ContinentalStudentenumfrage" Eine repräsentative Umfrage von TNS/Infratest im Auftrag der Continental AG Befragungszeitraum:.0.0.0.00 Tabelle T. (T0. 0): Einschätzung bezüglich der Tätigkeiten in folgenden

Mehr

Nierentransplantation mit 30 Und jetzt?!

Nierentransplantation mit 30 Und jetzt?! Nierentransplantation mit 30 Und jetzt?! Nacht der Wissenschaftskultur Helen Krieter Essen, 24.09.10 Inhalt I. Theoretischer Teil Grund der Studie Erläuterung der Nierentransplantation II. Empirischer

Mehr

Online-Anhang zum Beitrag in Politische Vierteljahresschrift (PVS), 53. Jg., 3/2012, S jüngere Befragte (18-35)

Online-Anhang zum Beitrag in Politische Vierteljahresschrift (PVS), 53. Jg., 3/2012, S jüngere Befragte (18-35) Deutschland auf dem Weg in die Rentner-Demokratie? Eine empirische Untersuchung altersspezifischer Einstellungsunterschiede und ihrer Bedeutung für das Wahlverhalten auf Basis einer aktuellen Bevölkerungsumfrage

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Ergebnisse der GfK-Umfrage Deutscher Pflegetag (DPT) 2016

Ergebnisse der GfK-Umfrage Deutscher Pflegetag (DPT) 2016 Ergebnisse der GfK-Umfrage Deutscher Pflegetag (DPT) 2016 10.-12. März 2016, STATION-Berlin Ergebnisbericht 1 1 Studiendesign 3 2 Teilnehmerstruktur der Befragten am DPT 2016 5 3 Die Bewertung des DPT

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Das Lebensgefühl junger Eltern

Das Lebensgefühl junger Eltern Das Lebensgefühl junger Eltern Eine repräsentative Untersuchung im Auftrag von August 2008 Wie sind wir vorgegangen? Grundgesamtheit: erziehungsberechtigte Eltern zwischen 18 und 60 Jahren mit Kindern

Mehr

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für mich

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für mich Stress am Arbeitsplatz Signale und Ursachen Stress-Check für mich (Version 04.2014) Mit dem Stress-Check nehmen Sie eine persönliche Standortbestimmung vor. Sie erhalten ein Bild über Ihre Stressbelastung

Mehr

DUALES STUDIUM BACHELOR OF ARTS

DUALES STUDIUM BACHELOR OF ARTS DUALES STUDIUM BACHELOR OF ARTS ALLES GEHT: MACH DEINEN WEG ZUM MANAGER. DEIN DUALES STUDIUM: ZUM BACHELOR OF ARTS. Die Pläne für deine Zukunft solltest du nicht dem Zufall überlassen. Deswegen ist ein

Mehr

Zusammen können wir Leben retten

Zusammen können wir Leben retten Zusammen können wir Leben retten Loverboy-Methode Eine Form des Frauenhandels aus psychotherapeutischer Sicht Düsseldorf, 21.06.2016 Eva Maxion, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche Methode

Mehr

Messung von Lebensqualität in Heimen

Messung von Lebensqualität in Heimen 6. Zürcher Gerontologietag Klischees und Realitäten des Alterns Alte und neue Herausforderungen des Lebens und Wohnens im Alter Lebensqualität in Heimen: Möglichkeiten und Grenzen der Messung Prof. Dr.

Mehr

Codes Definitionen Ankerbeispiele Codierregeln 1. Bildung in der. Befragte schildern allgemein die Aufgaben Offener Kinderund

Codes Definitionen Ankerbeispiele Codierregeln 1. Bildung in der. Befragte schildern allgemein die Aufgaben Offener Kinderund Codes Definitionen Ankerbeispiele Codierregeln 1. Bildung in der Offenen Kinderund Befragte schildern allgemein die Aufgaben Offener Kinderund. ich denke die Aufgabe einer Jugendeinrichtung ist, die Jugendlichen

Mehr

OIDA SO SCHAUT S AUS!

