Kunter, M., Seidel, T., & Artelt, C. (2015). Editorial Pädagogische-psychologische

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kunter, M., Seidel, T., & Artelt, C. (2015). Editorial Pädagogische-psychologische"

Transkript

1 Kunter, M., Seidel, T., & Artelt, C. (2015). Editorial Pädagogische-psychologische Kompetenzen von Lehrkräften. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 47(2), 59-61, doi: / /a Editorial Pädagogisch-psychologische Kompetenzen von Lehrkräften" Mareike Kunter, Tina Seidel & Cordula Artelt Berlin, im Jahr Die Wissenschaftler(innen) des Forschungsprojekts sind enttäuscht: Das Ziel, Unterschiede in der Unterrichtsqualität durch lehrerseitige Kompetenzmerkmale zu erklären, scheint gescheitert die bisher mühsam entwickelten video- und PC-gestützten Instrumente zur Erfassung des professionellen Wissens der Lehrkräfte ergeben keine eindeutigen Ergebnisse; sie lassen sich kaum skalieren und scheinen eher individuelle, stark situationsabhängige Präferenzen als stabile Dispositionen zu erfassen. Viel versprechender erscheinen dagegen diejenigen Aufgaben, die deutlich stärker auf das deklarative Wissen der Lehrkräfte abzielen. Man überlegt, den Schwerpunkt der nächsten Erhebung nun stärker auf solche Items zu legen, die wie bei einem echten Leistungstest maximales Verhalten unter standardisierten Bedingungen erfassen und wie ein Kompetenztest auswertbar sein müssen. Doch es gibt Bedenken ein solches Vorgehen könnte praktisch schwer umsetzbar sein, das Feld ist hochsensibel, Lehrkräfte lassen sich vermutlich nicht wie Schüler einfach so testen, dies könnte die ganze Akzeptanz für die Forschung zerstören. Nach längerer Diskussion sind jedoch alle bereit, das Risiko einzugehen und den Fokus nun noch klarer auf einen echten Leistungstest für Lehrkräfte zu legen, in dem ihr professionelles fachbezogenes Wissen erfasst und vergleichbar gemacht werden kann. Und so macht sich der damalige Projektleiter auf den Weg zu einer fachdidaktischen Tagung, während der er mit Kolleg(inn)en den 1

2 Itempool für einen solchen Wissenstest erweitert. Der Rest der Geschichte ist bekannt. Der im Rahmen des Projekts COACTIV entwickelte Test zur Erfassung des fachlichen und fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften war eines der ersten Verfahren im deutschsprachigen Raum, in dem die Kenntnisse und Fähigkeiten von Lehrkräften direkt per Kompetenztest und nicht wie bisher üblich entweder anhand von Fragebögen, die Überzeugungen messen oder distalen Maßen wie Ausbildungsstatus bzw. Kursbelegungen psychometrisch solide auf Basis einer aussagekräftigen Stichprobe erfasst wurde (Krauss et al., 2008). Mithilfe dieses Tests war es möglich, nachzuweisen, dass a) substanzielle Unterschiede zwischen Lehrkräften in Bezug auf ihr fachbezogenes Wissen bestehen, und b) diese Unterschiede nicht nur ursächlich für Qualitätsunterschiede in der Unterrichtsgestaltung der Lehrkräfte sind, sondern c) sich die unterschiedlichen Wissensniveaus der Lehrkräfte auch auf die Entwicklung der unterrichteten Schülerinnen und Schüler auswirkten (Baumert et al., 2010; Krauss, et al., 2008; Kunter et al., 2013). Seitdem hat sich viel verändert in der Lehr-Lernforschung. Die Idee, Lehrkräfte nicht ausschließlich als Randbedingung für unterschiedliche Lernerfolge von Schülerinnen und Schülern zu sehen, sondern die Lehrkräfte selbst in den Mittelpunkt der Forschung zu stellen, hat sich in den letzten zehn Jahren mehr und mehr durchgesetzt (Retelsdorf & Südkamp, 2012; Terhart, Bennewitz, & Rothland, 2011). Besonders gilt dies für die Pädagogische Psychologie. So ist seit jeher die Bereitstellung von pädagogisch-psychologischen Kenntnissen an (angehende) Lehrkräfte das Kerngeschäft der Pädagogischen Psychologie. Hierzu zählen insbesondere Wissen über Lernprozesse und individuelle Besonderheiten von Lernenden, Erkenntnisse über die Wirksamkeit bestimmter Unterrichtsmethoden und Fördertechniken, Kenntnisse über Klassenführung und entwicklungspsychologisches Grundlagenwissen (s. Fendler, 2012; Patrick, Anderman, Bruening, & Duffin, 2011). Neu ist jedoch der Ansatz der pädagogisch-psychologischen Forschung der jüngeren Zeit, diese Kenntnisse und Wissen also Kompetenzen selbst ins Visier der Forschung zu nehmen und 2

3 Fragen wie Wie ist das Wissen von Lehrkräften strukturiert?, Wie verändern sich Kompetenzen von Lehrkräften? oder Auf welche Weise beeinflusst das deklarative Wissen das Verhalten von Lehrkräften? empirisch nachzugehen. Es handelt sich hierbei um eines der emerging fields der Pädagogischen Psychologie, mit dem zahlreiche praktische Implikationen verbunden sind (Spinath et al., 2012). Da es sich hierbei im Vergleich zum fachlichen und fachdidaktischen Wissen von Lehrkräften um Kenntnisse und Wissen handelt, die häufig situativ und der Handlungssituation angepasst angewendet werden (Oser, Heinzer, & Salzmann, 2010; Seidel, Blomberg & Stürmer, 2010), sind hier zum Teil neue methodische Wege geprüft worden. Diese kennzeichnen sich dadurch, dass man versucht, Situativität mit einem hohen Maß an Standardisierung zu verbinden (Kane, 1994; Shavelson, 1991). Dieses Themenheft gibt einen Überblick über aktuelle Forschung in Deutschland zu pädagogisch-psychologischen Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften. Es versammelt Arbeiten, die sich mit Wissen, Kenntnissen und Fähigkeiten zu pädagogisch-psychologischen Themen wie Klassenführung, Diagnostik, Beratung, Unterricht, oder Lernprozessen beschäftigen. Allen hier vorgestellten Studien liegt zugrunde, Wissen und Handlungen von Lehrpersonen durch standardisierte Verfahren wie psychometrisch skalierbare Tests und vorstrukturierte Handlungssituationen zu erfassen und so psychometrische Grundlagen als ein zentrales Werkzeug der Psychologie auf das Gebiet der Lehrkräfte anzuwenden. Die hier zusammengestellten Forschungsanliegen spiegeln den Stand des noch jungen Feldes wider, denn sie reichen von der theoretischen Konzeptualisierung bestimmter Kompetenzbereiche und dazu gehöriger Instrumentenentwicklung über Validierungsstudien bis hin zu stärker anwendungsbezogenen Studien, die Veränderungen der Kompetenz und Fördermöglichkeiten untersuchen. Wichtige Grundlagen und Anstoß für viele der in diesem Heft berichteten Studien stellt dabei das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Schwerpunktprogramm Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen dar (Koeppen, Hartig, Klieme & Leutner, 2008). 3

