1. Abschnitt: Grundlagen...1 A. Gegenstand...1 B. Anwendungsbereich...1 C. Rechtsgrundlagen...2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Abschnitt: Grundlagen...1 A. Gegenstand...1 B. Anwendungsbereich...1 C. Rechtsgrundlagen...2"

Transkript

1 Buch BilanzStRIVZ.fm Seite I Donnerstag, 20. Februar :55 13 INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Grundlagen...1 A. Gegenstand...1 B. Anwendungsbereich...1 C. Rechtsgrundlagen...2 n Übersicht: Rechtsgrundlagen des Bilanzsteuerrecht... 4 D. Rechtsnatur, Struktur, Methodik und Grundbegriffe, Mängel...5 I. Rechtsnatur...5 II. Struktur...5 III. Methodik des Bilanzsteuerrechts...5 IV. Grundbegriffe...6 V. Modernisierung des HGB durch BilMoG Wichtige Änderungen nach BilMoG Deregulierung und Erhöhung der Aussagekraft des HGB Ansatzwahlrechte Herstellungskosten Sonstige Rückstellungen Latente Steuern Auswirkungen auf die Steuerbilanz Ausübung steuerlicher Wahlrechte Verbleibende Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz VI. Verhältnis der Gewinnermittlung nach 4 Abs. 1 EStG zu der nach 5 EStG Fall 1: Der bilanzierende Rechtsanwalt Zum Wahlrecht auf Teilwertabschreibung VII. Mängel des Bilanzsteuerrechts Abschnitt: Bilanz A. Begriff der Bilanz B. Gewinnermittlung durch Bilanzierung n Übersicht: Hauptarten der Einkünfteermittlung C. Bilanzarten D. Bilanztheorien I. Statische Bilanztheorie...23 II. Dynamische Bilanztheorie III. Organische Bilanzlehre IV. Moderne Bilanztheorien E. Bilanz im Rechtssinn I. Handelsbilanz II. Internationalisierung der Rechnungslegung EU-Entwicklungen US-GAAP IFRS III. Steuerbilanz im Rechtssinn I

2 Buch BilanzStRIVZ.fm Seite II Donnerstag, 20. Februar :55 13 IV. Elektronische Übermittlung von Bilanzen 5b EStG F. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung (GoB); R 5.2 EStR I. Bedeutung der GoB...32 II. Rechtsnatur und Ermittlung der GoB III. Einzelne Grundsätze Formelle GoB Materielle GoB...34 a) Grundsatz der Bilanzwahrheit b) Grundsatz der Bilanzkontinuität c) Verursachungsprinzip/Belastungsprinzip Fall 2: Bergschäden d) Vorsichtsprinzip aa) Das Vorsichtsprinzip bb) Realisationsprinzip Fall 3: Bayerische Spezialitäten oder der 6:1-Clou cc) Imparitätsprinzip e) Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte Fall 4: Mutter und Tochter zur phasengleichen Bilanzierung von Dividendenansprüchen f) Stichtagsprinzip n Übersicht: Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung (i.e.s.) G. Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz; Maßgeblichkeitsgrundsatz I. Entwicklung II III. Einschränkungen des Maßgeblichkeitsgrundsatzes Einschränkung durch spezielle Vorschriften Einschränkungen aus Sinn und Zweck der steuerlichen Gewinnermittlung IV. Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit Fall 5: Subventionen ohne Reue V. Kritik n Übersicht: Maßgeblichkeitsgrundsatz H. Wirtschaftsjahr und Gewinnermittlungszeitraum Fall 6: Der ausscheidende Mitunternehmer Abschnitt: Buchführung A. Funktion und Stellung der Buchführung im betrieblichen Rechnungswesen B. Formelle und materielle Anforderungen an eine ordnungsmäßige Buchführung C. Buchführungssysteme I. Allgemeines Grundvoraussetzungen II. Bestandteile einer Buchführung Buchungsbeleg Grundbücher Hauptbuch II

3 Buch BilanzStRIVZ.fm Seite III Donnerstag, 20. Februar : Neben- und Hilfsbücher III. Buchführungssysteme im Einzelnen Einfache Buchführung Doppelte Buchführung Kameralistische Buchführung D. Formen der doppelten Buchführung E. Wirkungsweise der doppelten Buchführung I. Geschäftsvorfälle ohne Gewinnauswirkung II. Geschäftsvorfälle mit Gewinnauswirkung III. Außerbetrieblich veranlasste Geschäftsvorfälle F. Inventur, Hauptabschlussübersicht I. Inventur II. Hauptabschlussübersicht G. Buchführungspflicht I. Buchführungspflicht nach Handelsrecht II. Buchführungspflicht nach Steuerrecht Abgeleitete Buchführungspflicht nach 140 AO Originäre Buchführungspflicht nach 141 AO Fall 7: Kein Freund von Büchern III. Aufbewahrungspflichten IV. Aufzeichnungen V. Verstoß gegen Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten n Übersicht: Buchführungspflicht Abschnitt: Die Positionen der Bilanz A. Überblick B. Aktivposten I. Aktivierung Fall 8: Des Prüfers liebstes Kind Aktivierung halbfertiger Arbeiten II. Zeitpunkt der Aktivierung III. Wirtschaftsgüter Wirtschaftsgut Fall 9: Die brasilianische Perle ein immaterielles Wirtschaftsgut? Fremdbauten Fall 10: Eigener Aufwand auf teilweise fremden Grund und Boden IV. Einteilung der Wirtschaftsgüter Wirtschaftsgüter des Anlage- und des Umlaufvermögens Fall 11: Vorführwagen Anlagevermögen von kurzer Dauer Materielle und immaterielle Wirtschaftsgüter Fall 12: Das chamäleongleiche Erbbaurecht Bewegliche und unbewegliche Wirtschaftsgüter Fall 13: Das bewegliche Rohrleitungsnetz Abnutzbare und nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter Selbstständige Wirtschaftsgüter, Bestandteile, Anteile Herstellungsaufwand Erhaltungsaufwand anschaffungsnahe Aufwendungen III

4 Buch BilanzStRIVZ.fm Seite IV Donnerstag, 20. Februar :55 13 Fall 14: Ein aufwendiger Umbau Immaterielle Wirtschaftsgüter ( 5 Abs. 2 EStG) a) Begriff des immateriellen Wirtschaftsguts b) Nutzungsrechte Fall 15: Unentgeltliche (Pkw-) Nutzung c) Aktivierung immaterieller Wirtschaftsgüter Fall 16: Düfte und Emulsionen Geschäftswert Firmenwertähnliche Güter Praxiswert V. Subjektive Zurechnung Fall 17: Ein lukratives Tauschgeschäft Fall 18: Immobilien-Leasing und degressive Leasingraten VI. Betriebliche Zugehörigkeit Betriebsvermögen a) Notwendiges Betriebsvermögen Fall 19: Freie Genossen b) Gewillkürtes Betriebsvermögen Fall 20: Goldbarren Privatvermögen Gemischt genutzte Wirtschaftsgüter Fall 21: Vorsicht, Falle: Zur Bilanzierung teilweise betrieblich genutzter Wirtschaftsgüter Grundstücke und Grundstücksteile als Betriebsvermögen a) Notwendiges Betriebsvermögen b) Gewillkürtes Betriebsvermögen Fall 22: Gemischte Nutzung von Grundstücken c) Grundstücke und Grundstücksteile als Betriebsvermögen von Personengesellschaften n Übersicht: Betriebsvermögen/Privatvermögen C. Bilanzierung von Abgrenzungsposten I. Rechnungsabgrenzungsposten Fall 23: Der werbewirksame Freiluftballon II. Disagio III. Zuordnung von Zöllen und Verbrauchsteuern zu dem mit der Abgabe belasteten Produkt IV. Erfolgsneutralität der Umsatzsteuer auf Anzahlungen ( 5 Abs. 5 S. 2 Nr. 2 EStG) V. (Handelsbilanzielle) Bilanzierungshilfen D. Passivposten I. Allgemeine Grundsätze II. Eigenkapital III. Verbindlichkeiten Fall 24: Unbewegte Sparkonten IV. Rückstellungen Allgemeines IV

5 Buch BilanzStRIVZ.fm Seite V Donnerstag, 20. Februar : Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten Fall 25: Pflegebedürftige Hubschrauber Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Fall 26: Optionsprämien Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungs- und Abraumbeseitigungsaufwendungen Rückstellungen für Jubiläumszuwendungen Rückstellungen wegen Verletzung von Schutzrechten Keine Rückstellung für Anschaffungs- oder Herstellungskosten Fall 27: Rückstellung für Haftungsinanspruchnahme Pensionsrückstellungen ( 6a EStG) Nachholung und Auflösung der Rückstellung Übernahme von Verpflichtungen Einzelfälle a) Ausbildungskosten b) Leistungen nach dem Mutter- und dem Kündigungsschutzgesetz c) Jahresabschlusskosten d) Lohnfortzahlung e) Nachbetreuung f) Umweltpflichten g) Urlaubsrückstellung h) Altersteilzeit (Blockmodell) i) Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen j) Nachrüstungsverpflichtung k) Keine Rückstellung für ausgegebene Frisörgutscheine l) Rückstellungen für Kostenüberdeckungen eines kommunalen Zweckverbandes n Übersicht: Rückstellungen V. Rücklagen Allgemeines a) Stille Rücklagen (Stille Reserven) b) Offene Rücklagen Rücklage für Ersatzbeschaffung (R 6.6 EStR) Fall 28: Folgen eines Kurzschlusses Rücklage nach 6b EStG (Reinvestitionsrücklage) Fall 29: Eine schöne Rechnerei Anwendung des 6b EStG n Übersicht: 6b EStG Abschnitt: Bewertung der Bilanzpositionen A. Grundsätze I. Das Bewertungsproblem II. Bilanzsteuerrechtliche Bewertungskonzeption III. Anwendungsbereich des 6 EStG V

6 Buch BilanzStRIVZ.fm Seite VI Donnerstag, 20. Februar :55 13 IV. Verhältnis des 6 EStG zu handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften V. Grundgedanken des 6 EStG Ausweis von Gewinnen Ausweis von Verlusten Rückgängigmachung nicht realisierter Verluste Teilwert n Übersicht: Grundlagen der Bewertung B. Ausgangswerte I. Anschaffungskosten Allgemeine Grundsätze Anschaffungsnebenkosten Fall 30: Anschaffungskosten für ein Grundstück Änderung der Anschaffungskosten Behandlung von Zuschüssen Anschaffungskosten beim Tausch Fall 31: Steuerliche Flurbereinigung Erwerb mehrerer Wirtschaftsgüter in einem Vertrag n Übersicht: Anschaffungskosten II. Herstellungskosten Allgemeines a) Begriff b) Abgrenzung Anschaffungskosten Herstellungskosten c) Ermittlung der Herstellungskosten Materialkosten Fertigungslöhne und -gehälter Materialgemeinkosten Fertigungsgemeinkosten Sonderkosten Abschreibungen Umfang der Aktivierung Fall 32: Aufwendige Kunststoffpressen n Übersicht: Herstellungkosten III. Teilwert Allgemeines betriebsbezogene Wiederbeschaffungskosten Verhältnis Teilwert gemeiner Wert Bedeutung der Rentabilität (funktionaler Aspekt) Teilwertabschreibung und Wertaufholung Teilwertvermutungen a) Bei Anschaffung und Herstellung b) Zu späteren Zeitpunkten c) Entkräftung der Teilwertvermutungen Fall 33: Die ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung Neutralisierung erworbener Rücklagen VI

7 Buch BilanzStRIVZ.fm Seite VII Donnerstag, 20. Februar :55 13 n Übersicht: Teilwert IV. Weitere Wertmaßstäbe Gemeiner Wert Buchwert (Restwert) Substanz- und Ertragswert n Übersicht: Bewertung ( 6 EStG) C. Bewertungsmethoden I. Einzelbewertung II. Gruppenbewertung Annähernd gleichwertige Wirtschaftsgüter Gleichartige Wirtschaftsgüter III. Durchschnittsbewertung IV. Bewertung nach der Verbrauchs-/Veräußerungsfolge Fall 34: Lifo for ever? V. Festbewertung VI. Retrograde Ermittlung (Verkaufswertverfahren; Rückrechnung) n Übersicht: Bewertungsmethoden D. Wertherabsetzungen, insbesondere Absetzungen für Abnutzung (AfA) I. Allgemeines Begriff der Abschreibung Funktion der Abschreibungen Vorrang der steuerrechtlichen Vorschriften II. Gegenstand der AfA III. Abschreibungsberechtigung IV. Bemessungsgrundlage V. Regelmäßige AfA Beginn der AfA Abschreibungsdauer Abschreibungsmethoden a) Lineare Absetzung b) Degressive AfA c) AfA nach Maßgabe der Leistung Wechsel der Abschreibungsmethoden Nachholung von Abschreibungen Abschreibung nachträglicher Herstellungskosten VI. AfA bei Gebäuden und selbstständigen Gebäudeteilen Lineare AfA Degressive AfA Fall 35: Gebäude-AfA bei Pflicht zum Abbruch VII. Außerordentliche AfA Bei außergewöhnlicher Abnutzung Abschreibung auf den niedrigeren Teilwert Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen VII

8 Buch BilanzStRIVZ.fm Seite VIII Donnerstag, 20. Februar :55 13 n Übersicht: Wertherabsetzungen, insbes. Absetzungen für Abnutzung (AfA); 5 Abs. 5, 7 ff. EStG VIII. Bewertungsfreiheit für geringwertige Wirtschaftsgüter E. Zuschreibungen Fall 36: Ansatz von Zwischenwerten F. Der Zeit- und Zinsfaktor bei der Bewertung I. Bisherige Rechtslage und Entwicklung II. Neuregelung durch StEntlG 99 ff III. Ausnahmen G. Bewertung und Stichtagsprinzip Fall 37: Die plötzliche Erbschaft H. Bewertung im Einzelnen I. Nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter Grund und Boden a) Anschaffungskosten b) Bebauter Grund und Boden Beteiligungen und andere Finanzanlagen Fall 38: Nichts als Ärger zur Beteiligung an einem Atomkraftwerk Fall 39: Teilwertabschreibung auf ein eigenkapitalersetzendes Darlehen Teilwertabschreibung in den Fällen der Betriebsaufspaltung II. Abnutzbares Anlagevermögen Gebäude a) Anschaffungs- und Herstellungskosten b) Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Abbruch von Gebäuden Fall 40: Nachhaltige Folgen eines Gebäudeabbruchs Geschäftswert und geschäftswertähnliche Wirtschaftsgüter a) Allgemeines b) Anschaffungskosten c) Teilwertabschreibung d) Praxiswert Fall 41: Der Praxiswert bei Bildung einer Sozietät e) Geschäftswertähnliche Wirtschaftsgüter III. Umlaufvermögen Vorratsvermögen a) Allgemeines b) Ansatz des niedrigeren Teilwerts aa) Gesunkene Wiederbeschaffungskosten bb) Gesunkene Wiederherstellungskosten cc) Gesunkene Verkaufspreise Fall 42: Steuerliches Fracksausen Forderungen Fall 43: Das günstige Mitarbeiterdarlehen Finanzinstrumente IV. Verbindlichkeiten VIII

9 Buch BilanzStRIVZ.fm Seite IX Donnerstag, 20. Februar :55 13 Fall 44: Fallende Zinsen steigende Schulden V. Rückstellungen Rückstellungen wegen ungewisser Verbindlichkeiten Fall 45: Rekultivierung bei steigenden Preisen n Übersicht: Rückstellungen Bewertung Rückstellungen wegen drohender Verluste aus schwebenden Geschäften VI. Betriebseröffnung Fall 46: Eröffnung eines gewerblichen Grundstückshandels VII. Entgeltlicher Betriebserwerb VIII. Unentgeltlicher Erwerb Fall 47: Betriebsübergang vom Vater auf den Sohn Abschnitt: Korrekturen A. Entnahmen und Einlagen I. Begriff und Bedeutung II. Gegenstand von Einlage und Entnahme Fall 48: Einlage verlustbringender Wirtschaftsgüter ein Steuersparmodell? III. Betrieb; betriebsfremde Zwecke Fall 49: Auslandsverlagerung Gefahr für stille Reserven IV. Einlage-/Entnahmehandlung und -wille; Irrtum Einlage-/Entnahmehandlung Einlage-/Entnahmewille V. Einlage und Entnahme bei Kapitalgesellschaften Fall 50: Ein einfacher Fall? VI. Bewertung von Entnahmen Bewertung mit dem Teilwert Sachspenden VII. Bewertung von Einlagen Bewertung mit dem Teilwert Bewertung von kurze Zeit vor der Einlage angeschafften oder hergestellten Wirtschaftsgütern Einlage relevanter Beteiligungen Nutzungen und Nutzungsrechte Rechtsfolgen von Einlage und Entnahme n Übersicht: Entnahme und Einlage B. Steuerfreie Einnahmen und nicht oder beschränkt abziehbare Betriebsausgaben I. Steuerfreie Einnahmen II. Nicht oder beschränkt abziehbare Betriebsausgaben Fall 51: Der schnelle Dachdecker IX

10 Buch BilanzStRIVZ.fm Seite X Donnerstag, 20. Februar : Abschnitt: Bilanzberichtigung und -änderung A. Bilanzberichtigung I. Begriff der Bilanzberichtigung II. Bilanzberichtigung und Veranlagung Fall 52: Die falsche Rückstellung B. Bilanzänderung n Übersicht: Bilanzänderung ( 4 Abs. 2 EStG) Abschnitt: Gewinnermittlung bei Personengesellschaften (Mitunternehmerschaften) A. Grundlagen I. Bilanzbündeltheorie II. Einheit der Gesellschaft B. Mitunternehmer C. Sondervergütungen ( 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 S. 1, 2. Halbs. EStG) I. Rechtsgrundlage für Sonderbetriebsvermögen II. Gleichstellung mit Einzelunternehmer III. Qualifikationsnorm IV. Zuordnungsnorm Grundsatz: Vorrang der Mitunternehmerschaft Grundsatz Einschränkungen D. Steuerbilanz; Sonder- und Ergänzungsbilanzen I. Steuerbilanz der Gesellschaft II. Sonderbilanz Fall 53: Betriebsaufgabe mit Sonderbetriebsvermögen III. Ergänzungsbilanz E. Transaktionen I. Einlage und Entnahme II. Überführung und Übertragung von einzelnen Wirtschaftsgütern F. Gewinnermittlung Fall 54: Für jeden etwas Steuerbilanz, Ergänzungsbilanz, Sonderbilanz G. Negative Kapitalkonten ( 15a EStG) Fall 55: Verlustausgleich mit Gewinnen im Sonderbetriebsvermögen n Übersicht: Besteuerung der Personengesellschaften ( 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG) Abschnitt: Einnahmenüberschussrechnung ( 4 Abs. 3 EStG) Exkurs A. Systematik der Überschussrechnung B. Betriebseinnahmen Fall 56: Gegenleistung von Betriebsausgaben als Betriebseinnahmen C. Betriebsausgaben Fall 57: Beiträge an einen Berufsverband D. Einzelfragen I. Gewillkürtes Betriebsvermögen II. Darlehen III. Durchlaufende Posten X

11 Buch BilanzStRIVZ.fm Seite XI Donnerstag, 20. Februar :55 13 IV. Einlagen/Entnahmen V. Geldverluste VI. Tausch VII. Teilwertabschreibungen VIII. Umlaufvermögen IX. Umsatzsteuer n Übersicht: Überschussrechnung gemäß 4 Abs. 3 EStG E. Wechsel der Gewinnermittlungsart Abschnitt: Zur Technik der Steuerbilanz A. Notwendigkeit von Anpassungen B. Technik der Anpassung durch Mehr-Weniger-Rechnung I. Bilanzmethode II. GuV-Methode Fall 58: Ein schöner Abschluss ziert die Übung Abschnitt: Der aktuelle Fall Fall 59: Ein bilanzsteuerrechtliches Grundproblem Rückstellungen für Inspektionsverpflichtungen Stichwortverzeichnis XI

12 Buch BilanzStRIVZ.fm Seite XII Donnerstag, 20. Februar :55 13 XII

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII VII Vorwort........................................... V............................................ VII Abkürzungsverzeichnis................................... XIII A. Einführung: Bilanzsteuerrecht und

Mehr

Skript Bilanzsteuerrecht

Skript Bilanzsteuerrecht Skripten Steuerrecht - Alpmann-Schmidt Skript Bilanzsteuerrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Heinrich Weber-Grellet 14. Auflage 2016. Buch. Rund 316 S. Kartoniert Format (B x L): 19,5 x 24,9 cm Steuern > Bilanzrecht

Mehr

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII 1 Buchführungspflicht/Gewinnermittlungsarten/Jahresabschluss.......... 1 1.1 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht................. 1 1.1.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht.....................

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung Gliederung Bilanzsteuerrecht Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung 1 Handelsbilanz 0. Einleitung 1. Bilanzvorschriften 2. Handelsbilanz vs. Steuerbilanz 3. Grundbegriffe in der Bilanz 4.

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen WP, StB, CPA, Dipl.-Kfm. Martin C. Bornhofen Mitarbeiter: StD, Fw. r Dipl.-Hdl. Lothar Meyer Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Abschlüsse nach Handels-

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung Aufgabe 1: Steuerbilanzgewinn der OHG im Veranlagungszeitraum 2013 Vorläufiger Jahresüberschuss 200.000

Mehr

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG Ulrike Fritz Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX A. Einleitung 1 B. Abschreibungen 5 I. Begriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Schrifttum...

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Schrifttum... Vorwort....................................... V Inhaltsübersicht................................... VII Abkürzungsverzeichnis............................... XVII Schrifttum......................................

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht ' 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1 1. Einschränkung des Eigentums ' 1 2. Nießbrauchsberechtigter 1 3. Nießbrauch an Sachen 1 a) Umfang des Nutzungsrechts

Mehr

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bewertung von Wirtschaftsgütern Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Allgemeine Bewertungsgrundsätze 252 Abs. 1 HGB Die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien: Nr.1 Grundsatz der Bilanzkontinuität (Bilanzidentität)

Mehr

Bilanzsteuerrecht und Unternehmensbesteuerung

Bilanzsteuerrecht und Unternehmensbesteuerung Rudolf Heno Bilanzsteuerrecht und Unternehmensbesteuerung 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Erster Teil: Bilanzsteuerrecht 1 A Allgemeine Grundlagen des Bilanzsteuerrechts

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Bolk Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Inhaltsverzeichnis 1. Mitunternehmerschaft... 1 1.1 Definition durch Rechtsprechung... 1 1.2 Gewerblich geprägte Personengesellschaften...

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Grundlagen der Bilanzierung 17 1.1. Buchungszeitpunkt 17 1.2. Prinzip des wirtschaftlichen Eigentums 17 1.3. Allgemeine Grundsätze der Bewertung 17 1.4. Beispiele

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

Übungsskript zur Vorlesung. Steuerliche Gewinnermittlung, Steuerbilanzen und Besonderheiten. (Aufbaumodul Steuern)

Übungsskript zur Vorlesung. Steuerliche Gewinnermittlung, Steuerbilanzen und Besonderheiten. (Aufbaumodul Steuern) Übungsskript zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung, Steuerbilanzen und Besonderheiten (Aufbaumodul Steuern) Übungen zur Einkünfteermittlung 1. Aufgabe: Einkünfteermittlung 20 Punkte (II. Termin 2005

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-

Mehr

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz Bilanztraining nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz Ein Trainings-Handbuch zur Rechnungslegung auf der Grundlage des Bilanzrichtlinien-Gesetzes und des Bilanzsteuerrechts. Von Dr. Harald Schmidt 3.,

Mehr

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z Wilhelm Krudewig Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z Berechnungsbeispiele und Gestaltungshinweise mit den Auswirkungen durch das BilMoG Kompaktwissen für Berater 2. Auflage Wilhelm Krudewig Rückstellungen

Mehr

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem 14. DEZEMBER 2016 Gewinnermittlungsarten Zweistufige Gewinnermittlung Einkünfte aus: (Betriebs-) Einnahmen./. (Betriebs-) Ausgaben = Gewinn/Verlust

Mehr

Besteuerung von Unternehmen

Besteuerung von Unternehmen Besteuerung von Unternehmen BancHiJ»"** 1»X von Dr. Wolfram Scheffler o. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg 6., neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XV Schrifttum

Mehr

Abweichungen zwischen Handelsbilanz und. Ende der Einheitsbilanz?

Abweichungen zwischen Handelsbilanz und. Ende der Einheitsbilanz? AK Steuern Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und Steuern Abweichungen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz Ende der Einheitsbilanz? Prof. Dr. Wolfram Scheffler Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG Pia Friedemann Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Problemstellung...........15

Mehr

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00 Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe JÜ/JF Vorläufiger JÜ 45.000,00 a) Kapital WB (50%) 5.625,00 Kapital RR (50%) 5.625,00 an Beteil.-Erträge 11.250,00 11.250,00 b) Gewinnausschüttungen

Mehr

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss www.kiehl.de Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss Von Steuerberater, Dipl.-Kfm. Klaus Wagener und Steuerberaterin, Dipl.-Kffr.

Mehr

C.F. Müller ^ Wirtschaft & Steuern (Dr. Peter Deubner) Heidelberg

C.F. Müller ^ Wirtschaft & Steuern (Dr. Peter Deubner) Heidelberg 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handelsbilanz Steuerbilanz von Dr. Jochen Thiel N, Ministerialrat,

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2013 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern

Mehr

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis 6. Konferenz Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis Aktuelles zur Besteuerung der EWIV Frankfurt a.m., 05.11.2004 Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 1.1 Transparenzprinzip 1.2 Einkünfteerzielung

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS Inhaltsüberblick I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität 13 2: Der Jahresabschluss als Teilbereich

Mehr

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1 Aufgabe 1 Firmenwert Der Steuerpflichtige U. hat von einem Wirtschaftsprüfer den Wert seines Unternehmens zum 02.01.2009 feststellen lassen. Sein Unternehmen ist 5.000.000,00 wert, in diesem Wert ist ein

Mehr

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2013 PASSIVA 31.12.2013 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen.

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen. Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite = abstrakte... Name Aktivierungsfähigkeit wann liegt

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Literaturverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis 21. IV. Gewinnermittlungszeitraum 129

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Literaturverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis 21. IV. Gewinnermittlungszeitraum 129 INHALTSÜBERSICHT Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Literaturverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis 21 I. Wesen der Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG 27 1. Die Einnahmenüberschussrechnung als selbständige

Mehr

Die EWIV in der europäischen Kooperationspraxis

Die EWIV in der europäischen Kooperationspraxis 7. Konferenz Die EWIV in der europäischen Kooperationspraxis Aktuelle Aspekte der internationalen und nationalen Besteuerung der EWIV Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 1.1 Transparenzprinzip 1.2

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungen. 13 Literatur 16

Inhaltsübersicht. Abkürzungen. 13 Literatur 16 Abkürzungen. 13 Literatur 16 Erster Abschnitt: Vorbemerkung 1. Allgemeines zur Abschlußerstellung 17 2. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 18 3. Nachweis 18 4. Ausweis und Bewertung. 19 Zeiter Abschnitt:

Mehr

4 Spezielle Bilanzelemente

4 Spezielle Bilanzelemente EBDL Bilanzierung 4 Spezielle Bilanzelemente Ziele dieses Kapitels Die unterschiedlichen Arten von Rücklagen und deren Bedeutung kennen lernen Rückstellungen von Rücklagen unterscheiden können und deren

Mehr

Jahresabschluss in der Praxis

Jahresabschluss in der Praxis Jahresabschluss in der Praxis Bilanzierung und Bewertung nach BilMoG - Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht von Prof. Dr. Joachim Tanski 1. Auflage Jahresabschluss in der Praxis Tanski schnell und portofrei

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Wirtschaft Frank Hoffmann Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Basierend auf dem Referentenentwurf vom November 2007

Mehr

Die Aufhebung der Steuerbefreiungen von Unternehmen der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Herausgeber: Deutsche Baurevision

Die Aufhebung der Steuerbefreiungen von Unternehmen der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Herausgeber: Deutsche Baurevision Die Aufhebung der Steuerbefreiungen von Unternehmen der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft Herausgeber: Deutsche Baurevision IDW-Verlag GmbH Düsseldorf 1989 Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Die

Mehr

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2012 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2012 Lehrbereich I 1 Semester

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155 XI Inhaltsübersicht Vorwort zur 10. Auflage Herausgeber Autoren Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1 I Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Praxis der Bilanzierung

Praxis der Bilanzierung Herbert Grünberger Praxis der Bilanzierung Zweite, neubearbeitete Auflage Springer-Verlag Wien New York Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Wir versuchen gemeinsam Bilanzen zu entzaubern 1 Adressatenkreis 4 1.

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Übungsaufgaben Aufgabe 1 Das Unternehmen U. erhält am 30.06.2008 einen Zuschuss von 50.000,00 zu einer Maschine, deren Anschaffungskosten 200.000,00 betragen. Die Maschine wurde am 10.05.2008 erworben.

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 05.02.2010 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 3. Auflage GABLER Vorwort 5 Inhaltsübersicht 11 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses

Mehr

Ausbildung im Steuerrecht 8/1. Rechnungswesen I. Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer

Ausbildung im Steuerrecht 8/1. Rechnungswesen I. Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer Ausbildung im Steuerrecht 8/1 Rechnungswesen I Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer 7., völlig überarbeitete Auflage Rechnungswesen I Sikorski

Mehr

Verzeichnis der Übungsaufgaben

Verzeichnis der Übungsaufgaben Verzeichnis der Übungsaufgaben Die Ziffern in runden Klammern verweisen auf die Lösung der jeweiligen Aufgabe. TEIL I ÜBUNGSAUFGABEN 1 1 Features 3 2 Grundbegriffe des Betrieblichen Rechnungswesens 6 A-i

Mehr

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder 2 INHALTSÜBERSICHT 1. Rechnungslegung der GmbH & Co. KG nach Handelsrecht... 7 1.1 Anwendung der Rechnungslegungsvorschriften für Kapitalgesellschaften... 7 1.1.1 Grundsatzregelung... 7 1.1.2 Betroffene

Mehr

1. Allgemeine Grundsätze... 11

1. Allgemeine Grundsätze... 11 Vorwort Dieser Ratgeber enthält einen ausführlichen Kommentar zu den Rechtsgrundsätzen der steuerlichen Abschreibung beweglicher und unbeweglicher Wirtschaftsgüter sowie sämtliche AfA-Tabellen, und verknüpft

Mehr

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung Inhalt Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung...12 Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung 1. Inventur, Inventar, Bilanz und Kontensystem...15 1.1 Vom Inventar

Mehr

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen Sachverhalt 1 a) Fertigungsgebäude Vermögensgegenstand, dessen Herstellungsprozess zum Bilanzstichtag noch nicht abgeschlossen ist, dient anschließend

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz

Die Handels- und Steuerbilanz Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Gießen Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage... 5 Vorwort zur 3. Auflage... 6 Vorwort zur 2. Auflage... 7 Vorwort zur 1. Auflage... 8 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Rechnungswesen und Grundbegriffe...

Mehr

Ausbildung im Steuerrecht 8. Rechnungswesen. Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer

Ausbildung im Steuerrecht 8. Rechnungswesen. Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer Ausbildung im Steuerrecht 8 Rechnungswesen Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Rechnungswesen

Mehr

Gebäude. 266 Abs. 2 A. II. 1 Grundstücke... HGB 253 Abs. 1 HGB, 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG

Gebäude. 266 Abs. 2 A. II. 1 Grundstücke... HGB 253 Abs. 1 HGB, 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG Veräußerungsgewinne gem. 6b EStG Übertragung aufgedeckter stiller Reserven im Zusammenhang mit der Veräußerung von Grund und Boden, Aufwuchs auf GruBo, Gebäuden und Binnenschiffen auf begünstigte Wirtschaftsgüter

Mehr

Übung zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung

Übung zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung Übung 5: Personengesellschaften

Mehr

Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik

Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik Übung zu Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik Lösung zu den Übungsaufgaben 1-5 Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Carsten Schelkmann Dipl.-Kfm. Alexander Weitz Raum: WST-C.11.13 Raum: WST-B.11.04 Sprechstunde:

Mehr

Jahresabschlüsse für Einzelunternehmen und Personengesellschaften effizient erstellen

Jahresabschlüsse für Einzelunternehmen und Personengesellschaften effizient erstellen Jahresabschlüsse für Einzelunternehmen und Personengesellschaften effizient erstellen Stand: Februar 2016 Referent: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Lehwald Wirtschaftsprüfer, Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht

Mehr

Grundsätze steuerlicher Gewinnermittlung unter dem Einf luss derlas/ifrs

Grundsätze steuerlicher Gewinnermittlung unter dem Einf luss derlas/ifrs Thomas Lenz Grundsätze steuerlicher Gewinnermittlung unter dem Einf luss derlas/ifrs PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010 Beispiel: Der Kaufmann ist Inhaber von 100.000 Aktien der T-AG, die er 2006 zum Kaufpreis von 20 das Stück erworben hatte (2 Mio. Anschaffungskosten). Die 1.000 Aktien machen am Grundkapital der T-AG rund

Mehr

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften 40 Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft DIE ERTRAGSTEUERLICHE BEHANDLUNG DER PERSONENGESELLSCHAFT Abschnitt 1 Einführung und Grundlagen 41 2 Begriff der Mitunternehmerschaft 45 3 Mitunternehmerschaft

Mehr

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde Übertragung betrieblicher Immobilien Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April 2012 Stefan Weinhandl Lnde Inhaltsverzeichnis VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 8 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 12 1. EINLEITUNG

Mehr

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden, Konzeption und Layout Programmierung der unternehmensbezogenen Daten (Bilder und Informationen über die A-GmbH) Internetverkaufsshop für Onlinebestellungen usw. Gesamtkosten 10.000 12.500 42.200 64.700

Mehr

Ermittlung der Einkünfte

Ermittlung der Einkünfte Ermittlung der Einkünfte Betriebliche Einkunftsarten Gewinnermittlung nach 4, 5 EStG Land und Forstwirtschaft Selbständige Arbeit Gewerbebetrieb Außerbetriebliche Einkunftsarten Überschuss der Einnahmen

Mehr

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz Seite 1 von 5 Kontenrahmenänderungen 2011/2012 - wegen E-Bilanz 1 Grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten 0060 0210 2 Anteile an verbundenen Unternehmen, Personengesellschaften 0501 0803 3 Anteile an verbundenen

Mehr

II. Einkommen -> 3. Gewinn

II. Einkommen -> 3. Gewinn 6 EStG Einkommensteuergesetz (EStG) Bundesrecht II. Einkommen -> 3. Gewinn Titel: Einkommensteuergesetz (EStG) Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: EStG Gliederungs-Nr.: 611-1 Normtyp: Gesetz 6 EStG Bewertung

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG. Vorwort Literaturempfehlungen III IX 1 Grundlagen 3

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung Lösungshinweise

Mehr

Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen

Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen Linde Lehrbuch Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen Darstellung komplexer Bilanzierungsthemen von Roman Rohatschek 1. Auflage 2013 Linde Verlag Wien 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Bilanzsteuerrecht 13. Auflage 2015. Skripten. Weber-Grellet. Alpmann Schmidt

Bilanzsteuerrecht 13. Auflage 2015. Skripten. Weber-Grellet. Alpmann Schmidt S Skripten Weber-Grellet Bilanzsteuerrecht 13. Auflage 2015 Alpmann Schmidt BILANZSTEUERRECHT 2015 Prof. Dr. habil. Heinrich Weber-Grellet Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof a.d. ALPMANN UND SCHMIDT

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14 Inhaltsverzeichnis Seite / Rdnr. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14 A. Nießbrauch an Grundstücken des Privatvermögens... 1-184 /. Begriff und Inhalt 15 1-3

Mehr

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER Ingeborg Haas Rückstellungen Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER Vorwort 5 1 Einführung 11 A. Begriff der Rückstellungen 11 I. Allgemeines 11 II. Handelsrechtlicher Rückstellungsbegriff 11 B.

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 Bilanz Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 A. Anlagevermögen 44.257,59 21.397,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Europäische Hochschulschriften 3357 Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Bearbeitet von Michael Scheel 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 631 59432 2 Format

Mehr

Die Maßgeblichkeit unter einer Einheitsbilanz und ihre Ausnahmen

Die Maßgeblichkeit unter einer Einheitsbilanz und ihre Ausnahmen Die Maßgeblichkeit unter einer Einheitsbilanz und ihre Ausnahmen Benedikt Hörtenhuber Erich Schaffer Institute for Austrian and International Tax Law www.wu.ac.at/taxlaw 1 Agenda I. Bestandsaufnahme Maßgeblichkeit

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Prof. D. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Prof. D. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bewertung von Wirtschaftsgütern Prof. D. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Allgemeine Bewertungsgrundsätze 252 Abs. 1 HGB Die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien: Nr.1 Grundsatz der Bilanzkontinuität

Mehr

Inhaltsübersicht. A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5

Inhaltsübersicht. A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5 Inhaltsübersicht Vorwort 5 A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) I. Steuervergünstigungen durch Erwerb und Herstellung von Wohngebäuden 1 Allgemeines 13 2 Die Abschreibungen 15

Mehr

Brückenkurs Bilanzierung

Brückenkurs Bilanzierung Gerald Pilz Brückenkurs Bilanzierung Lösungen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Brückenkurs Bilanzierung: Lösungen 2 1 Rechnungswesen Was ist eine Bilanz? zeitraumbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes: POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, Postfach 1308, 53003 Bonn Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund Bundesamt für Finanzen HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding

Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Teilgebiet Bilanzierung Grundlagen by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008

Mehr

Buch 1 : Doppelte Buchführung Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Buch 1 : Doppelte Buchführung Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Buch 1 : Doppelte Buchführung 1. Einordnung der Buchführung in das Rechnungswesen 10 1.1 Unternehmen im Wirtschaftsverkehr 11 1.2 Charakteristik des Rechnungswesens 14 1.3 Einführung in die Buchführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsübersicht Der Autor............................................................... Vorwort................................................................. Abkürzungsverzeichnis.....................................................

Mehr

Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung

Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung 1. IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung V2.0 von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr. Nicole Marenbach Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG www.nwb.de Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG Von WPStB Dipl.-Kfm. Karl Petersen Stß Dipl.-Kfm. Dr. Christian Zwim'e/-ju^ VVT "^N_ WP StB Dipl.-Kfm. Kai Peter Künkele rj^:' s l" ' kleeberg nwb

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF)

Mehr

Bilanz und Erfolgsrechnung

Bilanz und Erfolgsrechnung Professor Dr. Dr. h.c. mult. Josef Kloock Bilanz und Erfolgsrechnung 16.5.2009 Übung #9 Ivaylo Izmirev Agenda Abschreibungsmethoden Vorräte Bewertungsvereinfachungsverfahren Hausaufgaben Bilanz und Erfolgsrechnung

Mehr

Buchführung und Bilanz

Buchführung und Bilanz Buchführung und Bilanz Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Rechtliche Grundlagen der Buchführung 1. 1 Einleitung 1. 2 Kurze betriebswirtschaftliche Einführung 1. 3 Rechtliche Grundlagen der

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20 4 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite PRAXISTIPPS ZUM STEUEROPTIMALEN VERMIETEN... 12 HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN... 16 Verzeichnis der Abkürzungen... 20 TEIL I EINKOMMENSTEUER

Mehr