10. Schiedsklausel und Schiedsvereinbarung Weiterführende Literatur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10. Schiedsklausel und Schiedsvereinbarung Weiterführende Literatur"

Transkript

1 Teil I Allgemeines Kapitel 1 Eigentum und sonstige Rechte an Grundstücken Dr. David Elshorst, Rechtsanwalt 1. Eigentum und Besitz an Grundstücken Sonstige Rechte an Grundstücken Besonderheiten bei immobilienbezogenen Rechten in den neuen Bundesländern Weiterführende Literatur Kapitel 2 Beurkundungsrecht Dr. Klaus Minuth, Rechtsanwalt und Notar 1. Materielles Recht Verfahrensrecht Weiterführende Literatur Kapitel 3 Grundbuch und Liegenschaftskataster Karlheinz Gamer 1. Grundbuchsystem Organe des Grundbuchwesens Aufteilung des Grundbuchs Grundzüge des Grundbuchverfahrensrechts Liegenschaftskataster Weiterführende Literatur Kapitel 4 Die Teilung nach dem Wohnungseigentumsgesetz Dr. Hans-Josef Schneider und Regina Oldenburg 1. Begriffsbestimmungen Die Begründung von Sondereigentum Sondernutzungsrechte Die Teilrechtsfähigkeit der Gemeinschaft Die Miteigentümerordnung Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer Beschlussfassung in der Wohnungseigentümerversammlung Die Entziehung des Wohnungseigentums Der Verwalter Sonderfragen Weiterführende Literatur

2 Kapitel 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen Wolfgang Usinger 1. Der Anwendungsbereich der Vorschriften über Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Was sind AGB Wie werden AGB Vertragsbestandteil Rechtsfolgen der Vereinbarung unwirksamer Klauseln Auslegung von AGB und unwirksame Klauseln Inhaltskontrolle von AGB Der Anspruch auf Unterlassung von AGB ( 111 ff. UKlaG) Weiterführende Literatur Teil II Grundstückskauf und Erbbaurecht Kapitel 6 Der Grundstückskaufvertrag Dr. Christian Keilich 1. Rechtliche Grundlagen Parteien des Kaufvertrags Vertretung der Parteien Kaufgegenstand Kaufpreis Wirtschaftlicher Übergang der Immobilie Eigentumswechsel Mängelhaftung Freistellungen Sicherheiten Finanzierungsaspekte Kosten, Grunderwerbsteuer Umsatzsteuer und andere Steuern Kartellfreigabe Option, Vorvertrag und ähnliche Instrumente Weiterführende Literatur Kapitel 7 Der Kauf vom Bauträger Jens Bock 1. Rechtsnatur und Gestaltungsvorgaben Vertragsgegenstand Kaufpreis Zahlung nach Baufortschritt ( 3 MaBV) Zahlung gegen Bürgschaft ( 7 MaBV) Übergabe/Abnahme Besonderheiten bei Wohnungseigentumsanlagen Mängelhaftung Rückabwicklung

3 10. Schiedsklausel und Schiedsvereinbarung Weiterführende Literatur Kapitel 8 Die Immobilie in der Insolvenz und in der Zwangsversteigerung Wolfgang Usinger, Regina Oldenburg und Doreen König 1. Der Grundstückskaufvertrag in der Insolvenz Der Immobilienerwerb aus der Insolvenz Die Immobilie in der Zwangsversteigerung Mietverhältnisse in der Insolvenz Weiterführende Literatur Kapitel 9 Das Erbbaurecht Reinhard Scheer-Hennings 1. Begriff und praktische Bedeutung des Erbbaurechts Begründung des Erbbaurechts Inhalt des Erbbaurechts Entgelt für das Erbbaurecht Belastung des Erbbaurechtes Sonderformen des Erbbaurechtes Beendigung des Erbbaurechtes Veräußerung und Erwerb des Erbbaurechtes Grunderwerbsteuer Weiterführende Literatur Teil III Gesellschaftsrecht / Gesellschaftskauf Kapitel 10 Gesellschaftsrecht Christine Koziczinski 1. Überblick Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH & Co. KG Die luxemburgische Societé à responsabilité limiteé (S.a.r.l.) Weiterführende Literatur Kapitel 11 Der Kauf der Immobiliengesellschaft Cornelia Thaler und Dr. Fabian Böhm 1. Vorvertragliche Phase Gestaltung des Kaufvertrages über eine Immobiliengesellschaft Weiterführende Literatur Kapitel 12 Joint Ventures Dr. Kerstin Kopp 1. Grundlagen des Joint Ventures Der Joint-Venture-Vertrag

4 3. Der Gesellschaftervertrag Weiterführende Literatur Kapitel 13 Geschlossene Immobilienfonds Dr. Sandra Thiel 1. Grundlagen Begriffsbestimmung Finanzierung Fondsmodelle Konzeption geschlossener Immobilienfonds Besonderheiten von Publikumsfondsgesellschafen Vorteile und Risiken des geschlossenen Immobilienfondskonzepts für den Investoren Kriterien für die Entscheidungsfindung bei Investments in geschlossene Immobilienfonds Weiterführende Literatur Kapitel 14 Immobilienfonds/Investmentrecht Dr. Sven Zeller, Dr. Alexandra Uhl und Lars Thiessen 1. Investmentvermögen Die Kapitalverwaltungsgesellschaft Rolle der Verwahrstelle Immobilien-Sondervermögen Fonds für institutionelle Anleger Spezial-Sondervermögen Fondsunterlagen/Fondsverträge Auslagerung von Aufgaben der KVG Geschlossene offene Immobilien-Sondervermögen und AnsFuG Rücknahme von Anteilen Ausgabe von Anteilen Übergangsvorschriften für Immobilien-Sondervermögen Geschlossene Fonds mit Investitionsschwerpunkt Immobilien Weiterführende Literatur Kapitel 15 Immobililen-AG / GREIT und Börsengang Markus Pfüller 1. Einführung German Real Estate Investment Trusts Börsengang des GREIT Delisting Weiterführende Literatur

5 Teil IV Planung und Bebauung von Grundstücken Kapitel 16 Recht der Architekten und Ingenieure Dr. Kristina Jaeger 1. Recht der Architekten Recht der Ingenieure und Sonderfachleute Generalplaner Weiterführende Literatur Kapitel 17 Projektmanagement/Projektsteuerung Stefan Löchner 1. Grundlagen Leistungsinhalte von Projektmanagementverträgen Rechtsnatur von Projektmanagementverträgen Vergütung Abnahme, Mängelrechte und Haftung Rechtsberatende Tätigkeit des Projektmanagers Weiterführende Literatur Kapitel 18 Bauverträge Stefan Löchner und Thomas Reischauer 1. Typen des Bauvertrages Rechtliche Grundlagen des Bauvertrages Formvorschriften für den Bauvertrag Die Herstellung des vereinbarten Werkes Die Vergütung der Bauleistungen Gefahrtragung Abnahme Mängelansprüche Bauzeit, Verzug mit der Bauleistung, Vertragsstrafe Vorzeitige Beendigung durch Kündigung Sicherung von Ansprüchen Weiterführende Literatur Kapitel 19 Der Anlagenbauvertrag Dr. Klaus Minuth 1. Überblick Rechtliche Grundlagen des Anlagenbauvertrages Beteiligte beim Anlagenbauvertrag Die Vertragsabwicklung Nachlaufende Verträge Build-Operate-Transfer-Modelle Weiterführende Literatur

6 Kapitel 20 Ausschreibung und Vergabe durch öffentliche Auftraggeber Steffen Amelung und Dr. Rut Herten-Koch 1. Einleitung Vergaberechtliche Systematik und Grundbegriffe Öffentlicher Auftraggeber Öffentlicher Auftrag Grundsätze der Vergabe Die Verfahrensarten und ihr Rangverhältnis Wesentliche Schritte eines Vergabeverfahrens Rechtsschutz im Vergabeverfahren Weiterführende Literatur Kapitel 21 Altlasten Dr. Horst Schlemminger 1. Die Gefahren des uneinheitlichen Sprachgebrauchs Beschreibung der mit Altlasten verbundenen Risiken Die Haftung für Altlasten nach öffentlichen Recht Verwaltungsverfahren und die Abwehr von Verwaltungsakten Die zivilrechtliche Verantwortung für Altlasten Versicherungsrecht Altlasten und Steuern Die strafrechtliche Verantwortung für Altlasten Ausgliederung von Umwelthaftungsrisiken Weiterführende Literatur Kapitel 22 Immobilienbezogenes Energierecht Dr. Cornelia Kermel 1. Energieeffizienz von Gebäuden Messwesen Kundenanlagen und geschlossene Verteilernetze Wärme-Contracting Weiterführende Literatur Kapitel 23 Nachhaltigkeitszertifizierung und grüne Immobilienverträge Dr. Horst Schlemminger 1. Die Bedeutung von Green Building-Zertifikaten für den Immobilienwert Green Building-Zertifikate in der Immobilientransaktion Grüne Mietverträge Grüne Bauverträge Zertifizierungsverträge Schlüsselfunktion des Auditors

7 7. Zertifizierungswesen Erweiterung der Leistungsbilder von Assetund Facility-Managern Die Kosten der energetischen Modernisierung/Sanierung als steuerliche Abzugsposition Nachhaltigkeit als Anforderung bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Weiterführende Literatur Teil V Vermietung und Verwaltung Kapitel 24 Geschäftsraummiete und Dauernutzungsrecht Doreen König 1. Geschäftsraummiete Dauernutzungsrecht Weiterführende Literatur Kapitel 25 Wohnraummiete Dr. Gerold M. Jaeger 1. Allgemeines Miete, Nebenkosten und Kosten der Instandhaltung Kündigungsschutz bei der Wohnraummiete Energetische Modernisierung Übergangsregelungen Weiterführende Literatur Kapitel 26 Hotelverträge Thomas Reischauer 1. Vertragstypen Die immobilienbezogenen Hotelverträge im Einzelnen Weiterführende Literatur Kapitel 27 Facility Management Sabine Usinger 1. Begriff, Wesen und rechtliche Einordnung des Facility Managements Kaufmännisches Facilitiy Management Technisches und infrastrukturelles Facility Management (Wartung und Service) Center-Management Zusätzliche Leistungsmerkmale Weiterführende Literatur

8 Teil VI Finanzierung Kapitel 28 Die klassische Immobilienfinanzierung Christian Trenkel 1. Einführung Darlehensgeber Beleihungswert, Beleihungsgrenze und Kapitaldienstfähigkeit Abschluss von Finanzierungsverträgen Vertragsdurchführung und Vertragsbeendigung Darlehenssicherheiten Sonstige Darlehenssicherheiten Sog. Überkreuzbesicherung Weiterführende Literatur Kapitel 29 Projektfinanzierung Dr. Beda Wortmann 1. Einleitung Grundlegende Merkmale der Projektfinanzierung Beteiligte an der Projektfinanzierung Projektphasen Mögliche Finanzierungsinstrumente Typische Vertragsklauseln bei der Gestaltung von Kreditverträgen Weiterführende Literatur Kapitel 30 Mezzanine-Finanzierungen Tobias Schulten 1. Begriffsdefinition von Mezzanine-Finanzierungen Merkmale einer Mezzanine-Finanzierung Gründe für eine Mezzanine-Finanzierung Finanzierungsintrumente einer Mezzanine-Finanzierung (Überblick) Das Nachrangdarlehen Die stille Gesellschaft Genussrechte Options- und Wandelschuldverschreibungen Partiarische Darlehen Weiterführende Literatur Kapitel 31 Securitisation Dr. Arne Cornelius Klüwer 1. Grundlagen der Securitisation Strukturelle Einzelaspekte: Praktische Handhabung von Grundschulden

9 3. Due Dilligence und Gestaltung der zugrunde liegenden Darlehen bei der Verbriefung von CMBS-Darlehen Datenschutz und Bankgeheimnis Rating Steuerrechtliche Aspekte Ausblick Weiterführende Literatur Kapitel 32 Immobilienleasing Dr. Patrick Biagosch 1. Einleitung Vertragsformen beim Immobilienleasing Steuerrechtliche Beurteilung beim Immobilienleasing Handelsrechtliche Behandlung des Immobilienleasings Sonderregelungen im Zusammenhang mit Immobilienleasing Zivilrechtliche Beurteilung des Immobilienleasings Weiterführende Literatur Teil VII Sonstiges Zivilrecht Kapitel 33 Der Immobilienmakler Dr. Ulrich Flege 1. Vorbemerkung Das Recht des Immobilienmaklers Rechtliche Grundlagen der Maklertätigkeit Maklertätigkeit und Provision Inhalt des Provisionsanspruchs Vereinbarungen zur Provisionspflicht im Hauptvertrag Sekundärrechte Vertragsgestaltung Weiterführende Literatur Kapitel 34 Versicherungen Doreen König und Sabine Usinger 1. Immobilienbezogene Versicherungen Überblick Rechtsgrundlagen des Versicherungsrechts Haftpflichtversicherung Sonstige Versicherungszweige Einzelne Versicherungen bei der Herstellung eines Gebäudes Einzelne Versicherungen für Bestandsimmobilien Versicherungen der WEG Obliegenheiten des Versicherungsnehmers Mehrfachversicherung Regressansprüche des Versicherers

