Humangenetische Untersuchungen in der Pränataldiagnostik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Humangenetische Untersuchungen in der Pränataldiagnostik"

Transkript

1 Humangenetische Untersuchungen in der Pränataldiagnostik 1 Humangenetische Untersuchungen in der Pränataldiagnostik U. Köhler, E. Holinski-Feder Einleitung Eine pränatale genetische Diagnostik beinhaltet alle Maßnahmen, durch die zytogenetisch und molekulargenetisch nachweisbare Veränderungen des fetalen Erbgutes erkannt oder ausgeschlossen werden können. Mit nicht invasiven Untersuchungen wie dem Ersttrimester-Test von biochemischen Markern aus mütterlichem Blut ist eine relativ sichere Risikoermittlung für eine numerische Chromosomenveränderung (Aneuploidie) des Feten möglich. In Verbindung mit der fetalen Sonografie, die die Bestimmung der Nackentransparenz beinhaltet, kann diese Risikoermittlung weiter präzisiert werden, sodass in vielen Fällen eine invasive Pränataldiagnostik vermieden werden kann. Bei pathologischem Ersttrimester-Test sowie einer in der Ultraschalluntersuchung festgestellten Wachstumsverzögerung oder fetalen Fehlbildung (z. B. Skelettund Organfehlbildungen, faziale Dysmorphien), die ein Indiz für eine genetisch bedingte Erkrankung des Feten sein können, hilft eine pränatale genetische Diagnostik eine höchstmögliche Sicherheit über das Vorliegen einer Chromosomenveränderung oder Genmutation des Feten zu erreichen. Mit einer zytogenetischen und molekularzytogenetischen Untersuchung (Karyotypisierung und Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung, FISH) können numerische und strukturelle Chromosomenveränderungen festgestellt werden, während eine molekulargenetische Untersuchung Genmutationen nachweisen kann. Molekulargenetische Untersuchungen können ratsuchenden Schwangeren angeboten werden, wenn aufgrund einer positiven Familienanamnese oder einer pathologischen sonografischen Untersuchung des Feten ein erhöhtes Risiko für die Geburt eines Kindes mit einer monogen bedingten Erkrankung vorliegt. Mit der Array-CGH-Diagnostik, vergleichbar einer hochauflösenden molekularen Karyotypisierung, kann die Sensitivität der zytogenetischen Diagnostik erheblich gesteigert werden, sodass diese Technik die herkömmliche Chromosomenanalyse in absehbarer Zeit ersetzen wird. Die genetische Beratung begleitet alle genetischen Untersuchungen und spielt eine wichtige Rolle bei der Betreuung der Schwangeren und ihrer Familie. Genetische Beratung Genetische Untersuchungen bedürfen aufgrund ihrer Komplexität einer ausführlichen Beratung der Schwangeren; ein humangenetisches Beratungsgespräch steht daher am Anfang einer jeden pränatalen Diagnostik. Die Aufgabe des Humangenetikers ist es, über die empfohlene genetische Untersuchung aufzuklären und mögliche, aus der Diagnostik resultierende Konsequenzen zu erörtern. Vor einer genetischen Untersuchung umfassen die Inhalte eines genetischen Beratungsgesprächs Folgendes: die Information über den Anlass und das Ziel, die Sicherheit und das Risiko der geplanten Untersuchung sowie die Grenzen der diagnostischen Möglichkeiten. Nach abgeschlossener Diagnostik wird die Ratsuchende eingehend über die Bedeutung des Befundes informiert. Bei einem pathologischen Befund bedeutet dies, die Art und Prognose der diagnostizierten Erkrankung zu erläutern und präund postnatale Therapiemöglichkeiten anzubieten. Eine Abwägung über Fortführung oder Abbruch der Schwangerschaft ist ebenso Teil des Beratungsgesprächs wie die Vermittlung von Selbsthilfegruppen. Die Schwangere kann ein genetisches Beratungsgespräch zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft in Anspruch nehmen. Einwilligung in genetische Untersuchungen Eine schriftliche Einwilligung nach den Bestimmungen des am in Kraft getretenen Gendiagnostikgesetzes ist Voraussetzung einer genetischen Diagnostik [1]. Indikationen für eine pränatale Diagnostik auffälliger Ersttrimester-Test der Serummarker Alpha-Fetoprotein (AFP), Choriongonadotropin (HCG) und unkonjugiertes Östriol auffällige sonografische Befunde (z. B. erhöhte Nackentransparenz, Wachstumsverzögerung, Skelettund Organfehlbildungen, Dysmorphien) Entwicklungsstörungen des Fetus erhöhtes Alter der Schwangeren pränatal diagnostizierbare genetische Erkrankungen in der Familie DOI /s

2 2 Forum numerische oder strukturelle Chro- mosomenveränderungen bei einem Elternteil Exposition der Mutter gegenüber potenziell mutagenen, teratogenen und fetotoxischen Agenzien einschließlich ionisierender Strahlen sowie teratogen und fetotoxisch wirkende Infektionen der Mutter Blutsverwandtschaft (Konsanguinität) Zytogenetische und molekulargenetische Untersuchungen in der Pränataldiagnostik Grundsätzlich können bei genetischen Untersuchungen in der Pränataldiagnostik folgende Verfahren unterschieden werden (Abb. 1): zytogenetische Chromosomenuntersuchungen molekularzytogenetische Fluoreszenz- In-Situ-Hybridisierungen (FISH-Untersuchungen) molekulargenetische DNA-Untersuchungen Die Chromosomenanalyse ist die verbreitetste Methode in der genetischen Pränataldiagnostik, um bei gegebener Indikation das Erbgut (Genom) des Feten auf numerische (z. B. Trisomie 21) oder strukturelle Chromosomenveränderungen (balancierte und unbalancierte Chromosomenveränderungen) hin zu untersuchen. Neben der Karyotypisierung des Feten kann eine Chromosomenanalyse der Eltern sinnvoll sein, um balancierte Chromosomenveränderungen abzuklären. Dies ist von Bedeutung, um ein möglicherweise erhöhtes Risiko für Schwangerschaften mit unbalanciertem Karyotyp zu ermitteln. Eine molekulargenetische Untersuchung wird hingegen bei gezieltem Verdacht auf eine Genmutation durchgeführt, wobei meist eine positive Familienanamnese bezüglich einer monogen bedingten Erkrankung vorliegt. Die Wahl und der Zeitpunkt des geeigneten Untersuchungsmaterials ist dabei abhängig von der Fragestellung. Für Chromosomenuntersuchungen wird in der Regel eine Amniozentese oder eine Chorionzottenbiopsie (Chorion Villi Sampling, CVS) durchgeführt, für molekulargenetische Untersuchungen werden Chorionzotten bevorzugt, da im Gegensatz zur Amniozentese eine Diagnostik zu einem früheren Zeitpunkt der Schwangerschaft erfolgen kann. Chromosomenanalysen Die Chromosomenanalyse (oder Karyotypisierung) dient in der Pränataldiagnostik zur Darstellung des fetalen Erbgutes und zur Abklärung numerischer (Aneuploidien, Abweichungen von der Normalzahl der Chromosomen) und struktureller chromosomaler Veränderungen (Abb. 2). Eine Chromosomenanalyse wird in der Regel dann durchgeführt, wenn fetale Ultraschallauffälligkeiten oder ein pathologischer Ersttrimester-Test vorliegen. Dabei ist die genomische Auflösung der Karyotypisierung relativ niedrig (5 10 Millionen DNA-Bausteine oder 5 10 Megabasen), sodass manche genomischen Veränderungen (Verluste oder Deletionen, Zugewinne, Amplifikationen oder Duplikationen) lichtmikroskopisch nicht erkannt werden können, wenn sie kleiner als etwa 5 Megabasen sind. Dies entspricht ungefähr einer chromosomalen Bande. Chromosomenuntersuchungen werden aus fetalen Zellen nach einer Amniozentese oder einer Chorionzottenbiopsie durchgeführt. In seltenen Fällen kommt es vor, dass eine Chromosomenveränderung entweder nur auf die Zellkultur oder auf den untersuchten fetalen Zelltyp beschränkt sein kann. Dann ist es notwendig, ein weiteres fetales Gewebe zur Abklärung des auffälligen Chromosomenbefundes (meist eines chromosomalen Mosaikes) hinzuzuziehen. Aus fetalem Nabelschnurblut, mittels einer Cordozentese entnommen, kann in diesen Fällen der Karyotyp der fetalen Lymphozyten bestimmt werden. Chromosomenanalyse aus Chorionzotten (Direktpräparation) Abb. 1 Schema der Untersuchungsmethoden in der genetischen Pränataldiagnostik mit Angabe des Probenentnahmezeitpunktes und der Indikation. Die Wartezeit auf das Ergebnis der Chromosomenanalyse aus Fruchtwasser oder Chorionzotten stellt für die ratsuchenden Schwangeren oft eine psychische Belas-

3 Humangenetische Untersuchungen in der Pränataldiagnostik 3 Abb. 2 Darstellung (Karyogramm) eines weiblichen Karyotyps mit Trisomie 18. diesem FISH-Schnelltest werden DNA- Sonden eingesetzt, die aus kurzen, mit Fluorochrom markierten Abschnitten des zu testenden Chromosoms bestehen. Nach einer Hybridisierung mit den fetalen Zellkernen können Aneuploidien (z. B. Trisomie 13, 18 oder 21) durch das Vorliegen von 3 anstelle von 2 Fluoreszenzsignalen erkannt werden. Neben einer FISH-Untersuchung kann eine Aussage über die numerische Verteilung der Chromosomen 13, 18, 21, X und Y auch durch eine molekulargenetische Methode, der quantitativen Polymerase- Ketten-Reaktion (qpcr, PCR-Schnelltest) erzielt werden. Dabei werden für jedes der zu untersuchenden Chromosomen kleine Abschnitte analysiert. Bei einer Trisomie 21 zum Beispiel liegen die für das Chromosom 21 spezifischen Abschnitte in 3 Kopien vor (entweder 3 voneinander unterscheidbare Signale oder 2 Signale in einem Mengenverhältnis von 2 : 1). tung dar. In der Regel dauert eine Karyotypisierung aus kultivierten fetalen Zellen etwa 7 14 Tage. Um diese Wartezeit zu verkürzen, bietet die Chorionzottenbiopsie zusätzlich die Möglichkeit einer Chromosomenanalyse aus direkt präpariertem Chorionzottengewebe. Das Ergebnis dieser Untersuchung liegt an dem der Punktion folgenden Tag vor und erlaubt eine schnelle Aussage über den fetalen Karyotyp. Fluoreszenz-In-Situ- Hybridisierungen (FISH-Untersuchungen) Nach einer Amniozentese (oder einer Chorionzottenbiopsie) kann aus einem Teil der Zellen mittels einer Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) genannten molekularzytogenetischen Methode, die numerische Verteilung der Geschlechtschromosomen X und Y sowie der Chromosomen 13, 18 und 21 innerhalb eines Tages bestimmt und so die häufigsten chromosomalen Aneuploidien im 2. Trimenon der Schwangerschaft festgestellt werden (Abb. 3). Bei a b Abb. 3 a, b FISH-Schnelltest-Untersuchung: (a) Zellkern mit normaler Signalverteilung für die Chromosomen X (grün dargestellt) und Y (rot dargestellt) und 18 (gelb dargestellt); (b) Zellkern mit auffälliger Signalverteilung für Chromosom 18 (Trisomie 18). FISH-Untersuchungen der chromosomalen Subtelomerregionen Bei Chromosomenveränderungen unterscheidet man zwischen balancierten Veränderungen und unbalancierten Veränderungen. Bei einer balancierten Chromosomenveränderung liegt kein Verlust (Deletion) oder Zugewinn (Duplikation) der Erbsubstanz vor, der Karyotyp ist ausgeglichen (balanciert). Solche balancierten Veränderungen, meist Translokationen (Austausche zwischen 2 Chromosomen), kommen in der Bevölkerung mit einer Häufigkeit von etwa 1 : vor. Dabei sind die Träger solcher chromosomalen Veränderungen in der Regel gesund. Sie haben jedoch ein wesentlich höheres Risiko für Nachkommen mit einem unbalancierten (unausgeglichenen) Karyotyp. Partielle Trisomien und partielle Monosomien der Chromosomen sind die Folge. Dies bedeutet, dass nicht ein komplettes Chromosom z. B. 3-fach vorhanden ist, sondern lediglich Teile ei-

4 4 Forum nes Chromosoms. Balancierte und unbalancierte Chromosomenveränderungen, die kleiner sind als die mikroskopische Auflösung (in der Regel 5 Megabasen) lassen sich durch molekularzytogenetische FISH-Untersuchungen nachweisen. So können in einer sogenannten Subtelomer-FISH-Untersuchung kleine balancierte oder unbalancierte Veränderungen in den genreichen Subtelomerregionen (Bereiche nahe der Chromosomenenden) nachgewiesen werden. Abbildung 4 zeigt ein Beispiel einer einer unbalancierten Translokation der Chromosomen 9 und 13 und damit einer partiellen Monosomie 9 und einer partiellen Trisomie 13 beim Feten. Der Vater ist Träger der balancierten Translokation 9;13. a Mikrodeletions- und Mikroduplikationssyndrome Von einem Mikrodeletionssyndrom oder einem Mikroduplikationssyndrom spricht man, wenn bei Trägern einer solchen genomischen Veränderung eine ähnliche Merkmalskombination von klinischen Auffälligkeiten in Kombination mit einer definierten chromosomalen Deletion oder Duplikation vorliegt (s. Tab. 1). Zu den häufigeren Mikrodeletionssyndromen zählen: Williams-Beuren-Syndrom (Mikrodeletion 7q11.23) DiGeorge-Syndrom (Mikrodeletion 22q11.2) Smith-Magenis-Syndrom (Mikrodeletion 17p11.2). Abb. 5 FISH-Untersuchung zur Darstellung einer Mikrodeletion 7q11.23 (Williams- Beuren-Syndrom). Nur eines der beiden Chromosomen 7 hybridisiert mit der für das Williams-Beuren-Syndrom spezifischen Sonde (rot dargestellt). Feten mit Mikrodeletionssyndromen fallen oft schon intrauterin durch Wachstumsretardierung und Organfehlbildungen (z. B. Herzfehler) auf. Bei bestehendem Verdacht können diese genomischen Veränderungen in der Pränataldiagnostik mit einer FISH-Untersuchung (Abb. 5) oder einer molekulargenetischen Untersuchung, die als Multiplex-Ligation-Dependent-Probe-Amplification (MLPA)- Untersuchung bezeichnet wird, analysiert werden. Mit dieser Untersuchungsmethode können Deletionen und Duplikationen von Genen und sogar von Genabschnitten nachgewiesen werden. Array-CGH Die Array-CGH ist vergleichbar mit einer Karyotypisierung des Genoms, jedoch mit einer bis zu 1000-fach höheren Auflösung ( Basenpaare, Kilobasen). Im Gegensatz zur numerischen und strukturellen Analyse der Metaphasechromosomen wird die Array- CGH aus extrahierter DNA durchgeführt. Das Prinzip der Array-CGH beruht auf einer vergleichenden genomischen Hybridisierung (Comparative genomic Hybridisation, CGH) der zu testenden DNA mit einer Referenz-DNA-Probe. Beide DNA- Proben werden jeweils mit einem unterschiedlichen Fluorochrom markiert und gemeinsam auf eine Objekträgeroberfläche aufgebracht, auf der mehrere Tausend bis zu einer Million kurze Fragmente des menschlichen Erbguts (Genom) fixiert Tabelle 1 Auswahl von Mikrodeletions- und Mikroduplikationssyndromen. Art Bezeichnung betroffene Chromosomenregion b Abb. 4 a, b Subtelomer-FISH-Untersuchung: (a) Metaphase mit auffälliger Signalverteilung für die Subtelomerregion des langen Arms von Chromosom 9 (nur 1 gelbes Signal) und (b) für die Subtelomerregion von Chromosom 13 (3 rote Signale). Mikrodeletionssyndrom 1p36-Mikrodeletions-Syndrom Wolf-Hirschhorn-Syndrom Williams-Beuren-Syndrom Angelman-Syndrom Prader-Willi-Syndrom Miller-Dieker-Syndrom Smith-Magenis-Syndrom 17q21.31 Mikrodeletions-Syndrom DiGeorge-Syndrom Mikroduplikationssyndrom Mikroduplikation 7q11.23 Potocki-Lupski-Syndrom Mikroduplikation 22q11.2 1p36 4p16.3 7q q11.2-q13 15q11.2-q13 17p p q q11.2 7q p q11.2

