Die Grundqualifizierungen der Tagespflegepersonen werden durch das Amt für Jugend, Schule und Familie durchgeführt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Grundqualifizierungen der Tagespflegepersonen werden durch das Amt für Jugend, Schule und Familie durchgeführt."

Transkript

1 1. Setting der Kindertagespflege im Kreis Limburg / Weilburg Der Landkreis Limburg-Weilburg hat zur Beratung und Vermittlung vn Tagespflegepersnen und Eltern vier Servicestellen im Kreis errichtet. Diese befinden sich in Mengerskirchen, Limburg an der Lahn, Weilburg und Bad Camberg. Der Standrt Weilburg ist seit März 2012 nicht mehr besetzt. Die Grundqualifizierungen der Tagespflegepersnen werden durch das Amt für Jugend, Schule und Familie durchgeführt Für die Kindertagespflege gelten nachflgende gesetzliche Grundlagen: Jede Tagespflegepersn, die ein fremdes Kind außerhalb ihrer Whnung - mehr als 15 Wchenstunden, - länger als drei Mnate und - gegen Entgelt betreut, benötigt seit 2006 eine vm örtlichen Träger der Jugendhilfe ausgestellten Erlaubnis. Die Erlaubnis setzt eine Anerkennung vraus und wird erteilt für die Betreuung vn bis zu fünf Kindern für fünf Jahre. Daran ist geknüpft: Vrlage einer ärztlichen Bescheinigung und eines plizeilichen Führungszeugnisses als grundlegende Bedingung. Fachliche und persönliche Eignung / vertiefte Kenntnisse, die in einer Grundqualifikatin (wird vm Jugendhilfeträger unentgeltlich angebten) erwrben werden können. Ferner sind vertiefende Frtbildungen (20 Stunden pr Jahr) nachzuweisen, die vn den Servicestellen angebten werden. Kindgerechte Räume müssen nachweisbar vrhanden sein. Häusliche Überprüfungen werden vm Träger der öffentlichen Jugendhilfe durchgeführt. Verpflichtung zur Zusammenarbeit 2. Prfil der Servicestelle Bad Camberg Die Servicestelle Bad Camberg Kinderbetreuungsservice genannt, ist im Verein Familienzentrum FaCe, Am Amthf 7 in Bad Camberg eingebunden. Die Öffnungszeiten des Bürs sind mntags vn 18 bis 20 Uhr und mittwchs vn 10 bis 12 Uhr. Außerhalb der Bürzeiten ist der Kinderbetreuungsservice mbil der per Mail erreichbar. Hausbesuche bei den Eltern swie den Tagespflegepersnen werden terminlich abgesprchen und sind deshalb sehr individuell. Ein hher Anteil der Arbeit des Kinderbetreuungsservice beinhaltet die Beratung und 1

2 Begleitung der Tagespflegepersnen und der Eltern. Die Hausbesuche sind ein festes Element der Begleitung und Vermittlung. Durch diese ist es dem Kinderbetreuungsservice möglich, eine niedrige Qute vn Fehlvermittlungen zu erreichen. 2.1 Die Beratung interessierter Persnen an der Arbeit in der Tagespflege Die Persnen, die als Tagespflegepersnal tätig werden möchten, werden zunächst über die gesetzlichen Bestimmungen zur Tagespflege aufgeklärt. Sie werden unter besnderer Berücksichtigung ihrer Ausbildung und Persönlichkeit im Hinblick auf die Ausübung der Arbeit als Tagespflegepersn beraten. Gemeinsam werden die familiären, persönlichen und räumlichen Vraussetzungen besprchen. Auch hinsichtlich der Klärung der wirtschaftlichen Situatin und finanziellen Möglichkeiten wird Hilfe angebten. Im Anschluss werden sie mit ihren Persnalien im Kinderbetreuungsservice aufgenmmen und füllen einen Antrag zur vrläufigen Pflegeerlaubnis aus. Dieser wird vm Kinderbetreuungsservice zum Jugendhilfeträger gesendet und ist gleichzeitig das Anmeldungsfrmular zur Grundqualifizierung. 2.2 Die Begleitung eines Tagespflegeverhältnisses Die Begleitung eines Tagespflegeverhältnisses gestaltet sich in unterschiedlichen Schritten. Es beginnt mit der Auswahl der Zusammenführung des Tagespflegekindes und der Tagespflegepersn. Die Vrgehensweisen sind bereits in den vrherigen Punkten beschrieben. Nach der Vermittlung setzt die Beratung der Vertragspartner bezüglich der Vertragsgestaltung ein. Ist diese abgeschlssen, überprüft der Kinderbetreuungsservice die Zufriedenheit aller Beteiligten in unregelmäßigen Abständen. Für Fragen und Knfliktlösungen steht der Kinderbetreuungsservice jederzeit seinen Tagespflegepersnen swie den Eltern zur Verfügung. 2.3 Frtbildungen für Tagespflegepersnen Die Frtbildungen für den gesamten Kreis Limburg Weilburg wurden mit den Servicestellen erarbeitet und krdiniert. Die Ktpp (Kindertagespflegepersn) erhielten zum Jahresanfang einen Jahresüberblick des gesamten Frtbildungsangebtes per Pst durch das Amt für Jugend Schule und Familie. Die Ktpp wurden smit mit einem vielseitigen und hchwertigen Frtbildungsprgramm mit aktuellen Themen der Kindertagespflege versrgt. 2

3 2.4 Vermittlung vn Babysittern Der Kinderbetreuungsservice hat im Jahr 2013 mit Schülerinnen einen Pl an Babysittern aufgebaut und sie zum größten Teil vermittelt. Bevr die Schülerinnen vermittelt werden, besuchen eine Frtbildung. Die Referentin hierfür ist eine berufserfahrene Hebamme, die stets auf dem neuesten Entwicklungsstand ist. Sie erläutert die Bedürfnisse und Entwicklung des Kindes, Ernährung und Pflege (Wickeln, Füttern, Baden ), Spiele und Aktivitäten des Kindes (Sing- und Fingerspiele, Vrlesegeschichten ), Erkrankung und Gefahren (Anzeichen und Erste-Hilfe Maßnahmen) swie Rechte und Pflichten des Babysitters (versicherungsrechtliche Fragen). Zum Kursabschluss erhalten die TeilnehmerInnen eine Teilnahmebescheinigung. 2.5 Vermehrte Anfragen vn Eltern nach Kinderfrauen Definitin Kinderfrau Per Gesetz ist man eine Kinderfrau, wenn man die Kinder im elterlichen Haushalt betreut. Dafür muss diese Persn keine Grundqualifizierung der Kindertagespflege abslvieren. Viele Eltern greifen inzwischen auf dieses Betreuungsmdell zurück, gerade dann, wenn sie mehrere Kinder zu betreuen haben. Die Anfragen nach Kinderfrauen waren im Frühjahr bis Smmer sehr hch, darum entschied der Kinderbetreuungsservice eine Anzeige zur Suche aufzugeben. Insgesamt meldeten sich 8 Persnen, die sich vrstellten und während einem Hausbesuch auf ihre Eignung geprüft wurden. Smit existiert neben der Liste vn Kindertagespflegepersnen und dem Babysitterpl auch ein Pl an Kinderfrauen. 2.6 Das Frtbildungsangebt des Kinderbetreuungsservice Das Frtbildungsangebt des Kinderbetreuungsservice in Bad Camberg bt flgende Inhalte: Erlebnis - und Bewegungspädaggik Frühkindliche Bildung und Erziehung Gesundheit und Ernährung Kunstpädaggik 2.7 Teilnahme am Mdellprjekt Auf die Eltern kmmt es an! Der Kinderbetreuungsservice richtete 2011 eine Infrmatinsveranstaltung zum Auf die Eltern kmmt es an! ein. Die Prjektleiterin Frau Macsenaere vm IKJ Mainz stellte das 3

4 Prjekt vr. Mit diesem Prjekt unterstützt das Land Hessen Eltern, Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersnen darin, vn Anfang an, d.h. ab dem Zeitpunkt der Eingewöhnung, Bildungspartnerschaften mit einander aufzubauen und knkrete Strategien zu entwickeln, um das psitive Selbstknzept des Kindes gemeinsam, bildungsrtübergreifend, zu stärken. Dies sll erreicht werden, indem sich Eltern und Fachkräfte mit Themen wie der Eingewöhnung bzw. der Gestaltung vn Übergängen, den Themen Umwelt/Natur und Gesundheit partnerschaftlich und auf Augenhöhe auseinandersetzen und darin fachlich begleitet werden. Im Einzelnen verflgt das Prjekt flgende Ziele: 1. Fachkräfte und Eltern übernehmen vn Anfang an Verantwrtung für den Aufbau einer tragfähigen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. 1.1 Knzepte zur Eingewöhnung vn Kindern unter 3 Jahren werden vr diesem Hintergrund gemeinsam reflektiert und ptimiert. 2. Fachkräfte und Eltern entwickeln gemeinsam Strategien, um Kinder bildungsrtübergreifend in ihrem psitiven Selbstknzept zu stärken. Sie tun dies anhand der flgenden Anwendungsfelder. 2.1 Kinder werden vn Anfang an darin unterstützt, Verantwrtung für ihre eigene Gesundheit zu übernehmen. Gesundheit wird im Sinne der WHO-Definitin als ein umfassendes körperliches, seelisches und sziales Whlbefinden verstanden. 2.2 Kinder werden vn Anfang an in ihrem Selbstknzept gestärkt, s dass sie im weiteren Verlauf ihrer Entwicklung zunehmend auch Verantwrtung für andere Menschen übernehmen können. 2.3 Kinder werden vn Anfang an darin unterstützt, einen persönlichen Bezug zur Umwelt aufzubauen. Dadurch werden die Grundlagen gelegt, die sie im weiteren Verlauf ihrer Entwicklung dazu befähigen, Verantwrtung für die Erhaltung der Umwelt zu übernehmen. Vier Kindertagespflegepersnen nahmen an dem Prjekt teil. Aus rganisatrischem Gründen war es dem Kinderbereuungsservice nicht möglich an dem Prjekt teilnehmen. Das Prjekt wurde 2013 mi einer Abschlussveranstaltung in Wetzlar beende. Die Evaluatin wurde nch nicht bekannt gegeben. 2.8 Vernetzungen Als eine Servicestelle des Kreises Limburg-Weilburg steht der Kinderbetreuungsservice durch seine gegraphische Lage nicht nur mit dem hiesigen Gebiet und deren Institutinen aus Weilburg, Limburg und Mengerskirchen, in Kntakt, sndern ebens mit den Gemeinden Walsdrf und Wörsdrf, die zu dem städtischen Gebiet Idstein gehören. Hierzu gehört die Teilnahme an den Vernetzungstreffen des Rheingau Taunus Kreises, in dem das hessische Tagespflegebür Maintal durch Frau Dietz-König vertreten wird. In diesen Treffen werden aktuelle plitische Entwicklungen in der Tagespflege swie die Entwicklung der Tagespflege im Rheingau Taunus - Kreis besprchen und diskutiert. 4

5 Ebens arbeitet der Kinderbetreuungsservice mit Vermittlungsstellen aus Frankfurt am Main, den Jugendhilfeträgern des Landkreises swie der Stadt Frankfurt am Main zusammen. Die Zusammenarbeit entstand durch Bedarf der Eltern, wie zum Beispiel Berufstätigkeit im Rhein Main Gebiet der einem Kuraufenthalt in Bad Camberg. Die Servicestellen des Landkreises Limburg / Weilburg treffen sich in regelmäßigen Abständen in den Vermittlungsstellen zum Austausch über die aktuelle Situatin der Tagespflege, deren Entwicklung und zur weiteren Zusammenarbeit. Aus dieser Zusammenarbeit entstand ein Flyer für Eltern als Infrmatin der Servicestellen mit ihren Ansprechpartnern, Standrt und deren Leistungen im Bereich Kindertagespflege. 3. Zuständigkeit des Kinderbetreuungsservice Bad Camberg betreut fünf Gemeinden mit insgesamt 36 Kindertagespflegepersnen (Ktpp). Die Gemeinden, swie die Anzahl der Tagespflegepersnen sind in nachflgender Tabelle ersichtlich. In nachstehender Tabelle ist ersichtlich, wie viele Tagespflegepersnen in welchen Ortsteilen der Gemeinden sind, wie viele Ktpp eine erzieherische der heilpädaggischen Ausbildung besitzen und wie viele Ktpp zur Zeit nicht vermittelt werden können. Ort Ktpp insg. Davn Ktpp mit erzieherische der Heilpädaggisc her Prfessin Ktpp zur Zeit nicht vermittelbar Bad Camberg 8 1 BC-Erbach 1 BC-Würges 7 2 BC-Schwickersh. BC-Dmbach 1 1 BC-Oberselters 1 Insges. BC 18 Selters 2 1 S.-Eisenbach 1 Haintchen Insges. Selters 3 Villmar V.-Aumenau 1 1 Insges. Villmar 6 Brechen 3 H.-Daubrn 2 1 H.-Kirberg 1 H.-Mensfelden 2 1 H.-Ohren Hünfelden insges. 6 5

6 In nachflgender Tabelle ist ersichtlich, wie viele Betreuungsplätze durch die Kindertagespflege angebten werden. Gemeinde Kindertagespflegep. Betreuungsplätze tatsächlich vrhandene Betreuungsplätze Bad Camberg Hünfelden Brechen Selters Villmar In der Gemeinde Bad Camberg sind nch neun Kindertagespflegepersnen als Kinderfrau tätig. In der Gemeinde Villmar ist eine Kindertagespflegepersn als Kinderfrau tätig. Dies bedeutet, dass sie keine Betreuungsplätze zur Verfügung stellen, die aufgelistet sind. 4. Vrgehensweise einer Vermittlung Bei Aufnahme der Eltern mit ihren Kindern werden Hausbesuche durchgeführt, um die Umgebung der Kinder kennenzulernen. Der Lebensraum der Kinder gibt einen wichtigen Eindruck für eine gute Vermittlung. Während des Treffens sind die Kinder meist sehr gelöst durch ihre gewhnte Umgebung. Es wird anhand eines Fragebgens eine Bedarfsanalyse erstellt. Dieser Fragebgen enthält nicht nur die ntwendigen Daten der Betreuungszeit. Er beinhaltet ebens Themen wie Nahrungsmittelunverträglichkeit, Allergien, etc.. Mit der Auswertung des Fragebgens, dem ersten Eindruck der Familie und deren Lebensfrm, werden die ersten Tagesmütter aus der Kartei gewählt und kntaktiert. Bei Interesse werden die Tagesmütter zu Hause aufgesucht. Dieser Besuch ist für die Vermittlung ebens wichtig wie der Besuch der Familien, die eine Betreuung für ihre Kinder suchen. Zu Beginn des Prjektes wurde jede Persn, die sich im Kinderbetreuungsservice als Tagespflegepersn zur Verfügung stellte, zu Hause besucht. Dies stellte sich als zu hher Aufwand heraus. Die Tagespflegepersnen werden nun in der Kartei aufgenmmen, stellen einen Antrag zur vrläufigen Pflegeerlaubnis und werden dann in ihren Räumen besucht, wenn sie vermittelt werden sllen. Bei beiderseitigem Interesse wird ein gemeinsamer Termin in der Familie zum Kennenlernen vereinbart. Eckpunkte wie Betreuungszeiten sind bereits über den Kinderbetreuungsservice besprchen. Finden die Parteien zueinander, wird ein weiterer Termin ca. 2 Wchen nach Beginn der Betreuung vereinbart, in dem eventuelle Fragen, Anregungen, Knflikte und Vertragsmdule besprchen werden. In der Regel ist diese Vrgehensweise in der Vermittlung eine sehr zuverlässige Frm und 6

7 bietet dem Kinderbetreuungsservice die Sicherheit, eine gute Vermittlung durchgeführt zu haben und seine Tagespflegepersnen für weitere Vermittlungen zu kennen. 5. Vermittlungen 2013 Im Jahr 2013 wurden insgesamt 21 Kinder im Alter vn 3 Mnaten bis 12 Jahren in ein Betreuungsverhältnis vermittelt. Anhand der Tabelle wird deutlich, in welchen Altersgruppen und in welchen Mnaten sie vermittelt wurden. U 3 Ü3 Ü6 Ü9 Ü12 Januar I Februar II II März I April Mai I II I Juni II I Juli I I I August I September Oktber I I Nvember II Dezember 6. Beratung im Jahr 2013 Insgesamt wurden 109 Beratungen zur Kinderbetreuung an Eltern und zur Tagespflege gegeben. Davn waren 28 Hausbesuche. Die Themen erstreckten sich über: Möglichkeiten der Kinderbetreuung unterschiedlicher Altersgruppen in der Gemeinde Bad Camberg und über deren Grenzen hinaus in Richtung Main Taunus. Betreuungsangebte zu den Randzeiten der Krippen, Kitas und Hrte der im elterlichen Haus Steuerfragen Rechtsfragen Knfliktberatung Allgemeine Lebensfragen 7

8 7. Teilnahme an Frtbildungen TZI ThemenZentrierte Interaktin Im Jahr 2013 wurde ein weiteres Mdul zur Frtbildung Themenzentrierter Interaktin Gruppen leiten mit Methde in Bad Sden - Salmünster abslviert. Das Frtbildungsangebt des hessischen Tagespflegebürs wurde vn Referentin Karin Hahn geleitet. Karin Hahn ist Dipl. Szialpädaggin, Heilpädaggin und besitzt das Diplm für TZI. Die Themenzentrierte Interaktin (TZI) ist ein Knzept und eine Methde zur Arbeit in Gruppen. Ziel ist sziales Lernen und persönliche Entwicklung. TZI wurde seit Mitte der 1950er Jahre in den USA vn der Psychanalytikerin und Psychlgin Ruth Chn, vn den Therapeuten Nrman Libermab, Yitzchak Zieman und vn weiteren Vertreterinnen der Humanistischen Psychlgie entwickelt und später in Eurpa und Indien weiterentwickelt. Die TZI entstand auf dem theretischen Hintergrund der Psychanalyse, der Gruppentherapien swie der humanistischen Psychlgie und berücksichtigt Erfahrungen aus der Gestalttherapie und der Gruppendynamik. Das ursprüngliche Anliegen Ruth Chns war, ein Knzept zu entwickeln, das»dem ursprünglich gesunden Menschen ein Leben ermöglicht, in dem er gesund bleiben kann«. Gesundheit bezieht sich hier nicht blß auf das individuelle Whlbefinden, sndern auch auf die plitische Verantwrtlichkeit in der Gesellschaft. 7.2 Mderatin für Einsteigerinnen : Fachtag und Pdium: Einfach gut mderieren Diese Frtbildung wurde ebens vn dem hess. Kindertagespflegebür Maintal veranstaltet. In dem Basis Seminar wurde mit den wichtigsten Werkzeugen wie z. Bsp.: Vrbereitung auf Thema und Mensch Ein Referent verspätet sich: Was tun? Fragetechniken Gestaltung vn Übergängen Ein Redner verliert die Uhr aus dem Blick: S greifen Sie ein S bringen Sie Menschen miteinander ins Gespräch & Gelungener Einstieg, wirkungsvller Schluss, vertraut gemacht. Hintergrund für diese Frtbildung war die ffensichtlich höhere Präsenz der Kindertagespflege in der Öffentlichkeit. 8. Perspektiven des Kinderbetreuungsservice (Kibese) Bad Camberg für 2014 Der Kinderbetreuungsservice zieht Ende März mit dem Familienzentrum in neue Räume die uns vn der Stadt Bad Camberg kstengünstig zur Verfügung gestellt wurden. Dies bedeutet, dass der Kinderbetreuungsservice sich an den Ksten beteiligen muss, smit entsteht ein neuer Kstenpunkt in der zukünftigen Finanzplanung. Die Räume sind sehr präsentativ und srgen für ein größeres Prgramm des Familienzentrums und smit für 8

