Ehe- und Familienrecht von A-Z

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ehe- und Familienrecht von A-Z"

Transkript

1 Beck-Rechtsberater im dtv 5042 Ehe- und Familienrecht von A-Z Über 400 Stichwörter zur aktuellen Rechtslage von Dr. Eva Marie von Münch, Dr. Beate Backhaus 16., völlig neu bearbeitete Auflage Ehe- und Familienrecht von A-Z Münch / Backhaus Thematische Gliederung: Eherecht, eheliches Güterrecht Verlag C.H. Beck München 2010

2 Revision Abänderung von Sorgerechtsund Umgangsentscheidungen Kindschaftsverfahren Abänderung von Unterhaltsentscheidungen Abfindung Scheidungsfolgen Abkömmlinge Abstammung Abstammungsgutachten Abstammungsklärung Klärung der Vaterschaft Abstammungsklage Abstammungsprinzip Staatsangehörigkeit Abstammungssachen Abstammungsverfahren Abtrennung einer Folgesache Scheidungsverfahren Abwesenheitspflegschaft Adoption Annahme als Kind Adoptionssachen 186 Adoptionsverfahren Adoptionsvermittlung Adoptionsvertrag Allgemeiner Gerichtsstand Allgemeine Gütergemeinschaft Gütergemeinschaft Altehen Ehescheidung, Versorgungsausgleich, Zugewinngemeinschaft Amtspflegschaft Amtsvormundschaft Anerkennung Anerkennung ausländischer Gerichtsentscheidungen Anfangsvermögen Zugewinnausgleich Anfechtung der Ehelichkeit Ehelichkeitsanfechtung, Vaterschaftsanfechtung Anfechtung der Vaterschaft Vaterschaftsanfechtung Angehörige Anhörung von Kindern Kindschaftsverfahren Annahme als Kind Anonyme Geburt Anwalt des Kindes Anwaltszwang Arbeitsverhältnis zwischen Ehegatten Eheliche Aufenthaltsbestimmungsrecht Personensorge Aufenthaltsort Gewöhnlicher Aufenthaltsort Aufgebot Aufhebung Eheaufhebung Aufhebung einer Lebenspartnerschaft Auflösung der Ehe Ausbildungsanspruch Scheidungsfolgen, Unterhalt, Kindesunterhalt Auseinandersetzungszeugnis Ausgleichsforderung Zugewinnausgleich VII

3 Ausgleichsgemeinschaft Auskunft zur Klärung der Abstammung Ausländische Gerichtsentscheidungen Anerkennung ausländischer Gerichtsentscheidungen Ausstattung Aussteuer Babyklappen Barwertverordnung Versorgungsausgleich Befreite Vormundschaft Begleitname Familienname Beischlaf zwischen Verwandten Beistandschaft Berliner Tabelle Beruf der Ehefrau Eheliche, Erwerbstätigkeit von Ehegatten, Haushaltsführung Berufung Beschwerde Beschwerde nach dem Beschwerderecht Minderjähriger 160 Besuchsrecht Umgangsrecht Betreuung Betreuungsgerichte Betreuungsverfügung Bigamie Doppelehe Blankoadoption Annahme als Kind, Inkognitoadoption Blutgruppenuntersuchung Abstammungsgutachten Bundesamt für Justiz Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz Bundeserziehungsgeld- und Erziehungszeitgesetz Deflorationsanspruch Kranzgeld Dienstleistungspflicht von Kindern Dirneneinwand DNA-Analyse Abstammungsgutachten Doppelehe Doppelname Familienname Dreimonatsunterhalt Düsseldorfer Tabelle Ehe Ehe und Familie unter dem Schutz des Grundgesetzes Art. 6 Abs. 1 GG Eheähnliche Nichteheliche Eheaufhebung Eheerfordernisse Ehehindernisse, Eheverbote Ehefähigkeit Ehefähigkeitszeugnis Ehefeststellungsverfahren Ehegattenunterhalt nach Scheidung Ehegesetz Ehegüterrecht Güterstand, Ehevertrag, Errungenschaftsgemeinschaft, Zugewinngemeinschaft, Gütergemeinschaft, Fahrnisgemeinschaft, Gütertrennung, Eigentums- und Vermögensgemeinschaft Eheherstellungsverfahren Ehehindernis Eheliche Ehelicherklärung Ehelichkeit VIII

4 Ehelichkeitsanfechtung Vaterschaftsanfechtung Ehemündigkeit Ehefähigkeit Ehename Familienname Eheprozess Verfahren in Ehesachen Eherechtsreform Familienrechtsreform Eheregister Ehesachen Ehescheidung Ehescheidung von Ausländern Ehescheidungsfolgen Scheidungsfolgen Ehescheidungsgründe Scheidungsgründe Ehescheidungsklage Ehescheidungsverfahren Scheidungsverfahren Ehescheidungsvertrag Scheidungsfolgenvereinbarung Eheschließung Ehestörung Eheverbote Eheverfehlung Scheidungsgründe Eheversprechen Verlöbnis Ehevertrag Ehewohnungs- und Haushaltssachen 200 Ehewohnungs- und Haushaltsverfahren Eigentums- und Vermögensgemeinschaft Eigentumsvermutung Eheliche Einbenennung Eingebrachtes Gut Errungenschaftsgemeinschaft, Fahrnisgemeinschaft Eingetragene Lebenspartnerschaft Lebenspartnerschaft Einstweilige Anordnung in Familiensachen Einstweilige Anordnung in Unterhaltssachen Einverständliche Scheidung Elterliche Sorge Elternrechte und Elternpflichten in Art. 6 Abs. 2 GG Embryonenschutzgesetz Empfängniszeit Endvermögen Zugewinngemeinschaft Entbindungskosten Unterhalt anlässlich der Geburt Entmündigung Erbbiologisches Gutachten Abstammungsgutachten Erbrecht Gesetzliches Erbrecht, Lebenspartnerschaft, Nichtehelichkeit, Zugewinnausgleich Erbrechtsgleichstellungsgesetz Ergänzungspflegschaft Errungenschaftsgemeinschaft Ersatzmutter Ersatzpflegschaft Erwerbstätigkeit von Ehegatten Erziehungsbeistand Erziehungsrecht Personensorge Europäische Menschenrechtskonvention Fahrnisgemeinschaft Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und IX

5 in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit FamGKG Gesetz über Gerichtskosten in Familiensachen Familie Familienbuch Familiengericht Familienname Familienpflege Familienrat Familienrechtsreform Familiensachen Familienstreitsachen Familienstreitverfahren Familienunterhalt Familienwohnsitz Ferntrauung Findelkind Folgesachen Fortgesetzte Gütergemeinschaft Freie Ehe Nichteheliche Freiwillige Erziehungshilfe Fürsorgeerziehung Gebrechlichkeitspflegschaft Geburtenbuch Geburtenregister Geburtsname Geburtsprinzip Staatsangehörigkeit Geburtsurkunde Gegenvormund Geisteskrankheit Eheaufhebung, Scheidungsgründe, Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung Geliebten-Testament Nichteheliche Gesamtgut Errungenschaftsgemeinschaft, Fahrnisgemeinschaft, Gütergemeinschaft Geschiedenen-Witwen-Rente Ehescheidungsfolgen Geschlechtsgemeinschaft Gesellschaftsvertrag Eheliche, Nichteheliche Gesetzlicher Vertreter Elterliche Sorge, Gesetzliche Vertretung, Vormund Gesetzliches Erbrecht von Eheoder Lebenspartnern und Kindern Gesetzliche Vertretung Getrenntleben von Ehegatten Gewaltschutzgesetz Gewaltschutzsachen 210 Gewaltschutzverfahren Gewöhnlicher Aufenthaltsort Glaubhaftmachung Gleichberechtigungsgesetz Gleichberechtigungsgrundsatz Gleichgeschlechtliche Gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft Lebenspartnerschaft Großer Pflichtteil Zugewinnausgleich Gütergemeinschaft Güterrechtsregister Güterrechtssachen 261 Güterrechtsverfahren 262 ff. X

6 Güterstand Gütertrennung Haftungsbeschränkung Minderjähriger Minderjährigenhaftungsbeschränkung Hamburger Ehe Handschuhehe Härteklausel Scheidungsgründe, Scheidungsfolgen Härteregelungsgesetz Haushaltsführung Haushaltsteilung und Ehewohnungsüberlassung Hausrats- und Ehewohnungsteilung Heimerziehung Heimliche Vaterschaftstests Heirat Eheschließung Heiratsbuch Heterologe Insemination Künstliche Befruchtung Hinkende Ehe Homologe Insemination Künstliche Befruchtung Homosexuelle Gleichgeschlechtliche, Hamburger Ehe, Lebenspartnerschaft Inkognitoadoption Inobhutnahme Insemination Künstliche Befruchtung In-vitro-Fertilisation Künstliche Befruchtung Jugendamt Jugendhilfeausschuss Kaiser-Paragraf Kindererziehungszeiten und Rente Kindergeld Kindertagesbetreuung Kinder- und Jugendhilfegesetz Kinderzuschlag Kindesunterhalt Kindeswohlgefährdung Kindschaftsprozess Kindschaftsverfahren Kindschaftsrechtsreform Kindschaftssachen Kindschaftsverfahren a Klärung der Vaterschaft außerhalb eines Anfechtungsverfahrens Kleiner Pflichtteil Zugewinnausgleich Konkubinat Nichteheliche Kranzgeld Künstliche Befruchtung Landesjugendamt Landesjugendhilfeausschuss, eheliche Eheliche, gleichgeschlechtliche Gleichgeschlechtliche, nichteheliche Nichteheliche Lebenspartnerschaft Lebenspartnerschaftssachen 269, 270 XI

7 Lebenspartnerschaftsvertrag Legitimation Leihmutter Ersatzmutter Mätressentestament Nichteheliche Mediation Mehrverkehrseinrede Mietmutter Künstliche Befruchtung Minderjährigenhaftungsbeschränkung Mindestunterhalt Mitarbeitspflicht von Ehegatten Eheliche, Erwerbstätigkeit von Ehegatten Mitgift Mitvormund Mündel Mündelsicherheit Munt Mutterschaft Mutterschaftsurlaub Mutterschutz Nachträgliche Eheschließung Postmortale Eheschließung Name Familienname Name des Kindes Namensadoption Namensehe Nichtehe Nichteheliche Nichtehelichkeit Nichtehelichkeitsgesetz Nichtigerklärung der Ehe Nottrauung Notzivilehe Zivilehe Optionspflicht Staatsangehörigkeit Partnerschaftsname Partnerschaftsvertrag Lebenspartnerschaftsvertrag Nichteheliche Patiententestament Patientenverfügung Patientenverfügung Personensorge Personenstandsbücher Personenstandsregister Personenstandsbücher Personenstandsurkunden Persönlicher Verkehr mit einem Kind Umgangsrecht Pflegekind Familienpflege Pflegeperson Familienpflege Pfleger Pflegschaft, Ergänzungspflegschaft, Ersatzpflegschaft, Gebrechlichkeitspflegschaft, Abwesenheitspflegschaft, Pflegschaft für eine Leibesfrucht, Pflegschaft für unbekannte Beteiligte Pflegschaft Pflegschaft für eine Leibesfrucht Pflegschaft für unbekannte Beteiligte Pflichtteilsergänzungsanspruch Zugewinnausgleich Pflichtteilsrecht von Ehe- und Lebenspartner und Kindern Postmortale Eheschließung Privilegium Paulinum Prozesskostenhilfe Verfahrenskosten Prozesskostenvorschuss XII

8 Rangfolge bei mehreren Unterhaltsansprüchen Realsplitting Scheidungsfolgen Recht auf informationelle Selbstbestimmung Rechtsbeschwerde Reformkommission Regelbetrag-Verordnung Religiöse Kindererziehung Retortenbaby Sammelvormundschaft Scheidung Ehescheidung, Scheidungsgründe, Scheidungsfolgen, Scheidungsverfahren Scheidungsfolgen Scheidungsfolgenvereinbarung Scheidungsgründe Scheidungsvereinbarung Scheidungsfolgenvereinbarung Scheidungsverfahren Scheinehe Scheinvater Scheinvaterregress Schlüsselgewalt Schuldausspruch Schuldprinzip Ehescheidung Schwägerschaft Sechswochenkosten Unterhalt anlässlich der Geburt Sonderbedarf Unterhalt Sondergut Gütergemeinschaft Sonstige Familiensachen 266 Sorgeerklärung Sorgerecht, elterliches Elterliche Sorge, Personensorge, Vermögenssorge, Gesetzliche Vertretung Sozial-familiäre Beziehung Staatsangehörigkeit Staatsangehörigkeitsehe Standesamt Standesbeamter Standesgemäßer Unterhalt Unterhalt Statusprozess Kindschaftsprozess Abstammungsklage Sterbebuch Sterberegister Stichentscheid, väterlicher Elterliche Sorge, Familienrechtsreform Sühneversuch Tagesmutter Kindertagesbetreuung Taschengeld Teilzeitarbeit Tragezeitgutachten Abstammungsgutachten Trauformel Trauzeugen Trennungsvereinbarung Trennung von Tisch und Bett Umgangspflegschaft Umgangsrecht Unbenannte (ehebedingte) Zuwendungen Unehelichkeit Nichtehelichkeit UN-Kinderrechtskonvention vom Unmöglichkeit der Vaterschaft Abstammungsgutachten XIII

9 Unterhalt Unterhalt anlässlich der Geburt Unterhalt bei Feststellung der Vaterschaft 237 Unterhaltspflegschaft Ergänzungspflegschaft Unterhaltsrechtliche Leitlinien Unterhaltssachen Unterhaltsverfahren Unterhaltsvorschuss Unterhalt anlässlich der Geburt, Unterhaltsvorschussgesetz Unterhaltsvorschussgesetz Vaterschaft Vaterschaftsanerkenntnis Vaterschaftsanfechtung Vaterschaftsfeststellung Vaterschaftsvermutung Verbund Scheidungsverfahren Vereinfachtes Verfahren für Minderjährigenunterhalt 249 ff. Vereinsvormundschaft ( 1791 a BGB) Verfahren in Ehesachen Verfahren in Kindschaftssachen Kindschaftsverfahren Verfahrensbeistand Verfahrenskosten Verfahrenskostenhilfe Prozesskostenhilfe Verfahrenspfleger Anwalt des Kindes, Verfahrensbeistand Verkehrsrecht Verlöbnis Vermögenssorge Vermögensstand Vermögenstrennung Versorgungsausgleich Versorgungsausgleichssachen Versorgungsausgleichsverfahren Verwaltung und Nutznießung Güterstand Verwandtenunterhalt Verwandtschaft Verwirkung der elterlichen Sorge Verzeihung Volljährigkeit Vorbehaltsgut Errungenschaftsgemeinschaft, Fahrnisgemeinschaft, Forgesetzte Gütergemeinschaft, Gütergemeinschaft Vorbehaltsklausel Vormund Vormundschaft Vormundschaftsgericht Vorsorgeregister Zentrales Vorsorgeregister Vorsorgevollmacht Vorzeitiger Erbausgleich Nichtehelichkeit Wartezeit Wilde Ehe Nichteheliche Wohnsitz Familienwohnsitz Zahlvaterschaft Zentrales Vorsorgeregister Zerrüttungsprinzip Ehescheidung, Scheidungsgründe Zeugnisverweigerungsrecht Zivilehe Zugewinnausgleich Zugewinngemeinschaft Zwangsadoption Zwangssterilisation XIV

Familienrecht. Lehrbuch. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 2006

Familienrecht. Lehrbuch. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 2006 Familienrecht. Lehrbuch. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 2006 Inhalt A. Allgemeiner Teil des Familienrechts 1 1 Begriff des Familienrechts 1 2 Rechtsnatur und systematische Stellung des Familienrechts 3

Mehr

Sachverzeichnis. Die nach den Stichwörtern angegebenen Zahlen beziehen sich auf die Randnummern; fettgedruckte Zahlen geben die Hauptfundstelle an.

Sachverzeichnis. Die nach den Stichwörtern angegebenen Zahlen beziehen sich auf die Randnummern; fettgedruckte Zahlen geben die Hauptfundstelle an. Die nach den Stichwörtern angegebenen Zahlen beziehen sich auf die Randnummern; fettgedruckte Zahlen geben die Hauptfundstelle an. Abänderungsverfahren 319, 322 Abstammung 267 ff Abstammungsprozess siehe

Mehr

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Mit 8 Tabellen, 67 Übersichten, 14 Fallbeispielen und Musterlösungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Lernen im Dialog. Familienrecht. von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Dipl.-Wirtschaftsjuristin (FH) Sabrina Leinhas. 1. Auflage

Lernen im Dialog. Familienrecht. von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Dipl.-Wirtschaftsjuristin (FH) Sabrina Leinhas. 1. Auflage Lernen im Dialog Familienrecht von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Dipl.-Wirtschaftsjuristin (FH) Sabrina Leinhas 1. Auflage Familienrecht Wörlen / Leinhas schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Mit 8 Tabellen, 67 Übersichten, 14 Fallbeispielen und Musterlösungen 3., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII. A. Ziel der Arbeit... 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII. A. Ziel der Arbeit... 1 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XVII A. Ziel der Arbeit... 1 B. Ehe- und Familienbild in Gesellschaft und Recht... 3 I. Überblick über die Geschichte des iranischen Familienrechts... 7 II. Ehe

Mehr

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7 Inhalt Einführung in das Familienrecht Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7 Lektion 2: Das Kindschaftsrecht 9 A. Die Verwandtschaft 9 B. Die Mutterschaft 11 C. Die Vaterschaft 12 D. Die Unterhaltspflicht

Mehr

Die Ehescheidung. von Dr. Ludwig Bergschneider Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Die Ehescheidung. von Dr. Ludwig Bergschneider Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Die Ehescheidung und ihre Folgen Grundriss mit praktischen Beispielen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte

Mehr

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht. XI Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht. XI Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Aus Gründen der Übersichtlichkeit enthält das Gesamtinhaltsverzeichnis nur die erste Gliederüngsebene. Detaillierte Inhaltsverzeichnisse finden sich jeweils vor den einzelnen Kapiteln. Vorwort V Bearbeiterverzeichnis

Mehr

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Mit 7 Tabellen, 67 Übersichten, 14 Fallbeispielen und Musterlösungen 4., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mehr

Rn Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXIV

Rn Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXIV Rn Seite Vorwort................................. V Abkürzungsverzeichnis......................... XXI Literaturverzeichnis........................... XXIV Teil I Einleitung 1 Ehe und Familie in der Entwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. I. Außereheliche Lebensgemeinschaft 1. II. Verlöbnis 21. III. Ehe 27. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis VII. I. Außereheliche Lebensgemeinschaft 1. II. Verlöbnis 21. III. Ehe 27. Abkürzungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Außereheliche Lebensgemeinschaft 1 A. Allgemeines... 1 B. Definition der außerehelichen Lebensgemeinschaft... 3 C. Zu den einzelnen Kriterien... 4 1. Eheähnlichkeit...

Mehr

Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49

Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49 Inhalt Einleitung 11 Das Getrenntleben 13 Getrennt leben in der gemeinsamen Wohnung 14 Getrennt leben nach Auszug aus der Wohnung 20 Der Versöhnungsversuch 25 Die Scheidung 28 Welches Gericht ist zuständig?

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...

Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis....................................................... XV 1. Kapitel. Die Ehe......................................................... 1 I. Vorbereitung der Eheschließung............................................

Mehr

Fachbegriffe Familienrecht von A Z

Fachbegriffe Familienrecht von A Z Fachbegriffe Familienrecht von A Z Adoption: Eine Adoption (vom lateinischen adoptio) wird in Deutschland Annahme als Kind genannt, ist die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen

Mehr

Beck-Texte im dtv 5577. Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen. 13. Auflage

Beck-Texte im dtv 5577. Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen. 13. Auflage Beck-Texte im dtv 5577 Familienrecht: FamR Textausgabe von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen 13. Auflage Familienrecht: FamR Coester-Waltjen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorge, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika Görtz-Leible 6.

Mehr

Mùnchener ProzeEformularbuch

Mùnchener ProzeEformularbuch Mùnchener ProzeEformularbuch Band3 Familienrecht Herausgegeben von Professor Dr. Peter Gottwald Professor an der Universitàt Regensburg Autoren: Dr. Ludwig Bergschneider, Rechtsanwalt und Fachanwalt fur

Mehr

Scheidungsberater für Männer

Scheidungsberater für Männer Beck-Rechtsberater im dtv 50725 Scheidungsberater für Männer Seine Rechte und Ansprüche bei Trennung und Scheidung von Dr. Gunter Schlickum 3. Auflage Scheidungsberater für Männer Schlickum schnell und

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater Trennung und Scheidung richtig gestalten Getrenntleben Scheidung Lebenspartnerschaftsaufhebung Vermögensauseinandersetzung und Unterhalt Von Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Dr. Susanne

Mehr

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Dr. Hans Gietëler Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht 2., völlig überarbeitete Auflage C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1993

Mehr

Familienrecht. einschließlich Verfahrensrecht in Familiensachen. Examenskurs für Rechtsreferendare und Nachschlageband für die Praxis.

Familienrecht. einschließlich Verfahrensrecht in Familiensachen. Examenskurs für Rechtsreferendare und Nachschlageband für die Praxis. Familienrecht einschließlich Verfahrensrecht in Familiensachen Examenskurs für Rechtsreferendare und Nachschlageband für die Praxis von Dr. Helmut Seidl langjähriger Familienrichter am Amtsgericht München

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V XI 1. Kapitel Das Getrenntleben von Ehegatten... 1 2. Kapitel Die Scheidung... 17 3. Kapitel Ehewohnung und Haushaltsgegenstände... 35 4. Kapitel Trennung,

Mehr

Familienrecht. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab em. Ordinarius an der Universität Regensburg. von. 14., überarbeitete Auflage

Familienrecht. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab em. Ordinarius an der Universität Regensburg. von. 14., überarbeitete Auflage Familienrecht von Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab em. Ordinarius an der Universität Regensburg 14., überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII Einleitung

Mehr

BGB - Familienrecht. Dr. jur. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. C. F. Müller Verlag Heidelberg. von

BGB - Familienrecht. Dr. jur. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. C. F. Müller Verlag Heidelberg. von BGB - Familienrecht von Dr. jur. Dr. h.c. Wilfried Schlüter em. o. Professor an der Universität MünsterAVestfalen Richter am Oberlandesgericht a.d. 12., neu bearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg

Mehr

DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT

DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT ANWALTSPRAXIS DeutscherAnwaltVerein DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT IN DER ANWALTLICHEN PRAXIS Von Rechtsanwältin Dr. Ulrike Haibach, Fachanwältin für Familienrecht, und Rechtsanwalt und Notar Rudolf Haibach,

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorgerecht und Umgang, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika

Mehr

Familienrecht. von. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab. em. o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena

Familienrecht. von. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab. em. o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena Familienrecht von Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab em. o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena 21., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Scheidungsberater für Männer

Scheidungsberater für Männer Beck-Rechtsberater im dtv 50661 Scheidungsberater für Männer Seine Rechte und Ansprüche bei Trennung und Scheidung von Dr. Gunter Schlickum 2. Auflage Scheidungsberater für Männer Schlickum schnell und

Mehr

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 22. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 22. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014 Grundrisse des Rechts Familienrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab 22. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66844 9 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 Inhalt VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 1. TRENNUNG... 11 1.1. Getrenntleben in der gemeinsamen Ehewohnung... 12 1.2. Auszug... 13 1.3. Zuweisung der Ehewohnung zur alleinigen Nutzung nach Trennung

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Familienrecht. Ein Studienbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Nina Dethloff, Günther Beitzke, Alexander Lüderitz

Juristische Kurz-Lehrbücher. Familienrecht. Ein Studienbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Nina Dethloff, Günther Beitzke, Alexander Lüderitz Juristische Kurz-Lehrbücher Familienrecht Ein Studienbuch Bearbeitet von Prof. Dr. Nina Dethloff, Günther Beitzke, Alexander Lüderitz 31., neu überarbeitete Auflage 2015. Buch. XXII, 570 S. Kartoniert

Mehr

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 20. Auflage

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 20. Auflage Grundrisse des Rechts Familienrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab 20. Auflage Familienrecht Schwab schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts...

2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts... Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 13 Lernziel... 15 A. Systematik... 17 I. Gliederung des FamFG... 17 II. Einteilung der familienrechtlichen Streitigkeiten... 18 1. Aufzählung aller Familiensachen in

Mehr

Inhaltsverzeichnis V XV. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis V XV. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV 1. Kapitel. Trennung... 1 I. Rechtliche Bedeutung... 1 II. Vollziehung der Trennung... 1 1. Was heißt getrennt leben?... 1 2. Trennung innerhalb

Mehr

Familienrecht. Werner Schulz I Jörn Hauß [Hrsg.] Handkommentar

Familienrecht. Werner Schulz I Jörn Hauß [Hrsg.] Handkommentar Werner Schulz I Jörn Hauß [Hrsg.] Familienrecht Handkommentar Leitende Richterin des Familiengerichts Margarethe Bergmann Rechtsanwalt Dr. Ludwig Bergschneider Fachanwalt'für Familienrecht { Notarin Eva

Mehr

Bestellnummer: 3571600

Bestellnummer: 3571600 Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Rechtsstand März 2012. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei einem Rechtsanwalt

Mehr

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. Bearbeitet von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. Bearbeitet von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab Grundrisse des Rechts Familienrecht Bearbeitet von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab 23. Auflage 2015. Buch. XIX, 501 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68027 4 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Zivilrecht > Familienrecht

Mehr

Informationen zum Familienrecht

Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht... 1 1. Überblick... 3 2. Die nichteheliche Lebenspartnerschaft... 3 3. Das Ende der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 3 4. Die Eingetragene

Mehr

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab Grundrisse des Rechts Familienrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab 25. Auflage 2017. Buch. XIX, 514 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71133 6 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Zivilrecht

Mehr

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab Grundrisse des Rechts Familienrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab 26., neu bearbeitete Auflage 2018. Buch. XIX, 524 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 72365 0 Format (B x L): 12,8 x 19,4

Mehr

Vorwort 5. Weitere Arbeitshilfen 15. Einführung

Vorwort 5. Weitere Arbeitshilfen 15. Einführung Vorwort 5 Weitere Arbeitshilfen 15 Einführung I. Familienrecht - ein Überblick 17 1. Der Begriff Familie" im Recht 18 2. Die Struktur des materiellen Familienrechts 19 Übersicht: Struktur des Familienrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel - Einleitung 1 A. Regelung im BGB 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel - Einleitung 1 A. Regelung im BGB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel - Einleitung 1 A. Regelung im BGB 1 I. Das Familienrecht im 4. Buch des BGB 1 II. Rechtsdogmatische Besonderheiten des Familienrechts 1 III. Begriff der Familie 6 IV. Begriff

Mehr

Familienrecht. von. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. em.o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena

Familienrecht. von. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. em.o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena Familienrecht von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab em.o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena 18., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Familienrecht. Ein Studienbuch

Juristische Kurz-Lehrbücher. Familienrecht. Ein Studienbuch Juristische Kurz-Lehrbücher Familienrecht Ein Studienbuch Bearbeitet von Von Prof. Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown), Begründet von Günther Beitzke, und in der 26. und 27. Auflage bearbeitet von Alexander

Mehr

Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen

Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen von Prof. Dr. Gerrit Langenfeld, Lutz Milzer 7. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66566

Mehr

O. Das Verfahren ist erledigt worden RA. Versorgungsausgleich (nur auszufüllen bei G c) 1. durch Beschluss 038 1. vollständiger Ausschluss 078 1

O. Das Verfahren ist erledigt worden RA. Versorgungsausgleich (nur auszufüllen bei G c) 1. durch Beschluss 038 1. vollständiger Ausschluss 078 1 Verfahrenserhebung für Familiensachen vor dem Amtsgericht Anlage 0 02 0 0 05 06 07 08 0 2 5 G. Gegenstand des Verfahrens Satzart A. Schlüsselzahl B. Schlüsselzahl C.laufende Nummer des Gerichts der Erhebungs-

Mehr

Familienrecht. Dieter Giesen. Mohr Siebeck. 2., überarbeitete Auflage. von

Familienrecht. Dieter Giesen. Mohr Siebeck. 2., überarbeitete Auflage. von Familienrecht von Dieter Giesen 2., überarbeitete Auflage Mohr Siebeck Inhaltsübersicht (Alle Verweisungen beziehen sich auf die Randnummern) Vorwort S. V Abkürzungsverzeichnis S. XXI Verzeichnis der abgekürzt

Mehr

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab Grundrisse des Rechts Familienrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab 25. Auflage 2017. Buch. XIX, 514 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71133 6 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Zivilrecht

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Beitzke, Familienrecht (Kurzlehrbuch), 25. Auflage 1988 Brox, Erbrecht, 12. Auflage 1990 Münchener Kommentar zum BGB, Band IV, Familienrecht (1977 - mit Ergänzungslieferungen) Gemhuber,

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ohne Wartezeiten und Anfahrt zum Anwalt den Auftrag auf Einleitung Ihres Scheidungsverfahrens bequem von zu Hause online

Mehr

Dritter Teil Ehe Erster Abschnitt: Eheschließung 14 A. Eheschließung durch familienrechtlichen Vertrag vor dem Standesbeamten

Dritter Teil Ehe Erster Abschnitt: Eheschließung 14 A. Eheschließung durch familienrechtlichen Vertrag vor dem Standesbeamten Vorwort Erster Teil Einleitung A. Familie und Familienrecht 1 B. Die Quellen des Familienrechts 2 Zweiter Teil Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Verlöbnis I. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft 7

Mehr

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage Familienrecht von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg Fünfte, neubearbeitete Auflage w DE G 1995 Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt Abgekürzt zitierte Literatur XIII 1 Der

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dass Sie ohne Anfahrt zum Anwalt und ohne Wartezeiten den Auftrag zur Einleitung eines Scheidungsverfahrens bequem von

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Ehescheidungsformular 1. Welcher Ehegatte will mir den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag zu stellen? Auch wenn beide Eheleute geschieden werden möchten, muss einer von beiden als Antragsteller auftreten.

Mehr

o Nomos Familienrecht StichwortKommentar Alphabetische Gesamtdarstellung

o Nomos Familienrecht StichwortKommentar Alphabetische Gesamtdarstellung StichwortKommentar Dr. Mathias Grandel [Hrsg.] Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Augsburg Roland Stockmann [Hrsq.] Direktor des Amtsgerichts, Würzburg Familienrecht Alphabetische Gesamtdarstellung

Mehr

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab Grundrisse des Rechts Familienrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab 26., neu bearbeitete Auflage 2018. Buch. XIX, 524 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 72365 0 Format (B x L): 12,8 x 19,4

Mehr

Trennungs und Scheidungsvereinbarung Anmeldung und Beurkundungsauftrag

Trennungs und Scheidungsvereinbarung Anmeldung und Beurkundungsauftrag Trennungs und Scheidungsvereinbarung Anmeldung und Beurkundungsauftrag Zurück an Notar Jens Wessel 04668 Grimma, Lange Straße 16 Telefon: 03437 919844 Telefax: 03437 913870 E Mail: notar wessel@notarnet.de

Mehr

Skript Familienrecht

Skript Familienrecht Skripten Zivilrecht - Alpmann-Schmidt Skript Familienrecht Bearbeitet von Dr. Franz-Thomas Roßmann 20. Auflage 2015. Buch. X, 214 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 405 6 Format (B x L): 19,5 x 24,9 cm Gewicht:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Hinweise zur Benutzung der CD-ROM

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Musterschriftsäze Bearbeiterverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

3. Zugewinnausgleich II. Vertragliche Güterstände Gütertrennung Gütergemeinschaft III. Güterrechtsregister

3. Zugewinnausgleich II. Vertragliche Güterstände Gütertrennung Gütergemeinschaft III. Güterrechtsregister Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einleitung... 1 1. Kapitel. Verwandtschaft... 3 A. Verwandtschaft/Schwägerschaft... 3 I. Verwandtschaft...

Mehr

Familienrecht. Ein Studienbuch. Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown) 30., neu überarbeitete Auflage

Familienrecht. Ein Studienbuch. Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown) 30., neu überarbeitete Auflage Familienrecht Ein Studienbuch von Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown) o. Professorin an der Universität Bonn 30., neu überarbeitete Auflage des von Günther Beitzke begründeten und in der 26. und 27.

Mehr

BACH SINGELMANN DR.ORSCHLER DR.KREBS

BACH SINGELMANN DR.ORSCHLER DR.KREBS Aufnahmebogen für Scheidung / Scheidung online I. Mandant/Mandantin: Name: Geburtsname: Sämtliche Vornamen: Geburtsdatum: Geburtsort: Ist es die erste Ehe? wenn : Wie oft waren Sie bereits verheiratet?

Mehr

Familienrecht Vorlesung 2. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 2. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 3 Eheschließung und Ehescheidung 31. Oktober 2013 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Abschnitt 2 - Eheschließung Fallabwandlung: Die Beziehung des Untreu zur Winzertochter ist problematischer

Mehr

Online - Formular Scheidung

Online - Formular Scheidung Online - Formular Scheidung I. Mandant/Mandantin: Name: Geburtsname: sämtliche Vornamen: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: Anschrift: Telefon privat: geschäftlich: mobil: E-Mail-Adresse: Berufsbezeichnung:

Mehr

Informationen zum Verfahren der Ehescheidung in Frankreich und in Deutschland

Informationen zum Verfahren der Ehescheidung in Frankreich und in Deutschland Stand: 07/2012 Informationen zum Verfahren der Ehescheidung in Frankreich und in Deutschland I. Gerichtliche Zuständigkeit 1. Internationale Zuständigkeit Bei Ehescheidungen mit internationalem Bezug muss

Mehr

HINWEISE ZUR VOR- UND NACHBEREITUNG DER VORLESUNG von Priv.-Doz. Dr. J. F. Stagl WS 2013/14

HINWEISE ZUR VOR- UND NACHBEREITUNG DER VORLESUNG von Priv.-Doz. Dr. J. F. Stagl WS 2013/14 HINWEISE ZUR VOR- UND NACHBEREITUNG DER VORLESUNG von Priv.-Doz. Dr. J. F. Stagl WS 2013/14 Kap. 1 Einführung in das Familienrecht 1 Einführend: Hohloch Rz. 1 ff, Dehtloff S. 1-24. 2 Einführend: Hohloch

Mehr

Familienrecht. Ein Studienbuch. Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown)

Familienrecht. Ein Studienbuch. Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown) Familienrecht Ein Studienbuch von Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown) o. Professorin an der Universität Bonn 32., neu überarbeitete Auflage, 2018 des von Günther Beitzke begründeten und in der 26. und

Mehr

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1 Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1 Formular zur Ehescheidung I. Personalien Personalien des Antragstellers: (Hinweis: Wenn ein Ehegatte außerhalb der Bundesrepublik wohnt oder

Mehr

Checkliste für Ehescheidungsverfahren

Checkliste für Ehescheidungsverfahren Checkliste für Ehescheidungsverfahren I. Persönliche Daten: 1. Ehemann Name: Vorname: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: Anschrift: Telefon: Beruf: Arbeitgeber: Nettoverdienst des Ehemannes 2. Ehefrau

Mehr

Familienrecht. Dr. Dieter Schwab Em. Ordinarius an der Universit'at Regensburg. von. 12., neubearbeitete Auflage

Familienrecht. Dr. Dieter Schwab Em. Ordinarius an der Universit'at Regensburg. von. 12., neubearbeitete Auflage Familienrecht von Dr. Dieter Schwab Em. Ordinarius an der Universit'at Regensburg 12., neubearbeitete Auflage Verlag C. H.Beck Munchen 2003 Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis XVII Einleitung 1 Familie

Mehr

Grundkurs Familien- und Erbrecht

Grundkurs Familien- und Erbrecht Grundkurs Familien- und Erbrecht Diese Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse des Familien- und Erbrechts im zivilrechtlichen Pflichtfachbereich gemäß 11 Abs. 2 Nr. 1 e und f JAG NRW. Gliederung

Mehr

Register des Ratgebers "Trennung und Scheidung"

Register des Ratgebers Trennung und Scheidung Register des Ratgebers "Trennung und Scheidung" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: A Abstammung 33 ff. Adoption s. Annahme als Kind Aktueller Rentenwert 153 Annahme als Kind 37 ff.

Mehr

BGB- Familienrecht. C.F. Müller Verlag Heidelberg. von Dr. jur. Dr. h.c. Wilfried Schlüter

BGB- Familienrecht. C.F. Müller Verlag Heidelberg. von Dr. jur. Dr. h.c. Wilfried Schlüter BGB- Familienrecht von Dr. jur. Dr. h.c. Wilfried Schlüter em.o. Professor an der Universität Münster/Westfalen Richter am Oberlandesgericht a.d.., neu bearbeitete Auflage «C.F. Müller Verlag Heidelberg

Mehr

Familienrecht. Grandel Stockmann [Hrsg.] Nomos. StichwortKommentar. Alphabetische Gesamtdarstellung Materielles Recht Verfahrensrecht

Familienrecht. Grandel Stockmann [Hrsg.] Nomos. StichwortKommentar. Alphabetische Gesamtdarstellung Materielles Recht Verfahrensrecht SWK Grandel Stockmann [Hrsg.] StichwortKommentar Familienrecht Alphabetische Gesamtdarstellung Materielles Recht Verfahrensrecht NEUERSCHEINUNG MUSTERSEITEN Nomos Vorwort Zeit ist Geld! Das wusste schon

Mehr

Ehegattenunterhalt 36 ff. siehe auch bei Familienunterhalt, Getrenntlebenunterhalt und Nachehelicher. als Familiensache 10 ff.

Ehegattenunterhalt 36 ff. siehe auch bei Familienunterhalt, Getrenntlebenunterhalt und Nachehelicher. als Familiensache 10 ff. Vorwort Vorwort Dieses aus meiner langjährigen Tätigkeit als Familienrichter und Leiter familienrechtlicher Arbeitsgemeinschaften für Rechtsreferendare hervorgegangene Referendarskript richtet sich wie

Mehr

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Vorwort... 5 Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Getrenntleben was bedeutet das?... 14 Ich will mich von meinem Partner trennen auf was muss ich achten?... 16 Welche rechtlichen Folgen hat

Mehr

Inhalt. Vorwort... 9. Trennung... 11. Scheidung... 21. Hausrat... 32. Die gemeinsame Wohnung... 39. Zugewinnausgleich... 46

Inhalt. Vorwort... 9. Trennung... 11. Scheidung... 21. Hausrat... 32. Die gemeinsame Wohnung... 39. Zugewinnausgleich... 46 Inhalt Vorwort................................... 9 Trennung.................................. 11 Rechtliche Bedeutung........................... 11 Was heißt»getrennt leben«?....................... 14

Mehr

Eine systematische Darstellung der wichtigsten Rechtsgebiete anhand von Fällen Begründet von Professor Dr. Harry Westermann f.

Eine systematische Darstellung der wichtigsten Rechtsgebiete anhand von Fällen Begründet von Professor Dr. Harry Westermann f. SCHWERPUNKTE Eine systematische Darstellung der wichtigsten Rechtsgebiete anhand von Fällen Begründet von Professor Dr. Harry Westermann f BGB Familienrecht von Dr.jur.Dr.h.c. WILFRIED SCHLÜTER Universitätsprofessor

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

Dr. Max Braeuer Rechtsanwalt und Notar. Familienrecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/12. Stand 18.10.2011. 1 Einführung

Dr. Max Braeuer Rechtsanwalt und Notar. Familienrecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/12. Stand 18.10.2011. 1 Einführung 1 H U M B O L D T - U N I V E R S I T Ä T Z U B E R L I N J U R I S T I S C H E F A K U L T Ä T Dr. Max Braeuer Rechtsanwalt und Notar Familienrecht Vorlesung im Wintersemester 2011/12 Stand 18.10.2011

Mehr

Erster Abschnitt Die Beurkundung von Geburten 1

Erster Abschnitt Die Beurkundung von Geburten 1 V Vorwort III Verzeichnis der Abkürzungen XIII Gaaz/Meireis, 8. Auflage, 1. Lieferung Verlag für Standesamtswesen GmbH Frankfurt am Main Berlin 2009 ISBN 978-3-8019-2620-5 Teil 1 Das Geburtenregister Erster

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19 Inhaltsübersicht Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Literaturhinweise...17 Sachenrecht...19 I. Die Grundlagen des Sachenrechts...19 1. Allgemeines...19 2. Das Abstraktionsprinzip...20 3. Numerus clausus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Prinzipien des Abstammungsrechts... 25. B. Moderne Befruchtungstechniken und Leihmutterschaft... 29

Inhaltsverzeichnis. A. Prinzipien des Abstammungsrechts... 25. B. Moderne Befruchtungstechniken und Leihmutterschaft... 29 11 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 18 Einleitung... 21 A. Prinzipien des Abstammungsrechts... 25 B. Moderne Befruchtungstechniken und Leihmutterschaft... 29 I. Techniken medizinisch assistierter

Mehr

Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21

Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21 6 Inhaltsverzeichnis* Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 18 Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21 A. Die Grundlagen des Personenstandsrechts

Mehr

FAMILIENRECHT SS 2010 Donnerstag, 8:30 s.t. - 10 HS 1199 Beginn: 22.04.2010 VORLESUNGSÜBERSICHT

FAMILIENRECHT SS 2010 Donnerstag, 8:30 s.t. - 10 HS 1199 Beginn: 22.04.2010 VORLESUNGSÜBERSICHT Prof. Dr. Gerhard Hohloch FAMILIENRECHT SS 2010 Donnerstag, 8:30 s.t. - 10 HS 1199 Beginn: 22.04.2010 VORLESUNGSÜBERSICHT 22.4.2010 Kap. 1 Einführung in das Familienrecht 1 Familie und Familienrecht 2

Mehr

Vorlesung Familienrecht

Vorlesung Familienrecht Professor Dr. Peter A. Windel Vorlesung Familienrecht Gliederung 1. Kapitel: Einleitung und Grundbegriffe I. Der Gegenstand des Familienrechts 1. Abgrenzung und Aufteilung des Familienrechts a) Abgrenzung

Mehr

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Meine Rechte und Pflichten als Vater Beck-Rechtsberater im dtv 50756 Meine Rechte und Pflichten als Vater Vaterschaft - Sorgerecht - Umgang - Namensrecht - Unterhaltsfragen - Erbrechtliche und Steuerrechtliche Fragen von Dr. Beate Wernitznig

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 50612 Trennung und Scheidung Ein Ratgeber von Prof. Dr. Dr. phil. Herbert Grziwotz 7., überarbeitete aktualisierte Auflage Trennung und Scheidung Grziwotz wird vertrieben von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

HOCHSAUERLANDKREIS. Informationen für Eltern die nicht miteinander verheiratet sind

HOCHSAUERLANDKREIS. Informationen für Eltern die nicht miteinander verheiratet sind HOCHSAUERLANDKREIS Informationen für Eltern die nicht miteinander verheiratet sind Vorbemerkung Für Eltern, die nicht miteinander verheiratet sind, ergeben sich oftmals besondere Fragen und rechtliche

Mehr

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. E-Mail.

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. E-Mail. Bitte füllen Sie dieses Formular vollständig aus und senden dieses mit Unterschrift und den erforderlichen Unterlagen per Post, per E-Mail im PDF-Format oder per Fax an 0221-64 00 994-1. Vollmacht im Original

Mehr

Zusammenfassung der wesentlichsten Änderungen durch das FamFG: ZPO-Verfahren/FG-Verfahren

Zusammenfassung der wesentlichsten Änderungen durch das FamFG: ZPO-Verfahren/FG-Verfahren 1 A. Zusammenfassung der wesentlichsten Änderungen durch das FamFG 3. 267 FamFG: Örtliche Zuständigkeit... 373 4. 268 FamFG: Abgabe an das Gericht der Ehesache.. 374 O. Verfahren in weiteren Angelegenheiten

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Das Eherecht...1 1. Abschnitt: Das Verlöbnis...1 A. Rechtsnatur; Zustandekommen...1 B. Rechtswirkungen des Verlöbnisses...2 I. Rechtswirkungen bei Bestehen des Verlöbnisses...2

Mehr

Der zwischenzeitliche Zugewinnausgleich. Dr. Oliver Bärenz

Der zwischenzeitliche Zugewinnausgleich. Dr. Oliver Bärenz Der zwischenzeitliche Zugewinnausgleich von Dr. Oliver Bärenz 2010 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele Lireraturverzeichnis XVIII XIX Einleitung 1

Mehr

Dr. Marina Wellenhofer

Dr. Marina Wellenhofer Familienrecht von Dr. Marina Wellenhofer o. Professorin an der Universität Frankfurt a. M. 3., überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2014 2014 Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, 80801 München

Mehr

Beratung und Vertragsgestaltung im Familienrecht

Beratung und Vertragsgestaltung im Familienrecht Recht in der Praxis Beratung und Vertragsgestaltung im Familienrecht von Dr. Lothar Müller 3., neubearbeitete Auflage Beratung und Vertragsgestaltung im Familienrecht Müller schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag?

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag? Scheidungsformular 1. Personendaten 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag? Einer der Eheleute muss "Antragsteller" des Scheidungsantrags sein. Welcher Ehepartner den Antrag stellt, ist in

Mehr