5 Humangenetische Untersuchungen in der Pränataldiagnostik 5 sind. Diese gleichmäßige Anordnung der DNA-Fragmente (Oligonukleotide) wird als Array bezeichnet. Nach der Hybridisierung misst ein Laserscanner die Fluoreszenzintensitäten der Test- und Referenz- DNA, die anschließend mit einer speziellen Software analysiert werden. Durch die wesentlich höhere Auflösung der Array-CGH können in einer einzigen Untersuchung alle unbalancierten genomischen Veränderungen festgestellt werden, einschließlich der sonst nur durch zusätzliche FISH- oder MLPA-Untersuchungen nachweisbaren Mikrodeletionen und Mikroduplikationen sowie der unbalancierten Subtelomerveränderungen (Abb. 6). Ein weiterer Vorteil der Array-CGH ist die wesentlich kürzere Untersuchungsdauer. Da die Diagnostik aus DNA nativer Fruchtwasserzellen oder Chorionzotten erfolgt, liegt der Befund 3 Tage nach Probenentnahme vor. In der Pränataldiagnostik wird die Array- CGH bisher nur zögerlich eingesetzt. Die Ursache hierfür liegt in der Sorge, dass Abb. 6 Array-CGH Untersuchung: Darstellung einer Deletion im langen Arm von Chromosom 9. die klinische Relevanz nicht für jede genomische Veränderung eindeutig festzustellen ist. Unter Einbeziehung der genetischen Datenbanken ist jedoch in den allermeisten Fällen eine eindeutige Interpretation des Ergebnisses sicher möglich. Molekulargenetische Untersuchungen in der Pränataldiagnostik Genetische Veränderungen, die mit einer Array-CGH-Analyse untersucht werden können, sind in der Regel mindestens Kilobasen groß. Eine Vielzahl genetisch bedingter Erkrankungen basiert jedoch auf sehr kleinen Veränderungen der DNA, die oft nur eine einzelne oder nur wenige Basenpaare umfassen (z. B. Punktmutationen) und die nur mit einer gezielten molekulargenetischen Untersuchung (Mutationsanalyse) festgestellt werden können. In allen Fällen haben diese Mutationen ein verändertes Genprodukt (meist ein Protein) zur Folge. Je nach Funktion des betroffenen Proteins kann die klinische Konsequenz einer Mutation gravierend sein. Im Gegensatz zum niedrig aufgelösten Screening des gesamten Genoms mittels der Chromosomenuntersuchung und einem breit gefächertem Indikationsspektrum werden molekulargenetische Untersuchungen pränatal meist zielgerichtet durchgeführt, wenn ein erhöhtes familiäres Risiko für eine bestimmte monogen vererbte Mutation oder ein pathologischer Ultraschall vorliegt. Beispiele einer molekulargenetischen Diagnostik bei positiver Familienanamnese sind das Fragile-X-Syndrom oder die Muskeldystrophie Duchenne; ein Beispiel für eine molekulargenetische Diagnostik bei auffälligem Ultraschall ist die Achondroplasie. Fetale Diagnostik aus maternalem Blut Bemühungen, die invasive pränatale Diagnostik durch eine nicht-invasive Untersuchung fetaler DNA aus mütterlichem Blut zu ersetzen, werden seit vielen Jahren unternommen. Lange Zeit schien es, als verhinderten die methodischen Schwierigkeiten dieses Vorhaben. Die neuen verfeinerten Nachweistechniken in der Molekulargenetik und die Möglichkeit, aus geringsten DNA-Mengen eine verlässliche Diagnostik anzubieten, führten aber dazu, dass vermehrt Anstrengungen unternommen werden, aus freier fetaler DNA im mütterlichen Blut eine genetische Pränataluntersuchung anbieten zu können. Im Gegensatz zu anfänglichen Versuchen, intakte fetale Zellen aus Blut zu gewinnen und genetisch zu untersuchen, kann nun zellfreie DNA des Feten aus dem Blut der Mutter isoliert werden. Nach einer Vervielfältigung dieser DNA durch geeignete PCR-Bedingungen kann die fetale DNA sowohl einem Aneuploidie-Screening als auch einer gezielten molekulargenetischen Untersuchung zugeführt werden. Diese Untersuchungsmethode steht für die Routinediagnostik bislang nicht zur Verfügung. Präimplantationsdiagnostik (PID) Seit einigen Jahren ist eine Untersuchung des Genoms einer Zelle vor der Implantation des Embryos in den Uterus möglich. Dieses, als Präimplantationsdiagnostik (PID) bezeichnete Vorgehen ist nur im Rahmen einer Maßnahme der In-vitro-Fertilisation (IVF) möglich. Durch die gesetzliche Lage (Embryonenschutzgesetz) ist es in Deutschland und anderen europäischen Ländern nicht erlaubt, Zellen des Embryos vor der Einnistung in den Uterus zu untersuchen. Aus diesem Grund werden die Polkörper der Eizelle analysiert (Polkörperdiagnostik, PKD). Die Polkörper bilden sich während der weiblichen Meiose. Ihr Genom verhält sich spiegelbildlich zur Eizelle und liefert daher Rückschlüsse auf genetische Veränderungen der Eizelle. In der reproduktionsmedizinischen Praxis werden die Polkörper I und II im Rahmen der intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) gewonnen. In einem engen Zeitfenster von weniger als 24 Stunden kann

6 6 Forum sowohl ein Aneuploidie-Sreening als auch eine molekulargenetische Untersuchung monogen vererbter Erkrankungen erfolgen. Es werden dann nur diejenigen Eizellen für die IVF verwendet, die keine Fehlverteilung der Chromosomen oder eine Mutation aufweisen. Nachteil dieser Diagnostik ist die ausschließliche Erfassung nur des mütterlichen Genoms. Veränderungen, die im Genom des Spermiums vorliegen, können nicht nachgewiesen werden. Zur Zeit wird die Rechtsgrundlage geprüft, die eine genetische Diagnostik von Trophoektodermzellen erlauben würde. Durch diese Untersuchung pluripotenter embryonaler Zellen im späten Blastozystenstadium könnten dann sowohl mütterliche als auch väterliche Mutationen im entstehenden Embryo erfasst werden. Korrespondenzadresse Dr. rer. nat. Udo Köhler MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum Bayerstraße München koehler@mgz-muenchen.de Literatur 1 Richtlinien zur pränatalen Diagnostik von Krankheiten und Krankheitsdispositionen; Bundesärztekammer, Fassung vom Shaffer l, Slovak ML, Campbell LJ, eds. ISCN an international system for human cytogenetic nomenclature. Basel: Karger; McKinlay Gardner RJ, Sutherland GR. Chromosome abnormalities and genetic counselling. 3rd ed. Oxfod: Oxford University Press; 2004

Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik V3 07/2015 Seite 1 von 5

Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik V3 07/2015 Seite 1 von 5 Medizinisch Genetisches Zentrum Prof. Dr. med. Dipl. chem. Elke Holinski-Feder, PD Dr. med. Angela Abicht Fachärztinnen für Humangenetik, MVZ Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik Begriffserläuterung

Mehr

Pränatale genetische Diagnostik

Pränatale genetische Diagnostik Pränatale genetische Diagnostik Vorgeburtliche Diagnostik Überblick der Testverfahren Die pränatale Diagnostik ermöglicht den Nachweis von genetisch bedingten Erkrankungen und Entwicklungsstörungen vor

Mehr

Klinische Anwendung der Array-CGH (Microarrays, Genchips ) in der Pränataldiagnostik

Klinische Anwendung der Array-CGH (Microarrays, Genchips ) in der Pränataldiagnostik Klinische Anwendung der Array-CGH (Microarrays, Genchips ) in der Pränataldiagnostik Maximilian Schmid, Barbara Pertl, Christoph Duba, Michael Speicher Zusammenfassung: In den letzten Jahren haben sich

Mehr

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition Pränataldiagnostik Nicht-invasive invasive Methoden der Pränataldiagnostik Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening Methoden der invasiven Pränataldiagnostik

Mehr

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter Qualität aus ärztlichen Händen Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter Liebe Schwangere, als werdende Mutter befinden Sie sich wahrscheinlich in einer der emotionalsten Phasen

Mehr

Listen Sie auf, welche Verdachtsdiagnosen mit dem First-Trimester-Screening abgeklärt werden können!

Listen Sie auf, welche Verdachtsdiagnosen mit dem First-Trimester-Screening abgeklärt werden können! Ersttrimester-Screening Fallbeschreibung 37-jährige Patientin. Sie befindet sich in der 11. Schwangerschaftswoche (SSW) ihrer ersten Schwangerschaft und lässt in ein Ersttrimester-Screening (First-Trimester-Screening)

Mehr

Ersttrimester- Screening Was wird untersucht? MUSTER

Ersttrimester- Screening Was wird untersucht? MUSTER Ersttrimester- Screening Was wird untersucht? Sehr geehrte Patientin, schon seit vielen Jahrzehnten besteht die Möglichkeit durch eine Fruchtwasseruntersuchung (Amniocentese, AC) oder einer Mutterkuchenprobe

Mehr

Präimplantationsdiagnostik aus genetischer Sicht. P. Wieacker Institut für Humangenetik Münster

Präimplantationsdiagnostik aus genetischer Sicht. P. Wieacker Institut für Humangenetik Münster Präimplantationsdiagnostik aus genetischer Sicht P. Wieacker Institut für Humangenetik Münster Häufigkeit genetisch bedingter Erkrankungen Geburt Leben Chromosomenstörungen ca. 0,6% ca. 0,6% Monogene Erkrankungen

Mehr

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU JETZT NEU PraenaTest express Ihr Ergebnis in 1 Woche PraenaTest Qualität aus Deutschland Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind Information und Aufklärung für Schwangere Liebe

Mehr

Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg

Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg Pränataldiagnostik Definition Untersuchungen zur Erkennung von angeborenen Fehlbildungen und Krankheiten Kleine Fehlbildungen:

Mehr

Pränatale Analytik Informationen für die Eltern

Pränatale Analytik Informationen für die Eltern Pränatale Analytik Informationen für die Eltern Liebe Eltern Sie entscheiden. Diese Broschüre vermittelt Ihnen wichtige Informationen zur pränatalen Diagnostik fetaler Trisomien. Die Entscheidung, einen

Mehr

Schmid M. Klinische Anwendung von Microarrays ( Genchips ) in der Pränataldiagnostik. Homepage:

Schmid M. Klinische Anwendung von Microarrays ( Genchips ) in der Pränataldiagnostik. Homepage: Geburtshilfe / Frauen-Heilkunde / Strahlen-Heilkunde / Forschung / Konsequenzen Schmid M Klinische Anwendung von Microarrays ( Genchips ) in der Pränataldiagnostik Speculum - Zeitschrift für Gynäkologie

Mehr

Pränatale Diagnostik der Chromosomen

Pränatale Diagnostik der Chromosomen Pränatale Diagnostik der Chromosomen Einleitung Die kontinuierliche Weiterentwicklung der vorgeburtlichen (pränatalen) Untersuchungsmethoden ermöglicht heute verschiedene Ansätze in der pränatalen Diagnostik.

Mehr

1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Eltern

1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Eltern 1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Eltern Liebe Eltern Sie entscheiden! Dieses Faltblatt wurde geschrieben, um Ihnen wichtige Informationen zum 1.-Trimester-Test (1.-TT) zu vermitteln. Die

Mehr

Medizinethische Fragen am Lebensanfang

Medizinethische Fragen am Lebensanfang Medizinethische Fragen am Lebensanfang Dr. med. Gisbert Voigt Kinder- und Jugendarzt / Kinderpneumologe Stellv. Vorsitzender PID Kommission Nord Symposium zur Medizinethik 23.09.2015 23. September 2015

Mehr

Fäden des Lebens. Pränatal-Medizin München. Genetische Beratung. Pränatale Diagnostik Sonographie. Pränatale Diagnostik Invasive Methoden

Fäden des Lebens. Pränatal-Medizin München. Genetische Beratung. Pränatale Diagnostik Sonographie. Pränatale Diagnostik Invasive Methoden Fäden des Lebens 50 Jahre DNA - Doppelhelix Münchner Wissenschaftstage 16. - 20. Juli 2003 Pränatal-Medizin München Genetische Beratung Pränatale Diagnostik Sonographie Pränatale Diagnostik Invasive Methoden

Mehr

Erklärung genetischer Begriffe

Erklärung genetischer Begriffe 12 Erklärung genetischer Begriffe Bearbeitung eines Glossars der London IDEAS Genetischer Wissenspark, Vereinigtes Königreich Januar 2008 Dieser Text wurde mit Unterstützung von EuroGentest angefertigt,

Mehr

Universitäts-Frauenklinik Essen. Chorionzottenbiopsie und Amniozentese

Universitäts-Frauenklinik Essen. Chorionzottenbiopsie und Amniozentese Universitäts-Frauenklinik Essen Chorionzottenbiopsie und Amniozentese Chorionzottenbiospie (Untersuchung von Gewebe des Mutterkuchens) und Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung) Antworten auf Ihre Fragen

Mehr

Nicht-invasive molekulargenetische Pränataldiagnostik

Nicht-invasive molekulargenetische Pränataldiagnostik Nicht-invasive molekulargenetische Pränataldiagnostik Dr. rer. medic. Wera Hofmann Medical Director LifeCodexx AG Dr. Wera Hofmann, Medical Director Porto, ECA 2011 July 2, 2011 page 1 2011 LifeCodexx

Mehr

Inhalt. Vorwort I. Medizinisch-naturwissenschaftliche Aspekte der Präimplantationsdiagnostik Verena Steinke, Nils Rahner

Inhalt. Vorwort I. Medizinisch-naturwissenschaftliche Aspekte der Präimplantationsdiagnostik Verena Steinke, Nils Rahner Vorwort............................... 11 I. Medizinisch-naturwissenschaftliche Aspekte der Präimplantationsdiagnostik................. 13 Verena Steinke, Nils Rahner 1. Humangenetische Grundlagen.................

