FAQ zur Standortbestimmung. élémentaire. Beurteilung Eingangsphase. Direction de l instruction publique du canton de Berne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FAQ zur Standortbestimmung. élémentaire. Beurteilung Eingangsphase. Direction de l instruction publique du canton de Berne"

Transkript

1 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l instruction publique du canton de Berne Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Office de l enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil et de l orientation Sulgeneckstrasse Bern Telefon Telefax akvb@erz.be.ch Pia Hutzli pia.hutzli@gmx.ch FAQ zur Standortbestimmung im Kindergarten, Basisstufe und Cycle élémentaire Bearbeitungs-Datum Version v5 Autor Hutzli-Thönen Pia ERZ-AKVB-KGED;AKVB

2 Inhaltsverzeichnis 1 Beurteilen im Kindergarten, Basisstufe / Cycle élémentaire Auf welche gesetzlichen Grundlagen basiert die Beurteilung Kindergarten, Basisstufe und Cycle élémentaire? Ist die Beurteilung im Kindergarten/ Basisstufe / Cycle élémentaire förderorientiert oder bilanzierend? Warum wurde das Dokument Standortbestimmung nicht gleich gestaltet wie die Beurteilungsberichte des Schuljahres? Wie wird die Beurteilung vor dem Übertritt von der Basisstufe ins 3. Schuljahr der Primarstufe ausgefüllt? Datenschutz Sind Aussagen zur Sozialkompetenz in der Standortbestimmung möglich? Termine Wann findet das Standortgespräch statt? Wann wird das Formular ausgefüllt? Wann wird die Standortbestimmung den Eltern abgegeben? Wann werden die Absenzen eingetragen? Was unterschreiben die Eltern? Schullaufbahnentscheide Wer fällt den Schullaufbahnentscheid? Wer entscheidet, wenn sich Lehrkraft und Eltern nicht einig sind? Wann braucht es eine Abklärung durch die Erziehungsberatung? Warum muss die Schulleitung das Formular unterschreiben? Muss das Dokument Standortbestimmung ausgefüllt werden, wenn ein Kind bereits nach einem Jahr in die Primarstufe übertritt? Muss die Schulleitung eine zusätzliche Verfügung mit Rechtsmittelbelehrung schreiben? Formular Wo kann das Formular bezogen werden? Können eigene Formulare verwendet werden? Warum wurde das Formular Standortbestimmung nicht als Ankreuzbogen gestaltet? Wozu dienen die Textfelder? Dürfen die Aussagen in Stichworten geschrieben werden? Gibt es einen Bausatz zum Ausfüllen des Formulars? Müssen in jedem Fall Konsequenzen und Massnahmen formuliert werden?... 7 Version v5 Seite 2 von 10

3 5.8 Was muss ausgefüllt werden, wenn ein Kind nicht in die Primarstufe übertritt? Welches Feld wird angekreuzt, wenn ein Kind in der EK weitergeschult werden soll? Wie werden die Abwesenheiten beim Kindergarten in Lektionen oder Halbtage festgehalten? Kann das Dokument Standortbestimmung auch im ersten Kindergarten verwendet werden? Applikation Beurteilung Wie erhält die Lehrkraft Zugriff auf die Formulare in der Applikation? Wie ist der Zugriff auf die Dokumente in der Applikation durch zwei Lehrpersonen einer Klasse möglich? Wann und wie lange hat man Zugriff auf das Formular in der Applikation? Wer überträgt den Schullaufbahnentscheid in die Applikation? Ausfüllen des Kopfes der Standortbestimmung in der Applikation Dokumentation beim Übertritt von der Basisstufe/ vom Cycle élémentaire ins dritte Schuljahr... 9 Version v5 Seite 3 von 10

4 1 Beurteilen im Kindergarten, Basisstufe / Cycle élémentaire 1.1 Auf welche gesetzlichen Grundlagen basiert die Beurteilung Kindergarten, Basisstufe und Cycle élémentaire? Aufgrund der Revision des Volksschulgesetzes durch den Grossen Rat ist der Kindergarten seit August 2013 obligatorisch und formal Teil der Volksschule. Er dauert zwei Jahre. Die Gemeinden können den Kindergarten beibehalten oder auf freiwilliger Basis die Basisstufe oder den Cycle élémentaire führen. Die Direktionsverordnung über die Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule, DVBS, gilt seit August 2013 auch für die Beurteilung im Kindergarten, in der Basisstufe und dem Cycle élémentaire. 1.2 Ist die Beurteilung im Kindergarten/ Basisstufe / Cycle élémentaire förderorientiert oder bilanzierend? Sowohl der Kindergarten wie die Basisstufe und der Cycle élémentaire sind als Lernzyklus zu verstehen, den jedes Kind individuell und in seinem Tempo durchläuft. Mit der Standortbestimmung wird der Entwicklungs- und Lernstand dokumentiert. Die Rückmeldungen erfolgen förderorientiert und individuell auf das einzelne Kind zugeschnitten. Im Gegensatz dazu erhalten die Schülerinnen und Schüler auf der Primar- und Sekundarstufe I am Ende des Schuljahres mit dem Beurteilungsbericht eine bilanzierende Beurteilung. Vor dem Übertritt in die dritte Klasse erhalten Schülerinnen und Schüler der Basisstufe und des Cycle élémentaire den Beurteilungsbericht des zweiten Schuljahres. 1.3 Warum wurde das Dokument Standortbestimmung nicht gleich gestaltet wie die Beurteilungsberichte des Schuljahres? Einheitliche Formulare für die Beurteilung sind kaum möglich, da diese auf den verschiedenen Stufen unterschiedliche Anforderungen erfüllen müssen. Die Formulare Standortbestimmung im Kindergarten und Standortbestimmung in der Basisstufe / im Cycle élémentaire dienen zur Verschriftlichung des Elterngesprächs. Die Rückmeldungen erfolgen während dem Jahr und zeigen den Entwicklungsstand des Kindes auf. Zusätzlich werden die daraus resultierenden Massnahmen definiert. Die Dokumente, die im Kindergarten seit der Einführung des Lehrplans bekannt sind, wurden nicht inhaltlich hingegen im Layout dem Beurteilungsbericht angepasst. Verweis auf 5.3 und Wie wird die Beurteilung vor dem Übertritt von der Basisstufe ins 3. Schuljahr der Primarstufe ausgefüllt? In der Basisstufe und dem Cycle élémentaire ist der Zeitpunkt des Elterngesprächs, das auf der Grundlage der Standortbestimmung geführt wird, von der Klassenlehrkraft frei wählbar. Im letzten Basisstufenjahr oder letzten Jahr des Cycle élémentaire findet das Gespräch in der zweiten Hälfte des ersten Semesters statt. Beim Übertritt von der Basisstufe und vom Cycle élémentaire in das dritte Schuljahr der Primarstufe wird ein Beurteilungsbericht gemäss Art. 28 DVBS analog des Beurteilungsberichts für das 2. Schuljahr ausgefüllt. Die Angaben zur Schülerin/ zum Schüler im Kopf der Beurteilung sehen wie folgt aus: Beim Schuljahr wird die Anzahl der besuchten Basisstufenjahre (3, 4 oder 5 Jahre) eingetragen. Als Pensum wird das 2. Schuljahr angegeben. Die Zeile besucht den Unterricht als wird ergänzt mit Schülerin/ Schüler der Basisstufe. (siehe Beispiel) Version v5 Seite 4 von 10

5 2 Datenschutz 2.1 Sind Aussagen zur Sozialkompetenz in der Standortbestimmung möglich? Gestützt auf Art. 13 bis 15 der Direktionsverordnung über die Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) wird im Kindergarten, der Basisstufe und dem Cycle élémentaire jährlich eine Standortbestimmung durchgeführt. Die offiziellen Formulare zur Standortbestimmung / Übertritt vom Kindergarten in die Primarstufe und die Standortbestimmung Basisstufe / Cycle élémentaire sind in der Dokumentenmappe aufzubewahren. Die Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenz sowie der Sachkompetenz, die in der Standortbestimmung Basisstufe / Cycle élémentaire in Fächer aufgeteilt ist, sind Bestandteil der Standortbestimmung. Die Verwendung der offiziellen Dokumente ist verbindlich. 3 Termine 3.1 Wann findet das Standortgespräch statt? Im Kindergarten ist der Zeitpunkt für das Gespräch für die Klassenlehrkraft frei wählbar. (Art. 10 Abs. 1, DVBS) In der Basisstufe und im Cycle élémentaire ist der Zeitpunkt des Elterngesprächs für die Klassenlehrkraft frei wählbar. Im letzten Basisstufenjahr und im letzten Jahr Cycle élémentaire findet das Gespräch in der zweiten Hälfte des ersten Semesters statt. (Art. 10 Abs. 2, DVBS) Vor dem Übertritt in das dritte Schuljahr der Primarstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler den Beurteilungsbericht des zweiten Schuljahres. 3.2 Wann wird das Formular ausgefüllt? Das Formular Standortbestimmung wird vorgängig zum Elterngespräch ausgefüllt und dient zusammen mit den Beobachtungen der Lehrkräfte, den Arbeiten und der Selbstbeurteilung des Kindes als Grundlage für das Elterngespräch. 3.3 Wann wird die Standortbestimmung den Eltern abgegeben? Die Standortbestimmung kann den Eltern nach erfolgtem Gespräch und nachdem es von der Schulleitung unterschrieben wurde, abgegeben werden. Die Eltern erhalten das Dokument spätestens am Ende des Kindergartenjahres mit der Dokumentenmappe. 3.4 Wann werden die Absenzen eingetragen? Die Absenzen werden am Ende des Schuljahres im Dokument Standortbestimmung nachgetragen. 3.5 Was unterschreiben die Eltern? Die Eltern bestätigen mit ihrer Unterschrift, dass sie die Standortbestimmung und den Antrag zum Schullaufbahnentscheid erhalten und eingesehen haben. Das Dokument wird von den El- Version v5 Seite 5 von 10

6 tern unterschrieben, auch wenn sie mit dem Antrag nicht einverstanden sind. Sie haben die Möglichkeit, ihre eigene Sicht ins Dokument einzutragen. 4 Schullaufbahnentscheide 4.1 Wer fällt den Schullaufbahnentscheid? Kinder können ausnahmsweise gestützt auf Art. 25 VSG bereits nach dem ersten oder erst nach einem dritten Kindergartenjahr in die Primarstufe übertreten. Ein solcher Entscheid wird in der Regel mit dem Entwicklungs- und Lernstand des Kindes begründet. Die Schulleitung fällt den Schullaufbahnentscheid aufgrund des Antrags der Lehrperson für den Kindergarten und in Absprache mit den Eltern. Ein solcher Entscheid entspricht dem Überspringen bzw. wiederholen eines Schuljahrs gemäss Art. 11 Abs. 1 Bst. b bzw. c DVBS. 4.2 Wer entscheidet, wenn sich Lehrkraft und Eltern nicht einig sind? Werden sich Eltern und Lehrkräfte über den weiteren Verlauf der Schullaufbahn nicht einig, liegt die Entscheidungskompetenz bei der Schulleitung. Die Schulleitung hat vorgängig die Möglichkeit zu einem weiteren Gespräch einzuladen. Zusätzlich kann die Meinung der Erziehungsberatung eingeholt werden. 4.3 Wann braucht es eine Abklärung durch die Erziehungsberatung? Grundsätzlich treten die Kinder nach zwei Jahren Kindergarten in die Primarstufe über. Eine Abklärung durch die Erziehungsberatungsstelle für Kinder, die früher in die Primarstufe übertreten oder ein zusätzliches Kindergartenjahr besuchen, ist nicht notwendig, in Einzelfällen aber möglich. Informationen zur Einschulung und zu Schullaufbahnentscheiden Eine Abklärung durch die Erziehungsberatung ist notwendig, wenn bei Kindern mit einer deutlichen partiellen Entwicklungsverzögerung die zweijährige Einschulungsklasse (EK) in Betracht gezogen wird, in der das Pensum des ersten Schuljahrs der Primarstufe auf zwei Jahre verteilt wird. Die zweijährige Einschulung ist entweder in einer Einschulungsklasse oder in einer Regelklasse möglich. ein Kind in einer Klasse zur besonderen Förderung (KbF) der Primarstufe, aufgrund von Lern- und Leistungsstörungen, Behinderungen oder Verhaltensauffälligkeiten weitergeschult werden soll. 4.4 Warum muss die Schulleitung das Formular unterschreiben? Das Formular dient nicht nur als Standortbestimmung sondern auch als Verfügung für die weitere Schullaufbahn. 4.5 Muss das Dokument Standortbestimmung ausgefüllt werden, wenn ein Kind bereits nach einem Jahr in die Primarstufe übertritt? Ein vorzeitiger Übertritt in das erste Schuljahr der Primarstufe bedingt einen Schullaufbahnentscheid, weshalb in diesem Fall für die Standortbestimmung auch das offizielle Formular eingesetzt wird. 4.6 Muss die Schulleitung eine zusätzliche Verfügung mit Rechtsmittelbelehrung schreiben? Das Dokument Standortbestimmung dient nebst der Beurteilung als Verfügung für die weitere Schullaufbahn und wird den Eltern in der Dokumentenmappe abgegeben. Die Rechtsmittelbeleh- Version v5 Seite 6 von 10

7 rung ist in der Dokumentenmappe aufgeführt, weshalb es kein zusätzliches Schreiben der Schulleitung braucht. Die Schulleitung hat auch die Möglichkeit, den Eltern die Verfügung in einem Brief mit Kopie der Standortbestimmung mitzuteilen. 5 Formular 5.1 Wo kann das Formular bezogen werden? Das Formular zur Standortbestimmung im Kindergarten, in der Basisstufe / im Cycle élémentaire kann als vorgedrucktes Formular beim Schulverlag bezogen oder in der Web-Applikation der Beurteilung 04 ausgefüllt werden. Das Dokument muss auf dem offiziellen Papier, das auch die Primar- und Sekundarstufe I verwendet, ausgedruckt werden. 5.2 Können eigene Formulare verwendet werden? Die Standortbestimmung Kindergarten Übertritt in die Primarstufe sowie das Formular für die Basisstufe / den Cycle élémentaire sind offizielle Dokumente. Die Verwendung dieser Dokumente ist verbindlich. Die Lehrkräfte haben aber die Möglichkeit für die Erfassung des Entwicklungsstandes der Kinder, einen Ankreuzbogen einzusetzen und die Aussagen daraus ins Formular aufzunehmen. 5.3 Warum wurde das Formular Standortbestimmung nicht als Ankreuzbogen gestaltet? Das Dokument wurde aus der Mustervorlage der Dokumentation zum Lehrplan Kindergarten entwickelt. Diese Vorlage steht den Lehrpersonen seit der Einführung des Lehrplans zur Durchführung der Standortbestimmung zur Verfügung und hat sich in der Praxis bewährt. Man wollte am Bewährten festhalten und den Lehrkräften vor der Einführung des Lehrplans 21 keine grossen Änderungen zumuten. 5.4 Wozu dienen die Textfelder? In den Textfeldern zur Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz wird der Entwicklungsstand des Kindes festgehalten. Die Aussagen können präzisiert und mit Bespielen illustriert werden. Eine Beurteilung mit Kreuzen kann den einzelnen Fähigkeiten eines Kindes nur teilweise gerecht werden. 5.5 Dürfen die Aussagen in Stichworten geschrieben werden? Die Form des Textes (knappe Sätze, Fliesstext) kann frei gewählt werden und in der zweiten oder dritten Person Einzahl formuliert werden. Der Umfang des Geschriebenen kann von Kind zu Kind variieren. 5.6 Gibt es einen Bausatz zum Ausfüllen des Formulars? Als Grundlage für das Ausfüllen des Formulars können die Beobachtungsmöglichkeiten und Beurteilungsgesichtspunkte zu den Richtzielen des Lehrplans Kindergarten für den deutschsprachigen Teil des Kantons Bern dienen. Bezugsquelle: Schulverlag 5.7 Müssen in jedem Fall Konsequenzen und Massnahmen formuliert werden? Konsequenzen und Massnahmen werden formuliert, wenn bei einem Kind in einzelnen oder mehreren Bereichen gezielt weiter gearbeitet werden soll oder andere Massnahmen ergriffen werden sollen. Version v5 Seite 7 von 10

8 5.8 Was muss ausgefüllt werden, wenn ein Kind nicht in die Primarstufe übertritt? Tritt ein Kind nach zwei Jahren Kindergarten nicht in die Primarstufe über wird anderer Antrag/ anderer Entscheid angekreuzt. In den darunter liegenden Zeilen wird die Art der Weiterschulung eingetragen: Zweijährige Einschulung in der Regelklasse Zweijährige Einschulung in der Einschulungsklasse Schulung in der Klasse zur besonderen Förderung Wiederholung eines Schuljahres im Kindergarten Weiterschulung in der Heilpädagogischen Schule oder einer anderen Institution 5.9 Welches Feld wird angekreuzt, wenn ein Kind in der EK weitergeschult werden soll? Die Klassenlehrkraft kreuzt das Feld anderer Entscheid an und trägt in die darunterliegende Leerzeile die Art der Weiterschulung ein (Zweijährige Einschulung in der Regelklasse, Einschulungsklasse) Wie werden die Abwesenheiten beim Kindergarten in Lektionen oder Halbtage festgehalten? Im Kindergarten werden die Abwesenheiten in Halbtagen erfasst und auch in Halbtagen in der Standortbestimmung / Übertritt vom Kindergarten in die Primarstufe eingetragen. Die Abwesenheiten an Halbtagen gemäss Art. 27 Abs 3 VSG werden nicht eingetragen Kann das Dokument Standortbestimmung auch im ersten Kindergarten verwendet werden? Die Verwendung des kantonal vorgegebenen Dokuments Standortbestimmung Kindergarten/ Übertritt in die Primarstufe ist für Kinder, die vor dem Schuleintritt stehen, verbindlich (Art. 13, 14 DVBS). Im ersten Kindergartenjahr ist die Form der Standortbestimmung frei wählbar. Das offizielle Dokument kann aber für das erste Kindergartenjahr verwendet werden. Den Eltern von Kindern, die den Kindergarten noch ein weiteres Jahr besuchen, wird nur die Standortbestimmung (ohne die Seite zum Schullaufbahnentscheid) abgegeben. Die von den Eltern unterschriebene Standortbestimmung wird in der Dokumentenmappe aufbewahrt. In der Basisstufe und im Cycle élémentaire wird das Dokument Standortbestimmung in allen Schuljahren den Eltern abgegeben. 6 Applikation Beurteilung Wie erhält die Lehrkraft Zugriff auf die Formulare in der Applikation? Der Schuladministrator / die Schuladministratorin gibt die Daten der Kindergartenkinder/ der Schülerinnen und Schüler der Basisstufe / des Cycle élémentaire in der Applikation Beurteilung 04 ein und legt die Klassenstruktur. Die Klassenlehrperson erhält vom Administrator / von der Administratorin ein Passwort. Mit diesem Passwort und der Persiskanummer, welche die Lehrkraft zum Einloggen benötigt, wird gewährleistet, dass nur berechtigte Personen die Dokumente bearbeiten können. 6.2 Wie ist der Zugriff auf die Dokumente in der Applikation durch zwei Lehrpersonen einer Klasse möglich? Ein Zugriff durch zwei Lehrpersonen einer Klasse auf die Dokumente in der Applikation ist möglich, in dem der Administrator/ die Administratorin den Lehrkräften je eine Kindergruppe zuteilt. Version v5 Seite 8 von 10