10 11. Veräußerung der versicherten Immobilie Weiterführende Literatur Kapitel 35 Nachbarrecht Dr. David Elshorst 1. Nachbarrechtliche Ansprüche Durchsetzung von Nachbaransprüchen Weiterführende Literatur Teil VIII Öffentliches Recht Kapitel 36 Städtebaurecht Dr. Martin Fleckenstein 1. Einleitung Rechtsquellen des Städtebaurechts Grundsätze der Bauleitplanung Planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben Besonderes Städtebaurecht Städtebauliche Verträge Weiterführende Literatur Kapitel 37 Bauordnungsrecht Dr. Christian Keilich und Dr. Hans-Josef Schneider 1. Einführung Rechtsquellen Materielles Bauordnungsrecht Rechtsschutz Weiterführende Literatur Teil IX Steuern Kapitel 38 Übersicht über die Steuerarten Thorsten Sauerhering und Dr. Dominik Engl 1. Ertragsteuern Substanzsteuern Umsatz- und Verkehrsteuern Weiterführende Literatur Kapitel 39 Steuerfolgen verschiedener Investitionsformen Thorsten Sauerhering, Dr. Jan H. Grabbe und Dr. Dominik Engl 1. Immobilien im Privatvermögen Immobilien im Betriebsvermögen Immobilien-Aktiengesellschafen/REITs Offene Immobilienfonds/AIF

11 5. Geschlossene Immobilienfonds Weiterführende Literatur Kapitel 40 Besteuerung ausländischer Investoren in Deutschland Dr. Jan H. Grabbe 1. Einleitung Ausländischer Privatanleger (natürliche Person) Ausländischer institutioneller Anleger Weiterführende Literatur Teil X Anhang Abkürzungsverzeichnis Autorenverzeichnis Stichwortverzeichnis

Immobilien, Recht und Steuern

Immobilien, Recht und Steuern Immobilien, Recht und Steuern Handbuch für die Immobilienwirtschaft Wolfgang Usinger (Hrsg.) Rechtsanwalt und Notar Dr. Klaus Minuth (Hrsg.) Rechtsanwalt und Notar Mit Beiträgen von: Steffen Amelung, Rechtsanwalt

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Projektentwicklung Dr. jur. Torsten Grothmann

Rechtliche Grundlagen der Projektentwicklung Dr. jur. Torsten Grothmann Dr. jur. Torsten Grothmann Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann Kapitel 0: Immobilien im deutschen Rechtssystem 0 Immobilien im deutschen Rechtssystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Rdnr. Seite Vorwort zur 2. Auflage............................................. Abkürzungsverzeichnis............................................. V XV 1 Einleitung......................................................

Mehr

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite XV XVII I.Teil. Einleitung 1 II. Teil. Direktinvestment 5 1. Überblick über die Investitionsstruktur 8 1.1 Übersicht 8 1.2 Wirtschaftliche Aspekte 9 1.3

Mehr

Steinke/Niewerth Ludwig Due Diligence bei Grundstücksgeschäften. von. Christian Steinke. Rechtsanwalt und Notar, Berlin. Dr. Johannes Niewerth, LL.M.

Steinke/Niewerth Ludwig Due Diligence bei Grundstücksgeschäften. von. Christian Steinke. Rechtsanwalt und Notar, Berlin. Dr. Johannes Niewerth, LL.M. Steinke/Niewerth Ludwig Due Diligence bei Grundstücksgeschäften von Christian Steinke Rechtsanwalt und Notar, Berlin Dr. Johannes Niewerth, LL.M. Rechtsanwalt & Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin

Mehr

Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen

Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen Niebuhr Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen von Dr. Frank Niebuhr Rechtsanwalt, München Werner Verlag Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XV Kapitel 1 Die Bauzeit

Mehr

Erläuterungen Kaufvertrag

Erläuterungen Kaufvertrag Erläuterungen Kaufvertrag Begriff Erläuterung Beurkundung erfolgt im Termin durch den Notar mittels Verlesung und Erläuterung des Kaufvertrags; erst damit sind die Beteiligten an ihren Vertrag gebunden;

Mehr

C. Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen... 75 I. Mindestanforderungen an die Schiedsgerichtsvereinbarung, Anwendungsbereich...

C. Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen... 75 I. Mindestanforderungen an die Schiedsgerichtsvereinbarung, Anwendungsbereich... Inhalt Kapitel 1 Problemstellung A. Ausgangssituation: Die Notwendigkeit außergerichtlicher Streitbeilegung in Bausachen... 29 I. Die Konfliktträchtigkeit von Bauprojekten... 29 1. Die volkswirtschaftliche

Mehr

Ms ze Trasts. Vom Real Estate. 2., überarbeitete Auflage. Dr. Helmut Geyer

Ms ze Trasts. Vom Real Estate. 2., überarbeitete Auflage. Dr. Helmut Geyer Vom Real Estate Ms ze Trasts 2., überarbeitete Auflage Dr. Helmut Geyer Professor für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Finanzwirtschaft und Rechnungswesen an der Fachhochschule Jena Fachbibliothek

Mehr

FACH-DIALOG PRAXIS ERFOLGSENTSCHEIDENDE RECHTSFRAGEN IN DER PROJEKTENTWICKLUNG. Wissen und Erfahrung im Dialog

FACH-DIALOG PRAXIS ERFOLGSENTSCHEIDENDE RECHTSFRAGEN IN DER PROJEKTENTWICKLUNG. Wissen und Erfahrung im Dialog Wissen und Erfahrung im Dialog B E R N D H E U E R D I A L O G ERFOLGSENTSCHEIDENDE RECHTSFRAGEN IN DER PROJEKTENTWICKLUNG STEUERLICHE ASPEKTE DER ALTBAUMODERNI- SIERUNG AM 03. DEZEMBER 1997 RECHTLICHE

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Der Bauträgervertrag

Der Bauträgervertrag Der Bauträgervertrag Hiermit möchten wir Sie gerne über Verträge zum Erwerb neuen Wohnraums von gewerblichen Unternehmen informieren. Ziel ist es typische Risiken derartiger Verträge aufzuzeigen und Möglichkeiten

Mehr

Beck`sche Kurz-Kommentare Band 20. Privates Baurecht

Beck`sche Kurz-Kommentare Band 20. Privates Baurecht Beck`sche Kurz-Kommentare Band 20 Privates Baurecht mit systematischen Darstellungen zu HOAI, Vergaberecht, Bauträgervertrag, Sicherung der Ansprüche aus dem Werkvertrag, internationalen Bau- und Planerverträgen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1 Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV I. Grundlagen... 1... 1 II. Marktchancen... 22... 7 1. Hohe Renditen... 22... 7 2. Vorteile für Mehrheitseigentümer... 29... 8 3. Nur selten (Total-)Verluste... 30...

Mehr

Due Diligence bei Grundstücksgeschäften. 2009, 207 S., Lexikonformat, broschiert, Ja, ich bestelle das o.g. Buch mit 14-tägigem Rückgaberecht

Due Diligence bei Grundstücksgeschäften. 2009, 207 S., Lexikonformat, broschiert, Ja, ich bestelle das o.g. Buch mit 14-tägigem Rückgaberecht Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Steinke/Niewerth/Ludwig Due Diligence bei Grundstücksgeschäften 2009, 207 S., Lexikonformat, broschiert, ISBN 978-3-504-45048-9 49.80 (inkl.

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen 13., ergänzte und überarbeitete Auflage,-A B Verlag C. H. Beck München 2007 ! Inhaltsverzeichnis

Mehr

bank-verlag jymedien 4^, U IL b (Di f;3 y ü u o^1 v,ii ^.. il u ^ Leila Momen Steuerliche Würdigung im nationalen und internationalen Kontext

bank-verlag jymedien 4^, U IL b (Di f;3 y ü u o^1 v,ii ^.. il u ^ Leila Momen Steuerliche Würdigung im nationalen und internationalen Kontext bank-verlag jymedien 4^, U IL b (Di f;3 y ü u o^1 v,ii ^.. il u ^ Steuerliche Würdigung im nationalen und internationalen Kontext Leila Momen Vorwort 7 I. Einleitung 9 II. Grundzüge von Islamic Finance-Vertragsmodellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Finanzielle Möglichkeiten richtig einschätzen... 3 2.1 Der Haushaltsplan... 3 2.1.1 Einkünfte... 3 2.1.2 Ausgaben... 4 2.1.3 Monatliche Belastbarkeit (Sparrate)...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 13 B. Einsatzmöglichkeiten für Mezzanine-Kapital in der Krise von Unternehmen... 17 I. Begriffsbestimmung Mezzanine-Kapital und seine gängigen Funktionen... 18 II. Typische

Mehr

Vertragsmuster -Eigentumswohnung- Vertragsmuster -Eigentumswohnung - Dieses Vertragsmuster soll Ihnen eine Orientierung geben - 1 -

Vertragsmuster -Eigentumswohnung- Vertragsmuster -Eigentumswohnung - Dieses Vertragsmuster soll Ihnen eine Orientierung geben - 1 - - 1 - NOTAR (Name des Notars / Ort) Urkundenrolle Nr. 1234 / 4321 Verhandelt in Musterstadt am 93. Juli 0999 Vor mir Notar (Vor- und Nachname) ist/sind heute, im Notarbüro in 11111 Musterstadt, Musterstraße

Mehr

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien.

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Damit ist sie eine Form der langfristigen Kapitalanlage und dient zugleich der kurzfristig beginnenden Nutzung von Wohneigentum. 2011 Wolters Kluwer

Mehr

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010 Bankrecht Grundlagen der Rechtspraxis 4. Auflage 2010 herausgegeben von Rechtsanwalt Reinfrid Fischer, Berlin Rechtsanwalt Thomas Klanten, Frankfurt am Main bearbeitet von Dr. Florian von Alemann, Reinfrid

Mehr

Verkauf der Projektgesellschaft der Königsweg? Arnt Göppert, LL.M. (McGill), Partner Hogan Lovells International LLP, Düsseldorf

Verkauf der Projektgesellschaft der Königsweg? Arnt Göppert, LL.M. (McGill), Partner Hogan Lovells International LLP, Düsseldorf Verkauf der Projektgesellschaft der Königsweg? Arnt Göppert, LL.M. (McGill), Partner Hogan Lovells International LLP, Düsseldorf Inhalt 1. Unterschiede zwischen Asset Deal und Share Deal 2. Anteilskaufvertrag

Mehr

Den Notarvertrag verstehen

Den Notarvertrag verstehen Den Notarvertrag verstehen Verträge zum Erwerb eines Grundstücks oder einer Eigentumswohnung müssen, um wirksam zu sein, vor einem Notar geschlossen werden. Hierbei sollen beide Vertragsparteien über die

Mehr

Die perfekte Immobilienfinanzierung

Die perfekte Immobilienfinanzierung Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50929 Die perfekte Immobilienfinanzierung Wie Sie sich für das passende Angebot entscheiden von Erich Herrling 1. Auflage Die perfekte Immobilienfinanzierung Herrling schnell

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis.... V XV XXVII XXXI Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte Einführung I. Vorüberlegung: Der Ideenschutz... 1 II.

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1008893854

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1008893854 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 14 Bearbeiterverzeichnis 17 Kapitell: Einleitung 19 A. Überblick 19 I. Vorbemerkungen 19 1. Kurzcharakterisierung 19 2. Wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Handbuch Bauversicherungsrecht

Handbuch Bauversicherungsrecht Handbuch Bauversicherungsrecht herausgegeben von Dr. Florian Krause-Allenstein Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- u. Architektenrecht, Hamburg unter Mitarbeit von Per Heinrichs Rechtsanwalt, Bad Bramstedt

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Autorenverzeichnis XIII. Abkürzungsverzeichnis XV. Kapitel 1 Die Aufnahme des Mandats. Hubert Salmen 1 Das anwaltliche Mandat 1

Inhaltsübersicht VII. Autorenverzeichnis XIII. Abkürzungsverzeichnis XV. Kapitel 1 Die Aufnahme des Mandats. Hubert Salmen 1 Das anwaltliche Mandat 1 Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Autorenverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis XV Kapitel 1 Die Aufnahme des Mandats Hubert Salmen 1 Das anwaltliche Mandat 1 Christoph

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Honorar und Vertrag beim Bauen im Bestand

Honorar und Vertrag beim Bauen im Bestand Honorar und Vertrag beim Bauen im Bestand Ein rechtlicher Leitfaden für Innenarchitekten Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Fischer, Andreas T.C. Krüger 3., aktualisierte Auflage 2014. Buch. 336 S. Kartoniert

Mehr

Forderungssicherung für den Werkunternehmer

Forderungssicherung für den Werkunternehmer Forderungssicherung für den Werkunternehmer 1. Teil: Die Bauhandwerkersicherungshypothek gem. 648 BGB I. Die Regelung Gemäss 648 Abs. 1 BGB kann der Unternehmer eines Bauwerkes (Auftragnehmer) oder eines

Mehr

Grundlagen der Baufinanzierung

Grundlagen der Baufinanzierung Grundlagen der Baufinanzierung Referent: Günther Rodius Nur für Vermittler, keine Haftung! Referent: Günther Rodius Nur für Vermittler, keine Haftung! Themen Eigentum vs. Miete Eigenkapital Finanzierungsbedarf

Mehr

Inhalt HINWEISE ABSTRACT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNG 1 2 GRUNDLAGEN 5

Inhalt HINWEISE ABSTRACT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNG 1 2 GRUNDLAGEN 5 Inhalt HINWEISE ABSTRACT INHALT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS I II III V IX X XII 1 EINFÜHRUNG 1 2 GRUNDLAGEN 5 3 FINANZIERUNG UND PROJEKTENTWICKLUNG

Mehr

Wolfgang Rösel Antonius Busch. AVA-Handbuch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung. 5., vollständig überarbeitete Auflage. vieweg

Wolfgang Rösel Antonius Busch. AVA-Handbuch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung. 5., vollständig überarbeitete Auflage. vieweg Wolfgang Rösel Antonius Busch AVA-Handbuch Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 5., vollständig überarbeitete Auflage vieweg VII Inhalt Rechtliche Grundlagen 1 Allgemeine Hinweise auf gesetzliche Regelungen

Mehr

Finanzierungsbedingungen/ -modelle von Energieeffizienzvorhaben in Bürgerhand Thomas Farack

Finanzierungsbedingungen/ -modelle von Energieeffizienzvorhaben in Bürgerhand Thomas Farack Finanzierungsbedingungen/ -modelle von Energieeffizienzvorhaben in Bürgerhand Thomas Farack 6. Oktober 2015 Überblick Finanzierungsmodelle (partiarisches) Darlehen Sparbrief Inhaberschuldverschreibung

Mehr

Der Immobilienkauf Finanzierung

Der Immobilienkauf Finanzierung Der Immobilienkauf Der Kauf oder Verkauf einer Immobilie stellt für die meisten Beteiligten allein von der finanziellen Bedeutung alle anderen Geschäfte in den Schatten. Erhebliche Beträge des ersparten

Mehr

Internetpräsenz und E-Commerce für Rechtsanwälte

Internetpräsenz und E-Commerce für Rechtsanwälte Internetpräsenz und E-Commerce für Rechtsanwälte x* von Hans Reinold Horst Rechtsanwalt, Solingen und Sylvia Horst Webmaster und -designerin, Solingen 2002 olls Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. Kapitel I: Makler und Maklervertrag 1 19 A. Grundbegriffe. 2. Vermittler 3.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. Kapitel I: Makler und Maklervertrag 1 19 A. Grundbegriffe. 2. Vermittler 3. Rdn. Seite Abkürzungsverzeichnis 14 Kapitel I: Makler und Maklervertrag 1 19 A. Grundbegriffe 1. Makler 1 1 19 19 2. Vermittler 3. Handelsmakler 2 7 19 21 4. Versicherungsmakler 9 22 5. Ehe- und Partnerschaftsanbahnung

Mehr

Inhalt. 3 Angebotsverfahren...17 3.1 Vergabearten...17 3.2 Wettbewerbsteilnehmer...18

Inhalt. 3 Angebotsverfahren...17 3.1 Vergabearten...17 3.2 Wettbewerbsteilnehmer...18 VII 1 Rechtliche Grundlagen...1 1.1 Allgemeine Hinweise auf gesetzliche Regelungen...1 1.2 Die Vertragschließenden...2 1.3 Vertragsform...4 1.3.1 Dienstvertrag...4 1.3.2 Werkvertrag...4 1.3.3 Architektenvertrag...4

Mehr

Inhaltsübersicht XIII. Seite. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsübersicht XIII. Seite. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis................................................. Literaturverzeichnis.................................................... XXI XXVII I. Teil Ansprüche des Auftraggebers gegen den Auftragnehmer......................

Mehr

... Revision, 09.11.2006

... Revision, 09.11.2006 Abkürzungsverzeichnis... Revision Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Gegenstand, Strukturen und Stellung des Arbeitsrechts... 1 I. Gegenstand und praktische Bedeutung des Arbeitsrechts... 1 II. Strukturen,

Mehr

Erfolg in Baustreitigkeiten

Erfolg in Baustreitigkeiten Dieter Kainz Erfolg in Baustreitigkeiten Das umfassende Handbuch für den Anwalt zur schnellen und sicheren Lösung von Bausachen nach VOB, BGB und HOAI Einschl. 58. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung

Mehr

Vertragsgestaltung im internationalen Wirtschaftsrecht

Vertragsgestaltung im internationalen Wirtschaftsrecht Vertragsgestaltung im internationalen Wirtschaftsrecht von Dr. Wulf Henrich Doser, M. C. L. Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt fur Steuerrecht Honorarprofessor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Zweck des Immobilienkaufes... 3 2.1 Eigennutzung oder Renditeobjekt... 4 2.2 Grundüberlegungen bei Immobilien als Renditeobjekt..... 6 2.2.1 Kauf einer einzelnen

Mehr

E-Paper Anhang zum AUTOHAUS-Artikel Sicherheitskontrolle

E-Paper Anhang zum AUTOHAUS-Artikel Sicherheitskontrolle E-Paper Anhang zum AUTOHAUS-Artikel Sicherheitskontrolle In den folgenden Darstellungen findet sich ein kleiner Auszug möglicher Risiken, die bei einer Unternehmensübertragung bestehen und für deren Regulierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

IMMOBILIENWIRTSCHAFTLICHE BERATUNG PROJEKTENTWICKLUNG

IMMOBILIENWIRTSCHAFTLICHE BERATUNG PROJEKTENTWICKLUNG IMMOBILIENRECHT IMMOBILIENWIRTSCHAFTLICHE BERATUNG Mit unserem Team aus erfahrenen Rechtsanwälten bieten wir eine umfassende Beratung in allen rechtlichen Angelegenheiten im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen

Mehr

Vermietung Bewertung Verkauf. Kurzexposé Nr. 7002

Vermietung Bewertung Verkauf. Kurzexposé Nr. 7002 Kurzexposé Nr. 7002 Objekt: Air-Cargo-Center Büroflächen zu vermieten Anschrift: 60547 Frankfurt am Main - Flughafen Cargo City Süd Geb. 571 Beschreibung: Das Air Cargo Center ist ein modernes und multifunktionales