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik Anlage 18 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Allgemeine Grundlagen der medizinischen Biologie und Humangenetik: Zellbiologie mit besonderer

Mehr

Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind. Information für Schwangere

Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind. Information für Schwangere Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind Information für Schwangere Liebe Schwangere, Vorgeburtliche Untersuchungsmethoden im Vergleich Ultraschall, Analyse bestimmter

Mehr

Positionen. Fachthema: Reproduktionsmedizin Ethik, Beratung, Recht

Positionen. Fachthema: Reproduktionsmedizin Ethik, Beratung, Recht Fachthema: Reproduktionsmedizin Ethik, Beratung, Recht 21. Mai 2005 Grand Hotel am Dom in Erfurt Positionen Bundesregierung Nationaler Ethikrat Bundesärztekammer Bundesverband Reproduktionsmedizinischer

Mehr

Labor information. Pränatale Array-CGH (Comparative Genomic Hybridization) Microarray-basierte vergleichende genomische Hybridisierung

Labor information. Pränatale Array-CGH (Comparative Genomic Hybridization) Microarray-basierte vergleichende genomische Hybridisierung www.bioscientia-humangenetik.de Labor information Pränatale Array-CGH (Comparative Genomic Hybridization) Microarray-basierte vergleichende genomische Hybridisierung Die Array-CGH-Analyse (kurz: Array-CGH)

Mehr

Informationsbogen zum Aufklärungsgespräch

Informationsbogen zum Aufklärungsgespräch Informationsbogen zum Aufklärungsgespräch Patientinneninformation zum PraenaTest Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21 Sehr geehrte

Mehr

In memoriam Lisa. und aller Kinder, die nur viel zu kurz das Licht dieser Welt erblicken durften. Matthias Bloechle

In memoriam Lisa. und aller Kinder, die nur viel zu kurz das Licht dieser Welt erblicken durften. Matthias Bloechle In memoriam Lisa und aller Kinder, die nur viel zu kurz das Licht dieser Welt erblicken durften Matthias Bloechle 1 Mit Gentest zum Wunschkind? Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik

Mehr

genomischen Mutation in bis zu 25 Kilobasen kodierender Sequenz 11445

genomischen Mutation in bis zu 25 Kilobasen kodierender Sequenz 11445 05315 Zuschlag zu den Gebührenordnungspositionen 31840, 31841, 36840 und 36841 11501 Zuschlag zu den Gebührenordnungspositionen 11502 und 11503 für die Anwendung eines Kulturverfahrens zur Anzucht von

Mehr

11. Gebiet Humangenetik

11. Gebiet Humangenetik Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 11. Gebiet Humangenetik Definition: Das Gebiet Humangenetik

Mehr

(Molekulare-) Zytogenetik

(Molekulare-) Zytogenetik (Molekulare-) Zytogenetik numerische Chromosomenaberrationen autosomale Aneuploidien Trisomie 13: Pätau-Syndrom (47,XX+13) Trisomie 18: Edwards-Syndrom (47,XY+18) Trisomie 21: Down-Syndrom (47,XX+21) gonosomale

Mehr

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Fallkonferenz Schwerpunkt Humangenetik Genetische Beratung Genetische Beratung ist ein Kommunikationsprozess, der

Mehr

Chorionzottenbiopsie. Abklären und vorsorgen. Informationen für Schwangere mit speziellen Risiken

Chorionzottenbiopsie. Abklären und vorsorgen. Informationen für Schwangere mit speziellen Risiken Chorionzottenbiopsie Abklären und vorsorgen Informationen für Schwangere mit speziellen Risiken Fragen und Sorgen, die geklärt werden können Meist wird eine Chorionzottenbiopsie empfohlen, wenn bei der

Mehr

ethische Probleme im Kontext der Humangenetik

ethische Probleme im Kontext der Humangenetik ethische Probleme im Kontext der Humangenetik ethische Probleme im Kontext der Humangenetik / Lernziele molekulargenetische Diagnostik pränatale Diagnostik / Interruptio Elternalter Human-Genetik A C Genetik

Mehr

Ersttrimesterscreening

Ersttrimesterscreening Universitäts-Frauenklinik Essen Ersttrimesterscreening Was ist das Ersttrimesterscreening? Im Ersttrimesterscreening wird das individuelle Risiko der Mutter/des Paares für ein Kind mit einer numerischen

Mehr

ACT/CVS neueste gendiagnostische Verfahren. 20. THÜRINGER ULTRASCHALLTAGUNG für Frauenärzte 09. Bis 10. November Erfurt K. R. Held

ACT/CVS neueste gendiagnostische Verfahren. 20. THÜRINGER ULTRASCHALLTAGUNG für Frauenärzte 09. Bis 10. November Erfurt K. R. Held ACT/CVS neueste gendiagnostische Verfahren 20. THÜRINGER ULTRASCHALLTAGUNG für Frauenärzte 09. Bis 10. November Erfurt K. R. Held DNA, Gene, Chromosomen DNA besteht aus den Basenpaaren Adenin - Thymin

Mehr

NIPT Nicht-invasive pränatale Tests Integration ins heutige Screening gesetzliche Bestimmungen welcher Test, wann?

NIPT Nicht-invasive pränatale Tests Integration ins heutige Screening gesetzliche Bestimmungen welcher Test, wann? NIPT Nicht-invasive pränatale Tests Integration ins heutige Screening gesetzliche Bestimmungen welcher Test, wann? Tilo Burkhardt Klinik für Geburtshilfe Trisomie-21-Blutanalysen steigen markant an Recherchen

Mehr

Fruchtwasseruntersuchung. Abklären und vorsorgen. Informationen für Schwangere mit speziellen Risiken

Fruchtwasseruntersuchung. Abklären und vorsorgen. Informationen für Schwangere mit speziellen Risiken Fruchtwasseruntersuchung Abklären und vorsorgen Informationen für Schwangere mit speziellen Risiken Fragen und Sorgen, die geklärt werden können Fruchtwasseruntersuchung: Warum? Wann? Für wen? Was verrät

Mehr

PATIENTINNENINFORMATION PRAENA TEST

PATIENTINNENINFORMATION PRAENA TEST Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e-mail: stephanie.leutgeb@oeggg.at web: www.oeggg.at PATIENTINNENINFORMATION PRAENA TEST LifeCodexx PraenaTest zur nicht-invasiven vorgeburtlichen

Mehr

Aufklärung. Ersttrimester-Ultraschall (Nackendickemessung)

Aufklärung. Ersttrimester-Ultraschall (Nackendickemessung) Gemeinschaftspraxis FERA Pränataldiagnostik Aufklärung Ersttrimester-Ultraschall (Nackendickemessung) Sehr geehrte Schwangere, Sie stellen sich heute in unserer Praxis vor, um eine Ultraschalluntersuchung

Mehr

Genetische pränatale Beratung Sicht des Genetikers

Genetische pränatale Beratung Sicht des Genetikers Genetische pränatale Beratung Sicht des Genetikers Ersttrimester-Ultraschall-Kurs mit praktischen Übungen zum Erhalt des Fähigkeitsausweises Schwangerschafts-Ultraschall Neue Frauenklinik, Kantonsspital

Mehr

Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind

Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind Information und Aufklärung für Schwangere Pioneering Cell-Free Fetal DNA Testing Liebe Schwangere, Vorgeburtliche Untersuchungsmethoden

Mehr

Kapitel 19 Pränataldiagnostik bei Fanconi-Anämie

Kapitel 19 Pränataldiagnostik bei Fanconi-Anämie 183 Kapitel 19 Pränataldiagnostik bei Fanconi-Anämie Prof. Dr. rer. nat. Susan Olson Oregon Health Sciences University, Portland OR, USA Pränatale Diagnose Mit Hilfe der pränatalen Diagnose kann man feststellen,

Mehr

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? 1 Dr. Johannes Hovhannesian Zukunftsweg 15, 1210 Wien Mitarbeiter des Ultraschallteams in der Semmelweisfrauenklinik Wien 2 Was ist Pränataldiagnostik?

Mehr

numerischen Chromosomenstörungen bzw. von Fehlverteilungen der Chromosomen strukturelle Chromosomenstörungen Mosaike

numerischen Chromosomenstörungen bzw. von Fehlverteilungen der Chromosomen strukturelle Chromosomenstörungen Mosaike Sehr geehrte Ärztin, sehr geehrte Arzt, folgenden Text stellen wir Ihnen zur Verfügung, damit Sie ihn als Basisinformation für Ihr Aufklärungsgespräch zum PraenaTest verwenden können. Wir weisen Sie jedoch

Mehr

prenatal Nicht invasiver pränataler Test

prenatal Nicht invasiver pränataler Test prenatal Nicht invasiver pränataler Test 1 Sie sind schwanger. Herzlichen Glückwunsch! 2 Liebe zukünftige Eltern, wahrscheinlich ist alles gerade sehr aufregend für Sie, und es ist nur natürlich, dass

Mehr

Pränataldiagnostik. Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening

Pränataldiagnostik. Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening Pränataldiagnostik Nicht-invasive Methoden der Pränataldiagnostik Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening Methoden der invasiven Pränataldiagnostik

Mehr

Sehr geehrte Ratsuchende!

Sehr geehrte Ratsuchende! Genetische Beratung Sehr geehrte Ratsuchende! Sie möchten sich über die Risiken einer erblichen Erkrankung informieren, die bei Ihnen selbst, Ihren Kindern oder Verwandten aufgetreten ist? Sie möchten

Mehr

Auffälliges Ersttrimesterscreening und normaler Karyotyp- was nun? Susanne Fröhlich praenatal.de Düsseldorf

Auffälliges Ersttrimesterscreening und normaler Karyotyp- was nun? Susanne Fröhlich praenatal.de Düsseldorf Auffälliges Ersttrimesterscreening und normaler Karyotyp- was nun? Susanne Fröhlich praenatal.de Düsseldorf Auffälliges ETS und normaler Karyotyp Auffälliger Ultraschall Verbreiterte Nackentransparenz

Mehr

Zytogenetische Diagnostik. Chromosomenanalyse und Array-CGH

Zytogenetische Diagnostik. Chromosomenanalyse und Array-CGH Zytogenetische Diagnostik Chromosomenanalyse und Array-CGH Einleitung Chromosomen sind die Träger der Erbanlagen (Gene). Sie befinden sich im Kern einer jeden Körperzelle. Jeder Mensch hat 46 Chromosomen,

Mehr

Die Messung der kindlichen Nackenfalte Der neue Standard in der vorgeburtlichen Risikoberechnung

Die Messung der kindlichen Nackenfalte Der neue Standard in der vorgeburtlichen Risikoberechnung Die Messung der kindlichen Nackenfalte Der neue Standard in der vorgeburtlichen Risikoberechnung Einleitung Jede werdende Mutter hat ein gewisses Risiko, ein Kind mit einer Chromosomenstörung zu bekommen.

Mehr

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren.

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren. 336 DNA Genealogie Das Muster genetischer Variationen im Erbgut einer Person - zu gleichen Teilen von Mutter und Vater ererbt - definiert seine genetische Identität unveränderlich. Neben seiner Identität

Mehr

Nicht invasive Pränataldiagnostik. Alle Argumente sprechen für Prendia

Nicht invasive Pränataldiagnostik. Alle Argumente sprechen für Prendia Nicht invasive Pränataldiagnostik Alle Argumente sprechen für Prendia Nicht invasive Pränataldiagnostik Grundwissen Pränataldiagnostik 4 Grafik Pränataldiagnostiken 6 Die Produktefamilie 9 Robustheit von

Mehr

Vorsorge durch Nackentransparenzmessung. Frühschwangerschaft. Patienteninformation. Entdeckungsraten für das Down-Syndrom

Vorsorge durch Nackentransparenzmessung. Frühschwangerschaft. Patienteninformation. Entdeckungsraten für das Down-Syndrom Patienteninformation 100 n für das Down-Syndrom 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 NT-Screening First Trimester Test Triple Test Quadruple Test Integriertes Screening Vorsorge durch Nackentransparenzmessung

Mehr

Genetische Diagnostik vor der Geburt: Was ist heute möglich und wie kann unsere Gesellschaft damit verantwortlich umgehen?

Genetische Diagnostik vor der Geburt: Was ist heute möglich und wie kann unsere Gesellschaft damit verantwortlich umgehen? Genetische Diagnostik vor der Geburt: Was ist heute möglich und wie kann unsere Gesellschaft damit verantwortlich umgehen? Ute Hehr Genetische Pränataldiagnostik Beratung Dysmorphologie Labor Genetische

Mehr

Grundlagen Humangenetik

Grundlagen Humangenetik Grundlagen Humangenetik Allgemeines Humangenetik ist da `was anders? Erbgänge pränatale Diagnostik 7.11.2016 homepage http://www.rub.de/mhg/ links On-line Mendelian Inheritance in Man OMIM-Statistik 2.

Mehr

Genetische Analysen in der Medizin

Genetische Analysen in der Medizin Genetische Analysen in der Medizin Inhalt Definition genetische Analyse Gründe für Gentests beim Menschen Arten von Mutationen und ihre Auswirkungen Überblick - Genetisch bedingte Erkrankungen Details:

Mehr

Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY

Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwerpunkt: Pränatale Diagnostik DEGUM II ERgänzende Informationen zum Ersttrimester-Screening

Mehr

NEWSLETTER. Gehalt. Genetische Präimplanationsdiagnostik neue Methode des Screenings von 24 Chromosomen mittels Methode Array CGH...