9 6.3 Wann und wie lange hat man Zugriff auf das Formular in der Applikation? Die in der Applikation aufgeschalteten Formulare Standortbestimmung / Übertritt vom Kindergarten in die Primarstufe und Standortbestimmung Basisstufe / Cycle élémentaire sind während dem ganzen Schuljahr zugänglich und können im ersten und zweiten Semester bearbeitet werden. Die Archivierung und somit die Schliessung des vergangenen Schuljahres erfolgt in der DIN- Woche 35. Nach diesem Termin können keine Änderungen mehr vorgenommen werden. 6.4 Wer überträgt den Schullaufbahnentscheid in die Applikation? Nachdem die Schulleitung den Schullaufbahnentscheid verfügt und unterschrieben hat, überträgt die Klassenlehrkraft den Entscheid in die Applikation. 6.5 Ausfüllen des Kopfes der Standortbestimmung in der Applikation In der Applikation wird im Kopf der Standortbestimmung/ Übertritt vom Kindergarten in die Primarstufe das jeweilige Kindergartenjahr mit 1, 2 oder 3 bezeichnet. Beim Pensum wird in jedem Jahr eine 0 eingefügt. Die 0 ist ein Platzhalter und erscheint nicht auf dem ausgedruckten Formular. Analog wird die Standortbestimmung Basisstufe/ Cycle élémentaire ausgefüllt. Die Schuljahre werden je nach Verweildauer mit 1 bis 5, das Pensum mit einer 0 beziffert. Standortbestimmung Jahr Pensum Schuljahr Kindergarten Basisstufe /Cycle élémentaire Nach dem Übertritt vom Kindergarten in die Primarstufe startet die Zählung immer mit Schuljahr 1, Pensum 1. Nach dem Übertritt aus der Basisstufe oder dem Cycle élémentaire in die Primarstufe, startet die Zählung immer mit Schuljahr 3, Pensum 3. Diese Bezifferungen erfolgen auch, wenn die Durchlaufzeit im Kindergarten, in der Basisstufe oder im Cycle élémentaire ein Jahr länger oder kürzer gedauert hat. Erläuterungen zum Beurteilungsbericht Ende Basisstufe/ Cycle élémentaire siehe Punkt Dokumentation beim Übertritt von der Basisstufe/ vom Cycle élémentaire ins dritte Schuljahr Beim Übertritt von der Basisstufe/ vom Cycle élémentaire ins 3. Schuljahr der Primarstufe muss sowohl eine Standortbestimmung als auch ein Beurteilungsbericht ausgefüllt werden. Der Beurteilungsbericht ist ab dem 3. Basisstufenjahr in der Applikation aufgeschaltet. Das Dokument ist mit dem Formular Standortbestimmung verbunden. Die Personalien im Kopf des Beurteilungsberichts werden automatisch übernommen. Dieser Beurteilungsbericht wird nur ausgefüllt, wenn das Kind ins 3. Schuljahr übertritt (nach 3, 4 oder 5 Jahren). Bleibt das Kind nach 3 oder 4 Jahren weiterhin in der Basisstufe/ im Cycle, wird der Beurteilungsbericht weder ausgefüllt noch ausgedruckt. Pro Beurteilungsperiode kann zudem ein Zusatzbericht mit ergänzenden Informationen im PDF-Format (PDF-Upload) hinzugefügt werden. Die nachfolgende Darstellung zeigt die Möglichkeiten auf, welche in der Applikation zur Verfügung stehen. Version v5 Seite 9 von 10

10 1 Standortbestimmung 2 Beurteilungsbericht Erläuterung 1. Im 1. und 2. Jahr (im Beispiel sind das Max und Mireille) steht nur die Standortbestimmung zur Verfügung. Optional kann ein Zusatzbericht hinzugefügt werden. 2. Den Schülerinnen und Schülern des 3., 4. oder 5. Basisstufenjahres (Martin, Marianne und Marissa) kann zusätzlich zur Standortbestimmung ein Beurteilungsbericht erstellt werden. Dieser ist nur dann auszufüllen, wenn ein Übertritt in die Primarschule stattfindet, was in der Regel nach dem 4. Basisstufenjahr der Fall ist. Version v5 Seite 10 von 10

Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen. Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen

Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen. Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen Die Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) vom 14. Mai

Mehr

Informationen. zur Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule Überarbeitete Fassung August 2013

Informationen. zur Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule Überarbeitete Fassung August 2013 Informationen für Eltern zur Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule Überarbeitete Fassung August 2013 (Informationen zum Kindergarten, zur Basisstufe und zum Cycle élémentaire

Mehr

ICT-Verantwortliche an den deutschsprachigen Volksschulen und Kindergärten im Kanton Bern. - Bemerkungen und Erläuterungen zum Pflichtenheft

ICT-Verantwortliche an den deutschsprachigen Volksschulen und Kindergärten im Kanton Bern. - Bemerkungen und Erläuterungen zum Pflichtenheft Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

BEURTEILUNGSKONZEPT. der Schule. Herzogenbuchsee

BEURTEILUNGSKONZEPT. der Schule. Herzogenbuchsee BEURTEILUNGSKONZEPT der Schule Herzogenbuchsee EINLEITUNG In den Jahren 2003-2005 lancierte der Kanton Bern für die gesamte Berner Volksschule das Projekt Veränderte Schülerinnen- und Schülerbeurteilung.

Mehr

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Umschlag deutsch_fi:umschlag deutsch 17.11.2009 7:46 Uhr Seite 1 Der Kindergarten im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Informationen für Eltern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Impressum: Herausgeberin

Mehr

Zeugnisanleitung Kanton Bern (Datei)

Zeugnisanleitung Kanton Bern (Datei) Inhalt Auf den nächsten Seiten finden Sie detaillierte Erklärungen, wo und wie Sie die Angaben im Zeugnis verändern können. Das folgende Verzeichnis und die Zahlen auf den Übersichtsblättern sind aktiv,

Mehr

Schulleitungen / Schulkommissionen der deutschsprachigen Volksschule Kanton Bern

Schulleitungen / Schulkommissionen der deutschsprachigen Volksschule Kanton Bern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Der Kindergarten im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Informationen für Eltern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Liebe Eltern Der Eintritt in den Kindergarten ist für Sie und Ihr Kind ein besonderes

Mehr

Beurteilungskonzept. Gültig ab 1. August 2012 Version 1.2 04.06.2012 27.04.2012. schulleitung@schule-ruefenacht.ch www.schule-ruefenacht.

Beurteilungskonzept. Gültig ab 1. August 2012 Version 1.2 04.06.2012 27.04.2012. schulleitung@schule-ruefenacht.ch www.schule-ruefenacht. Beurteilungskonzept Gültig ab 1. August 2012 Version 1.2 04.06.2012 27.04.2012 Rosenweg 9 3075 Rüfenacht schulleitung@schule-ruefenacht.ch www.schule-ruefenacht.ch 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Beurteilungskonzept der Schule Mooosseedorf

Beurteilungskonzept der Schule Mooosseedorf Beurteilungskonzept der Schule Mooosseedorf Gültig ab 1. August 2015 Schulleitung Moosseedorf genehmigt durch das Inspektorat Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Funktion der Beurteilung...

Mehr

Standortgespräch 8. Schuljahr. Anleitung für Lehrpersonen. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Standortgespräch 8. Schuljahr. Anleitung für Lehrpersonen. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Yuri Arcurs - Fotolia.com Standortgespräch 8. Schuljahr Anleitung für Lehrpersonen Inhalt 1 Die Standortbestimmung im

Mehr

Klasse zur besonderen Förderung (KbF)

Klasse zur besonderen Förderung (KbF) Klasse zur besonderen Förderung (KbF) Die Klasse zur besonderen Förderung (KbF) nimmt Schülerinnen und Schüler auf, die einer Förderung bedürfen, welche in den Regelklassen oder mittels integrativer Unterrichtsmodelle

Mehr

Grobkonzept für ein Integrationsmodell Mattenhof - Weissenbühl

Grobkonzept für ein Integrationsmodell Mattenhof - Weissenbühl Grobkonzept für ein Integrationsmodell Mattenhof - Weissenbühl Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung / Zweck 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Projektgrundlagen im Schulkreis Mattenhof-Weissenbühl 4. Feinkonzept

Mehr

Entwurf. Gesetz über die Volksschulbildung. Gesetz über die Volksschulbildung. Teilrevision. vom 22. März 1999. Änderung vom

Entwurf. Gesetz über die Volksschulbildung. Gesetz über die Volksschulbildung. Teilrevision. vom 22. März 1999. Änderung vom Gesetz über die Volksschulbildung Gesetz über die Volksschulbildung Teilrevision vom. März 999 Änderung vom Der Kantonsrat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom beschliesst:

Mehr

Merkblatt zur DVBS 1 (gültig ab Schuljahr 2013/14) für Schulleitungen und Lehrpersonen

Merkblatt zur DVBS 1 (gültig ab Schuljahr 2013/14) für Schulleitungen und Lehrpersonen Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau Informationsbroschüre für Eltern DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung

Mehr

Kreisschreiben zu den Inhalten und zur Organisation der kantonalen Orientierungsarbeit und der kantonalen Vergleichsarbeit

Kreisschreiben zu den Inhalten und zur Organisation der kantonalen Orientierungsarbeit und der kantonalen Vergleichsarbeit Amt für Volksschule und Kindergarten Amtsleitung St. Urbangasse 73 4509 Solothurn Telefon 032 627 29 37 Telefax 032 627 28 66 avk@dbk.so.ch www.avk.so.ch Andreas Walter Vorsteher An die Primarschulen im

Mehr

Kurzanleitung für Schuladministratoren

Kurzanleitung für Schuladministratoren Seite 1 von 5 Kurzanleitung für Schuladministratoren Kurzanleitung für Schuladministratoren... 1 Navigation... 2 Schüler... 3 Klasse... 3 Kurse... 3 Lehrpersonen verwalten... 4 Passwort zurücksetzen...

Mehr

VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN

VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN vom 13. März 2015 Verordnung Tagesschule Aefligen 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Rechtsgrundlagen...3 2. Organisation...3 3. Leitung der Tagesschule...4 4. Betrieb...4 5. Personal...6

Mehr

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. August 2008 2.3 Promotions- und Übertrittsreglement vom 25. Juni 2008 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 31 Abs. 1 des

Mehr

Schulung Leh-Office KAT 2014

Schulung Leh-Office KAT 2014 Schulung Leh-Office KAT 2014 I. Login 1. Öffnen der Verbindungsdatei. Diese ist für alle Lehrpersonen die gleiche und kann einfach auf die Oberfläche, ins Dock, auf einen Stick etc. kopiert werden. (Das

Mehr

Schulordnung der Schule Feldbrunnen-St.Niklaus

Schulordnung der Schule Feldbrunnen-St.Niklaus Schulordnung der Schule Feldbrunnen-St.Niklaus Überarbeitet 2015 Inhalt 1. Zweck der Schulordnung... 2 2. Die Volksschule... 2 2.1 Obligatorische Schulzeit... 2 2.2 Einschulung... 3 2.3 Übertritte in die

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Schulleitung / Annina Fricker Waldstatt, April 2015 Allgemeine Informationen für Eltern der, Schulleitung, Annina Fricker, Schulstrasse 2/4, 9104 Waldstatt Tel 071 351 73 19, Fax 071 351 73 18, Mail sl-waldstatt@bluewin.ch,

Mehr

Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung:

Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung: Schulordnung Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung: I. Einleitung Art. 1 Die Schulordnung enthält ergänzende

Mehr

Für die Schülerbestände (Klassen- bzw. Gruppengrössen, abteilungsweiser Unterricht) an

Für die Schülerbestände (Klassen- bzw. Gruppengrössen, abteilungsweiser Unterricht) an RICHTLINIEN FÜR DIE SCHÜLERZAHLEN Die Erziehungsdirektion des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 47 Absatz 3 des Volksschulgesetzes vom 19. März 1992 (VSG) 1 sowie auf die Artikel 8 und 10 des Kindergartengesetzes

Mehr

Anmeldeformular in ein Brückenangebot oder Beratungsangebot des Kantons Bern

Anmeldeformular in ein Brückenangebot oder Beratungsangebot des Kantons Bern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Anmeldeformular in ein Brückenangebot oder Beratungsangebot des Kantons Bern Berufsfachschule Muster Abteilung Muster Musterweg 5

Mehr

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Version 2004 Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Der Grosse Gemeinderat von Steffisburg, gestützt auf - Artikel 3 des Volksschulgesetzes,

Mehr

Schule Bühl Bühlstrasse 6 8055 Zürich. Konzept Schule Bühl

Schule Bühl Bühlstrasse 6 8055 Zürich. Konzept Schule Bühl Begabungsförderung Konzept Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. GRUNDLAGEN / DEFINITIONEN... 4 2.1 BEGABUNG... 4 2.2 BEGABTENFÖRDERUNG... 4 2.3 BEGABUNGSFÖRDERUNG... 4 2.4 HOCHBEGABUNG... 4

Mehr

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10 DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Lehrplan Volksschule Kapitel : Lernorganisation Neue Seiten bis 0 Gültig vom 0. August 0 bis. uli 0 Stundentafeln Primarschule Realschule Sekundarschule

Mehr

Allgemeine Information und Kommunikation

Allgemeine Information und Kommunikation 2_1_1 Allgemeine Information und Kommunikation Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 2. Verantwortung 3. Inhalt 3.1 Mittel 3.2 Interne Kommunikation 3.2.1 Kommunikationsleitsätze 3.2.2 MAG 3.2.3 Sprechstunde der

Mehr

Umfrage betreffend vorzeitige Einschulung in den Kindergarten

Umfrage betreffend vorzeitige Einschulung in den Kindergarten Schule An die Eltern von Kindern mit Geburtsdatum vom 16. Mai bis 31. Juli 2010 Richterswil, im Januar 2014 Umfrage betreffend vorzeitige Einschulung in den Kindergarten Sehr geehrte Eltern Das neue Volksschulgesetz

Mehr

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Seite 1 / 5 Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Vorgaben DVS 3. Zielsetzung 4. Rahmenbedingungen 5. Unterrichtsräume 6. Einführung des Integrationsmodells

Mehr

Lehrplan Volksschule. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10. Gültig vom 01. August 2013 bis 31. Juli 2014. Stundentafeln.

Lehrplan Volksschule. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10. Gültig vom 01. August 2013 bis 31. Juli 2014. Stundentafeln. Lehrplan Volksschule Kapitel : Lernorganisation Neue Seiten bis 0 Gültig vom 0. August 0 bis. uli 0 Stundentafeln - Primarschule - Realschule - Sekundarschule - Bezirksschule Bestimmungen zum Stundenplan

Mehr

Schulungsmodul 3 Schuljahresplanung und Pensenmeldung. Neue Finanzierung Volksschule. Version: Juni 2011. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Schulungsmodul 3 Schuljahresplanung und Pensenmeldung. Neue Finanzierung Volksschule. Version: Juni 2011. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Neue Finanzierung Volksschule Schulungsmodul 3 Schuljahresplanung und Pensenmeldung Version: Juni 2011 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l'instruction publique du canton de Berne ERZ2DB-#535109-v3-Schulungsmodul_3_-_NFV.DOC

Mehr

Das elektronische Klassenbuch Webuntis an der Kantonsschule Zofingen!