4 Das Themenheft beginnt mit zwei Arbeiten, die neu entwickelte Tests zur Erfassung verschiedener Kompetenzbereiche sowie Ergebnisse von Validierungsstudien zu diesen Verfahren vorstellen. Im Beitrag von Gerich, Bruder, Hertel, Trittel und Schmitz (2015) wird Beratungskompetenz von Lehrkräften anhand eines Szenariotests erfasst, und dieser genutzt, um die interne Struktur dieses mehrdimensionalen Kompetenzbereichs zu untersuchen. Die Autor(inn)en zeigen, dass sich das Konstrukt der Beratungskompetenz anhand von vier Fertigkeiten abbilden lässt: Kommunikationsfertigkeiten, Diagnosefertigkeiten, Problemlösefertigkeiten und Bewältigungsfertigkeiten. Durch die Ausschärfung des Konstrukts der Beratungskompetenz lassen sich auf der Basis der Ergebnisse empirisch fundierte Trainings für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften entwickeln und prüfen. Linninger und Kolleg(inn)en (2015) stellen einen Test zur Erfassung des bildungswissenschaftlichen Wissens von Lehramtskandidat(inn)en vor und präsentieren Ergebnisse aus zwei Validierungsstudien. Bildungswissenschaftlichem Wissen umfasst dabei die Gesamtheit der fachunspezifischen Kenntnisse, die im Lehramtsstudium thematisiert werden, also sowohl psychologische als auch pädagogische und soziologische Inhalte. Die Ergebnisse verweisen darauf, dass der Test Wissen erfasst, das spezifisch für das Lehramtsstudium ist und die getesteten Lehramtskandidat(inn)en bei der Lösung der Aufgaben auf Wissen aus ihren bildungswissenschaftlichen Studien zurück greifen, wobei allerdings die curricularen Inhalte in den Bildungswissenschaften sehr breit gefächert sind. Rausch, Matthäi & Artelt (2015) greifen den Bereich der Diagnostik von Lehrkräften auf und analysieren den Zusammenhang zwischen Wissensgrundlagen von Lehrkräften im Bereich schwierigkeitsgenerierender Merkmale beim Textverstehen und der Güte ihrer Urteile zu Schülerleistungen in diesem Bereich. Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler relativ akkurat einschätzen und auch über umfassendes Wissen in den getesteten Bereichen verfügen. Es zeigen sich jedoch weder für die Güte von globalen Urteilen noch für die Güte von aufgabenspezifischen Urteilen substanzielle und signifikante 4

5 Zusammenhänge mit dem Lehrerwissen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass es keinen Automatismus zwischen dem diagnostischen Wissen und der Qualität der Anwendung gibt und es weiterer Forschung bedarf, um die situativen Rahmenbedingungen genauer zu untersuchen. Im Beitrag von Seidel, Stürmer, Schäfer & Jahn (2015) werden Handlungskompetenzen von Lehramtsstudierenden in Bezug auf die Umsetzung von zwei wichtigen Merkmalen für Unterrichtsqualität (Strukturierung, Lernbegleitung) getestet. Dazu wurden standardisierte simulierte Lehrsituationen (M-Teach Events) entwickelt und empirisch auf deren Validität geprüft. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die mittels M-Teach Events getesteten Lehramtsstudierenden (mit Praktikumserfahrung) in ihrem Lehrverhalten wichtige Handlungskompetenzen zur Strukturierung und Lernbegleitung anwenden können. Darüber hinaus zeigen sich systematisch positive Zusammenhänge im Lehrverhalten zwischen unterschiedlichen Testformaten (Tutoring, Kleingruppe), sowie zum Lehrverhalten in einer Schulklasse. Die Ergebnisse liefern erste Hinweise darauf, dass die standardisierten Lehrsituationen valide wichtige pädagogisch-psychologische Handlungskompetenzen erfassen und in der Lehrerbildung als formatives Assessment Instrument eingesetzt werden können. Die zwei letzten Beiträge beschäftigen sich mit der Förderung pädagogischpsychologischer Kompetenz im Rahmen der Lehrerbildung. Hellermann, Gold und Holodynski (2015) stellen eine experimentelle Studie vor, in der sie die Wirkung zweier verschiedener Formate einer Videointervention für Lehramtsstudierende prüfen und die Effekte dieses Videokurses auf professionelle Unterrichtswahrnehmung und das Wissen zu Klassenführung untersuchen. Es zeigt sich, dass diejenige Lehramtsstudierenden, die eigene und fremde Videosequenzen analysierten, die besten Lernergebnisse erzielen. Aber auch in der zweiten Experimentalbedingung, in der die Lehramtsstudierenden fremde Videosequenzen analysierten, zeigen sich partiell im Vergleich zur Kontrollgruppe positive 5