Mehr

Immobilienerwerb und Finanzierung in Norwegen. Deutsch Nordische Juristenvereinigung 15.10.06 - Advokat (H) Stein Hegdal

Immobilienerwerb und Finanzierung in Norwegen. Deutsch Nordische Juristenvereinigung 15.10.06 - Advokat (H) Stein Hegdal Immobilienerwerb und Finanzierung in Norwegen Deutsch Nordische Juristenvereinigung 15.10.06 - Advokat (H) Stein Hegdal Immobilienerwerb Aus der Sicht des Investors Etwas über den Markt Praktischer Vorgang

Mehr

bei Ihrem Immobilienkauf

bei Ihrem Immobilienkauf CLEVER-EIGENHEIM Augen auf bei Ihrem Immobilienkauf CLEVER-EIGENHEIM Marienstraße 23 / 63820 Elsenfeld Tel: 06022 70 97 830 www.clever-eigenheim.de / info@clever-eigenheim.de VORWORT Sehr geehrte Interessentin,

Mehr

Dr. Dr. Lindemann, Dr. Rist & Partner Rechtsanwälte Notare

Dr. Dr. Lindemann, Dr. Rist & Partner Rechtsanwälte Notare Dr. Dr. Lindemann, Dr. Rist & Partner Rechtsanwälte Notare Merkblatt Immobilienkauf über eine gebrauchte Immobilie oder ein unbebautes Grundstück Der Kauf oder Verkauf einer Immobilie ist ein wirtschaftlich

Mehr

Veranstaltungen des Bonner AnwaltVerein e.v. im 1. Halbjahr 2016

Veranstaltungen des Bonner AnwaltVerein e.v. im 1. Halbjahr 2016 Veranstaltungen des im 1. Halbjahr 2016 Arbeitsrecht Fehler im arbeitsgerichtlichen Vergleich- Fallen und Chancen 27.01.2016 19.00 21.00 Uhr Prof. Dr. Martin Reufels, RA und FA für Arbeitsrecht, Köln 40,00

Mehr

KulturKommerz Band 23

KulturKommerz Band 23 KulturKommerz Band 23 Fan-Anleihen als Finanzierungsinstrument im Profifußball Analyse Bewertung Praxisfälle Von Prof. Dr. Thomas Bezold und Timo Lurk Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Rechtliche Gestaltungskonzepte im Bereich der Beschaffung

Rechtliche Gestaltungskonzepte im Bereich der Beschaffung Rechtliche Gestaltungskonzepte im Bereich der Beschaffung Dr. Thomas Gohrke Thomas Köhler 1. Beschaffung von Leistungen (Auftragsvergabe) 2. Beschaffung von Kapital (Finanzierung) 1 1. Beschaffung von

Mehr

VERMIETUNG BERATUNG VERKAUF

VERMIETUNG BERATUNG VERKAUF Kurzexposé Nr. 9089 Objekt: Baugrundstück zu verkaufen Anschrift: Gundelandstraße / An den drei Hohen 60435 Frankfurt/Main Lage: Frankfurt/Main Preungesheim Anbindung: Bus Haltestelle "Gundelandstraße"

Mehr

Vorwort... V Danksagung... VI Die Autoren... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... XVII

Vorwort... V Danksagung... VI Die Autoren... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... XVII IX Vorwort... V Danksagung... VI Die Autoren... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... XVII 1. Teil: Markteintritt.... 1 1 Neugründung (Betriebsstätte, Zweigniederlassung)... 3 1.1 Eigenständige

Mehr

Eigentumswohnungen zur Selbstnutzung oder als Kapitalanlage in München-Ost

Eigentumswohnungen zur Selbstnutzung oder als Kapitalanlage in München-Ost Seite 0 von 7 Eigentumswohnungen zur Selbstnutzung oder als Kapitalanlage in München-Ost Kurzbeschreibung Gatzenberger Immobilien Sankt-Martin-Straße 53 / 55 81669 München Tel. 089 / 716 771 361 Fax. 089

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur ersten Auflage... Eine wahre Geschichte... 1. A Überblick

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur ersten Auflage... Eine wahre Geschichte... 1. A Überblick Vorwort............................................... Vorwort zur ersten Auflage......................... V VI Eine wahre Geschichte.............................. 1 A Überblick I. VOB und BGB....................................

Mehr

BANDexpertforum 2013. Investitionszuschuss Wagniskapital (IVZ) und AIFM Richtlinie Welche Auswirkungen sehen Experten auf den Angel Markt?

BANDexpertforum 2013. Investitionszuschuss Wagniskapital (IVZ) und AIFM Richtlinie Welche Auswirkungen sehen Experten auf den Angel Markt? BANDexpertforum 2013 Investitionszuschuss Wagniskapital (IVZ) und AIFM Richtlinie Welche Auswirkungen sehen Experten auf den Angel Markt? Umfang der AIFM Regulierung Wesentliche Fragen zum Anwendungsbereich

Mehr

Seite 1 von 7. Formblatt: Zulassung_Kompetenzmatrix_v.1 Erstellungsdatum: 20.05.2010; Aa Freigabedatum: 20.0.2010, Aa

Seite 1 von 7. Formblatt: Zulassung_Kompetenzmatrix_v.1 Erstellungsdatum: 20.05.2010; Aa Freigabedatum: 20.0.2010, Aa Kernkompetenzen Der Immobilienmakler muss über wesentliche Kenntnisse der unten aufgelisteten Themen Wohnimmobilieimmobilieimmobilien Gewerbe- Anlage- gemäß seines Tätigkeitsprofils verfügen. Immobilienmarkt,

Mehr

Agenda der 11. Veranstaltung

Agenda der 11. Veranstaltung Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern StB Dipl.-Ök.Thorsten Vree PwC Agenda der 11. Veranstaltung Grundlagen Gegenstand der Grunderwerbsteuer

Mehr

Strukturierte Finanzierungen am Beispiel des Immobilienleasings. Referent: Martin Meißner

Strukturierte Finanzierungen am Beispiel des Immobilienleasings. Referent: Martin Meißner Strukturierte Finanzierungen am Beispiel des Immobilienleasings Referent: Martin Meißner Programm Motive für Immobilienleasing Grundmodell des Immobilienleasings Gestaltungsalternativen Vor- und Nachteile

Mehr

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren 770 Michael Trübestein Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren Eine theoretische Konzeption und empirische Untersuchung aus Sicht institutioneller Investoren in Deutschland A261444

