bdla Infrastruktur - Umwelt - Vergabe Die umfassenden Neuregelungen der faunistischen Leistungen im HVA F-StB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "bdla Infrastruktur - Umwelt - Vergabe Die umfassenden Neuregelungen der faunistischen Leistungen im HVA F-StB"

Transkript

1 bdla Infrastruktur - Umwelt - Vergabe Die umfassenden Neuregelungen der faunistischen Leistungen im HVA F-StB Sabine Muhr, StMI Klaus Albrecht, ANUVA Stadt- und Umweltplanung Ausgangslage - Praxis Vergabe Faunistischer Untersuchungen nach. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau Standarduntersuchungen Spezialuntersuchungen Handbuch für die Vergabe und Ausführung von freiberuflichen Leistungen im Straßen- und Brückenbau HVA F-StB Ausgabe September 2006, in der Fassung vom Mai 2010 bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 2

2 Ausgangslage Praxis Entwicklung der Qualität. Anforderung an Aussagequalität und tiefe gestiegen (Gerichte, Verbände, Fachliteratur) Bisherige Aktualisierungen der Kartiermethoden zielten in erster Linie auf Bewertung und Monitoring des Erhaltungszustandes (FFH Anh. II / IV-Arten) ab bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 3 Ausgangslage - Praxis Dilemma des Vorhabensträgers. Fehlen zufriedenstellender Standards bei den Kartiermethoden unzureichende Erhebungen ungeeignete Erhebungen Defizite in der Dokumentation Nachforderungen, Wiederholungen Verzögerungen, höhere Kosten bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 4

3 Gutachten der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Aufgabenstellung Überarbeitung und Ergänzung der Mustertexte und der TVB- Landschaft zu faunistischen Untersuchungen und Artenschutzbeitrag bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 5 Gutachten der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Anforderungen an die Novellierung 1. Zeit- und Kostenoptimierung 2. Rechtssicherheit des Vorhabensträgers bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 6

4 Anforderungen an die Novellierung Rechtssicherheit: Analyse der Rechtsprechung. keine Untersuchung ins Blaue hinein Kartierprogramm gem. naturräumlichen Gegebenheiten und des Einzelfalls Schlussfolgerung zu Vorkommen / Verbreitung einer Art aufgrund allgemeiner ökologischer Kenntnisse und Vegetationsstrukturen zulässig Potentialabschätzung / worst-case-betrachtung sind möglich (Definition siehe RLBP, S. 24/25) Keine Inventarisierung der vorkommenden Arten Betrachtung der europarechtlich geschützten Arten allein reicht nicht aus; korrekte Abhandlung der Eingriffsregelung ist Voraussetzung für die Legalausnahme nach 44 (5) BNatSchG bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 7 Anforderungen an die Novellierung Folgende Leitsätze können aus der Rechtsprechung abgeleitet werden. 1 Kartierung nötig, wenn Beurteilung der Betroffenheit ohne genaue Kenntnisse zum örtlichen Vorkommen nicht möglich ist zulassungsrelevanter Erkenntnisgewinn keine Inventarisierung 2 Kartierung muss in einem vernünftigen Verhältnis zu dem damit erreichbaren Gewinn für Natur und Umwelt stehen (Verhältnismäßigkeitsgrundsatz) bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 8

5 Anforderungen an die Novellierung Folgende Leitsätze können aus der Rechtsprechung abgeleitet werden. 3 zulässige Erhebungsmethoden Geländeerhebungen Datenrecherche Habitatmodellierungen Potenzialabschätzung / worst-case-betrachtungen bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 9 Gutachten der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Aufgabenstellung konkret. Überprüfen der Erfassungsmethoden des HVA F-StB, Ausgabe 2006, i.d.f. vom Mai 2010 auf Rechtssicherheit Prüfung vorhandener Methoden aus der Fachliteratur auf Eignung für die Straßenplanung Differenzierung unterschiedlicher Untersuchungsumfänge für Planungsebenen oder Planungsbeiträge bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 10

6 Gutachten der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) - Veröffentlichungen Anhang des HVA F-StB, Ausgabe Dez handbuch-fuer-die-vergabe-und-ausfuehrung-vonfreiberuflichen-leistungen-im-strassen-undbrueckenba.html?nn=36134 Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik Leistungsbeschreibungen für Faunistische Untersuchungen (Heft 1115) bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 11 Gutachten der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Wesentliche Inhalte des Gutachtens. bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 12

7 1. Artendiskussion: Welche Artengruppen? Überprüfung der Arten des HVA F-StB, Ausgabe 2006, i.d.f. vom Mai Säugetiere 2. Fledermäuse 3. Vögel 4. Reptilien 5. Amphibien 6. Fische und Rundmäuler 7. Tagfalter 8. Nachtfalter 9. Libellen 10. Käfer 11. Schnecken 12. Muscheln 13. Krebse 14. Heuschrecken 15. Wildbienen 16. Makrozoobenthos 17. Spinnen Nicht mehr betrachtete Artengruppen bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam Artendiskussion: Welche Artengruppen?.nicht mehr betrachte Artengruppen, weil über die anderen Arten bereits abgedeckt weil deren Erfassung keinen weiteren Erkenntnisgewinn erwarten lässt aber im Einzelfall ggf. von Relevanz bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 14

8 1. Artendiskussion: Besondere und allgemeine Planungsrelevanz bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam Artendiskussion: Besondere und allgemeine Planungsrelevanz bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 16

9 1. Artendiskussion: Relevanz nach Planungsstufe (Ampelarten) Relevanz entsprechend der Planungsstufe ggf. Vorziehen von Betrachtungen bei Entscheidungsrelevanz (nicht eigentlicher Inhalt der Planungsstufe) bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam Checkliste (Matrix) >>> Herleitung der Erfassungsmethode bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 18

10 3. Methodenblätter >>> 57 Methodenblätter >>> Herleitung der Methodendetails bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam Leistungsbeschreibungen Faunistische Planungsraumanalyse Faunistische Leistungen Artenschutzbeitrag (ASB) Die Leistungsbeschreibungen des Gutachtens sind Grundlage für die Leistungsbeschreibungen im HVA F-StB (z.t. weitentwickelt) bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 20

11 Ich übergebe das Wort an Herrn Albrecht zur. Faunistische Planungsraumanalyse bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 21

12 Leistungsbild Fauna Standardvorgaben oder Einzelfallentscheidung des Experten? FE /2011/LRB (bast): Leistungsbeschreibungen für faunistische Untersuchungen im Zusammenhang mit landschaftsplanerischen Fachbeiträgen und Artenschutzbeitrag Infrastruktur Umwelt Vergabe , Potsdam 22 Potsdam, Standardvorgabe oder Experten befragen? Menschen, die ihre Zeit damit verbringen, sich gründlich mit einem Sachgebiet zu beschäftigen, erstellen schlechtere Vorhersagen als Dartpfeile werfende Affen (Kahneman 2011, Prof. für Psychologie, Wirtschaftsnobelpreis 2002) Gründe: Kompetenzillusion, Überbewertung von Einzelereignissen, Unterschätzen der Komplexität von Wirkzusammenhängen, Suche nach Kausalität (Zufall wird unterschätzt), Vorliebe eigene Erwartungen zu bestätigen... 23

13 Standardvorgabe oder Experten befragen? Glaube an das Gesetz der kleinen Zahlen (Kahneman 2011): Große Stichproben liefern präzisere Ergebnisse als kleine Stichproben Kleine Stichproben führen häufiger zu extremen Ergebnissen Dennoch: Die Aussagekraft kleiner Stichproben wird meist überschätzt! 24 Was erwartet der Fledermausexperte? Nichts! 4 Begehungen 25

14 Ballonstandort 4 Fledermausart Rauhautfledermaus Zwergfledermaus Gattung Pipistrellus Pipistrellus tief Bartfledermaus (Klein / G Myotis klein/mittel Ballonstandort 1 Fledermaus unbestimmt Grundsätzlich Myotis klein/mittel: (Kleine Arten der Gattung Myotis) Gattung Pipistrellus Pipistrellus tief: - Bartfledermäuse (Klein / Groß) - Wasserfledermaus - Bechsteinfledermaus - Rauhautfledermaus - Zwergfledermaus - Mückenfledermaus - Weißrandfledermaus - Rauhautfledermaus - Weißrandfledermaus Ballonstandort Transekte WKA-Standort, geplant FFH-Gebiet Ballonstandort 2 Untersuchungsraum (Radius1,5 km um Anlage Ballonstandort 3 26 Aktivität bei nur vier Begehungen: Zwergfledermaus: 3-6 RS/Std. Rauhautfledermaus: 0,4 RS/Std. X = 4,25 RS/Std. Bearbeitung: ANUVA GbR gezeichne Stadt- und Umweltplanung Allersberger Str. 185 bearbeitet Nürnberg Tel.: 0911/ geprüft info@anuva.de Nürnberg Internet: Geplanter Bürgerwindpark "Hendung Fledermäuse 0 0,5 1 Kilometer Ma bea gez gep Reg Wir lagen zweimal falsch Fledermausaktivität lag höher als erwartet (mittel nach FÖA 2011) Auch Ballonaufnahmen in 80m Höhe ergaben hohe Fledermausaktivitäten. Untersuchungshäufigkeit war vermutlich zu gering: Geringer Stichprobenumfang führt zu extremen Ergebnissen! Also keine Einzelfallentscheidung des Experten, sondern allgemeingültige Standardvorgaben für Untersuchungsdesign? (wie oft, wann, wie lang) Potsdam,

15 Erwartungen der Experten Bechsteinfledermäuse leben nur in urwaldähnlichen Laubwäldern. Leitl (1995): Bechstein in Kiefern und Fichtenwäldern der Oberpfalz Albrecht & Hammer (2002): Die Vielschichtigkeit der Vegetation ist bedeutend Das Große Mausohr sucht in Buchenhallenwäldern nach Nahrung. Arlettaz (1999): Großes Mausohr nutzt frisch gemähte Wiesen und intensiv gepflegte Obstgärten mit geringem Bodenbewuchs! Außerdem Vorkommen in Marokko und Griechenland mit guten Beständen! Also keine Einzelfallentscheidung des Experten, sondern allgemeingültige Standardvorgaben für Untersuchungsdesign? (wie oft, wann, wie lang) Potsdam, Ansatz des HVA F-StB bisher Aber: Erfordernisse aus Artenschutz und demzufolge aktueller Arbeitshilfen (Garniel & Mierwald 2010) verlangen genauere Kenntnisse zu Lage und Betroffenheit von Fortpflanzungsstätten, also zumindest Ermittlung von theoretischen Reviermittelpunkten über Revierkartierung gem. Südbeck et al. (2005) und... Es geht nicht um Inventarisierung indikatorisch bedeutsamer Artenspektren, sondern um Detailinformationen zu einer Auswahl betroffener Arten, die für die Planung verwertbare Erkenntnisse liefern. 29

16 Ableitung Untersuchungsumfang Abhängig von Artenspektrum, z.b. Revierkartierung nach Südbeck et al Februar März April Mai Juni Juli August A M E A M E A M E A M E A M E A M E A M E Baumpieper Anthus trivialis Bluthänfling Carduelis cannabina Dorngrasmücke Sylvia communis Eisvogel Alcedo atthis Feldsperling Passer montanus Goldammer Emberiza citrinella Graureiher Ardea cinerea 1. Grauspecht Picus canus Grünspecht Picus viridis Haselhuhn Bonasia bonasia Haussperling Passer domesticus Heidelerche Lullula arborea Hohltaube Columba oenas Klappergrasmücke Sylvia curruca G. G. Kleinspecht Dryobates minor Kuckuck Cuculus canorus Mittelspecht Dendrocopus medius Nachtigall Luscinia megarhynchos Neuntöter Lanius collurio Pirol Oriolus oriolus Raufußkauz Aegolius funereus Schwarzspecht Dryocopus martius Sperlingskauz Glaucidium passerinum Waldkauz Strix aluco Waldschnepfe Scolopax rusticola Für alle Arten würde viel Zeit benötigt! Wendehals Jynx torquilla Begehung A Lösung Doch Befragung des Experten bei jedem einzelnen Projekt, aber... Vorgabe von Regeln und Rahmen für die Bestimmung von Methode und Untersuchungsumfang Potsdam,

17 Definition faunistischer Erhebungen (faunistische Planungsraumanalyse) Welche Arten sind zu erwarten? Potenzialabschätzung Datenrecherche, Ortseinsicht Welche Arten sind betroffen? Relevanzprüfung Überschlägige Analyse Projektspezifische Problemanalyse Methodenwahl nicht Planungsebene, sondern Fragestellung entscheidet! Welcher Methodenbaustein? Fragestellung Definition projektspezifisches Untersuchungsdesign Methoden Umfang, Häufigkeit, Dauer,... Potsdam, Was ist zu tun? Ausführliche Datenrecherche und Befragung von Fachbehörden (Naturschutz, Forst, Fischerei), Ortskennern, Naturschutzverbänden, Jägerschaft, etc. Auswertung vorhandener Daten (Artenschutzkartierung, Biotopkartierung, Schutzgebiete, Luftbildauswertung - Internetarbeitshilfen) Ortseinsicht, Kartierung bedeutsamer Habitatstrukturen Überschlägige Wirkprognose Auswahl der Methodenbausteine mit Hilfe der Checkliste Eignungsprüfung der Methoden im Hinblick auf den möglichen Erkenntnisgewinn (Hinweise in Methodenblättern) unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes: Lohnt sich der Aufwand? Ist Methodenwahl adäquat, oder bedarf es weiterer Erhebungen von Arten allgemeiner Planungsrelevanz? Potsdam,

18 Ornitho.de 34 Weiteres Wichtige Vogelzuggebiete: Windkrafterlass Anlage Pappenheim,

19 Ortseinsicht Abb. 1: Funktionsraum Wälder und Gehölze 36 Abb. 3: Hor- und Hirtenbachaue Ergebnis Datenrecherche (Beispiel: Ausbau B10, RLP) aus 800 Meter 37

20 Checkliste zur Methodenwahl Nr. Prüfung der Notwendigkeit von Geländeerhebungen VP EP GP Vögel 1 Sind besonders planungsrelevante Vogelarten im Wirkraum zu erwarten und V1 V1 V1 sind Lebensraumverluste, erhebliche Störungen oder die Erhöhung des Tötungsrisikos möglich? Dies ist in der Regel zu bejahen. Auf Ebene der Vorplanung können die Fragen auf zulassungskritische Rote Ampel -Arten eingeschränkt werden. 2 Wenn Nr. 1 bei einer Vorplanung mit Nein beantwortet wird: x Erhebung auf repräsentativen Probeflächen bzw. Transekten 3 Sind Vogelarten besonderer Planungsrelevanz mit großen Aktionsräumen im V2 V2 Wirkraum zu erwarten (Greifvögel, Großvögel), die Horste in Wäldern oder Gehölzen nutzen und diese vom Vorhaben unmittelbar oder mittelbar (Störung) betroffen sein könnten? Theoretische Revierzentren stellen keine geeignete Näherung für die Lage der tatsächlichen Niststätte dar. 4 Sind höhlenbrütende Vogelarten besonderer Planungsrelevanz mit großen V3 V3 Aktionsräumen im Wirkraum zu erwarten (v. a. Spechte) und kann es Höhlenbäume im Bereich des unmittelbaren Flächenverlusts geben? Theoretische Revierzentren stellen keine geeignete Näherung für die Lage der tatsächlichen Niststätte dar. 5 Sind Vogelarten besonderer Planungsrelevanz mit großen Aktionsräumen im V4 V4 V4 Wirkraum zu erwarten, die über essenzielle Habitatelemente (Baumhöhlen, Totholz, lichte Stellen, etc.) in alten Waldbeständen verfügen? 6 Können die vorhabensbedingten Wirkungen bedeutsame Rastgebiete (Ramsar- Gebiete, bekannte Zugkorridore und Zugverdichtungen, Wiesenbrütergebiete, bedeutende Gebiete für Wasservögel) treffen, die in dem jeweiligen Raum nicht beliebig verfügbar sind? V5 V5 V5 38 Methodenblätter: Arbeitshilfe für Definition des projektspezifischen Leistungsbildes Mindeststandards für die Erhebung Insgesamt 57 Methodenblätter Beispiel Revierkartierung: Erhebung Wirkraum + potenzielle Kompensationsräume flächendeckend Einheitlicher Zeitbedarf für UG abh. von Strukturdichte: 2-5 min/ha Anzahl Begehungen abh. von potentiellem Artenspektrum und Mindestzahl von 3 Terminen pro Art FE Anpassung Arten allgemeiner Planungsrelevanz werden qualitativ mit Häufigkeitsschätzungen notiert 39

21 Leistungsbeschreibung (z.b. zur Angebotseinholung) Avifauna X Revierkartierung Brutvögel gemäß Methodenblatt V1: 9 Begehungen flächendeckend à 5 min/ha auf 780 ha (X) In Abhängigkeit vom Ergebnis von V4: Revierkartierung Waldschnepfe gemäß Methodenblatt V1: 3 Begehungen auf potenziell geeigneten Standorten à 3 min/ha auf ca. 156 ha X Horstkartierung Brutvögel gemäß Methodenblatt V2: 1 Ersterfassung à 4 min/ha auf 280 ha 2 Kontrollen à 2 min/ha auf 280 ha Das Untersuchungsgebiet für die Revierkartierung Brutvögel (V1) wurde durch die Pufferung denkbarere Linien erreicht. Die Pufferweite von 500 Metern ergibt sich aufgrund der größten, in Garniel & Mierwald genannten Effektdistanz und unter Berücksichtigung potenziell vorhandener Vogelarten. Der Zeitansatz von 5 min/ha ist wegen der starken Zerschneidung des Untersuchungsgebietes durch die B10 und den Gleiskörper sowie der teilweise ungünstigen Zugänglichkeit von Teilbereichen des UGs wegen steiler, straßennaher Hanglagen und dem Nutzungsmosaik im Bereich der Hirten- und Horf f f 40 Leistungsbeschreibung 5.2 Geländearbeiten 2.1 Logistische Tätigkeiten wie Ortswechsel oder Orientierung. 2.2 Erhebungen nach dem projektspezifischen Leistungsbild, das anhand der beiliegenden Methodenblätter (Kap. 5.5) abgeleitet worden ist: Artengruppen übergreifend X Kartierung von Baumhöhlen und -spalten gemäß Methodenblatt V3: 1 Begehung à 12 min/ha auf 123 ha X Strukturkartierung in Wäldern gemäß Methodenblatt V4: 1 Begehung à 12 min/ha auf 280 ha Die Kartierung der Baumhöhlen (V3) erfolgt im möglichen Eingriffsbereich bis 50 Meter beiderseits der geplanten Linien. Das Untersuchungsgebiet wurde mit der technischen Planung abgestimmt und so großzügig gewählt, dass keine Erfassungslücken entstehen können. Auch wenn im Rahmen der Ortseinsicht keine größeren zusammenhängenden Altbaumbestände gefunden wurden, sind einzelne Brutbaumbestände z.b. des Schwarzspechtes zu erwarten, sodass alle Waldflächen entsprechend Kartiert werden. Entsprechend Methodenbeschreibung von V4 (Albrecht et al. 2014) wird die Habitatstrukturkartierung in ausgewählten repräsentativen Waldbereichen auf ca. 30% des gesamten Waldes im Wirkraum durchgeführt. Dabei sollen relevante Habitatelemente und Strukturen für Vögel (v.a. Waldschnepfe, Höhlenbrüter, Urwaldarten wie Grau- oder Mittelspecht), Fledermäuse (mit besonderem Augenmerk auf Bechsteinfledermaus, Großes Mausohr, Wimperfle-

22 Leistungsbeschreibung Hauenstein Untersuchungsgebiet Brutvögel (V1) Fledermaustransekt (FM1) Tagfalter (F4 und F8) Horstsuche im 200 m - Korridor (V2) Fledermaushorchboxen (FM2) Fische (Fi1) Habitatstruktur (V4): Haselmausnisthilfen (S4) Reptilien (R1) Erhebung in repräsentativen Probeflächen auf ca. 30 % der Fläche Libellen (C1) Amphibien (A3) Baumhöhlensuche (V3) Spanische Flagge (F5) Lockstockmethode (S1) Ergebnis Dokumentation in Karte und Text Gewählte Methodenbausteine (Checkliste, ggf. weitere Erläuterungen) Begründung der Auswahl der zu untersuchenden Arten/-gruppen, Datendokumentation, Beschreibung UG, Fotos etc. Transekte, Untersuchungsflächen, etc. Abstimmungsergebnis mit Fachbehörde Definition der Methodendetails (Begehungen, Untersuchungsflächen, Dauer pro ha/km,...) Beispielhafte Berücksichtigung möglicher Flächen für Kompensationsmaßnahmen! Fachlich begründete, detaillierte und projektspezifische Leistungsbeschreibung 43 Potsdam,

23 Wer sollte das können? Auftraggeber und Auftragnehmer! 44 Auch bei Sanierung? Beispiel: Notsanierung A 6 Ohrntalbrücke geplante Sanierungsarbeiten: Entwässerung neu Betonarbeiten im Hohlkasten und an den Pfeilern Arbeiten am Widerlager Fledermäuse FFH-Gebiet Fische U 45 45

24 Auch bei Sanierung? Beispiel: Sanierung L 1141 Rutschung in Enz bei Unterriexingen abgerutscht bei Enzhochwasser im Sommer 2012 Fische Vögel Bau einer Stützmauer Fledermäuse prioritärer FFH-Lebensraumtyp *91E0 im FFH-Gebiet geschütztes Biotop, Teil des LSG U Leistungsbild Fauna Frau Muhr Teil 2 Potsdam,

25 Faunistische Leistungen bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 48 Faunistische Leistungen Leistungsbeschreibung 1. Vorbereitende Tätigkeiten 2. Geländearbeiten 3. Dokumentation 4. Faunistische Begleitung der landschaftsplanerischen Fachbeiträge bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 49

26 Faunistische Leistungen Leistungsbeschreibung 1. Vorbereitende Tätigkeiten 2. Geländearbeiten 3. Dokumentation 4. Faunistische Begleitung der landschaftsplanerischen Fachbeiträge bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 50 bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 51

27 Faunistische Leistungen Leistungsbeschreibung 1. Vorbereitende Tätigkeiten 2. Geländearbeiten 3. Dokumentation 4. Faunistische Begleitung der landschaftsplanerischen Fachbeiträge bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 52 bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 53

28 bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 54 Faunistische Leistungen Leistungsbeschreibung 1. Vorbereitende Tätigkeiten 2. Geländearbeiten 3. Dokumentation 4. Faunistische Begleitung der landschaftsplanerischen Fachbeiträge bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 55

29 bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 56 Orientierungswerte für die Dokumentation Artengruppe Arten mit besonderer Planungsrelevanz Zeitfaktor Dokumentation Arten mit allgemeiner Planungsrelevanz Vögel 1,0 0,3 Säugetiere 1,0 -- Fledermäuse 1,3 -- Amphibien 1,0 0,2 Reptilien 1,0 -- Fische 1,0 0,3 Tag- und Nachfalter 1,0 0,8 bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 57

30 Artengruppe Zeitfaktor Dokumentation Arten mit besonderer Planungsrelevanz Arten mit allgemeiner Planungsrelevanz Totholzkäfer 1,0 0,8 Wasserkäfer 1,0 -- Laufkäfer -- 0,8 Libellen 0,8 Krebse 0,8 -- Weichtiere 1,0 Heuschrecken -- 0,6 Wildbienen -- 0,8 bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 58 Zeitansätzen, die sich aus der Tabelle ergeben zusätzlich 1 Tag im Sinne eines allgemeinen Grundaufwandes bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 59

31 Faunistische Leistungen Leistungsbeschreibung 1. Vorbereitende Tätigkeiten 2. Geländearbeiten 3. Dokumentation 4. Faunistische Begleitung der landschaftsplanerischen Fachbeiträge bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 60 bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 61

32 Vergabehinweise bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 62 Vergabehinweise Faunistische Planungsraumanalyse UVS / LBP + Faunistische Leistungen gemeinsame Vergabe > Synergieeffekte, geringer Koordinierungsaufwand gleichartige Leistungen nicht mehrfach vergeben und vergüten bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 63

33 Vergabehinweise Nebenkosten vorbefasster Bewerber optionale Leistungen bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 64 Schlußstatements bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 65

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit bdla - Neuregelung Faunistischer Leistungen im HVA F-StB - Sabine Muhr/OBB - 11./12. Februar Potsdam 66

Windkraft im Landkreis Starnberg

Windkraft im Landkreis Starnberg Windkraft im Landkreis Starnberg Avifaunistische Potenzialanalyse auf nachträglich hinzugekommenen Konzentrationsflächen Fassung vom 15.12.2011 Auftraggeber Gemeinden des Landkreises Starnberg Verfasser:

Mehr

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Ergebnisse der Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) 12.02.2014 Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung nach 44 BNatschG

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Regionalforstamt Hochstift Stiftsstr. 15, 33014 Bad Driburg Stadt Büren - Der Bürgermeister Abteilung Planen/Bauen/Umwelt Königsstraße 16 33142 Büren 05.09.2014

Mehr

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Gutachterliche Stellungnahme, Stand 13.03.2013 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie und Gewässerkunde

Mehr

Ausbau Flughafen Frankfurt Main. Gutachten G2 Verträglichkeitsstudie für FFH- und Vogelschutzgebiete

Ausbau Flughafen Frankfurt Main. Gutachten G2 Verträglichkeitsstudie für FFH- und Vogelschutzgebiete Ausbau Flughafen Frankfurt Main C Gutachten G2 Verträglichkeitsstudie für FFH- und Vogelschutzgebiete Teil VII. Verträglichkeitsstudie für das EU- Vogelschutzgebiet DE-6017-401 Mönchbruch und Wälder bei

Mehr

Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld

Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld S. Hodges 29.9.2014 Inhalt Ort Projektziel - Projektumfang 3 Geplanter Windrad-Standort (Karte) 4 Timeline

Mehr

A 20 von Westerstede bis Drochtersen Abschnitt 6: AS bei Bremervörde bis AS bei Elm. AKU-001 Kartierungsergebnisse, Kompensationskonzept A61532_LP-001

A 20 von Westerstede bis Drochtersen Abschnitt 6: AS bei Bremervörde bis AS bei Elm. AKU-001 Kartierungsergebnisse, Kompensationskonzept A61532_LP-001 Seite 1 von 5 Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Stade Projekt: Abschnitt: Ergebnisprotokoll: Thema, Ziel Aktenkennzeichnung PMS (Projekt-Management-System) Abstimmungsgespräch

Mehr

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz - Wie passt das? - 23.05.2012 WINDSTROM BEI UNS 1 Warum diese Vorschriften und deren Entwicklung? Ziel: Erhaltung der biologischen Vielfalt Auswirkungen auf

Mehr

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug zur Zusatzfläche in der Gemeinde Waldbillig

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug zur Zusatzfläche in der Gemeinde Waldbillig Analyse avifaunistischer Daten in Bezug zur Zusatzfläche in der Gemeinde Waldbillig Centrale ornithologique 5, route du Luxembourg L-1899 Kockelscheuer Tel. : 29 04 04 308 col@naturemwelt.lu Kockelscheuer,

Mehr

Gemeinde Weßling, Landkreis Starnberg. Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Gemeinde Weßling, Landkreis Starnberg. Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft ENTWURF Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Umweltbericht nach 2a BauGB Fassung vom 29.12.2011 Zuletzt geändert am 18.01.2012 Verfasser: Bearbeitung: Landschaftsarchitekt D. Narr Dipl. Ing. (FH)

Mehr

Der Bau eines neuen Bahnhofs. Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG

Der Bau eines neuen Bahnhofs. Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG Der Bau eines neuen Bahnhofs Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG Seit 1997 begleite ich die DB beim Projekt Stuttgart 21 Josef-Walter Kirchberg Rechtsanwalt Kanzlei KasperKnacke, Stuttgart

Mehr

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug Zum PAG Käerjeng

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug Zum PAG Käerjeng Centrale ornithologique du Luxembourg Analyse avifaunistischer Daten in Bezug Zum PAG Käerjeng Centrale ornithologique Kockelscheuer, den 08. November 2012 Page 1 of 47 Centrale ornithologique du Luxembourg

Mehr

Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012

Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012 Windkraft in Iserlohn 79. Änderung des Flächennutzungsplans Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergienutzung Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012 Olaf Pestl Leiter Ressort Planen, Bauen,

Mehr

Die neun Spechtarten in der Schweiz

Die neun Spechtarten in der Schweiz Die neun Spechtarten in der Schweiz 1 1. Buntspecht (Dendrocopos major) 2. Mittelspecht (Dendrocopos medius) 3. Kleinspecht (Dendrocopos minor) 4. Weissrückenspecht (Dendrocopos leucotos) 5. Dreizehenspecht

Mehr

1. Durch das Vorhaben möglicherweise betroffene europäische Vogelart. 2. Erhaltungszustand nach Ampel-Schema (HMULV 2011, Anlage 3)

1. Durch das Vorhaben möglicherweise betroffene europäische Vogelart. 2. Erhaltungszustand nach Ampel-Schema (HMULV 2011, Anlage 3) Baumfalke Seite 1 von 4 1. Durch das Vorhaben möglicherweise betroffene europäische Vogelart Baumfalke (Falco subbuteo) 2. Erhaltungszustand nach Ampel-Schema (HMULV 2011, Anlage 3) Hessen Unbekannt günstig

Mehr

Energiewende bei uns oder woanders?

Energiewende bei uns oder woanders? NaturFreunde Stuttgart Mit den Ortsgruppen Botnang, Feuerbach, Stuttgart Nord, Weilimdorf-Gerlingen Regionalverband Stuttgart Pro und Contra Windkraft im Tauschwald: Energiewende bei uns oder woanders?

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT ARTEN UND BIOTOPE (911600210)

PROJEKTMANAGEMENT ARTEN UND BIOTOPE (911600210) PROJEKTMANAGEMENT ARTEN UND BIOTOPE (911600210) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Typ: Leistungsnachweis EC: 5,0 Häufigkeit des Angebots: jedes Semester Verantwortlicher Professor: Beteiligte Dozenten: Prof.

Mehr

Artenschutz bei der Planung von Windenergie

Artenschutz bei der Planung von Windenergie Artenschutz bei der Planung von Windenergie Grundlagen, Rechtsprechung, Konflikte mit besonderer Berücksichtigung windkraftsensibler Vogelarten wie Rotmilan und Schwarzstorch Dr Claus Albrecht Lütticher

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung) Umwelt- und Planungsamt Landrat-Schultz-Str. 1, 49545 Tecklenburg Ihre Ansprechpartnerin: Hildegard Röckener Zimmer: Telefon: 05482/70-0 Durchwahl: 05482/70-3317 Telefax: 05482/70-13317 E-Mail: hildegard.roeckener@kreis-steinfurt.de

Mehr

Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen - Überwindung straßenbedingter Barrieren -

Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen - Überwindung straßenbedingter Barrieren - Forschungs- und Entwicklungs- Vorhaben FKZ 3507 82 090 2007-2009 Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen - Überwindung straßenbedingter Barrieren - 01.07.2007 30.08.2009 gefördert

Mehr

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird FHE 12. Int. Alpine Workshop 2014 Umsetzung Natura 2000 im Isartal Evaluierungsbogen zum FFH Gebiet Isarmündung UG 5 1. Studentischer Bearbeiter: Tobias Adams 2. Bearbeiter: Wolfgang Lorenz Regierung von

Mehr

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring Programme, Ergebnisse und Möglichkeiten zur Mitarbeit C. Grüneberg & S. Trautmann 23. Jahrestagung der ABBO 30. November 2013, Blossin 1 Wir benötigen

Mehr

Vertiefende Fledermausuntersuchungen im Raum Biebergemünd und Linsengericht mit Schwerpunkt Mopsfledermaus in 2015

Vertiefende Fledermausuntersuchungen im Raum Biebergemünd und Linsengericht mit Schwerpunkt Mopsfledermaus in 2015 Vertiefende Fledermausuntersuchungen im Raum Biebergemünd und Linsengericht mit Schwerpunkt Mopsfledermaus in 2015 Vorstellung der eigenen Untersuchungen der BI aus 2015 sowie Zusammenfassung und Bewertung

Mehr

Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren für den Neubau des ICE-Werkes in Köln Nippes, Strecke 2615, km 2,4+45 bis km 5,9+18

Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren für den Neubau des ICE-Werkes in Köln Nippes, Strecke 2615, km 2,4+45 bis km 5,9+18 BUND-Kreisgruppe Köln, Melchiorstr. 3, 50670 Köln Bezirksregierung Köln Frau Fischer-Lohn Zeughausstr. 2-10 50667 Köln BUND-Kreisverband Köln Melchiorstraße 3 50670 Köln Telefon 0221-72 47 10 Telefax 0221-739

Mehr

Bedeutung der Schafhaltung für

Bedeutung der Schafhaltung für Bedeutung der Schafhaltung für die Avifauna Diplom-Biologe Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen

Mehr

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Fledermausbestimmung Ausgabe 2012 1 Bestimmungsschlüssel für die Fledermäuse Bayerns In Anlehnung an: O. v. Helversen (2004): Bestimmungsschlüssel für

Mehr

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Christiane Odewald Regionsbeauftragte Oberfranken-West Bad Blankenburg,

Mehr

1. Zielsetzung und fachlicher Hintergrund

1. Zielsetzung und fachlicher Hintergrund Bewertungshilfe Auerhuhn und Windenergie im Schwarzwald" Basis: Karten- und Planungsgrundlagen der FVA Stand: September 2013 1. Zielsetzung und fachlicher Hintergrund Diese Bewertungshilfe dient dazu,

Mehr

Bewirtschaftungsplan Vils-Lände

Bewirtschaftungsplan Vils-Lände Bewirtschaftungsplan Vils-Lände Leitbild Management Förderungsmöglichkeiten INTERREG IIIB Lebensraumvernetzung September 05 INTERREG IIIB-Projekt Lebensraumvernetzung www.livingspacenetwork.bayern.de Projektpartner

Mehr

Windenergieanlagen und Fledermäuse im Aargau: Risikobewertung aufgrund saisonaler Ultraschall-Aktivität

Windenergieanlagen und Fledermäuse im Aargau: Risikobewertung aufgrund saisonaler Ultraschall-Aktivität Windenergieanlagen und Fledermäuse im Aargau: Risikobewertung aufgrund saisonaler Ultraschall-Aktivität Standort Chalt, Staffelbach Andres Beck, Fledermausschutz Aargau, Wettingen SWILD Stadtökologie,

Mehr

Risiko-Standort. Von ZAKB geplante 1-3 Windräder auf stillgelegter Mülldeponie Lampertheim-Hüttenfeld/ Bergstraße

Risiko-Standort. Von ZAKB geplante 1-3 Windräder auf stillgelegter Mülldeponie Lampertheim-Hüttenfeld/ Bergstraße Windradprojekt-Zusammenfassung von S. Hodges BUND Kreis Bergstraße NABU Kreis Bergstraße Risiko-Standort Von ZAKB geplante 1-3 Windräder auf stillgelegter Mülldeponie Lampertheim-Hüttenfeld/ Bergstraße

Mehr

F-Planänderung zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie

F-Planänderung zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie Stadt Barntrup Gemeinde Dörenturp F-Planänderung zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie Artenschutzrechtliche Standort-Voreinschätzung für die frühzeitige Beteiligung Stadt Barntrup

Mehr

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße 112 35396 Giessen. Auftragnehmer

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße 112 35396 Giessen. Auftragnehmer BEBAUUNG DES EHEMALIGEN HELIOS-GELÄNDES IN DER STADT BAD SCHWARTAU (AM HOCHKAMP 11): ARTENSCHUTZBEIRAG ZUM ABRISS EINER PRODUKTIONSHALLE UND EINES WOHNHAUSES Auftraggeber HP&P GRUPPE Marburger Straße 112

Mehr

Windkraft und Artenschutz

Windkraft und Artenschutz RAin U. Philipp-Gerlach Stuttgart 23.06.2012 Informationsdienst Umweltrecht (IDUR) www.idur.de Artenschutz und Windkraft Sind die sog. Zugriffsverbote gem. 44 Abs. 1 BNatSchG durch die Errichtung einer

Mehr

Das FFH-Monitoring in Thüringen

Das FFH-Monitoring in Thüringen Das FFH-Monitoring in Thüringen ein Spagat zwischen fachlichen Anforderungen und naturschutzpolitischen Notwendigkeiten Jens Sachteleben Biotopverbund: Pilotprojekt Moritzburg Das FFH-Monitoring in Deutschland

Mehr

HVA F-StB. Handbuch für die Vergabe und Ausführung von freiberuflichen Leistungen der Ingenieure und Landschaftsarchitekten im Straßen- und Brückenbau

HVA F-StB. Handbuch für die Vergabe und Ausführung von freiberuflichen Leistungen der Ingenieure und Landschaftsarchitekten im Straßen- und Brückenbau Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Abteilung Straßenbau, Straßenverkehr Handbuch für die Vergabe und Ausführung von freiberuflichen Leistungen der Ingenieure und Landschaftsarchitekten

Mehr

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012)

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 5: Ergänzung Rahmenstudie Windenergie Artenschutz A5.1 Anhang 5 Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) A6.1

Mehr

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ VON DER THEORIE IN DIE PRAXIS GABRIELE OBERMAYR --- 1 --- bmlfuw.gv.at WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist Lebensversicherung

Mehr

Avifauna und Windenergieanlagen

Avifauna und Windenergieanlagen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Avifauna und Windenergieanlagen Windenergieausbau und Umweltbelange in Einklang bringen Deutsch-französischer Erfahrungsaustausch, 26.09.2013

Mehr

Gondelmonitoring in der Praxis

Gondelmonitoring in der Praxis Gondelmonitoring in der Praxis Fachtagung Fledermausschutz an Windkraftanlagen TLUG Jena, 17.10.2012 Stefan Kaminsky 97702 Münnerstadt www.naturschutzplanung.de Gliederung Grundlagen für das Monitoring

Mehr

Stadt Bad Salzdetfurth

Stadt Bad Salzdetfurth Stadt Bad Salzdetfurth (Windkraft) Artenschutzrechtliche Stellungnahme (Windkraft) Artenschutzrechtliche Stellungnahme Auftraggeber: Stadt Bad Saldetfurth Oberstraße 6 31162 Bad Salzdetfurth Verfasser:

Mehr

SPEZIELLE ARTENSCHUTZRECHTLICHE PRÜFUNG (SAP)

SPEZIELLE ARTENSCHUTZRECHTLICHE PRÜFUNG (SAP) SPEZIELLE ARTENSCHUTZRECHTLICHE PRÜFUNG (SAP) SONDERGEBIETE WINDKRAFT W2 UND W3 GEMEINDE PILSACH (LKR. NEUMARKT I. D. OBERPFALZ) im Auftrag der Vorhabenträgerin: Windpower GmbH Westheim 22, 93049 Regensburg

Mehr

Auftraggeber Verein Naturschutz und Gesundheit Sensbachtal e.v.

Auftraggeber Verein Naturschutz und Gesundheit Sensbachtal e.v. Artenschutzfachliche Relevanzprüfung zu windkraftsensiblen Vogel- und Fledermausarten im Zuge eines Planvorhabens zu einem Windindustriepark in einem Wald-Vogelschutzgebiet auf der Sensbacher Höhe Auftraggeber

Mehr

Vorhabensbezogener Bebauungsplan Freiflächen-Fotovoltaikanlage Fronberg

Vorhabensbezogener Bebauungsplan Freiflächen-Fotovoltaikanlage Fronberg Vorhabensbezogener Bebauungsplan Freiflächen-Fotovoltaikanlage Fronberg Naturschutzfachliche Verträglichkeitsabschätzung mit Angaben zu artenschutzrechtlichen Aspekten Im Auftrag des Planungsbüro Paul

Mehr

Gemeinde Leopoldshöhe Potenzialflächenanalyse Windenergie

Gemeinde Leopoldshöhe Potenzialflächenanalyse Windenergie Anlagenteil zum Abschlussbericht zum gesamträumlichen Planungskonzept Anlagenteil zum Abschlussbericht zum gesamträumlichen Planungskonzept Auftraggeber: Gemeinde Leopoldshöhe Kirchweg 1 33818 Leopoldshöhe

Mehr

Die Feldlerche (Alauda arvensis) in der Planungspraxis

Die Feldlerche (Alauda arvensis) in der Planungspraxis Werkstattgespräch HVNL Die Feldlerche (Alauda arvensis) in der Planungspraxis Dr. Josef Kreuziger Büro für faunistische Fachfragen, Linden Gliederung 1. Biologie und Verhaltensökologie 2. Erfassung 3.

Mehr

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen Änderung des Flächennutzungsplans Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Überarbeitete Fassung 29.11.2012 Auftraggeber:

Mehr

Beurteilung von Suchräumen für Windenergie hinsichtlich Avifauna und Fledermäusen im Rahmen des RROP der Region Hannover

Beurteilung von Suchräumen für Windenergie hinsichtlich Avifauna und Fledermäusen im Rahmen des RROP der Region Hannover Beurteilung von Suchräumen für Windenergie hinsichtlich Avifauna und Fledermäusen im Rahmen des RROP der Region Hannover Region Hannover Höltystr. 17 Team Regionalplanung / OE 61.01 30169 Hannover Sterntalerstr.

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund des 35 BauGB

Regierungspräsidium Darmstadt Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund des 35 BauGB Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund des 35 BauGB Abt. IV/F Dez. 43.1 Sabine Vogel-Wiedler 1 Genehmigungserfordernis Windkraftanlagen sind ab einer Gesamthöhe von mehr

Mehr

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität -

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität - P. Schütz Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität - 03.04.2014 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop-

Mehr

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen HASTEHAUSEN STOCKUM NORD SCHAPDETTEN STOCKUM SÜD BUXTRUP MARTINISTIFT Grundlagen Windkraftanlagen sind grundsätzlich überall im Gemeindegebiet

Mehr

Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus?

Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus? Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus? Stiftung Fledermausschutz c/o Zoo Zürich Zürichbergstr. 221 8044 Zürich Telefon 01-254 26 80 Telefax 01-254 26 81 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00

Mehr

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011 Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011 Gemeinsame Handlungsfelder Wasserwirtschaft 1 WHG Zweck dieses Gesetzes ist es,

Mehr

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz Bedeutung der Auen und Auwälder Verbindung von Wasser und Wald ist Reiz der Auwälder Auen gehören

Mehr

Naturschutzbund Deutschland e.v. Kreisverband Rems-Murr

Naturschutzbund Deutschland e.v. Kreisverband Rems-Murr Arbeitskreis Rems-Murr-Kreis Naturschutzbund Deutschland e.v. Kreisverband Rems-Murr Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Kreisverband Rems-Murr Landesnaturschutzverband AK Rems-Murr-Kreis,

Mehr

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern Quartierbäume Baumquartiere Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern Frevel an der Natur? Waldland Mitteleuropa Deutschland wäre ohne Einfluss des Menschen vermutlich zu über 95 % mit Wald bedeckt. Und

Mehr

Warum Windenergie im Wald? (4)

Warum Windenergie im Wald? (4) Warum Windenergie im Wald? (4) Moderne Anlagentechnik nutzt das Windpotenzial des Waldes und ermöglicht gute Stromerträge. 140m hoher Windmessmast hohe Bodenrauhigkeit Turbulenzen über dem Kronendach Im

Mehr

Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland

Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland Zweiter Zwischenbericht vom Frühjahr 2013 Abb. 1: Typische Waldlandschaft im Projektgebiet; Blick vom Dägelsberger Wiesli auf die

Mehr

Umweltverträglichkeitsstudie

Umweltverträglichkeitsstudie Landschaftsplanung Bauleitplanung Digitale Flächeninformation Peter C. Beck M.A. Geograph Hoffmannstraße 59 64285 Darmstadt Tel.: 06151-296959 Umweltverträglichkeitsstudie 19 Windenergieanlagen Harthäuser

Mehr

Konzentrationszonen für Windenergie in der Stadt Neuss Fläche 5: Ackerflächen südlich Hoisten

Konzentrationszonen für Windenergie in der Stadt Neuss Fläche 5: Ackerflächen südlich Hoisten Konzentrationszonen für Windenergie in der Stadt Neuss Fläche 5: Ackerflächen südlich Hoisten - Ergebnisse der Erfassung rechtlich relevanter Arten und artenschutzrechtliche Prüfung Endfassung, Stand:

Mehr

Fledermaus-Handbuch LBM

Fledermaus-Handbuch LBM Fledermaus-Handbuch LBM Entwicklung methodischer Standards zur Erfassung von Fledermäusen im Rahmen von Straßenprojekten in Rheinland-Pfalz bearbeitet von Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Fachgruppe

Mehr

1. Grundsätzliches 2. Die Kritik 3. Der Weg

1. Grundsätzliches 2. Die Kritik 3. Der Weg 1. Grundsätzliches 2. Die Kritik 3. Der Weg 1 Grundsätzliches zur Energiewende - die Umweltverbände unterstützen ausdrücklich das Ziel der LR, bis 2030 Strom bilanziell zu 100% aus erneuerbaren Energien

Mehr

Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft

Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft Informationsveranstaltung Windkraft im Ebersberger Forst Dipl.-Ing. Assessor Jens Lüdeke Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg)

SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg) SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg) 1. Sitzung der regionalen Arbeitsgruppe Dipl. Ing. Forstw. Uwe Patzak / Dipl.-Biol. Lukas Kratzsch Wusterwitz, 16. März 2010 Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7150 09. 07. 2015 Antrag der Abg. Paul Nemeth u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Fachliche

Mehr

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Musterstrasse 10 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Stellungnahme zum Entwurf Regionales Raumordnungsprogramm 2014 für den als Bewohner des Landkreises Göttingen mache ich folgende Eingabe: Böden sollen

Mehr

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung 1. Zielstellung Gliederung 2. Bestehende Ansätze zu Freiraumindikatoren 3. Gedanke und Vorschläge zur Weiterentwicklung Landschaft; Schutzgebiete Unzerschnittene

Mehr

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Trier-Land Teilfortschreibung Windenergie Ziele und Zwecke der Planung Stand: 25.03.2013, frühzeitige Beteiligung

Mehr

Stadt Zossen Neuaufstellung Flächennutzungsplan Windplanung

Stadt Zossen Neuaufstellung Flächennutzungsplan Windplanung Stadt Zossen Neuaufstellung Flächennutzungsplan Windplanung Abstimmungstermin am 22.03.2013 29 Windplanung - Allgemeines Auftrag: Ermittlung Konzentrationsflächen Hintergrund: Derzeit keine räumliche Steuerung

Mehr

RMD Wasserstraßen GmbH UVS Steinlagerplatz Forchheim Faunistische Untersuchungen

RMD Wasserstraßen GmbH UVS Steinlagerplatz Forchheim Faunistische Untersuchungen Beilage 20 RMD Wasserstraßen GmbH UVS Steinlagerplatz Forchheim Faunistische Untersuchungen Auftraggeber: Malik + Riede, Landschaftsarchitekten, Nürnberg Auftragnehmer: ÖFA, Schwabach, Am Wasserschloss

Mehr

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Referat zum Thema Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Vorgetragen von Dieter Gründonner Landschaftsplaner und

Mehr

Gemeinde Friedland z. Hd. Herrn Schäfer Bönneker Straße 2 37133 Friedland

Gemeinde Friedland z. Hd. Herrn Schäfer Bönneker Straße 2 37133 Friedland Gemeinde Friedland z. Hd. Herrn Schäfer Bönneker Straße 2 37133 Friedland Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Niedersachsen e.v. Kreisgruppe Göttingen Geiststraße 2 37073 Göttingen

Mehr

- Gängige Fragen zum Monitoring häufiger Brutvogelarten -

- Gängige Fragen zum Monitoring häufiger Brutvogelarten - - Gängige Fragen zum Monitoring häufiger Brutvogelarten - Wozu ein Vogel-Monitoring? Seit vielen Jahrzehnten sammeln ehrenamtliche Vogelkundler regional und überregional Beobachtungen und Daten zum vogelkundlichen

Mehr

Fachbeitrag "Regenerative Energien"

Fachbeitrag Regenerative Energien - Vorgehensweise und Zwischenergebnis - Barbara Rauch Team "Klimaschutz, Klimaanpassung und Luftreinhaltung" Referat "Geoinformation und Raumbeobachtung" Leistung (MW) Erneurbare Energien im Ruhrgebiet

Mehr

ANTRAG für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger der IHK Lahn-Dill

ANTRAG für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger der IHK Lahn-Dill ANTRAG für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger der IHK Lahn-Dill I.Angaben zum Sachgebiet: Genaue Bezeichnung des Sachgebietes, für das Sie öffentlich bestellt werden wollen.

Mehr

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000)

Mehr

Konzentrationsflächen für Windkraftnutzung Stadt Riedenburg Artenschutzrechtliche Bewertung der Flächen mit Umgriff aus vogelkundlicher Sicht

Konzentrationsflächen für Windkraftnutzung Stadt Riedenburg Artenschutzrechtliche Bewertung der Flächen mit Umgriff aus vogelkundlicher Sicht Konzentrationsflächen für Windkraftnutzung Stadt Riedenburg Artenschutzrechtliche Bewertung der Flächen mit Umgriff aus vogelkundlicher Sicht Nachtrag Auftraggeber: Stadtverwaltung Riedenburg St.-Anna-Platz

Mehr

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen auf Vögel Frank Meyer Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen auf Vögel Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen

Mehr

Konzentrationszone Windenergie

Konzentrationszone Windenergie Verfasser Teil-FNP: Regionalverband Ostwürttemberg Körperschaft des öffentlichen Rechts Universitätspark 1 73525 Schwäbisch Gmünd Tel: 07171-92764-0 Kreis: Gemeinde: Gemarkung: Aalen Lauchheim Lauchheim

Mehr

Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein Amt für Planfeststellung Energie. Beachtung des Artenschutzrechtes bei der Planfeststellung

Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein Amt für Planfeststellung Energie. Beachtung des Artenschutzrechtes bei der Planfeststellung Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein Amt für Planfeststellung Energie Beachtung des Artenschutzrechtes bei der Planfeststellung Neufassung nach der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes

Mehr

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG BÜRO: Dorfstr. 79 52477 ALSDORF Telefon: 02404 / 67 49 30 Fax: 02404 / 67 49 31 Mobil: 0173 / 345 22 54 SPEZIELLE ARTENSCHUTZRECHTLICHE PRÜFUNG (SaP) zum VORHABENBEZOGENEN

Mehr

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Akzeptanz der regenerativen Energien Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Folie 1 1. EINLEITUNG Welche Auswirkungen haben Windkraftanlagen auf artenschutzfachlich

Mehr

Windenergie und Naturschutz

Windenergie und Naturschutz Windenergie und Naturschutz Mathias Reitberger Rechtsanwalt- Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E- Mail: kanzlei@meidert-

Mehr

Bestandsaufnahme Artenschutz zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Gemeinden Gernsbach-Loffenau- Weisenbach

Bestandsaufnahme Artenschutz zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Gemeinden Gernsbach-Loffenau- Weisenbach Telefon: 0721 / 91 37 94-0 Emch+Berger GmbH Telefax: 0721 / 91 37 94-20 Ingenieure und Planer Internet: www.eb-umwelt.de Umwelt- und Landschaftsplanung E-Mail: info@eb-umwelt.de Zertifiziert nach IN EN

Mehr

Ohne Akzeptanz ist alles nichts Ausgewählte Aspekte für ein erfolgreiches Akzeptanzmanagement, Bürgerbeteiligung und Informationspolitik

Ohne Akzeptanz ist alles nichts Ausgewählte Aspekte für ein erfolgreiches Akzeptanzmanagement, Bürgerbeteiligung und Informationspolitik Ohne Akzeptanz ist alles nichts Ausgewählte Aspekte für ein erfolgreiches Akzeptanzmanagement, Bürgerbeteiligung und Informationspolitik Wind.Energie Mitteldeutsche Branchentage 15. Oktober 2015 0 Wer

Mehr

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse Während Vogelschlag und Störeinflüsse auf einzelne Vogelarten durch Windkraftanlagen bereits lange diskutiert und erforscht werden, sind Auswirkungen dieser

Mehr

Foto: Elke und Reimund Francke. Autoren: Dr. Ursula Heinrich, Landratsamt Mittelsachsen, Abteilung: Umwelt, Forst und Landwirtschaft,

Foto: Elke und Reimund Francke. Autoren: Dr. Ursula Heinrich, Landratsamt Mittelsachsen, Abteilung: Umwelt, Forst und Landwirtschaft, Gebiete mit besonderer Bedeutung für Fledermäuse im Landkreis Mittelsachsen, ein gutachterlicher Beitrag für die Planung von Vorhaben und fledermausfachlich notwendige bzw. wünschenswerte Maßnahmen 09.09.2015

Mehr

Stadt Borken. Bebauungsplan BU 12 (Mühlenweg), 1. Änderung. Begründung gemäß 9 (8) BauGB

Stadt Borken. Bebauungsplan BU 12 (Mühlenweg), 1. Änderung. Begründung gemäß 9 (8) BauGB Stadt Borken Bebauungsplan BU 12 (Mühlenweg), 1. Änderung Begründung gemäß 9 (8) BauGB INHALT I. Begründung I.1 Änderungsbeschluss, räumlicher Geltungsbereich und Änderungsanlass..1 I.1.1 Änderungsbeschluss,

Mehr

VEREINBARUNG. zwischen dem. Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. und der

VEREINBARUNG. zwischen dem. Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. und der VEREINBARUNG zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen und der Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen und schließen in dem Bewusstsein,

Mehr

Artenschutzprüfung Stufe I. gemäß 44 Abs. 1 Nr. 1-3 BNatSchG

Artenschutzprüfung Stufe I. gemäß 44 Abs. 1 Nr. 1-3 BNatSchG Artenschutzprüfung Stufe I gemäß 44 Abs. 1 Nr. 1-3 BNatSchG zum Windpark Hollerath-Daubenscheider Weg in der Gemeinde Hellenthal/Eifel (Kreis Euskirchen) Auftraggeber: wpd onshore GmbH & Co. KG Projektentwicklung

Mehr

Flächennutzungsplan Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft vorläufige Flächenplanung Einschätzung des Konfliktpotenzials Vögel Teil I Brutvögel

Flächennutzungsplan Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft vorläufige Flächenplanung Einschätzung des Konfliktpotenzials Vögel Teil I Brutvögel Flächennutzungsplan Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft vorläufige Flächenplanung Einschätzung des Konfliktpotenzials Vögel Teil I Brutvögel Linden, 14.08.2012 Auftraggeber: Kreisausschuss des Odenwaldkreises

Mehr

Betr.: Aufstellung der 49. Änderung des FNP der Gemeinde Niederzier Ihr Zeichen: 49.Ä. FNP-Amt 4 Landesbüro Zeichen: DN 34-7.11BLP

Betr.: Aufstellung der 49. Änderung des FNP der Gemeinde Niederzier Ihr Zeichen: 49.Ä. FNP-Amt 4 Landesbüro Zeichen: DN 34-7.11BLP Kreisgruppe Düren An Düren, 23.02.12 Gemeindeverwaltung Niederzier Rathausstr. 8 52382 Niederzier Betr.: Aufstellung der 49. Änderung des FNP der Gemeinde Niederzier Ihr Zeichen: 49.Ä. FNP-Amt 4 Landesbüro

Mehr

- sachliche Fortschreibung des Flächennutzungsplanes - Teilbereich Windkraft

- sachliche Fortschreibung des Flächennutzungsplanes - Teilbereich Windkraft Vorhabenträger: Verbandsgemeinde Stromberg Postfach 143 55438 Stromberg Verbandsgemeinde Stromberg - sachliche Fortschreibung des Flächennutzungsplanes - Teilbereich Windkraft Umweltbericht entsprechend

Mehr

Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen

Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 1 Amphibienmonitoring Aargau Ein Projekt des Departements Bau,

Mehr

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar Integration von Nutzungen und Naturschutz Inhalt. Der IBP: Ausgangslage Ziele Elbeästuar Planungsprozess Inhalte Umsetzung

Mehr

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen Biodiversität und Windkraft in Nordhessen Biologische Vielfalt und Energiewende Aufgaben für die Zukunft Fachveranstaltung der HVNL und der Naturschutz - Akademie Hessen am 20.Februar 2015 in Wetzlar Dietrich

Mehr