Berichtlegung durch Arbeitsgruppe Sozial- und Innovationspsychologie, Universität Kassel: Andreas Stolberg Dörthe Krömker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berichtlegung durch Arbeitsgruppe Sozial- und Innovationspsychologie, Universität Kassel: Andreas Stolberg Dörthe Krömker"

Transkript

1 Solarthermie in Vellmar - Osterberg Befragung zur Akzeptanz eines städtebaulichen Vertrages zum Klima- und Umweltschutz bei privaten Bauherren und Bewohnern Zwischenbericht Ergebnisse der BewohnerInnen-Befragung Kassel, März 2006 Andreas Stolberg Dörthe Krömker Universität Kassel Berichtlegung durch Arbeitsgruppe Sozial- und Innovationspsychologie, Universität Kassel: Andreas Stolberg Dörthe Krömker In Zusammenarbeit mit Manfred Schaub (Energie 2000e.V., Energieagentur im Landkreis Kassel) im Rahmen des Programms IEE - Intelligente Energien in Europa: Key Issues for Renewable Heat in Europe (K4RES-H) Projekt-Nr.: E/E/04/240/S Katja Mensing (weiterbildender Studiengang E + U)

2 Kontakt für Rückfragen: Universität Kassel Institut für Psychologie, FB 07 Sozial- und Innovationspsychologie, Holländischestr Kassel Tel.: / Fax: Andreas Stolberg Prof. Dr. Dörthe Krömker Kontakt Kooperationspartner Energieagentur Dipl. Ing. Manfred Schaub Energie 2000 e.v., Energieagentur im Landkreis Kassel Raiffeisenweg Wolfhagen fon: fax: mail: manfred.schaub@energie2000ev.de Zwischenbericht: Ergebnisse der BewohnerInnen - Befragung 2

3 Inhalt ABBILDUNGSVERZEICHNIS 4 ZUSAMMENFASSUNG 5 1 HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG 8 2 KONZEPTIONELLER HINTERGRUND UND METHODE DER BEFRAGUNG 8 Konzeptioneller Hintergrund 8 Methode 8 Zielgruppe 9 Planung und Durchführung 9 Auswertung 9 3 ERGEBNISSE Bauvorhaben und Soziodemografie Der städtebauliche Vertrag: Bedeutung für die Standortwahl und zur Akzeptanz des Vertrages 10 Zur Bedeutung des städtebaulichen Vertrages für die Standortwahl 10 Zur Akzeptanz des städtebaulichen Vertrags 11 Zwischenfazit Allgemeine Einstellungen zum Umwelt- und Klimaschutz beim Bauen und Wohnen 13 Worauf wurde beim Bauen besonderer Wert gelegt? 13 Einstellungen zur Wirksamkeit baulicher Maßnahmen für den Umweltschutz 13 Zwischenfazit Die installierten Solaranlagen und ihre Akzeptanz 14 Die installierten Solaranlagen 14 Gründe für den Einbau einer Solaranlage 15 Akzeptanz der Solaranlagen 16 Ausmaß der realisierten Solaranlagen im Vergleich zwischen privaten und nicht privaten Bauherren 16 Zwischenfazit Spezifische Einstellungen zur Solaranlage und soziale Normen 17 Einstellungen zu gestalterische und ästhetische Einflüsse der Solaranlage 17 Beurteilung des Preis-Leistungsverhältnis 18 Soziale Normen 18 Zwischenfazit Information und Energieberatung 19 Allgemeines Informationsverhalten 19 Energieberatung - allgemein 19 Energieberatung - deren Kosten die Stadt Vellmar übernommen hat 20 Zwischenfazit Modell zur Erklärung der Akzeptanz Anreize zur Unterstützung und Steigerung der Akzeptanz von Umwelt- und Klimaschutzprojekten beim Bauen 22 4 FAZIT 23 Zwischenbericht: Ergebnisse der BewohnerInnen - Befragung 3

4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Bauvorhaben in Vellmar-Osterberg 10 Abbildung 2: Gründe für die Standortwahl 11 Abbildung 3: Einstellungen zum städtebaulichen Vertrag 11 Abbildung 4: Akzeptanz des städtebaulichen Vertrages 12 Abbildung 5: Wichtige Aspekte beim Bauen und Wohnen 13 Abbildung 6: Einstellung zur Wirksamkeit baulicher 14 Abbildung 7: Die installierten Anlangen 15 Abbildung 8: Gründe für den Einbau einer Solaranlage 15 Abbildung 9: Akzeptanz der Solaranlage 16 Abbildung 10: Realisierte Solaranlagen im Vergleich privater und anderer Bauherren 16 Abbildung 11: Einstellungen zur Solaranlage 17 Abbildung 12: Beurteilung des Preis-Leistungsverhältnisses 18 Abbildung 13: Soziale Normen 18 Abbildung 14: Beratungsverhalten 19 Abbildung 15: Beurteilung der Energieberatung 20 Abbildung 16: Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Solaranlagen 21 Abbildung 17: Anreize zur Steigerung der Akzeptanz 22 Zwischenbericht: Ergebnisse der BewohnerInnen - Befragung 4

5 Zusammenfassung Vorbemerkung Alle im Zwischenbericht wiedergegebenen Angaben (Prozentwerte, Mittelwerte, etc.) beziehen sich ausschließlich auf die mit der Befragung erreichten Haushalte und nicht auf die Gesamtheit der realisierten Bauvorhaben in Osterberg Vellmar. Soziodemografie und Bauvorhaben: Fast alle Bauvorhaben sind abgeschlossen; bei den Objekten handelt es sich mehrheitlich um Wohneigentum. In Vellmar - Osterberg haben überwiegend Familien gebaut. Der städtebauliche Vertrag: Der städtebauliche Vertrag hat im Vergleich zu anderen Gründen bei der Mehrheit der Befragten keine maßgebliche Rolle bei der Standortwahl gespielt. Klassische Gründe werden als wichtiger für die Standortwahl beurteilt, etwa: Nähe zu Geschäften, Arbeitsplatz und Familie; Nähe zur Natur; geringe Lärmbelästigung; Verkehrsanbindung; Merkmale des Grundstücks wie Preis und Größe. Für ein Drittel der Befragten war der Vertrag dennoch ein zentrales Argument in Vellmar - Osterberg zu bauen. Der städtebauliche Vertrag hat die Standortwahl der Befragten in Vellmar - Osterberg zu bauen oder Wohneigentum zu erwerben nicht negativ beeinflusst. Im Gegenteil, der Vertrag wird angenommen und akzeptiert: Möglichkeiten, die Vertragspflichten zu umgehen, wurden kaum in Betracht gezogen. Vorteile die Strafe zu zahlen, wurden nicht gesehen. Zwischen Akzeptanz und Realisierung einer Solaranlage besteht ein Zusammenhang: Befragte, die letztlich eine Solaranlage installiert haben, beurteilen den Vertrag insgesamt deutlich positiver. Allgemeine Einstellungen zum Klima- und Umweltschutz beim Bauen und Wohnen: Bei der Realisierung der Bauvorhaben wurde auf klassische und umweltschutzrelevante Aspekte gleichermaßen besonderer Wert gelegt: Klassische Aspekte: Kostengünstiges Bauen; Ausstattung mit Terrasse/Balkon und Garage; geringe Energiekosten; Umweltschutzrelevante Aspekte: Nutzung von Solarenergie und Regenwasser; Verwendung umweltschonender Baustoffe. Die Umsetzung von Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz, wie die Nutzung von Solarenergie und Regenwasser oder die Verwendung umweltschonender Baustoffe werden von einem überwiegenden Teil der Befragten als wirksame bauliche Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz angesehen. Die installierten Solaranlagen und ihre Akzeptanz: Nach Angaben der BefragungsteilnerhmerInnen wurde in 86% der von den Befragungsteilnehmerinnen bewohnten Gebäude wurde eine Solaranlage installiert. Werden nur die privaten Bauherren berücksichtigt, liegt der Anteil sogar bei 98%. Damit ist ein Teilziel des städtebaulichen Vertrags die Umsetzung ökologischer Technologien zu fördern erreicht. Zwischenbericht: Ergebnisse der BewohnerInnen - Befragung 5

6 Die Solaranlagen stoßen bei den BewohnerInnen in Vellmar - Osterberg insgesamt auf eine hohe Akzeptanz. Die installierten Anlagen sind nach Angaben der Befragten in 89% der Fälle allein für die Warmwasserbereitung ausgelegt. Eine Nutzung für Warmwasserbereitung und Beheizung liegt lediglich in 11% der Anlagen vor. Die Gesamtdurchsetzungsrate wird durch städtische Mitarbeiter überprüft. Spezifische Einstellungen zur Solaranlage und soziale Normen Die Einstellungen zu den realisierten Solaranlagen sind sehr positiv: Das Preis- Leistungsverhältnis wird als gut angesehen. Negative planerische oder gestalterische Einflüsse auf die Umsetzung der Bauvorhaben gab es durch den Einbau der Anlagen nicht. Das für die Befragten jeweils wichtige soziale Umfeld begrüßt die Installation einer Solaranlage. Information und Beratung 71% der befragten Haushalte haben sich im Prozess der Planung über Energiesparmaßnahmen und Solarenergie informiert; mehrheitlich durch Verbraucherbroschüren und Internet 42% der befragten Haushalte, die eine Anlage installiert haben, haben sich allgemein zum Thema Energiesparmaßnahmen und Solarthermie beraten lassen, insbesondere durch Architekten, Energieberater und Handwerker. Die Beratungsleistungen dieser Akteure werden durchgängig positiv beurteilt 20% der befragten Haushalte haben sich durch eine von der Stadt Vellmar finanzierte Energieberatung beraten lassen. Diese Beratungsleistungen werden ebenfalls positiv bewertet. Die positive Beurteilung dieser Beratung hängt mit der Akzeptanz der Solaranlagen sowie mit spezifischen Einstellungen zu den Solaranlagen positiv zusammen. Faktoren, welche die Akzeptanz der Solaranlagen erklären und erhöhen Vorgaben zum Umwelt- und Klimaschutz sind wichtig für die Standortwahl: Personen (Haushalte), für die der städtebauliche Vertrag ein wichtiger Grund der Standortwahl waren, haben eine höhere Akzeptanz der Solaranlagen. Akzeptanz des städtebaulichen Vertrags: Personen (Haushalte), die gegenüber dem städtebaulichen Vertrag eine positive Einstellung haben, weisen ebenfalls eine höhere Akzeptanz der Anlagen auf. Umweltschutz als Einbaumotiv: Ferner weisen Personen (Haushalte) eine höhere Akzeptanz der Solaranlagen auf, die mit dem Einbau einen Beitrag zum Umweltschutz leisten wollen, Vorbild für andere sein wollen und die in ihrem Bauvorhaben eine neue Technik anwenden wollen. Einstellung zum Preisleistungsverhältnis: Zudem zeigen Personen (Haushalte), die die das Preis-Leistungsverhältnis als gut beurteilen, eine höhere Akzeptanz. Einstellung zu ästhetischen und planerischen Einflüssen: Ferner steigt die Akzeptanz einer Solaranlage, wenn diese nicht als Einschränkung planerischer und gestalterischer Möglichkeiten beim Hausbau angesehen wurde, und wenn sich die Personen nicht durch die Technik im Haus beeinträchtigt fühlten. Anreize zur Steigerung der Akzeptanz eines städtebaulichen Vertrages und von Solaranlagen Für die Befragten in Vellmar Osterberg stehen hier weitere finanzielle Anreize im Vordergrund: niedrigere Grundstückspreise; das befristete Erlassen der Grundsteuer. Zur Rolle des städtebaulichen Vertrages Der städtebauliche Vertrag hat zwar für die Standortwahl keine bedeutsame Rolle gespielt. Für den Einbau einer Solaranlage aber war dieser Vertrag einer der wichtigen Gründe. Insgesamt wird der Vertrag durchaus positiv aufgenommen. Die positive Beurteilung oder die Zwischenbericht: Ergebnisse der BewohnerInnen - Befragung 6

7 Akzeptanz eines solchen Vertrages wirkt sich positiv auf die Akzeptanz der eingebauten Anlagen aus. In zukünftigen Projekten ließe sich ggf. durch flankierende finanzielle Anreize die Akzeptanz eines solchen Vertrages erhöhen. Möglicherweise ließe sich auch der Einbau umfassenderer Anlagen hierdurch anregen. Zur Rolle der Beratung Allen an den Bauvorhaben in Vellmar Osterberg beteiligten beratenden Akteuren wird eine gute Beratungsleistung attestiert. Deutliche Effekte der Beratung lassen sich für die von der Stadt selbst finanzierte Beratung feststellen. Diejenigen, die eine entsprechende Beratung in Anspruch genommen haben und diese positiv beurteilen, haben eine positivere Einstellung zu der eingebauten Solaranlage und akzeptieren diese in einem größeren Maße. Zwischenbericht: Ergebnisse der BewohnerInnen - Befragung 7

8 1 Hintergrund und Zielsetzung Ziel der Stadt Vellmar war es in dem Baugebiet Auf dem Osterberg durch den Einsatz erneuerbarer Energien (Solarthermie) sowie von Wasserspartechniken (Regenwassernutzung) einen Beitrag zur nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung zu realisieren. Dafür wurde mit Grundstückserwerbern und Bauherren ein Städtebaulicher Vertrag für klima- und umweltschonendes Bauen abgeschlossen. Aus dem Vertrag ergab sich für die Grundstückserwerber (private und kommerzielle Bauträger) eine Verpflichtung zur Errichtung von Solar- und Regenwassernutzungsanlagen. Vor diesem Hintergrund war das Ziel der BewohnerInnen - Befragung: die Bedeutung der städtebaulichen Verpflichtung für die Standortwahl zu untersuchen das Ausmaß der Akzeptanz für den städtebaulichen Vertrag und für den Einbau einer Solaranlage zu erfassen und Faktoren zu analysieren, welche die Akzeptanz begünstigen. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen zur Ableitung für Handlungsempfehlungen in einem Handbuch zum kommunalen Klimaschutz. 2 Konzeptioneller Hintergrund und Methode der Befragung Konzeptioneller Hintergrund Der Einbau von Solar - und / oder Regenwasseranlagen ist eine Form umweltschonenden Handelns. Erkenntnisse darüber, wie umweltschonendes Handeln erklärt werden kann, finden sich in umweltpsychologischen Forschungsarbeiten. In zahlreichen Studien erweisen sich (soziale und personale) Normen, allgemeine und spezifischen Einstellungen zu umweltschonenden Handlungen und Maßnahmen sowie Erwartungen über deren Wirksamkeit als bedeutsame Einflussfaktoren für die Akzeptanz von Umweltschutztechnologien und umweltschützenden Handlungen. Diese Faktoren werden daher auch in dieser Befragung erfasst. In Anlehnung an erfolgreiche Konzepte der Wirtschafts- und Innovationspsychologie werden spezifische Einstellungen zur Solaranlage im Sinne ihrer Nutzerfreundlichkeit erhoben. Die Akzeptanz von Solaranlagen wird im Sinne des Konzeptes der Kundenbindung ermittelt. Methode Die Befragung erfolgte mit Hilfe eines vollstandardisierten Interviews, das von der Arbeitsgruppe Sozial- und Innovationspsychologie der Universität Kassel in enger Zusammenarbeit mit Energie 2000 e.v. (Herr Schaub) und Frau Mensing (E+U) entwickelt wurde. Die Befragung wurde sowohl als Interview als auch als Paper & Pencil- Befragung durchgeführt, um einen hohen Rücklauf zu ermöglichen. Die Befragten konnten die Art der Befragung frei auswählen. Das Interview und/oder die Bearbeitung des Fragebogens nahm im Mittel Minuten in Anspruch. Zwischenbericht: Ergebnisse der BewohnerInnen - Befragung 8

9 Zielgruppe Zielgruppen der Untersuchung waren (bisher) alle privaten Bauherren und BewohnerInnen in Vellmar-Osterberg, die Grundstück und Haus privat erworben haben oder als MieterInnen dort leben. Angeschrieben und angesprochen wurden alle Haushalte aus dieser Zielgruppe. Planung und Durchführung der Befragung Die Befragung wurde in November und Dezember 2005 in Vellmar Osterberg durchgeführt. Insgesamt wurden ca. 120 Haushalte persönlich (face to face) angesprochen. Fragebogen mit frankierten Rückumschlägen wurden an solche Haushalte verteilt, in denen nach zwei Versuchen niemand angetroffen wurde. Unterstützt wurde die Befragung durch eine Schülergruppe der Ahnatalschule. Auswertung Mit 64 bearbeiteten Interviews / Fragebögen beträgt die Rücklaufquote ca. 50% und kann als gut bezeichnet werden. Sie entspricht in etwa Rücklaufquoten, die bei ähnlichen Befragungen in der Bevölkerung in der Regel erzielt werden. Die Auswertung erfolgt quantitativ. Neben deskriptiven Statistiken (Mittelwert [M]; Standardabweichung [SD], Prozentwerte) werden Mittelwertvergleiche sowie Regressionsanalysen dann eingesetzt, wenn die Vorraussetzungen für diese Verfahren und eine ausreichende Gruppenbesetzung gegeben waren. Zwischenbericht: Ergebnisse der BewohnerInnen - Befragung 9

10 ecoforschung evaluation methoden statistik Stolberg & Krömker, 2006: Solarenergie in Vellmar Osterberg 3 Ergebnisse 3.1 Bauvorhaben und Soziodemografie 1 Nach Angaben der Befragten sind 94% der Bauvorhaben abgeschlossen, rund 6% der Bauvorhaben befinden sich in der Umsetzungsphase. Die Mehrzahl der Bauvorhaben (86%) Die Bauvorhaben und Soziodemografie In welcher Eingenschaft leben Sie in dem Wohngebiet am Osterberg? wurden in privater Bauträgerschaft - entweder mit Architekten oder schlüsselfertig Angaben in Prozent 2% 5% - errichtet. Ein Viertel der Befrag- 25% 37% ten hat ihr Wohneigentum von einem Bauträger erworben und 5% leben zur Miete. 31% private Bauherrenschaft - Haus mit Architekt errichtet private Bauherrenschaft schlüsselfertig errichtet Haus und Grundstück von Bauträger erworben Haus und Grundstück privat erworben Mieter Abbildung 1: Bauvorhaben in Vellmar- Osterberg In rund 82% der befragten Haushalte leben mehr als 2 Personen. Mehrheitlich, d.h. zu 55%, handelt es sich hierbei um Familien mit ein bis zwei Kindern unter 14 Jahren. In 11% der Haushalte leben Familien mit mehr als zwei Kindern Der städtebauliche Vertrag: Bedeutung für die Standortwahl und zur Akzeptanz des Vertrages Mit dem Städtebaulichen Vertrag für klima- und umweltschonendes Bauen will die Stadt Vellmar einen Beitrag zur nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung leisten. Vor diesem Hintergrund wurde nach der Bedeutung dieses Vertrages für die Standortwahl und nach der Akzeptanz des Vertrages gefragt. Zur Bedeutung des städtebaulichen Vertrages für die Standortwahl Wichtige Gründe für die Auswahl des Baustandortes waren vor allem die logistischen Vorteile des Standortes Vellmar-Osterberg, d.h. die Nähe zu Geschäften, Arbeitsplatz, Schule und Familie. Daneben wurden Aspekte der Wohnqualität und der Erholung (Nähe zur Natur, geringe Lärmbelästigung) als wichtige Gründe angegeben. Etwa gleich wichtig waren Merkmale des Grundstücks (Preis, Größe) sowie die Verkehrsanbindung. Für einen großen Teil der Befragten hat der städtebauliche Vertrag bei der Standortwahl keine dominierende Rolle 1 Anmerkung: Fragen zur Soziodemografie konnten aus ökonomischen Gründen (Fragebogenlänge) nur in einem minimalen Umfang gestellt werden. 2 Inwieweit diese Zusammensetzung dem bundesdeutschen Durchschnitt entspricht wurde nicht geprüft. Zwischenbericht: Ergebnisse der BewohnerInnen - Befragung 10

11 gespielt. Gleichwohl zeigt die Befragung, dass für rund 30% der Befragten diese Vorgaben ein wichtiger oder sehr wichtiger Grund für die Wahl des Standortes Vellmar-Osterberg waren. Wichtige Aspekte für das Bauen und Wohnen Warum haben Sie sich für das Bauen / Wohnen am Osterberg entschieden? Angaben in Prozent Die gute Lage (Nähe zu Geschäften, Schule, Arbeitsplatz, Familie, etc.) ,8 7,3 32,7 54,5 Der Preis des Grundstücks 1,8 5,5 34,5 36,4 12,7 Geringe Belästigung durch Verkehrslärm 1,83,6 9, ,8 Die Größe des Grundstücks 3,6 7,3 30,9 29,1 25,5 Die Vorgaben zum Klima-/Umw eltschutz 14,5 25,5 27,3 24 3,6 Die öffentliche Verkehrsanbindung 1,8 16,4 10,9 32,7 32,7 Die Landschaft und Natur in der Nähe 1,8 1,8 12, ,2 sehr unwichtig eher unwichtig weder noch eher wichtig sehr wichtig ecoforschung evaluation methoden statistik Abbildung 2: Gründe für die Standortwahl Zur Akzeptanz des städtebaulichen Vertrags Um die Akzeptanz des städtebaulichen Vertrages erfassen zu können, wurde nach den Einstellungen gefragt, die vertraglichen Verpflichtungen zu umgehen oder zu vermeiden. Ferner wurde erhoben, ob sich die vertraglichen Verpflichtungen abschreckend auf das Vorhaben, in Osterberg zu bauen, ausgewirkt haben. Die installierte Anlage Akzeptanz des Vertrages 1 Einstellungen zum städtebaulichen Vertrag Angaben in Prozent Als ich von der Anlagenpflicht gehört habe, hat mich das abgeschreckt. (M=2.5; SD=1.3) Ich habe überlegt, wie ich die Anlage umgehen kann. (M=1.8; SD=1.1) Die Strafe zu zahlen hat mehr Vorteile als die Anlage zu installieren (M=2.1; SD=1.1) Abbildung 3: Einstellungen zum städtebaulichen Vertrag 32,8 34,4 51,6 10,9 29,7 26,6 18,8 15,6 3,14,7 17,2 18,8 4,7 10,93,1 stimmt gar nicht stimmt kaum w eder noch stimmt eher stimmt genau Wie der nebenstehenden Abbildung zu entnehmen ist, wurden Möglichkeiten, die Vertragspflicht zu umgehen, überwiegend nicht in Betracht gezogen. Der Aussage die Strafe zu zahlen hat mehr Vorteile als die Anlage zu installieren wird ebenso kaum bis gar nicht zugestimmt. Insgesamt kann die Akzeptanz des städtebaulichen Vertrages als hoch an gesehen werden. Zwischenbericht: Ergebnisse der BewohnerInnen - Befragung 11

12 Einstellungen zum städtebaulichen Vertrag im Vergleich zwischen Haushalten mit und ohne Solaranlage Mittelwerte Solaranlage installiert ecoforschung evaluation methoden statistik Solaranlage nicht installiert stimmt gar nicht ,2 3,3 Abbildung 4: Akzeptanz des städtebaulichen Vertrages in Haushalten mit und ohne Solaranlage * weder noch stimmt ganz genau Diejenigen Befragten, die eine Solaranlage eingebaut haben, zeichnen sich im Vergleich zu jenen, die keine Anlage installiert haben durch eine deutlich höhere Akzeptanz des städtebaulichen Vertrages aus. Sie stimmen den negativen Aussagen zum Städtebaulichen Vertrag signifikant weniger zu (T 59 = -5.75; p<.001) 3. Wer eine Anlage installiert hat akzeptiert den Vertrag in höherem Maße. Auf die Bedeutung des städtebaulichen Vertrages für den Einbau und die Akzeptanz der installierten Anlagen wird später detaillierter eingegangen (s. Kapitel 3.4). Zwischenfazit Insgesamt kann festgehalten werden: Für ein Drittel der Befragten war der städtebauliche Vertrag ein zentrales Argument in Vellmar - Osterberg zu bauen. Bei der Mehrheit der Befragten hat der städtebauliche Vertrag, im Vergleich zu anderen Motiven und Gründen, keine maßgebliche Rolle bei der Standortwahl gespielt. Mehrheitlich werden klassische Gründe als wichtiger für die Entscheidung beurteilt. Allerdings hat der städtebauliche Vertrag die Entscheidungen der Befragten, in Vellmar - Osterberg zu bauen oder Wohneigentum zu erwerben, auch nicht negativ beeinflusst. Im Gegenteil, der Vertrag wird angenommen und akzeptiert: Möglichkeiten der Vertragspflicht nicht nachzukommen wurden kaum in Betracht gezogen und Vorteile, die Strafe zu zahlen, wurden nicht gesehen. Dabei waren die finanziellen Sanktionen bei Missachtung der Vertragspflicht in moderater Höhe angesetzt. Befragte, die letztlich eine Solaranlage installiert haben, beurteilen den Vertrag insgesamt deutlich positiver. 3 Berechnet wurden Mittelwertvergleiche mittels T-Test. Geprüft wird damit, ob Unterschiede bei den Antworten auf die Fragen zum städtebaulichen Vertrag zwischen Befragten, die eine Anlage installiert haben und solchen, die keine Anlage installiert haben, auf zufälligen Schwankungen beruhen oder systematisch variieren. Zwischenbericht: Ergebnisse der BewohnerInnen - Befragung 12

13 3.3 Allgemeine Einstellungen zum Umwelt- und Klimaschutz beim Bauen und Wohnen Worauf wurde beim Bauen besonders Wert gelegt? Hier interessiert u.a. die Frage danach, welche Bedeutung dem Umwelt- und Klimaschutz bei der konkreten Umsetzung der Bauvorhaben beigemessen wurde. Es zeigt sich, dass die Befragten besonderen Wert auf die Ausstattung mit Balkon/Terrasse und Garage/Carport sowie auf geringe Energiekosten gelegt haben. Weitere wichtige Aspekte des Bauens sind die kostengünstige Umsetzung des Bauvorhabens, die Verwendung umweltverträglicher Baustoffe, die Nutzung von Solarenergie und Regenwasser (auf diese Aspekte wird in etwa gleichem Maße Wert gelegt). Demgegenüber weniger Wert wurde auf Sonnenschutzeinrichtungen, das Aussehen des Hauses, auf Komfort durch verarbeitete Materialen und die Größe des Gartens gelegt. Wichtige Aspekte für das Bauen und Wohnen Was ist Ihnen beim Bauen und Wohnen besonders wichtig? Angaben in Prozent Ich lege Wert auf die Ausstattung; z.b. Balkon/terasse, Garage/Carport 1,6 4,7 (M =4.5; SD=.67) ,9 56,3 auf kostengünstiges Bauen (M =4; SD=1) 1,6,3 17,2 39,1 34,4 auf hohen Komfort durch edle und qualitativ hochwertige Materialien (M =3.5; SD=.99) 4,77, ,9 12,5 darauf, dass das Haus nach Außen gut aussieht (M=3.7; 3,17,8 SD=.97) 25 45,3 17, 2 auf geringe Energiekosten (M =4.5; SD=.97) 1,6 3,1 39,1 54,7 auf die Verwendung umweltverträglicher Baustoffe (M=4.1; 3,2 SD=.79) 17,2 46,9 29,7 auf einen großen Garten (M =2.9; SD=1.2) 10,9 23,4 34,4 18,8 10,9 auf Verschattungseinrichtungen; z.b. Rollläden, M arkisen 3,1 14,1 (M =3.8; SD=1.1) 10,9 42,2 28,1 auf die Nutzung von Solarenergie und Regenwasser (M=4.2; 4,7 SD=.85) 14,1 39,1 42,2 stimmt gar nicht stimmt kaum weder no ch stimmt kaum stimmt ganz genau ecoforschung evaluation methoden statistik Abbildung 5: Wichtige Aspekte beim Bauen und Wohnen Einstellungen zur Wirksamkeit baulicher Maßnahmen für den Umweltschutz Aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Studien ist bekannt, dass die wahrgenommene Wirksamkeit einzelner Maßnahmen deren Umsetzung und Bewertung beeinflusst. Deshalb wurde auch in dieser Studie nach Einstellungen zur Wirksamkeit spezifischer baulicher Maßnahmen für den Umweltschutz gefragt. Zwischenbericht: Ergebnisse der BewohnerInnen - Befragung 13

14 Einstellungen zum Umwelt- und Klimaschutz Können Sie beim Bauen wirksam zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen? Angaben in Prozent Ich trage beim Bauen und Wohnen wirksam zum Klimaschutz bei wenn ich ernergiesparende Technik einbaue (M=4.6; SD=.52) wenn ich umweltverträgliche Baumaterialien einsetze (M=4.5; SD=.67) 1,6 9,7 wenn ich Regenwasser 1,66,3 4,7 nutze (M=4.4; SD=.95) ,4 33,9 28,1 64,1 56,5 59,4 Insgesamt werden die verschiedenen Maßnahmen (Nutzung von Regenwasser, Einsatz energiesparender Technologien, und Verwendung umweltverträglicher Baumaterialien) als wirksame Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen angesehen. stimmt gar nicht stimmt kaum weder noch stimmt eher stimmt genau ecoforschung evaluation methoden statistik Abbildung 6: Einstellung zur Wirksamkeit baulicher Maßnahmen für den Umweltschutz Zwischenfazit Bei der Realisierung der Bauvorhaben wurde auf klassische und umweltschutzrelevante Aspekte gleichermaßen besonderer Wert gelegt. Die Umsetzung von Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz, wie die Nutzung von Solarenergie und Regenwasser oder die Verwendung umweltschonender Baustoffe werden von einem überwiegenden Teil der Befragten als wirksame bauliche Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz angesehen. 3.4 Die installierten Solaranlagen und ihre Akzeptanz Die installierten Solaranlagen Der Verpflichtung zur Errichtung einer Solar- und/oder Regenwassernutzungsanlage wurde in Osterberg - Vellmar in breitem Umfang nachgekommen. Von den Haushalten, die an der Befragung teilgenommen haben, geben rund 86% an eine Solaranlage installiert zu haben. Nach eigenen Angaben wurden die Solaranlagen zu einem überwiegenden Teil für die Warmwasserbereitung konzipiert. Im Hinblick auf die Dimensionierung der installierten Anlagen zeigt die Befragung, dass bei 35% für die Warmwasserbereitung die Heizung eingeschaltet werden musste, weil die Solarwärme nicht ausgereicht hat. Bei 9% der Befragten ist für diesen Fall eine automatische Regelung installiert, sie können insofern keine verlässlichen Angaben zur Effektivität der Anlage machen. 40% der Befragten geben keine Auskunft. Zwischenbericht: Ergebnisse der BewohnerInnen - Befragung 14

15 Die installierte Anlage Wurde eine Solaranlage eingebaut? Angaben in Prozent Ihre Solaranlage dient...? Angaben in Prozent Eine gleichzeitige Nutzung für Warmwasserbereitung und Heizung liegt bei 11% der Gebäude mit Solar- Solaranlage: nein 12,7% Solaranlage: ja 86% anlage vor. Warmwasserbereitung und Heizung 10,9% nur Warmwasserbereitung 89,1% ecoforschung evaluation methoden statistik Abbildung 7: Die installierten Anlangen Bei 75% der realisierten Anlagen wurde die Förderung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Anspruch genommen. Gründe für den Einbau einer Solaranlage Ein Interesse der Studie gilt der Frage nach den Gründen für den Einbau einer Solaranlage. Vorerfahrung und Gründe für den Einbau Was war Ihnen beim Einbau der Solaranalage wichtig? Angaben in Prozent der Vertragspflicht nachzukommen (M=3.7; SD=1.2) die Dinge ganau so zu machen wie die anderen (M=1.9; SD=1.1) die Solaranlage so billig wie möglich zu halten (M=3.1; SD=1.2) einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten (M=4.2; SD=.7) ein Vorbild für andere zu sein (M=3.3; SD=1.3) eine neue Technik anzuwenden (M=3.5; SD=1.2) 7,7 9,6 11,8 1,9 11, 5 9, ,5 17,6 21, ,1 19,6 31,4 44,2 17, ,4 29,4 27,5 38,5 26,9 19,6 24 3,92 9,8 sehr unw ichtig eher unw ichtig weder noch eher w ichtig sehr w ichtig Als wichtigste Gründe geben die Befragten an, der städtebaulichen Verpflichtung nachkommen zu wollen und mit der Anlage einen Beitrag zum Umweltschutz leisten zu wollen. Ferner wird auch der Wunsch eine neue Technologie anzuwenden und Vorbild für andere sein als wichtig für den Einbau einer Solaranlage eingestuft. Abbildung 8: Gründe für den Einbau einer Solaranlage Mit 86% hat die Mehrheit der Befragten keine Erfahrungen mit Solaranlagen. Zwischenbericht: Ergebnisse der BewohnerInnen - Befragung 15

16 Akzeptanz der Solaranlagen Die Akzeptanz der Solaranlagen wurde in Anlehnung an die in der Marktforschung bekannten Konzepte der Kundenbindung erfasst (vgl. Gremmler et al., 2001). Gefragt wurde nach Weiterempfehlung, Wiederholung der Einbauentscheidung und nach emotionalen Aspekten der Einbauentscheidung. Nach eigenen Angaben würden die befragten Haushalte in Vellmar- Osterberg immer wieder eine Solaranlage einbauen. Sie würden eine solche Anlage ebenso Freunden wei- Die instalierte Anlage Akzeptanz der Solaranlage Mittelwerte stimmt gar nicht weder noch stimmt ganz genau terempfehlen. Auch lehnen die Befragten die Möglichkeit in nächster Zeit weitere ökologische Technologien zu verwirklichen nicht grundsätzlich ab. Insgesamt lassen diese Ich w ürde immer w ieder eine Solaranlage einbauen Ich w ürde die Solarthermie einem guten Freund w eiter empfehlen. Ich möchte in den nächsten Jahren w eitere ökologische Technologien verw irklichen. Es gibt mir ein gutes Gefühl, Klima- und Umw eltschutz zu praktizieren. Skala (SD=.80) 4,1 4,2 3 4,2 3,9 Befunde den Schluss zu, dass die eingebauten Solaranlagen auf eine hohe Akzeptanz bei den NutzerInnen stoßen. ecoforschung evaluation methoden statistik Abbildung 9: Akzeptanz der Solaranlage Ausmaß der realisierten Solaranlagen im Vergleich zwischen privaten und nicht privaten Bauherren Werden die Befragten danach differenziert, ob sie das Bauvorhaben privat (mit einem Architekten oder schlüsselfertig) errichtet haben oder von einem anderen Bauträger (gewerblich oder privat) erworben haben oder zur Miete wohnen, verschiebt sich der Anteil der realisierten Solaranlagen deutlich. Die installierte Anlage Es zeigt sich, dass in nahezu Realisierte Solaranlagen im Vergleich privater Bauherren und anderer Bauträger Angaben in Prozent % der privat errichteten Bauvorhaben eine Solaranlage installiert ist. Rund 60% der befragten prozentualer Anteil der Solaranlagen in Bauvorhaben in private Bauherrenschaft prozentualer Anteil der Solaranlagen in Bauvorhaben anderer Bauträger Haushalte, die Wohneigentum gewerblich oder privat erworben haben, oder zur Miete wohnen geben an, dass eine Solaranalage installiert wurde. Abbildung 10: Realisierte Solaranlagen im Vergleich privater und anderer Bauherren Zwischenbericht: Ergebnisse der BewohnerInnen - Befragung 16

17 Zwischenfazit Bei einem überwiegenden Teil der Bauvorhaben (86%) wurde eine Solaranlage installiert. Vor dem Hintergrund einer moderaten Sanktionspolitik, kann das Ausmaß der Realisierung insgesamt als gut bezeichnet werden. Damit ist ein Ziel des städtebaulichen Vertrags die Umsetzung ökologischer Technologien zu befördern erreicht. Positiver fällt das Bild aus, wenn lediglich die privaten errichteten Bauvorhaben betrachtet werden: hier wurde in 98% der Fälle eine Solaranlage installiert. Die wichtigsten Gründe oder Motive für die Realisierung einer Solaranlage sind: der Wunsch, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und die Erfüllung der Vertragspflicht. Allerdings sind die installierten Solaranlagen in 89% der Fälle allein für die Warmwasserbereitung ausgelegt. Eine Nutzung für Warmwasserbereitung und Beheizung liegt lediglich in 11% der Anlagen vor. Die Solaranlagen stoßen bei den BewohnerInnen in Vellmar - Osterberg insgesamt auf eine hohe Akzeptanz. Die Befragten würden erneut eine Solaranlage einbauen, guten Freunden den Einbau einer Solaranlage empfehlen. 3.5 Spezifische Einstellungen zur Solaranlage und soziale Normen Als potentielle Einflussfaktoren auf die Akzeptanz der installierten Solaranlagen wurde nach spezifischen Einstellungen zur Solaranlage, nach der Beurteilung des Preis- Leistungsverhältnisses sowie nach den Reaktionen des sozialen Umfeldes gefragt. Einstellungen zu gestalterischen und ästhetischen Aspekten der Solaranlage Insgesamt sehen die Befragten die planerischen Gestaltungsmöglichkeiten und die Ästhetik ihres Hauses nicht durch die eingebaute Solaranlage beeinträchtigt. Soziale Normen und Einstellungen Ebenso wenig fühlen sie sich Einstellungen zur gestalterischen Möglichkeiten und Ästhetik Mittelwerte stimmt gar nicht weder noch stimmt ganz genau durch die Technologie in ihrem Haus beeinträchtigt. Die Solaranlage hat die Gestaltung meines Hauses / Entfaltungsmöglichkeiten des Architekten behindert Anlage stört die Schönheit meines Hauses 1,5 1,6 Es stört mich die ganze Technik im Haus zu haben 1,4 Mir ist egal, wie mein Wasser warm wird 1,5 ecoforschung evaluation methoden statistik Skala (SD=.61) 1,5 Abbildung 11: Einstellungen zur Solaranlage Zwischenbericht: Ergebnisse der BewohnerInnen - Befragung 17

18 Beurteilung des Preis-Leistungsverhältnisses Soziale Normen und Einstellungen Einstellungen zum Preisleistungsverhältnis Mittelwerte stimmt gar nicht Das Preis - Leistungsverhältnis ist klangfristig gut 3,6 weder noch stimmt ganz genau Das Preis-Leistungsverhältnis der installierten Solaranlagen wird im Durchschnitt als gut beurteilt. Ferner sehen sich die Befragten zukünftig eher unabhängig von steigenden Energiepreisen. Die Solaranlage macht mich unabhängiger von steigenden Energiepreisen 3,7 Skala (SD=.80) 3,7 ecoforschung evaluation methoden statistik Abbildung 12: Beurteilung des Preis-Leistungsverhältnisses Soziale Normen Soziale Normen und Einstellungen Soziale Norm Was haben Freunde und Bekannte gesagt? Mittelwerte Menschen, die mir wichtig sind begrüßen es, dass ich Solarthermie eingebaut habe die Nachbarn erwarten von mir, dass wir eine Solaranlage installieren 3,8 2,1 stimmt ganz genau stimmt weder noch gar nicht Im Sinne sozialer Normen spielen für die Befragten wichtige Menschen eine Rolle; die (wahrgenommenen) Erwartungen der Nachbarn nicht. Das für die Befragten wichtige soziale Umfeld hat den Einbau der Solaranlage begrüßt. ecoforschung evaluation methoden statistik Abbildung 13: Soziale Normen Zwischenfazit Die Einstellungen zu den Solaranlagen sind positiv: Das Preis-Leistungsverhältnis wird als gut angesehen; planerische und gestalterische Probleme gab es durch den Einbau der Anlagen nicht. Das für die Befragten jeweils wichtige soziale Umfeld begrüßt die Installation einer Solaranlage. Hierin kann ein Hinweis auf die Wirksamkeit unterstützender sozialer Normen gesehen werden, die nicht nur den Einbau, sondern auch die Akzeptanz der Anlagen begünstigen. Zwischenbericht: Ergebnisse der BewohnerInnen - Befragung 18

19 3.6 Information und Energieberatung Allgemeines Informationsverhalten Im Hinblick auf das allgemeine Informationsverhalten wurde zunächst danach gefragt, ob sich die privaten Bauherren allgemein zu den Themen Energiesparmaßnahmen beim Bauen und zur Solarthermie informiert haben. Ferner wurden die bevorzugten Informationsquellen erfasst. Die Ergebnisse zeigen, dass sich 71% der Befragten zu den aufgeführten Themen Informationen eingeholt haben, vor allem über Informations- und Verbraucherbroschüren (60%), über das Internet (53%), über Zeitungsartikel (44%) sowie über von der Stadt Vellmar empfohlene Berater/ geförderte Beratung (36%). Energieberatung - allgemein Eine Energieberatung allgemein zu den Themen Energiesparmaßnahmen beim Bauen und Solarthermie haben rund 42% der Befragten in Anspruch genommen. Dabei wurde vor allem auf die Kompetenzen von Architekten, von Energieberatern und Handwerkern zurückgegriffen (vgl. Abbildung 14). Die Beratungsleistung dieser Akteure wird im Mittel als positiv beurteilt. Der überwiegende Teil der Befragten (72%) hat sich in der Planungsphase beraten lassen. Als zentrale Gründe für den Verzicht auf eine Beratung werden fehlende Zeit und die eigenständige ordnungsgemäße Ausführung der Installation durch Handwerker angegeben. Information und Beratung Haben Sie sich allgemein zu Energiesparmaßnahmen und Solarthermie beraten lassen? Angaben in Prozent Von wem haben Sie sich beraten lassen... Angaben in Prozent vom Architekten 56% keine Beratung 54,7% Beraten lassen 42,2% vom Energieberater 56% vom Handwerker 52% vom Bauträger 44% vom Bauunternehmer 37% vom Energieversorger 32% vom Baustoffhändler 30% vom Schornsteinfeger 30% ecoforschung evaluation methoden statistik Abbildung 14: Beratungsverhalten Zwischenbericht: Ergebnisse der BewohnerInnen - Befragung 19

