Projektaufgabe (Festigkeitsnachweis, Lagertragfähigkeit, Pressverband)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektaufgabe (Festigkeitsnachweis, Lagertragfähigkeit, Pressverband)"

Transkript

1 Projektaufgabe (Festigkeitsnachweis, Lagertragfähigkeit, Pressverband) Die dargestellte Welle aus E295 eines Getriebes wird durch die am Tellerrad (41Cr4 vergütet) wirkenden Kräfte Radialkraft F r 365 N, xialkraft F a 1177 N, Umfangskraft F t 3386 N belastet. Es liegen folgende Betriebsverhältnisse vor: Dauerlauf (nur wenige, < 10 2, n- und bschaltungen), gleichbleibende Drehrichtung, nwendungsfaktor K 1,5, einzelne Belastungsspitzen mit Maximalbelastung 2,5 Nennbelastung möglich (Wahrscheinlichkeit des uftretens gering). Weitere ngaben sind: Wellenrohling: Durchmesser D 60 mm (spanende Wellenbearbeitung), Rauheit an der Kerbstelle : R z 25 mm, Schadensfolgen: groß, keine regelmäßigen Inspektionen, Wellendrehzahl: n 150 min 1, geforderte nominelle Lagerlebensdauer: L 10 h h, normale nforderungen an die Lagerlaufruhe, Bauteilfließfestigkeit des Zahnrads: R e 600 N/mm 2, Nabenaußendurchmesser D a 160 mm, Herstellung Pressverband: Zahnrad wird trocken aufgeschrumpft, Passungsauswahl für: System Einheitsbohrung, Toleranzgrad Bohrung IT7, Pressverband-Rauheiten, Zahnradbohrung: R zi 16 mm, Welle: R zia 10 mm. Durchzuführen sind: Ein Festigkeitsnachweis der Welle gegen Fließen S F und gegen Dauerbruch S D an der Kerbstelle, der Nachweis einer ausreichenden Lagertragfähigkeit, die uswahl einer geeigneten Passung für den Pressverband F t F a F r 68 R Festlager (Rillenkugellager 6206) 35 Loslager B (Rillenkugellager 6007)

2 1 Bestimmung der Nennbelastungen an der Stelle und der Lagerreaktionen Bestimmung der Nennbelastungen an der Stelle und der Lagerreaktionen ls erstes muss geklärt werden, welche Einzelbeanspruchungen an der Stelle für einen Festigkeitsnachweis zu berücksichtigen sind. m betrachteten Querschnitt entstehen aufgrund der äußeren Belastungen Biege-, Torsions- und Schubspannungen (aus Querkraftbiegung). Die Schubspannungen können vernachlässigt werden, weil diese sehr klein sind gegenüber den Biege- und Torsionsspannungen. Der kritische Querschnittsbereich ist dabei die ußenfaser der Welle, wo die größte Biege- und Torsionsspannung überlagert wirken. Zur Bestimmung der Biegespannung wird das Biegemoment benötigt. Das räumliche Kräftesystem wird dazu zweckmäßigerweise in zwei ebene Teilsysteme zerlegt, die ebenfalls zur Berechnung der Lagerreaktionen verwendet werden (s. Bild 11-20). Dabei erfolgt die ufteilung der Verzahnungskräfte auf die zwei Ebenen nach folgender Regel: Jede Ebene enthält nur die Kräfte, welche im ufriss unverzerrt sichtbar sind und nicht mit der Wellenmittellinie zusammenfallen (diese Kräfte haben jeweils einen Einfluss auf die vertikalen Lagerreaktionen). Danach ergibt sich: xz-ebene: Festlager F a F x 140 F r F a Loslager B F Bx Die Lagerreaktionen des Festlagers F x und des Loslagers F Bx und das Biegemoment M bx an der Stelle ergeben sich zu: P MðBiÞ 0 F r 85 mm F a 80 mm F x ð140 mm þ 85 mmþ ; F x F r 85 mm F a 80 mm 365 N 85 mm 1177 N 80 mm P MðiÞ 0 F r 140 mm F a 80 mm F Bx ð140 mm þ 85 mmþ ; 280,6 N, yz-ebene: F Bx F r 140 mm þ F a 80 mm 365 N 140 mm þ 1177 N 80 mm M bx F Bx 68 mm 645,6 N 68 mm Nmm : 645,6 N, Festlager F t Loslager B F y F By

3 328 Projektaufgabe Die Lagerreaktionen des Festlagers F y und des Loslagers F By und das Biegemoment M by an der Stelle ergeben sich zu: P MðBiÞ 0 F t 85 mm F y ð140 mm þ 85 mmþ ; F y F t 85 mm 3386 N 85 mm 1279 N, P MðiÞ 0 F t 140 mm þ F By ð140 mm þ 85 mmþ ; F By F t 140 mm 3386 N 140 mm 2107 N, M by F By 68 mm 2107 N 68 mm Nmm : Mit den Ergebnissen beider Ebenen können die resultierenden Lagerkräfte F und F B qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi F Fx 2 þ F2 y ð 280,6 NÞ 2 þð1279 NÞ Nmm ; F B qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi FBx 2 þ F2 By qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi ð645,6 NÞ 2 þð2107 NÞ Nmm ; und an der Stelle das resultierende Biegemoment M b qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi M b Mbx 2 þ M2 by ð NmmÞ 2 þð NmmÞ Nmm ; die Biegenennspannung s b nenn s b nenn M b M b Nmm W b p d 3 /32 p 40 3 /32 mm 23,8 3 N/mm2 ; und die Torsionsnennspannung t t nenn bestimmt werden: t t nenn T W t F t 80 mm p d 3 / N 80 mm p 40 3 /16 mm 3 21,6 N/mm2 : Die Nennspannungen werden für den Festigkeitsnachweis im bschn. 2, die Lagerreaktionen zur Berechnung der Lagertragfähigkeit in bschn. 3 benötigt. 2 Festigkeitsnachweis für die Stelle 2.1 Bestimmung der Beanspruchungen für den statischen und den dynamischen Festigkeitsnachweis Nachdem ermittelt wurde, das die Einzelbeanspruchungen Biegung und Torsion an der Stelle zu berücksichtigen sind, muss noch der Einfluss der Betriebsverhältnisse betrachtet werden. Dies erfolgt gesondert für die jeweilige Einzelbeanspruchung. Biegung: ufgrund eines feststehenden Kraftangriffspunkts (Verzahnungskontakt) und einer umlaufenden Welle liegt eine wechselnde Biegenennbeanspruchung des Wellenquerschnitts vor, die Nennbeanspruchung ist also dynamisch wirkend. Diese Nennbeanspruchung beschreibt jedoch nicht die realen Betriebsverhältnisse, sondern es wirken i. allg. noch dynamische Zusatzbelastungen. Diese werden durch den nwendungsfaktor K und die daraus resultierende äquivalente, dynamische Ersatzbeanspruchung (Index eq) berücksichtigt. Dabei ist zu beachten, dass für den dynamischen Festigkeitsnachweis die usschlagspannung zu bestimmen ist. Weiterhin soll berücksichtigt werden, dass während der Betriebszeit einzelne Maximalbelastungen auftreten können. ufgrund der sehr geringen Häufigkeit wird davon ausgegangen, dass diese keinen Einfluss auf die dynamische Festigkeit haben. Diese hohen Maximalbelastungen führen aber dazu, dass zusätzlich ein statischer Festigkeitsnachweis erforderlich wird. Vereinfacht können die Betriebsverhältnisse für Biegung wie folgt dargestellt werden:

4 2 Festigkeitsnachweis für die Stelle 329 sb sbmax = 2,5 sbnenn sbnenn sbaeq =K sbnenn sbm t Entsprechend den dargestellten Zusammenhängen ergibt sich folgende Biegemaximalspannung (statischer Festigkeitsnachweis): s b max 2,5 s b nenn 2,5 23,8 N/mm 2 59,5 N/mm 2, bzw. äquivalente Biegeausschlagspannung (dynamischer Festigkeitsnachweis): s ba eq K s b nenn 1,5 23,8 N/mm 2 35,7 N/mm 2 : Torsion: Im Gegensatz zur Biegebeanspruchung stellt sich während des Betriebs eine gleichbleibende Torsionsnennbeanspruchung ein. Nun entscheidet die Häufigkeit der nund bschaltungen über den zu führenden Festigkeitsnachweis. Im vorliegenden Fall, mit nur wenigen n- und bschaltungen, kann die eigentlich schwellend (dynamisch) auftretende Torsionsnennbeanspruchung als statisch wirkend angesehen werden. Da man bei <10 3 Lastspielen davon ausgehen kann, dass kein Dauerbruch eintritt, rechnet man hier mit einer quasistatischen Beanspruchung. Durch die realen Beanspruchungsverhältnisse, berücksichtigt durch den nwendungsfaktor K, entsteht aber ebenfalls ein dynamischer Beanspruchungsanteil, der einen dynamischen Festigkeitsnachweis erforderlich macht. uch hier wird die usschlagspannung die äquivalente, dynamische Ersatzbeanspruchung bestimmt. Weiterhin muss berücksichtigt werden, dass während der Betriebszeit einzelne Maximalbelastungen auftreten können. Diese sind relevant für den statischen Festigkeitsnachweis. Vereinfacht können die Betriebsverhältnisse für Torsion wie folgt dargestellt werden: t t ttmax = 2,5 ttnenn = ttnenn ttm ttaeq = (K - 1) ttnenn t

5 330 Projektaufgabe Somit ergibt sich folgende Torsionsmaximalspannung (statischer Festigkeitsnachweis): t t max 2,5 t t nenn 2,5 21,6 N/mm 2 54,0 N/mm 2 ; bzw. äquivalente Torsionsausschlagspannung (dynamischer Festigkeitsnachweis): t ta eq ðk 1Þt t nenn ð1,5 1Þ21,6 N/mm 2 10,8 N/mm 2 : 2.2 Statischer Festigkeitsnachweis Der statische Festigkeitsnachweis gegen Fließen wird in nlehnung an den blauf nach Bild 3-31 durchgeführt. Nachdem die Maximalspannungen bereits berechnet wurden, werden jetzt die Biege- und die Torsionsfließfestigkeit bestimmt. Für die Biegefließfestigkeit ergibt sich: s bf 1,2 R p0;2n K t 1,2 295 N/mm 2 0,93 329,2 N/mm 2 ; für die Torsionsfließfestigkeit: pffiffiffi pffiffiffi t tf 1,2 R p0;2n K t / 3 1,2 295 N/mm 2 0,93/ 3 190,1 N/mm 2 ; jeweils mit der Fließfestigkeit für E295 für Normabmessungen R p0;2n 295 N/mm 2 nach TB 1-1 und dem technologischen Größenfaktor K t 0,93 nach TB 3-11a(2) für einen Wellenrohling D 60 mm. Mit den Fließfestigkeiten und den Maximalspannungen für Biegung und Torsion kann nun die Gesamtsicherheit gegen Fließen an der Stelle nach Gl. (3.23) berechnet werden. ufgrund des duktilen Wellenwerkstoffs wird die Gestaltänderungsenergiehypothese (GEH) verwendet: 1 1 S F; GEH sffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi s 2 b max þ t sffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi 2 t max 59,5 N/mm 2 2 2,9 : 2 54,0 N/mm2 s bf t tf 329,2 N/mm 2 þ 190,1 N/mm 2 Nach TB 3-14b muß für eine geringe Wahrscheinlichkeit des uftretens der Maximalspannungen und große Schadensfolgen folgende Mindestsicherheit erfüllt sein: S F min 1,35 : Mit S F 2,9 > S F min 1,35 ist eine ausreichende Sicherheit gegen Fließen gegeben. 2.3 Dynamischer Festigkeitsnachweis Für den dynamischen Festigkeitsnachweis wurden bereits die usschlagspannungen berechnet. Die Schritte zur Bestimmung der Biege- und Torsions-Gestaltausschlagfestigkeit erfolgen in nlehnung an den blauf nach Bild Die wesentlichen Einflussgrößen auf die Bauteilfestigkeiten sind im Konstruktionsfaktor zusammengefasst. Der Konstruktionsfaktor für Biegebeanspruchung ergibt sich zu (notwendige Größen s. Bild 3-27): K Db b kb þ K g K Os 2,2 K V 0,89 þ 1 0,88 1 2,61, mit Kerbwirkungszahl b kb 2,2 (s. nachfolgende Hinweise), geometrischer Größenfaktor K g 0,89 für d 40 mm nach TB 3-11c, Oberflächenbeiwert K Os 0,88 nach TB 3-10 (R m K t R mn N/mm N/mm 2, R mn 490 nach TB 1-1. K t 1 nach TB 3-11a (1)), K V 1 (keine Oberflächenverfestigung). Hinweise zur Bestimmung der Kerbwirkungszahl b kb : Nach TB 3-9b ergibt sich für den vorliegenden Fall einer Ûberlagerung der Kerbwirkungen für einen Wellenabsatz und einen Pressverband für die Wellenzugfestigkeit R m R m; N 490 N/mm 2 (K t 1 nach TB 3-11a) eine Kerb-

6 2 Festigkeitsnachweis für die Stelle 331 wirkungszahl b kb 1,8. ufgrund des unter 4. gewählten Pressverbands mit einem größeren Ûbermaß bzw. den abweichenden Werten für Durchmesser, Rauheit und Kerbradius wird mit einer um 20% höheren Kerbwirkung gerechnet, d. h. b kb 2,2. Zusätzlich lässt sich hier auch der Einfluss des Pressverbands auf die vorliegende Kerbwirkung verdeutlichen, wenn man einmal die Kerbwirkungszahl nur aufgrund des vorhandenen Wellenabsatzes bestimmt: Diese ergibt sich mit Kerbformzahl a kb 2,0 nach TB 3-6d (D/d 50 mm/ (40 mm) 1,25, r/d 2 mm/(40 mm) 0,05), Stützzahl n b 1,22 nach TB 3-7 ðg 0 2/rð1 þ jþ 2,3/ð2mmÞð1 þ 0,12Þ 1,29/mm, j 1/ðð8ðD dþ/rþ 0;5 þ 2Þ 1/ðð8ð50 40Þ/Þ 0;5 þ 2Þ 0,12, R p0;2 K t R p0;2n 0, N/mm N/mm 2 Þ zu: Kerbwirkungszahl b kb a kb /n b 2,0/1,22 1,67. Mit dem Konstruktionsfaktor kann jetzt die Biege-Gestaltwechselfestigkeit nach Gl. (3.17) berechnet werden: s bgw K t s bwn /K Db N/mm 2 /2,61 93,9 N/mm 2 ; mit technologischem Größenfaktor (für Zugfestigkeit) K t 1 nach TB 3-11a (1) für Wellenrohling D 60 mm, Biegewechselfestigkeit für Normabmessungen s bwn 245 N/mm 2 nach TB 1-1. usgehend von der Biege-Gestaltwechselfestigkeit muss jetzt noch die den Betriebsverhältnissen entsprechende Biege-Gestaltausschlagfestigkeit bestimmt werden. Dafür wird die Vergleichsmittelspannung s vm benötigt. Diese ergibt sich nach der Gestaltänderungsenergiehypothese (GEH) zu: s vm; GEH qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi ðs 2 bm þ 3t2 tmþ p ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi ð0 þ 3 21,6 2 37,4 N/mm 2 : Diese Vergleichsspannung s vm wird bei der Berechnung der Biege-Gestaltausschlagfestigkeit als die wirksame Biege-Mittelspannung zugrunde gelegt. Im weiteren muß nun noch die Entscheidung getroffen werden, welcher Ûberlastungsfall vorliegt. Da bei größer werdenden Belastungen auch die Vergleichsmittelspannung s vm ansteigt, der Ûberlastungsfall F1 also nicht angewendet werden kann, rechnet man mit dem Ûberlastungsfall F2 (wird i.allg. bei der Nachrechnung von Getriebewellen verwendet). Die Biege-Gestaltausschlagfestigkeit für den Ûberlastungsfall F2 ergibt sich nach Gl. (3.18b) zu: s bg s bgw 93,9 N/mm 2 1 þ w s s vm /s ba 1 þ 0, ,4 N/mm 2 /ð35,7 N/mm 2 Þ 87,4 N/mm2, mit der Mittelspannungsempfindlichkeit w s a M R m þ b M 0, ,1 0,0715 nach Gl. (3.19) und TB Entsprechend den Erläuterungen bei Biegebeanspruchung werden nun die Kenngrößen für die Torsionsbeanspruchung bestimmt. Diese sind der Konstruktionsfaktor für Torsionsbeanspruchung (notwendige Größen s. Bild 3-27): K Dt b kt þ K g K Ot 1,56 K V 0,89 þ 1 0,93 1 1,83, mit Kerbwirkungszahl b kt 1,56 (ein um 20 % erhöhter Wert nach TB 3-9b, s. Hinweise zu b kb Þ, geometrischer Größenfaktor K g 0,89 für d 40 mm nach TB 3-11c, Oberflächenbeiwert K Ot 0,575 K os þ 0,425 0,575 0,88 þ 0,425 0,93 nach TB 3-10, K V 1 (keine Oberflächenverfestigung), die Torsions-Gestaltwechselfestigkeit nach Gl. (3.17): t tgw K t t twn /K Dt N/mm 2 /1,83 79,2 N/mm 2, mit technologischem Größenfaktor (für Zugfestigkeit) K t 1 (für Wellenrohling D 60 mm) nach TB 3-11a (1), Torsionswechselfestigkeit für Normabmessungen t twn 145 N/mm 2 nach TB 1-1 und die Torsions-Gestaltausschlagfestigkeit für den Ûberlastungsfall F2 nach Gl. (3.18b): t tgw 79,2 N/mm 2 t tg 1 þ w t t vm /t ta 1 þ 0, ,6 N/mm 2 /ð10,8 N/mm 2 Þ 73,1 N/mm2, mit der Mittelspannungsempfindlichkeit w t f t w s 0,58 0,0715 0,0415 nach Gl. (3.19), Vergleichsmittelspannung t vm f t s vm t tm 21,6 N/mm 2.

7 332 Projektaufgabe Mit den usschlagfestigkeiten und den usschlagspannungen für Biegung und Torsion kann nun die Gesamtsicherheit gegen Dauerbruch an der Stelle berechnet werden. Diese ergibt sich unter Verwendung der Gestaltänderungsenergiehypothese (GEH) nach Gl. (3.23) zu: 1 1 S D; GEH sffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi sffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi 2,3 : 2 þ t 2 ta s ba s bg t tg 35,7 N/mm 2 87,4 N/mm ,8 N/mm2 þ 73,1 N/mm 2 Nach TB 3-14b muss für große Schadensfolgen und keine regelmäßigen Inspektionen folgende Mindestsicherheit erfüllt sein: S D min 1,5 : Mit S D 2,3 > S D min 1,5 ist eine ausreichende Sicherheit gegen Dauerbruch vorhanden. 3 Nachrechnung der Lagertragfähigkeit 3.1 Bestimmung der Lagerbelastungen In bschn. 1. wurden die radialen Lagerkräfte für die Nennbelastungen bestimmt. Für die Berechnung der statischen und dynamischen Tragfähigkeit müssen zusätzlich die vorliegenden Betriebsverhältnisse berücksichtigt werden. Dabei werden die gleichen Ûberlegungen verwendet, die Grundlage für den Festigkeitsnachweis waren. So sind für die statische Tragfähigkeit die Maximalbelastungen F r max, F a max und F rb max relevant. Für die dynamische Tragfähigkeit erhöhen sich die Nennbelastungen um den nwendungsfaktor K. Damit ergeben sich folgende Lagerbelastungen für das Festlager bzw. das Loslager B, Maximalradialkräfte F r max, F rb max bzw. Maximalaxialkraft F a max (statischer Tragfähigkeitsnachweis): F r max 2,5 F 2, N 3273 N, F rb max 2,5 F B 2, N 5510 N, F a max 2,5 F a 2, N 2943 N, Øquivalente Radialkräfte F r, F rb bzw. äquivalente xialkraft F a (dynamischer Tragfähigkeitsnachweis): F r K F 1, N 1964 N, F rb K F B 1, N 3306 N, F a K F a 1, N 1766 N : 3.2 Nachweis der dynamischen Tragfähigkeit Festlager Die Bestimmung der nominellen Lagerlebensdauer des Festlagers erfolgt mit der aus der Radialkraft F r und der xialkraft F a bestimmten rein radial wirkenden rechnerischen Ersatzbeanspruchung, der dynamisch äquivalenten Lagerbelastung P. Zur Berechnung von P werden der Radialfaktor X und der xialfaktor Y benötigt. Diese ergeben sich nach TB 14-3a mit nachfolgend dargestelltem Berechnungsablauf und der statischen Tragzahl C N nach TB 14-2: 0;233 0;233 e 0,51 0,51 0,33, F a C 0 F a 1766 N 0,9 > e 0,33, F r 1964 N

8 3 Nachrechnung der Lagertragfähigkeit 333 F 0;229 a ;229 Y 0,866 0,866 1,32, C X 0,56 : Daraus folgt mit der dynamisch äquivalenten Lagerbelastung P nach Gl. (14.8) P X F r þ Y F a 0, N þ 1, N 3431 N, und der dynamischen Tragzahl C N nach TB 14-2 eine nominelle Lagerlebensdauer L 10 h nach Gl. (14.6): L 10 h C p N h h : P 60 n 3431 N min Die geforderte Lebensdauer von h wird erreicht, eine ausreichende dynamische Tragfähigkeit ist gegeben Loslager B Die nominelle Lagerlebensdauer L 10 h des Loslagers B ergibt sich mit der dynamischen Tragzahl C N nach TB 14-2 bzw. Gl. (14.8) und Gl. (14.6) wie folgt: P F rb 3306 N, L 10 h C p N h h : P 60 n 3306 N min Die geforderte Lebensdauer von h wird erreicht, eine ausreichende dynamische Tragfähigkeit ist gegeben. 3.3 Nachweis der statischen Tragfähigkeit der Lager Bei den vorliegenden Betriebsverhältnissen ist ein Nachweis der statischen Tragfähigkeit üblicherweise nicht notwendig. Im folgenden soll aber trotzdem einmal dieser Nachweis geführt werden, d. h. es werden ungünstige uswirkungen durch eine auftretende Maximalbelastung unterstellt Festlager Die Bestimmung der nominellen Lagerlebensdauer des Festlagers erfolgt mit der aus der Radialkraft F r max und der xialkraft F a max bestimmten rein radial wirkenden rechnerischen Ersatzbeanspruchung, der statisch äquivalente Lagerbelastung P 0. Zur Berechnung von P 0 werden der Radial-X 0 und der xialfaktor Y 0 benötigt. Diese ergeben sich nach TB 14-3b und der statischen Tragzahl C N nach TB 14-2 für F a max 2943 N 0,9 > e 0,8, F r max 3273 N zu: X 0 0,6, Y 0 0,5: Daraus folgt für die statisch äquivalente Lagerbelastung P 0 nach Gl. (14.4): P 0 X 0 F r max þ Y 0 F a max 0, N þ 0, N 3435 N : Zur Beurteilung der statischen Tragfähigkeit dient die statische Kennzahl f s. Diese ergibt sich zu: f s C N P N 3,2 : Ein Wert für f s 1...1,5 wird für normale nforderungen gefordert, mit f s 3,2 ist damit eine ausreichende statische Tragfähigkeit gegeben.

9 334 Projektaufgabe Loslager B Entsprechend den Darstellungen zum Lager ergibt sich für das Lager B mit einer statisch äquivalenten Lagerbelastung nach Gl. (14.4) P 0 F rb max 5510 N, und der statischen Tragzahl C N nach TB 14-2 folgende statische Kennzahl f s : f s C N P N 1,9 : Ein Wert für f s 1...1,5 wird für normale nforderungen an die Laufruhe gefordert, mit f s 1,9 ist eine ausreichende statische Tragfähigkeit gegeben. 4 uswahl der Passung für den Querpressverband Um eine geeignete Passung auszuwählen, müssen die Ûbermaße Û u und Û o für den vorliegenden Pressverband ermittelt werden. Die Schritte zur Bestimmung der Ûbermaße sind aus Bild ersichtlich. ls erstes werden die beiden Extremwerte für die Fugenpressungen bestimmt. Dies ist einerseits der minimal notwendige Wert der Fugenpressung, der die Ûbertragung des Drehmoments ohne ein Durchrutschen des Preßverbands sicherstellt. Zum anderen wird der maximale Wert der Fugenpressung ermittelt, der sich in bhängigkeit der vorhandenen Bauteilfestigkeiten für die Welle bzw. Nabe (Zahnrad) ergibt. Dabei erfolgt die Berechnung unter der Voraussetzung, dass nur rein elastische Werkstoffbeanspruchungen zugelassen werden. usgangspunkt für die Berechnung ist die resultierende Rutschkraft, die sich nach Bild 12-13c aus der Rutschkraft in Längsrichtung F lru und der Rutschkraft in Umfangsrichtung F tru ergibt. Mit F lru F a 1177 N und 80 mm 80 mm F tru F t 3386 N N 25 mm 25 mm ergibt sich die resultierende Rutschnennkraft F res : qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi F res Ftru 2 þ Flru 2 ð NÞ 2 þð1177 NÞ N : Die Berücksichtigung der Betriebsverhältnisse führt zur Bestimmung folgender resultierenden Rutschkraft nach Gl. (12.8): F R res K S H F res 1,5 1, N N : bweichend von einer üblichen Rutschsicherheit S H 1,5 wird mit einem höheren Wert S H 1,7 gerechnet. Damit wird die Möglichkeit einzelner Maximalbelastungen berücksichtigt, die im Extremfall 2,5fache Nennbelastung erreichen. D. h., um ein Durchrutschen des Pressverbands auszuschließen, erfolgt die uslegung für den Beanspruchungsfall: Maximalbelastung K S H Nennbelastung. Damit kann die kleinste erforderliche Fugenpressung p Fk bestimmt werden, die notwendig ist, um die Maximalbelastung ohne ein Durchrutschen übertragen zu können (Gl. (12.9)): p Fk F Rt F m F Rt D F p l F m N 50 mm p 35 mm 0,19 26,6 N/mm2, mit einem mittleren Haftbeiwert m 0,19 nach TB 12-6a. ls nächstes wird die größte zulässige Fugenpressung, abhängig von der Bauteilfestigkeit, bestimmt. Diese ergibt sich für die Welle bzw. das Zahnrad nach Gl. (12.16):

10 4 uswahl der Passung für den Querpreßverband 335 Innenteil (Welle): 2 ffiffi 3 p FgI R ei p S FI K t R ein S FI 2 p ffiffiffi 3 0, N/mm2 1,2 2 p ffiffiffi 264 N/mm 2, 3 mit geometrischem Größenfaktor K t 0,93 nach TB 3-11a (2) für einen Wellenrohling D 60 mm und Sicherheit gegen Fließen S FI 1,2, ußenteil (Zahnrad): P Fg R e 1 Q2 pffiffi S F N/mm2 1,2 1 0,6252 pffiffi 175,9 N/mm 2, 3 mit Q D F /D a 50 mm/ð160 mmþ 0,312 und Sicherheit gegen Fließen S F 1,2: Der kleinere Wert für die zulässige Fugenpressung ist für die weitere Berechnung relevant, d. h.: p Fg 175,9 N/mm 2. Nachdem die Werte für den kleinsten erforderlichen und größten zulässigen Fugendruck bekannt sind, werden für diese beiden npreßdrücke die im gefügten Zustand zugehörigen Haftmaße Z k und Z g bestimmt. Diese ergeben sich mit der Hilfsgröße K nach Gl. (12.12): K E E I 1 þ Q 2 I 1 Q 2 n I I þ 1 þ Q2 1 Q N/mm2 þ 0,3122 þ n ð1 0,3Þþ1 þ 0,3 2,216, N/mm mit Elastizitätsmoduln E E I N/mm 2, Querdehnzahlen n n I 0,3, Q D F /D a 50 mm/160 mm 0,312, Q I D Ii /D F 0, zu: Kleinstes Haftmaß (kleinstes wirksames Ûbermaß) nach Gl. (12.13): Z k p Fk D F E K 26,6 N/mm2 50 mm N/mm 2 2,216 0,014 mm 14 mm, Größtes zulässiges Haftmaß (größtes wirksames Ûbermaß) nach Gl. (12.17): Z g p Fg D F E K 175,9 N/mm2 50 mm N/mm 2 2,216 0,0928 mm 93 mm : Weiterhin muß nun noch berücksichtigt werden, dass sich die Bauteile während des Fügevorgangs glätten, d. h. diese Glättung wird den für den gefügten Zustand berechneten Haftmaßen zugeschlagen. So erfolgt die Bestimmung der Herstellübermaße Û u und Û o, d. h. der Ûbermaße für die nicht gefügten Bauteile. Mit der Glättung nach Gl. (12.14): G 0,8ðR zi þ R zia Þ0,8ð16 mm þ 10 mmþ 21mm, ergeben sich das kleinste Ûbermaß nach Gl. (12.15): U u Z k þ G 14 mm þ 21 mm 35 mm, bzw. das größtes Ûbermaß nach Gl. (12.18): U o Z g þ G 93 mm þ 21 mm 114 mm, die Paßtoleranz nach Gl. (12.19) beträgt: P T Üo Üu 114 mm 35 mm 79 mm : Für die uswahl der Passung müssen folgende Bedingungen eingehalten werden: P T ðgewähltþ P T ðberechnetþ, vorhandenes kleinstes Ûbermaß Û 0 u Û u, vorhandenes größtes Ûbermaß Û 0 o Û o. Mit den geforderten Toleranzgraden für die Nabe und den damit verbundenen Toleranzgraden für die Welle ist für das System Einheitsbohrung z. B. die Passung H7/u6 möglich.

11 336 Projektaufgabe Für den Querpressverband muss als nächstes noch die Fügbarkeit (entsprechende Temperaturen für die Welle und Nabe) überprüft werden. Dabei werden die Fügetemperaturen für den Extremfall berechnet, wenn für die Bohrung das untere bmaß EI 0 (Passung H) und gleichzeitig für die Welle das obere bmaß (es 86 mm) vorliegt. Hinzu kommt noch das kleinste notwendige Fügespiel S u. Die benötigte Temperaturdifferenz (nur Erwärmung der Nabe) zur Herstellung des Pressverbands berechnet sich nach Gl. (12.22): U DJ J J 0 o þ S u 86 mm þ 50 mm a D F K mm 247,7 K, mit Längenausdehnungskoeffizient a K 1 nach TB 12-6b, kleinstem notwendigen Fügespiel S u D F / mm, vorhandenem Größtübermaß Û 0 o es0 EI 0 86 mm 0 86 mm. Damit ergibt sich die benötigte Nabentemperatur für eine Raumtemperatur J 20 C: J DJ þ J 247,7 C þ 20 C 267,7 C : Nach TB 12-6c beträgt die maximale Fügetemperatur 300 C (Stahl vergütet), d. h. der Pressverband kann ausschließlich durch Erwärmung der Nabe hergestellt werden. Da ein zusätzliches bkühlen der Welle nicht notwendig ist, erfolgt die Festlegung der Passung für den Querpressverband auf: H7/u6.

Achsen, Wellen und Zapfen

Achsen, Wellen und Zapfen Achsen, Wellen und Zapfen BBS Winsen (Luhe) Entwicklung und Konstruktion A. Berg Beispielaufgabe Für die Antriebswelle aus S25JR des Becherwerkes sind die Durchmesser zu berechnen und festzulegen. Die

Mehr

Material: 16MnCr5 z = 25. Rp 0,2 = 630 N / 2 mm β = 0. Einsatzhärtung b = 40 mm. Material: 34Cr4 Rp 0,2 = 700 N / mm. n = 480 min -1 K A = 1,5

Material: 16MnCr5 z = 25. Rp 0,2 = 630 N / 2 mm β = 0. Einsatzhärtung b = 40 mm. Material: 34Cr4 Rp 0,2 = 700 N / mm. n = 480 min -1 K A = 1,5 9997 ühlhausen (1) Aufgabenstellung Für eine Getriebewelle sind die Verbindungsstelle zwischen der Welle und der Nabe sowie die Lagerstellen zu gestalten! Als Lager sind Radialrillenkugellager nach DIN

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Konstruktion Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-KON-P1-080809, WB-KON-P11-080809 Datum 09.08.008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

HP 2009/10-1: Wanddrehkran HP 2009/10-1: Wanddrehkran Mit dem Kran können Lasten angehoben, horizontal verfahren und um die Drehachse A-B geschwenkt werden. Daten: Last F L 5,kN Hebezeug F H 1,kN Ausleger 1,5 kn l 1 500,mm l 2 2500,mm

Mehr

300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit

300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit Abitur 2004 Konstruktions- und Fertigungstechnik Lk Seite 2 Hinweise für den Schüler Bearbeitungszeit: 300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit 1 Erlaubte Hilfsmittel - Tabellenbuch nach Vorgabe der

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

- Passfedern - Scheibenfedern DIN 6888. Vorzugslängen, Lieferlängen. zulässige Spannungen. t 2

- Passfedern - Scheibenfedern DIN 6888. Vorzugslängen, Lieferlängen. zulässige Spannungen. t 2 ( h ) l i k - Passfedern - lächenressung ( N/mm² ) Tangenialkraf ( N ) h Passfederhöhe (mm) Wellennuiefe (mm) l ragende Länge (mm) k Tragfakor ( eine Passfeder; 0,75 zwei Passfedern) Vorzugslängen, Lieferlängen

Mehr

Vorexamensklausur SS 08 Konstruktionselemente für die Fachrichtung Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Lohrengel

Vorexamensklausur SS 08 Konstruktionselemente für die Fachrichtung Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Lohrengel Name: Vorname: Vorexamensklausur SS 08 Konstruktionselemente für die Fachrichtung Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Lohrengel Aufgabe 1 2 3 4 5 Mögliche Punkte Erreichte Punkte Kl. Kon. mit Afo Summe Aufgaben

Mehr

Festigkeitsbewertung und FKM Richtlinie

Festigkeitsbewertung und FKM Richtlinie Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Feierabend Academy 2008 Festigkeitsbewertung und FKM Richtlinie Beat Schmied Lehrbeauftragter Festigkeitslehre & FEM beat.schmied@bfh.ch

Mehr

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Technische Mechanik I L Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Modellbildung in der Mechanik N Pa (Pascal). m.4536kg.38slug [a] m, [b] dimensionslos, [c] m, [d] m Dichte: kgm 3.94 3 slugft 3 Geschwindigkeit:

Mehr

KISSsys Anwendung: 4MW Windkraftgetriebe

KISSsys Anwendung: 4MW Windkraftgetriebe KISSsoft AG Frauwis 1 CH - 8634 Hombrechtikon Telefon: +41 55 264 20 30 Fax: +41 55 264 20 33 Email: info@kisssoft.ch Berechnungssoftware für den Maschinenbau KISSsys Anwendung: Lebensdauerberechnung für

Mehr

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (! Erstelldatum 17.02.01 17:48 Seite 1 von 7 8. Lagerauslegung 8.1 Statische Lagerbelastungen Wenn Wälzlager im Stillstand, bei langsamen Schwenkbewegungen oder sehr niedrigen Drehzahlen belastet werden,

Mehr

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode Bachelor Projekt eingereicht am Institut für Baustatik der Technischen Universität Graz im Oktober 2010 Verfasser: Betreuer: Novak Friedrich Dipl.-Ing.

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Zugversuch Beim Zugversuch werden eine oder mehrere Festigkeits- oder Verformungskenngrößen bestimmt. Er dient zur Ermittlung des Werkstoffverhaltens bei einachsiger,

Mehr

M-DA-H Serie. Dreh-Antriebe. HKS Unternehmensgruppe. Leipziger Straße 53-55 D-63607 Wächtersbach-Aufenau

M-DA-H Serie. Dreh-Antriebe. HKS Unternehmensgruppe. Leipziger Straße 53-55 D-63607 Wächtersbach-Aufenau Dreh-Antriebe M-DA-H Serie Telefon: +49 (0)60 53 / 6163-0 TI M-DA-H Serie - 0203 D Technische Information M-DA-H 60 180 Funktionsbeschreibung Der durch die Anschlüsse P1 oder P2 zugeführte Öldruck bewirkt

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

1.1 Wahl der Lageranordnung

1.1 Wahl der Lageranordnung 1.1 Wahl der Lageranordnung Fest-Loslagerung Abstandsunterschiede zwischen den Lagersitzen bedingt durch Fertigungstoleranzen, Erwärmung, etc. werden durch das Loslager ausgeglichen. Festlager Führt die

Mehr

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Klausur TM1 für WI SS 99 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht 1 20 2 26 3 28 4 26 Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt: Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr.techn. Harald Unterweger 1. Klausur zur LV Stahlbau GL (1.WH) Datum: 4. Juli 2012 Zeit: 50 min Name: Mat.Nr.: BEISPIEL 1: Geschweißter Querschnitt 560 x12 mm Stahlgüte

Mehr

engineering mannesmann Rexroth MDD Digitale AC-Servomotoren Projektierung DOK-MOTOR*-MDD********-PRJ1-DE-P Indramat

engineering mannesmann Rexroth MDD Digitale AC-Servomotoren Projektierung DOK-MOTOR*-MDD********-PRJ1-DE-P Indramat engineering mannesmann Rexroth MDD Digitale C-Servomotoren Projektierung DOK-MOTOR*-MDD********-PRJ1-DE-P 268434 Indramat Zu dieser Dokumentation Titel rt der Dokumentation E-Dok Interner blagevermerk

Mehr

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt

Mehr

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Informationsschrift Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Die nachfolgenden Ueberlegungen gelten nur Metallfolien-DMS, nicht für Halbleiter-DMS. Fazit dieser Arbeit Korrekt installierte Dehnmess-Streifen

Mehr

Alle Produkte für PKW & LKW finden Sie in unserem Online-Shop www.kuda-phonebase.de

Alle Produkte für PKW & LKW finden Sie in unserem Online-Shop www.kuda-phonebase.de A P ü & S m O-S www.-b. Km b. I Pv v E! KUDA Km KUDA Km KUDA Km KUDA Km M L-. Gä & Nv M L-. Gä, Nv + Nvä Uv F Fü B- F www.-b. KUDA Km M L-. Gä & Nv P m E S G S Nmm S. Nvä b ßb S b. E m, m. L- Gä Km H B,

Mehr

6.3 GröSSe 2. 6.3.1 Außenzahnradpumpe

6.3 GröSSe 2. 6.3.1 Außenzahnradpumpe 6.3 GröSSe 2 Inhalt PGE12 Bestellschlüssel 6.3.1 ußenzahnradpumpe Technische Informationen 6.3.2 Kenngrößen 6.3.3 Hydraulikflüssigkeiten 6.3.4 Viskostiätsbereich 6.3.5 Temperaturbereich 6.3.6 Dichtungen

Mehr

ZF Friedrichshafen AG Sonder-Antriebstechnik. Planetengetriebe für Servomotoren

ZF Friedrichshafen AG Sonder-Antriebstechnik. Planetengetriebe für Servomotoren ZF Friedrichshafen G Sonder-ntriebstechnik Planetengetriebe für Servomotoren 2 ZF-Servoplan CG K ompaktgetriebe ZF-Duoplan 2K Zweigang Schaltgetriebe ZF-Ecolift ufzuggetriebe ZF-Tiratron Hysteresebremsen

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad Zhnräder 1. Vorteile Nchteile Vorteil: Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertrgen Geringer Pltzbedrf Höherer Wirkungsgrd Höhere Kosten Strre Krftübertrgung (entsprechende Kupplungen verwenden)

Mehr

iglidur J200 für eloxiertes Aluminium iglidur J200 Telefax (0 22 03) 96 49-334 Telefon (0 22 03) 96 49-145 extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu

iglidur J200 für eloxiertes Aluminium iglidur J200 Telefax (0 22 03) 96 49-334 Telefon (0 22 03) 96 49-145 extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu J200 für eloxiertes Aluminium extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu niedrige Reibwerte niedriger Verschleiß für niedrige bis mittlere Belastungen 28.1 J200 für eloxiertes Aluminium Der Spezialist für

Mehr

Moderne Wellenberechnung unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekte aus der Wälzlagerinnengeometrie

Moderne Wellenberechnung unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekte aus der Wälzlagerinnengeometrie Wellenberechnung unter Berücksichtigung der Wälzlagerinnengeometrie Moderne Wellenberechnung unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekte aus der Wälzlagerinnengeometrie Dipl.-Ing. M. Raabe, KISSsoft AG,

Mehr

Fehlerrechnung. Aufgaben

Fehlerrechnung. Aufgaben Fehlerrechnung Aufgaben 2 1. Ein digital arbeitendes Längenmeßgerät soll mittels eines Parallelendmaßes, das Normalcharakter besitzen soll, geprüft werden. Während der Messung wird die Temperatur des Parallelendmaßes

Mehr

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II Formelsammlung für die Klausur Technische Mechanik I & II Vorwort Diese Formelsammlung ist dazu gedacht, das Suchen und Herumblättern in den Büchern während der Klausur zu vermeiden und somit Zeit zu sparen.

Mehr

Technisches Handbuch. 6. Montage von Schraubenverbindungen. 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente

Technisches Handbuch. 6. Montage von Schraubenverbindungen. 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente 6.1.1. Kräfte und Verformungen bei einer Schraubenverbindung (Schema) 6.1.. Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung hochfester wurde die VDI-Richtlinie 30 entworfen.

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

SCHNECKENGETRIEBE MIT NEMA-FLANSCH

SCHNECKENGETRIEBE MIT NEMA-FLANSCH 12/2010 V1.0 Eigenschaften CM26 Die Getriebe besitzen ein Gehäuse aus Aludruckguss Geschliffene Schneckenwelle aus gehärtetem Stahl Schneckenräder aus Bronze B14 Schmierstoffe Die Getriebe werden mit einer

Mehr

Injektionssystem VMU. Injektionssystem für ungerissenen Beton und Mauerwerk. Ankerstange VMU-A für Beton oder Mauerwerk

Injektionssystem VMU. Injektionssystem für ungerissenen Beton und Mauerwerk. Ankerstange VMU-A für Beton oder Mauerwerk Injektionssystem für ungerissenen Beton und Mauerwerk Injektionssystem VMU Ankerstange VMU-A für Beton oder Mauerwerk Innengewindehülse VMU-IG für Beton oder Mauerwerk Ankerstange VM-A Meterstäbe zum Zuschneiden

Mehr

Gestaltung und Dimensionierung innenhochdruckgefügter Pressverbindungen

Gestaltung und Dimensionierung innenhochdruckgefügter Pressverbindungen IMW - Institutsmitteilung Nr. 32 (2007) 21 Gestaltung und Dimensionierung innenhochdruckgefügter Pressverbindungen Hilgermann, J. L.; Lütkepohl, A. Innenhochdruckgefügte Pressverbindungen stellen eine

Mehr

Maschinenelemente Lager

Maschinenelemente Lager [Hinweis: Nachfolgende Folien sind das Skelett einer Vorlesung, keine komplette Darstellung des Vorlesungsinhaltes] 2005 1 sind Maschinenelemente, die Kräfte aufnehmen und ableiten Drehbewegung von Wellen

Mehr

Gestaltung der Lagerungen

Gestaltung der Lagerungen Gestaltung der Lagerungen Anordnung der Lager... 160 Lagerung mit Fest- und Loslager... 160 Lagerung mit gegeneinander angestellten Lagern... 162 Schwimmende Lagerungen... 162 Radiale Befestigung der Lager...

Mehr

EP 1 782 763 A1 (19) (11) EP 1 782 763 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 09.05.2007 Patentblatt 2007/19

EP 1 782 763 A1 (19) (11) EP 1 782 763 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 09.05.2007 Patentblatt 2007/19 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 782 763 A1 (43) Veröffentlichungstag: 09.05.2007 Patentblatt 2007/19 (51) Int Cl.: A61F 2/16 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 06020668.7 (22) Anmeldetag: 30.09.2006

Mehr

Produktübersicht. Die Vorteile. 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2007.03) Drehmoment-Kugelbüchsen

Produktübersicht. Die Vorteile. 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2007.03) Drehmoment-Kugelbüchsen 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2007.03) Drehmoment-Kugelbüchsen Produktübersicht Die Vorteile Für freitragende verdrehsteife Führungen mit nur einer Welle Mit 1, 2 oder 4 Laufbahnrillen

Mehr

EP 1 864 807 A2 (19) (11) EP 1 864 807 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 12.12.2007 Patentblatt 2007/50

EP 1 864 807 A2 (19) (11) EP 1 864 807 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 12.12.2007 Patentblatt 2007/50 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 864 807 A2 (43) Veröffentlichungstag: 12.12.07 Patentblatt 07/0 (1) Int Cl.: B41F 33/00 (06.01) (21) Anmeldenummer: 0701121.1 (22) Anmeldetag: 08.06.07 (84)

Mehr

6 Optionen und Zusatzausführungen

6 Optionen und Zusatzausführungen Drehmomentstütze /T Optionen und Zusatzausführungen.1 Drehmomentstütze /T Zur Abstützung des Reaktionsmoments bei Hohlwellengetrieben in Aufsteckausführung steht optional eine Drehmomentstütze zur Verfügung.

Mehr

BOHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / 92 86-0 Fax: +49(0)9346 / 92 86-51 Internet: www.bola.de E-Mail: info@bola.de 63

BOHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / 92 86-0 Fax: +49(0)9346 / 92 86-51 Internet: www.bola.de E-Mail: info@bola.de 63 OHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / 9 86-0 Fax: +49(0)9346 / 9 86-5 Internet: www.bola.de E-Mail: info@bola.de 63 E E OL-GL-Kugelhähne Die nahezu universelle chemische eständigkeit von Fluorkunststoff ermöglicht

Mehr

PLANETENGETRIEBE 12/2010 V1.0

PLANETENGETRIEBE 12/2010 V1.0 12/2010 V1.0 Eigenschaften: Koaxialer Eintrieb und koaxialer Abtrieb Gleiche Drehrichtung am Eintrieb und Abtrieb Kompakter Aufbau Hoher Wirkungsgrad Hohe Drehmomente bei kleiner Baugröße Geringe Massenträgheitsmomente

Mehr

TOOLFLEX. Metallbalgkupplung. Technische Beschreibung

TOOLFLEX. Metallbalgkupplung. Technische Beschreibung Technische Beschreibung Bei der handelt es sich um eine ; ein in der Praxis vielfach bewährtes Kupplungssystem. Der Metallbalg sorgt für einen optimalen Ausgleich von Axial-, Radial- und Winkelverlagerungen.

Mehr

Hinweise für den Anwender

Hinweise für den Anwender Schweißen von korrosions- und hitzebeständigen Stählen Nichtrostende und hitzebeständige Stähle können mit einigen Einschränkungen mit den Schmelz- und Preßschweißverfahren gefügt werden, die für un- und

Mehr

Dübeltechnik im Zimmerer-Handwerk. Lehr- und Lernkomplex Zimmerer Beispiel: Vordach-Verankerung

Dübeltechnik im Zimmerer-Handwerk. Lehr- und Lernkomplex Zimmerer Beispiel: Vordach-Verankerung Dübeltechnik im Zimmerer-Handwerk Lehr- und Lernkomplex Zimmerer Beispiel: Vordach-Verankerung 2 UELU-05-ZIM-Fachstufe-II-Vordach.ppt Beispiel: 240 Relevante Angaben für die Befestigung: - Einbauort der

Mehr

www.dmeeu.com Zwei-Stufen-Auswerfer Präzisionssteuerung des Zwei-Stufenentformung

www.dmeeu.com Zwei-Stufen-Auswerfer Präzisionssteuerung des Zwei-Stufenentformung www.dmeeu.com Zwei-Stufen-Auswerfer Präzisionssteuerung des Zwei-Stufenentformung 2-Stufen-Auswerfer Positive, präzise Plattensteuerung Fahrhülse TSTL Zwei-Stufen-Auswerfer Top Last DME Zwei-Stufen-Auswerfer

Mehr

2 Festigkeitsberechnung bei ruhender Beanspruchung 2.1 Normalspannungshypothese (spröde Ws) 3.2 Vergleichsspannung ruhende Belastung und zäher Ws:

2 Festigkeitsberechnung bei ruhender Beanspruchung 2.1 Normalspannungshypothese (spröde Ws) 3.2 Vergleichsspannung ruhende Belastung und zäher Ws: Formelsammlung Dimensionieren I 1 Grundlagen Ablauf: 1. Betriebszustände bestimmen 2. Kritische Bauteile auswählen 3. Bauteile freilegen und äussere Kräfte/ Momente (Belastung) und Modellbildung bestimmen

Mehr

Belagträger, Beläge, Bremsscheiben und Naben

Belagträger, Beläge, Bremsscheiben und Naben Intelligente Brems-Systeme GmbH Know-how & Qualität von IBS Belagträger, Beläge, und Naben nach DIN 15432 und DIN 15436 Belagträger, Beläge, und Naben nach DIN 15432 und DIN 15436 INDUSTRIEBREMSEN HUBGERÄTE

Mehr

Miniatur-Präzisionsführung Typ ER

Miniatur-Präzisionsführung Typ ER Miniatur-Präzisionsführung Typ ER Innenwagen Außenschiene Kugeln Kugelumlauf Abb. 1 Schnittmodell der Miniatur-Präzisionsführung Typ ER Aufbau und Merkmale Die Miniatur-Präzisionsführung Typ ER ist eine

Mehr

PERMINOX. Technische Dokumentation. Nichtrostender Betonrippenstahl

PERMINOX. Technische Dokumentation. Nichtrostender Betonrippenstahl PERMINOX Nichtrostender Betonrippenstahl Technische Dokumentation Nichtrostender Betonrippenstahl BSt 500 NR (IV NR) mit bauaufsichtlicher Zulassung des DIBt Berlin 2 Das Produkt PERMINOX sind nichtrostende

Mehr

Leistungsauslegung Servogetriebeantriebe

Leistungsauslegung Servogetriebeantriebe Leistungsauslegung Servogetriebeantriebe Dr.-Ing. Carsten Fräger Leiter Product Management Servotechnik Lene AG Postfach 0 3 52 D-3763 Hameln Standort: Hans-Lene-Straße D-3855 Aeren www.lene.com Zusammenfassung

Mehr

Statisches und dynamisches Verhalten eines 3D-Druckers. - Überschwingverhalten der X- und Y-Achse -

Statisches und dynamisches Verhalten eines 3D-Druckers. - Überschwingverhalten der X- und Y-Achse - Statisches und dynamisches Verhalten eines 3D-Druckers - Überschwingverhalten der X- und Y-Achse - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger planlauf GmbH Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung Experimentelle Erfassung

Mehr

Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe

Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Gewichtung: 50 % Vorgabezeit: VO 2007 14 h Vorbereitung der praktischen Aufgabe Vorgabezeit: VO 2007 8 h Durchführung der praktischen Aufgabe: VO 2007 6 h Phasen Gestreckte

Mehr

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme Auslegungskriterien TB 69 213 n der thermischen Behaglichkeit Hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit in Komfortanlagen definiert die europäische Norm EN ISO

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Kegelradgetriebe Übersicht Robuste Bauart

Kegelradgetriebe Übersicht Robuste Bauart Kegelradgetriebe Übersicht Robuste Bauart Bauformen A Form B Form doppelseitige, langsam laufende Welle doppelseitige, langsam laufende Welle 2. Welle schnell laufend Übersetzung 1:1 5:1 Seite 110 Übersetzung

Mehr

Verzahnungstechnik. Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze. Standard- Schneckenräder und Schneckenwellen. Präzisions-Schneckenradsätze

Verzahnungstechnik. Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze. Standard- Schneckenräder und Schneckenwellen. Präzisions-Schneckenradsätze 2 Verzahnungstechnik Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze Allgemeine Beschreibungen: Zur rechtwinkligen Leistungsübertragung bei gleichzeitigem Höhenversatz (Achsabstand der gekreuzten Achsen).

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

Wärmebrücken. betrachtet werden. Wärmebrücken kommen zustande weil:

Wärmebrücken. betrachtet werden. Wärmebrücken kommen zustande weil: Wärmebrücken Schwachstellen in der Wärmedämmung der Gebäudehülle können den Wärmeschutz erheblich reduzieren und erhöhen die Gefahr der Schimmelpilzbildung durch Tauwasser. Diese Schwachstellen, über die

Mehr

Injektionsmörtel VM-PY

Injektionsmörtel VM-PY Kartusche VM-PY 410 Koaxial Kartusche Inhalt: 410ml Lastbereich: 0,3 kn - 39,4 kn Betongüte: C20/25 - C50/60 Mauerwerk: Vollstein, Lochsteinmauerwerk Beschreibung Der ist ein auf Polyesterharz basierender

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

Einfache Spannungsnachweise

Einfache Spannungsnachweise luminium-zentrale Merkblatt K5 Einfache Spannungsnachweise Einfache Spannungsnachweise Inhalt 1. Einführung Seite 0 2. Rechenbeispiele Seite 04. Biegemomente und Durchbiegungen Tabelle 1 Seite 08 4. Tabellen

Mehr

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeisiele Inhalt Seite Ventilberechnung bei Flüssigkeiten Ventilberechnung bei Wasserdamf 5 Ventilberechnung bei Gas und Damf 7 Ventilberechnung bei Luft 9 Durchfluss

Mehr

Bericht über das Haelok Pressverbindersystem in der Fernwärme

Bericht über das Haelok Pressverbindersystem in der Fernwärme Projektierung von Dampf, Heisswasser, Warmwasser, Fernwärme und Kälte Kasernenstrasse 21 CH-4410 Liestal Tel.: +41 (0) 61 901 15 15 Fax: +41 (0) 61 901 15 14 E-Mail: andreas.oppermann@opco.ch Bericht über

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

(51) Int Cl.: F24J 2/52 (2006.01) H01L 31/048 (2006.01)

(51) Int Cl.: F24J 2/52 (2006.01) H01L 31/048 (2006.01) (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 705 434 A1 (43) Veröffentlichungstag: 27.09.2006 Patentblatt 2006/39 (51) Int Cl.:

Mehr

Steinberg, Klaus F., 85419 Mauern, DE. Steinberg, Klaus F., 85419 Mauern, DE 15.05.2007 20.11.2008 20.11.2008

Steinberg, Klaus F., 85419 Mauern, DE. Steinberg, Klaus F., 85419 Mauern, DE 15.05.2007 20.11.2008 20.11.2008 Dokumentenidentifikation DE102007022673A1 20.11.2008 Titel Anmelder Erfinder DE-Anmeldedatum DE-Aktenzeichen Offenlegungstag Veröffentlichungstag im Patentblatt IPC-Hauptklasse Verfahren zur Bewertung

Mehr

SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE

SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE Hon.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung Unter den Eichen 87 D-12205 Berlin Tel.: +49-30-8104-1020 Fax: +49-30-8104-1027

Mehr

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen 4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen erfordern hohe Kapitalinvestitionen und einen relativ großen Energieaufwand für die Herstellung der Solarmodule. Die

Mehr

GKN stromag free torque Modularer Drehmomentbegrenzer

GKN stromag free torque Modularer Drehmomentbegrenzer Produktbeschreibung Clutches and Brakes GKN stromag free torque Modularer Drehmomentbegrenzer 6 0 5 6 0 GKN Stromag Free Torque speziell für den Überlastschutz konzipiert Free-Torque Drehmomentbegrenzer

Mehr

Mechanische Struktur. Digitalrechner (Steuerung, Regelung und Datenverarbeitung) Leistungsteil. Stellgrößen. Rückmeldungen (Lage, Bewegungszustand)

Mechanische Struktur. Digitalrechner (Steuerung, Regelung und Datenverarbeitung) Leistungsteil. Stellgrößen. Rückmeldungen (Lage, Bewegungszustand) l. Kinematik in der Mechatronik Ein tpisches mechatronisches Sstem nimmt Signale auf, verarbeitet sie und gibt Signale aus, die es in Kräfte und Bewegungen umsett. Mechanische Struktur Leistungsteil phsikalische

Mehr

Injektionsmörtel VM-Polar

Injektionsmörtel VM-Polar Injektionsmörtel für und ungerissenen Injektionsmörtel VMPolar Kartusche VMPolar 345 Sidebyside Kartusche Inhalt: 345ml styrolfrei Lastbereich: güte: : 0,3 kn 2 kn C/25 C/60 Vollstein, Lochsteinmauerwerk

Mehr

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2013

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2013 Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2013 Prüfungsfach: Berufskenntnisse schriftlich Berufsbildungskommission BBK Kandidat/in Nr.: Zeitvorgabe: 60 min Teilaufgabe: Fenster und Fassade Erstellt: Meu 03.01.13

Mehr

An der Technischen Universität Dresden wird das Lehrfach vertreten durch:

An der Technischen Universität Dresden wird das Lehrfach vertreten durch: Hinweise zum Lehrfach Maschinenelemente (Stand: August 08) An der Technischen Universität Dresden wird das Lehrfach vertreten durch: Fakultät für Maschinenwesen Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion

Mehr

Stahlrohre. Normenübersicht. Stahlrohre aus unlegierten Stählen - geschweißt - nahtlos. Präzisionsstahlrohre. Gewinderohre.

Stahlrohre. Normenübersicht. Stahlrohre aus unlegierten Stählen - geschweißt - nahtlos. Präzisionsstahlrohre. Gewinderohre. Stahlrohre Normenübersicht Stahlrohre aus unlegierten Stählen - geschweißt - nahtlos Präzisionsstahlrohre Gewinderohre 08 Zinküberzüge Schweißnahtvorbereitung Nahtlose Rohre aus warmfesten Stählen Elektrisch

Mehr

Herbstuniversität 2008. Stahlbau

Herbstuniversität 2008. Stahlbau Herbstuniversität 2008 Bauwerksplanung und Konstruktion Stahlbau Herbstuniversität 2008 1 Was ist Stahl? Herstellung und Produkte aus Stahl Eigenschaften des Werkstoffs Stahl Stahl im Zugversuch Prüfmaschine,

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) U = 0,37 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 43,5 (Hitzeschutz) 0 0.5 EnEV Bestand*: U

Mehr

Autopilot-Antriebe. www.svb.de I Seite 1. SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör / Stand: 16.01.2009. MAMBA - Antrieb.

Autopilot-Antriebe. www.svb.de I Seite 1. SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör / Stand: 16.01.2009. MAMBA - Antrieb. SVB svb.de INFO Die Erfahrungen von Lewmar Whitlock hat tiefe Einblicke in die Herausforderungen gegeben, die bei der Integration eines Autopilot Antriebes auftreten können. So auch, wie wichtig eine korrekte

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Hefte zur Logistik Prof. Dr. Siegfried Jetzke. Heft 4 Kostenrechnung für Tourenplanung dispositiv

Hefte zur Logistik Prof. Dr. Siegfried Jetzke. Heft 4 Kostenrechnung für Tourenplanung dispositiv Hefte zur Logistik Prof. Dr. Siegfried Jetzke Heft 4 Kostenrechnung für Tourenplanung dispositiv Oktober 2010 Dieses Heft ist urheberrechtlich geschützt. Wenn Sie die Quelle angeben, können Sie gerne dieses

Mehr

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben). Technische Universität Darmstadt Technische Mechanik I B 13, G Kontinuumsmechanik Wintersemester 007/008 Prof. Dr.-Ing. Ch. Tsakmakis 9. Lösungsblatt Dr. rer. nat. P. Grammenoudis 07. Januar 008 Dipl.-Ing.

Mehr

Technische Grundlagen

Technische Grundlagen Technologie der Kugelgewindetriebe Der Kugelgewindetrieb wandelt eine Dreh- in eine Linearbewegung um. Er besteht aus der Kugelgewindetriebspindel, der Kugelgewindetriebmutter mit Kugelrückführsystem und

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 5

Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 5 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 5 Ü5.1: Die entsprechende Bellman sche Funktionalgleichung kann angegeben werden als: Vct (, ) = max qt D { r rt t ( min{ q t, c} ) min{ q t, c} Vc ( min{ q t,

Mehr

BGG 933 (bisher ZH 1/676) Grundsätze für Verfahren zur Prüfung von Schleifkörpern mit Diamant oder Bornitrid

BGG 933 (bisher ZH 1/676) Grundsätze für Verfahren zur Prüfung von Schleifkörpern mit Diamant oder Bornitrid BGG 933 (bisher ZH 1/676) Grundsätze für Verfahren zur Prüfung von Schleifkörpern mit Diamant oder Bornitrid Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Eisen und Metall I" Juli

Mehr

KOMPLETTE PRODUKTIONSKETTE

KOMPLETTE PRODUKTIONSKETTE 2 KOMPLETTE PRODUKTIONSKETTE WÄRMEBEHANDLUNG MASCHINENBEARBEITUNG WALZEN LACKIERUNG LAGER STAHLHERSTELLUNG Die Vereinigung zwischen Esti und Acciaierie Venete war die Geburtsstunde einer neuen Wirklichkeit,

Mehr

PM-Kerne. Allgemeines. PM-Kerne. FRAME4/u/intranet/dtp4/SMC-CD/FER/PM-Allg

PM-Kerne. Allgemeines. PM-Kerne. FRAME4/u/intranet/dtp4/SMC-CD/FER/PM-Allg PM-Kerne Allgemeines PM-Kerne eignen sich besonders für die Übertragung größerer Leistungen im Frequenzbereich bis zu 300 khz. In zahlreichen Anwendungen in der Nachrichtentechnik und Industrieelektronik

Mehr

Analyse bivariater Kontingenztafeln

Analyse bivariater Kontingenztafeln Analyse bivariater Kontingenztafeln Werden zwei kategoriale Merkmale mit nicht zu vielen möglichen Ausprägungen gemeinsam analysiert, so kommen zur Beschreibung der gemeinsamen Verteilung im allgemeinen

Mehr

Zylinderrollenlager TI-I-4010.0 / D

Zylinderrollenlager TI-I-4010.0 / D Zylinderrollenlager TI-I-4010.0 / D Der Standort mit Tradition Hauptsitz der IBC Wälzlager GmbH im Industriegebiet Solms-Oberbiel Der Hauptsitz, mit den Werken Aßlar und Solms-Oberbiel liegt verkehrsgünstig

Mehr

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Perthometer Oberflächen-Kenngrößen Neue Normen DIN EN ISO / ASME

Perthometer Oberflächen-Kenngrößen Neue Normen DIN EN ISO / ASME Perthometer Oberflächen-Kenngrößen Neue Normen DIN EN ISO / ASME Inhalt Allgemeines Geometrische Produktspezifikation Definitionen Profilfilter P t Profiltiefe Wahl der Grenzwellenlänge W t Wellentiefe

Mehr

Scharniere. Scharniere. CFA. Seite 794. CFA/SL Seite 797. CFA/F Seite 798. CFA+ERS Seite 799. CFT. Seite 800. CFM. Seite 802. GN 237-ZD Seite 804

Scharniere. Scharniere. CFA. Seite 794. CFA/SL Seite 797. CFA/F Seite 798. CFA+ERS Seite 799. CFT. Seite 800. CFM. Seite 802. GN 237-ZD Seite 804 Norm Werkstoff CFA. Seite 794 CFA/SL Seite 797 CFA/F Seite 798 CFA+ERS Seite 799 CFT. Seite 800 CFM. Seite 802 GN 237-ZD Seite 804 GN 237-NI GN 237-AL Seite 805 Nichtrostender Edelstahl CMM.AL Seite 806

Mehr

amtag AMG (DIN ISO 4379) Massiv- Gleitlager einbaufertig fett- oder ölgeschmiert

amtag AMG (DIN ISO 4379) Massiv- Gleitlager einbaufertig fett- oder ölgeschmiert Massiv- Gleitlager AMG (DIN ISO 4379) einbaufertig fett- oder ölgeschmiert entsprechend DIN ISO 4379, Form C und F aus Mehrstoffzinnbronze GC-CuSn7ZnPb (Rg7) nach DIN 1705 einbaufertig Diese Gleitlager

Mehr

1 Grundlagen: Abbildung mit Linsen

1 Grundlagen: Abbildung mit Linsen C B C @ KOP/ Koppelprobleme KOP Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Fragestellungen bezüglich der Verkopplung von Wellenleitern sowie Stecker oder Spleiÿe. Grundlagen: bbildung mit Linsen Zunächst werden

Mehr