OIDA SO SCHAUT S AUS! OIDA SO SCHAUT S AUS! Studie für eine zukunftsorientierte Jugendpolitik in Ansfelden Prof. (FH) Mag. Dr. Renate Kränzl-Nagl Studierende des FH-Studienzweigs Public Management in Linz PuMa11 Seite 1 Ablauf

Mehr

meinungsraum.at Juni meinungsraum.at Eigenstudie Urlaub und Beruf

meinungsraum.at Juni meinungsraum.at Eigenstudie Urlaub und Beruf meinungsraum.at Juni 2016 - meinungsraum.at Eigenstudie Urlaub und Beruf Studiennummer: MR_2459 Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt

Mehr

Sonderauswertung Generationen 07

Sonderauswertung Generationen 07 Sonderauswertung Generationen 07 I NSTITUT FÜR J UGENDKULUTFORSCHUNG Wie sehen Jugendliche die Erwachsenen? INSTITUT FÜR JUGENDKULTURFORSCHUNG Alserbachstraße 18/7. OG 1090 Wien Tel.: +43/(0)1/532 67 95

Mehr

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt Inhalt 3 Wir Kinder dieser Welt 4 Kindheit im Wandel der Zeit 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit 8 Wir Kinder dieser Welt 9 Portraits aus aller Welt 10 Impressum Wir Kinder dieser Welt Kinderarbeit

Mehr

Seite 1 von 11 Bei dem folgenden Fragebogen handelt es sich um eine wissenschaftliche Untersuchung der Universität Innsbruck, die dazu beitra in Zukunft bessere Bildungs- und Berufschancen erhalten und

Mehr

Übergang Schule Beruf: Belastungen und Ressourcen

Übergang Schule Beruf: Belastungen und Ressourcen OKB-Symposium «Jugend von heute unter Druck?», 30. Nov. 2012, St. Gallen Übergang Schule Beruf: Belastungen und Ressourcen Dr. Barbara E. Stalder Leiterin Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Institut

Mehr

Peter Schlögl, Regine Wieser. öibf Österr. Ins+tut für Berufsbildungsforschung Wien

Peter Schlögl, Regine Wieser. öibf Österr. Ins+tut für Berufsbildungsforschung Wien Peter Schlögl, Regine Wieser öibf Österr. Ins+tut für Berufsbildungsforschung Wien Die Perspektive der Lernenden als wichtige Anspruchsgruppe im Qualitätsdiskurs Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung

Mehr

GRUNDLAGENSTUDIE FÜR OÖ: DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ÄLTERE GENERATION IN DEN AUGEN DER OBERÖSTERREICHER

GRUNDLAGENSTUDIE FÜR OÖ: DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ÄLTERE GENERATION IN DEN AUGEN DER OBERÖSTERREICHER GRUNDLAGENSTUDIE FÜR OÖ: DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ÄLTERE GENERATION IN DEN AUGEN DER OBERÖSTERREICHER n=00 repräsentativ für die OÖ Bevölkerung Pressekonferenz am 22.12.2014 Seite 2 Forschungsdesign

Mehr

Mitarbeiter- und Verbraucherbefragung Der Handel als Arbeitgeber (Juni 2012) MANUFACTS Research & Dialog. Kai Falk (HDE) Kontakt:

Mitarbeiter- und Verbraucherbefragung Der Handel als Arbeitgeber (Juni 2012) MANUFACTS Research & Dialog. Kai Falk (HDE) Kontakt: Mitarbeiter- und Verbraucherbefragung Der Handel als Arbeitgeber (Juni 2012) MANUFACTS Research & Dialog Kai Falk (HDE) Kontakt: falk@hde.de Kernergebnisse auf einen Blick 1. Überwiegend hohe Zufriedenheit

Mehr

Alt werden und jung bleiben Die Region München als Lebensmittelpunkt zukünftiger SeniorInnen?

Alt werden und jung bleiben Die Region München als Lebensmittelpunkt zukünftiger SeniorInnen? Alt werden und jung bleiben Die Region München als Lebensmittelpunkt zukünftiger SeniorInnen? PD Dr. Caroline Kramer (Universität Karlsruhe) Prof. Dr. Carmella Pfaffenbach (RWTH Aachen) 2 Gliederung Neue

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Nehmen Sie sich so viel Zeit wie Sie brauchen, schauen Sie sich die verschiedenen Themen und Fragen in Ruhe an und beantworten Sie die Fragen für sich.

Mehr

Zweiter Aufbruch: Aktives Altern durch berufliche Neuorientierung

Zweiter Aufbruch: Aktives Altern durch berufliche Neuorientierung www.apollis.it Zweiter Aufbruch: Aktives Altern durch berufliche Neuorientierung Seite 1 Brigitte Schnock, Hermann Atz Seite 2 Ziel der Studie Ermittlung von Faktoren, die Menschen in Südtirol zu Erwerbsbeteiligung

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

Vom Erwerbsleben in die Pensionierung. Alt werden wir das ganze Leben

Vom Erwerbsleben in die Pensionierung. Alt werden wir das ganze Leben Vom Erwerbsleben in die Pensionierung Alt werden wir das ganze Leben Tag X Die Pensionierung Der Job war mein ein und alles Die Pensionierung, die vermeintliche grosse Erlösung war nicht befreiend. Ich

Mehr

Festrede zum Jubiläum 20 Jahre ÖVS Gehalten von Sigrid Winter. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Festgäste!