6 Effekte. Die Ergebnisse deuten an, dass bestimmte Aspekte der Klassenführung besser durch die Einnahme einer Innenperspektive (z.b. durch eigenes Videomaterial) und andere Aspekte besser durch eine Außenperspektive vermittelt werden können. Im Beitrag von Besser, Leiss & Klieme (2015) wird ebenfalls eine Interventionsstudie vorgestellt. Dabei untersuchen die Autoren die Förderung von diagnostischem Wissen über formatives Assessment im Mathematikunterricht unter Nutzung von standardisierten Tests. Die Studie zeigt, dass sich Lehrkräfte, die in der Interventionsbedingung mit Fokus auf fachdidaktischen Elementen zur Förderung von Kompetenzorientierung im Mathematikunterricht teilnahmen, mehr Wissen aneigneten als Lehrkräfte in der Intervention mit Fokus auf allgemein-didaktischen Aspekten. Die in diesem Themenheft zusammengestellten Arbeiten zeigen, dass sich die Forschung zur Kompetenz von Lehrkräften in den vergangenen Jahren speziell in der Pädagogischen Psychologie ganz deutlich weiterentwickelt hat. Vielen Forschergruppen ist es gelungen, nicht nur psychometrisch solide, sondern durch die Verwendung innovativer methodischer Zugänge auch ökologisch valide Testverfahren für Lehrkräfte zur Erfassung verschiedener Bereiche pädagogisch-psychologischer Kompetenz zu entwickeln, die sich in verschiedenen Kontexten und auch in Längsschnitt- oder Experimentalstudien einsetzen lassen (siehe auch König; Blömeke, Paine, Schmidt, & Hsieh, 2011). Somit ist ein wichtiger Grundstein gelegt, um in zukünftiger Forschung die Determinanten und Konsequenzen der pädagogischpsychologischen Kompetenzen von Lehrkräften in belastbaren Designs weiter zu untersuchen. In der Zusammenschau fällt auch auf, dass fast alle Studien in interdisziplinären Forschungsgruppen entstanden sind. So wird deutlich, dass das komplexe Feld der Kognitionen und des Handeln von Lehrkräften nicht allein aus der psychologischen Perspektive betrachtet werden kann, sondern ganz im Sinne moderner empirischer Bildungsforschung nur dann substanziell erschlossen werden kann, wenn verschiedene Sichtweisen auf das Phänomen zusammentreffen. 6

7 Literatur Baumert, J., Kunter, M., Blum, W., Brunner, M., Voss, T., Jordan, A., et al. (2010). Teachers' mathematical knowledge, cognitive activation in the classroom, and student progress. American Educational Research Journal, 47(1), doi: / Besser, M., Leiss, D. & Klieme, E. (2015). Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften zu formativem Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Sonderheft Pädagogisch-psychologische Kompetenzen von Lehrkräften. Fendler, L. (2012). The Magic of Psychology in Teacher Education. Journal of Philosophy of Education, 46(3), doi: /j x Gerich, M., Bruder, S., Hertel, S., Trittel, M. & Schmitz, B. (2015). Welche Fähigkeiten sind entscheidend bei der Lernberatung? Modellierung der mithilfe eines Szenario-Tests gemessenen Beratungskompetenz von Lehrkräften in Elterngesprächen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Sonderheft Pädagogischpsychologische Kompetenzen von Lehrkräften. Hellermann, C., Gold, B. & Holodynski, M. (2015). Förderung von Klassenführung im Lehramtsstudium. Auswirkung der Analyse eigener und fremder Unterrichtsvideos auf die professionelle Wahrnehmung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Sonderheft Pädagogisch-psychologische Kompetenzen von Lehrkräften. Kane, M. (1994). Validating the Performance Standards Associated with Passing Scores. Review of Educational Research, 64(3), doi: Doi / König, J., Blömeke, S., Paine, L., Schmidt, B. & Hsieh, F-J. (2011). General Pedagogical Knowledge of Future Middle School Teachers. On the Complex Ecology of Teacher Education in the United States, Germany, and Taiwan. Journal of Teacher Education, 62(2), Koeppen, K., Hartig, J., Klieme, E., & Leutner, D. (2008). Current issues in competence modeling and assessment. Zeitschrift für Psychologie, 216(2), Krauss, S., Brunner, M., Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Neubrand, M., et al. (2008). Pedagogical content knowledge and content knowledge of secondary mathematics teachers. Journal of Educational Psychology, 100(3), doi: / Kunter, M., Klusmann, U., Baumert, J., Richter, D., Voss, T., & Hachfeld, A. (2013). Professional competence of teachers: Effects on quality and student development. Journal of Educational Psychology, 105(3), doi: /a Linninger, C., Kunina-Habenicht, O., Emmenlauer, S., Dicke, T., Schulze-Stocker, F., Leutner, D., Seidel, T., Terhart, E. & Kunter, M. (2015). Messung des Bildungswissenschaftlichen Wissens von Lehrkräften: Konstruktspezifikation und Validierungsansätze. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Sonderheft Pädagogisch-psychologische Kompetenzen von Lehrkräften. Oser, F., Heinzer, S., & Salzmann, P. (2010). Die Messung der Qualität von professionellen Kompetenzprofilen von Lehrpersonen. Unterrichtswissenschaft, 38.Jg. 1 Vol., Patrick, H., Anderman, L. H., Bruening, P. S., & Duffin, L. C. (2011). The Role of Educational Psychology in Teacher Education: Three Challenges for Educational 7

8 Psychologists. Educational Psychologist, 46(2), doi: / Rausch, T., Matthäi, J. & Artelt, C. (2015). Mit Wissen zu akkuraten Urteilen? Zum Zusammenhang von Wissensgrundlagen und Urteilsgüte im Bereich des Textverstehens. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Sonderheft Pädagogisch-psychologische Kompetenzen von Lehrkräften. Retelsdorf, J. & Südkamp, A. (2012). Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern: Editorial zum Themenschwerpunkt. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26, Seidel, T., Blomberg, G., & Stürmer, K.. (2010). "Observer" - Validierung eines videobasierten Instruments zur Erfassung der professionellen Wahrnehmung von Unterricht. In E. Klieme, D. Leutner & M. Kenk (Eds.), Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes (Vol. Beiheft 56, pp ). Seidel, T., Stürmer, K., Schäfer, S. & Jahn, G. (2015). How preservice teachers perform in teaching events regarding generic teaching and learning components. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Sonderheft Pädagogischpsychologische Kompetenzen von Lehrkräften. Shavelson, R. J. (1991). Performance assessment for the workplace. Washington, DC: National Academy Press. Spinath, B., Hasselhorn, M., Artelt, C., Köller, O., Möller, J. & Brünken, R. (2012). Gesellschaftliche Herausforderungen für Bildungsforschung und -praxis. Beiträge der Pädagogischen Psychologie. Psychologische Rundschau, 63 (2), Terhart, E., Bennewitz, H., & Rothland, M. (2011). Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf: Waxmann Verlag GmbH. 8