Mehr

Geleitwort. Die Bearbeiter Inhaltsübersicht

Geleitwort. Die Bearbeiter Inhaltsübersicht Geleitwort Vorwort Die Bearbeiter Inhaltsübersicht V VII IX XI Kapitel 1 Vergaberecht 1 A. Grundstrukturen des Vergaberechts 2 I. Rechtsquelien (Schema) 3 II. Öffentlicher Auftraggeber, 98 GWB 10 III.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung: Geldanlage Immobilien 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung: Geldanlage Immobilien 13 Vorwort 11 1 Einleitung: Geldanlage Immobilien 13 2 Immobilien zur Selbstnutzung 17 2.1 Die Auswahl der Immobilie 18 2.1.1 Grundsätzliche Überlegungen 19 2.1.2 Kauf: Grundstück, Eigenheim oder Eigentumswohnung

Mehr

Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015 Beck`sche Musterverträge Gewerberaummiete von Dr. Michael Schultz 4. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67144 9 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

DER NOTAR INFORMIERT. Grundstückskauf und Finanzierung. Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe. notar. DNotV. GmbH

DER NOTAR INFORMIERT. Grundstückskauf und Finanzierung. Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe. notar. DNotV. GmbH DER NOTAR INFORMIERT Grundstückskauf und Finanzierung Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe notar DNotV GmbH Immobilienkauf ohne Risiko Die eigenen vier Wände, eigener Grund und Boden davon

Mehr

Ökonomie vs. Ökologie Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft? mit 102 Abbildungen

Ökonomie vs. Ökologie Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft? mit 102 Abbildungen Ökonomie vs. Ökologie Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft? mit 102 Abbildungen Prof. Dr. Nico B. Rottke (Hrsg.) Aareal Stiftungslehrstuhl Immobilieninvestition und -finanzierung, EBS Real Estate

Mehr

Einführung in die Rechtliche Due Diligence

Einführung in die Rechtliche Due Diligence Einführung in die Rechtliche Due Diligence Mit Musterdokumenten für die vorvertragliche Phase des Unternehmenskaufs von Jakob HÖhll, Rechtsanwalt Schulthess O 2003 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

VOB/B. Einführung in die. Basiswissen für die Praxis

VOB/B. Einführung in die. Basiswissen für die Praxis Einführung in die VOB/B Basiswissen für die Praxis Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Klaus D. Kapellmann Honorarprofessor an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, Aachen Rechtsanwalt Dr. jur. Werner

Mehr

Juristische Grundregeln für mittelständische Bauunternehmen

Juristische Grundregeln für mittelständische Bauunternehmen Fachhochschule Deggendorf Fachbereich Bauingenieurwesen Thema: Juristische Grundregeln für mittelständische Bauunternehmen - Teil 1 - Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades: Diplom-Ingenieur

Mehr

(ills Veriag. Mietrecht im Umbruch. 21. Berchtesgadener Gesprache vom 24.4.-26.4.2002. DnOttoSchmidt KQIn

(ills Veriag. Mietrecht im Umbruch. 21. Berchtesgadener Gesprache vom 24.4.-26.4.2002. DnOttoSchmidt KQIn Schriftenreihe des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.v. Mietrecht im Umbruch 21. Berchtesgadener Gesprache vom 24.4.-26.4.2002 Mit Beitragen von Prof. Dr. Volker Emmerich RA Dr. Klaus Lutzenkirchen

Mehr

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 15.01.2010: Die Kündigung von. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 15.01.2010: Die Kündigung von. Prof. Dr. Thomas Rüfner Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 15.01.2010: Die Kündigung von Dauerschuldverhältnissen Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Übersicht:

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Vertragsgestaltung. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Abbo Junker, Prof. Dr. Sudabeh Kamanabrou. 1.

Juristische Kurz-Lehrbücher. Vertragsgestaltung. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Abbo Junker, Prof. Dr. Sudabeh Kamanabrou. 1. Juristische Kurz-Lehrbücher Vertragsgestaltung Ein Studienbuch von Prof. Dr. Abbo Junker, Prof. Dr. Sudabeh Kamanabrou 1. Auflage Vertragsgestaltung Junker / Kamanabrou schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Informationen über Wohnungskauf- und Bauträgerverträge

Informationen über Wohnungskauf- und Bauträgerverträge P R Z YTULLA & KOLLEGEN N O T AR R E C H T S AN W ÄL T E F AC H AN W ÄL T E Westfalendamm 265 44141 Dortmund Telefon: (0231) 58717-0 Telefax: (0231) 58717-17 info@przytulla.de www.przytulla.de Informationen

Mehr

Real Estate Share Deal

Real Estate Share Deal Real Estate Share Deal Rechtsanwalt und Notar Dr. Roland Steinmeyer 6. Juni 2014 Gliederung A. Einleitung B. Grundlagen des Share Deal C. Steuerliche Aspekte D. Due Diligence und Gewährleistung E. Kaufpreis

Mehr

Immobilienkauf und Finanzierung. Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe. Beratung inklusive. Der Notar.

Immobilienkauf und Finanzierung. Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe. Beratung inklusive. Der Notar. Immobilienkauf und Finanzierung Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe Beratung inklusive. Der Notar. Kauf einer Immobilie Die eigenen vier Wände, eigener Grund und Boden davon träumen viele.

Mehr

Der Grundstückskaufvertrag

Der Grundstückskaufvertrag Der Grundstückskaufvertrag Dozent: Henning Meister Stand: August 2007 Portrait Henning Meister Jahrgang: 1975 Ausbildung: Bankkaufmann Aktuelle Tätigkeit: seit 2007 stellvertretender Leiter Referat Immobilienbewertung

Mehr

Juristische Vorlesungen und Prüfungen in Europa

Juristische Vorlesungen und Prüfungen in Europa Juristische Vorlesungen und Prüfungen in Europa Ein praktischer Vergleich am Beispiel des Rechtsobjekts Herausgegeben von Dr. Dr. h.c. Andreas Wacke, LL.D. h.c. o. Universitätsprofessor und Priv.-Doz.

Mehr

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Band 59 Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) mit Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen (IngAlG) Begründer des Werkes: Hermann Korbion Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht

Mehr

Handbuch des Mietrechts

Handbuch des Mietrechts Hannemann/Wiek/Emmert Handbuch des Mietrechts Fachanwaltshandbuch zur effizienten Mandatsbearbeitung im Wohn- und Gewerberaummietrecht 5. völlig neu bearbeitete Auflage Herausgegeben von Thomas Hannemann,

Mehr

Wolfgang Rösel Antonius Busch. AVA-Handbuch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung. 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage.

Wolfgang Rösel Antonius Busch. AVA-Handbuch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung. 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wolfgang Rösel Antonius Busch AVA-Handbuch Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage ^ Springer Vieweg vn 1 Rechtliche Grundlagen 1 1.1 Allgemeine Hinweise auf gesetzliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis. Sachverzeichnis. 1. Kapitel Erwerb der Eigentumswohnung. 2. Kapitel Finanzierung des Kaufes

Inhaltsübersicht. Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis. Sachverzeichnis. 1. Kapitel Erwerb der Eigentumswohnung. 2. Kapitel Finanzierung des Kaufes Inhaltsübersicht Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Erwerb der Eigentumswohnung 2. Kapitel Finanzierung des Kaufes 3. Kapitel Eigentümerversammlung 4. Kapitel Verwaltung der Anlage 5. Kapitel

Mehr

Informationsblatt. Der Grundstückskaufvertrag

Informationsblatt. Der Grundstückskaufvertrag Informationsblatt Der Grundstückskaufvertrag 1 2 Wie oft kauft man im Leben eine Immobilie? Normalerweise nicht öfter als 1 2 mal. Da es dabei um erhebliches Privatvermögen geht, hat der Gesetzgeber den

Mehr

h) Bundeswertpapiere 125 aa) Bundesanleihen, Bundesobligationen, Bundesschatzanweisungen, Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes 126 bb)

h) Bundeswertpapiere 125 aa) Bundesanleihen, Bundesobligationen, Bundesschatzanweisungen, Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes 126 bb) Vorwort IX Abkürzungsverzeichnis X Einleitung 1 I Grundprinzipien der Abgeltungsteuer 4 1 Vorgeschichte der Unternehmensteuerreform 2008 4 2 Gesetzgebungsverfahren 6 3 Anwendungsbereich der Abgeltungsteuer

Mehr

EXPOSÉ. Helle und großzügige Büro- und Praxisfläche in Bi- Mitte

EXPOSÉ. Helle und großzügige Büro- und Praxisfläche in Bi- Mitte EXPOSÉ Helle und großzügige Büro- und Praxisfläche in Bi- Mitte Hermannstraße 3 33602 Bielefeld Seite 1 ECKDATEN Objektart: Büro/Praxis Objektnummer: 14-1046 Gesamtgewerbefläche: ca. 365 m² Energieausweis:

Mehr

Rechtliche Aspekte des Cloud Computing

Rechtliche Aspekte des Cloud Computing Rechtliche Aspekte des Cloud Computing Fabian Laucken Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und Fachanwalt für Informationstechnologierecht Vertragsrecht I Einordnung von Clouddiensten

Mehr

Info zum Thema: Immobilienkauf- /Bauträgervertrag

Info zum Thema: Immobilienkauf- /Bauträgervertrag Info zum Thema: Immobilienkauf- /Bauträgervertrag Der Kauf oder Verkauf einer Immobilie stellt für die meisten Beteiligten allein von der finanziellen Bedeutung alle anderen Geschäfte in den Schatten.

Mehr

VOB/B Vertrag und BGB-Vertrag: Unterschiede, Besonderheiten, Gestaltungsmöglichkeiten

VOB/B Vertrag und BGB-Vertrag: Unterschiede, Besonderheiten, Gestaltungsmöglichkeiten Seminarmodule Baurecht Rechtssichere Vertragsgestaltung beim VOB/B Vertrag Die geltende Rechtsprechung zur VOB/B als Allgemeine Geschäftsbedingungen unwirksame Vertragsklauseln Vertragstypen: Einheitspreisvertrag,

Mehr

Leasing im Steuerrecht

Leasing im Steuerrecht Leasing im Steuerrecht von Prof. Dr. Norbert Tonner Steuerberater 6., neu bearbeitete Auflage % C.F. Müller Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XV XVIII 1. Kapitel Allgemeines I. Begriff

Mehr

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Peter Eimer Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V XI I. Einleitung 1

Mehr

Anwaltshandbuch Forderungsmanagement

Anwaltshandbuch Forderungsmanagement Emmert/ Huber 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Anwaltshandbuch Forderungsmanagement von Thomas Emmert,

Mehr

Klaus Feinen DAS LEASINGGESCHÄFT. 4., neubearbeitete Auflage. Fritz Knapp Verlag. Frankfurt am Main

Klaus Feinen DAS LEASINGGESCHÄFT. 4., neubearbeitete Auflage. Fritz Knapp Verlag. Frankfurt am Main Klaus Feinen DAS LEASINGGESCHÄFT 4., neubearbeitete Auflage Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Inhalt 1. Grundlagen und Entwicklung des Leasinggeschäftes 1.1 Begriff und Wesen des Leasing 1 1.2 Zur geschichtlichen

Mehr

Dr. iur. Abbo Junker. Dr. iur. Sudabeh Kamanabrou

Dr. iur. Abbo Junker. Dr. iur. Sudabeh Kamanabrou EIN STUDIENBUCH von Dr. iur. Abbo Junker o. Professor an der Universität Göttingen und Dr. iur. Sudabeh Kamanabrou Wiss. Assistentin an der Universität Göttingen Verlag C. H. Beck München 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Kurzexposé Nr.: 7065. Nähe Frankfurter Flughafen und des neuen ICE Bahnhofs des Frankfurter Flughafens und der Autobahnen A3, A5, A66 und A67.

Kurzexposé Nr.: 7065. Nähe Frankfurter Flughafen und des neuen ICE Bahnhofs des Frankfurter Flughafens und der Autobahnen A3, A5, A66 und A67. Kurzexposé Nr.: 7065 Objekt: Attraktive Büroflächen zu vermieten Anschrift: Langer Kornweg 33 65451 Kelsterbach Lage: Gewerbegebiet West Anbindung: Nähe Frankfurter Flughafen und des neuen ICE Bahnhofs

Mehr

Immobilienkauf und Finanzierung

Immobilienkauf und Finanzierung Immobilienkauf und Finanzierung Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe 3. Auflage Beratung inklusive. Der Notar. Kauf einer Immobilie Die eigenen vier Wände, eigener Grund und Boden davon

Mehr

Immobilienkauf und Finanzierung

Immobilienkauf und Finanzierung Immobilienkauf und Finanzierung Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe 4. Auflage Kauf einer Immobilie Die eigenen vier Wände, eigener Grund und Boden davon träumen viele. Dafür sind sie

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Inhalt Abkürzungsverzeichnis XIII I. Einleitung 1 II. Das Haftpflichtverhältnis 3 1. Planungsfehler 4 a) Erfolgshaftung 4 b) Planungstiefe 4 c) Bodengutachten 4 d) Beurteilungszeitpunkt 5 e) Einzelfälle

Mehr