20 Energieberatung deren Kosten die Stadt Vellmar übernommen hat Die Stadt Vellmar hatte für die privaten Bauherren in Vellmar Osterberg eine Übernahme der Kosten für eine Energieberatung im städtebaulichen Vertrag - zugesagt. Von dieser Beratung haben rund 21% der Befragten Gebrauch gemacht. Gut 34% geben auf diese Frage keine Auskunft und 45% geben an, auf diese Beratung verzichtet zu haben. Diejenigen, die die Energieberatung der Stadt Vellmar in Anspruch genommen haben, beurteilen diese positiv. Die positive Beurteilung der Beratung wirkt sich fördernd auf die Akzeptanz der Solaranlagen und ebenso auf die ästhetischen Einstellungen hinsichtlich der Solaranlage aus. Die Solaranlage wird nicht als Einschränkung planerischer und gestalterischer Möglichkeiten gesehen. Energieberatung der Stadt Vellmar Beurteilung der Beratung - finanziert durch die Stadt Vellmar Mittelwerte stimmt nicht weder noch Die von der Stadt Vellmar mitfinanzierte Energieberatung. stimmt genau war verständlich und zufriedenstellend. 4,2 hat meine Einstellung zu Klima- und Umweltschutz verändert. 3,1 hätte insgesamt ausführlicher sein müssen. 2,2 war überflüssig, weil ich vorher schon alles wusste. 1,6 Abbildung 15: Beurteilung der Energieberatung der Stadt Vellmar Als Gründe für den Verzicht auf die Energieberatung wird die anderweitige gute Beratung genannt (37.5%), die Übernahme der Umsetzung durch Architekten und Bauherren (29.2%) sowie fehlendes Wissen über die Möglichkeit zu dieser Beratung (29.2%). Zwischenfazit 71% der befragten Haushalte haben sich im Prozess der Planung über Energiesparmaßnahmen und Solarenergie informiert; mehrheitlich durch Verbraucherbroschüren und durch das Internet. 42% haben sich allgemein zum Thema Energiesparmaßnahmen und Solarthermie beraten lassen; mehrheitlich durch Architekten, Energieberater und Handwerker; Zwischenbericht: Ergebnisse der BewohnerInnen - Befragung 20

21 die Beratungsleistungen werden positiv beurteilt. 20% haben sich durch eine von der Stadt Vellmar finanzierte Energieberatung beraten lassen; die Beratungsleistung wird ebenfalls positiv bewertet und hängt mit der Akzeptanz der Solaranlagen sowie mit Aspekten der Einstellung zu Solaranlagen positiv zusammen. 3.7 Modell zur Erklärung der Akzeptanz Um zu ermitteln, welche der bisher genannten Variablen (Einstellungen, Gründe für den Einbau, Akzeptanz des städtebaulichen Vertrages, etc.) einen bedeutsamen Einfluss auf die Akzeptanz von Solaranlangen haben, wurden Regressionsmodelle berechnet (vgl. Backhaus et. al, 2005). Die Ergebnisse der Regressionsanalyse zeigen, dass vor allem Aspekten der Nutzerfreundlichkeit (Einstellungen zu ästhetischen und planerischen Einflüssen der Solaranlagen, Preisleistungsverhältnis) und umweltschutzspezifischen Faktoren (Wichtigkeit des städtebaulichen Vertrags für die Standortwahl, positive Einstellungen zum Vertrag, umweltschutzspezifische Gründe für den Einbau) ein bedeutsamer Einfluss auf die Akzeptanz der realisierten Anlage zukommt. In Abbildung 17 wird ein Modell vorgestellt, mit dem insgesamt 68% der Antworten zu Akzeptanz von Solaranlagen (vgl. Abbildung 8) erklärt werden können. Erklärung der Akzeptanz Regressionsmodell: Vorgaben zum Umwelt- und Klimaschutz wichtig für die Standortwahl Umweltschutz als Einbaumotiv - Vorreiter im Umweltschutz sein wollen Die positive Beurteilung des Preis - Leistungsverhältnisses Eine positive Einstellung zum städtebaulichen Vertrag Einstellung zu ästhetischen und planerischen Einflüssen.20*.28*.23*.21* -.35* Akzeptanz der Solaranlagen r 2 =.68 ecoforschung evaluation methoden statistik Abbildung 16: Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Solaranlagen Zwischenbericht: Ergebnisse der BewohnerInnen - Befragung 21

22 Insgesamt erweisen sich für die Befragten in Vellmar-Osterberg folgende Einflussfaktoren als (signifikant) bedeutsam für die Akzeptanz der Solaranlagen: Vorgaben zum Umwelt- und Klimaschutz sind wichtig für die Standortwahl: Personen (Haushalte), die die Vorgaben zum Umwelt- und Klimaschutz als einen wichtigen Grund für die Wahl des Baustandortes angesehen haben, weisen eine höhere Akzeptanz der Solaranlagen auf. Akzeptanz des städtebaulichen Vertrags: Personen (Haushalte), die gegenüber dem städtebaulichen Vertrag eine positive Einstellung haben, zeigen ebenfalls eine höhere Akzeptanz der Solaranlagen. Umweltschutz als Einbaumotiv: Ferner weisen diejenigen Personen (Haushalte) eine höhere Akzeptanz für die Solaranlagen auf, die mit dem Einbau einen Beitrag zum Umweltschutz leisten wollen, die Vorbild für andere sein wollen und die in ihrem Bauvorhaben eine neue Technik anwenden wollen. Einstellung zum Preisleistungsverhältnis: Zudem zeigen Personen (Haushalte), die die das Preis-Leistungsverhältnis als gut beurteilen, eine höhere Akzeptanz. Einstellung zu ästhetischen und planerischen Einflüssen: Ferner steigt die Akzeptanz für eine Solaranlage, wenn diese nicht als Einschränkung planerischer und gestalterischer Möglichkeiten beim Hausbau angesehen wurde, und wenn sich die Personen nicht durch die Technik im Haus beeinträchtigt fühlten. 3.8 Anreize zur Unterstützung und Steigerung der Akzeptanz von Umwelt- und Klimaschutzprojekten beim Bauen Abschließend soll auf die Frage eingegangen werden, was aus der Sicht privater Bauherren zu einer weiteren Steigerung der Akzeptanz von Umwelt- und Klimaschutzprojekten beim Bauen führen kann. Energieberatung der Stadt Vellmar Welche Anreize können die Umsetzung von Umwelt- und Klimaschutzprojekten - wie die Im Vordergrund stehen hier vor allem weitere finanzielle Anreize, Solarthermie am Osterberg - unterstützen? wie niedrigere Grundstückspreise stimmt ganz Mittelwerte stimmt gar weder noch genau nicht oder das befristete Erlassen der wenn die Strafe bei Vertragsbruch höher wäre. wenn ich ausführlichere Information und Öffentlichkeitsarbeit im Vorfeld erhalten hätte. wenn dadurch die Grundstückspreise niedriger gewesen wären. 2,4 3 4 Grundsteuer. Eine Verschärfung finanzieller Sanktionen wird dagegen als wenig unterstützend 3 beurteilt. wenn ich erweiterte Energieberatung während der Bauphase erhalten hätte. wenn mir für eine befristete Zeit die Grundsteuer erlassen worden wäre. 3,9 ecoforschung evaluation methoden statistik Abbildung 17: Anreize zur Steigerung der Akzeptanz Zwischenbericht: Ergebnisse der BewohnerInnen - Befragung 22

23 4 Fazit Die hier dargestellten Ergebnisse beruhen auf den Aussagen von 50 % der BewohnerInnen des Wohngebietes. Das entspricht einer Rücklaufquote, die als gut bezeichnet werden kann. Denkbar ist es jedoch, dass eventuelle negative Stimmen auf diese Weise nicht berücksichtigt werden konnten, da die BewohnerInnen nicht an der Befragung teilgenommen haben. Insgesamt kann ein positives Gesamtfazit für die Akzeptanz einer nachhaltigen Bauleitplanung in Vellmar-Osterberg gezogen werden. Insgesamt wurde in 86% der Bauvorhaben eine Solaranlage installiert. Mit 98% haben fast alle privaten Bauherren eine Solaranlage installiert, bei anderen Bauherren liegt der Anteil bei 60%. Damit haben insgesamt nur die Wenigsten von der Möglichkeit gebrauch gemacht, sich aus der vertraglichen Verpflichtung freizukaufen. Insoweit ist ein Ziel des städtebaulichen Vertrags - die Umsetzung ökologischer Technologien zu fördern - erreicht. Dieser Schluss kann insbesondere für die privaten Bauherren gelten. Gleichwohl sind bei der Dimensionierung der Solaranlagen erst Teilziele erreicht. Zumeist sind die Anlagen nur für die Warmwasserbereitung ausgelegt. Anlagen, die zur Warmwasserbereitung und Beheizung genutzt werden, wurden nur in wenigen Bauvorhaben realisiert. Allerdings ist die Akzeptanz der installierten Anlagen insgesamt bemerkenswert hoch: Die Befragten würden ihre Entscheidung, eine Anlage einzubauen, wiederholen. Sie würden guten Freunden ebenso zum Einbau einer Solaranlage raten. Bemerkenswert ist ferner, dass durch die erfolgreiche Einführung von Solarthermie und Regenwassernutzung ein Fuß in die Tür für andere umweltschonende Technologien gesetzt werden konnte. Die Befragten signalisieren eine vorsichtige Offenheit für weitere Maßnahmen. Deutlich wird, dass die Nutzung der alternativen Techniken nicht ausschließlich und vordringlich aus eigener Motivation erfolgt. Einer der zentralen Gründe für deren Einbau ist die vertragliche Verpflichtung. Dem Steuerungs-Instrument nachhaltige Bauleitplanung kommt von daher eine maßgebliche und in diesem Fall erfolgreiche Rolle zu. Der Erfolg in Osterberg-Vellmar beruht vor allem darauf, dass drei Bedingungen erfüllt sind: (a) Zum einen werden die Eigenschaften der Solaranlage selbst positiv beurteilt, sie stört z.b. nicht das Aussehen des Hauses und das Preis-Leistungsverhältnis wird als gut angesehen. (b) Zum anderen liegt eine generell hohe Bereitschaft vor, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Zwischenbericht: Ergebnisse der BewohnerInnen - Befragung 23

24 (c) Des Weiteren ist maßgeblich, dass das Steuerungsinstrument durch unterstützende Maßnahmen (wie die Energieberatung) flankiert wird. In Vellmar-Osterberg wurde eine Energieberatung überwiegend in der Planungsphase, mehrheitlich bei Architekten, Energieberatern und Handwerkern in Anspruch genommen. Zu diesem Zeitpunkt der Realisierung von Bauvorhaben lassen sich Vorzüge aufzeigen und Vorbehalte ausräumen. Eine erfolgreiche Verbreitung ökologischer Technologien in zukünftigen und ähnlichen Projekten (z.b. in den Bauvorhaben in Bauabschnitt II in Vellmar Osterberg) wird davon abhängen, ob die genannten Bedingungen erfüllt sind. Ferner wird eine Verbreitung ökologischer Technologien, die über Minimallösungen hinausgehen, davon abhängen, ob es gelingt, Baulösungen zu finden, die gleichermaßen optimal an die Bedürfnisse der NutzerInnen angepasst sind und die die bestmögliche Expertise über verfügbare Technologien und Förderprogramme berücksichtigen. Eine zentrale Bedeutung kommt dabei einer frühzeitigen und umfassenden Beratung zu. Wie oben aufgeführt wurde in Vellmar - Osterberg Energieberatung überwiegend in der Planungsphase und mehrheitlich bei Architekten und Handwerkern in Anspruch genommen. Insbesondere diesen Akteuren kommt auf Grund ihrer Nähe zum Endnutzer eine zentrale Rolle bei der Vermittlung ökologischer Technologien zu. Um die verschiedenen Expertisen von Architekten, Handwerkern und Energieberatern für ebenso nutzerfreundliche wie nachhaltige Baulösungen optimal zu nutzen und zu kombinieren, wäre eine enge Kooperation zwischen diesen Akteuren wünschenswert. Sinnvoll erscheint es ferner, diese Planungsprozesse ggf. durch finanzielle Anreize für die privaten Bauherren zu flankieren (niedrigere Grundstückspreise, befristete Reduktion der Grundsteuer). Die vorliegenden Ergebnisse zeigen insbesondere bei den gewerblichen Bauträgern Potential für eine umfassendere Nutzung verfügbarer ökologischer Technologien auf. Auch hier wäre eine enge Kooperation zwischen Energieberatern, kommunaler Bauleitplanung und gewerblichen Bauträgern Erfolg versprechend. Zwischenbericht: Ergebnisse der BewohnerInnen - Befragung 24

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und Dr. David Pfarrhofer (market-institut) am 16. Dezember 2008 zum Thema "Aktuelle market-meinungsumfrage Die große OÖ Klimaumfrage: Oberösterreicherinnen

Mehr

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Energieausweis Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Der Energieausweis soll Käufern und Mietern bei der Auswahl der Immobilie helfen und eine Vergleichbarkeit herstellen. Zugleich

Mehr

Auswertungen der Seniorenbefragung 2011 zum Thema Wohnen. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: 14. Februar 2012

Auswertungen der Seniorenbefragung 2011 zum Thema Wohnen. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: 14. Februar 2012 Auswertungen der Seniorenbefragung 2011 zum Thema Wohnen Stand: 14. Februar 2012 Auswertungen der Seniorenbefragung 2011 Der Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik hat im Sommer 2011 die Chance genutzt

Mehr

Ergebnisse VdZ-Modernisierungsbarometer für Hausbesitzer Frühjahr 2013. Berlin/Frankfurt 12. März 2013

Ergebnisse VdZ-Modernisierungsbarometer für Hausbesitzer Frühjahr 2013. Berlin/Frankfurt 12. März 2013 Ergebnisse VdZ-Modernisierungsbarometer für Hausbesitzer Frühjahr 2013 Berlin/Frankfurt 12. März 2013 Die Umfrage Titel: VdZ-Modernisierungsbarometer für Hausbesitzer Befragungsinstitut: TNS Emnid Befragungsmethode:

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Telefonische Evaluation der Versicherungsberatung 2014

Telefonische Evaluation der Versicherungsberatung 2014 MARKT- UND SERVICEBERATUNG Telefonische Evaluation der Versicherungsberatung 2014 Verbraucherzentrale NRW e.v. Agenda 1. Informationen zur Befragung 2. Management Summary 3. Ergebnisse der Befragung 4.

Mehr

UBalance Mental fit im Job. Ergebnisbericht Unternehmens- und Mitarbeiterbefragung zum Thema Risiken und Potentiale im Unternehmen

UBalance Mental fit im Job. Ergebnisbericht Unternehmens- und Mitarbeiterbefragung zum Thema Risiken und Potentiale im Unternehmen UBalance Mental fit im Job Ergebnisbericht Unternehmens- und Mitarbeiterbefragung zum Thema Risiken und Potentiale im Unternehmen Rücklaufquote In Ihrem Unternehmen wurden 48 Codes für den Online-Fragebogen

Mehr

Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Die Gemeinde Wettenberg 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Warum ein kommunales Energiemanagement Energieverbrauch Haushalt Klimaschutz

Mehr

Befragung von medax-kunden. März 2012. "Zufriedenheit mit medizinischen Übersetzungsbüros"

Befragung von medax-kunden. März 2012. Zufriedenheit mit medizinischen Übersetzungsbüros Befragung von medax-kunden März 2012 "Zufriedenheit mit medizinischen Übersetzungsbüros" Durchführung: Institut für Marktforschung im Gesundheitswesen - München www.-institut.de 1 Studiendesign Fragestellungen

Mehr

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft Untersuchungsanlage g Grundgesamtheit Deutsche Bevölkerung im Alter ab 18 Jahren Stichprobe Befragungsverfahren Fallzahlen Repräsentative

Mehr

Lebensqualität im Pflegeheim

Lebensqualität im Pflegeheim Lebensqualität im Pflegeheim Pflegen wir an der Biographie vorbei? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung und einer Konsumanalyse im Auftrag des Instituts für Qualitätskennzeichnung von sozialen Dienstleistungen

Mehr

Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich

Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich 1 Technischer Steckbrief Zielgruppe: Wohnbevölkerung der Stadt Zürich ab 15 Jahren Stichprobe: Total 500 Interviews Methode: Telefonische Befragung (CATI) Feldzeit: 5.

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Telefonische Evaluation der Immo- und Anschlussfinanzierung

Telefonische Evaluation der Immo- und Anschlussfinanzierung MARKT- UND SERVICEBERATUNG Telefonische Evaluation der Immo- und Anschlussfinanzierung Verbraucherzentrale NRW e.v. Agenda 1. Informationen zur Befragung 2. Management Summary 3. Ergebnisse der Befragung

Mehr

Smart Meter Pilotprojekt Märkisches Viertel. Matthias Ridder Vattenfall Europe Metering GmbH

Smart Meter Pilotprojekt Märkisches Viertel. Matthias Ridder Vattenfall Europe Metering GmbH Smart Meter Pilotprojekt Märkisches Viertel Matthias Ridder Vattenfall Europe Metering GmbH Smart Meter Pilotprojekt im Überblick Märkisches Viertel in Berlin Umsetzung eines der größten Smart Meter Projekte

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Die Rolle der Praxisakteure - innovative Beratungsinstrumente. Dipl.-Volkswirtin Katy Jahnke

Die Rolle der Praxisakteure - innovative Beratungsinstrumente. Dipl.-Volkswirtin Katy Jahnke Die Rolle der Praxisakteure - innovative Beratungsinstrumente Dipl.-Volkswirtin Katy Jahnke Agenda 2 Ebenen des Wärmekonsums Bedeutung der Praxisakteure Fokus Informationsvermittlung Innovative Beratungsinstrumente

Mehr

Einflussfaktoren der Preistoleranz für Ökostrom

Einflussfaktoren der Preistoleranz für Ökostrom ZfTM-Work in Progress Nr. 87: Einflussfaktoren der Preistoleranz für Ökostrom Eine empirische Untersuchung privater Stromkunden in Deutschland Torsten J. Gerpott * /Ilaha Mahmudova ** 2008 * ** Univ.-Prof.

Mehr

So steigen Sie richtig ein!

So steigen Sie richtig ein! Jetzt modernisieren! Energieeffizienz und Lebensfreude Gebäude sanieren So steigen Sie richtig ein! Alle Infos im Internet: www.zukunftaltbau.de Gebäude sanieren bringt vielfältigen Nutzen Wer saniert,

Mehr

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) www.bipp-bremen.de

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) www.bipp-bremen.de Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) www.bipp-bremen.de Evaluation des LOS Projektes Fit for Life II vom.0.06 bis 0.06.07 Ergebnisdarstellung Kurzbeschreibung der Maßnahme: Anzahl der geförderten

Mehr

Lebensqualität im Altersheim: Ein Widerspruch in sich?

Lebensqualität im Altersheim: Ein Widerspruch in sich? Lebensqualität im Altersheim: Ein Widerspruch in sich? Hans Rudolf Schelling der Universität Zürich Veranstaltungsreihe «Menschenrechte im Alter» Kompetenzzentrum Menschenrechte 15.11.2011 Einleitung 1:

Mehr

Factsheet. Familienbewusstsein von Unternehmen und betriebswirtschaftliche Effekte einer familienbewussten Personalpolitik. 4.

Factsheet. Familienbewusstsein von Unternehmen und betriebswirtschaftliche Effekte einer familienbewussten Personalpolitik. 4. Familienbewusstsein von Unternehmen und betriebswirtschaftliche Effekte einer familienbewussten Personalpolitik Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung Factsheet 4. März 2013 Im Auftrag

Mehr

Kommunalkonferenz 2011

Kommunalkonferenz 2011 Kommunalkonferenz 2011 Gutes Klima für Viernheim mit aktiver Bürgerbeteiligung Viernheim ist Bürgerkommune Gemeinsame Verantwortung ist unsere Stärke Bürgerkommune basiert auf drei Elementen: Bürgerorientierung

Mehr

Evaluation der Abschlussprüfung in den vier Ausbildungsberufen der Informations- und Telekommunikationstechnik

Evaluation der Abschlussprüfung in den vier Ausbildungsberufen der Informations- und Telekommunikationstechnik Evaluation der Abschlussprüfung in den vier Ausbildungsberufen der Informations- und Telekommunikationstechnik Ergebnisse aus einer Erhebung von Grunddaten bei den zuständigen Stellen Bonn, August 2003

Mehr

Corporate Publishing in der Schweiz

Corporate Publishing in der Schweiz Corporate Publishing in der Schweiz Instrumente, Strategien und Perspektiven Eine Studie des IPMZ der Universität Zürich im Auftrag des 1 Überblick über die Stichprobenziehung Befragungszeitraum: Juni

Mehr

Handlungsmotivierende Anpassungskommunikation in der Bevölkerung - Umweltpsychologische Perspektiven

Handlungsmotivierende Anpassungskommunikation in der Bevölkerung - Umweltpsychologische Perspektiven Zweiter Workshop Sozialwissenschaftliche Anpassungsforschung 11./12. Januar 2010, Universität Oldenburg Handlungsmotivierende Anpassungskommunikation in der Bevölkerung - Umweltpsychologische Perspektiven

Mehr

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung WSI-Herbstforum, Berlin 2005 thesenförmige Zusammenfassung (1) Vorbemerkung:

Mehr

Deutsche Energiewende eine Blaupause für die Welt? Weltenergierat Deutschland Berlin, Januar 2015

Deutsche Energiewende eine Blaupause für die Welt? Weltenergierat Deutschland Berlin, Januar 2015 Deutsche Energiewende eine Blaupause für die Welt? Weltenergierat Deutschland Berlin, Januar 2015 Weltenergierat Deutsche Energiewende Inhaltsverzeichnis 1 2 Globale Ergebnisse 35 Antworten Europäische

Mehr

Journalisten sehen Verbraucher als Verlierer der Energiewende

Journalisten sehen Verbraucher als Verlierer der Energiewende EC Public Relations GmbH Heinrichstraße 73 40239 Düsseldorf Telefon (0211) 23 94 49-0 Telefax (0211) 23 94 49-29 info@ecco-duesseldorf.de Journalisten sehen Verbraucher als Verlierer der Energiewende Eine

Mehr

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion INHALTSVERZEICHNIS Kompetenz... 1 Vergangenheitsabschnitt... 2 Gegenwartsabschnitt... 3 Zukunftsabschnitt... 3 GOLD - Das Handbuch für Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen Selbstreflecion Kompetenz Die

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

6. Prävention und Hilfe im Meinungsbild der Schülerinnen und Schüler

6. Prävention und Hilfe im Meinungsbild der Schülerinnen und Schüler 6. Prävention und Hilfe im Meinungsbild der Schülerinnen und Schüler Wie in den Vorgängerstudien richteten sich einige Fragen an die Heranwachsenden zur Erfassung ihres Kenntnisstandes und ihrer Erfahrungen

Mehr

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert. Einleitung Mit dem Programm zur Förderung von Informations- und Schulungsveranstaltungen schafft das Bundesministerium für Wirtschaft bereits seit Jahren für kleine und mittlere Unternehmen Anreize, das

Mehr

Auswertung der Online-Umfrage zur finanziellen Situation Studierender an der Universität zu Lübeck

Auswertung der Online-Umfrage zur finanziellen Situation Studierender an der Universität zu Lübeck 1 Auswertung der Online-Umfrage zur finanziellen Situation Studierender an der Universität zu Lübeck Durchgeführt vom Studienfonds der Universität zu Lübeck ggmbh Dezember 2013 2 1. Einleitung Die Universität

Mehr

HAMBURGER WIRTSCHAFTSTREND

HAMBURGER WIRTSCHAFTSTREND HAMBURGER WIRTSCHAFTSTREND NACHHALTIGKEIT DURCH KUNDENZUFRIEDENHEIT Herausgegeben von Hanseatic Consulting Studentische Unternehmensberatung e.v. April 2011 1 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Hamburg

Mehr

Ergebnisse der Masterarbeit. Evaluation von BNE-Prozessen am Beispiel schulischer Energiesparprojekte

Ergebnisse der Masterarbeit. Evaluation von BNE-Prozessen am Beispiel schulischer Energiesparprojekte Ergebnisse der Masterarbeit Evaluation von BNE-Prozessen am Beispiel schulischer Energiesparprojekte Beauftragt durch das Unabhängige Institut für Umweltfragen e.v. Universität Rostock, Fernstudium Umwelt

Mehr

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße Abschlusspräsentation Ausschuss für Umwelt und Energie Griesheim, 02. September 2014 Arbeitsansatz des s M.Eng. M. Jahn Stand:

Mehr

Mang Medical One AG Ergebnisse der Patientenzufriedenheitsbefragung 2008 (Auszug) Nürnberg den 28. April 2009

Mang Medical One AG Ergebnisse der Patientenzufriedenheitsbefragung 2008 (Auszug) Nürnberg den 28. April 2009 1 AG Ergebnisse der Patientenzufriedenheitsbefragung 2008 (Auszug) Nürnberg den Hintergrund der Untersuchung 2 Im Rahmen ihres Qualitätsmanagements hat die AG (MMO) im Jahre 2008 an 1.150 Patienten der

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Zukunft Haus Sanieren & sparen in Hohen Neuendorf

Zukunft Haus Sanieren & sparen in Hohen Neuendorf Zukunft Haus Sanieren & sparen in Hohen Neuendorf Auftaktveranstaltung für mehr Klimaschutz in Hohen Neuendorf am 23.03.2015 Die Stadt Hohen Neuendorf verfolgt ehrgeizige Klimaschutzziele, die sie in einer

Mehr

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013. Kay Loss (RISP)

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013. Kay Loss (RISP) Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013 Kay Loss (RISP) Ziele und Vorgehen Themen und Ergebnisse Folgebefragungen: Rückbetrachtung

Mehr

Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von. E-Learning Angeboten für Finance. Masterarbeit

Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von. E-Learning Angeboten für Finance. Masterarbeit Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von E-Learning Angeboten für Finance Masterarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung Material zur Studie Persönliche Informationen in aller Öffentlichkeit? Jugendliche und ihre Perspektive auf Datenschutz und Persönlichkeitsrechte in Sozialen Netzwerkdiensten Leitfaden für die Telefoninterviews

Mehr

Perspektive Selbstständigkeit 2011

Perspektive Selbstständigkeit 2011 Eine Studie der eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH in 12 deutschen Städten Durchgeführt vom Marktforschungsinstitut Research Now Januar 2011 www.eismannjobs.de Vorwort Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

Aktuelle Informationen zum Energieausweis.

Aktuelle Informationen zum Energieausweis. Aktuelle Informationen zum Energieausweis. Warum gibt es den Energieausweis? In privaten Haushalten stellen die Heizkosten den größten Anteil der Betriebskosten dar. Anders als bei vielen Haushaltsgeräten

Mehr

Ergebnisse aus der Online Befragung

Ergebnisse aus der Online Befragung Ergebnisse aus der Online Befragung Im Folgenden sehen Sie einige Ergebnisse aus der Online Befragung, die per E-Mail an alle MitarbeiterInnen der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie versendet wurde und

Mehr

Auswirkungen von Alkoholwerbung auf den jugendlichen Alkoholkonsum

Auswirkungen von Alkoholwerbung auf den jugendlichen Alkoholkonsum Studienergebnisse Auswirkungen von Alkoholwerbung auf den jugendlichen Alkoholkonsum Eine Befragung Schweizer Jugendlicher und ihrer Eltern Vorgestellt durch: Dr. Stefan Poppelreuter TÜV Rheinland Consulting

Mehr

Krise ist bei Häuslbauer noch nicht angelangt

Krise ist bei Häuslbauer noch nicht angelangt Presseunterlagen Linz, 26.3.9 Krise ist bei Häuslbauer noch nicht angelangt 62 Prozent setzen ihr Bauvorhaben unbeirrt fort, 63 Prozent wollen selbst mehr Eigenleistungen einbringen. Die Rolle der Immobilie

Mehr

Sicherheitsvertrauenspersonen

Sicherheitsvertrauenspersonen Sicherheitsvertrauenspersonen Aufgaben und Verpflichtungen von Sicherheitsvertrauenspersonen in einer Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Organisation im Betrieb November 2007 INHALT ALLGEMEINE AUSSAGEN

Mehr

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden Katrin Lohmann und Burkhard Gusy Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden Hintergrund Studierende sind im Verlauf ihres Studiums einer Vielzahl von Anforderungen ausgesetzt. Diese ergeben

Mehr

Mitarbeiter über ihre Unternehmen

Mitarbeiter über ihre Unternehmen Mitarbeiter über ihre Unternehmen Einstellungen und Wahrnehmungen der Mitarbeiter größerer Unternehmen in Deutschland Short-Summary 2000 Ziele der Studie Diese unternehmensübergreifende Studie zeichnet

Mehr

Elternbefragung zum Krippensampling 6-2009

Elternbefragung zum Krippensampling 6-2009 Elternbefragung zum Krippensampling 6-2009 Grundgesamtheit: Responsequote: 499 Kinderkrippen mit 10.000 Elternfragebögen 16,63% der Krippen 3,75 % der Eltern Blattwerk Media OHG, Kaiserwall 17-19, 45657

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

das Wählerherz 2014 Aus dem Projekt Die Mitte-Studien der Universität Leipzig Meinungsforschungsinstitut USUMA Berlin

das Wählerherz 2014 Aus dem Projekt Die Mitte-Studien der Universität Leipzig Meinungsforschungsinstitut USUMA Berlin Studie: Die Parteien und das Wählerherz 2014 Aus dem Projekt Die Mitte-Studien der Universität Leipzig Auftraggeber: Abteilung Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig

Mehr

Umfrage zur Energiewende in Grafing. Dipl.-Ing. Florian Samweber. Mit Unterstützung von: Aurélie Babin. Simon Köppl

Umfrage zur Energiewende in Grafing. Dipl.-Ing. Florian Samweber. Mit Unterstützung von: Aurélie Babin. Simon Köppl Dipl.-Ing. Florian Samweber Mit Unterstützung von: Aurélie Babin Simon Köppl Inhaltsverzeichnis Zielsetzung der Umfrage... 3 Ergebnisse der Umfrage... 3 Erneuerbare Energien... 3 Wärmeversorgung... 1 Energiespeicher

Mehr

Koordinierung der Systeme in Magdeburg

Koordinierung der Systeme in Magdeburg Koordinierung der Systeme in Magdeburg Laufzeit: 01.04.2011 31.03.2013 Eine Befragung der Alleinerziehenden in der Stadt Magdeburg zur Lebenssituation im Hinblick auf die Vereinbarkeit von beruflicher

Mehr

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein Ergebnisprotokoll Carsten Kuhn, Silke Lunnebach (Klima-Bündnis e.v.) Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein Dienstag, 13. März 2012, 10:00 14:30

Mehr

Zusammenfassung der Dipl.-Arbeit: Evaluation des Lehrgangs Betriebswirt/-in HWK im HBZ Münster Autor: Prof. Dr. Thomas Jansen Fachhochschule Münster

Zusammenfassung der Dipl.-Arbeit: Evaluation des Lehrgangs Betriebswirt/-in HWK im HBZ Münster Autor: Prof. Dr. Thomas Jansen Fachhochschule Münster Zusammenfassung der Dipl.-Arbeit: Evaluation des Lehrgangs Betriebswirt/-in HWK im HBZ Münster Autor: Prof. Dr. Thomas Jansen Fachhochschule Münster Der Lehrgang Betriebswirt/-in HWK wird an der Handwerkskammer

Mehr

1 CleanEnergy Project www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

1 CleanEnergy Project www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH 1 CleanEnergy Project 2 Die folgende Präsentation fasst die Ergebnisse der im März 2012 von GlobalCom PR- Network und CleanEnergy Project durchgeführten Studie zum Thema Smart Homes zusammen. 1.014 Teilnehmer

Mehr

Ergebnisse der Evaluation: Wintersemester 2012/13. Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam

Ergebnisse der Evaluation: Wintersemester 2012/13. Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam Ergebnisse der Evaluation: Wintersemester 2012/13 Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam Ziele: Befragung der Humboldt reloaded- TeilnehmerInnen im Wintersemester 2012/13 Abklären der Erwartungen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 32

Deutschland-Check Nr. 32 Umsetzung und Folgen der Energiewende Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 14. September 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Klimabewusstsein und CO 2 -armes Alltagsverhalten aus Sicht der Frankfurter Bevölkerung Ergebnisse einer empirischen Befragung

Klimabewusstsein und CO 2 -armes Alltagsverhalten aus Sicht der Frankfurter Bevölkerung Ergebnisse einer empirischen Befragung Klimabewusstsein und CO 2 -armes Alltagsverhalten aus Sicht der Frankfurter Bevölkerung Ergebnisse einer empirischen Befragung Dr. Immanuel Stieß (ISOE) Pressegespräch KlimaAlltag: Wie weit sind die Frankfurterinnen

Mehr

NEUE ENERGIEN UND KLIMASCHUTZ.

NEUE ENERGIEN UND KLIMASCHUTZ. NEUE ENERGIEN UND KLIMASCHUTZ. DAS SAARLAND HANDELT! Klima Plus Saar Das Förderprogramm für private Haushalte. Zur Senkung der Energiekosten und für Erneuerbare Energien. Klima plus Saar Förderprogramm

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Praktische Folgerungen und Intelliekon-Zielgruppenmodell

Praktische Folgerungen und Intelliekon-Zielgruppenmodell / 1 Praktische Folgerungen und Intelliekon-Zielgruppenmodell Dr. Konrad Götz, Georg Sunderer, Barbara Birzle-Harder Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Frankfurt/Main Praxisforum Smart Metering

Mehr

Zur heutigen Wohnsituation der ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner der städtischen Siedlung Bernerstrasse. Zusammenfassung

Zur heutigen Wohnsituation der ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner der städtischen Siedlung Bernerstrasse. Zusammenfassung e c o n c e p t Zur heutigen Wohnsituation der ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner der städtischen Siedlung Bernerstrasse Zusammenfassung Im Auftrag der Fachstelle für Stadtentwicklung und der Liegenschaftenverwaltung

Mehr

Befragung österreichischer Immobilienmakler Wiederverkaufswert Häuser. Eine Studie von Karmasin Motivforschung Juli 2009

Befragung österreichischer Immobilienmakler Wiederverkaufswert Häuser. Eine Studie von Karmasin Motivforschung Juli 2009 Befragung österreichischer Immobilienmakler Wiederverkaufswert Häuser Eine Studie von Karmasin Motivforschung Juli 2009 1 Einleitung Aufgabenstellung Die Studie erhebt, wie erfahrene Immobilienmakler den

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung» ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung» Juni 2013, Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen Informationen Kanton St.Gallen 2 «Energiewende - St.Gallen kann es!» Initiative

Mehr

Stromkunden-Wechselbarometer 2008

Stromkunden-Wechselbarometer 2008 psychonomics Angebot für eine Mehrbezieherstudie Stromkunden-Wechselbarometer 2008 mit Energie-Wechselpotenzial-Index (ENDEX) Werner Grimmer Senior Manager/ Prokurist 0221 42061-294 werner.grimmer@psychonomics.de

Mehr

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013 im Quartier WENIGER ENERGIEKOSTEN. WENIGER SCHADSTOFFE. MEHR VOM LEBEN! Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013 Energiewende Deutschland Akzeptanz Erneuerbarer Energien in der Bevölkerung Deutschlands

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte Thomas Bloch, pro:21 GmbH Die These: Die Qualität und der Erfolg von EnEff:Stadt-Projekten hängt nicht nur von der Investition pro eingesparter Kilowattstunde

Mehr

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann / DMP-Projektbüro

Mehr

Swiss Asset Management Monitor 2013 Ausgewählte Resultate für die befragten Studienteilnehmer

Swiss Asset Management Monitor 2013 Ausgewählte Resultate für die befragten Studienteilnehmer Bewertung von Banken und Asset Managern aus der Sicht institutioneller Anleger Swiss Asset Management Monitor 2013 Ausgewählte Resultate für die befragten Studienteilnehmer Studienverantwortung: Studienbeschrieb

Mehr

Stromspiegel für Deutschland. Klimaschutz zu Hause. Prüfen Sie, ob Ihr Stromverbrauch zu hoch ist. Institut für sozial-ökologische Forschung

Stromspiegel für Deutschland. Klimaschutz zu Hause. Prüfen Sie, ob Ihr Stromverbrauch zu hoch ist. Institut für sozial-ökologische Forschung Stromspiegel für Deutschland 2016 Klimaschutz zu Hause Prüfen Sie, ob Ihr Stromverbrauch zu hoch ist Ein Projekt von: In Zusammenarbeit mit: Institut für sozial-ökologische Forschung Verbrauch vergleichen

Mehr

QB 2 Arbeitshilfe Bedarfserschließung LQW / Januar 2007

QB 2 Arbeitshilfe Bedarfserschließung LQW / Januar 2007 QB 2 Arbeitshilfe Bedarfserschließung LQW / Januar 2007 Definition aus dem LQW-Leitfaden für die Praxis Bedarfserschließung meint die Anwendung geeigneter Instrumente zu systematischen Marktbeobachtungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und DDr. Paul Eiselsberg (IMAS International) am 8. Juni 2015 im Presseclub, Saal B, Landstraße 31, 4020 Linz, 11:00

Mehr

Kurzbericht zur Angehörigen-, Bewohner- und Mitarbeiterbefragung

Kurzbericht zur Angehörigen-, Bewohner- und Mitarbeiterbefragung Im Frühjahr 2008 wurde die SilverAge GmbH mit der Durchführung von Zufriedenheitsbefragungen für den Bereich der Altenhilfe des evangelischen Diakonissenvereins Siloah beauftragt. Die Befragungen sind

Mehr

Ingenieurbüro Lehmeyer gelistet und zertifiziert bei :

Ingenieurbüro Lehmeyer gelistet und zertifiziert bei : Ingenieurbüro Lehmeyer gelistet und zertifiziert bei : Nur stetige Fort- und Weiterbildung sichert eine qualitativ hochwertige Beratung. So sind wir in namhaften Organisationen und Verbänden geprüft und

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Chart Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen

Mehr

Wie erfolgte die Information zum Feldtest?

Wie erfolgte die Information zum Feldtest? Feldtest Ersatz von Ölheizkesseln im Wohngebäudebestand durch Wärmepumpen - Kurzbericht zu den Ergebnissen aus der Befragung der Bewohner zur Bewertung der Wärmeversorgung mit einer Wärmepumpe Begleitend

Mehr

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Ein Blick auf Trends und Werte Karsten Jungk MRICS Wüest & Partner Deutschland Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit "Entwicklung zukunftsfähig zu machen,

Mehr

Arbeitnehmerkammer Bremen. Berichtsband

Arbeitnehmerkammer Bremen. Berichtsband Arbeitnehmerkammer Bremen Mitgliederbefragung Berichtsband Bremen und Bremerhaven, Konkret Marktforschung GmbH Obernstraße 76 D-28195 Bremen Tel.: +49 (0) 421 / 1 62 04-0 Fax: +49 (0) 421 / 1 62 04-21

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Ergebnisse einer repräsentativen Befragung zur Errichtung einer Pflegekammer in Hamburg Januar 2014 Projektleitung: Dr. Holger

Mehr

Smart Energy und der Endkunde

Smart Energy und der Endkunde Smart Energy und der Endkunde Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Smart Energy Forschung Sebastian Gölz Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Energietouren 2011 Smart Metering Smart Home

Mehr

Pressegespräch. Kundenbefragung der Evangelischen Heimstiftung. im Karl-Wacker-Heim am 11. April 2012

Pressegespräch. Kundenbefragung der Evangelischen Heimstiftung. im Karl-Wacker-Heim am 11. April 2012 Pressegespräch Kundenbefragung der Evangelischen Heimstiftung im Karl-Wacker-Heim am 11. April 2012 Pressegespräch Vorstellung der Befragung Gesamtergebnis Evangelische Heimstiftung Einzelergebnis Karl-Wacker-Heim

Mehr

Ist Ihre Motivation käuflich?

Ist Ihre Motivation käuflich? Die Umfrage zur Arbeitsmotivation Ziel war es herauszufinden, wodurch Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz wirklich motiviert werden und welche Faktoren eher demotivierend wirken. Zeitraum: Januar 2012 Insgesamt

Mehr

Erbrechtliche Vorsorge in Deutschland

Erbrechtliche Vorsorge in Deutschland Erbrechtliche Vorsorge in Deutschland durchgeführt im Auftrag der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge Prof. Dr. Christoph Hommerich Dipl.-Soz. Nicole Hommerich Bergisch Gladbach,

Mehr

Modellprojekt Klimaschutzfahrplan Mühldorf

Modellprojekt Klimaschutzfahrplan Mühldorf Modellprojekt Klimaschutzfahrplan Mühldorf im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Landkreis Mühldorf in Zusammenarbeit mit 4 Modellkommunen Ziele (bis November 2010) Entwicklung

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Nutzung von Vorsorgegeldern zur Finanzierung von selbstgenutztem Wohneigentum

Nutzung von Vorsorgegeldern zur Finanzierung von selbstgenutztem Wohneigentum Nutzung von Vorsorgegeldern zur Finanzierung von selbstgenutztem Wohneigentum Eine deskriptive Analyse Prof. Dr. Yvonne Seiler Zimmermann printed in switzerland Gedruckt in der Schweiz stampato in Svizzera

Mehr

Nachhaltigkeit im Immobilienmanagement

Nachhaltigkeit im Immobilienmanagement Nachhaltigkeit im Immobilienmanagement Kurzfassung der Studie Torsten Henzelmann I Ralph Büchele I Michael Engel April 2010 Nachhaltiges Immobilienmanagement schafft Mehrwert Marktteilnehmer zu höheren

Mehr

Durchgeführt von Badradin Arafat, zertifizierter Qualitätskoordinator nach dem GAB Verfahren zur Qualitätsentwicklung bei Trapez e.v.

Durchgeführt von Badradin Arafat, zertifizierter Qualitätskoordinator nach dem GAB Verfahren zur Qualitätsentwicklung bei Trapez e.v. Auswertung und Zufriedenheit durch Fragebögen aus Sicht der Eltern nach der Beendigung der SPFH und EB (systematische Evaluation und Entwicklungszusammenarbeit durch Fragebögen) bei Trapez e.v. Durchgeführt

Mehr

Evaluation der innova Entwicklungspartnerschaft für Selbsthilfegenossenschaften im Rahmen der GI EQUAL

Evaluation der innova Entwicklungspartnerschaft für Selbsthilfegenossenschaften im Rahmen der GI EQUAL Evaluation der innova Entwicklungspartnerschaft für Selbsthilfegenossenschaften im Rahmen der GI EQUAL Schriftliche Befragung von Rezipienten / Intermediären zur Erfassung der Umsetzung des Mainstreaming

Mehr