9 höheren Publikumsverkehr. Durch die Zusammenarbeit des Kinderbereuungsservice und dem Familienzentrum können hier. Gerade in dem Bereich der Frtbildungsangebte, größere Schnittstellen entstehen. Durch die Öffnungszeiten beider Fachbereiche eröffnet sich für Beide eine höhere Erreichbarkeit, s dass die Anfragen und Bedürfnisse der Menschen effizient bearbeitet werden können. Ebens sll die Hmepage des Kinderbetreuungsservice zukünftig einen Aufbau an Infrmatinen zur Kindertagespflege mit den gesetzlichen Regelungen erhalten, um den Leser eigenständig eine höhere Infrmatin bieten zu können. 8.1 Anbindung der Kindertagespflegepersnen zu ihrer Servicestelle Um eine intensive Anbindung der Ktpp zu erreichen, wird die Mitarbeiterin des Kibeses an Mdulen der Grundqualifizierung teilnehmen und ein Mdul mit dem Thema Prfiling in der Kindertagespflege unterrichten. Ziel ist eine engere Bindung der Ktpp zur Servicestelle zu schaffen, um gemeinsame Prjektentwicklungen, wie zum Beispiel Vertretungsnetzwerke zu entwickeln. 8.2 Aufbau der Frtbildungen im Kreis Limburg Weilburg Die Servicestellen des Kreises kperieren im Themenaufbau der Frtbildungen die sie im Jahr 2014 für Ktpp anbieten. Themenschwerpunkte des Kinderbetreuungsservice sind: 1. Erlebnispädaggik 2. Kunst- und Musikpädaggik 3. Bildungspädaggik im Kntext des Hess. Erziehungs- und Bildungsplan 4. Sziale Kmpetenzen, swie 5. Ernährungswissenschaften 8.3 Frtbildung des Hess. Kindertagespflegebür Die hauptamtliche Mitarbeiterin nimmt weiterhin an dem Frtbildungsmdul TZI Gruppen leiten mit Methde des hessischen Kindertagespflegebür Maintal teil. Durch die Zusammenkunft vn Kllegen aus unterschiedlichen Reginen Hessens, findet ein reger Austausch zu unterschiedlichen Themen statt. Diese sind: Entwicklung der Kindertagespflege in Hessen Gesetzliche Neuerungen und ihre Auswirkungen Fallbesprechungen Weiterentwicklung neuer Methden zum Thema Gruppen leiten Gez. Patricia Deisel (Dipl. Szialpädaggin) 9

Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung von Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vom

Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung von Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vom Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung vn Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vm 13.05.2013) Präambel Damit Kinder ptimale Entwicklungsmöglichkeiten erhalten,

Mehr

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Die Städte Rösrath, Overath, Leichlingen und der Rheinisch Bergische Kreis haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt,

Mehr

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Betreuung für die jüngsten Kinder Babenhausens Die heutigen

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

Kinder in Tagespflege

Kinder in Tagespflege Kinder in Tagespflege Information für Tagespflegepersonen und Eltern, die eine Tagespflege suchen Mit dieser Broschüre wollen wir Sie über die Tätigkeit von Tagespflegepersonen informieren. Auch Eltern,

Mehr

Kinderbetreuung in Großtagespflege. Die individuelle Betreuungsalternative

Kinderbetreuung in Großtagespflege. Die individuelle Betreuungsalternative Kinderbetreuung in Großtagespflege Die individuelle Betreuungsalternative Kinderbetreuung in Großtagespflege: Die individuelle Betreuungsalternative Die Kindertagespflege ist ein familienähnliches und

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade Online-Petitin zur Schulszialarbeit Präsentatin erstellt vn Marlene Plate, Schulelternratsvrstand Athenaeum Stade Die Online-Petitin https://www.penpetitin.de/petitin/nline/frau-ministerin-heiligenstadtwir-frdern-mehr-schulszialarbeiter-insbesndere-an-grundschulen

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family)

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family) Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg fr Family) Die Beantwrtung aller mit einem * gekennzeichneten Fragen ist freiwillig. 1. Persönliche Daten Vrname. Nachname Geburtsdatum..

Mehr

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill 1. Das Prjekt Man sll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu whnen. - Winstn Churchill Das Prjekt Was mir gut tut fand im Rahmen der Prjektwerkstatt: Sziale Arbeit an der Schnittstelle

Mehr

Willkommenskultur in der Praxis:

Willkommenskultur in der Praxis: Aktive Teilhabe in Schleswig-Hlstein (ATS-H) Wrkshp 1 Willkmmenskultur in der Praxis: Ansätze in der Prjektarbeit Aktive Teilhabe in Schleswig-Hlstein Referentin: Sultan Erdğan Türkische Gemeinde in Schleswig-Hlstein

Mehr

Hotelanimation-Kurs SBH Costa Calma Beach Resort

Hotelanimation-Kurs SBH Costa Calma Beach Resort Htelanimatin-Kurs SBH Csta Calma Beach Resrt Taking fun seriusly Animateur-Kurs SBH Csta Calma Beach Resrt 1 Vrstellung vn Acttiv Wir vn Acttiv widmen uns der Turisten-Animatin. Wir geben jungen Eurpäern

Mehr

Grundlagen zum betrieblichen Gesundheitsberater Weiterbildung für Betriebsräte, Mitarbeiter der Personalabteilung und interessierte Mitarbeiter

Grundlagen zum betrieblichen Gesundheitsberater Weiterbildung für Betriebsräte, Mitarbeiter der Personalabteilung und interessierte Mitarbeiter Weiterbildung für Betriebsräte, Mitarbeiter der Persnalabteilung und Qualifizierungsffensive Textil-/Bekleidungs-/Miederindustrie und Textile Services Der/die betriebliche Gesundheitsberater/in Leistungsfähigkeit

Mehr

1. Sie suchen eine Tagespflegeperson für Ihr Kind?

1. Sie suchen eine Tagespflegeperson für Ihr Kind? JUGENDAMT Fachbereich Bildung, Betreuung und Erziehung Fachdienst KINDERTAGESPFLEGE 06252-15-5717 und 15-5417 Dienstanschrift: Gräffstr. 5, 64646 Heppenheim 1. Sie suchen eine Tagespflegeperson für Ihr

Mehr

Eingetragene MediatorIn gemäß Zivilrechtsmediationsgesetz -

Eingetragene MediatorIn gemäß Zivilrechtsmediationsgesetz - 1 IMA- Institut für Mediatin und Ausbildung GmbH Im Stadtgut A 1, 4407 Steyr-Gleink, www.ima-mediatin.at, ffice@ima-mediatin.at Curriculum Ausbildungslehrgang Eingetragene MediatrIn gemäß Zivilrechtsmediatinsgesetz

Mehr

Verkaufsgespräch Dokumentation

Verkaufsgespräch Dokumentation Dkumentatin Autr: Versin: 1.0 Datum: 30. Oktber 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Verkaufsgespräch... 3 1 Vrbereitung... 3 1.1 Infrmatinsbeschaffung... 3 1.2 Gesprächsziele... 4 1.3 Strategie...