Das elektronische Klassenbuch Webuntis an der Kantonsschule Zofingen! Das elektronische Klassenbuch Webuntis an der Kantonsschule Zofingen! 1.1 Bestimmungen zum elektronischen Klassenbuch! 2 1.2 Möglichkeiten des elektronischen Klassenbuches! 3 2. Das elektronische Klassenbuch

Mehr

b f k t l e k b o d b j b f k a b = r b q b k a l o c = c f k ^ k w s b o t ^ i q r k d =

b f k t l e k b o d b j b f k a b = r b q b k a l o c = c f k ^ k w s b o t ^ i q r k d = b f k t l e k b o d b j b f k a b r b q b k a l o c c f k ^ k w s b o t ^ i q r k d déëuåüuãñáå~åòáéääéråíéêëíωíòuåöñωê Nach den Richtlinien des Reglements über Gemeindebeiträge an Schulgelder von privaten

Mehr

Schwimmen für alle. Jedes Kind soll schwimmen lernen! Schwimmunterricht in der Volksschule des Kantons Bern

Schwimmen für alle. Jedes Kind soll schwimmen lernen! Schwimmunterricht in der Volksschule des Kantons Bern Schwimmen für alle Jedes Kind soll schwimmen lernen! Schwimmunterricht in der Volksschule des Kantons Bern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Es gibt viele

Mehr

Gesuch um finanzielle Unterstützung für

Gesuch um finanzielle Unterstützung für FINANZABTEILUNG Dorfstrasse 48 Postfach 135 3661 Uetendorf Gesuch um finanzielle Unterstützung für Nach den Richtlinien des Reglements über Gemeindebeiträge an Schulgelder von privaten Bildungsangeboten

Mehr

Ich bitte deshalb den Regierungsrat um die Beantwortung folgender Fragen:

Ich bitte deshalb den Regierungsrat um die Beantwortung folgender Fragen: GROSSER RAT GR.14.105-1 VORSTOSS Interpellation Marianne Binder-Keller, CVP, Baden, vom 20. Mai 2014 betreffend Überprüfung der privaten Schulung, beziehungsweise "Homeschooling" im Kanton Aargau Text

Mehr

Kindergarten. Oberwil-Lieli. Aufgaben Ziele Reglement. (Ausgabe 2015)

Kindergarten. Oberwil-Lieli. Aufgaben Ziele Reglement. (Ausgabe 2015) Kindergarten Oberwil-Lieli Aufgaben Ziele Reglement (Ausgabe 2015) Kindergarten Oberwil-Lieli Aufgaben Ziele - Reglement Liebe Eltern Mit dem Eintritt in den Kindergarten beginnt für Ihr Kind ein neuer

Mehr

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Psychotherapie. Umsetzung Volksschulgesetz

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Psychotherapie. Umsetzung Volksschulgesetz Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Umsetzung Volksschulgesetz 2 Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Überblick Im

Mehr

Merkblatt LRS. Auswirkungen der Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) auf die Notengebung in den Sprachfächern. für die Primarstufe und Sekundarstufe I

Merkblatt LRS. Auswirkungen der Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) auf die Notengebung in den Sprachfächern. für die Primarstufe und Sekundarstufe I Merkblatt LRS Auswirkungen der Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) auf die Notengebung in den Sprachfächern für die Primarstufe und Sekundarstufe I Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche

Mehr

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Audiopädagogische Angebote. Umsetzung Volksschulgesetz

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Audiopädagogische Angebote. Umsetzung Volksschulgesetz Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Angebote Umsetzung Volksschulgesetz 2 Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Angebote

Mehr

1. Welche Klassengrösse sollte unter NFV angestrebt werden, damit eine Gemeinde nicht übermässig finanziell belastet wird?

1. Welche Klassengrösse sollte unter NFV angestrebt werden, damit eine Gemeinde nicht übermässig finanziell belastet wird? Häufig gestellte Fragen 1. Welche Klassengrösse sollte unter NFV angestrebt werden, damit eine Gemeinde nicht übermässig finanziell belastet wird? Eine Gemeinde wird finanziell nicht übermässig belastet,

Mehr

Leitfaden für Bildungsanbieter

Leitfaden für Bildungsanbieter Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l instruction publique du canton de Berne Mittelschul- und Berufsbildungsamt Office de l enseignement secondaire du 2 e degré et de la formation professionnelle

Mehr

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium Promotionsordnung Schweizer Gymnasium Zugerberg, 26. Juni 2015 - 2 - 1. Beurteilungen 1.1. Zeugnisse Die Schülerinnen und Schüler der G1 und G2 (1. und 2. Klasse des Langzeitgymnasiums) erhalten das Zeugnis

Mehr

Das Zeugnis für die Primarstufe

Das Zeugnis für die Primarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Primarstufe Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte (Zeugnis 2. und 3. Klasse) Das neue Zeugnis für die Primarstufe Lehren,

Mehr

Anleitung Tool Berufsauftrag Version 1.3, ergänzt am 16. April 2015. 1 Tool öffnen, alle Makros aktivieren. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Anleitung Tool Berufsauftrag Version 1.3, ergänzt am 16. April 2015. 1 Tool öffnen, alle Makros aktivieren. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Anleitung Tool Berufsauftrag Version 1.3, ergänzt am 16. April 2015 Hinweis für Schulen, die Mac und Windows verwenden: - Tool fürs jeweilige Betriebssystem

Mehr

Antwortformular Vernehmlassung Kompetenzen von Schulpflege, Schulleitung und Schulverwaltung

Antwortformular Vernehmlassung Kompetenzen von Schulpflege, Schulleitung und Schulverwaltung Antwortformular Vernehmlassung Kompetenzen von Schulpflege, Schulleitung und Schulverwaltung Um eine effiziente Auswertung der Vernehmlassungsantworten zu ermöglichen, bitten wir Sie, die Antworten auf

Mehr

Absenzen- und Urlaubsreglement

Absenzen- und Urlaubsreglement Absenzen und Urlaubswesen Absenzen- und Urlaubsreglement Gilt für Ganze Schule www.altekanti.ch Version August 2015 gültig ab SJ 15/16 Herausgeber Schulleitung Inhalt INHALT... 2 1. ALLGEMEINES... 3 2.

Mehr

gestützt auf 14 des Mittelschulgesetzes vom 13. Juni 1999 4,

gestützt auf 14 des Mittelschulgesetzes vom 13. Juni 1999 4, Aufnahme in die K+S Klassen am Gymnasium Rämibühl 1.50. Reglement für die Aufnahme in die K+S Klassen am Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gymnasium Rämibühl Zürich mit Anschluss an die. Klasse der

Mehr

Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007

Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007 Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007 Geschäft 3 Schulwesen, Blockzeiten an der Unterstufe Thalwil Verankerung der musikalischen Grundausbildung im Unterstufen- Stundenplan, Kredit 105'000 Franken

Mehr

Verordnung über die besonderen Massnahmen in der Volksschule BMV. Fragen und Antworten

Verordnung über die besonderen Massnahmen in der Volksschule BMV. Fragen und Antworten DM 424227v7 Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Letzte Aktualisierung: Juni 2014 Expertinnen- und Expertengruppe zur BMV/OMPP Verordnung über die besonderen Massnahmen in der Volksschule BMV

Mehr

Beurteilung der Schülerinnen und Schüler im Bereich der Sonderschulung

Beurteilung der Schülerinnen und Schüler im Bereich der Sonderschulung BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION Beurteilung der Schülerinnen und Schüler im Bereich der Sonderschulung 15. Januar 2014 Amt für Volksschulen Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 3 1 Ausgangslage... 4 2 Zeugnis

Mehr

Schriftliche Anfrage David Zuberbühler, Herisau; Ausländerquote in Primarschulklassen; Antwort des Regierungsrates

Schriftliche Anfrage David Zuberbühler, Herisau; Ausländerquote in Primarschulklassen; Antwort des Regierungsrates Regierungsrat Regierungsgebäude 9102 Herisau Tel. 071 353 61 11 Fax 071 353 68 64 kantonskanzlei@ar.ch www.ar.ch Regierungsrat, 9102 Herisau An das Büro des Kantonsrates Roger Nobs Ratschreiber Tel. 071

Mehr

Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung

Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen... 3 2. Begabungsförderung an der Schule Gams... 3 3. Beschreibung der Begabtenförderung... 3 4.

