Offenlegung potentieller Interessenkonflikte für diese Sitzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Offenlegung potentieller Interessenkonflikte für diese Sitzung"

Transkript

1 Offenlegung potentieller Interessenkonflikte für diese Sitzung 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition keine 2. Beratungstätigkeit Keine 3. Aktienbesitz keiner 4. Honorare Keine 5. Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen keine 6. Gutachtertätigkeit keine 7. Andere finanzielle Beziehungen keine

2 Managment bei Patienten mit metastasierten Hodentumoren DGHO 02. Oktober 2017 Anja Lorch Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie Leitung Bereich Konservative Urologische Onkologie Klinik für Urologie Heinrich-Heine Universität Düsseldorf

3 Ein paar Zahlen Neuerkrankungen in Deutschland pro Jahr ~ 70% Lokalisiert (2820 Pat.) ~ 30% Metastasiert (1200 Pat.) Etwa 150 Todesfälle pro Jahr

4 Was werden Sie heute hören? - Stadium I - Fortgeschrittene Tumoren - Rezidiv - RTR - PET

5 Stadieneinteilung nach UICC Stadieneinteilung UICC St adi um I I I M 1 a =m e d. / c e r v. L k. p u lm o n a le M e t. M 1 b e x= t r. p u lm. M e t. St adi um I I N1 = a b d. L k. < 2 c m N2 = a b d. L k. 2-5 c m N3 = a b d. L k. > 5 c m St adi um I n u r im Ho d e n

6 1997 IGCCCG Klassifikation

7 Overall Survival > 90 % Overall Survival ~ 78 % Overall Survival ~ 45 %

8 Verteilung Häufigkeit Stadium I 70 % Stadium > I 30 % - good risk 56 % - intermed. risk 28 % - poor risk 16 %

9 Stadium I Seminom 60% Nichtseminom 40%

10 Krebsspezifisches Überleben im Stadium I ~ 99%

11 Patient: 36 Jahre Lehrer, verheiratet, 2 Kinder Seit 2 Monaten Hodenvergrösserung bemerkt Orchiektomie => Reines Seminom Durchmesser 5 cm, Rete testis Infiltration AFP und HCG normal LDH vor Orchiektomie 420 U/L (normal < 240 U/L) LDH nach Orchiektomie normalisiert CT Thorax und Abdomen ohne Metastasen Seminom im Stadium I Welche Therapie?

12 Riskofaktoren für Rezidiv Seminome > Lymphovaskuläre Invasion (Daugaard ASCO 2013) > Tumorgrösse (Chung Cancer Medicine 2014)

13 Seminom I: Risikoadaptiertes Vorgehen N = 227 (f/u 34 ms) Risikofaktoren 0 Surveillance (n = 84) 1 Surveillance (n = 69) 2 Carboplatin x 1 (n = 74) Rezidivrate 0 4.8% % (Tumor > 4 cm) % (Rete testis Inf.) 2 1.4% Active Surveillance für alle Patienten ohne Risikofaktoren Aparicio J et. Al, J Clin Oncol. 2011

14 Bis zu 9% Risikofaktoren nein Tumor < 4 cm Keine Infiltration Rete testis

15 Seminom I: Radiotherapie oder 1 x Carboplatin AUC 7? N = 1477 Rezidivfrei nach 3 Jahren Radiotherapie 95.9% Carboplatin 94.8% Rezidivrate trotz adj. Therapie: % Oliver RTD et al., MRC/EORTC, Lancet 2005 CAVE Zweitmalignomrate nach Radiatio!

16 Therapiemöglichkeiten Seminom: Active surveillance oder Adjuvante Chemotherapie

17 Patient: 28 Jahre Neurologe, nicht verheiratet, keine Kinder Seit einiger Zeit Hodenvergrösserung Orchiektomie => 80% EC, 20% Seminom Durchmesser 4 cm Lymphovaskuläre Infiltration AFP vor Orchiektomie 1480 ng/ml (normal < 15 U/L) HCG vor Orchiektomie 10 U/l (normal < 2 U/L) LDH normal CT Thorax und Abdomen normal

18 Patient: 28 Jahre Neurologe, nicht verheiratet, keine Kinder Seit einiger Zeit Hodenvergrösserung Orchiektomie => 80% EC, 20% Seminom Durchmesser 4 cm Lymphovaskuläre Infiltration AFP vor Orchiektomie 1480 ng/ml (normal < 15 U/L) HCG vor Orchiektomie 10 U/l (normal < 2 U/L) LDH normal CT Thorax und Abdomen normal AFP 560 U/L, HCG normal nach Orchidektomie Was tun.?

19 Patient: 28 Jahre Neurologe, nicht verheiratet, keine Kinder Seit einiger Zeit Hodenvergrösserung Orchiektomie => 80% EC, 20% Seminom Durchmesser 4 cm Lymphovaskuläre Infiltration AFP vor Orchiektomie 1480 ng/ml (normal < 15 U/L) HCG vor Orchiektomie 10 U/l (normal < 2 U/L) AFP 560 U/L, HCG normal nach Orchidektomie AFP 140 U/L, HCG normal nach 14 Tagen

20 Patient: 28 Jahre Neurologe, nicht verheiratet, keine Kinder Seit einiger Zeit Hodenvergrösserung Orchiektomie => 80% EC, 20% Seminom Durchmesser 4 cm Lymphovaskuläre Infiltration AFP vor Orchiektomie 1480 ng/ml (normal < 15 U/L) HCG vor Orchiektomie 10 U/l (normal < 2 U/L) AFP 560 U/L, HCG normal nach Orchidektomie AFP 140 U/L, HCG normal nach 14 Tagen AFP 64 U/L, HCG normal nach 21 Tagen

21 Patient: 28 Jahre Neurologe, nicht verheiratet, keine Kinder Orchiektomie => 80% EC, 20% Seminom Durchmesser 4 cm Lymphovaskuläre Infiltration AFP vor Orchiektomie 1480 ng/ml (normal < 15 U/L) HCG vor Orchiektomie 10 U/l (normal < 2 U/L) AFP 560 U/L, HCG normal nach Orchidektomie AFP 140 U/L, HCG normal nach 14 Tagen AFP 64 U/L, HCG normal nach 21 Tagen AFP und HCG normal 35 Tage nach Orchidektomie Nichtseminom im Stadium I Welche Therapie?

22 Therapie Nichtseminom Active surveillance? oder Adjuvante Therapie?

23 Riskofaktoren für Rezidiv Nicht-Seminom > Vaskuläre Invasion (L1 und/oder V1) (Kollmannsberger JCO 2013, Daugaard JCO 2014) (> Prozentualer Anteil von Embryonalkarzinom (Daugaard JCO 2014) ) Slide at the courtesy of Prof. Loy, Berlin

24 Eur Urol März % Rezidive 48% Rezidive

25 Adjuvante Therapie: 1 versus 2 Zyklen PEB? Publikationen 1x BEP Gilbert BJU Int 2006 Westermann J Urol 2008 Albers et al. JCO 2008 Patient Risk Relapse DFS OS 22 all 0 100% 100% "modified" BEP 40 all 5 n.s. n.s. "modified" BEP 174 all 2 99,4% 100% 1xBEP superior to RPLND Tandstad et al. JCO low high ,6% 96,5% n.s. n.s. 1xBEP neuer Standard in high-risk Patienten

26 Ann Oncol % Rezidive 48% Rezidive Nur 1 Zyklus PEB

27 Zusammenfassung Stadium I Ergebnis mit allen Strategien > 99% Überleben Risiken sind bei Surveillance und adjuvanter Therapie unterschiedlich verteilt > mehr "toxischere" Rezidivtherapie bei Surveillance Histologie! > mehr "unnötige" Therapie bei adjuvanter Behandlung Ärzte und Patienten müssen sich der Vor-und Nachteile bzw. Belastung der verschiedenen Therapieoptionen bewußt sein

28 Diskussion über die Therapie im Stadium I Hodentumor - oder "was würde ich empfehlen"...? Therapieentscheidung auch nach den Wünschen und Vorstellungen des Patienten treffen

29 Fortgeschrittene Tumorstadien

30 Fall 08/2017 ED Nichtseminomatöser Keimzelltumor des linken Hodens, markernegativ Staging: Im CT Abdomen suspekter retroperitonealer LK von 12 mm Ablatio testis links Histologie: 70% Embryonalzellkarzinom, 30% Seminom pt2 pnx L1 V1 Pn1 R0 Tumormarker postoperativ: AFP 5,1 µg/l, HCG <0,1 mu/ml, LDH 235 U/l Stadium?

31 Fall

32 Fall weiterer Verlauf Insgesamt ein größenprogredienter Lymphknoten und zwei neue LK retroperitoneal. Weiterhin normale Tumormarker. Nichtseminom, Stadium II, good prognosis nach IGCCCG Therapie 3x PEB oder 4x PE

33 Fall ED 07/2016 markerpositiver seminomatöser Hodentumor links initiales Stadium IA, ihcg 36,2 IU/l,. Z.n. Ablatio testis links und anschließender Active surveillance. 06/2017 V.a. Rezidiv bei bisher unauffälliger Nachsorge, in der aktuellen Bildgebung im Vergleich zu 2016 nun 2 kleine LK-Metastasen retroperitoneal bei unauffälligen Tumormarker.

34 Befund 2017 AFP: 1 ng/ml HCG: 0.1 mlu/ml

35 Verlaufskontrolle 6 Wochen später Stadium II B (2 LK) Seminom Therapie? Radiatio Chemotherapie Studieneinschluß SAKK

36 Primär mediastinaler Tumor Unklare Raumforderung mediastinal mit massiver oberer Einflußstauung und Dyspnoe sowie Schluckbeschwerden, Aufnahme UKD (Gastroenetrologie) Z.n. KM-Stanze : kein eindeutiges histologisches Ergebnis Staging: CT-Thorax/Abdomen ohne sonstige Hinweise auf Filiae MRT Thorax/Schädel (auswärts): kein Hinweis auf Filiae

37

38

39 Primär mediastinaler Tumor - Seminom Z.n. VATS: histologisch Nachweis Seminom, Thoraxdrainage; Zuweisung urologische Onkologie ED Primär extragonadaler (Mediastinum) Keimzelltumor (Histologie: klassisches Seminom); klinisch obere Einflußstauung mit Dyspnoe und V.a. Thrombose oberes Mediastinum Tumormarker HCG 28 U/l; AFP 1 ng/ml; LDH 285 U/l Sono Hoden: kein Hinweis für Raumforderung

40 Primär mediastinaler Tumor - Seminom Beginn Vorphase Chemotherapie bei massiver klinischer Einflußstauung, liegenden Thoraxdrainagen und Infektkonstellation sowie Dyspnoe und Schluckbeschwerden Beginn Chemotherapie 1. Zyklus volldosierter PEI von geplanten 3 oder 4 Zyklen unter G-CSF-Substitution (Neulasta) Tumormarker HCG 50 U/l nach Vorphase; AFP 1 ng/ml Beginn 2. Zyklus PEI Tumormarker HCG vor Start Chemotherapie 0,8 U/l Beginn 3. Zyklus PEI

41 Nach Abschluß Chemotherapie Tumormarker: HCG <0,1, AFP 1,8, LDH 218

42 Primär mediastinaler Tumor - Nichtseminom Immer poor prognosis!

43 33 Jahre, verheiratet, keine Kinder, Bürokaufmann 07/2017 ED eines nichtseminomatösem Keimzelltumor des rechten Hodens; UICC II, intermediate prognosis Risikofaktor: Maldescensus testis in Kindheit mit Orchidopexie mit 4 Jahren Tumormarker HCG 15246U/l; AFP 4269 ng/ml; LDH 2725 U/I CT-Staging: - Ausgeprägte bipulmonale und lymphogene Metastasierung (retroperitoneal, mediastinal und hilär) - Thrombose der Vena cava inferior und der V. iliaca communis - Kompression des rechten Ureters mit Harnstau Grad II/III Intermediate prognosis

44

45 25 Jahre, Student, ledig, Cannabisabusus Selektive Neck Dissection Level V links bei V.a. Lymphomerkrankung (alio loco). Histologisch embryonaler Keimzelltumor; Zuweisung in die uroonkologische Tumorsprechstunde ED NSGCT primär extragonadal, Marker erhöht zervikale, mediastinale, pulmonale und retroperitoneale Metastasierung; CS: III; IGCCG: poor prognosis (hepatische Filia) Rechter Hoden mit inhomogenen Parenchym, kein eindeutiger Tumornachweis Beginn Chemotherapie bei Indikation zu 4 Zyklen PEI bei poor prognosis nach IGCCCG (Verzicht auf Bleomycin bei langjähriger Raucheranamnese und pulmonaler Metastasierung) Tumormarker: HCG (mu/ml) 112 AFP 4721 (ug/l) LDH (U/l) 387

46 Staging vor Therapiestart

47 25 Jahre, Student, ledig, Cannabisabusus Zyklus PEI Jejunalsondeneinlage (Gastroenterologie in domo) Parenterale Ernährung mit Smofkabiven Unterlappenpneumonie links

48 Nach Zyklus 1 Ileus durch Tumorkompression

49 25 Jahre, Student, ledig, Cannabisabusus Zyklus PEI Jejunalsondeneinlage (Gastroenterologie in domo) Parenterale Ernährung mit Smofkabiven Unterlappenpneumonie links Zyklus PEI: komplikationslose Gabe Zyklus PEI: komplikationslose Gabe Zyklus PEI: komplikationslose Gabe

50 Patient SM *1987; verheiratet, 3 Kinder Hämoptysen Vorstellung beim Hausarzt Veranlassung eines Röntgen-Thorax und bei Vorliegen unklarer Rundherde Durchführung eines CT-Thorax/Abdomens

51 Staging

52 Staging

53 Probleme bei weit fortgeschrittenen Tumoren: - hohe Inzidenz ZNS Filiae - schlechter AZ, respiratorische Insuffizienz - Einblutung/Ruptur von Metastasen - schlechte Nierenfunktion - Tumorlyse Syndrom - Lungenarterienembolie - Sepis/MODS nach ersten Therapiezyklus

54 Metastasierte Keimzelltumoren: PFS / OS treatment good intermediate poor IGCCCG 1997* %/92% 75%/80% 41%/48% Merel 2006** /94% - /83% - /71% Indiana 2015*** %/95% 80%/89% 52%/71% * IGCCCG. International Germ Cell Consensus Classification J Clin Oncol 1997;15(2): International database - ** Survival of non-seminomatous germ cell cancer patients according to the IGCCclassification: An update based on meta-analysis. Van Dijk MR et al. Eur J Cancer May;42(7): Metaanalysis / study population - *** A retrospective analysis of patients with metastatic germ cell tumor (GCT) treated at Indiana University (IU) from 2000 to ASCO 2015, J Clin Oncol 33, 2015 (suppl; abstr 4539) - Single center of excellence -

55 Definition poor prognosis Extrapulmonale viszerale Metastasierung Primär mediastinales Nichtseminom HCG vor Start Therapie > U/l AFP vor Start Therapie > ng/ml LDH vor Start Therapie > 10 x Normalwert

56 Patient SM *1987; verheiratet, 3 Kinder ED nichtseminomatöser Keimzelltumor rechts gonadal (anamestisch seit 6 Monaten Vergrösserung bemerkt!), bipulmonale, cerebrale, hepatische und retroperitoneale Metastasierung, Infiltration Duodenum/Bulk Marker: AFP 3625, HCG , LDH 608 Thrombose V. Cava St. III poor risk nach IGCCCG

57 Patient SM *1982; verheiratet, 3 Kinder 12/15 ED nichtseminomatöser Keimzelltumor rechts gonadal (anamestisch seit 6 Monaten Vergrösserung bemerkt!), bipulmonale, hepatische und retroperitoneale Metastasierung, Infiltration Duodenum/Bulk Marker: AFP 3, HCG , LDH 608 Thrombose V. Cava mit Antikoagulation St. III poor risk nach IGCCCG

58 Häufige Fragen: Ablatio testis vor/nach Chemotherapie Kryokonservierung auf jeden Fall immer? Gabe von Bleomycin? Alternativen? Volldosierte Chemotherapie von Beginn an? Dosisintensivierung Chemotherapie/ Hochdosis Ctx

59 Standardtherapie bei fortgeschrittenen Keimzelltumoren: 3-4 Zyklen PEB (Cisplatin, Etoposid, Bleomycin) alternativ 4 x PE (NUR bei good prognosis) oder 3-4 x PEI plus RTR, falls notwendig

60 Standardtherapie bei fortgeschrittenen Keimzelltumoren: Zyklen müssen konsequent und unabhängig von der Knochenmarksregeneration alle 3 Wochen wiederholt werden Keine Zeitverzögerung! Keine Dosisreduktion!

61 Wann beginnt die Chemotherapie? Meist nach: - Orchiektomie - Tumormarkerbestimmung prä/post-op - Staging - Kryokonservierung Histologie! Gibt es Ausnahmen? - Patienten mit sehr weit fortgeschrittenen Tumoren und hoher Tumorlast - Patienten mit sehr hohen Tumormarkern

62 Kein Bleomycin bei Vorbestehender schwerer Lungenerkrankung Alter > 50 (40?) Jahre Packyears >20 Nierenfunktionseinschränkung < 80 ml/min Bleomycin wird zu 70% renal ausgeschieden Plasma HWZ 2-5h => über 30h O'Sullivan, Ann Oncol 2003

63 Zu beachten bei PEI Hohe Knochenmarkstoxizität, daher G-CSF Gabe obligat, ggf. Antibiotikaprophylaxe Lange Laufzeit von Ifosfamid zur Vermeidung von Neurotoxizität Mesnaprophylaxe Alkalischer ph des Urins CAVE Nierenfunktionseinschränkung

64 Immer gleich voll dosieren?

65 Patient SM *1987; verheiratet, 3 Kinder Start Vorphase mit PE (3 Tage) Ausgeprägte Blutung aus RF im Duodenum, Intensivstation, endoskopische Blutstillung und Angiologie-gesteuertes Coiling, Absetzen der Antikoagulation 1. volldosierter Zyklus etwa Tage später CAVE: Individuelles Vorgehen, an den einzelnen Patienten adaptiert, unbedingt Kontaktaufnahme mit einem Zentrum!!

66 Primäre Hochdosischemotherapie oder Dosisintensivierung? Primär mediastinale Nichtseminome Viscerale Metastasen (Leber, Knochen, Hirn) Unbefriedeigender Markerabfall

67 Intergroup Trial USA Retrospektive Subgruppenanalyse R Start 1997 n=219 pts Kein Nutzen durch first-line Hochdosistherapie Motzer et al, JCO 2007

68

69 4 x PEB versus 2 PEB plus 2 HD CE: Patienten mit unbefriedigendem Markerabfall PFS OS Motzer et al, JCO 2007

70 EORTC GU Trial Europe Start 1999 n=131 Kein Nutzen durch first-line Hochdosistherapie Daugaard et al, JCO 2010

71 Daugaard et al, JCO 2010

72 Primäre Hochdosischemotherapie? Nein, kein Standard (2 negative Studien aus USA und Europa) Vielleicht bei individuell selektierten Patienten

73 Dosisintensivierte Konventionelle Chemotherapie bei unbefriedigendem Markerabfall nach 1 Zyklus BEP

74 Median follow-up: 4.1 years (0.3 ; 8.8 years) n=51 Favorable decline 4 BEP (total) n=263 n=254 Poor-risk GCT (IGCCCG) Registration 1st BEP Day 21: Tumor marker n=203 Unfavorable decline R Dose-dense regimen n=105 n=98 4 BEP (total)

75 GETUG 13: Dose-dense regimen BEP 1 Cisplatin 20 mg/m 2 /d d1-5 Etoposide 100 mg/m 2 /d d1-5 Bleomycin 30 u/w Paclitaxel-BEP + Oxaliplatin + G-CSF / 3 weeks 2 cycles Cisplatin, Ifosfamide, Bleomycin + G-CSF / 3 weeks 2 cycles Paclitaxel 175 mg/m 2 d1 BEP as above Oxaliplatin 130 mg/m 2 d10 G-CSF 263 μg/d (excepted chemo days) Cisplatin 100 mg/m 2 d1 Ifosfamide 2g/m 2 d10,12,14 Mesnum Bleomycin 25 U/d d10-14 (continuous IV) G-CSF as above Presented by: Karim Fizazi

76 PFS und OS bei Patienten mit unbefriedigendem Markerabfall 3-J PFS: 59% vs 48% 3-J OS: 78% vs 65% Fizazi et al. Lancet Oncol 2014

77 Dose-dense der neue Standard? Kein Nutzen im Gesamtüberleben Komplexes Schema Nutzen einzelner Interventionen nicht belegt Hohe Rate an Polyneuropathie

78 Spezielle Subgruppe: Patienten mit ZNS-Beteiligung

79

80 Outcome bei cerebralen Filiae PFS initial diagnosis (group A) and at relapse (group B) OS initial diagnosis (group A) and at relapse (group B) N= 523 pts Bei initialer Diagnose kein Nutzen zusätzlicher Radiatio und/oder Resektion Alleinige Chemotherapie scheint ausreichend in der Primärsituation Individuelle Entscheidung über zusätzliche Therapiemodalität bei bestimmten Szenarien (z.b. Hirndruck, Einblutung etc.) Feldman, Lorch et al. JCO 2016

81 Patient SM *1987; verheiratet, 3 Kinder nach der Vorphase 4 Zyklen PEI volldosiert und zeitgerecht Adäquater Tumormarkerabfall nach dem ersten Zyklus PEI Komplikationen unter der Therapie: Blutung, LE, Fieber in der Neutropenie Abschlußstaging: PRm-

82 Tumormarkerverlauf HCG (mu/ml) AFP (ug/l) LDH (U/l) Vor Vorphase Vor 1. Zyklus PEI Vor 2. Zyklus PEI 19 11,6 260 Vor 3. Zyklus PEI 4,8 3,3 216 Vor 4. Zyklus PEI 1,5 3,1 220 Abschlußstaging

83 3 cm Abschlußstaging

84 Metastasiertes Stadium Vorstellung/Diskussion der Patienten in einem Zentrum mit Expertise!

85 Zusammenfassung metastasierte Stadien Prognosefaktoren spielen eine Rolle 3 Subgruppen mit derzeit unbefriedigender Standardtherapie Histologie! HDCT kein Standard in der first-line Therapie Kontaktaufnahme mit einem Zentrum hoher Expertise

86 Die meisten Patienten mit initial metastasierter Erkrankung werden mit 3 bis 4 Zyklen Chemotherapie (und RTR) geheilt.

87 Aber eben nicht alle Jahre, rechts gonadaler Tumor, Embryonalzell 80 %, Dottersack 10%, Teratom 10% retroperitonealer Bulk, Lungenmetastasen bds. AFP ng/ml, HCG 4800 U/l, LDH 820 U/l PRm- nach 4x PEB RTR abdominell: 10% vitaler Tumor, Nekrose 6 Wochen post-op Markeranstieg HCG 52 U/l; AFP 34 ng/ml

88 42 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, Krankenpfleger ED eines links gonadalen und pulmonal und lymphonodulär metastasierten NSGCT CS III, intermediate risk, Ablatio testis links und PE rechts 11/15-02/16 Polychemotherapie mi 4 Zyklen PEB: PRm- (pulmonal) Lungenmetastasenresektion rechts histologisch kein vitaler Tumor 04/16 v.a. Rezidiv, normale Marker 07/16 Biochemisches und bildgebendes Rezidiv (pulmonal) HCG Anstieg auf 1166 mu/ml CT-morphologisch neu aufgetretene solitäre Lungenmetastase rechter Oberlappen Sono Einzelhoden rechts o.p.b.

89

90 Fragestellungen in der Rezidivsituation Ist die Erkrankung noch heilbar? Konventionell dosierte Salvagetherapie (CDCT)? Hochdosischemotherapie (HDCT)? Prognosefaktoren? HDCT: bereits im ersten Rezidiv?

91 Hintergrund First-Salvage Therapie First-line treatment poor prognosis pts. Ansprechraten 60-80% Long term survival 60% Langzeitüberleben 30-60% Salvage treatment Zweite oder nachfolgende Salvagetherapie Favorable Ansprechraten responses 30-40% 30%-80% Long-term Langzeitüberleben survival 15-60% 15-25%

92 Behandlungsstrategie Ohne Risikofaktoren Patienten mit Progress oder Rezidiv nach Chemotherapie? Mit Risikofaktoren Konventionell dosierte Therapie? Hoch dosisierte Therapie?

93 Konventionelle Salvage Regime PEI Cisplatin 20 mg/m 2 Tag 1-5 Ifosfamid 1.2 g/m 2 Tag 1-5 Etoposid 75 mg/m 2 Tag 1-5 VeIP Cisplatin 20 mg/m 2 Tag 1-5 Ifosfamid 1.2 g/m 2 Tag 1-5 Vinblastin 0.11 mg/kg Tag 1 +2 TIP Cisplatin 20 mg/m 2 Tag 2-6 Ifosfamid 1,2 g/m 2 Tag 2-6 Paclitaxel mg/m 2 Tag 1 Wiederholung alle 3 Wochen, 4 Zyklen Motzer 1990 Loehrer 1998 Motzer 2000

94 Sequentielle Hochdosisregime Indiana 2x HDCT Wiederholung nach hämatopoetischer Regeneration 1 Carboplatin 700 mg/m 2 Tag 1-3 Etoposide 750 mg/m 2 Tag 1-3 GTCSG 1x PEI gefolgt von 3x HCDT, nach hämatopoetischer Regeneration 2 Carboplatin 500 mg/m 2 Tag 1-3 Etoposid 500 mg/m 2 Tag 1-3 MSKCC 2x TI gefolgt von 3x HCDT, Wiederholung alle 4 Wochen 3 Carboplatin AUC 8 Tag 1-3 Etoposid 400 mg/m 2 Tag Einhorn NEJM 2007, 2 Lorch, Beyer JCO 2007 und 2012, 3 Motzer, Feldman JCO 2007 und 2010

95 Probleme bei Studien in der Vergangenheit: Kleine Patientenzahlen, oft single center Erfahrungen Nicht alle Pat. mit Standard frist-line Therapie Oft eingeschlossen Pat. mit HDCT als Konsolidierung Heterogene Population (1. Rezidiv, nachfolgende Rezidive)

96 International Prognostic Factor Study Group Multicenter, multinational (Europa, USA, Kanada) Datensammlung von 1984 Patienten, behandelt Datenanalyse von 1594 Patienten Alle Patienten im 1. Rezidiv nach Cisplatin-haltiger Primärtherapie Salvagetherapie entweder konventionell oder als HDCT Strikte Einschlußkriterien Retrospektive Datenauswertung

97 Identifikation von 5 Prognosegruppen Very low Low Intermediate High Very high

98 Progressionsfreies Überleben in den Prognosegruppen The International Prognostic Factor Study Group, JCO 2010

99 Retrospektive Analyse Lorch, Beyer et al., JCO 2011

100 Subgruppen mit besserer Prognose lieber konventionell?

101 Therapie im 1. Rezidiv: Sequentielle Hochdosischemotherapie für Alle (und ggf. anschliessende RTR)???

102 Internationaler, prospektiver "TIGER" trial Konventionelle Chemotherapie TIP versus TI-CE Hochdosischemotherapie

103 Hochdosistherapie bereits im ersten Rezidiv? Ja, vermutlich. Die HDCT sollte bei allen Patienten evaluiert werden, insbesondere bei Patienten mit ungünstigen Prognosefaktoren. Teilnahme an der TIGER-Studie!

104 Residualtumorresektion

105 27 Jahre, ledig, keine Kinder Angestellter ED metastasierter nichtseminomatöser Keimzelltumor links gonadal UICC-St. III IGCCCG poor prognosis ctx cn3 cm1b (hep/pul/lym/oss) S3 Marker initial: AFP 1,8 ng/ml; HCG U/l; LDH 1255 U/l Histologie: Aufgrund Tumormarker-Konstellation und Metastasierungsmuster hochgradig V.a. Chorionkarzinom Klinisch 1. Querschnittsymptomatik bei Tumordestruktion von BWK 10 mit Infiltration des Spinalkanals und Myelonkompression, 2. Passager sekundäre Hyperthyreose (HCG-getriggert)

106

107

108 27 Jahre, ledig, keine Kinder Angestellter 11/14-2/15 Insgesamt 4 Zyklen Chemotherapie mit PEI Abschlußstaging PRm- Radikale bilaterale Residualtumorresektion (Residuen paraaortal links und retroaortal), Biopsie Segment 4 / atypische Leberresektion Ablatio testis links Histologie: Hoden: Teratom, Nekrose retroperitoneal: tumorfreie Lymphknoten Leber: Nekrose

109 27 Jahre, ledig, keine Kinder Angestellter Anterolaterale Doppelthorakotomie rechts, Metastasenresektion und mediastinale Lymphadenektomie Histologie: Nekrose Komplette Korporektomie Th 10 und Wirbelkörperersatz Histologie: Fibrose Dorsale Spondylodese Th9 bis Th Videoassistierte Thorakoskopie links 6 x Keilresektion und 1 x Keilresektion mit Markierung; Histologie Nekrose 2017: aktuell kein Hinweis für Rezidiv Tumormarker AFP: 1,9 ng/ml; HCG 0,1 U/l; LDH 132 U/l

110 Warum RTR beim NSGCT? Heilungsraten zu erhöhen Um vitales Karzinom oder Teratom zu entfernen Histologie als Indikation für eine weitere Prognoseeinschätzung Maligne Transformation (Sarkome) Teratom Wachstum kann Organfunktionen beeinträchtigen/schmerzen verursachen

111 Histologie der Resttumoren % Nekrose Op überflüssig % Teratom Op notwendig 10-15% vitales Karzinom Op notwendig Heidenreich EU 2008 Heidenreich EU 2009 Albers J Urol 2004

112 Histologie der Resttumoren auf die Größe kommt es an Oldenburg JCO 2003

113 Residualtumorresektion (RTR) Ab welcher Tumorgröße? Metanalyse (PC Resttumor < 1cm) n=588 PC RPLND Nekrose: 71% Teratom: 24% vitaler Tumor: 4% n=455 PC surveillance Rezidivrate im RP 3% DoD n=2 Ravi et al, Ann Oncol 2014

114 RTR Technik und Indikation <1 cm: nein 1-5 cm: modifiziert Große Resttumoren: Bilateral Ablatio testis nicht vergessen! a: rechtsseitiger Tumor b: linksseitiger Tumor Zwingendes Ziel: R0

115 RTR immer bei Nichtseminomen und Resttumoren > 1 cm!

116 Residualtumorresektion (RTR) außerhalb des Retroperitoneums Autor Lokalisation Diskordanz extraretroperitoneale / retroperitoneale Histo Gupta A Kopf / Hals 9/40 (22,5%) McGuire MS 2003 Thorax 28% synchrone TU 58% metachrone TU Hartmann JT 1997 Unterschiedliche Lokalisationen 30% Katz MH 2005 Unterschiedliche Lokalisationen 25-50% Besse B 2009 Thorax 27% Resektion sinnvoll, unterschiedliche Histologien vorliegen können

117

118 Residualtumorresektion (Nichtseminom): Alle Residuen > 1 cm (sämtliche Lokalisationen) Innerhalb 4-8 Wochen nach Chemotherapie beginnen Komplette Resektion aller Residuen Keine RTR bei ansteigenden Markern! Durchführung an einem Zentrum mit Expertise

119 Residualtumorresektion (Seminom): Keine RTR obligat! ggf. PET bei Residuen > 3 cm PET-positive Restläsionen nach Chemo sind zu 75% falsch-positiv (sehr niedriger positiver prädiktiver Wert) Hoher negativer prädiktiver Wert (>90%) Follow-up! Häufig führen falsch-positive FDG-PET Befunde eine aggressive Diagnostik nach sich (bis hin zur offenen Operation), deren Morbidität wesentlich höher ist als das Risiko einen progredienten Tumor ohne PET später entdeckt und therapiert zu haben

120 Spätrezidive (>2 Jahre, nach Cisplatin basierter CTx) Resektabler Befund: Resektion der Metastasen unabhängig von Tumormarkerhöhe (AFP) Primär nicht resektabel: Salvage Chemotherapie, danach RTR

121 Vielen Dank!

Therapie metastasierter Hodentumoren

Therapie metastasierter Hodentumoren Therapie metastasierter Hodentumoren Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstrasse 1 joerg.beyer@vivantes.de Fall No 1: Patient 33 Jahre Hodentumor rechts Z.n. Orchidektomie reines

Mehr

Therapie von Keimzelltumoren ein Überblick. 32. Zwickauer Onkologie-Symposium Neue Entwicklungen in der Onkologie 21. März 2015

Therapie von Keimzelltumoren ein Überblick. 32. Zwickauer Onkologie-Symposium Neue Entwicklungen in der Onkologie 21. März 2015 Therapie von Keimzelltumoren ein Überblick 32. Zwickauer Onkologie-Symposium Neue Entwicklungen in der Onkologie 21. März 2015 Anja Lorch Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie Leitung

Mehr

Therapie von fortgeschrittenen Hodenkarzinomen. Annette Dieing

Therapie von fortgeschrittenen Hodenkarzinomen. Annette Dieing Therapie von fortgeschrittenen Hodenkarzinomen Annette Dieing 14.01.2014 Stadieneinteilung Fortgeschrittene Stadien Heilungsraten Anteil der Patienten Langzeit- Überleben Frühe Stadien 75% 99% Fortgeschrittene

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

Hodentumoren Highlights and Dark Zones

Hodentumoren Highlights and Dark Zones Hodentumoren Highlights and Dark Zones Prof. Dr. Jörg Beyer Leitender Arzt Klinik für Onkologie Telefon 044 255 21 54 Fax 044 255 12 40 Mail: joerg.beyer@usz.ch Hotline 079 855 80 96 Themen: Aktuelle Diskussionen

Mehr

Hodentumoren: Diagnose und Therapie

Hodentumoren: Diagnose und Therapie Hodentumoren: Diagnose und Therapie Dr. Axel Häcker Assistenzarzt, Urologische Universitätsklinik Mannheim Anamnese - Risikofaktoren Alter Gene 70%: 20-40 a -BrüderrR10 - Söhne rr 5.7 - Väter rr 2-4.3

Mehr

Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hodentumoren

Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hodentumoren Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hodentumoren Vorschlag Nachsorgekonzept Hodentumoren Version 01 vom 30.03.2010 Ausarbeitung: Verabschiedet: Gültig bis: Richard Cathomas (Chur), Silke Gillessen (St. Gallen),

Mehr

Aktuelle Aspekte in der Diagnose und Therapie von Hodentumoren

Aktuelle Aspekte in der Diagnose und Therapie von Hodentumoren Aktuelle Aspekte in der Diagnose und Therapie von Hodentumoren PD Dr. Axel Häcker Urologische Universitätsklinik Mannheim EAU Guidelines 2005 Tumormarker Tumormarker AFP (HWZ 5-7 d) HCG (HWZ 24-36 h) LDH

Mehr

Keimzelltumoren. N. Meidenbauer Medizinische Klinik 5 Universitätsklinikum Erlangen

Keimzelltumoren. N. Meidenbauer Medizinische Klinik 5 Universitätsklinikum Erlangen Keimzelltumoren N. Meidenbauer Medizinische Klinik 5 Universitätsklinikum Erlangen Folien nur zur privaten Verwendung Folien teilweise übernommen www.esmo.org Jörg Beyer Andrea Necchi (E-learning) Robert

Mehr

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16. Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung...

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16. Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung... Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16 Hodenkarzinom Gero Kramer Urologie 1 Hodenkarzinom Epidemiologie 1% aller bösartiger Neubildungen beim Mann 3-10 neue Fälle / 100 000 Männer / Jahr (Westen) Anstieg in

Mehr

MALIGNE KEIMZELLTUMOREN DES OVARS. W. Schröder

MALIGNE KEIMZELLTUMOREN DES OVARS. W. Schröder MALIGNE KEIMZELLTUMOREN DES OVARS W. Schröder INZIDENZ VON KEIMZELLTUMOREN DES OVARS 20-25% aller Ovarialtumoren 3% aller Keimzelltumoren sind maligne 60-70% aller Ovarialtumoren < 20 Jahren 3-10% aller

Mehr

DGHO Kongress 2010 CUROLOGIE. Indikation zur Nephrektomie und Metastasenchirurgie Steffen Weikert Klinik für Urologie Charité

DGHO Kongress 2010 CUROLOGIE. Indikation zur Nephrektomie und Metastasenchirurgie Steffen Weikert Klinik für Urologie Charité DGHO Kongress 2010 Indikation zur Nephrektomie und Metastasenchirurgie 2011 Steffen Weikert Klinik für Urologie Charité Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition

Mehr

Diagnostik und Therapie germinaler Hodentumoren

Diagnostik und Therapie germinaler Hodentumoren Diagnostik und Therapie germinaler Hodentumoren Stand November 2003 Diagnostik und Therapie germinaler Hodentumoren Weitere Informationen Tumor Zentrum Berlin e. V. Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin Tel.

Mehr

Keimzelltumore. Keimzell- tumore. und. Nierenzell- karzinome. 18. Potsdamer Onkologisches Gespräch

Keimzelltumore. Keimzell- tumore. und. Nierenzell- karzinome. 18. Potsdamer Onkologisches Gespräch 18. Potsdamer Onkologisches Gespräch Keimzell- tumore und Nierenzell- karzinome A. Dukat Klinik für Hämatologie, Onkologie u. Palliativmedizin Prof. Dr. G. Maschmeyer Keimzelltumore Keimzelltumore Epidemiologie

Mehr

56 Hodentumoren. J.T. Hartmann und S. Krege Epidemiologie Pathologie und Stadieneinteilung Pathologie

56 Hodentumoren. J.T. Hartmann und S. Krege Epidemiologie Pathologie und Stadieneinteilung Pathologie 56 Hodentumoren 1079 56 Hodentumoren J.T. Hartmann und S. Krege 56.1 Epidemiologie Häufigkeit: Inzidenz: Altersverteilung: Ätiologie: 1 2% aller Malignome bei Männern; häufigster maligner Tumor der 20-

Mehr

Behandlung von Patienten mit metastasierten Hodentumoren

Behandlung von Patienten mit metastasierten Hodentumoren Serie Behandlung von Patienten mit metastasierten Hodentumoren Carsten Bokemeyer 1, Jörg Beyer 2, Axel Heidenreich 3 Zusammenfassung Hodentumoren gehören zu den häufigsten Krebserkrankungen junger Männer.

Mehr

Re-Evaluation eines prognostischen Scores bei rezidivierten. Keimzelltumoren: Identifikation von Patienten, die zum Zeitpunkt des ersten

Re-Evaluation eines prognostischen Scores bei rezidivierten. Keimzelltumoren: Identifikation von Patienten, die zum Zeitpunkt des ersten Aus der Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Onkologie/Hämatologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Re-Evaluation eines prognostischen Scores bei rezidivierten

Mehr

Aktueller Stand der HD CTX mit PBSCT bei Keimzelltumoren des Hodens

Aktueller Stand der HD CTX mit PBSCT bei Keimzelltumoren des Hodens Aktueller Stand der HD CTX mit PBSCT bei Keimzelltumoren des Hodens C. Bokemeyer Klinik für Onkologie, Hämatologie und KMT mit der Sektion Pneumologie Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH) Uniklinik

Mehr

Hodentumoren. F2.3 Diagnostik. F2.1 Epidemiologie. Skrotaler Ultraschall. F2.2 Risikofaktoren und Prävention. Serumtumormarker. Brust/Weibl.

Hodentumoren. F2.3 Diagnostik. F2.1 Epidemiologie. Skrotaler Ultraschall. F2.2 Risikofaktoren und Prävention. Serumtumormarker. Brust/Weibl. F2 Hodentumoren 1 Brust/Weibl. Genitale Diese Leitlinie basiert auf einem interdisziplinären Konsens unter Zuhilfenahme der publizierten S2-Leitlinien zum Hodentumor (DKG) und den Konsensusempfehlungen

Mehr

European Germ Cell Cancer Consensus Group (EGCCCG) Urologische Universitätsklinik Essen Westdeutschen Tumorzentrum Essen e.v.

European Germ Cell Cancer Consensus Group (EGCCCG) Urologische Universitätsklinik Essen Westdeutschen Tumorzentrum Essen e.v. Klinik und Poliklinik für Urologie, Uroonkologie und Kinderurologie Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. H. Rübben Ansprechpartner: Dr. med. F. vom Dorp Hufelandstraße 55 5 Essen Tel. 00 73 3 Fax 00 73 35

Mehr

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Therapie des älteren Patienten mit Magenkarzinom 2er vs. 3er Kombination T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder

Mehr

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT Radiochemotherapie des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT W. Huhnt Ruppiner Kliniken GmbH, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin GLIEDERUNG Einleitung: Überblick

Mehr

Hodenkrebs (1) D07.6 Carcinoma in situ: Sonstige und nicht näher bezeichnete männliche Genitalorgane

Hodenkrebs (1) D07.6 Carcinoma in situ: Sonstige und nicht näher bezeichnete männliche Genitalorgane Hodenkrebs (1) Epidemiologie: Hodenkrebs gehört zu den eher seltenen Malignomen. Das Robert-Koch-Institut in Berlin gibt für 2004 die rohe Rate der Neuerkrankungen pro 100 000 Männern mit 11,8 pro Jahr

Mehr

Uterine Leiomyosarkome

Uterine Leiomyosarkome Uterine Leiomyosarkome U. A. Ulrich Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin AGO State-of-the-Art München, 6. 8. April 2017 LMS: Epidemiologie 1,3 % der uterinen Malignome, 50 % der uterinen Sarkome medianes

Mehr

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich Ausgewählte Fallvorstellungen Carsten Grüllich 29.09.17 Männlicher Patient, 51 Jahre, mit einem RCC links diagnostiziert 2/2005 Nephrektomie links Klarzellig pt1,n0m0 G2 R0 Unauffällige Nachsorge bis 3/2010

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Universitätsklinikum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Problem:

Mehr

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Case Report NZW Dresden 2010 Stefan Schalbaba stefan.schalbaba@klinikum-memmingen.de Patientenidentität und Subjektive Daten Patient

Mehr

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Aktive Überwachung (Active Surveillance) Aktive Überwachung (Active Surveillance) Hubert Kübler Urologische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. E. Gschwend Risiko Prostatakarzinom

Mehr

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen 1990-2008 Abteilung Nuklearmedizin Hintergrund Therapie differenzierter SD-CAs: multimodal und interdisziplinär (Chirurgie und

Mehr

In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie

In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie L. Moser Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Charité Campus Benjamin Franklin Offenlegung potentieller

Mehr

Epidemiologie CH 2008

Epidemiologie CH 2008 Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische

Mehr

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - GI Oncology 2012 8. Interdisziplinäres Update, 7. Juli 2012 Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - Florian Lordick Klinikum Braunschweig Medizinische

Mehr

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß?

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Prof. Dr. Jörg Köninger Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Katharinenhospital Klinikum

Mehr

Operative und systemische Therapie des Zervixkarzinoms

Operative und systemische Therapie des Zervixkarzinoms Operative und systemische Therapie des Zervixkarzinoms J. Huober Workshop DESO St.Gallen 20./21. Februar 2015 Univ.-Frauenklinik Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr

CUP-Syndrom: Therapie

CUP-Syndrom: Therapie CUP-Syndrom: Therapie Harald Schmalenberg IV. Medizinischen Klinik, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Städtisches Klinikum Dresden, Standort Friedrichstadt Grundsätze der Therapie des CUP-Syndroms

Mehr

HODENTUMORE. Ákos Pytel MD., PhD.

HODENTUMORE. Ákos Pytel MD., PhD. HODENTUMORE Ákos Pytel MD., PhD. Epidemiologie ie I 0,8-6,7 neue Faelle jaehrlich/100.000 Haufigste bösartige Tumor in den 15-35 Jaehrigen Epidemiologie ie II 3. führende Todesursache wegen Malignomen

Mehr

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik Diagnosis und and Therapie Treatment primärer of Patients und with metastasierter Primary and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Nr 27724 Version 1-0-0 Datum 29.08.11 Seite 1 von 5 Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Tab.1: Beschreibung der TNM-Parameter

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Chirurgische Therapie des Ösophagus- und Magenkarzinoms Was gibt es Neues? A.H. Hölscher

Chirurgische Therapie des Ösophagus- und Magenkarzinoms Was gibt es Neues? A.H. Hölscher Chirurgische Therapie des Ösophagus- und Magenkarzinoms Was gibt es Neues? A.H. Hölscher Wiesbaden, 07. Juli 2012 Was gibt es Neues? Ösophagus Frühkarzinome des Ösophagus Minimal-invasive Ösophagektomie

Mehr

Untersuchung zur Bedeutung der. Positronen-Emissions-Tomographie zur Stadieneinteilung. und Therapiekontrolle bei Keimzelltumoren

Untersuchung zur Bedeutung der. Positronen-Emissions-Tomographie zur Stadieneinteilung. und Therapiekontrolle bei Keimzelltumoren Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik II Abteilung für Onkologie, Hämatologie, Knochenmarktransplantation des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf Direktor: Prof. Dr. med. D.K. Hossfeld Untersuchung

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder,

Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder, Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder, 10.6..2009 Die Weisheit des Alters... In Brandenburg wird zu viel

Mehr

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Welches ist die optimale Konversionstherapie

Welches ist die optimale Konversionstherapie Welches ist die optimale Konversionstherapie bei nicht resektablen Lebermetastasen? Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München

Mehr

Adoleszentengynäkologie: Ovarialtumore. PD Dr. med. Annette Hasenburg

Adoleszentengynäkologie: Ovarialtumore. PD Dr. med. Annette Hasenburg Adoleszentengynäkologie: Ovarialtumore PD Dr. med. Annette Hasenburg Fetaler Ovarialtumor Adnextumoren im Kindes- und Jugendalter Funktionelle Läsionen 64% Follikelzyste 23% Corpus Luteum Zyste 28% PCO,

Mehr

ASCO 2014 Blasenkarzinom und Keimzelltumor. Dr. S. Vallet

ASCO 2014 Blasenkarzinom und Keimzelltumor. Dr. S. Vallet ASCO 2014 Blasenkarzinom und Keimzelltumor Dr. S. Vallet 05.07.2014 ASCO 2014, Blasenkarzinom Neoadjuvant Comparative effectiveness of gemcitabine plus cisplatin (GC) versus methotrexate, vinblastine,

Mehr

Behandlungsergebnisse von Patienten mit nicht-seminomatösen Hodentumoren aus dem Universitätsklinikum des Saarlandes zwischen 1975 und 2005

Behandlungsergebnisse von Patienten mit nicht-seminomatösen Hodentumoren aus dem Universitätsklinikum des Saarlandes zwischen 1975 und 2005 Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar - Direktor: Prof. Dr. med. M. Stöckle Behandlungsergebnisse von Patienten mit nicht-seminomatösen

Mehr

Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland. Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland

Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland. Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland eine Qualitätssicherungserhebung tssicherungserhebung Q III 2004 A. du Bois, J. Rochon 2, C. Lamparter 3, J. Pfisterer 4 für r die AGO Organkommission OVAR

Mehr

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Sebastian Bauer Innere Klinik (Tumorforschung) Sarkomzentrum Übersicht Adjuvante Therapie Systemtherapie metastasierte Erkrankung Aktuelle Studien Folie 2 2 04.08.2014

Mehr

Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms

Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: UICC-Stadium III III // II II bei bei (Leber-) Metastasen K-Ras-Status in in

Mehr

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra MEDICAL SCHOOL HANNOVER OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra Stefan Kubicka Gastroenterology, Hepatology and Endocrinology Standardvorgehen bei inoperablen kolorektalen

Mehr

Die adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms - Update 2009 Anke Reinacher-Schick

Die adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms - Update 2009 Anke Reinacher-Schick Ruhr-Universität Bochum Die adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms - Update 2009 Anke Reinacher-Schick Adjuvanten Therapie des Kolonkarzinoms Standards im Stadium III S3-LL-KRK 2008 Seit 2005 FOLFOX (ohne

Mehr

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden Nierentumoren in Europa pro 100.000/Jahr Robert-Koch-Institut 2006

Mehr

Solide Tumoren bei jungen Patienten

Solide Tumoren bei jungen Patienten Onkologie 2011;34(suppl 5):12 16 Published online: August 5, 2011 DOI: 10.1159/000329908 Solide Tumoren bei jungen Patienten Jörg T. Hartmann a Anja Lorch b a Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum

Mehr

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß Prostatakarzinom lokal 30.11.2011 Dr. med. J. Heß Risiko für Prostatakarzinom: 40% Risiko für klinisch relevantem PCA: 10% Risiko für PCA-spezifischen Tod.: 3% Prostata, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer

Mehr

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht Sindelfingen 22.10.2016 Dr. Ulrich Haag, Urologie, Kliniken Nagold S3-Leitlinie Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie

Mehr

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen NSCLC: Diagnostik PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen Bronchialkarzinom Inzidenz: weltweit Jährliche Alters-bezogene Inzidenz des Bronchial-Karzinoms/100.000

Mehr

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms 7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms G. Puchtler Medizinische Klinik II Klinikum Rosenheim Epidemiologie - ca. 2%

Mehr

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Prätherapeutisch: Posttherapeutisch: FIGO ptnm (UICC) ( Féderation Internationale de Gynécologie et d Obstétrique) TNM (UICC) (UICC= Union International Contre le

Mehr

Stellenwert von neoadjuvanten und adjuvanten, perioperativen Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren

Stellenwert von neoadjuvanten und adjuvanten, perioperativen Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren Stellenwert von neoadjuvanten und adjuvanten, perioperativen Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren Prof. Dr. S.-E. Al-Batran Krankenhaus Nordwest UCT University Cancer Center Frankfurt Offenlegung

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Version 2002-2009: Brunnert / Simon/ Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall/ Gerber / Göhring / Lisboa / Rezai

Mehr

Weichteilsarkome der Extremitäten

Weichteilsarkome der Extremitäten Weichteilsarkome der Extremitäten Verantwortlich: Prof. Dr. H. Bannasch, Prof. Dr. G.W. Herget, Dr. J. Scholber, Dr. J. Heinz, PD Dr. S. Hettmer, Dr. D. Dovi-Akue Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

laparoskopische + konventionelle Operationsverfahren beim GIST

laparoskopische + konventionelle Operationsverfahren beim GIST laparoskopische + konventionelle Operationsverfahren beim GIST Onkologische Fortbildung des Tumorzentrums Berlin-Buch "Interdisziplinäre Komplextherapie des GIST Robert Siegel, 10. Februar 2016 Klinik

Mehr

Kolonkarzinom - Stadium IV update 2009

Kolonkarzinom - Stadium IV update 2009 Kolonkarzinom - Stadium IV update 2009 Michael Geißler KLINIKUM ESSLINGEN Klinik für Onkologie und Gastroenterologie DKG zertifiziertes Darmkrebszentrum Stadium IV Therapiestrategie in palliativer Situation

Mehr

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom D. Maintz Fallbeispiel Gliederung n Bronchialkarzinom 20-25% kleinzelliges Lungenkarzinom Small cell lung cancer (SCLC) typisch frühe lymphogene

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms

Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms Sächsische Krebsgesellschaft e.v. 2007 A. Krause Klinik für Urologie und Kinderurologie Freiberg Wann? Chemotherapie Welche? Kombinierte

Mehr

Sequentielle Hochdosistherapie mit Taxol-Hochdosis-PEI bei refraktären oder rezidivierten Keimzelltumoren

Sequentielle Hochdosistherapie mit Taxol-Hochdosis-PEI bei refraktären oder rezidivierten Keimzelltumoren Aus der Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Immunologie Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Neubauer des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg in Zusammenarbeit

Mehr

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden?

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN II Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden? Christian Schulz Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Universität Regensburg

Mehr

Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC)

Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC) Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC) Verantwortlich: Prof. Dr. Nestle, Dr. Rawluk, Prof. Waller, Dr. Wiesemann Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 04/2016, gültig bis 10/2017 Version 3.2

Mehr

Bronchus - Karzinom. Bronchus - Karzinom. 2. Screening. Bronchus Karzinom - Allgemein. 1. Einleitung allgemeine Informationen. 3.

Bronchus - Karzinom. Bronchus - Karzinom. 2. Screening. Bronchus Karzinom - Allgemein. 1. Einleitung allgemeine Informationen. 3. Bronchus - Karzinom J. Barandun LungenZentrum Hirslanden Zürich Screening Abklärung - Therapie Bronchus - Karzinom 1. Einleitung allgemeine Informationen 2. Screening 3. Abklärung 4. Therapie Bronchus

Mehr

Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren

Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren Prof. Dr. S.-E. Al-Batran Krankenhaus Nordwest UCT University Cancer Center Frankfurt Magenkarzinom: Versorgungsrealität

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Malignes Teratom des Ovars mit Gliomatosis Peritonei

Malignes Teratom des Ovars mit Gliomatosis Peritonei Malignes Teratom des Ovars mit Gliomatosis Peritonei Sara Alavi Kliniken für Gynäkologie, Campus Virchow-Klinikum, Europäisches Kompetenzzentrum für Eierstockkrebs Universitätsmedizin Berlin Epikrise -

Mehr

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Pro und contra Früherkennung Prostatakarzinom Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Prostatakarzinom Inzidenz Neuerkrankungen: 70100 Männer in BRD Robert Koch Institut

Mehr

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Kurative oder palliative Therapie (medianes Überleben 1 2 Jahre) Zielvolumen Sequenz Neoadjuvant (vor OP) Postoperativ adjuvant Definitiv bei Inoperabilität

Mehr

Zusammenfassung für Radioonkologen

Zusammenfassung für Radioonkologen Preoperative Chemoradiotherapy for Esophageal or Junctional Cancer P. van Hagen, M.C.C.M. Hulshof, J.J.B. van Lanschot, E.W. Steyerberg,, M.I. van Berge Henegouwen, B.P.L. Wijnhoven, D.J. Richel, G.A.P.

Mehr

Tumormarker Nutzen und Schaden. Stefan Aebi Medizinische Onkologie Luzerner Kantonsspital

Tumormarker Nutzen und Schaden. Stefan Aebi Medizinische Onkologie Luzerner Kantonsspital Tumormarker Nutzen und Schaden Stefan Aebi Medizinische Onkologie Luzerner Kantonsspital stefan.aebi@onkologie.ch Zum Begriff A tumor marker is a substance found in the blood, urine, or body tissues that

Mehr

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick -

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick - Tumorerkrankungen im Kindesalter - ein Überblick - Elisabeth Holfeld 2. Brandenburger Krebskongress 25.02.2011 Hauptunterschiede zwischen Tumoren im Kindes- und Erwachsenenalter Häufigkeit der Tumoren

Mehr

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner Multiples Myelom Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten Christoph Renner Altersdefinition beim Myelom? 1. Wann ist man alt? 1. Wann ist man nicht mehr transplantierbar? Altersdefinition beim

Mehr

Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom

Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom Verantwortlich: M. Bossart, K.Henne Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 06/16, gültig bis 07/18 Version 3.1

Mehr

GI Oncology 2011 Session II Magen II

GI Oncology 2011 Session II Magen II GI Oncology 2011 Session II Magen II Prognose- und prädiktive Marker beim Magenkarzinom mehr als Her2? Matthias Ebert II. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Mehr

Direktor: Prof. Dr. Carsten Bokemeyer

Direktor: Prof. Dr. Carsten Bokemeyer Aus der Klinik und Poliklinik für Onkologie, Hämatologie und Knochenmarktransplantation mit der Sektion Pneumologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Direktor: Prof. Dr. Carsten Bokemeyer Venöse

Mehr

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht November 2013 St.Gallen Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom aus radioonkologischer Sicht Gregor Goldner Medizinische Universität Wien lokalisiertes

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Aktuelle Studienlage

Mehr

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Das Mammakarzinom der jungen Patientin Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Flurweg 13, 32457 Porta Westfalica Dr. Martin Becker Dr. Christiane Kreisel-Büstgens Dr. Enno

Mehr

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau Primärtherapie des malignen Melanoms B. Knopf, Zwickau Therapie des malignen Melanoms - Chirurgie - Radiatio - chirurgische Exzision + Radiatio - adjuvante medikamentöse Therapie - Chemotherapie - Immuntherapie

Mehr

Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen

Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen Bildquelle: Google Fortbildung 14.2.15 Dr.med. Alain Pfammatter 2009 Tyrosinkinase Inhibitoren Therapie Neue Aspekte in der Therapie

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik

Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik Prof. Dr. med. Florian Lordick Chefarzt am Klinikum Braunschweig Sprecher des Cancer Center Braunschweig PET Positronen-Emissions-Tomographie (PET)......

Mehr