Genauigkeit von Lehrpersonenurteilen und Ansatzpunkte ihrer Förderung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften *

Genauigkeit von Lehrpersonenurteilen und Ansatzpunkte ihrer Förderung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften * BEITRÄGE ZUR LEHRERBILDUNG, 31 (2), 2013 Genauigkeit von Lehrpersonenurteilen und Ansatzpunkte ihrer Förderung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften * Constance Karing und Cordula Artelt Zusammenfassung

Mehr

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien Zum Einfluss der universitären Lehrer/innenbildung auf das Fachwissen und fachdidaktische Wissen von Studierenden der Wirtschaftspädagogik Ein Vergleich zwischen Österreich und Deutschland Richard Fortmüller,

Mehr

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Dr. Barbara Drechsel - Schriften Dr. Barbara Drechsel - Schriften Zeitschriftenartikel (* mit peer review) * Drechsel, B., Carstensen, C.H. & Prenzel, M. (2011). The Role of Content and Context in PISA Interest Scales - A study of the

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

Selbst- und Fremdbewertung im Lehramtsstudium Erstellung von Leistungsprofilen mit Hilfe von Tablets

Selbst- und Fremdbewertung im Lehramtsstudium Erstellung von Leistungsprofilen mit Hilfe von Tablets Selbst- und Fremdbewertung im Lehramtsstudium Erstellung von Leistungsprofilen mit Hilfe von Tablets apl.-prof. Dr. Gabriele Hornung (TU Kaiserslautern) Ba. of ed. Anna Engelhardt (TU Kaiserslautern) 1

Mehr

der wirtschaftspädagogischen

der wirtschaftspädagogischen Pedagogical Content Knowledge in der wirtschaftspädagogischen Abschlussprüfung an der JKU Katharina Stöttinger WU Wien, am 1. April 2011 5. Österreichischer Wirtschaftspädagogik Kongress Inhalt Klärung

Mehr

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr

Stand: 29.05.2015 1. Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp

Stand: 29.05.2015 1. Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp Stand: 29.05.2015 1 Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp Ausbildung 2010 Promotion im Fach Psychologie, Universität Kiel 2006 Diplom im Fach Psychologie, Universität Kiel Berufstätigkeit Seit Sep 2013 Okt

Mehr

Prof. Dr. Tina Seidel Lebenslauf Curriculum Vitae

Prof. Dr. Tina Seidel Lebenslauf Curriculum Vitae Prof. Dr. Tina Seidel Lebenslauf Curriculum Vitae Persönliche Informationen Geboren am 03. Juni 1974 Verheiratet, 2 Söhne Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung TUM

Mehr

Publikationen 1993 2014

Publikationen 1993 2014 Prof. Dr. Christine Pauli, Departement Erziehungswissenschaften, Lehrerinnenund Lehrerbildung Sekundarstufe 1, Universität Fribourg Publikationen 1993 2014 Pauli, C. (2014). Ratingverfahren. Journal für

Mehr

Bescherer, C.; Spannagel, C. & Zimmermann, M.: Neue Wege in der Hochschulma

Bescherer, C.; Spannagel, C. & Zimmermann, M.: Neue Wege in der Hochschulma 10 Literatur Alabama Department of Education: Module Table of Contents. September, 2003. [Online].http://web.utk.edu/~mccay/apdm/index.htm. Anderson,R.C.,Kulhavy,R.W.&Andre,T.S.:Feedbackproceduresinprogrammed

Mehr

Körperwahrnehmung und Lernen Beispiele und Perspektiven für die Lehrerbildung und unterrichtliche Praxis

Körperwahrnehmung und Lernen Beispiele und Perspektiven für die Lehrerbildung und unterrichtliche Praxis Vortragswerkstatt «Lernen verstehen Lernprozesse unterstützen kompetenzorientiert unterrichten», PH Luzern, Körperwahrnehmung und Lernen Beispiele und Perspektiven für die Lehrerbildung und unterrichtliche

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

Wie bekommt man gute Lehrkräfte?

Wie bekommt man gute Lehrkräfte? Wie bekommt man gute Lehrkräfte? Konzepte und Befunde Johannes Mayr Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Umsetzung des Praxissemesters in der nordrhein-westfälischen Lehrerbildung Fachtagung in Wuppertal,

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Bestandesangabe der PHZ Luzern. 2006- Nicht verfügbar

Bestandesangabe der PHZ Luzern. 2006- Nicht verfügbar Periodika Titel 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe Babylonia, Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen 2006- Nicht verfügbar 12 (2004)- Nicht verfügbar Beiträge zur Lehrerbildung

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Dr. Kathleen Stürmer, Dachauerstraße 201, 80637 München

Curriculum Vitae. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Dr. Kathleen Stürmer, Dachauerstraße 201, 80637 München Curriculum Vitae Persönliche Informationen Geboren am 13. August 1982 ledig Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung,, Technische

Mehr

Perspektiven der Lehrerbildung

Perspektiven der Lehrerbildung Perspektiven der Lehrerbildung Das Beispiel Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik 1 Bildung im 21. Jahrhundert: Qualität von Schule Leistung Vielfalt Unterricht Verantwortung

Mehr

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung ÖZBF Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung Schillerstraße 30, Techno 12, A-5020 Salzburg, tel: +43(0)662 43 95 81, fax:

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung Brugg-Windisch 21. Januar 2016 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie

Mehr

Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Zentrale Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur universitären Lehrerbildung

Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Zentrale Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur universitären Lehrerbildung Zusammenfassung Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung Prof. Dr. Johannes König Gronewaldstr. 2, 50931 Köln, Tel.: ++49 (0)221/470-4905/6145,

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Geographiedidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Geographiedidaktik Lehrerprofessionalisierung Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Geographiedidaktik ein Forschungsfeld in den Kinderschuhen Prof. Dr. Ulrike Ohl und Claudia Resenberger Lehrstuhl für Didaktik

Mehr

B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n b e i t r ä g e in press Frenzel, A. C Frenzel, A. C. Frenzel, A. C. 2011 Frenzel, A. C. Frenzel, A. C.

B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n b e i t r ä g e in press Frenzel, A. C Frenzel, A. C. Frenzel, A. C. 2011 Frenzel, A. C. Frenzel, A. C. B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n b e i t r ä g e in press Frenzel, A. C., Pekrun, R., Dicke, A.-L., & Goetz, T. [in press]. Beyond Quantitative Decline: Conceptual Shifts in Adolescents' Development

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Pflegebezogene Kompetenzen und Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Dualstudierenden eines grundständigen Pflegestudienganges

Pflegebezogene Kompetenzen und Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Dualstudierenden eines grundständigen Pflegestudienganges Pflegebezogene Kompetenzen und Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Dualstudierenden eines grundständigen Pflegestudienganges 3-Länderkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft 21.9.2015 Dipl.-Psych. Christoph

Mehr

Kollaboratives Lernen

Kollaboratives Lernen Kollaboratives Lernen Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Überblick Einführung Aufgabenkomplexität als moderierender Einflussfaktor Arten des kollaborativen Lernens Entwicklungsphasen in virtuellen Lerngruppen

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Individualisierung und Heterogenität

Individualisierung und Heterogenität Individualisierung und Heterogenität Herausforderungen und Zumutungen 28. September 2015 LiSUM Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 Die Ausgangssituation Heterogenität

Mehr

Hinweise auf die Formate in Ihrem Kurzbericht für die Beiträge zum Mathematikunterricht 2009

Hinweise auf die Formate in Ihrem Kurzbericht für die Beiträge zum Mathematikunterricht 2009 Michael NEUBRAND, Oldenburg Hinweise auf die Formate in Ihrem Kurzbericht für die Beiträge zum Mathematikunterricht 2009 Liebe Vortragende bei der 43. Tagung für Didaktik der Mathematik an der Carl-von-Ossietzky-Universität

Mehr

Fächer cherübergreifende Kompetenzen Diagnostik und Evaluation Prof. Dr. Anne Levin Referenten: Manja Götze, Oliver Piatkowski Gliederung Einleitung Problemlösen Selbstreguliertes Lernen Soziales Lernen

Mehr

Politische Bildung als Profession

Politische Bildung als Profession Klaus-Peter Hufer Dagmar Richter (Hrsg.) Politische Bildung als Profession Verständnisse und Forschungen Perspektiven politischer Bildung Prof. Dr. Georg Weißeno, geb. 1951 Professur für Politikwissenschaft

Mehr

Stefan Krauss & Georg Bruckmaier Didaktik der Mathematik Universität Regensburg. Lehrerbildung im Dialog von Universität und Schule

Stefan Krauss & Georg Bruckmaier Didaktik der Mathematik Universität Regensburg. Lehrerbildung im Dialog von Universität und Schule Die Bedeutung des fachdidaktischen Wissens von Mathematiklehrkräften für die Unterrichtsqualität und den Lernerfolg von Schülern Ergebnisse aus der COCTIV-Studie Stefan Krauss & Georg Bruckmaier Didaktik

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Januar 2016 Artikel & Buchbeiträge: Steuer, G., Engelschalk, T., Jöstl, G., Roth, A., Wimmer, B., Schmitz, B., Schober, B., Spiel, S., Ziegler, A. & Dresel,

Mehr

Folie 1. Deutschsprachige Lehrbücher und Standardwerke. Standardwerke der Pädagogischen Psychologie (1)

Folie 1. Deutschsprachige Lehrbücher und Standardwerke. Standardwerke der Pädagogischen Psychologie (1) Deutschsprachige Lehrbücher und Standardwerke Standardwerke der Pädagogischen Psychologie (1) (1) Rost, D.H. (Hrsg.). (2001). Handwörterbuch der Pädagogischen Psychologie. 2. überarb. u. erw. Aufl. Weinheim:

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Kriterien guter Lehre

Kriterien guter Lehre Kriterien guter Lehre Dozierende und Studierende im Gespräch Vorbereitung: Andrea E. Suter, Christoph Uehlinger Ruth Thomas-Fehr, Katharina Frank Marcia Bodenmann Programm 14:00 Begrüssung 14:10 Input-Referat

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Prof. Dr. Eckhard Klieme

Prof. Dr. Eckhard Klieme Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme Direktor der Abteilung Bildungsqualität und Evaluation Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) - Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Professor

Mehr

Was ist gute Lehre? Anmerkungen. Fragen. Befunde.

Was ist gute Lehre? Anmerkungen. Fragen. Befunde. Was ist gute Lehre? Anmerkungen. Fragen. Befunde. Regina Jucks 1. Sichtweisen auf Gute Lehre WWU_Claim_4c_312.jpg 2. Inhaltliche Anforderung einer erfolgreichen Wissensvermittlung: DOSS 2014, 26. Mai 2014

Mehr

Patrick MEIER, Root Mathematik und Computer

Patrick MEIER, Root Mathematik und Computer Patrick MEIER, Root Mathematik und Computer Digitale Medien sind aus dem beruflichen und persönlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Computernutzung im mathematischen Schulalltag in Schweizer Schulen

Mehr

Evaluation der Geschlechtergerechtigkeit von Lehre

Evaluation der Geschlechtergerechtigkeit von Lehre Evaluation der Geschlechtergerechtigkeit von Lehre Dieser Fragebogen hilft Ihnen, über Ihre eigene Lehre aus einer Geschlechter-Perspektive nachzudenken und Ihre Lehre entsprechend geschlechtergerecht

Mehr

Fachtagung Arbeitslehre - 16. Hochschultage, Osnabrück. Bärbel Kracke & Benjamin Dreer UNIVERSITÄT ERFURT. Kracke, Dreer, Driesel-Lange & Schindler

Fachtagung Arbeitslehre - 16. Hochschultage, Osnabrück. Bärbel Kracke & Benjamin Dreer UNIVERSITÄT ERFURT. Kracke, Dreer, Driesel-Lange & Schindler Lehrerkompetenzen und Personalentwicklung im Kontext schulischer Berufsorientierung Systematische Aspekte und Evaluationsergebnisse einer Lehrerfortbildung Bärbel Kracke & Benjamin Dreer Fachtagung Arbeitslehre

Mehr

Weitere Publikationen Prof. Dr. Daniela Ulber

Weitere Publikationen Prof. Dr. Daniela Ulber Weitere Publikationen Prof. Dr. Daniela Ulber Publikationen (Auswahl) Strehmel P. & Ulber, D. (2012). Knowledge Transfer in Child Care Institutions Implementation of Knowledge into Professional Behaviorby

Mehr

Lehrereinschätzungen zu zentralen Tests und Leistungsrückmeldungen Ein Vergleich zwischen Baden-Württemberg und Thüringen

Lehrereinschätzungen zu zentralen Tests und Leistungsrückmeldungen Ein Vergleich zwischen Baden-Württemberg und Thüringen Lehrereinschätzungen zu zentralen Tests und Leistungsrückmeldungen Ein Vergleich zwischen Baden-Württemberg und Thüringen Kurzvorstellung erster Ergebnisse auf der 7. Tagung Empiriegestützte Schulentwicklung

Mehr

Fachdidaktisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern und die didaktische Strukturierung von Mathematikunterricht

Fachdidaktisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern und die didaktische Strukturierung von Mathematikunterricht Fachdidaktisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern und die didaktische Strukturierung von Mathematikunterricht Fallanalysen zur kognitiven Aktivierung in Unterrichtsplanungen und realisiertem Unterricht

Mehr

Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs)

Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs) Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs) Lurking aus motivationaler Sicht Präsentation der Bachelorarbeit im Studiengang Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen Prüfer: Prof. Dr.

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

Begleitstudie Flipped Classroom ZHAW Informatik

Begleitstudie Flipped Classroom ZHAW Informatik Kurz-Zusammenfassung Begleitstudie Flipped Classroom ZHAW Informatik Pädagogische Hochschule Zürich Lic. phil. Andrea Keck Frei, E-Mail andrea.keck@phzh.ch Abteilung Forschung und Entwicklung Prof. Dr.

Mehr

Lernstrategien und selbstreguliertes Lernen im regulären Unterricht

Lernstrategien und selbstreguliertes Lernen im regulären Unterricht Lernstrategien und selbstreguliertes Lernen im regulären Unterricht Prof. Dr. Heidrun Stöger Lehrstuhl für Schulpädagogik Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft Gliederung 1) Lernstrategien:

Mehr

Neue Technik Neues Lernen Neue Didak2k?

Neue Technik Neues Lernen Neue Didak2k? Neue Technik Neues Lernen Neue Didak2k? #VHSBERUF14 Tagungsschwerpunkt: Neue Onlinekultur 29.9.2014 - Offenburg Vortrag im Überblick 1. Neue Technik: Das sind die Trends. 2. Neues Lernen: Das sagt die

Mehr

Welche Veränderungen im Wissen und Handeln pädagogischer Fachkräfte kann eine praxisbegleitende. anstoßen? - Eine Methodendiskussion -

Welche Veränderungen im Wissen und Handeln pädagogischer Fachkräfte kann eine praxisbegleitende. anstoßen? - Eine Methodendiskussion - Welche Veränderungen im Wissen und Handeln pädagogischer Fachkräfte kann eine praxisbegleitende Qualifizierungsmaßnahme anstoßen? - Eine Methodendiskussion - Gefördert vom Sabine Nunnenmacher Mechthild

Mehr

Anne C. Frenzel, List of Publications

Anne C. Frenzel, List of Publications Anne C. Frenzel, List of Publications P e e r - r e v i e w e d J o u r n a l A r t i c l e s Taxer, J. L., & Frenzel, A. C. (2015). Facets of teachers' emotional lives: A quantitative investigation of

Mehr

Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke. Dr. Frank Morherr

Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke. Dr. Frank Morherr Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke Dr. Frank Morherr Angebot und Nutzung Theoretischen Überlegungen von Fend (1981) und Rahmen-Modell von Helmke & Weinert (1997) Unterricht der

Mehr

Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben

Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben Ella Scherp, Christine Syrek & Conny H. Antoni Universität Trier Arbeitsgruppe: Work-Life-Balance

Mehr

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl Projekt Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers Bernhard Ertl EU-Projekt zur Förderung der Chancengleichheit in MINT-Karrieren (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Zur Bedeutsamkeit und den Möglichkeiten der Umsetzung im Lernprozess 25.05.13 UNIVERSITÄT ROSTOCK PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Institut für Pädagogische Psychologie Rosa und David Katz

Mehr

Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings

Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings Asia-Europe Conference: Teachers and Trainers in Adult Education and Lifelong Learning 29.6.2009 The qualifications of a teacher

Mehr

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz Barbara Hopf Pädagogische Hochschule Steiermark Graz Erfolgreich unterrichten ohne pädagogische Ausbildung? Ergebnisse aus der Studie zur Kompetenzentwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung für

Mehr

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Bachelorseminar WS 2013/14 Universität Hamburg, Lehrstuhl für Health Care Management Prof. Dr. Tom Stargardt Dr. Katharina Fischer, MBR Dipl.-Volksw. Dennis Guhl

Mehr

Universität Stuttgart. Prüfungsvarianten und ihre Güte Simulationen beruflicher Anforderungen als Alternative zu bisherigen Prüfungsformen?

Universität Stuttgart. Prüfungsvarianten und ihre Güte Simulationen beruflicher Anforderungen als Alternative zu bisherigen Prüfungsformen? Universität Stuttgart Reinhold Nickolaus & Stephan Abele & Tobias Gschwendtner Prüfungsvarianten und ihre Güte Simulationen beruflicher Anforderungen als Alternative zu bisherigen Prüfungsformen? Vortrag

Mehr

Problem bei der Innovation von Unterricht:

Problem bei der Innovation von Unterricht: Unterrichtsentwicklung in Professionellen Lerngemeinschaften Erfahrungen aus dem Projekt PIK AS Prof. Dr. Martin Bonsen Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Professionelle Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften erfassen Desiderata

Professionelle Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften erfassen Desiderata Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften; Jg. 16, 2010 Claudia von Aufschnaiter und Sigrid Blömeke Professionelle Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften erfassen Desiderata Der vorliegende Kurzbeitrag

Mehr

Publikations- und Vortragsliste Dr. Roland Happ (Stand: 09/2015) Publikationen

Publikations- und Vortragsliste Dr. Roland Happ (Stand: 09/2015) Publikationen Publikationen In Vorbereitung Happ, R. (in Vorb.). Die Entwicklung des volkswirtschaftlichen Grundlagenwissens im Studienverlauf Effekte von Eingangsvoraussetzungen auf den Wissenserwerb. Landau: Verlag

Mehr

(Pflege-)Teams und ihre Eigenschaften: Wie nehmen sie Einfluss auf den Implementierungsprozess?