Mehr

Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0

Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0 Geprüfter Berufspädagge Geprüfte Berufspädaggin berufsbegleitendes Studium mit integrierter Ausbildung Medienkmpetenz 2.0 1 Berufspädaggen sind Zukunftsgestalter! Sehr geehrte Studieninteressenten, der

Mehr

Rössle Rettung in Mittelstenweiler

Rössle Rettung in Mittelstenweiler Rössle Rettung in Mittelstenweiler Ansprechpartner: Jürgen Öttel Giselhalden 12 88682 Salem-Mittelstenweiler Tel. 0175/2791458 Mail: juergen.ettel@lbs-bw.de Inhaltsverzeichnis 1. Was bisher geschah a.

Mehr

Kindertagespflege im Idsteiner Land

Kindertagespflege im Idsteiner Land Mit freundlicher, finanzieller Unterstützung des Jugendamt des Rheingau-Taunus-Kreises und der Stadt Idstein. Kindertagespflege Idsteiner Land Tagesmütter/Tagesväter informieren über Kindertagespflege

Mehr

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Förder- und Beratungszentrum Mayen Kblenz Vrstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Gesetzliche Grundlagen und Entstehung Ministerratsbeschluss vm 15. Januar 2013

Mehr

(5) Das Nähere regelt das Landesrecht.

(5) Das Nähere regelt das Landesrecht. Art des Angebotes / der Hilfe / Tätigkeit / Leistung Erteilung einer Erlaubnis zur Kindertagspflege gem. 43 SGB VIII Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am 15.10.2014 und dem Jugendhilfeausschuss

Mehr

Ausbildung. Trainer in der Arbeitswelt

Ausbildung. Trainer in der Arbeitswelt Ausbildung Trainer in der Arbeitswelt Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024:2003 Trainer Ausbildung Prfessinelle Lernprzesse in der Arbeitswelt Bei nach wie vr anhaltendem Bedarf an beruflicher Weiterbildung

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr im Sport (FSJ) RSB FSJ-Projekt für unsere Vereine

Freiwilliges Soziales Jahr im Sport (FSJ) RSB FSJ-Projekt für unsere Vereine 1 Freiwilliges Sziales Jahr im Sprt (FSJ) RSB FSJ-Prjekt für unsere Vereine 15.7.2017 bis maximal 14.7.2018 2016 Infrmatinsveranstaltung am 15. August 2016 FSJ im Sprt Was ist das? 2 Die drei zentralen

Mehr

-Adresse:

-Adresse: Gemeinde Inzlingen E-Mail-Adresse: mittagstisch@inzlingen.de Vertrag für den Betreuten Mittagstisch zwischen der Gemeinde Inzlingen, vertreten durch Bürgermeister Marc Muchenberger, Wasserschlss, 79594

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Pflegeerlaubnis gem. 43 SGB VIII Aufnahme in die Vermittlung von Tagespflegekindern

Antrag auf Erteilung einer Pflegeerlaubnis gem. 43 SGB VIII Aufnahme in die Vermittlung von Tagespflegekindern Antrag auf Erteilung einer Pflegeerlaubnis gem. 43 SGB VIII Aufnahme in die Vermittlung von Tagespflegekindern Persönliche Daten der Tagespflegeperson Name, Vorname Geburtsdatum Anschrift: Straße + Hausnummer

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG. Erklärungen und Absprachen zwischen. für den Fall einer Behandlung. Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:...

ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG. Erklärungen und Absprachen zwischen. für den Fall einer Behandlung. Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:... 1 ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG Erklärungen und Absprachen zwischen Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:... Ort:... Telefn:... und der für den Fall einer Behandlung 2 Präambel In der Auseinandersetzung

Mehr

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz Zusammenfassung des Prjektes Training der Szialen Kmpetenz 1. Prjektvrstellung Das Prjekt Training der Szialen Kmpetenz war eine Kperatinsarbeit zwischen der Fachhchschule Kblenz unter der Leitung vn Frau

Mehr

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid GGS Ruppichterth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid Wer? Alle Kinder, die einen Kindergarten besuchen und 2 Jahre vr der Einschulung stehen. WANN? im Zeitraum März /April WO? Im Kindergarten

Mehr

Modul : Interkulturelle Kompetenz Aufeinandertreffen der Kulturen. Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90

Modul : Interkulturelle Kompetenz Aufeinandertreffen der Kulturen. Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90 Mdul : Interkulturelle Kmpetenz Aufeinandertreffen der Kulturen Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90 Definitin und Beschreibung des Mduls Die Fähigkeit die kulturelle Vielfalt zu akzeptieren und mit

Mehr

Informationen und Richtlinien zur Ausbildung Schulbegleithund-Team

Informationen und Richtlinien zur Ausbildung Schulbegleithund-Team Infrmatinen und Richtlinien zur Ausbildung Schulbegleithund-Team TIERGESTÜTZTE PÄDAGOGIK Die Tiergestützte Pädaggik nutzt die psitive und einmalige Wirkung der Tiere bei der Erziehung und Bildung vn Kindern

Mehr

Betreuungsangebote für Demenzkranke Hintergründe und Tipps zum Förderverfahren nach 45c SGB XI

Betreuungsangebote für Demenzkranke Hintergründe und Tipps zum Förderverfahren nach 45c SGB XI 26.11.2013 Sabine Hipp, Niederschwellige Betreuungsangebte 1 Betreuungsangebte für Demenzkranke Hintergründe und Tipps zum Förderverfahren nach 45c SGB XI Fachtag des DRK Landesverbandes am 06. Juli 2012

Mehr

Kindertagespflege (KTP)

Kindertagespflege (KTP) Kindertagespflege (KTP) Eine Übersicht Dezember 2014 1 Übersicht 1. Ziele und mögliche Formen 2. Gesetzliche Rahmenbedingungen 3. Pflegeerlaubnis und Qualifizierung 4. Finanzierungsmöglichkeiten 5. Aufgaben

Mehr

Der Kindertagespflegeverbund

Der Kindertagespflegeverbund Der Kindertagespflegeverbund Ein Angebot der außerfamiliären Kinderbetreuung Referentin: Annerose Kiewitt Fachberaterin Kindertagespflege 2011 Gliederung Gesetzliche Grundlagen Standards der Stadt Essen

Mehr

Weiterbildungsoptionen für die Hamburger Tourbegleiter in 2016

Weiterbildungsoptionen für die Hamburger Tourbegleiter in 2016 TOURISMUSVERBAND HAMBURG E.V. Weiterbildungsptinen für die er Turbegleiter in 2016 Ergänzungspapier zur Prüfungsrdnung Stand: Januar 2016 1 Weiterbildungsptinen für die er Turbegleiter Vrbemerkung zum

Mehr

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Wrkshp Klassenrat 1 Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Und wzu das Ganze? Ein funktinierender Klassenrat trägt dazu bei, dass Schüler/-innen

Mehr

Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, entwickeln sich Kindertagesstätten zu Familienzentren.

Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, entwickeln sich Kindertagesstätten zu Familienzentren. Vrwrt Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, seit einigen Jahren rückt die Familie vermehrt in den Mittelpunkt der plitischen Aufmerksamkeit. Die gesellschaftlichen Herausfrderungen für Familien haben

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 5 GZ. RV/2165-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vm 20. Februar 2006 gegen die Bescheide des Finanzamtes Wien 9/18/19 Klsterneuburg

Mehr

Informationsveranstaltungen Das BTHG Was droht uns? 20. Juli 2016, in Sasbach 21. Juli 2016, in Stuttgart-Giebel

Informationsveranstaltungen Das BTHG Was droht uns? 20. Juli 2016, in Sasbach 21. Juli 2016, in Stuttgart-Giebel Infrmatinsveranstaltungen Das BTHG Was drht uns? 20. Juli 2016, in Sasbach 21. Juli 2016, in Stuttgart-Giebel -------------------------------------------- Was beinhaltet der Referentenentwurf und wie kann

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

Kindertagespflegepersonen betreuen:

Kindertagespflegepersonen betreuen: Tagespflegebörse Büro flexible Kinderbetreuung Kinder qualifiziert betreuen neue Qualifizierungsmaßnahme für Kindertagespflegepersonen 2015 Kindertagespflege ist eine, nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz,

Mehr

Antrag auf Erlaubnis zur Kindertagespflege

Antrag auf Erlaubnis zur Kindertagespflege Absender: Eingang: Landratsamt Garmisch-Partenkirchen Sachgebiet 21 Postfach 15 63 82455 Garmisch-Partenkirchen Antrag auf Erlaubnis zur Kindertagespflege 1. Angaben zur Person Name, Vorname(n) ggf. Geburtsname

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN 1 MEDIENENTWICKLUNGSPLAN Snderpädaggisches Förderzentrum Viechtach 2 Verfasser und Ansprechpartner: Beatrice Ehlenberger Jhann Miedaner Christine Mader Kntakt: Snderpädaggisches Förderzentrum Viechtach

Mehr

Konzept zur Koordination Jugend(sozial)arbeit / Sozialarbeit an Schule im Landkreis Oberhavel

Konzept zur Koordination Jugend(sozial)arbeit / Sozialarbeit an Schule im Landkreis Oberhavel Knzept zur Krdinatin Jugend(szial)arbeit / Szialarbeit an Schule im Landkreis Oberhavel Kreisjugendring Oberhavel e.v. Sachsenhausener Str. 23 a 16515 Oranienburg Tel: 03301.202295 Knzept zur Krdinatin

Mehr

Herbartschule Wilhelmshaven. Erste-Hilfe-Konzept

Herbartschule Wilhelmshaven. Erste-Hilfe-Konzept Herbartschule Wilhelmshaven Erste-Hilfe-Knzept 1 Basis: Es ist die Aufgabe des Schulträgers bzw. der Schulleitungen dafür Srge zu tragen, dass bei Schülerunfällen in der Schule [der bei außerunterrichtlichen

Mehr

Anlage II Richtlinie zur Förderung der Kindertagespflege

Anlage II Richtlinie zur Förderung der Kindertagespflege Anlage II Richtlinie zur Förderung der Kindertagespflege zur Richtlinie des Kreises Plön zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege 1. Gesetzliche Grundlagen und Auftrag Die

Mehr

Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation und Gewaltprävention

Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation und Gewaltprävention Visinen und Wege Institut Sikr Frtbildung Gewaltfreie Kmmunikatin und Gewaltpräventin mit integrierter Prjektentwicklung Bitte beachten Sie, dies ist die Ausschreibung für 2004. Die genauen Daten für 2005

Mehr

Große Arbeitstagung der AGJÄ Herzlich Willkommen. zum Workshop

Große Arbeitstagung der AGJÄ Herzlich Willkommen. zum Workshop Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009 Herzlich Willkommen zum Workshop Qualität und Weiterentwicklung der Kindertagespflege als Baustein der Versorgung mit Angeboten der Tagesbetreuung für Kinder TOP 1 TOP

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

Jahresbericht 2014 Die Arbeit der Dienstleistungszentren ( DLZ ) in Trägerschaft des DRK Kreisverband Bremen e.v.

Jahresbericht 2014 Die Arbeit der Dienstleistungszentren ( DLZ ) in Trägerschaft des DRK Kreisverband Bremen e.v. Jahresbericht 2014 Die Arbeit der Dienstleistungszentren ( DLZ ) in Trägerschaft des DRK Kreisverband Bremen e.v. DLZ-Schwachhausen DLZ-Bremen-Mitte/ östliche Vrstadt DLZ-Hastedt 0. Vrbemerkung Die Dienstleistungszentren

Mehr

Fortbildungen für Coachs

Fortbildungen für Coachs ! Frtbildungen für Cachs Infrmatinsbrschüre Gesamtprgramm 2017/18 Sie sind systemischer Cach und... möchten im Caching mehr Sicherheit gewinnen?... sind in Ihrer bisherigen Caching-Praxis an Grenzen gestßen

Mehr

02/ BEGLEITETES WOHNEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN IN FAMILIEN

02/ BEGLEITETES WOHNEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN IN FAMILIEN 02/ BEGLEITETES WOHNEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN IN FAMILIEN Informationen für Leistungsanbieter LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung WAS BEDEUTET BEGLEITETES

Mehr

1.Kindertagespflege was ist das?

1.Kindertagespflege was ist das? 1.Kindertagespflege was ist das? Die Kindertagespflege ist eine gesetzlich anerkannte Betreuungsform von Kindern im familiennahen Umfeld. Die Kindertagespflege bietet: Wenn Eltern durch Berufstätigkeit,

Mehr

Lebenslauf. 10/96 11/03 Universität Wien, Diplomstudium Psychologie, (Schwerpunkte: Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie)

Lebenslauf. 10/96 11/03 Universität Wien, Diplomstudium Psychologie, (Schwerpunkte: Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie) Lebenslauf PERSÖNLICHE DATEN Name: Mag. a Melanie Mezera Geburtsdatum: 23.02.1978 Geburtsrt: Waidhfen/Thaya, Niederösterreich Adresse: Ybbsstraße 29/11, 1020 Kntakt: 0699/19 58 03 45 inf@magenta-maltherapie.at

Mehr

Fachkräftesicherung in Hessen WELCOMECENTER Hessen - Willkommen & Wohlfühlen in Hessen

Fachkräftesicherung in Hessen WELCOMECENTER Hessen - Willkommen & Wohlfühlen in Hessen Fachkräftesicherung in Hessen WELCOMECENTER Hessen - Willkmmen & Whlfühlen in Hessen Ein Gemeinschaftsprjekt des Landes, der Wirtschaft und der Arbeitsverwaltung 1 Zentrale Anlauf- und Beratungsstelle

Mehr

Certified Live Online Trainer

Certified Live Online Trainer Certified Live Online Trainer Seminarbeschreibung und Ablauf Einleitung Die Ausbildung zum Certified Live-Online Trainer hat zum Ziel, die Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Mderatin virtueller Meetings,

Mehr

Medikamentengabe an Kinder in der Kindertagespflege Merkblatt

Medikamentengabe an Kinder in der Kindertagespflege Merkblatt Medikamentengabe an Kinder in der Kindertagespflege Merkblatt Für die Gabe vn Medikamenten durch Tagespflegepersnen gibt es keine eindeutigen gesetzlichen Bestimmungen. Grundsätzlich können Eltern Dritte

Mehr

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015 KONTAKT: 0331-747 80 25 Email: inf@brebit.rg HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsfrmalitäten BREBIT 2015 INFO-BLÄTTER UND FORMULARE Das BREBIT- Jahr 2015 im Überblick.. 2 Wie melde ich mein Bildungsangebt

Mehr

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult Präsentatin der KleerCnsult Beraterprfil Gerald Kleer Kurz-Vita: Studium Bergbau RWTH Aachen 25 Jahre Berufserfahrungen in verschiedenen Unternehmen bei RAG/DSK, Prisma Unternehmensberatung, TA Ck Cnsultants,

Mehr

Pädaggik der Kindheit und Familienbildung Lernrte in der Praxis Anregung, Begleitung und Unterstützung der Studierenden Therie-Praxis-Verzahnung des Studiums BAG-BEK PdfK in der DGfE Lern- Werkstatt Kperatins-

Mehr

Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten.

Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten. Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten. Für die Hälfte der befragten Eltern kommt die Tagesmutter als Betreuungsform in Frage.

Mehr

Projektmanagement für Projekte im Bereich Eltern und Schule 2012-2014

Projektmanagement für Projekte im Bereich Eltern und Schule 2012-2014 Bern, 2. Oktber 2012 Prjektmanagement für Prjekte im Bereich Eltern und Schule 2012-2014 1 Knzept Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Ziele... 4 3. Zielgruppe... 4 4. Knzeptin und Zeitplanung...

Mehr

Die Kinderkrippe Rassogasse. Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht

Die Kinderkrippe Rassogasse. Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht Die Kinderkrippe Rassgasse Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht Maria Mntessri Unser Bild vm Kind Jedes Kind beginnt nach der Geburt seine Umwelt wahrzunehmen und in Kmmunikatin mit ihr zu

Mehr

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten Auszüge aus den Bildungsangebten Pädaggisches Knzept unserer Arbeit mit erwachsenen Menschen mit Entwicklungs- und Verhaltensbesnderheiten (vr allem Menschen mit kgnitiven Einschränkungen) Wir arbeiten

Mehr

Systemische Organisationsentwicklung

Systemische Organisationsentwicklung Systemische Organisatinsentwicklung Die Systemische Organisatinsentwicklung hat sich inzwischen auf dem Feld der Unternehmensberatung als besnders anspruchsvller Ansatz etabliert und erhält eine hhe Aufmerksamkeit

Mehr

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen Fakultät für Wirtschafts- und Szialwissenschaften HSU HH MA-Studiengang Internatinale Beziehungen Stand: Nv. 2012 1 3.1. Der Studiengang im Überblick 3.1.1 Tabellarische Übersicht Anbieter des Studienganges

Mehr

Kinderbetreuung in Tagespflege

Kinderbetreuung in Tagespflege Arbeitsrecht und Personal Familie und Beruf Isgard Rhein Kinderbetreuung in Tagespflege 3.,überarbeitete Auflage Verlag Dashöfer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Politischer Hintergrund...2 2 Formen

Mehr

Hochschulteam Potsdam Veranstaltungen Wintersemester 2015/16 Von der Hochschule in den Job - Für Studierende und Hochschulabsolventen

Hochschulteam Potsdam Veranstaltungen Wintersemester 2015/16 Von der Hochschule in den Job - Für Studierende und Hochschulabsolventen Hchschulteam Ptsdam Veranstaltungen Wintersemester 2015/16 Vn der Hchschule in den Jb - Für Studierende und Hchschulabslventen Oktber 2015 Di., 20.10., 11-14 Uhr Crashkurs Bewerbungsunterlagen Uni Ptsdam,

Mehr

Fördermöglichkeiten für Weiterbildung

Fördermöglichkeiten für Weiterbildung msa b GmbH Fördermöglichkeiten für Weiterbildung Managementsystem- Ausbildungs- und Beratungsgesellschaft Am Hlzbach 10 48231 Warendrf Tel.: 0 25 81 91 03 00 Fax: 0 25 81 91 03 09 E-Mail: inf@ms-abc.de

Mehr

Umsetzung des Sonderprogramms Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug beim Diakonischen Werk Schleswig-Holstein (Version 1.

Umsetzung des Sonderprogramms Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug beim Diakonischen Werk Schleswig-Holstein (Version 1. Umsetzung des Snderprgramms Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug beim Diaknischen Werk Schleswig-Hlstein (Versin 1.1) Gemäß des Beschlusses des Bundeskabinetts wurde mit Artikel 5 des Asylverfahrensbeschleunigungsgesetztes

Mehr

Positive Psychologie für Coachs. Informationsbroschüre zum Seminar

Positive Psychologie für Coachs. Informationsbroschüre zum Seminar Psitive Psychlgie für Cachs Infrmatinsbrschüre zum Seminar Psitive Psychlgie für Cachs (2 Tage) Die Psitive Psychlgie ist eine nch junge Wissenschaft mit vielen Schnittpunkten zum Caching. Basierend auf

Mehr

Richtlinien zur Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit

Richtlinien zur Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit Richtlinien zur Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit Dezember 2015 Die Stadt Ahaus fördert die Kinder- und Jugendarbeit der anerkannten freien Träger der Jugendhilfe im Stadtgebiet auf

Mehr

Änderung der Verordnung über Mindestanforderungen an besondere Tageseinrichtungen für Kinder sowie die Durchführung der Finanzhilfe (2.

Änderung der Verordnung über Mindestanforderungen an besondere Tageseinrichtungen für Kinder sowie die Durchführung der Finanzhilfe (2. STELLUNGNAHME Änderung der Verrdnung über Mindestanfrderungen an besndere Tageseinrichtungen für Kinder swie die Durchführung der Finanzhilfe (2. DVO-KitaG) Die Landesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen

Mehr

MACHMIT BRUCHSAL. Organisation Einführung. Grundlagen für Organisationen

MACHMIT BRUCHSAL. Organisation Einführung. Grundlagen für Organisationen MACHMIT BRUCHSAL Organisatin Einführung Grundlagen für Organisatinen 2011 egghead Medien GmbH INHALT EINLEITUNG... 4 Lernziele... 4 Oberfläche... 4 Vraussetzungen... 5 Weitere Infrmatinen... 5 BÖRSE KENNENLERNEN...

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen reginaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Prgramms Lernende Reginen Förderung vn Netzwerken Gefördert vm Bundesministerium für Bildung und Frschung und

Mehr

Dual Career Service Qualitätskriterien

Dual Career Service Qualitätskriterien Dual Career Service Qualitätskriterien Best Practice Leitfaden Der vn vielen Hchschulen in Deutschland angebtene Dual Career Service ist ein wichtiger Erflgsfaktr im (inter )natinalen Wettbewerb um die

Mehr

Sportpsychologische Handlungskompetenzen in Prävention und Rehabilitation

Sportpsychologische Handlungskompetenzen in Prävention und Rehabilitation Curriculum Sprtpsychlgische Handlungskmpetenzen in Präventin und Rehabilitatin Ansprechpartner praxisservice@asp-sprtpsychlgie.rgprf. Dr. Petra Wagner, Universität Leipzig, Sprtwissenschaftliche Fakultät,

Mehr

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014 Satzung über die Nutzung und die Finanzierung der Plätze der Kindertagesförderung in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014 Die Neufassung berücksichtigt die a) Satzung

Mehr

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums Liebe Eltern, Dez. 2011 wir bemühen uns seit Jahren, ein für Kinder und Familien attraktives Angebotsprogramm bereitzustellen. Wir lassen uns dabei

Mehr

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen Maika Büschenfeldt, Birgit Achterberg, Armin Fricke Qualitätssicherung im Mdulhandbuch Zusammenfassung: Als zentrales Dkument der Knzeptin eines Studiengangs und seiner Mdule ist ein in sich stimmiges

Mehr

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung Kmmune in ihrer Mittlerrlle Ergebnisse aus dem EU-Prjekt HELPS Carline Dathe Prjektkrdinatin HELPS Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung Dieses Prjekt ist

Mehr

Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am 24.06.2011

Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am 24.06.2011 Frtbildungs- und Prüfungsrdnung der Föderatin Deutscher Psychlgenvereinigungen zur Persnenlizenzierung für berufsbezgene Eignungsbeurteilungen nach DIN 33430 Beschlssen vm Föderatinsvrstand am 4.05.2004

Mehr

Bewerbung als Au-pair im Europabüro

Bewerbung als Au-pair im Europabüro Bewerbung als Au-pair im Eurpabür vn IN VIA Bewerbung als Au-pair im Eurpabür vn IN VIA Kathlischer Verband für Mädchen- und Frauenszialarbeit Aschaffenburg e.v. Wir freuen uns, dass du mit dem Eurpabür

Mehr

UPC TV MINI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. für Wien, Wiener Neustadt, Baden, Wien West, Oberösterreich, Graz und Klagenfurt

UPC TV MINI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. für Wien, Wiener Neustadt, Baden, Wien West, Oberösterreich, Graz und Klagenfurt UPC TV MINI Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen für Wien, Wiener Neustadt, Baden, Wien West, Oberösterreich, Graz und Klagenfurt Gültig ab 29.10.2015 Seite 1 vn 6 Mnatsentgelte UPC TV MINI

Mehr

Vom Engineer zum Consultant.

Vom Engineer zum Consultant. Blended-Learning Qualifizerungsprgramm zum/zur Vm Engineer zum Cnsultant. Berufsbegleitendes Qualifizierungsprgramm zum/zur Mdernes Blended Learning Lernknzept durch Kmbinatin vn Präsenz und Online- Anteilen:

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Satzung des Landkreises Gotha zur Kindertagespflege

Satzung des Landkreises Gotha zur Kindertagespflege Satzung des Landkreises Gotha zur Kindertagespflege 1 Allgemeines Der Landkreis Gotha fördert Kinder in Kindertagespflege gemäß 2 dieser Satzung. Folgende Rechtsgrundlagen sind für diese Satzung maßgeblich:

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Management Gratis Bklet: Tipps sfrt umsetzbar Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und

Mehr

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt Qualitätsarbeit in Rheinland-Pfalz Qualitätsarbeit als Auftrag im Schulgesetz Der Orientierungsrahmen Schulqualität 1999 Rahmenknzept Qualitätsmanagement an Schulen 2001 KMK beschließt nach PISA 2000 Handlungsfelder

Mehr

Kindertagespflege in Büdelsdorf Herzlich willkommen bei der Kindertagespflege der Stadt Büdelsdorf!

Kindertagespflege in Büdelsdorf Herzlich willkommen bei der Kindertagespflege der Stadt Büdelsdorf! Der Begriff der Kindertagespflege ergibt sich aus dem Kindertagesstättengesetz. Nach 2 KiTaG werden Kinder ganztags oder für einen Teil des Tages von bestimmten Personen und an bestimmten Orten, die nicht

Mehr

Systemisches Coaching

Systemisches Coaching Systemisches Caching Aufbaukurs für Berater / Therapeuten mit abgeschlssener Weiterbildung / Frtbildung im systemischen Ansatz Anerkannte Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie,

Mehr

Satzung des Kyffhäuserkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege

Satzung des Kyffhäuserkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege Satzung des Kyffhäuserkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege Der Kreistag des Kyffhäuserkreises hat in seiner Sitzung am.. auf der Grundlage der 98, 99 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO)

Mehr

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze Liebe Eltern, seit Januar 2014 werden die Anmeldungen für Krippen- und Kindergartenplätze über die zentrale

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

Starterleichterung. Eine behutsame Eingewöhnungsphase in Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine

Starterleichterung. Eine behutsame Eingewöhnungsphase in Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine Starterleichterung Eine behutsame Eingewöhnungsphase in Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine Grundvraussetzung für das Whlergehen des Kindes, deshalb hier einige Infrmatinen zum Start. Es findet außer

Mehr