Mehr

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen Inhaltsverzeichnis Elternrat - ERSH 1 Grundlage... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Ziel und Zweck... 2 4 Grundsätze... 2 5 Abgrenzung... 2 6 Organisation... 3

Mehr

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt.

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. AB Stadt Luzern Volksschule Umsetzung IF 1 ung Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. 1.1 Umsetzung und Zielgruppen Die Umsetzung eines Projekts dieser Dimension

Mehr

Tagesschulangebot Schule Gerzensee

Tagesschulangebot Schule Gerzensee Tagesschulangebot Schule Gerzensee Modul Aufgabenbetreuung Konzept und Idee Ziel und Zweck Anmeldung Modul Mittagstisch Ziel / Organisation Anmeldung Modul Aufgabenbetreuung Konzept und Idee Die Aufgabenbetreuung

Mehr

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit Service de l enseignement secondaire du deuxième degré Amt für Unterricht der Sekundarstufe 2 Collège Sainte-Croix Kollegium Heilig Kreuz Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit Rechtliche

Mehr

Anleitungen zu Inside FHNW

Anleitungen zu Inside FHNW Anleitungen zu Inside FHNW Jasmin Kämpf, Sabina Tschanz und Caroline Weibel, elearning.aps@fhnw.ch Version 1.0 20.8.14 Zürich, August 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anleitung Inside FHNW Gruppe eröffnen

Mehr

INFORMATIONEN FÜR LEHRPERSONEN

INFORMATIONEN FÜR LEHRPERSONEN Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Konzept Wassersicherheitscheck (WSC)

Konzept Wassersicherheitscheck (WSC) Konzept Wassersicherheitscheck (WSC) Fassung 11.06.2013 Dieses Konzept basiert auf der Grundlage des WSC-Konzeptes der Schule Rebacker Münsigen (Verfasserin: Frau Katja Käser) Seite 2/6 1. Ausgangslage,

Mehr

Unterstützungs- und Förderangebote FHB - 3.5 (Anhang 1 zu Lok. Förderkonzept)

Unterstützungs- und Förderangebote FHB - 3.5 (Anhang 1 zu Lok. Förderkonzept) Unterstützungs- und Förderangebote FHB - 3.5 (Anhang 1 zu Lok. Förderkonzept) PRIMARSCHULGMEINDE AU Pädagogisch Therapeutische Massnahmen (Verordnung über den Volksschulunterricht Art.6 / Volksschulgesetz

Mehr

Stellenverwaltung für Schulen

Stellenverwaltung für Schulen DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule ANWENDUNGSDOKUMENTATION Stellenverwaltung für Schulen Oktober 2013 Inhalt Toolanwendung Stellenverwaltung... 3 1. Einstieg in die Stellenverwaltung...

Mehr

Zeugnisanleitung Kanton Luzern

Zeugnisanleitung Kanton Luzern Inhalt Auf den nächsten Seiten finden Sie detaillierte Erklärungen, wo und wie Sie die Angaben im Zeugnis verändern können. Das folgende Verzeichnis und die Zahlen auf den Übersichtsblättern sind aktiv,

Mehr

Beurteilung der Schülerinnen und Schüler auf der Primarstufe ab Schuljahr 2009 / 2010

Beurteilung der Schülerinnen und Schüler auf der Primarstufe ab Schuljahr 2009 / 2010 Beurteilung der Schülerinnen und Schüler auf der Primarstufe ab Schuljahr 2009 / 2010 Ergänzende Hinweise zur Umsetzung der neuen Weisungen im Rahmen der Wiedereinführung der Beurteilung der Fachleistungen

Mehr

HarmoS: der Kindergarten ist die erste Stufe der Volksschule. Umsetzung auf das Schuljahr 2012/2013. Inhaltsverzeichnis

HarmoS: der Kindergarten ist die erste Stufe der Volksschule. Umsetzung auf das Schuljahr 2012/2013. Inhaltsverzeichnis Amt für Volksschule und Kindergarten HarmoS: der Kindergarten ist die erste Stufe der Volksschule Umsetzung auf das Schuljahr 2012/2013 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Übergangszeit und Grundsätze

Mehr

Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung

Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung insbesondere im Fach Allgemeinbildung vom 1. August 2006 1. Begriff Lehrabschlussprüfung Eine Lehrabschlussprüfung besteht in der Regel aus den drei Teilen: a) Berufliche

Mehr

Modul 4: Aufgaben übernehmen

Modul 4: Aufgaben übernehmen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 4: Verantwortlich: 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Aufgaben übernehmen Klassenlehrer/in Beschreibung: In

Mehr

Konzept. Eingangsstufe Schule Pfeffikon

Konzept. Eingangsstufe Schule Pfeffikon Konzept Eingangsstufe Schule Pfeffikon November 2007 1 1 Ausgangslage An der Schule Pfeffikon wird seit vielen Jahren in vier Abteilungen unterrichtet: Kindergarten, 1./2. Klasse, 3./4. Klasse und 5./6.

Mehr

Internetauftritt: Hochschulpartnerschaften - Datenbank

Internetauftritt: Hochschulpartnerschaften - Datenbank Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) University of Applied Sciences Internetauftritt: Hochschulpartnerschaften - Datenbank Modul: Anleitung für Typo3 bzgl. Partnerhochschulen einpflegen

Mehr

Merkblatt "Websites von Schulen" 1

Merkblatt Websites von Schulen 1 Kanton St.Gallen Fachstelle Datenschutz Merkblatt "Websites von Schulen" 1 1 Was ist Ziel und Zweck des Merkblatts? Viele Schulen pflegen einen Auftritt im Internet. Nebst unproblematischen Inhalten ohne

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse Einleitung Für die Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung

Mehr

Anhörung zum Gesetz über den Instrumentalunterricht

Anhörung zum Gesetz über den Instrumentalunterricht Departement Bildung, Kultur und Sport Anhörung zum Gesetz über den Instrumentalunterricht Anhörung vom 8. Juni bis 11. September 2012 Hinweise zum Ausfüllen Der vorliegende Fragebogen und alle Unterlagen

Mehr

Pflichtlektionen Pflichtlektionen

Pflichtlektionen Pflichtlektionen 5 B. Stundentafel Sekundarschule Erläuterungen zur Stundentafel 1. Spezielle Förderung Gemäss 54 der Verordnung für die Sekundarschule werden bis auf Weiteres Kleinklassen im 6. bis 8. Schuljahr und das