Festrede zum Jubiläum 20 Jahre ÖVS Gehalten von Sigrid Winter. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Festgäste! Seite 1 Festrede zum Jubiläum 20 Jahre ÖVS Gehalten von Sigrid Winter Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Festgäste! Ich danke für die Ehre und auch für die Herausforderung heute hier stehen zu

Mehr

Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Kongress des Paktes für Prävention 2012 Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Ergebnisse der Hamburger Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit im mittleren Lebensalter Dr. Regina Fertmann - Margit

Mehr

Teilhabechancen durch Bildung im Alter erhöhen - Bildung bis ins hohe Alter? Dr. Jens Friebe. Dezember 2015

Teilhabechancen durch Bildung im Alter erhöhen - Bildung bis ins hohe Alter? Dr. Jens Friebe. Dezember 2015 Teilhabechancen durch Bildung im Alter erhöhen - Bildung bis ins hohe Alter? Dr. Jens Friebe Dezember 2015 ÜBERSICHT 1. Warum wird die Bildung auch im höheren Alter immer wichtiger? 2. Welche Bildungsangebote

Mehr

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer Fragebogen Fragen kostet weniger als es einbringt Hartmut Vöhringer Fragebogen 1.Nutzen eines Fragebogens 2.Möglichkeiten und Grenzen 3.Erstellen eines Fragebogens 4.Erarbeiten und Ändern des Fragebogens

Mehr

Letter of Intent (Absichtserklärung)

Letter of Intent (Absichtserklärung) I. Persönliche Einschätzung zum Studium (Selfassessment) 1. Was waren die Gründe für die Aufnahme genau dieses Studiums? Was bringen Sie für dieses Studium mit? 2. Schätzen Sie sich so ein, dass Sie das

Mehr

Es lebe der Unterschied: Führung in Österreich vs. Deutschland, männlich vs. weiblich, nach Hierarchieebenen

Es lebe der Unterschied: Führung in Österreich vs. Deutschland, männlich vs. weiblich, nach Hierarchieebenen HMR 6/2016: Es lebe der Unterschied: Führung in Österreich vs. Deutschland, männlich vs. weiblich, nach Hierarchieebenen Hernstein Institut für Management und Leadership 1 Über den Hernstein Management

Mehr

In jedem Kind den Menschen finden

In jedem Kind den Menschen finden Liebe Uschi! Denke ich an gemeinsames Arbeiten zurück, so fallen mir das Mathetor, das Comeniusprojekt, der Freinetkongress in der Schweiz, euer Zirkusprojekt, unsere gemeinsamen Chorauftritte und natürlich

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse und niedrige Einstiegsgehälter von jungen Akademikern

Befristete Arbeitsverhältnisse und niedrige Einstiegsgehälter von jungen Akademikern Befristete Arbeitsverhältnisse und niedrige Einstiegsgehälter von jungen Akademikern Mag. Roland Teitzer Stipendiat der österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC) am Institut für Soziologie der

Mehr

Einsatz von Robotern in der Pflege aus der Sicht der Pflege. DGKP Markus Wohlmannstetter, MSc.

Einsatz von Robotern in der Pflege aus der Sicht der Pflege. DGKP Markus Wohlmannstetter, MSc. Einsatz von Robotern in der Pflege aus der Sicht der Pflege DGKP Markus Wohlmannstetter, MSc. Roboter in der Pflege Cui bono? PatientInnen (und Angehörige) Pflege Gesellschaftliche und ökonomische Gründe

Mehr

MIT IHNEN ZUM RICHTIGEN ENTSCHEID. Kauf, Verkauf und Nachfolgeregelung von Unternehmen. Psychologische Aspekte & Analyse des Arbeitsmarktes

MIT IHNEN ZUM RICHTIGEN ENTSCHEID. Kauf, Verkauf und Nachfolgeregelung von Unternehmen. Psychologische Aspekte & Analyse des Arbeitsmarktes MIT IHNEN ZUM RICHTIGEN ENTSCHEID Kauf, Verkauf und Nachfolgeregelung von Unternehmen. Psychologische Aspekte & Analyse des Arbeitsmarktes 1 ÜBERSICHT KONFLIKT- POTENZIAL SUCH- STRATEGIEN ERGOLGS- FAKTOREN

Mehr

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten Leitfaden Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten Perspektivengespräche sind Gespräche zwischen Personalverantwortlichen und älteren Beschäftigten, um die beruflichen Perspektiven von Mitarbeitern

Mehr

Sinus Studie über Migranten Milieus in Deutschland 2008

Sinus Studie über Migranten Milieus in Deutschland 2008 Migranten-Milieus Sinus Studie über Migranten Milieus in Deutschland 2008 Sinus Studie über Migranten Milieus in Deutschland 2007 Familienstruktur und Familientypen in Familien mit türkischem Migrationshintergrund

Mehr

be gender Eine Untersuchung über und mit Frauen und Männer mit Behinderung Informations-Broschüre

be gender Eine Untersuchung über und mit Frauen und Männer mit Behinderung Informations-Broschüre be gender Eine Untersuchung über und mit Frauen und Männer mit Behinderung Informations-Broschüre Was steht in dieser Broschüre? Das Grazer Frauen-Gesundheits-Zentrum hat von Mai 2004 bis Dezember 2004

Mehr

Berühren in der Pflege ein alltägliches Pflegephänomen phänomenologisch betrachtet. Doris Kamleitner & Hanna Mayer Institut für Pflegewissenschaft

Berühren in der Pflege ein alltägliches Pflegephänomen phänomenologisch betrachtet. Doris Kamleitner & Hanna Mayer Institut für Pflegewissenschaft Berühren in der Pflege ein alltägliches Pflegephänomen phänomenologisch betrachtet Doris Kamleitner & Hanna Mayer Institut für Pflegewissenschaft Pflegekongress Bad Erlach 03. Juni 2016 Berührungsbedürfnis

Mehr

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein WAS HÄLT DER VERBRAUCHER WIRKLICH VON DEUTSCHEN LEBENSMITTELN? Mission des Vereins Der Verein DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT

Mehr

Trotz Pflege kein Vereinbarkeitsproblem? Typische Arrangements und Ressourcen erwerbstätiger pflegender Söhne. Hattingen, 2.6.2015

Trotz Pflege kein Vereinbarkeitsproblem? Typische Arrangements und Ressourcen erwerbstätiger pflegender Söhne. Hattingen, 2.6.2015 Trotz Pflege kein Vereinbarkeitsproblem? Typische Arrangements und Ressourcen erwerbstätiger pflegender Söhne Hattingen, 2.6.2015 Das Projekt MÄNNEP 1 KOOPERATIONSPROJEKT Prof. Dr. Simone Leiber (Projektleitung)

Mehr

Image der Landwirtschaft Die Bedeutung und Dimension der Landwirtschaft in Österreich. GfK Austria GfK Jänner 2017

Image der Landwirtschaft Die Bedeutung und Dimension der Landwirtschaft in Österreich. GfK Austria GfK Jänner 2017 Image der Landwirtschaft Die Bedeutung und Dimension der Landwirtschaft in Österreich GfK Austria 1 Einstellungen zur Landwirtschaft in Österreich sorgt für frische Lebensmittel aus der Umgebung 89 ist

Mehr

Entwicklung der Motivation von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften im ersten Studienjahr eine Mixed-Methods-Studie

Entwicklung der Motivation von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften im ersten Studienjahr eine Mixed-Methods-Studie Entwicklung der Motivation von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften im ersten Studienjahr eine Mixed-Methods-Studie Tobias Jenert & Taiga Brahm Motivationsentwicklung im ersten Studienjahr eine Längsschnittstudie

Mehr

Migration und Integration im Alter. Kultursensible Pflege und Betreuung als Herausforderungen für die Zukunft?

Migration und Integration im Alter. Kultursensible Pflege und Betreuung als Herausforderungen für die Zukunft? Migration und Integration im Alter. Kultursensible Pflege und Betreuung als Herausforderungen für die Zukunft? Mag. Verena Grünstäudl Abteilung VIII.2 - Integrationskoordination 21. Österreichischer Gesundheits-

Mehr

Ärztenachwuchs in Österreich Dr. Karlheinz Kornhäusl, stv. Obmann Bundeskurie Angestellte Ärzte, Österreichische Ärztekammer 28.

Ärztenachwuchs in Österreich Dr. Karlheinz Kornhäusl, stv. Obmann Bundeskurie Angestellte Ärzte, Österreichische Ärztekammer 28. Ärztenachwuchs in Österreich Dr. Karlheinz Kornhäusl, stv. Obmann Bundeskurie Angestellte Ärzte, Österreichische Ärztekammer 28. November 2015 Die Ausgangssituation Derzeit gibt es in Österreich über 6.300

Mehr

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung : Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung Autorin: Barbara Seidl, Personalberaterin Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft Die Inhalte dieses Downloads sind

Mehr

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Dr. Christina Röcke Vortrag im Rahmen der ZfG Ringvorlesung Wahrnehmung im Alter und des Alters 19. Februar 2014

Mehr

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Die Jugend oft negative Schlagzeilen NZZ; NZZ; «Krassheit der Jugend» Weltwoche 37/04 Die Forschung

Mehr

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Übersicht 1. Welche Ursachen haben zum Wandel im Rollenverständnis geführt? 2. Welche Konsequenzen hat der

Mehr

Situation pflegender Angehöriger

Situation pflegender Angehöriger Situation pflegender Angehöriger Forum Versorgung Berlin 10.09.2014 Dr. Frank Verheyen Ausgangslage aktuell 2,5 Mio. Pflegebedürftige, von denen ca. 7 zuhause betreut werden Prognose: Anstieg der Pflegebedürftigen

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion Leopold Kirner Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Institut für Unternehmensführung,

Mehr

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung Stressentstehung Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung Tagung: Unter Druck Tutzing 24./25. Juni Anforderungen Mittel zur Bewältigung - Arbeitsmittel - Ressourcen: z.b. Unterstützung

Mehr

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Familiengottesdienst Thema: Ihr seid das Salz der Erde Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Eingangslied: Beten, loben, danken, singen KR 26

Mehr

15 Jahre Arbeitsklima Index

15 Jahre Arbeitsklima Index 1 15 Jahre Arbeitsklima Index Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor Dr. Reinhard Raml, IFES Wien, 26.11.2012 2 Von der Idee bis zum etablierten Instrument 1996 Idee: subjektive Sicht wirtschaftlicher

Mehr

Förderschüler am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt

Förderschüler am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Förderschüler am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Studiendesign Forschungsfragen und Studiendesign angelegt als Längsschnittstudie Zielgruppe: Absolventen der Leipziger Schulen zur Lernförderung

Mehr

Networking für Unternehmer. Unternehmensnachfolge: Rechtliche Aspekte, Planung und Umsetzung in der Praxis

Networking für Unternehmer. Unternehmensnachfolge: Rechtliche Aspekte, Planung und Umsetzung in der Praxis n2-treff Networking für Unternehmer Unternehmensnachfolge: Rechtliche Aspekte, Planung und Umsetzung in der Praxis Der kluge Mann sorgt vor! Die geregelte Unternehmensnachfolge. 2 Gliederung 1. Haribo,

Mehr

Benjamin Heitfeld ist 23 Jahre alt. Auch er wohnt noch bei seinen Eltern.

Benjamin Heitfeld ist 23 Jahre alt. Auch er wohnt noch bei seinen Eltern. KuBus 55 - Hotel Mama 00'08" Immer mehr junge Erwachsene wohnen heute länger bei ihren Eltern als früher. Vor allem junge Männer bleiben gerne im "Hotel Mama". Dort ist es bequemer und billiger als in

Mehr

MB-Studi-Barometer 2016

MB-Studi-Barometer 2016 Berlin, 26.02.2016 MB-Studi-Barometer 2016 Zusammenfassung der Ergebnisse Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD angekündigt, in einer Konferenz der Gesundheits- und Wissenschaftsminister von Bund

Mehr

KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen 2013. Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven

KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen 2013. Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen 2013 Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen 2013 Wie zufrieden sind Sie? Sehr Eher Weder Eher

Mehr

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs , Barbara Riepl, Helmut Wintersberger (Hg.) Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs Europäisches Zentrum Wien Campus Europäisches Zentrum Wien xxiii

Mehr

Geschlechterspezifische Unterschiede im Hofübergabeprozess in Österreich 1

Geschlechterspezifische Unterschiede im Hofübergabeprozess in Österreich 1 Geschlechterspezifische Unterschiede im Hofübergabeprozess in Österreich 1 Gendered farm transfer patterns in Austria Manuela LARCHER und Stefan VOGEL Zusammenfassung Dieser Beitrag geht der Frage nach,

Mehr

Zu Hause... Im Krankenhaus... Sonstiges... Ja... Nein... Stille immer noch... Habe nur in den ersten vier Wochen gestillt...

Zu Hause... Im Krankenhaus... Sonstiges... Ja... Nein... Stille immer noch... Habe nur in den ersten vier Wochen gestillt... Familien amilien in in Deutschland 3. An welchem Ort fand die Entbindung statt? Zu Hause... Im Krankenhaus... Sonstiges... War es eine Entbindung mit Kaiserschnitt? Ja... Nein... 4. In der wievielten Schwangerschaftswoche

Mehr