(Pflege-)Teams und ihre Eigenschaften: Wie nehmen sie Einfluss auf den Implementierungsprozess? 2. Fachtagung der DGP 22. Februar 2013 (Pflege-)Teams und ihre Eigenschaften: Wie nehmen sie Einfluss auf den Implementierungsprozess? Tina Quasdorf Seite 1 LebenQDII Intervention: DCM Implementierungsprozess

Mehr

Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig

Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig IQWiG-Herbst-Symposium Köln, 29.-30. November 2013 Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig Thomas Kohlmann Institut für Community Medicine Universität Greifswald

Mehr

Modellierung und Erfassung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kompetenzen im wirtschaftspädagogischen Studium

Modellierung und Erfassung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kompetenzen im wirtschaftspädagogischen Studium Projektbeschreibung 1. Titel des Vorhabens Modellierung und Erfassung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kompetenzen im wirtschaftspädagogischen Studium Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung

Mehr

Verstehe ich alles? Analyse einer PBL-Problemstellung Problembearbeitung Selbstverantwortliches Lernen. 5. Lernfragen formulieren

Verstehe ich alles? Analyse einer PBL-Problemstellung Problembearbeitung Selbstverantwortliches Lernen. 5. Lernfragen formulieren Was ist PBL? Problembasiertes Lernen (PBL) ist eine Unterrichtsmethode, bei der den Lernenden eine realistische Problemstellung vorgelegt wird. Diese kann ein Phänomen darstellen, eine Frage, ein konkreter

Mehr

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen Unterrichts- und Lernmaterialien geprüft vom PARSEL-Konsortium im Rahmen des EC FP6 geförderten Projekts: SAS6-CT-2006-042922-PARSEL Kooperierende Institutionen und Universitäten des PARSEL-Projekts: Anregungen

Mehr

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Einführung & Überblick & Literatur Vorlesung im WS 2010/2011 2 EC Daniela Martinek Überblick Organisation WS 2010/2011 Bedeutung von Theorien Bildungsziele der Schule Angebots-Nutzungsmodell

Mehr

Der Einsatz von eportfolios zur Kompetenzentwicklung im weiterbildenden Online-Studiengang "Instruktionsdesign und

Der Einsatz von eportfolios zur Kompetenzentwicklung im weiterbildenden Online-Studiengang Instruktionsdesign und Der Einsatz von eportfolios zur Kompetenzentwicklung im weiterbildenden Online-Studiengang "Instruktionsdesign und Bildungstechnologie" DGWF-Jahrestagung in Regensburg Referentin: Antje Schatta Agenda

Mehr

4 Leitidee Daten und Zufall Fundamentale Ideen aus Sicht der Statistik 69

4 Leitidee Daten und Zufall Fundamentale Ideen aus Sicht der Statistik 69 Helmut Linneweber-Lammerskitten 1 Mathematikdidaktik, Bildungsstandards und mathematische Kompetenz 9 1.1 Bildungsstandards für Mathematik 10 1.2 Mathematikstandards für Bildungssysteme 12 1.3 Ein Rahmenkonzept

Mehr

1. Einleitung. 1.1. Ausgangssituation

1. Einleitung. 1.1. Ausgangssituation 1. Einleitung In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Faktoren den erfolgreichen Ausgang eines Supply-Chain-Projektes zwischen zwei Projektpartnern beeinflussen. Dazu werden zum einen mögliche

Mehr

Kompetenzorientierung in der beruflichen Ausbildung.

Kompetenzorientierung in der beruflichen Ausbildung. . Prof. Dr. Dietmar Frommberger Institut für Berufs- und Betriebspädagogik Lehrstuhl Berufspädagogik (www.ibbp.uni-magdeburg.de) Kompetenzorientierung ist ein didaktischer Leitbegriff, der die folgenden

Mehr

CAREPERS ONLINE ACADEMY

CAREPERS ONLINE ACADEMY CAREPERS ONLINE ACADEMY IST DER SPEZIALIST FÜR HOCHWERTIGES FREMDSPRACHEN ONLINE UNTERRICHT MIT UNS LERNEN IHRE MITARBEITER SPRACHEN GEZIELT UND ERFOLGREICH! EFFEKTIVES UND MOTIVIERENDES PRÄSENZTRAINING

Mehr

03 DER BIG-FISH-LITTLE-POND-EFFEKT ( FISCHTEICHEFFEKT )

03 DER BIG-FISH-LITTLE-POND-EFFEKT ( FISCHTEICHEFFEKT ) 1 03 DER BIG-FISH-LITTLE-POND-EFFEKT ( FISCHTEICHEFFEKT ) Eine Untersuchung an der Sir-Karl-Popper-Schule und am Wiedner Gymnasium in Wien Veröffentlicht in: news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung.

Mehr

Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken

Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken Sonderdruck aus Ulrich Riegel Klaas Macha (Hrsg.) Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken ISBN 978-3-8309-2880-5 Waxmann Verlag GmbH, 2013 Postfach 8603, 48046 Münster Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Entwicklung und Evaluation einer Skala zur Erhebung epistemologischer

Entwicklung und Evaluation einer Skala zur Erhebung epistemologischer Entwicklung und Evaluation einer Skala zur Erhebung epistemologischer Überzeugungen Lehramtsstudierender im Bereich der Pädagogischen Psychologie Stephanie Moser, Christine Kaiser, Ines Deibl und Jörg

Mehr

Den Ursachen der Alzheimer-Erkrankung auf der Spur: Neue Einsichten in zellbiologische Prozesse

Den Ursachen der Alzheimer-Erkrankung auf der Spur: Neue Einsichten in zellbiologische Prozesse 3.762 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten. Den Ursachen der Alzheimer-Erkrankung auf der Spur: Neue Einsichten in zellbiologische Prozesse Die zellbiologischen Prozesse, die neurodegenerative

Mehr

Bern, St.Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet?

