LEHRBUCH DER DARSTELLENDEN GEOMETRIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEHRBUCH DER DARSTELLENDEN GEOMETRIE"

Transkript

1 LEHRBUCH DER DARSTELLENDEN GEOMETRIE IN ZWEI BÄNDEN VON DR.-ING. E. H., DR. PHIL. G. SCHEFFERS 0. PROFE8SOR AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE BERLIN ZWEITER BAND ZWEITE, DURCHGESEHENE AUFLAGE {MANULDRUCK) MIT 396 TEXTFIGUREN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1927

2 ISBN DOI / ISBN (ebook) Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1920 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg Ursprünglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1920 Softcoverreprint ofthe bardeover 2nd edition 1920

3 Vorwort zur ersten Auflage. Wie beim Erscheinen des ersten Bandes angekündigt wurde, bringt der zweite zunächst die Perspektive oder Zentralprojektion und dann in einem umfangreichen letzten Kapitel Anwendungen und Ergänzungen. Während sonst für die Anordnung des Stoffes die Projektionsverfahren maßgebend waren, sind es im letzten Kapitel die abzubildenden Gegenstände. Ihre Eigenschaften werden mit den Hilfsmitteln der darstellenden Geometrie erforscht. Schon beim Durcharbeiten des ersten Bandes kann man ohne weiteres Abschnitte aus diesen Anwendungen und Ergänzungen heranziehen. Überhaupt bleibt es jedem überlassen, aus dem letzten Kapitel auszuwählen, was ihm besonders wichtig erscheint. In Vorträgen über darstellende Geometrie wird man mit der zur Verfügung stehenden Zeit zu rechnen haben und sich dementsprechend mit einer bescheidenen Auswahl aus der Fülle der Dinge begnügen müssen. Das Buch muß dagegen über alle wichtigeren Anwendungen Auskunft geben, um im Falle des Bedarfs als Berater dienen zu können. Nicht gebracht wurde die Lehre. von den Linien gleicher Helligkeit auf Flächen, da ihre herkömmliche Begründung mit der Wirklichkeit im Widerspruche steht, indem sie nur den Einfallswinkel der Lichtstrahlen und nicht auch den Einfallswinkel der Sahstrahlen bei der Betrachtung des Grundrisses oder Aufrisses berücksichtigt. Will man auch dies tun, also die subjektiven Lichtgleichen ermitteln, so entsteht eine Aufgabe, deren Schwierigkeit in keinem vernünftigen Verhältnis zum Gewinn steht, womit nicht gesagt sein soll, daß sie an sich mathematisch behandelt zu werden verdient. Beiseite gelassen wurde auch die Photogrammetrie oder Auswertung photographischer Aufnahmen zur Wiederauffindung der wahren Abmessungen der Gegenstände, da sie bei ihrem großen Umfang ein ganzes Kapitel erfordert hätte. Auch wurde davon abgesehen, die eigentliche Kurven- und Flächentheorie zu entwickeln. Denn die darstellende Geometrie hat andere Ziele als die Differential- und Integralrechnung. Diese mag die Kurven und Flächen in ihrer Allgemeinheit erforschen, die darstellende Geometrie soll sie nur durch besonders lehrreiche Beispiele in einigen kennzeichnenden Hauptzügen beleuchten. Die geschichtlichen Anmerkungen wird mancher Techniker als Ballast ansehen. Vielleicht aber wird er mit dieser Meinung ein wenig zurückhalten, wenn er sich die Frage vorlegt, was eigentlich die letzten Gründe dafür sind, daß zwar die Technik selbst in der Allgemeinheit hoch geschätzt wird, der Techniker jedoch immer noch nicht die ihm gebührende Achtung genießt. Zwischen Zivilisation und Kultur besteht eben ein gewisser Unterschied; wer ihn nicht kennt oder nicht kennen will, darf sich nicht über die Folgen beklagen.

4 IV Vorwort. Auch der zweite Band bringt an einigen Stellen Neues. Die Abbildungen nebst ihrer Beschriftung habe ich wieder selbst hergestellt; sie wurden bloß mechanisch wiedergegeben, so daß alle an ihnen etwa zu bemerkenden Mängel mir allein zur Last fallen..bei der sehr großen Zahl von Abbildungen wird man aber mildernde Umstände zugestehen, da es überhaupt eine nicht ganz leichte Sache war, trotz der Überlastung, unter der wir Hochschullehrer seit zwei Jahren leiden, das Werk zu Ende zu führen. Auch beim Abschlusse des zweiten Bandes bringe ich dankbar zum Ausdruck, daß der Herr Verleger ihn aufs beste ausgestattet hat. Berlin- Dahlem, im August Vorwort zur zweiten Auflage. Zu wesentlichen Änderungen lag kein Anla/3 vor. Ein paar Irrtümer, auf die ich freundlicherweise hingewiesen wurde, sind ausgemerzt. Selbstverständlich sind auch alle bekannt gcwordenen Druckfehler beseitigt. Da sich in der Anlage und Einteilung nichts geändert hat, kann man ohne Störung beide Bände des Werkes in der ersten oder zweiten Auflage nebeneinander benutzen. Durch Hinzufügung eines Namenverzeichnisses zu beiden Bänden komme ich einem von befreundeter Seite geäußerten Wunsche nach. Es bezieht sich hauptsächlich auf die geschichtlichen Ausführungen, denn sonst habe ich im allgemeinen nur da Autoren erwähnt, wo ich mir bewu13t war, daß ich mich auf sie gestützt habe. Dies Vorwort gibt mir Gelegenheit, auf eine Einzelheit im ersten Bande zurückzukommen: In der zweiten Auflage des ersten Bandes ist der Übergang vom Grund- und Aufri/3 zum Kreuzri/3 durch Benutzung der Hilfsgeraden unter 45 Grad bewerkstelligt worden, siehe insbesondere die Fig. 305 auf S Dies Verfahren ist bei Anwendung der Rei/3- schiene bequemer als das sonst gebräuchliche; immerhin scheint es kaum der Mühe wert zu sein, das hier besonders hervorzuheben. Aber es gewinnt eine größere Bedeutung, wenn man nach einer Mitteilung meines verehrten Kollegen E. Waelsch in Brünn, dem ich diese Vereinfachung verdanke, daran die hübsche Bemerkung knüpft: Grundriß, Aufriß und Kreuzriß eines beweglichen Punktes sind drei Ecken eines veränderlichen Rechtecks, dessen Seiten immer dieselben Richtungen behalten, während die vierte Ecke jene 45-Grad-Linie durchläuft. Berlin- Dahlem, im Dezember Georg Seheffers.

5 Inhalt. Viertes Kapitel: Zentralprojektion oder Perspektive. 1. Grundbegriffe Erklärung der Zentralprojektion oder Perspektive. S Hauptpunkt und Distanz. S Verschwiridungsebene. S Schlagschatten bei Zentralbeleuchtung aufgefaßt als Zentralprojektion. S Perspektive Bilder von Geraden. S Perspektive Abbildung von Ebenen. S Bestimmung von Geraden und Ebenen durch ihre perspektiven Bilder. S Distanzkreis. S Schnitt von Geraden und Ebenen. S Übungen. S Gebundene oder unfreie Perspektive Horizont. S Das Punkt- und Geradenverfahren. S *3021), Der Perspektivenzeichn'er von Hauck. S Da.s Schichtenverfahren. S Perspektive Abbildung unbegrenzter Gegenstände. S *305. Der Perspektivenzeichner von Ritter. S Versenkung des Grundrisses. S Spiegelung im Wasser. S SOS. Wahre Längen lotrechter und wagerechter Strecken. S Vergrößerung des Bildes. S Verzicht auf die Benutzung des Aufrisses. S Vergrößerung der Distanz. S Gleichzeitige Vergrößerung des Bildes und der Distanz. S Hilfsmittel im Fall unerreichbarer Punkte. S *314. Beliebige Anderung des Auges. S *315. Stereoskopbilder. S Perspektive Darstellung auf nicht lotrechter Tafel. S Übungen. S Schattenkonstruktionen in der Perspektive Zentralbeleuchtung. S Lotrechte Strecken in Zentralbeleuchtung. S Zentralbeleuchtung eines Innenraumes. S Lichtquelle hinter dem Beobachter. S Lichtquelle unterhalb der Grundebene. S ; Lichtquelle in der Verschwindungsebene. S Parallelbeleuchtung oder Beleuchtung durch die Sonne. S Unerreichbarer Fluchtpunkt der Sonnenstrahlen. S Übungen. S Perspektivität Unveränderlichkeit von Doppelverhältnissen bei perspektiver Abbildung. S Hilfssatz über Doppelverhältnisse. S Bedingung für die perspektiven Bilder von vier Punkten einer Geraden. S Projektive Pnnktreihen. S. SI Drehung perspektiver Punktreihen um ihren Schnittpunkt. S Doppelverhältnis ausgedrückt durch einfaches Verhältnis und umgekehrt. S Harmonisches Doppelverhältnis. S SM. Perspektivität zweier Ebenen Perspektivität in einer Doppelebene. S Drehung perspektiver Ebenen um die Perspektivitätsachse. S Handhabung der Perspektivität in der Umlegung. S Deckeiernente bei der Perspektivität in einer Doppelebene.. S *339. Involutionen. S Übungen. S Anwendungen der Perspektivitit Die Perspektivität beim Schichtenverfahren. S Quadrat und quadratische Täfelung in beliebiger Ebene. S MS. Verschiebung einer Ebene. S Drehung einer Ebene um eine zur Tafel parallele Achse. S Ebene Schnitte von Pyramiden. S Parallelogrammschnitt einer 1) Die mit Sternchen versehenen Nummern sind überschlagbar. Seite

6 VI Inhalt. Seite vierseitigen Pyramide. S Abbildung eines ebenen Vierecks als Quadrat. S Winkel, die sich in wahrer Größe abbilden. S. lll. - *349. Eine Para.belscha.r, die sich als Parabelschar abbildet. S Perspektive rechte Winkel. S *351. Konfokale Ellipsen und Hyperbeln. S. ll Perspektivität zwischen einer Ebene und ihrem Schlagschatten. S Spiegelbild einer Ebene. S Übungen. S Perspektives Bild von Kreis und Kugel Das Kreisbild als Kegelschnitt. S Projektive Erzeugung des Kreises. S , Projektive Erzeugung der Kegelschnitte. S Sonderfälle der projektiven Erzeugung der Kegelschnitte. S Elliptisches Kreisbild. S Nochmals die Polareigenschaften des Kreises. S Polareigenschaften der Kegelschnitte. S Nochmals das elliptische Kreisbild. S Unmittelbare Bestimmung der Achsen des elliptischen Kreisbildes. S M. Anwendungen des elliptischen Kreisbildes. S Parabolisches Kreisbild. S Hyperbolisches Kreisbild. S Eine Aflwendung der elliptischen, parabolischen und hyperbolischen Kreisbilder. S , Hauptschnitte der Kugel. S Perspektives Bild der Kugel. S Vervollständigung der Zeichnung der Hauptschnitte einer Kugel. S Darstellung der Kugel mittels der zur Tafel parallelen Kugelkreise. S Unmittelbare Bestimmung des elliptischen Kugelumrisses. S Kogeiförmige Kuppeln. S Sonne und Mond in der Perspektive. S "375. Hyperbolischer und parabolischer Kugelumriß. S Gesamtheit derjenigen Kreise, die sich als Kreise abbilden. S , Stereo 'Sraphische Projektion. S Stereographische Projektion des Gradnetzes der Kugel. S Nochmals die zur Tafel parallelen Krei~e der Kugel. S Perspektive Darstellung einer Kugel ohne Umriß. S Übungen. S Eigenschalten und Anwendungen der Kegelschnitte Pascalscher Satz. S Brianchonscher Satz. S *384. Kegelschnitt bestimmt durch fünf Punkte oder fünf Tangenten. S *385. Ellipsen und Hyperbeln mit gegebenen Achsengeraden und zwei gegebenen Punkten oder Tangenten. S Kegelschnittkonstruktionen. S *387. Parabel mit gegebener Achsengeraden und zwei gegebenen Punkten oder Tangenten. S , Bestimmung der Parabel durch Einhüllung. S Zur Anwendung der Sätze von Pascal und Brianchon. S Perspektive Abbildung der Kegelschnitte. S Kreisschatten in der Perspektive. S Kugelschatten bei Zentralbeleuchtung. S Anderes Verfahren zur Bestintmung des Eigenschattens einer Kugel. S Cbungen. S Freie Perspektive Begriff der freien Perspektive. S Verbinden und Schneiden. S Ersatz-Spurpunkte und Spurparallelen. S *398. Nochmals das einschalige Hyperboloid. S Wahre I.änge einer Strecke. S Kennzeichen für das Senkrechtstehen einer Geraden auf einer Ebene. S Lot von einem Punkt auf eine Ebene oder Gerade. S Kürzester Abstand windschiefer Geraden. S Wahre Größe eines Winkels. S <IM. Perspektive Axonometrie. S Würfel in allgemeiner Lage. S Übungen. S Fünftes Kapitel: Anwendungen und Ergänzungen. 1. Ebene Kurven, Flachomamente, Gelände , Vorbemerkung. S Ermittlung der Tangenten und Normalen gegebener ebener Kurven. S Krümmungskreise beliebiger ebener Kurven. S Evolute, Evolventen, Parallelkurven. S Spitzen und Wendepunkte ebener Kurven. S Flachornamente. S Lehrbeispiel für Flachornamente. S Schatten einer Ranke von beliebiger Gestalt. S Höhenlinien des Geländes. S Tangentenebenen und Normalen einer Fläche. S Gipfel- und Talpunkte sowie Jochpunkte. S Fallinien, Kamm- und Talwege. S Schnitte des Geländes. S Tangentenebenen des Geländes. S Kurven auf dem

7 Inhalt. Gelände. S ol22. Kurven konstanten Gefälles. S ol23. Kürzeste Kurven auf dem Gelände. S üol. Böschungsflächen. S ol25. Böschungskörper. S ol26. Wege im Gelände. S *ol27. Die Peanosche Fläche. S ol28. Übungen. S Rotatlonslliichen und Rotationskörper ol29. Breitenkreise und Meridiankurven. S olso. Tange$nebenen von Rotationsflächen. S ol31. Senkrechte Projektion einer Rotationsfläche auf eine beliebige Tafel. S ol32. Umriß einer Rotationsfläche bei senkrechter Projek;tion. S ol33. Spitzen des Umrisses einer Rotationsfläche. S ol3ol. Umriß des Wulstes. S ol35. Ebene Schnitte von Rotationsflächen. S ol36. Durchbohrung einer Rotationsfläche mit einer Geraden. S ol37. Eigenschattengrenze einer krummen Fläche bei Parallelbeleuchtung. S ol38. Schatten eines Rotationskörpers bei Parallelbeleuchtung. S ol39. Treffpunkte von Schlag- und Eigenschattengrenzen auf krummen Flächen. S MO. über die Tangenten der Eigenschattengrenze einer krummen Fläche. S ololl. Tangentialkegel einer Rotationsfläche. S olol2. Rotationsflächen zweiten Grades. S olol3. Einschaliges Rotationshyperboloid. S *ololol, Hyperboloidräder-Paare. S *W. Allgemeine Räderpaare für windschiefe Achsen. S olol6. Krümmungskreise der Scheitel ebener Schnitte von Rotationsflächen. S M'i. Hauptkrümmungsrichtungen und Krümmung einer Rotationsfläche. S MS. Kreisschnitte des Wulstes. S *olol9. Rotationsflächen mit übereinstimmenden ebenen Schnitten. S *ol50. Rotationsflächen mit überein Atimmenden Umrissen. S ol51. Angt.näherte Abwicklung von Rotationsflächen. S ol52. Loxodromen. S ol53. Rotationsflächen in Kavalierperspektive. S üol. Perspektive einer Rotationsfläche, deren Achse zur Tafel senkrecht ist. S ol55. Perspektive einer Rotationsfläche, deren Achse zur Tafel parallel ist. S ol58. Perspektives Bild einer Rotationsfläche in beliebiger Lage. S ol57. Sogenannte windschiefe RotatiQnBkörpor. S ol58. Mfinität im Raum und allgemeine Flächen -zweiten Grades. S ol59. Übungen. S Schraubenlinien und Radlinien ol80. Schraubenlinien. S ol81. Die zur Ganghöhe der Schraubenlinie gehörige Kegelhöhe. S ol82, Schmiegungsebenen und Schmiegungsellipsen der Schraubenlinie. S ol83. Schraubenlinie in beliebiger senkrechter Projektion. S. 3SO. - ol6ol. Senkrechte Projektionen der Schraubenlinie auf die Ebenen des begleitenden Achsenkreuzes. S ol85. Verschraubung eines beliebigen Punktes um eine beliebige Achse. S ol88. Senkrechte Projektion der Schraubenlinie auf eine zur Achse parallele Tafel. S ol87. Zykloiden. S ol88. Stetige Bewegung in der Ebene. S Tangenten der Zykloiden. S Doppelte Erzeugung der Epi- und Hypozykloiden. S Zeichnung von Radlinien. S Kreisevolventen. S Archimedische Spiralen. S ol'i'ol. übungen. S Schraubenflächen und Schrauben Stetige Schraubung. S Schraubenflächen. S Ermittlqng des Profils und Querschnittes einer Schraubenfläche. S ol78, Beziehung zwischen dem Profil und Querschnitt einer Schraubenfläche. S Umriß einer Schraubenfläche bei senkrechter Projektion auf eine zur Achse partillele Ebene. S Wendelfläche oder gemeine Schraubenfläche. S Umriß der Wendelfläche bei senkrechter Projektion. S Abwickelbare Schraubenflächen. S ol83. Korkzieherflächen. S Flachgängige Schrauben. S , Scharfgängige Schrauben. S Querschnitte von Schrauben. S Röhrenschraubenfläche. S Schatten auf einer Schraube. S Übungen. S ö. Geradlinige Fliehen Abwickelbare und windschiefe Flächen. S ol91. Striktionslinie. S ol92. Geradlinige Flächen durch drei gegebene Kurven. S Windschiefe Perspektivität. S. 3' K. Allgemeine Konoide. S Die zu einer Flächennormale benachbarten Flächennormalen. S Konoide im engeren Sinne. S Ringförmiges Kreuzgewölbe. S Übungen. S VII Seite

8 VIII Berichtigungen. Seite 6. Verschiedene Flächen <1:99. Einseitige Flächen. S. 389: - lioo. Bewegungsflächen. S Schiebungsflii.chen. S Gesimsflächen. S Röhrenflächen. S !im. Von Kreisen erzeugte Kuppel mit elliptischer Grundfläche. S *505, Krümmungskreise der Normalschnitte eines allgemeinen Flächenpunktes. S Übungen. S Durchdringongen und Schatten Darstellung der Kegeldurchdringung im Grundriß und Aufriß. S , Darstellung der Zylinderdurchdringung im Grundriß und Aufriß. S Kurven vierten Grades. S Andere Verfahren für die Durchdringung von Kegeln und Zylindern. S , Asymptoten der Durchdringungskurve zweier Kegel. S li12. Durchdringung zweier Kegel zweiten Grades mit einer gemeinsamen Mantellinie. S Durchdringung zweier Kegel zweiten Grades mit zwei gemeinse.men Tangentialebenen. S <1:. Durchdringung der Kugel mit einem Kegel oder Zylinder. S Hilfssatz über Kegelschnitte mit vier gemeinsamen Punkten. S li16. Durchdringungzweier Flächen zweiten Grades, die eine Symmetrieebene gemein haben. S , Durchdringung von Rotationsflächen, deren Achsen sioh schneiden. S Wie die Sichtbarkeit einer Durchdringungskurve endet. S li19. Schatten in einem Torbogen. S , Schatten auf einer Turmhaube. S Eckige Schatten stetiger Gebilde auf stetigen Flächen. S Übungen. s Reliefperspektive Begriff der Reliefperspektive. S Beispiel zur Reliefperspektive. S , Die Augenebene und die Verschwindungsebene. S Reliefperspektive Abbildung von Kurven und Flächen zweiten Grades. S Mängel der Reliefperspektive. S Übungen. S Stichwörter Namenverzeichnis 440

DARSTELLENDE GEOMETRIE I

DARSTELLENDE GEOMETRIE I DARSTELLENDE GEOMETRIE I VON DR. RUDOLF BEREIS Professor und Direktor des Instituts für Geometrie an der Technischen Universität Dresden Mit 361 Abbildungen AKADEMIE-VERLAG BERLIN 1964 h. INHALT Hinweise

Mehr

8.Kreisdarstellung in Perspektive

8.Kreisdarstellung in Perspektive 8.Kreisdarstellung in Perspektive Kegelschnitte durch fünf Punkte Wie wir bereits wissen, läßt sich ein Kegel grundsätzlich nach 4 verschiedenen Kurven schneiden: Kreis, Ellipse, Parabel oder Hyperbel.

Mehr

DG für Kunstpädagogik

DG für Kunstpädagogik DG für Kunstpädagogik Kreisdarstellung in Perspektive Kegelschnitte durch fünf Punkte Wie wir bereits wissen, läßt sich ein Kegel grundsätzlich nach 4 verschiedenen Kurven schneiden: Kreis, Ellipse, Parabel

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 20. März 2014 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.00 Uhr 14.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Josef Vogelmann Darstellende Geometrie

Josef Vogelmann Darstellende Geometrie Josef Vogelmann Darstellende Geometrie Kamprath-Reihe Technik Dipl.-Ing. (FH) Josef Vogelmann Darstellende Geometrie Die Lehre vom richtigen Zeichnen eine Grundlage des technischen Zeichnens 5. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. geometrischer Objekte auszufüllen. Die Liste der Lösungen kann auch eine ABC Liste zu diesen Themen sein.

Inhaltsverzeichnis. geometrischer Objekte auszufüllen. Die Liste der Lösungen kann auch eine ABC Liste zu diesen Themen sein. Lückentexte 1 zu den Themen: I. Der Kreis als Figur in der Ebene II. Der Kreis als Figur im Raum III. Die Kugel Multiple Choice Aufgabe zum Thema IV. Ebene Schnitte einer Kugel Kreuzworträtsel zu den Themen:

Mehr

Die Konstruktion der Schnittgeraden zweier Ebenen ist auf unterschiedliche Art und Weise möglich:

Die Konstruktion der Schnittgeraden zweier Ebenen ist auf unterschiedliche Art und Weise möglich: Ebene Ebene Zwei Ebenen sind entweder Elemente eines Parallelenebenenbüschels oder sie schneiden einander. Im letzteren Fall existiert eine eindeutig bestimmte eigentliche Gerade als Schnittmenge beider

Mehr

Einige Fragen aus den Elementen der Darstellenden Geometrie,

Einige Fragen aus den Elementen der Darstellenden Geometrie, Einige Fragen aus den Elementen der Darstellenden Geometrie, Von A. KIEFER (Zürich). (Als Manuskript eingegangen am 4. März 1929.) I. Wenn P', P" in dem System der vereinigten Bildebenen der Grund und

Mehr

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten. Wo viel Licht ist, ist starker Schatten. (Goethe; Götz von Berlichingen) Perspektive & Schatten Die senkrechte Parallelprojektion (Normalperspektive) Aufriss (Vorderansicht Blick von vorne) Seitenriss

Mehr

Jahresplanung Vorschlag 1

Jahresplanung Vorschlag 1 Jahresplanungen zum Lehrplan der AHS-Oberstufe Darstellende Geometrie Jahresplanung Vorschlag 1 7. Klasse Zeitraum Inhalte Hinweise zur Umsetzung 4 Stunden 1. Einführung allgemeine Grundbegriffe Projektionen

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 2. September 2015 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 9.00 Uhr 10.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Kurven. Mathematik-Repetitorium

Kurven. Mathematik-Repetitorium Kurven 7.1 Vorbemerkungen, Koordinatensysteme 7.2 Gerade 7.3 Kreis 7.4 Parabel 7.5 Ellipse 7.6 Hyperbel 7.7 Allgemeine Gleichung 2. Grades Kurven 1 7. Kurven 7.1 Vorbemerkungen, Koordinatensysteme Koordinatensystem

Mehr

Geometrische Anmerkungen zu den Gedankenstrichen in documenta_landschaft_kunst Hannover

Geometrische Anmerkungen zu den Gedankenstrichen in documenta_landschaft_kunst Hannover Geometrische Anmerkungen zu den Gedankenstrichen in documenta_landschaft_kunst Hannover Albert Schmid-Kirsch Die vor kurzem vorgelegte Konzeptstudie zu einer dokumenta-landschaft-kunst in Hannover durch

Mehr

Perspektive Vertiefung

Perspektive Vertiefung Perspektive Vertiefung Hans-Peter Schröcker Arbeitsbereich Geometrie und CAD, Universität Innsbruck Wintersemester 2007/08 Teil I Einleitung Organisatorisches Perspektive Vertiefung Seminar, 2 Std. Donnerstag,

Mehr

Technische Darstellung

Technische Darstellung Fakultät Maschinenwesen Institut für Festkörpermechanik Professur für Getriebelehre Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Karl-Heinz Modler Bearbeiter: Dr.-Ing. Kerstin Becker Telefon: +49 351 463-32732

Mehr

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche Punkte mit inhomogenen K Kapitel IV Projektive Geometrie In diesem Kapitel wird eine kurze Einführung in die projektive Geometrie gegeben. Es sollen unendlich ferne Punkte mit Hilfe von homogene Koordinaten eingeführt werden und

Mehr

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

8.Perspektive (oder Zentralprojektion) 8.Perspektive (oder Zentralprojektion) In unseren bisherigen Vorlesungen haben wir uns einfachheitshalber mit Parallelprojektionen beschäftigt. Das menschliche Sehen (damit meinen wir immer das Sehen mit

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

8 Tangenten an Quadriken

8 Tangenten an Quadriken 8 Tangenten an Quadriken A Geraden auf Quadriken: Sei A 0 eine symmetrische n n Matri und Q : t A + b t + c = 0 eine nicht leere Quadrik im R n, b R n, c R. g = p + R v R n ist die Gerade durch p mit Richtung

Mehr

Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung Affine Ebenen... 7

Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung Affine Ebenen... 7 Inhaltsverzeichnis Prolog. Die Elemente des Euklid... 1 1. Euklid 2. Axiome 3. Über die Sprache der Geometrie Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung... 5 1. Affine Ebenen...

Mehr

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003 Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 03 In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebene H: x 1 + x 2 + x 3 8 = 0 sowie die Schar von Geraden ( a 2 ) ( ) 3a g a : x = 0 a 2 + λ 3a 8, λ

Mehr

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen,

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen, Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen, von À. KIEFER (Zürich). (Als Manuskript eingegangen am 25. Januar 1926.) I. Gesucht im Raum der Ort des Punktes, von dem aus die Zentralprojektionen

Mehr

Darstellende Geometrie

Darstellende Geometrie Darstellende Geometrie Bei der Darstellenden Geometrie geht es darum, einen räumlichen Gegenstand in einer zweidimensionalen Ebene darzustellen. Dabei wendet man hauptsächlich Projektionen an. Projektionen

Mehr

Externistenprüfungen aus Darstellender Geometrie

Externistenprüfungen aus Darstellender Geometrie Externistenprüfungen aus Darstellender Geometrie Zulassungsprüfung 7.Klasse Zulassungsprüfung 8. Klasse Wahlpflichtfach Reifeprüfung Juni 2008 Seite 1 von 5 Zulassungsprüfung 7. Klasse Die Prüfung teilt

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen Nr. 1 Geometrische Körper und ihre Eigenschaften Fülle die Tabelle aus. Würfel Quader Pyramide Zylinder Kegel Kugel Ecken Kanten Flächen Nr. 1 Geometrische Körper und ihre Eigenschaften Fülle die Tabelle

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ANALYTISCHE GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA

EINFÜHRUNG IN DIE ANALYTISCHE GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA EINFÜHRUNG IN DIE ANALYTISCHE GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA VON SIEGFRIED BREHMER UND HORST BELKNER MIT 146 A B B I L D U N G E N VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN 1966 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Parabel 2 1.1 Definition................................ 2 1.2 Bemerkung............................... 3 1.3 Tangenten................................ 3 1.4

Mehr

Ursprünglich kommt das Drehen aus der Holzbearbeitung (dort wird es "Drechseln" genannt). Der Ablauf beim Drehen und beim Drechseln ist der Gleiche:

Ursprünglich kommt das Drehen aus der Holzbearbeitung (dort wird es Drechseln genannt). Der Ablauf beim Drehen und beim Drechseln ist der Gleiche: Drehen Beschreibung In der Industrie ist das Drehen ein häufig verwendetes Verfahren zur Erstellung von Stücken mit drehsymmetrischer Form. Das Drehen wird als "Trennverfahren" bezeichnet, da von einem

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Eignungstest Mathematik

Eignungstest Mathematik Eignungstest Mathematik Klasse 4 Datum: Name: Von Punkten wurden Punkte erreicht Zensur: 1. Schreibe in folgende Figuren die Bezeichnungen für die jeweilige Figur! Für eine Rechteck gibt ein R ein, für

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann mentor Lernhilfen mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Geometrie: Achsen- und Punktspiegelung, Drehung, Verschiebung, Winkelgesetze von Rolf Baumann 1. Auflage mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse

Mehr

5 5 5 Abbildung : Raumkurve Abbildung 5: Tangente t existiert nur dann, wenn _ ~x(t ) = ist. Ein Punkt mit f _x; _y; _zg = f; ; g heißt ein regulärer

5 5 5 Abbildung : Raumkurve Abbildung 5: Tangente t existiert nur dann, wenn _ ~x(t ) = ist. Ein Punkt mit f _x; _y; _zg = f; ; g heißt ein regulärer 3 Differentialgeometrische Eigenschaften von Kurven und Flächen Ziel dieses Abschnittes ist es, eine kurze Einführung in die Anfangsgründe der mathematischen Theorie der Raumkurven und Flächen zu geben.

Mehr

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Geometrie Jahrgangsstufe 5 Geometrie Jahrgangsstufe 5 Im Rahmen der Kooperation der Kollegen, die im Schuljahr 1997/98 in der fünften Jahrgangstufe Mathematik unterrichteten, wurde in Gemeinschaftsarbeit unter Federführung von Frau

Mehr

Computational Geometry, MU Leoben

Computational Geometry, MU Leoben Computational Geometry, MU Leoben www.unileoben.ac.at Computational Geometry Lehrveranstaltung: Darstellende Geometrie I, Übungen SS 2011 http://institute.unileoben.ac.at/anggeom/dg1 Übungsleiterin: S.

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel.

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel. 1 3 Die Parabel 3.1 Die Parabel als Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel. Sei SP

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

Durchstoßpunkt Gerade Ebene. Vorkurs Darstellende Geometrie. Erstprojizierende Hilfsebene ν durch g. Teil I. Lösung mit erstprojizierender Hilfsebene

Durchstoßpunkt Gerade Ebene. Vorkurs Darstellende Geometrie. Erstprojizierende Hilfsebene ν durch g. Teil I. Lösung mit erstprojizierender Hilfsebene Durchstoßpunkt Gerade Ebene Vorkurs Darstellende Geometrie Durchstoßpunkt Gerade Ebene Bestimmen Sie den Durchstoßpunkt D der Geraden g mit der Ebene ε. Hans-Peter Schröcker Arbeitsbereich Geometrie und

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung Vortrag zu Mathematik, Geometrie und Perspektive von Prof. Dr. Bodo Pareigis am 15.10.2007 im Vorlesungszyklus Naturwissenschaften und Mathematische Wissenschaften im Rahmen des Seniorenstudiums der LMU.

Mehr

Von der brennenden Kerze über die Zentralkollineation zur Gruppe der projektiven Abbildungen

Von der brennenden Kerze über die Zentralkollineation zur Gruppe der projektiven Abbildungen Von der brennenden Kerze über die Zentralkollineation zur Gruppe der projektiven Abbildungen Sebastian Kitz, Wuppertal I Zentralprojektion Eine brennende Kerze kann in guter Näherung als punktförmige Lichtquelle

Mehr

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem 2.3. Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensstem Die Koordinatenachsen im dreidimensionalen Raum lassen sich auf wei verschieden Arten anordnen: Linkshändig und Rechtshändig (s. Abbildung 2.9). Um

Mehr

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung www.mathebaustelle.de. Einführungsbeispiel Archäologen untersuchen eine neu entdeckte Grabanlage aus der ägyptischen Frühgeschichte. Damit jeder

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) = Mathematische Probleme SS 13 Donnerstag 136 $Id: quadratischtexv 18 13/08/1 09:49:46 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen Nachdem wir in der letzten Sitzung die Hauptachsentransformation

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Geometrie 1. 1.)Geometrische Grundkonstruktionen. Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte. Teilung einer Strecke. Winkelhalbierung.

Geometrie 1. 1.)Geometrische Grundkonstruktionen. Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte. Teilung einer Strecke. Winkelhalbierung. Geometrie 1 1.)Geometrische Grundkonstruktionen Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte Teilung einer Strecke Winkelhalbierung Thaleskreis Konstruktion von Dreiecken Kongruenzsätze: SSS-Satz, SWS-Satz,

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer Kegelschnitte 10.11.08 Kegelschnitte: Einführung Wir betrachten,,,. Literatur: Brücken zur Mathematik, Band 1 Grundlagen, Analytische Geometrie Kreis Denition als geometrischer Ort: Der geometrische Ort

Mehr

Die Zentralprojektion

Die Zentralprojektion Perspektive Perspektivmodell (S. 1 von 6) / www.kunstbrowser.de Die Zentralprojektion Die Zentralprojektion eines Gegenstandes auf eine ebene Bildfläche ist das Grundprinzip, aus dem sich alle zentralperspektivischen

Mehr

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln 7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln Aufgabe : Schnittwinkel zwischen Geraden Bestimmen Sie die Innenwinkel und ihre Summe für das Viereck ABCD. Berechnen Sie auch die Koordinatengleichung der Trägerebene,

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (ERHÖHTES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (ERHÖHTES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben () Prüfungsaufgaben Auswahlzeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Entscheiden Sie sich für eine Wahlpflichtaufgabe und kreuzen

Mehr

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE Schwerpunktfach AM/PH, 011 KEGELSCHNITTE 5. Kreis und Ellipse 5.1. Grundkonstruktionen am Kreis Konstruktion 1: Konstruiere einen Kreis, welcher durch die gegebenen 3 Punkte A,B und C verläuft: C B A Konstruktionsbericht:

Mehr

Hausaufgaben und Lösungen

Hausaufgaben und Lösungen Hausaufgaben und Lösungen Die folgenden Seiten sind nicht thematisch, sondern chronologisch geordnet. Die Lösungen der Hausaufgaben werden hier erst nach der Besprechung der Hausaufgaben veröffentlicht.

Mehr

Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller

Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller Übungsblatt 13 Dieses Übungsblatt wird nicht mehr zur Abgabe vorgesehen. Es dient der Wiederholung

Mehr

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Aufgaben 4 Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten

Mehr

8 Blockbild und Hohenlinien

8 Blockbild und Hohenlinien Mathematik fur Ingenieure Institut fur Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik Dr. Dirk Windelberg Universitat Hannover Stand: 18. August 008 http://www.iazd.uni-hannover.de/windelberg/teach/ing

Mehr

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010 Stereometrie Rainer Hauser Dezember 2010 1 Einleitung 1.1 Beziehungen im Raum Im dreidimensionalen Euklid schen Raum sind Punkte nulldimensionale, Geraden eindimensionale und Ebenen zweidimensionale Unterräume.

Mehr

1. Winkel- und Seitensymmetralen (Südpolsatz) 2. An und Inkegelschnitte. 3. Zweite und erste Steinergerade

1. Winkel- und Seitensymmetralen (Südpolsatz) 2. An und Inkegelschnitte. 3. Zweite und erste Steinergerade Übungen zu GeoGebra F. Hofbauer Auf den folgenden Seiten sind Konstruktionsübungen zu finden, die mit einer dynamischen Geometriesoftware (Geogebra) durchgeführt werden können. Man kann auf diese Weise

Mehr

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Das Mathematikabitur Abiturvorbereitung Geometrie Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Gliederung Was sind Vektoren/ ein Vektorraum? Wie misst man Abstände und Winkel? Welche geometrischen

Mehr

Mathematik und Landkarten

Mathematik und Landkarten Mathematik und Landkarten Hans Havlicek Einleitung Die Kartenentwurfslehre beschäftigt sich mit der Darstellung der (gekrümmten) Erdoberfläche in einer (ebenen) Karte. In diesem Beitrag sollen einige mathematische

Mehr

2 Das Bild In Schulbüchern und Arbeitsblättern sieht man oft Würfel -Darstellungen wie etwa in der Abbildung 1. Abb. 1: Was ist denn das?

2 Das Bild In Schulbüchern und Arbeitsblättern sieht man oft Würfel -Darstellungen wie etwa in der Abbildung 1. Abb. 1: Was ist denn das? Hans Walser, [20131013], [20160331], [20160401] Quetschwürfel 1 Worum geht es? Es wird auf die Problematik der in Schulen weitverbreiteten Schrägbilder eingegangen. 2 Das Bild In Schulbüchern und Arbeitsblättern

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Euklidische Normalformen der dreidimensionalen Quadriken

Euklidische Normalformen der dreidimensionalen Quadriken Euklidische Normalformen der dreidimensionalen Quadriken Es existieren 17 verschiedene Typen räumlicher Quadriken mit folgenden Normalformen: Euklidische Normalform der dreidimensionalen Quadriken 1-1

Mehr

Parallelprojektive Schattenbilder von Körpern mit Cabri 3D

Parallelprojektive Schattenbilder von Körpern mit Cabri 3D Heinz Schumann Parallelprojektive Schattenbilder von Körpern mit Cabri 3D Vorbereitung: die Parallelprojektion Mit Cabri 3D kann man nicht nur räumliche Abbildungen und ihre Eigenschaften im virtuellen

Mehr

2.3 Quadratische Funktionen

2.3 Quadratische Funktionen 2.3 Quadratische Funktionen 2.3.1 Definition einer quadratischen Funktion Bisher hatten wir uns ganz auf lineare Funktionen beschränkt. Wir stellen sie im Koordinatensystem als Geraden dar.interessanter

Mehr

Ebene Schnitte einer Kugel

Ebene Schnitte einer Kugel Ebene Schnitte einer Kugel Eine Kugel Φ(M,r) und eine Ebene Σschneiden sich in einem Kreis k(σ, M k, r k ), falls der Abstand d des Kugelmittelpunkts von Σ kleiner r ist. Φ Φ k r=r k d M k r k M=M k k

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 Geometrie Ich kann... 91 Figuren und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 die Lage von Gegenständen im Raum erkennen

Mehr

DOWNLOAD. Eigenschaften geometrischer Körper. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Körper und Rauminhalte

DOWNLOAD. Eigenschaften geometrischer Körper. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Körper und Rauminhalte DOWNLOAD Andrea Schubert / Martin Schuberth Eigenschaften geometrischer Körper Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Andrea Schuberth Martin Schuberth Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

6.3 Hauptachsentransformation

6.3 Hauptachsentransformation Im Wintersemester 6/7 wurde in der Vorlesung Höhere Mathematik für Ingenieurstudiengänge der folgende Algorithmus zur Hauptachsentransformation besprochen: 63 Hauptachsentransformation Die Matrizen, die

Mehr

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung Vorbemerkungen 02.06.2011 Liebe, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung meiner Kinder am Wochenende etwas später und aufgrund einer Bemerkung von Arian in der letzten Stunde etwas kürzer.

Mehr

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 : Herbst 24 1. Gegeben ist eine Funktion f : mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(1/2) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr

SRP DG am BG und BRG Wieselburg 2015/16, Seite 1 von 14, Name: Schriftliche Reifeprüfung Darstellende Geometrie

SRP DG am BG und BRG Wieselburg 2015/16, Seite 1 von 14, Name: Schriftliche Reifeprüfung Darstellende Geometrie SRP DG am BG und BRG Wieselburg 2015/16, Seite 1 von 14, Name: Allgemeines Schriftliche Reifeprüfung Darstellende Geometrie BG und BRG Wieselburg, Haupttermin 2015/16 Klasse 8BD Realgymnasium mit Darstellender

Mehr

Quadratische Funktion - Übungen

Quadratische Funktion - Übungen Quadratische Funktion - Übungen 1a) "Verständnisfragen" zu "Scheitel und Allgemeine Form" - mit Tipps. Teilweise: Trotz der Tipps nicht immer einfach! Wir haben die Formeln: Allgemeine Form: y = a x 2

Mehr

1/02 Eine gegebene Strecke halbieren 20

1/02 Eine gegebene Strecke halbieren 20 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Einleitung A. GRUNDLAGEN DES ANREISSENS Werkzeuge 1/01 Die Werkzeuge des Anreißers Halbieren von Strecken 1/02 Eine gegebene Strecke halbieren 20 Errichtung rechter Winkel 2/01

Mehr

1 + λ 0, die Geraden h : x =

1 + λ 0, die Geraden h : x = Amnalytische Geometrie. In einem kartesischen Koordinatensystem des R sind die Gerade g : x 7 + λ, die Geraden h : x 8 5 + µ, λ, µ, a R sowie die Ebene E durch die Punkte A 5, und gegeben. B 6 C 5 a) K

Mehr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht Kurs 7: Module 13 und 14 08.01.2015 15:00-18:00 Uhr 1 Modul 13: Vielecke (Vielecke; regelmäßige Vielecke; Orientierungsfigur:

Mehr

Aufgabe 1: Vektorgeometrie (12 Punkte)

Aufgabe 1: Vektorgeometrie (12 Punkte) Mathematik schriftlich Klassen: 4IM, 4S, 4Wa, 4WZ, 5KSW Bemerkungen: Hilfsmittel: Die Prüfungsdauer beträgt 4 Stunden. Beginnen Sie jede Aufgabe mit einem neuen Blatt! Taschenrechner TI-Nspire CAS Der

Mehr

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt,

Mehr

Abbildung 1.5: Streckensymmetrale

Abbildung 1.5: Streckensymmetrale Abbildung 1.5: Streckensymmetrale Abbildung 1.6: Winkelsymmetrale Abbildung 1.7: Höhenschnittpunkt Abbildung 1.8: Umkreismittelpunkt Abbildung 1.9: Inkreismittelpunkt Abbildung 1.10: Schwerpunkt Abbildung

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Lückentextübung - Der WÜRFEL Fülle nun den folgenden (Lücken-)Text aus und verwende ihn als Informationsblatt.

Lückentextübung - Der WÜRFEL Fülle nun den folgenden (Lücken-)Text aus und verwende ihn als Informationsblatt. Lückentextübung - Der WÜRFEL Der WÜRFEL kommt sehr oft vor. Schau dich um oder denke z. B. an eine Schachtel oder einen Pflasterstein. Auch eine Schatulle, ein Spielwürfel oder ein Gebäudeteil können die

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen Kanton Schaffhausen Abteilung Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch An alle Primarschulen des Kantons SH Schaffhausen, 11.04.2012 Geometrie im Mathematiklehrmittel

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge.

Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge. STEREOMETRIE I Grundlagen 1. Punkte, Geraden und Ebenen Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge. a) Gerade Axiom:

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006 Bemerkungen: - Die Prüfungsdauer beträgt 4 Stunden - Beginnen Sie jede Aufgabe mit einem neuen Blatt - Die Arbeit mit dem Taschenrechner muss dokumentiert sein Hilfsmittel: - CAS-Taschenrechner mit Anleitung

Mehr

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch WS 2010/2011 14. Januar 2011 Geometrie mit Übungen Übungsblatt 9, Musterlösungen Aufgabe 33. Es werden Kreise in der Euklidischen

Mehr

Analysis Leistungskurs

Analysis Leistungskurs Universität Hannover September 2007 Unikik Dr. Gerhard Merziger Analysis Leistungskurs Themen Grundlagen, Beweistechniken Abbildungen (surjektiv, injektiv, bijektiv) Vollständige Induktion Wichtige Ungleichungen

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

Regelflächen theoretisch, exemplarisch, visuell

Regelflächen theoretisch, exemplarisch, visuell GRG3 KUNDMANNGASSE, WIEN 3 Regelflächen theoretisch, exemplarisch, visuell Fachbereichsarbeit aus dem Fach Mathematik Verfasst von Anna Niggas Betreut von Dr. Gerhard Pillwein Schuljahr 2013/14 I. Zusammenfassung

Mehr

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1 Sicheres Wissen und Können am Ende der Klasse 6 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben 1. Die folgenden Zeichnungen zeigen Körper. Fülle

Mehr

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B Name, Vorname:... Hinweise: Klasse:... Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es können maximal 48 Punkte erreicht werden. Es werden alle Aufgaben

Mehr

Archimedische Spiralen

Archimedische Spiralen Hauptseminar: Spiralen WS 05/06 Dozent: Prof. Dr. Deißler Datum: 31.01.2006 Vorgelegt von Sascha Bürgin Archimedische Spiralen Man kann sich auf zwei Arten zeichnerisch den archimedischen Spiralen annähern.

Mehr