NEWSLETTER. Gehalt. Genetische Präimplanationsdiagnostik neue Methode des Screenings von 24 Chromosomen mittels Methode Array CGH... August 2012 8 Gehalt Genetische Präimplanationsdiagnostik neue Methode des Screenings von 24 Chromosomen mittels Methode Array CGH...2 Beibehaltung der Fertilität neue Möglichkeiten in GENNET...3 Hysteroskopie

Mehr

GENTECHNIKBUCH: 7. KAPITEL GENETISCHE ANALYSEN IM RAHMEN EINER PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK (PID)

GENTECHNIKBUCH: 7. KAPITEL GENETISCHE ANALYSEN IM RAHMEN EINER PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK (PID) GENTECHNIKBUCH: 7. KAPITEL GENETISCHE ANALYSEN IM RAHMEN EINER PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK (PID) (beschlossen von der Gentechnikkommission am 29. Jänner 2016) I. Einleitung Die Präimplantationsdiagnostik

Mehr

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung 97 Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung von Sandra Grilliot (Der Artikel wurde - mit unserem Dank - der Frühjahrsausgabe 1991 von TEXGENE entnommen.) Wie schwer

Mehr

Molekulare Grundlagen der Humangenetik

Molekulare Grundlagen der Humangenetik Molekulare Grundlagen der Humangenetik Aufbau und Funktion des Genoms... Grundlagen... Eukaryontengenom... Variabilität des Genoms... Transkription und Translation der genetischen Information... DNAundRNA...

Mehr

ethische Probleme im Kontext der Humangenetik

ethische Probleme im Kontext der Humangenetik ethische Probleme im Kontext der Humangenetik 12.12.2014 ethische Probleme im Kontext der Humangenetik / Lernziele molekulargenetische Diagnostik pränatale Diagnostik / Interruptio Elternalter Human-Genetik

Mehr

Chromosomale Veränderungen

Chromosomale Veränderungen Chromosomale Veränderungen Januar 2008 Dieser Text wurde mit Unterstützung von EuroGentest angefertigt, ein vom EU-FP6 gefördertes Network of Excellence, Kontrakt Nr: E 512148 Übersetzung: Prof. Dr. R.

Mehr

SYMPOSIUM INSTAND GENETIK 2013 Freitag 25. Oktober 2013. Zytogenetische Ringversuche entsprechend RiliBäk B-5-2

SYMPOSIUM INSTAND GENETIK 2013 Freitag 25. Oktober 2013. Zytogenetische Ringversuche entsprechend RiliBäk B-5-2 Zytogenetische Ringversuche entsprechend RiliBäk B-5-2 Prof. Dr. Jürgen Kunz Berufsverband Deutscher Humangenetiker e.v. Linienstrasse 127 10115 Berlin Zytogenetische Diagnostik: Indikationen und Ausgangsmaterial

Mehr

X-chromosomaler Erbgang

X-chromosomaler Erbgang 12 Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v.: Web: www.gfhev.de X-chromosomaler Erbgang Orphanet Frei zugängliche Webseite; dort finden Sie Informationen zu seltenen Erkrankungen, klinischen Studien,

Mehr

Entwicklungsstörung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Eltern mit einem Sorgenkind

Entwicklungsstörung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Eltern mit einem Sorgenkind Entwicklungsstörung Abklären, erkennen, vorsorgen Informationen für Eltern mit einem Sorgenkind Entwicklungsstörungen haben oft genetische Ursachen Was sind genetisch bedingte Störungen und Erkrankungen?

Mehr

Autosomal-rezessiver Erbgang

Autosomal-rezessiver Erbgang 12 Autosomal-rezessiver Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

SS07 Klausur Humangenetik

SS07 Klausur Humangenetik Seite 1 von 8 SS07 Klausur Humangenetik 13.07.2007 1. Welche Aussage über strukturelle Chromosomenaberrationen trifft nicht zu? A) Ein Isochromosom ist in der Regel akrozentrisch. B) Unter einer Robertson'schen

Mehr

Gynäkologische Gemeinschaftspraxis Brabanterstr Köln. M.v.Scherenberg C.Zirwes A.Moog

Gynäkologische Gemeinschaftspraxis Brabanterstr Köln. M.v.Scherenberg C.Zirwes A.Moog Gynäkologische Gemeinschaftspraxis Brabanterstr. 53 50672 Köln M.v.Scherenberg C.Zirwes A.Moog Die Praenataldiagnostik: Ersttrimester-Screening Nackentransparenzmessung und Risikobestimmung zur Erkennung

Mehr

Down Syndrom Trisomie 21

Down Syndrom Trisomie 21 Patienteninformation Down Syndrom Trisomie 21 Dr. med. Gabriele Schlüter Dr. rer. nat. Peter Schranz Prof. Dr. med. H.-P. Seelig Menschlicher Chromosomensatz mit Trisomie 21 Normaler Zellkern Zellkern

Mehr

PATIENTENINFORMATION

PATIENTENINFORMATION PATIENTENINFORMATION Dr. med. Peter Bernhard Dr. med. Birgit Kirschey Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe SCHWERPUNKTPRAXIS FÜR GYNÄKOLOGISCHEN UND PRÄNATALEN ULTRASCHALL DEGUM II ERSTTRIMESTER-SCREENING

Mehr

Humangenetik. Zytogenetik Teil 2. Vorlesungsmitschrift SS 05

Humangenetik. Zytogenetik Teil 2. Vorlesungsmitschrift SS 05 Humangenetik Zytogenetik Teil 2 Vorlesungsmitschrift SS 05 1 Humangenetik: Zytogenetik - Teil II Entstehungsweise von Chromosomenanomalien - de novo ( Neumutation ) geringes Wiederholungsrisiko < 1% -

Mehr

Nicht invasive Pränataldiagnostik. Alle Argumente sprechen für Prendia

Nicht invasive Pränataldiagnostik. Alle Argumente sprechen für Prendia Nicht invasive Pränataldiagnostik Alle Argumente sprechen für Prendia Nicht invasive Pränataldiagnostik Grundwissen Pränataldiagnostik 4 Grafik Pränataldiagnostiken 6 Die Produktefamilie 9 Robustheit von

Mehr

Praktikum Biologie für Mediziner. Kurstag Zytogenetik. Institut für Humangenetik Februar 2011

Praktikum Biologie für Mediziner. Kurstag Zytogenetik. Institut für Humangenetik Februar 2011 Praktikum Biologie für Mediziner Kurstag Zytogenetik Institut für Humangenetik Februar 2011 Praktikum Biologie für Mediziner Ablauf Einführung in die Zytogenetik Arbeitsauftrag 1 (Karyogramm) Beispiele

Mehr

Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY

Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwerpunkt: Pränatale Diagnostik DEGUM II AMNIOZENTESE (Fruchtwasseruntersuchung)

Mehr

Informationen zur Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft

Informationen zur Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft Ersttrimesterscreening Bitte ausfüllen Name, Vorname Geburtsdatum Informationen zur Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft Ersttrimesterscreening (Diagnostik 12.-14. SSW): Messung der fetalen Nackenfalte

Mehr

CML Chromosomenanalyse und FISH Claudia Haferlach MLL Münchner Leukämie Labor

CML Chromosomenanalyse und FISH Claudia Haferlach MLL Münchner Leukämie Labor CML Chromosomenanalyse und FISH Claudia Haferlach MLL Münchner Leukämie Labor Befundbericht bei Diagnose Karyotyp: 46,XY,t(9;22)(q34;q11) 9q+ 22q- Nomenklatur Telomer Region 1 5.2 5.1 4 3 kurzer Arm "p"

Mehr

BVDH e. V. Koordinationsstelle QS c/o Die Tastatur Feldstr Eschweiler/Germany. Auswertung Ringversuch Strukturanalyse 2012

BVDH e. V. Koordinationsstelle QS c/o Die Tastatur Feldstr Eschweiler/Germany. Auswertung Ringversuch Strukturanalyse 2012 Berufsverband Deutscher Humangenetiker (BVDH) e.v. BVDH e. V. Koordinationsstelle QS c/o Die Tastatur Feldstr. 30 549 Eschweiler/Germany Auswertung Ringversuch Strukturanalyse 0 Prof. Dr. rer. nat. Jürgen

Mehr

GRUPPENPUZZLE: Hochdurchsatztechnologien in der Genomanalyse. Erste Lernphase: Aneignungsphase

GRUPPENPUZZLE: Hochdurchsatztechnologien in der Genomanalyse. Erste Lernphase: Aneignungsphase Folie GRUPPENPUZZLE: Hochdurchsatztechnologien in der Genomanalyse Erste Lernphase: Aneignungsphase Erarbeiten Sie in Ihrer Expertengruppe die Inhalte eines der vier Textabschnitte (2.1, 2.2, 3.1, 3.2).

Mehr

2 Naturwissenschaftliche und embryologische Grundlagen _ 7

2 Naturwissenschaftliche und embryologische Grundlagen _ 7 Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Glossar XV XVI 1 Einleitung 1 2 Naturwissenschaftliche und embryologische Grundlagen _ 7 2.1 Frühe Embryonalentwicklung 7 2.1.1 Eizellreifung und Reifeteilung

Mehr

Alcaiseda, 22.5.2015

Alcaiseda, 22.5.2015 Alcaiseda, 22.5.2015 Nicht-invasive Diagnostik Ersttrimester Screening (Ultraschall + Biochemie) Cell-Free Fetal DNA im mütterlichen Blut (NIPT) PRC Risk Calculation-Programm der FMF Deutschland mit einem

Mehr

Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit

Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit Naturwissenschaft Lorenz Wächter Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Begriffsbestimmung 1 2. Entstehung...1

Mehr

Aufklärung. Ersttrimester-Ultraschall (Nackendickemessung) Sehr geehrte Schwangere, Hintergrund: Wann wird untersucht?

Aufklärung. Ersttrimester-Ultraschall (Nackendickemessung) Sehr geehrte Schwangere, Hintergrund: Wann wird untersucht? Aufklärung Ersttrimester-Ultraschall (Nackendickemessung) Sehr geehrte Schwangere, Sie haben sich heute in unserer Praxis vorgestellt, um eine Messung der Nackendicke Ihres ungeborenen Kindes durchführen

Mehr

Labor information. Array-CGH (Comparative Genomic Hybridization) Microarray-basierte vergleichende genomische Hybridisierung

Labor information. Array-CGH (Comparative Genomic Hybridization) Microarray-basierte vergleichende genomische Hybridisierung www.bioscientia-humangenetik.de Labor information Array-CGH (Comparative Genomic Hybridization) Microarray-basierte vergleichende genomische Hybridisierung Die Array-CGH-Analyse ist eine hoch auflösende

Mehr

Eine menschliche Körperzelle: 46 Chromosomen; 22 Autosomenpaare, 1 Gonosomenpaar

Eine menschliche Körperzelle: 46 Chromosomen; 22 Autosomenpaare, 1 Gonosomenpaar Eine menschliche Körperzelle: 46 Chromosomen; 22 Autosomenpaare, 1 Gonosomenpaar Chromosomenaberrationen 4Numerische Chromosomenanomalien Trisomie Monosomie Die Überzahl oder Unterzahl von Chromosomen

Mehr

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung)

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung) Mutationen - Genommutationen - Chromosomenmutationen - Genmutationen (Punktmutationen) - Erkennbarkeit und Auswirkungen von Punktmutationen - neutrale Mutationen - Missense -Mutationen - Nonsense -Mutationen

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kapitel 13 Bestimmung von klonalen Chromosomenveränderungen im Knochenmark von Fanconi-Anämie-Patienten

Kapitel 13 Bestimmung von klonalen Chromosomenveränderungen im Knochenmark von Fanconi-Anämie-Patienten 131 Kapitel 13 Bestimmung von klonalen Chromosomenveränderungen im Knochenmark von Fanconi-Anämie-Patienten Prof. Dr. rer. nat. Heidemarie Neitzel Dr. rer. nat. Holger Tönnies Institut für Humangenetik,

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien?

Wie erblich sind Epilepsien? Wie erblich sind Epilepsien? Häufigkeit Epilepsie in Bevölkerung 5% erleiden ein Mal einen epileptischen Anfall 1% erkranken an Epilepsie Folie 2 Folie 3 3-5 % Epidemiologische Studie 1989 Rochester, Minnesota,

Mehr

medizinische genetik

medizinische genetik medizinische genetik Gegründet 1989 durch Jan Murken Elektronischer Sonderdruck für R.-D. Wegner Ein Service von Springer Medizin medgen 2011 23:457 462 DOI 10.1007/s11825-011-0298-4 Springer-Verlag 2011

Mehr

Gendiagnose. Als nächstes möchte ich einige Verfahren von Gentests nennen und erläutern.

Gendiagnose. Als nächstes möchte ich einige Verfahren von Gentests nennen und erläutern. Gendiagnose Gentest Der Gentest ist ein molekularbiologisches Verfahren. Bei diesem wird die DNA untersucht, um Rückschlüsse auf genetische Aspekte zu erhalten. Gentests haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten,

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,

Mehr

Ersttrimesterscreening

Ersttrimesterscreening Ersttrimesterscreening US-Aufbaukurs Gabriele Kamin Historischer Hintergrund 1866 beschreibt Dr. Langdon Down, dass Kinder mit bestimmter Idiotie eine "zu weite Haut für ihren Körper haben". 1876 erkennen

Mehr

Sehr geehrte Schwangere, sehr geehrte werdenden Eltern,

Sehr geehrte Schwangere, sehr geehrte werdenden Eltern, Dr. med. Matthias ALBIG Dr. med. Ute KNOLL Prof. Dr. med. Rolf BECKER Fachärztin für Kinderheilkunde Medizinische Genetik PD Dr. med. Michael ENTEZAMI Dr. med Joachim Bürger PD. Dr. med. Ilka FUCHS Facharzt

Mehr

Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind

Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind Information und Aufklärung für Schwangere Qualität aus Deutschland Liebe Schwangere, Vorgeburtliche Untersuchungsmethoden im Vergleich

Mehr

Pränatale Diagnostik. Methoden:

Pränatale Diagnostik. Methoden: Ziel = Früherkennung von Schädigungen bei Föten Nicht-Ziel = Prävention oder medizinisch-therapeutische Intervention hinsichtlich erkannter Schädigungen und Beeinträchtigungen Methoden: 1. Nicht-invasive

Mehr

auf den Lösungsbogen.

auf den Lösungsbogen. Test-Fragen für die Klausur Humangenetik Test-Fragen für die Klausur Humangenetik Es folgen 9 Fragen und der Lösungsbogen (blanko). Sie haben 13,5 min Zeit zum Beantworten der Fragen und zum Übertragen

Mehr

ARVC / ARVD PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK

ARVC / ARVD PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK ARVC / ARVD PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK 2. Treffen ARVC Selbsthilfe 30. Januar 2016 Teresa Neuhann MGZ München ARVC Arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie / Kardiomyopathie ARVD/C Klinik Progressiver

Mehr

Jahresprogramm AHG Akademie Humangenetik.

Jahresprogramm AHG Akademie Humangenetik. AHG Akademie Humangenetik eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesärztekammer, Akademie für ärztliche Fortbildung Jahresprogramm 2009 Die

Mehr

Die α (alpha)-thalassämien- Informationen für Patienten

Die α (alpha)-thalassämien- Informationen für Patienten Die Alpha Thalassämien Seite 1 von 1 Die α (alpha)-thalassämien- Informationen für Patienten Erstellung Prüfung Prof. Dr. med. Roswitha Dickerhoff Prof. Dr. med. R. Dickerhoff Gültigkeitsbeginn 01.05.2013

Mehr