Bern, St.Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet? Bildungsmonitoring Schweiz Bern, St.Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet? Die Grundkompetenzen der Jugendlichen Zusammenfassung des kantonalen Berichts PISA 2000 OECD PISA Programme for International

Mehr

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Qualifizierung studentischer TrainerInnen Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009 Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Interkulturelle Kompetenz ein schwieriger Begriff ein unklares

Mehr

Kompetenzraster Englisch

Kompetenzraster Englisch Kompetenzraster Englisch A1 A2 A3 B1 B2 Lernziel 1 LearJob 3 Lernziel 2 LearnJob 3. Lernziel 3 LearnJob 3 Lernziel 4 LearnJob 3 Lernziel 5 LearnJob 3 5xE Lernziel 1 LearnJob 3 Lernziel 2 LearnJob 3. Lernziel

Mehr

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Zitierweise: Scheithauer, H. (2013). Psychische Störungen durch

Mehr

PUBLIKATIONEN peer-reviewed = fett gedruckt

PUBLIKATIONEN peer-reviewed = fett gedruckt PUBLIKATIONEN peer-reviewed = fett gedruckt Herausgeberschaften Hartinger, A., Lange, K. (2014): Sachunterricht Didaktiken für die Grundschule. Berlin: Cornelsen-Verlag. Aufsätze Forbes, C., Lange, K.,

Mehr

nutzbringend angewendet werden, sich neu erfinden: Weg von einer pseudoobjektiv fundierten Illusion von Kontrolle, hin zu

nutzbringend angewendet werden, sich neu erfinden: Weg von einer pseudoobjektiv fundierten Illusion von Kontrolle, hin zu Mit der Veränderung der Märkte seit 2009 entwickelt sich eine veränderte Haltung und eine Transformation der Perspektiven in vielen Bereichen. So muss auch die Managementdiagnosik, will sie sinnstiftend

Mehr

Kompetenzen von Lehrenden in der Weiterbildung

Kompetenzen von Lehrenden in der Weiterbildung NILS BERNHARDSSON Kompetenzen von Lehrenden in der Weiterbildung DIE Forum, 4. Dezember 2012 Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Ablauf der Präsentation: 1.

Mehr

Merkmale guten und schlechten Unterrichts

Merkmale guten und schlechten Unterrichts HS Diagnostik des Unterrichts Merkmale guten und schlechten Unterrichts Stellenausschreibung 2 Stellen als studentische Hilfskraft und eine Tutorenstelle: (40Std./Monat) Aufgaben am Lehrstuhl: Unterstützung

Mehr

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre Vorläufiges Ergebnis der Entwicklung eines allgemeinen Antwortformats Evelyn Bergsmann, Christoph Burger, Julia Klug, Nora Först, Christiane Spiel Wien,

Mehr

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research Cognitive Load Theory Tobias Eckelt 29.10.2015 Gliederung

Mehr

Täuschung, Vl-Effekte

Täuschung, Vl-Effekte Täuschung, Vl-Effekte Cover Story Täuschung Demand Characteristics Aufforderungsgehalt der experimentellen Situation - auch VL-Effekte (EEE) Vp-Motive Sozial erwünschte Antworten Unterstützung des Vl Negativistische

Mehr

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg Katharina Stoessel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Funktionen und Studienerfolg Studienerfolg von

Mehr

Der Einfluss der Verpackung auf die Geschmackswahrnehmung von Kindergartenkindern

Der Einfluss der Verpackung auf die Geschmackswahrnehmung von Kindergartenkindern Der Einfluss der Verpackung auf die Geschmackswahrnehmung von Kindergartenkindern Ergebnisse einer experimentellen Studie in Kindertageseinrichtungen aus NRW Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung

Mehr

Torsten J. Gerpott/Mathias Paukert. Kundenzufriedenheit mit der Betreuung durch Call Center. Eine erklärende empirische Studie. Work in Progress # 116

Torsten J. Gerpott/Mathias Paukert. Kundenzufriedenheit mit der Betreuung durch Call Center. Eine erklärende empirische Studie. Work in Progress # 116 Torsten J. Gerpott/Mathias Paukert Kundenzufriedenheit mit der Betreuung durch Call Center Eine erklärende empirische Studie Work in Progress # 116 April 2012 Zusammenfassung Work in Progress # 116 Zf

Mehr

DEKRA Personaldienste GmbH: Die DEKRA Toolbox

DEKRA Personaldienste GmbH: Die DEKRA Toolbox DEKRA Personaldienste GmbH: Die DEKRA Toolbox E-Interview mit Sabine Botzet Name: Sabine Botzet Funktion/Bereich: Dipl. Psychologin Organisation: DEKRA Personaldienste GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Wie kann das Lernverhalten begabter Schüler/innen während des regulären Unterrichts und der Hausaufgaben gefördert werden?

Wie kann das Lernverhalten begabter Schüler/innen während des regulären Unterrichts und der Hausaufgaben gefördert werden? Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Wie kann das Lernverhalten begabter Schüler/innen während des regulären Unterrichts und der Hausaufgaben gefördert werden? Prof. Dr. Heidrun

Mehr

Das Leben (k)ein Glücksspiel? Risikoentscheidungen (Entscheidungen unter Unsicherheit): Vorschau

Das Leben (k)ein Glücksspiel? Risikoentscheidungen (Entscheidungen unter Unsicherheit): Vorschau Vorschau Das Leben (k)ein Glücksspiel? Oswald Huber Risikoentscheidungen Klassische Entscheidungstheorie: Lotterie-Paradigma Fokus auf Risikoentschärfung - wie entscheiden Menschen wirklich? Risikoentschärfung

Mehr

Die PISA-Studie: Konzepte und Methodik

Die PISA-Studie: Konzepte und Methodik Institut für Statistik der LMU München Dozenten: Prof. Dr. Thomas Augustin, Julia Kopf, Gero Walter, Andrea Wiencierz Seminar: Statistische Herausforderungen sozialwissenschaftlicher Studien Die PISA-Studie:

Mehr

Nonverbale Kommunikation im Unterricht

Nonverbale Kommunikation im Unterricht Nonverbale Kommunikation im Unterricht Perspektiven für die Unterrichtspraxis und Unterrichtsentwicklung Dr. Alexander Gröschner, Universität Jena 28. September 2009 Gliederung 1. Übersicht: Facetten kommunikativen

Mehr