Mehr

Berufsbegleitende Diplomstudiengänge

Berufsbegleitende Diplomstudiengänge Primar- und Sekundarstufe I Grundsätzliches Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich hat zusammen mit der Schulleitung der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) die Rahmenbedingungen für die Nachqualifikation

Mehr

INFORMATIONEN FÜR ELTERN

INFORMATIONEN FÜR ELTERN S CH UL E H ER Z O G E NB UC H S E E INFORMATIONEN FÜR ELTERN Kindergarten Hubel 1 und 2 Kindergarten Kreuz Kindergarten HAGEZ Kindergarten Rosenweg Kindergarten Schulstrasse Kindergarten Aeschistrasse

Mehr

Weiterbildung der Lehrpersonen

Weiterbildung der Lehrpersonen Rechtsgrundlagen - 18 Abs. 4 und 23 Lehrerpersonalgesetz (LPG) - 12 und 26-29 Lehrerpersonalverordnung (LPVO) - 94 Abs. 2 Vollzugsverordnung zum Personalgesetz (VVO PG) Grundsätze und Überblick - gehört

Mehr

Schulen im Kanton Bern

Schulen im Kanton Bern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Schulen im Kanton Bern Informationsschrift für Eltern fremdsprachiger Kinder und Jugendlicher Liebe Eltern Sie haben Ihre Heimat verlassen und leben mit Ihren Kindern

Mehr

Elterninformation Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Elterninformation Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Elterninformation Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Im Schuljahr 2011/2012 starten wir mit der neuen Sekundarstufe I. Wir schaffen damit eine präzise Verbindung von der Primarschule zur Sekundar stufe

Mehr

Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung Elektronische Pensenmeldung

Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung Elektronische Pensenmeldung Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung Elektronische Pensenmeldung #620 985 1 Themen Generelles zum Projekt Elektronische Pensenmeldung aktuelle Version Einführung Support für die Schulleiter

Mehr

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Informationsveranstaltung SLZ 5. September 2013 5.09.2013 Folie 1 Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Überblick Zweck und Ausrichtung der Sek I Neue Elemente Das 3.

Mehr

Zeugnisanleitung Kanton Zürich

Zeugnisanleitung Kanton Zürich Inhalt Auf den nächsten Seiten finden Sie detaillierte Erklärungen, wo und wie Sie die Angaben im Zeugnis verändern können. Das folgende Verzeichnis und die Zahlen auf den Übersichtsblättern sind aktiv,

Mehr

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte, Arbeitgeber und Lehrbetriebe Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Mehr

Verfahren zur Zertifizierung von Managementsystemen gemäß DIN EN ISO 9001:2008

Verfahren zur Zertifizierung von Managementsystemen gemäß DIN EN ISO 9001:2008 Deutsche Zertifizierung in Bildung und Wirtschaft GmbH Hochschulring 2 15745 Wildau Verfahren zur Zertifizierung von Managementsystemen gemäß DIN EN ISO 9001:2008 Dokument WP04 A - D01 Z U S A M M E N

Mehr

Aufsicht über die Privatschulen im Kanton Bern!

Aufsicht über die Privatschulen im Kanton Bern! RIBEM Kreis 5 Aufsicht über die Privatschulen im Kanton Bern Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Bern-Mittelland Nr. RIBEM

Mehr

ABSENZEN... 2 BEITRÄGE... 3 FUNDSACHEN... 4 HANDY... 5 KONFLIKTLÖSESCHEMA... 6 RAUCHEN... 7 VERSICHERUNG... 8

ABSENZEN... 2 BEITRÄGE... 3 FUNDSACHEN... 4 HANDY... 5 KONFLIKTLÖSESCHEMA... 6 RAUCHEN... 7 VERSICHERUNG... 8 SCHULE TELEFON 041 676 75 30 SCHULHAUSPLATZ 2 ADMIN@GISWIL.EDUCANET2.CH 6074 GISWIL WWW.SCHULE-GISWIL.CH ABC Inhaltsverzeichnis ABSENZEN... 2 BEITRÄGE... 3 FUNDSACHEN... 4 HANDY... 5 KONFLIKTLÖSESCHEMA...

Mehr

4. Die zweite Tabelle The Sending Instituion Die Heimathochschule wurde bereits von uns ausgefüllt, hier müssen Sie nicht mehr tun.

4. Die zweite Tabelle The Sending Instituion Die Heimathochschule wurde bereits von uns ausgefüllt, hier müssen Sie nicht mehr tun. Anerkennung von Studienleistungen, die im Rahmen eines Erasmus-Auslandsaufenthaltes erbracht wurden für Studierende der PH Karlsruhe Erasmus+: Auslandsstudium Ziel eines Erasmus-geförderten Auslandsstudiums

Mehr

Richtlinie für Verfahren für interne Datenschutz-Audits

Richtlinie für Verfahren für interne Datenschutz-Audits Richtlinie für Verfahren für interne Datenschutz-Audits Freigabedatum: Freigebender: Version: Referenz: Klassifikation: [Freigabedatum] Leitung 1.0 DSMS 01-01-R-05 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel... 2 2 Anwendungsbereich...

Mehr

Anmeldeformular Sportklasse Gymnasium Bäumlihof Basel

Anmeldeformular Sportklasse Gymnasium Bäumlihof Basel Gymnasium Bäumlihof Anmeldeformular Sportklasse Gymnasium Bäumlihof Basel Angaben Schülerin/Schüler Name:... Vorname:... Strasse:... PLZ / Ort:... Kanton:... Telefon:... Natel:... E-Mail:... Geburtsdatum/Ort:...

Mehr

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz Checks 22. August 2014 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes

Mehr

Informatikkonzept Schule Remetschwil

Informatikkonzept Schule Remetschwil 4 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem Schulzimmer Den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Nutzung Neuer Medien bieten 1 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem

Mehr

Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I

Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I Inhalt: Fragen und Antworten für Eltern Stand: 12/2014 Integrierte Gesamtschule Franzsches Feld Braunschweig Wichtiger Hinweis: Bei dieser Information handelt es

Mehr

Der Schwimmunterricht an der Volksschule des Kantons Bern unter der Lupe

Der Schwimmunterricht an der Volksschule des Kantons Bern unter der Lupe Der Schwimmunterricht an der Volksschule des Kantons Bern unter der Lupe Referat von Sandra Crameri zum Projekt Schwimmunterricht 201X anlässlich der Fachtagung Schwimmsport vom 27. Oktober 2010 1. Ausgangslage

Mehr

Neudefinierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule

Neudefinierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule für Lehrpersonen der Volksschule Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule 1. Ziele des neudefinierten Berufsauftrages 2. Jahresarbeitszeit

Mehr

Weisungen über die Unterrichtsorganisation an der Volksschule 1. gestützt auf 11, 12, 13, 16 und 27 des Volksschulgesetzes vom 19.

Weisungen über die Unterrichtsorganisation an der Volksschule 1. gestützt auf 11, 12, 13, 16 und 27 des Volksschulgesetzes vom 19. Weisungen über die Unterrichtsorganisation an der Volksschule 6. (Vom. Februar 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf,,, 6 und 7 des Volksschulgesetzes vom 9. Oktober 005, beschliesst:

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr