Latente Steuern Umsetzung in den DATEV-Anwendungen mit dem Zusatzmodul

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Latente Steuern Umsetzung in den DATEV-Anwendungen mit dem Zusatzmodul"

Transkript

1 Latente Steuern Umsetzung in den DATEV-Anwendungen mit dem Zusatzmodul Arbeitsunterlage

2 Herausgeber: DATEV eg, Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und unternehmensbezogenen Bezeichnungen und Anschriften sind speziell für diese Unterlage erstellt. Sollten dennoch Ähnlichkeiten mit Personen und/oder Unternehmen bestehen, sind diese rein zufällig. Die in dieser Unterlage abgebildeten Formulare wurden z.t. digital nachgebildet. Abweichungen vom Original in Größe und Farbgebung sind daher wahrscheinlich. Inhaltliche Änderungen wurden nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, dass die in der Unterlage verwendeten Bildschirmmasken Versionsnummern enthalten können, die gegenüber Ihrer Programmversion abweichen. Die abgebildeten Masken sind für mehrere Programmversionen gültig. Copyright DATEV eg: Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, der Herstellung von Kopien und der Übersetzung, vorbehalten. Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation, USA. Microsoft ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation, USA. Angaben ohne Gewähr /09-01 Bestell-Art.-Nr.: 37730

3 Vorwort Der Einsatz von DATEV-Programmen erleichtert Ihren Arbeitsalltag. Voraussetzung für ein erfolgreiches Arbeiten sind allerdings solides Grundlagenwissen und gute Kenntnisse im Umgang mit der jeweiligen Software. Die vorliegende Arbeitsunterlage vermittelt Ihnen die theoretischen Grundlagen bzw. den praxisbezogenen Einstieg in das Programm. Sie dient als Unterlage für ein Seminar, kann aber auch als Nachschlagewerk und täglicher Begleiter zum Programmeinsatz unabhängig von einem Seminar bezogen werden. Der Aufbau der Arbeitsunterlage orientiert sich an den Arbeitsabläufen in der Praxis. Piktogramme, zahlreiche Übungen und Musterfälle machen die Arbeitsunterlage übersichtlich und anschaulich. Die Inhalte sind leicht verständlich aufbereitet und können gut auf die tägliche Anwendungspraxis übertragen werden. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit unserem Weiterbildungsangebot. Informieren Sie sich doch auch zu unseren weiteren Wissensangeboten: Im Bestell-Manager und im Internet unter sowie unter können Sie sich 24 Stunden täglich zu unseren Seminaren anmelden sowie weitere Lernmaterialien bestellen. Ihre Meinung ist uns wichtig Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge. DATEV eg B-W Nürnberg Telefon: Telefax:

4 Zum Aufbau dieser Unterlage Der rasche Wandel unserer Zeit zwingt uns, immer mehr Wissen in möglichst kurzer Zeit aufzunehmen. Damit dies gelingt, ist es erforderlich, Informationen klar zu strukturieren und aufzubereiten. Die Arbeitsunterlage wurde deshalb nach einem eindeutigen didaktischen Konzept aufgebaut, das durch folgende Bilder optisch unterstützt wird: À Ä Â Zu diesem Kapitel Nach diesem Kapitel können Sie So... È Übung Æ Exkurs Ç Notizen Å Merksatz à Hinweis Á Achtung! Dieser Textteil führt Sie in ein neues Thema ein. Sie erfahren die Lernziele des Kapitels. Der Referent stellt Lerninhalte anhand eines Beispiels vor. Sie können die einzelnen Schritte der Aufgabe nachvollziehen. Sie lösen eine Aufgabe eigenständig. Bei diesem Textteil handelt es sich um weiterführendes Wissen. Hier können Sie eigene Anmerkungen notieren. Dieser Textteil gibt die zentralen Lerninhalte wieder. Hier erfahren Sie nützliches Begleitwissen oder organisatorische Tipps. Diese Warnung soll Ihnen helfen, schwerwiegende Fehler zu vermeiden. 2

5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Überblick Was sind latente Steuern und wozu dienen sie? Änderungen der Behandlung latenter Steuern auf Grund BilMoG Bewertung von Steuerlatenzen Folgebewertung Gesamtdifferenzbetrachtung von aktiven und passiven latenten Steuern Ausschüttungssperre und Anhang Wer muss sich mit der Bilanzierung latenter Steuern beschäftigen? Einführungsbeispiel Aufruf und Arbeiten mit dem Zusatzmodul Abgrenzung Zusatzmodul Latente Steuern und Programm der Software Kooperation mit der fwsb GmbH, Eschborn Ziel Programminhalt Anwendungsvoraussetzungen Unterschiede Ein- und Zweibereichslösung Einbereichslösung Zweibereichslösung Das Zusatzmodul Aufruf in Kanzlei-Rechnungswesen pro Bedienung des Programms Arbeiten mit dem Zusatzmodul Latente Steuern für kleine und mittlere Unternehmen" Musterfälle Musterfall Musterfall Musterfall

6 3.2 Bearbeitung Musterfall 1 Grundlegende Funktionen Erstellung des Jahresabschlusses 2010 für den Mandanten mit der Mandantennummer Initialisierungsstichtag für den Mandanten Latente Steuern Fall 1 mit der Mandantennummer festlegen Berechnung latenter Steuern zum Bilanzstichtag für den Mandant Latente Steuern Fall 1 mit der Mandantennummer Bearbeitung Musterfall 2 Initialisierungsstichtag und Ausübung von Wahlrechten Erstellung des Jahresabschluss 2010 für den Mandanten mit der Mandantennummer Initialisierungsstichtag für den Mandanten mit der Mandantennummer festlegen Berechnung latenter Steuern zum Bilanzstichtag für den Mandant mit der Mandantennummer Bearbeitung Musterfall 3 Pensionsrückstellung und Investitionsabzugsbetrag (IAB) Erstellung des Jahresabschluss 2010 für den Mandanten mit der Mandantennummer Initialisierungsstichtag für den Mandanten BilMoG GmbH mit der Mandantennummer festlegen Berechnung latenter Steuern zum Bilanzstichtag für den Mandant mit der Mandantennummer Anhang Leitfaden Infos Informations-Datenbank Datev.de Wissensvermittlung Fachliche Infos Einbereichslösung Vorbereitende Tätigkeiten bei vorgezogener Anwendung des BilMoG (2009) Besondere fachliche Themen

7 1 Einleitung 1.1 Überblick 1.2 Was sind latente Steuern und wozu dienen sie? 1.3 Änderungen der Behandlung latenter Steuern auf Grund BilMoG 1.4 Bewertung von Steuerlatenzen 1.5 Folgebewertung 1.6 Gesamtdifferenzbetrachtung von aktiven und passiven latenten Steuern 1.7 Ausschüttungssperre und Anhang 1.8 Wer muss sich mit der Bilanzierung latenter Steuern beschäftigen? 1.9 Einführungsbeispiel 5

8 1.1 Überblick Das am 26. März 2009 vom Deutschen Bundestag und am 03. April 2009 vom Deutschen Bundesrat verabschiedete Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) enthält neben zahlreichen neuen Bestimmungen zur handelsrechtlichen Rechnungslegung auch eine Neuregelung der Behandlung von latenten Steuern ( 274, 306 HGB). Durch das Wegfallen der umgekehrten Maßgeblichkeit ( 5 Absatz 1 Satz 2 EStG a. F.) beinhaltet die Handelsbilanz keine steuerlichen Sachverhalte mehr. Die durch das BilMoG eingeführten Änderungen hinsichtlich der Ansatz- und Bewertungsvorschriften haben weiterhin zur Folge, dass die Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz zunehmen werden. Dies ist insbesondere bei der Ermittlung latenter Steuern zu beachten. Grundlagen: Handelsbilanz a. F. 274 HGB (latente Steuern) Handelsbilanz n. F. 266 Abs. 2 D. HGB (Ausweis aktive latente Steuer) 266 Abs. 3 E. HGB (Ausweis passive latente Steuer) 268 Abs. 8 HGB (Ausschüttungssperre) 274 HGB (latente Steuern) 274a Nr. 5 HGB (Erleichterung für kleine KapG) 285 Nr. 29 HGB (Anhang) Art. 66 Abs. 3 EGHGB (erstmalige Anwendung) Art. 67 Abs. 6 EGHGB (Folge der erstmaligen Anwendung) Steuerbilanz./. 1.2 Was sind latente Steuern und wozu dienen sie? Latente Steuern (latent von lateinisch: latens = verborgen) sind der Unterschiedsbetrag zwischen den sich auf Grund der steuerlichen Gewinnermittlung ergebenden tatsächlichen betrieblichen Gewinnsteuern und den fiktiven Steuern, die sich ergeben würden, wenn der handelsrechtliche Jahreserfolg Bemessungsgrundlage für die Steuer wäre. 6

9 Die Ermittlung und der Ausgleich dieser fiktiven Differenzen zwischen Handelsund Steuerbilanz ist erforderlich, um die in 264 Abs. 2 HGB geforderte korrekte Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage nach den tatsächlichen Verhältnissen zu gewährleisten (GoB). Durch den Ansatz latenter Steuern werden demnach zukünftige steuerliche Be- und Entlastungen in der Handelsbilanz abgebildet, soweit ihre Ursache im betreffenden oder in einem früheren Geschäftsjahr liegt. Aktive latente Steuern Passive latente Steuern à = künftige Steuerentlastungen = künftige Steuerbelastungen Hinweis: Ursache für künftige Steuerbe- bzw. Steuerentlastungen können sein: voneinander abweichende Wertansätze im Handels- und Steuerrecht, Investitionsabzugsbetrag bzw. Verlustvorträge. Latente Steuern spielen sich ausschließlich in der handelsrechtlichen Sphäre des Bilanzierenden ab. Die tatsächlich zu zahlende Steuer wird weiterhin anhand der steuerlichen Gewinnermittlung festgesetzt. 1.3 Änderungen der Behandlung latenter Steuern auf Grund BilMoG Mit der Neufassung des 274 HGB durch BilMoG wird dessen bisherige konzeptionelle Basis das GuV-orientierte Konzept (Timing-Konzept) zu Gunsten des international gebräuchlicheren bilanzorientierten Konzepts (Temporary-Konzept) aufgegeben. Künftig sind daher nicht mehr die sich in der Gewinn- und Verlustrechnung auswirkenden Abweichungen zwischen dem handelsrechtlichen Jahresüberschuss und dem zu versteuernden Gewinn (= GuV-orientiertes Konzept) zu beachten, sondern grundsätzlich jede Bilanzierungs- oder Bewertungsabweichung zwischen der Handels- und der Steuerbilanz (= bilanzorientiertes Konzept). 7

10 Die nachfolgende Tabelle zeigt, unter welchen Konstellationen sich welche latenten Steuern ergeben können. Latente Steuern sind nach 274 HGB nur auf solche Differenzen zu berechnen, die sich in späteren Geschäftsjahren voraussichtlich wieder ausgleichen. Damit sind latente Steuern nach 274 HGB sowohl auf zeitlich begrenzte (temporäre) Differenzen als auch auf quasipermanente Differenzen zu berechnen. Im Allgemeinen sind drei Arten von Differenzen zu unterscheiden: 8

11 Temporäre Differenzen i. S. d. 274 Abs. 1 HGB umfassen auch Fälle, in denen der Bilanzposten entweder nur in der Handelsbilanz (z. B. selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, Drohverlustrückstellungen) oder aber nur in der Steuerbilanz (z. B. steuerfreie Rücklagen) angesetzt ist ( Ansatzunterschiede ). Quasi-permanente Differenzen sind Differenzen, die sich nicht automatisch durch Zeitablauf ausgleichen. Ein Ausgleich solcher quasi-permanenten Differenzen setzt hier vielmehr ein aktives Zutun des Bilanzierenden voraus (Bsp.: ein unterschiedlicher Wertansatz einer Beteiligung in der Handels- und Steuerbilanz gleicht sich erst durch deren Verkauf aus). Für Zwecke der Besteuerung vorgenommene außerbilanzielle Hinzurechnungen oder Abzüge (z. B. Investitionsabzugsbetrag nach 7g EStG) sind bei der Ermittlung der den handelsrechtlichen Wertansätzen gegenüberzustellenden steuerlichen Wertansätze zu berücksichtigen. 1.4 Bewertung von Steuerlatenzen Für die Berechnung der latenten Steuern ist nach 274 Abs. 2 HGB auf die individuellen steuersubjektbezogenen Steuersätze abzustellen, die wahrscheinlich zum Zeitpunkt der Umkehrung der zeitlichen Differenzen gültig sind. Nachdem es in vielen Fällen nur eingeschränkt möglich sein wird, die Steuersätze im Zeitpunkt der Umkehrung der Differenzen zu bestimmen, ist es grundsätzlich auch zulässig, die am Bilanzstichtag gültigen individuellen Steuersätze anzuwenden. 1.5 Folgebewertung Die dem Ansatz und der Bewertung zu Grunde liegenden Annahmen, Steuersätze und Wahrscheinlichkeiten sind zu jedem Abschlussstichtag zu überprüfen. Bilanzierte latente Steuern sind aufzulösen, soweit die ursprünglich angenommene steuerliche Be- oder Entlastung eingetreten oder mit ihr nicht mehr zu rechnen ist ( 274 Abs. 2 Satz 2 HGB). Sie sind zu korrigieren, soweit mit einer anderen als der ursprünglich ermittelten Höhe zu rechnen ist. 9

12 1.6 Gesamtdifferenzbetrachtung von aktiven und passiven latenten Steuern Aktive latente Steuern (künftige Steuerentlastung ) In der Handelsbilanz besteht für aktive latente Steuern ein Ansatzwahlrecht, wenn sich unter Berücksichtigung aller Unterschiedsbeträge insgesamt ein Überhang der Steuerentlastung ergibt. Neben den Unterschiedsbeträgen sind steuerliche Verlustvorträge zu berücksichtigen, soweit zu erwarten ist, dass diese innerhalb der nächsten 5 Jahre mit Gewinnen verrechnet werden können (analog Ansatz aktiver latenter Steuern auf Steuergutschriften und Zinsvorträge). Passive latente Steuern (künftige Steuerbelastung ) In der Handelsbilanz besteht eine Passivierungspflicht, soweit sich unter Berücksichtigung aller Unterschiedsbeträge insgesamt ein Überhang der künftigen Steuerbelastung ergibt. Für die neuen eigenständigen Bilanzposten Aktive latente Steuern und Passive latente Steuern werden gesonderte Konten eingeführt. Für den Ausweis besteht ein Wahlrecht zwischen der Brutto- (unsaldiert) und Netto- (saldiert) Methode ( 274 Absatz 1 Satz 3 HGB). 1.7 Ausschüttungssperre und Anhang Soweit sich ein aktivischer Überhang an latenten Steuern ergibt, ist die Ausschüttungssperre des 268 Abs. 8 Satz 2 HGB zu berücksichtigen und im Anhang zu erläutern. Zu beachten sind auch die einschlägigen Vorschriften für den Anhang; auch hier unter Berücksichtigung der größenabhängigen Erleichterungen gem. 288 HGB. 10

13 1.8 Wer muss sich mit der Bilanzierung latenter Steuern beschäftigen? Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften und Gesellschaften i. S. d. 264a HGB müssen nach 274 HGB latente Steuern ermitteln. Kleine Kapitalgesellschaften und kleine Gesellschaften i. S. d. 264a HGB sind von der Ermittlung der latenten Steuern nach 274 HGB befreit, können 274 HGB jedoch freiwillig anwenden. Auch bilanzierende Einzelunternehmer und Personenhandelsgesellschaften können von latenten Steuern betroffen sein. Gemäß 249 Abs. 1 Satz 1 HGB kann hier der Ansatz einer Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten im Hinblick auf eine zu erwartende Steuerbelastung erforderlich sein (íidw ERS HFA 27, Tz. 19 f.). Das gilt auch für kleine Kapitalgesellschaften und Gesellschaften i. S. d. 264a HGB, die die Befreiung von 274 HGB in Anspruch nehmen (íidw ERS HFA 27, Tz. 19 f.). Daneben können Einzelunternehmer und Personenhandelsgesellschaften latente Steuern auf freiwilliger Basis nach 274 HGB ermitteln. 11

14 Ã Hinweis: Zur Bilanzierung latenter Steuern auf Basis von 249 HGB bei Einzelunternehmern, Personengesellschaften und kleinen Kapitalgesellschaften, die von 274a HGB Gebrauch gemacht haben, hat sich bislang aber noch kein einheitliches Bild im Schrifttum gebildet. 1.9 Einführungsbeispiel Für den Mandanten soll für ein bewegliches Wirtschaftsgut des Anlagevermögens eine nur nach steuerlichen Vorschriften zulässige Sonderabschreibung i. H. v ,00 EUR geltend gemacht werden. Der Restbuchwert des Wirtschaftsgutes (Vermögensgegenstandes) soll demnach in der Steuerbilanz ,00 EUR und in der Handelsbilanz ,00 EUR betragen. Der Gesamtsteuersatz soll annahmegemäß 30 % betragen. Unter Vernachlässigung von Verlustvorträgen bzw. Investitionsabzugsbeträgen muss dann die latente Steuer nach der u. a. Formel ,00 EUR betragen , , ,00 = 30 % x ,00 Durch die in der Steuerbilanz geltend gemachte Sonderabschreibung ist das steuerliche Ergebnis um ,00 EUR niedriger als der handelsrechtliche Jahresüberschuss: Jahresüberschuss lt. Handelsbilanz vor Steuern = ,00 EUR Ergebnis lt. Steuerbilanz vor Steuern = ,00 EUR 12

15 Bemessungsgrundlage zur Ermittlung des Steueraufwandes (Steuerrückstellungen) ist das Ergebnis der Steuerbilanz (hier ,00 EUR). Bei einem angenommenen Gesamtsteuersatz i. H. v. 30 % sind somit ,00 EUR Steuerrückstellungen in der Handelsbilanz und in der Steuerbilanz zu passivieren. Aus Sicht der Handelsbilanz wäre dieser Steueraufwand bezogen auf den handelsrechtlichen Jahresüberschuss i. H. v ,00 EUR zu niedrig. JÜ lt. Handelsbilanz = ,00 x 30 % = ,00 JÜ lt. Steuerbilanz = ,00 x 30 % = ,00 Unterschiedsbetrag = ,00 Damit in der Handelsbilanz ein zutreffendes Bild der Finanz-, Vermögens- und Ertragslage dargestellt werden kann, ist diese künftige Steuerbelastung i. H. v ,00 EUR zusätzlich in der Handelsbilanz zu passivieren ,00 (Steuerrückstellung) ,00 (Aufw. aus der Zuführung lat. Steuern) = ,00 Gesamtsteueraufwand in der Handelsbilanz à Hinweis: Die programmseitige Umsetzung dieses Sachverhaltes können Sie auf der nächsten Seite nachvollziehen. 13

16 14

BilMoG Umsetzung mit DATEV pro

BilMoG Umsetzung mit DATEV pro BilMoG Umsetzung mit DATEV pro Arbeitsunterlage Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und unternehmensbezogenen Bezeichnungen und Anschriften sind speziell

Mehr

Arbeitspapierbearbeitung mit DATEV Abschlussprüfung Übungen und Lösungen

Arbeitspapierbearbeitung mit DATEV Abschlussprüfung Übungen und Lösungen Arbeitspapierbearbeitung mit DATEV Abschlussprüfung Übungen und Lösungen Arbeitsunterlage Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und unternehmensbezogenen

Mehr

DATEV Eigenorganisation classic/comfort pro Post, Fristen und Bescheide

DATEV Eigenorganisation classic/comfort pro Post, Fristen und Bescheide DATEV Eigenorganisation classic/comfort pro Post, Fristen und Bescheide Arbeitsunterlage Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und unternehmensbezogenen Bezeichnungen

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen fachliche Grundlagen der Finanzbuchführung für Einsteiger. Arbeitsunterlagen

Betriebliches Rechnungswesen fachliche Grundlagen der Finanzbuchführung für Einsteiger. Arbeitsunterlagen Betriebliches Rechnungswesen fachliche Grundlagen der Finanzbuchführung für Einsteiger Arbeitsunterlagen Stand 12 2015 Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen-

Mehr

Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva

Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva Prof. Dr. Werner Müller übrige Aktiva C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Aktive latente Steuern E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung F. Nicht

Mehr

DATEV Eigenorganisation comfort pro Jahreswechsel und Neuerungen

DATEV Eigenorganisation comfort pro Jahreswechsel und Neuerungen DATEV Eigenorganisation comfort pro Jahreswechsel und Neuerungen Arbeitsunterlage Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und firmenbezogenen Bezeichnungen

Mehr

Jahresabschluss. übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung Prof. Dr. Werner Müller übrige Aktiva C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Aktive latente Steuern E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

Mehr

Zahlungsvorschläge erstellen mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen/ Rechnungswesen pro

Zahlungsvorschläge erstellen mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen/ Rechnungswesen pro Zahlungsvorschläge erstellen mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen/ Rechnungswesen pro Arbeitsunterlage Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und unternehmensbezogenen

Mehr

DATEV Anwalt pro. Arbeitsunterlage

DATEV Anwalt pro. Arbeitsunterlage DATEV Anwalt pro Arbeitsunterlage Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und unternehmensbezogenen Bezeichnungen und Anschriften sind speziell für diese Unterlage

Mehr

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z Wilhelm Krudewig Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z Berechnungsbeispiele und Gestaltungshinweise mit den Auswirkungen durch das BilMoG Kompaktwissen für Berater 2. Auflage Wilhelm Krudewig Rückstellungen

Mehr

Latente Steuern bei Kapital- und Personengesellschaften sowie in Organschaftsfällen September 2015. Jörg Hammen, WP/StB/CPA (US), Hanroth

Latente Steuern bei Kapital- und Personengesellschaften sowie in Organschaftsfällen September 2015. Jörg Hammen, WP/StB/CPA (US), Hanroth Latente Steuern bei Kapital- und Personengesellschaften sowie in Organschaftsfällen September 2015 Jörg Hammen, WP/StB/CPA (US), Hanroth Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Konzeptionelle Grundlagen...

Mehr

Latente Steuern im Jahresabschluss idf RÄG 2014

Latente Steuern im Jahresabschluss idf RÄG 2014 (6. SEPTEMBER 2016)! Advisory/Tax Latente Steuern im Jahresabschluss idf RÄG 2014 Die neuen Bestimmungen zum RÄG 2014 sind erstmals bei der Erstellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2016 anzuwenden. Im

Mehr

DATEV Bilanzbericht classic/ comfort 8.0 Bearbeitung im Microsoft Office 2007-Look

DATEV Bilanzbericht classic/ comfort 8.0 Bearbeitung im Microsoft Office 2007-Look DATEV Bilanzbericht classic/ comfort 8.0 Bearbeitung im Microsoft Office 2007-Look Bearbeitung von Erstellungsberichten Neues und Bewährtes Arbeitsunterlage Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in

Mehr

Gliederung. Prof. Dr. Matthias Hendler / Prof. Dr. Carsten Theile. Folie 157

Gliederung. Prof. Dr. Matthias Hendler / Prof. Dr. Carsten Theile. Folie 157 Gliederung Einleitung Aufstellungs- und Anwendungspflichten Zweck und Überblick: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Ansatz- und Bewertungsgrundlagen für Vermögensgegenstände und Schulden Gliederung

Mehr

DATEV Rechnungswesen compact pro Finanzbuchführung für Umsteiger

DATEV Rechnungswesen compact pro Finanzbuchführung für Umsteiger DATEV Rechnungswesen compact pro Finanzbuchführung für Umsteiger Arbeitsunterlage Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und unternehmensbezogenen Bezeichnungen

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen Fachliche Grundlagen der Finanzbuchführung für Einsteiger

Betriebliches Rechnungswesen Fachliche Grundlagen der Finanzbuchführung für Einsteiger Betriebliches Rechnungswesen Fachliche Grundlagen der Finanzbuchführung für Einsteiger Arbeitsunterlage Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und firmenbezogenen

Mehr

Herausgeber: DATEV eg, Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und unternehmensbezogenen Bezeichnungen und Anschriften sind

Herausgeber: DATEV eg, Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und unternehmensbezogenen Bezeichnungen und Anschriften sind Lohn mit DATEV LODAS Besonderheiten der Lohn- und Gehaltsabrechnung wie Krankheit, Mutterschutz, Lohnarten, Wiederabrechnung und Nachberechnung - Modul 3 Hausaufgabe Stand 02 2015 Herausgeber: DATEV eg,

Mehr

DATEV Rechnungswesen pro Finanzbuchführung für Umsteiger

DATEV Rechnungswesen pro Finanzbuchführung für Umsteiger DATEV Rechnungswesen pro Finanzbuchführung für Umsteiger Arbeitsunterlage Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und unternehmensbezogenen Bezeichnungen und

Mehr

DSR öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

DSR öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany Der Standardisierungsrat DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15

Mehr

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz EBV Grundbesitz GmbH Leipzig Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen 439.968,00 441.596,00 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Einführung in DATEV pro DATEV Arbeitsplatz pro und Stammdatendienst

Einführung in DATEV pro DATEV Arbeitsplatz pro und Stammdatendienst Einführung in DATEV pro DATEV Arbeitsplatz pro und Stammdatendienst Arbeitsunterlage Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und unternehmensbezogenen Bezeichnungen

Mehr

Latente Steuern nach HGB und IFRS

Latente Steuern nach HGB und IFRS Wirtschaft Marcus Lotz Latente Steuern nach HGB und IFRS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern im HGB-Einzelabschluss Bachelor + Master Publishing Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung

Mehr

DATEV Finanzanalyse. Arbeitsunterlage zur Berechnung finanzmathematischer Sachverhalte mit dem Programm Finanzanalyse.

DATEV Finanzanalyse. Arbeitsunterlage zur Berechnung finanzmathematischer Sachverhalte mit dem Programm Finanzanalyse. DATEV Finanzanalyse Arbeitsunterlage zur Berechnung finanzmathematischer Sachverhalte mit dem Programm Finanzanalyse Arbeitsunterlage Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten

Mehr

Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften

Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften Stand: Februar 2015 Referent: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Lehwald Wirtschaftsprüfer, Steuerberater ASW Akademie

Mehr

Abschreibungen ab 2011

Abschreibungen ab 2011 Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Abschreibungen ab 2011 Das müssen Sie als Unternehmer wissen So handeln Sie strategisch sinnvoll In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info

Mehr

Latente Steuern nach dem BilMoG auch bei kleinen Gesellschaften?

Latente Steuern nach dem BilMoG auch bei kleinen Gesellschaften? Latente Steuern nach dem BilMoG auch bei kleinen Gesellschaften? Diplom-Finanzwirt (FH) Wolfgang Eggert Wirtschaftsprüfer Steuerberater. I. Einleitung Kleine Gesellschaften sind nach den Regelungen des

Mehr

Latente Steuern. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG

Latente Steuern. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Latente Steuern... 3 Diese Hilfe als PDF...... 7 Andere Hilfen aufrufen...... 7 2 / 7 Latente Steuern Mit der Neufassung des

Mehr

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen Nicole Schwabe Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen unter Beteiligung von Kapitalund Personengesellschaften im Einzelabschluss nach HGB Eine vergleichende Analyse von Asset Deal und Share

Mehr

Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014

Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 Darstellung Eigenkapital A. Eigenkapital I. Eingefordertes Nennkapital 70.000 Übernommenes Nennkapital 100.000 davon nicht eingeforderte ausstehende Einlage 30.000

Mehr

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden, Konzeption und Layout Programmierung der unternehmensbezogenen Daten (Bilder und Informationen über die A-GmbH) Internetverkaufsshop für Onlinebestellungen usw. Gesamtkosten 10.000 12.500 42.200 64.700

Mehr

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR ANLAGE 1 WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 40.207,00 62.846,25 40.207,00 62.846,25 B. UMLAUFVERMÖGEN

Mehr

Das Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 ist anzuwenden für Jahresabschlüsse von Jahren, die

Das Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 ist anzuwenden für Jahresabschlüsse von Jahren, die K U R Z A N L E I T U N G R Ä G 2 0 1 4 I N H A L T L I C H E Ä N D E R U N G E N RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 35 4911 Tumeltsham Version: März 2017 / BG Das Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 ist

Mehr

E-DRS 24: Entwurf Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 24 Latente Steuern

E-DRS 24: Entwurf Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 24 Latente Steuern Frau Liesel Knorr, WP StB Präsidentin des Deutschen Standardisierungsrats Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Zimmerstraße 30 10969 Berlin Düsseldorf, 7. Januar 2010 582/565/520 E-DRS 24:

Mehr

Kontierung von Ertragsteuern nach SKR03 und SKR04

Kontierung von Ertragsteuern nach SKR03 und SKR04 Steuern, Finanzen und Controlling Bilanzen Dirk J. Lamprecht, Udo Cremer Kontierung von Ertragsteuern nach SKR03 und SKR04 Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer und latente Steuern von A bis

Mehr

Rückstellungen. Divergenzen zwischen Handels- und Steuerrecht sowie Implikationen für latente Steuern. WP StB Karl Petersen. München, 13.

Rückstellungen. Divergenzen zwischen Handels- und Steuerrecht sowie Implikationen für latente Steuern. WP StB Karl Petersen. München, 13. Rückstellungen Divergenzen zwischen Handels- und Steuerrecht sowie Implikationen für latente Steuern WP StB Karl Petersen München, 13. Juli 2011 Gliederung 1. Aktive und passive latente Steuern und ihre

Mehr

Handelsbilanzrecht 2. Einheit

Handelsbilanzrecht 2. Einheit Handelsbilanzrecht 2. Einheit Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard) Universität zu Köln Institut für Gesellschaftsrecht Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht (Prof. Dr. Joachim Hennrichs)

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Buchen digitaler Belege mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro

Buchen digitaler Belege mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro Buchen digitaler Belege mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro Arbeitsunterlage Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und unternehmensbezogenen Bezeichnungen

Mehr

ser Rechtslage åndert sich nichts; die Bezeichnung in der Bilanz ist allerdings pråzisiert worden ( 266 HGB).

ser Rechtslage åndert sich nichts; die Bezeichnung in der Bilanz ist allerdings pråzisiert worden ( 266 HGB). 273 Sonderposten mit RÅcklageanteil ser Rechtslage åndert sich nichts; die Bezeichnung in der Bilanz ist allerdings pråzisiert worden ( 266 HGB). 273 Sonderposten mit RÅcklageanteil 1 Der Sonderposten

Mehr

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Wirtschaft Frank Hoffmann Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Basierend auf dem Referentenentwurf vom November 2007

Mehr

Mahnwesen mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro/ DATEV Rechnungswesen pro

Mahnwesen mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro/ DATEV Rechnungswesen pro Mahnwesen mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro/ DATEV Rechnungswesen pro Arbeitsunterlage Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und firmenbezogenen Bezeichnungen

Mehr

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder 2 INHALTSÜBERSICHT 1. Rechnungslegung der GmbH & Co. KG nach Handelsrecht... 7 1.1 Anwendung der Rechnungslegungsvorschriften für Kapitalgesellschaften... 7 1.1.1 Grundsatzregelung... 7 1.1.2 Betroffene

Mehr

Land- und Forstwirtschaft in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro/ DATEV Rechnungswesen pro

Land- und Forstwirtschaft in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro/ DATEV Rechnungswesen pro Land- und Forstwirtschaft in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro/ DATEV Rechnungswesen pro Arbeitsunterlage Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und firmenbezogenen

Mehr

Bilanzierung latenter Steuern

Bilanzierung latenter Steuern Bilanzierung latenter Steuern Relevanz der Thematik Latente Steuern sind das Resultat von Differenzen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz In der jüngeren Vergangenheit sind die Differenzen deutlich

Mehr

DATEV Anwalt pro Tipps und Tricks

DATEV Anwalt pro Tipps und Tricks DATEV Anwalt pro Tipps und Tricks Übungen und Lösungen Arbeitsunterlage Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und unternehmensbezogenen Bezeichnungen und

Mehr

Herausforderungen für KMU bei der Jahresabschlusserstellung

Herausforderungen für KMU bei der Jahresabschlusserstellung 20110183-0 Erste Erfahrungen mit der neuen Rechnungslegung und Bilanzierung Herausforderungen für KMU bei der Jahresabschlusserstellung durch BilMoG Teil II von WP StB Gerald Schwamberger, Göttingen Im

Mehr

Bilanzierung bei Personengesellschaften

Bilanzierung bei Personengesellschaften www.nwb.de Bilanzierung bei Personengesellschaften Besonderheiten der Rechnungslegung einschließlich latenter Steuern, 4 Aktuelle IDW-Stellungnahmen Besonderheiten durch BilMoG^ Praxisempfehlungen und

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00 Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe JÜ/JF Vorläufiger JÜ 45.000,00 a) Kapital WB (50%) 5.625,00 Kapital RR (50%) 5.625,00 an Beteil.-Erträge 11.250,00 11.250,00 b) Gewinnausschüttungen

Mehr

Bilanzieren mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro

Bilanzieren mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro Bilanzieren mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro Arbeitsunterlage Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und firmenbezogenen Bezeichnungen und Anschriften

Mehr

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand www.nwb.de BilMoG in Beispielen Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand Praktische Beispiele und zahlreiche Anwendungstipps Besonderheiten bei Personengesellschaften Steuerliche

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG Lennard Rudolph Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG Kritische Würdigung der Neukonzeption Diplomica Verlag Lennard Rudolph Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG: Kritische Würdigung

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Thema 3: IAS 12 Ertragsteuern

Thema 3: IAS 12 Ertragsteuern ACC-Seminar im Sommersemester 2006 Rechnungslegung nach IFRS: Wissenschaftliche Kommentierung einschlägiger Standards und sachgerechte Einzelfalllösungen Thema 3: IAS 12 Ertragsteuern Gliederung -2- I.

Mehr

Latente Steuern im Einzelabschluss

Latente Steuern im Einzelabschluss Wolfgang Eggert Latente Steuern im Einzelabschluss Ausführliche Darstellung der Grundlagen Neue Sachverhalte auf Grund des BilMoG Die Bilanzpostenmethode zur Ermittlung der Gewinnunterschiede Kompaktwissen

Mehr

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Andrea Debus/Hans-Peter Schmieszek Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) - Abkehr von der umgekehrten Maßgeblichkeit - Auswirkungen für die Praxis Kompaktwissen für Berater DATEV eg, 90329 Nürnberg

Mehr

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2015 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Vorjahr Vorjahr T T Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes

Mehr

Verwaltungsgesellschaft Finkenwerder mbh, Hamburg

Verwaltungsgesellschaft Finkenwerder mbh, Hamburg Verwaltungsgesellschaft Finkenwerder mbh, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Stand am Stand am Stand am 31. Dezember 2013 31. Dezember 2012 31. Dezember 2013 31. Dezember 2012

Mehr

Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS

Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Ruhr-Universität Bochum Juni 2008 Dr. Markus Stuers PwC Agenda 1. Wesentliche Vorschriften 2. Abgrenzungskonzeption 3. Ansatz und Bewertung 4. Behandlung von

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

= Jahresüberschuss handelsrechtliches Ergebnis

= Jahresüberschuss handelsrechtliches Ergebnis Erträge - Aufwendungen (ohne Steuern vom EE) = Gewinn vor Steuern vom Einkommen und Ertrag - Steuern vom Einkommen und Ertrag e Ansatz- und Bewertungsvorschriften e Ansatz- und Bewertungsvorschriften =

Mehr

Swiss GAAP FER 11 Ertragssteuern. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 11 Ertragssteuern. Dr. Daniel Suter www.pwc.ch/academy 11 Ertragssteuern Dr. Daniel Suter FER 11 Definition Ziffer 1 Aktuelle und zukünftige steuerliche Auswirkungen Laufende Ertragssteuern auf dem Periodenergebnis Latente Ertragssteuern

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 05.02.2010 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Ein Vergleich der Rechtsentwicklung: Abkoppelung der Steuer- von der Handelsbilanz in Deutschland / Tendenz zur Einheitsbilanz in Österreich

Ein Vergleich der Rechtsentwicklung: Abkoppelung der Steuer- von der Handelsbilanz in Deutschland / Tendenz zur Einheitsbilanz in Österreich Ein Vergleich der Rechtsentwicklung: Abkoppelung der Steuer- von der Handelsbilanz in Deutschland / Tendenz zur Einheitsbilanz in Österreich Jasmin Kollmann / Stephanie Zolles Symposion zum Unternehmenssteuerrecht

Mehr

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 274 HGB ( BilMoG - am 29. Mai 2009 in Kraft getreten) Latente Steuern (1) Bestehen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen,

Mehr

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - BilMoG

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - BilMoG Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - BilMoG Dipl.-Finanzwirt Hans-Peter Zbanyszek, StB Dipl.-Finanzwirt Lukas Hendricks, MBA (International Taxation) Aktuelle Auflage: Stand Mai 2009 Alle Rechte vorbehalten,

Mehr

GmbH-Jahresabschluss 2016

GmbH-Jahresabschluss 2016 Wilhelm Krudewig GmbH-Jahresabschluss 2016 Mit Beispielen und Abschlussbuchungen Kompaktwissen für GmbH-Berater DATEV eg, 90329 Nürnberg (Verlag) 2016 Alle Rechte, insbesondere das Verlagsrecht, allein

Mehr

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Friedberg Jahresabschluss zum Aktiva A. ANLAGEVERMÖGEN * I. Immaterielle Vermögensgegenstände Bilanz 1. entgeltlich erworbene gewerbliche Schutzrechte

Mehr

Martin T. Kocybik 06. Koll. Aufgabe 15, 16, 17 Jahresabschluß Student d. Wirtschaftswissenschaft

Martin T. Kocybik 06. Koll. Aufgabe 15, 16, 17 Jahresabschluß Student d. Wirtschaftswissenschaft Aufgabe 15: Bilanzierung von Rechnungsabgrenzungsposten Die Bilanzierung der Rechnungsabgrenzungsposten wird im 250 HGB geregelt Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten: Auszahlung jetzt Aufwand später Es erfolgt

Mehr

1 Die Richttafeln 2005 G von Prof. Klaus Heubeck werden als mit den anerkannten versicherungsmathematischen

1 Die Richttafeln 2005 G von Prof. Klaus Heubeck werden als mit den anerkannten versicherungsmathematischen Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin

Mehr

Der Controlling-Berater

Der Controlling-Berater Ronald Gleich/Andreas Klein (Hrsg.) Der Controlling-Berater Band 10 Die Autoren: Felice-Alfredo Avella/Ralph Brinkmann unter Mitarbeit von Gerhard Radinger Jahresabschluss und Berichtswesen nach dem BilMoG

Mehr

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71 Schnellübersicht Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9 Der HGB-Jahresabschluss als Trio 2 2 Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung im HGB-Jahresabschluss 47 3 Aktivseite der Bilanz 69 4 Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER Ingeborg Haas Rückstellungen Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER Vorwort 5 1 Einführung 11 A. Begriff der Rückstellungen 11 I. Allgemeines 11 II. Handelsrechtlicher Rückstellungsbegriff 11 B.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2013 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern

Mehr

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG www.nwb.de Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG Von WPStB Dipl.-Kfm. Karl Petersen Stß Dipl.-Kfm. Dr. Christian Zwim'e/-ju^ VVT "^N_ WP StB Dipl.-Kfm. Kai Peter Künkele rj^:' s l" ' kleeberg nwb

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Geringwertige Wirtschaftsgüter Geringwertige Wirtschaftsgüter Rechtsnormen: 254 HGB, R 6.13 EStR, 6 Abs. 2 EStG H 6.13 EStH Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) können im Jahr der Anschaffung bzw. Herstellung in voller Höhe als Betriebsausgaben

Mehr

Lösung des Sachverhalts ohne Berücksichtigung latenter Steuern: Ohne die Berücksichtigung latenter Steuern ergäbe sich damit folgende GuV:

Lösung des Sachverhalts ohne Berücksichtigung latenter Steuern: Ohne die Berücksichtigung latenter Steuern ergäbe sich damit folgende GuV: 3.1 Gravierende Änderungen 57 3.1.5.2 Beispielhafte Verdeutlichung der Wirkungsweise latenter Steuern Bevor im Folgenden die konzeptionellen und methodischen Fragen der latenten Steuern sowie die gesetzlichen

Mehr

Reform des Bilanzrechts (HGB/BilMoG) (1)

Reform des Bilanzrechts (HGB/BilMoG) (1) Reform des Bilanzrechts (HGB/BilMoG) (1) Rechtsgrundlage: Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) vom 25. Mai 2009, BGBl. I S. 1102 Motive der Reform (BT-Drs. 16/12407)* Deregulierung (Kostensenkung)

Mehr

Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz BilMoG)

Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz BilMoG) Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz BilMoG) Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Bil- MoG) ist am 28. Mai 2009 im

Mehr

MicroBilG: Erleichterungen der Rechnungslegung und Offenlegung für Kleinstkapitalgesellschaften. Martin Sedlmeyr

MicroBilG: Erleichterungen der Rechnungslegung und Offenlegung für Kleinstkapitalgesellschaften. Martin Sedlmeyr Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte Steuerberater MicroBilG: Erleichterungen der Rechnungslegung und Offenlegung für Kleinstkapitalgesellschaften Martin Sedlmeyr Wirtschaftsprüfer und Steuerberater A member

Mehr

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Wirtschaft Daniel Kampik Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen

Mehr

BWA-Grundlagen. Die DATEV-BWA lesen und verstehen. Arbeitsunterlage

BWA-Grundlagen. Die DATEV-BWA lesen und verstehen. Arbeitsunterlage BWA-Grundlagen Die DATEV-BWA lesen und verstehen Arbeitsunterlage erausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und unternehmensbezogenen Bezeichnungen und Anschriften

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg

FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz am Stand am Eröffnungsbilanz am 31. Dezember 2014 06. März 2014 31. Dezember 2014 06. März

Mehr

Fresenius Versicherungsvermittlungs GmbH Bad Homburg v.d.höhe. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013

Fresenius Versicherungsvermittlungs GmbH Bad Homburg v.d.höhe. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Bad Homburg v.d.höhe Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Bilanz zum 31. Dezember 2013 Fresenius Versicherungsvermittlungsges. mbh, Bad Homburg A K T I V A Anhang 31.12.2013 31.12.2012 ( Tz ) EUR EUR

Mehr

Merkblatt zu den typischen Ä nderungen, die sich fu r Gescha ftsjahre zum durch BilRUG ergeben:

Merkblatt zu den typischen Ä nderungen, die sich fu r Gescha ftsjahre zum durch BilRUG ergeben: Merkblatt zu den typischen Ä nderungen, die sich fu r Gescha ftsjahre zum 31.12.2016 durch BilRUG ergeben: Anhang Allgemeine Angaben Zukünftig sind Pflichtangaben zur eindeutigen Identifikation des Unternehmens

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Latente Steuern Auf einen Blick

Mehr

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen Sachverhalt 1 a) Fertigungsgebäude Vermögensgegenstand, dessen Herstellungsprozess zum Bilanzstichtag noch nicht abgeschlossen ist, dient anschließend

Mehr

Ausgabe 06 Oktober 2009. SteuernTransparent. Latente Steuern

Ausgabe 06 Oktober 2009. SteuernTransparent. Latente Steuern Ausgabe 06 Oktober 2009 SteuernTransparent Latente Steuern Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Latente Steuern im Einzelabschluss...2 2.1. Entstehung latenter Steuern...2 2.2. Anwendungsbereich...2

Mehr

Größenkriterien, Schwellenwerte und größenabhängige Erleichterungen nach BilRUG ONLINE-SEMINAR

Größenkriterien, Schwellenwerte und größenabhängige Erleichterungen nach BilRUG ONLINE-SEMINAR Größenkriterien, Schwellenwerte und größenabhängige Erleichterungen nach BilRUG ONLINE-SEMINAR STAND: AUGUST 2016 Seminarinhalt Agenda A Einführung und Überblick B Buchführungspflicht C Größenkriterien

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 Bilanz Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 A. Anlagevermögen 44.257,59 21.397,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr