Durch die Augen der Lernenden sehen. Tagung «Brennpunkt Heterogenität» l Workshop «Durch die Augen der Lernenden sehen» l

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Durch die Augen der Lernenden sehen. Tagung «Brennpunkt Heterogenität» l Workshop «Durch die Augen der Lernenden sehen» l"

Transkript

1 Durch die Augen der Lernenden sehen 1

2 Einwärmen Was an inhaltlich Unerwartetem habe ich im Referat gehört? Wo liegen die Implikationen auf meinen Unterricht? 2

3 Unerwartetes und die Perspektive der SuS Von den 20 Seiten habe ich A: alles gelesen und kaum Fragen. B: alles gelesen und Fragen. C: mehr als 10 Seiten gelesen. D: weniger als 10 Seiten gelesen. Lebendiger Fragebogen 3

4 Ziele Die Teilnehmenden kennen den Nutzen des Perspektivwechsels für erfolgreiches Lehren und Lernen; kennen Instrumente, die den Perspektivwechsel ermöglichen. 4

5 5

6 Theorie Lernen sichtbar machen John Hattie 6

7 Vorwissenserhebung (auch mit Signalkarten möglich) «Ich weiss über die Hattie-Studie Bescheid.» trifft nicht zu (Arme verschränken) teils-teils (Arme unter den Tisch) trifft zu (Arme auf den Tisch) 7

8 Zwei Bücher John Hatties zu Faktoren, die zu Lernleistungen von Lernenden (SuS*) beitragen Welcher Unterricht fördert Lernleistungen besonders? Visible learning I (2009) 378 Seiten Deutsch: 2013/ /472 Seiten, Aufl.: Visible learning for teachers II (2012) 280 Seiten - Aufl Deutsch: 1/ Seiten Ziel: - wirkfähige Faktoren identifizieren - Wichtigkeit belegen, Lehr- und Lernprozesse sichtbar zu machen Basis: - 15 Jahre Forschung zu beitragenden Faktoren zu Lernleistungen von SuS - Synthese v. 816 (736) Meta-Analysen zu Primärstudien mit 83 Mio. (hochgerechnet 250 Mio.) SuS Inhalt: - Aggregation zu 138 Faktoren, Ausweis der Effektstärken (d); jeder Faktor detailliert beschrieben - Gruppierung der Faktoren zu 6 Domänen /22 Subdomänen * Schülerinnen und Schüler Ziel: Umsetzung der Erkenntnisse von Visible Learning I in schulische Praxis Basis: Visible Learning I ergänzt um über 100 Meta-Analysen/12 Faktoren Inhalt: Zielgruppe Lehrpersonen: Fokus auf Feedbackkultur 42 Anregungen für Unterricht (Planung/Durchführung) Übungen, Checklisten, Fallbeispiele Zielgruppe Schulleitung: Hinweise für eine Visible Learning Schule 8

9 Kernaussagen zu lernwirksamem Unterricht Kernaussage 1: Voraussetzung ist lernförderliches Klima glaubwürdige und klar kommunizierende Lehrperson (Glaubwürdigkeit der LP d=0.90; Klarheit der LP d=0.75) warmes, vertrauensvolles und empathisches Klima (aus Schülersicht) (Lehrer-Schüler-Beziehung d=0.52) geprägt von gegenseitigem Respekt sowie Fehler begrüssend (Klassenzusammenhalt d=0.53) Lehrpersonen gestalten das Klassenklima (Klassenführung d=0.52) Klima im Lehrerzimmer (Schulleitungsstil d=0.33) 9

10 Kernaussagen zu lernwirksamem Unterricht Kernaussage 2: Erfolgreiche Lehrpersonen führen Regie Tabelle 21 Effekte der Lehrperson als Regisseurin und Moderatorin (Hattie 2013/2015, S. 287) Lehrperson als Regisseurin + d Lehrperson als Moderatorin 0 d Reziprokes Lehren 0,74 Induktives Vorgehen 0,33 Feedback 0,73 Simulationen und Simulationsspiele 0,33 Meta-kognitive Strategien 0,69 Forschendes Lernen 0,31 Lautes Denken 0,64 Individualisierung 0,23 Direkte Instruktion 0,59 Webbasiertes Lernen 0,18 Mastery-Learning 0,58 Problembasiertes Lernen 0,15 Ziele 0,56 Ganzheits-Methoden 0,06 Verhaltensziele/Advance Organizers 0,41 Durchschnitt Lehrperson als Regisseurin 0,62 Durchschnitt Lehrperson als Moderatorin 0,23 3:1 3:2 Bedienung Am Drehknopf je angemessenes Verhältnis einstellen 10

11 Kernaussage 3: Perspektivwechsel stärkt Unterricht & Lernen Geisteshaltung 1: Lehrpersonen/Schulleitende sind überzeugt, dass ihre fundamentale Aufgabe darin besteht, ihr Lehren sowie das Lernen und die Lernleistung der Schülerinnen und Schüler wirkungsorientiert zu evaluieren. Hattie 2015, S

12 Kernaussagen zu lernwirksamem Unterricht Drei Kernaussagen im Überblick Voraussetzung ist lernförderliches Klima gegenseitiger Respekt LP SuS; SuS SuS, LP LP Erfolgreiche Lehrpersonen führen Regie Ziele, Meta-Kognition, Feedback, Differenzierung Perspektivenwechsel stärkt Unterricht und Lernen LP sehen durch die Augen der SuS; sie beschaffen sich Daten dazu, wie SuS den Unterricht verarbeiten/wahrnehmen Mehr unter 12

13 Instrumente zum Sichtbarmachen des Lehrens und Lernens 13

14 Zielscheibe 14

15 Jasstafeln/Mini White-Boards Einsatzbereiche: Lösungen: z. B. richtiges Ergebnis Meinungen/Befindlichkeit Wichtig: Erwartungen werden geweckt Handlungsalternativen überlegen Institut Weiterbildung und Beratung 15

16 Feedback ermöglichen Glacestäbchen mit Namen Werden blind gezogen Aktivieren die Klasse Bindet auch die Schwächeren/Scheueren ein Wichtig: Klassenklima Evtl. Alternativen für Scheue 16

17 Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung mit Luuise 17

18 Wort/Satz auf Englisch PERLE Wort/Satz auf Deutsch PERLE 18

19 Lerngruppe: Perlenketten Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5 Lektion 6 19

20 Kindergartenkinder fotogrfieren 21

21 Inhalte & Ziele: Aufgabenstrahl 23

22 Instrumente zum Sichtbarmachen Lernprozess: Rundholzstäbe 24

23 Übefrequenz und -intensität 25 25

24 Klassenführung/Lernberatung: Post-its 26

25 Klassenmanagement 27

26 Lernweg reflektieren Berggipfel mit Haftnotizen 28

27 Instrument zum Sichtbarmachen des Lernendenperspektive Tandemarbeit (15-20 min) 1. In welcher konkreten Unterrichtssituation könnte die Perspektive der Lernenden hilfreich für lernerfolg sein? (zu zweit überlegen, ca. 5 ) 2. Erhebungsinstrument zum Sichtbarmachen der subjektiven Lernendenperspektiven skizzieren 3. Instrument aufzeichnen (evtl. im Plenum vorstellen) Tipps: mehrmals messen die SuS beim Messen und Auswerten beteiligen Verschiedene Perspektiven einholen (z. B. SuS-Meinungen, Sicht der Lehrperson, objektive Daten) 30

28 Luuise in der schulinternen Weiterbildung Planungsgespräch mit SL Informationsveranstaltung ganzes Kollegium (ca.1.5h) Luuise-Starttag (1 Tag) Knacknuss/Vorhaben Lernpartnerschaft Teamarbeitszeit -Beratung Umsetzung Luuise Zwischenstopp (ca. 2 h) kollegiales Berichten -Beratung Umsetzung Luuise Vorbereitung Präs. Präsentation Kollegium (3h) Steuerungswissen SL Juni Sommerferien August kursorisches Angebot im Kursprogramm 2018 Mi 7.3., 14.3., in Olten September Herbstferien November Weihnachtsferien SL=Schulleitung 31

29 Beispiele für»knacknüsse«kaum Vorbereitung der SuS (z. B. Texte nicht/kaum gelesen) SuS haben nötiges Material nicht bereit Schlechte Zeiteinteilung d. Lernenden im Unterricht SuS bearbeiten Aufgaben nicht/falsch/nachlässig passive Klasse/wenig Aktive: Unterricht mit 1 3 «Stars», Rest ist absent wenig Einblick der Lehrperson, wo SuS während der Lektion stehen Unruhe/hoher Lärmpegel während Einzel-/Gruppenarbeiten kaum Bereitschaft von SuS, effektiv/selbständig in Gruppen zu arbeiten Zweifel daran, was SuS wirklich gelernt haben Unsicherheit über das nachhaltige Anwenden-Können Startbedingungen bei Einzelnen/Klasse ungünstig Lernhandeln/aktive Lernzeit wenig oder sehr ungleich verteilt Lernresultate fehlerhaft/unvollständig/oberflächlich SuS =Schülerinnen und Schüler 32

30 Luuise-Weiterbildungsangebote Informationen auf der Luuise-Website: fhnw.ch/ph/iwb/luuise Schulinterne Weiterbildung (Anfrage durch SL) Kursorische Weiterbildung 7.3., 14.3., in Olten Luuise-Jahrestagung: Samstag 13. Januar 2018 in Brugg-Windisch Themenheft zu Luuise von Bildung Bern: schulpraxis 3/16 33

31 Transfer und Kursauswertung Einzelarbeit Folgendes aus diesem Workshop nehme ich vor, in meinem eigenen Unterricht umzusetzen. -> Bitte notieren Sie sich wichtige Punkte. Anschliessend Kursauswertung im Plenum Blitzlicht 34

32 Literatur (Auszug) Beywl, Wolfgang/Bestvater, Hanne/Friedrich, Verena (2011): Selbstevaluation in der Lehre. Ein Wegweiser für sichtbares Lernen und besseres Lehren. Münster: Waxmann. Beywl, Wolfgang (2013): "Mit Taten zu Daten. Der Ansatz der unterrichtsintegrierten Selbstevaluation". In: Journal für Schulentwicklung - Themenheft: Mit Daten zu Taten - Wenn Schulen Wissen nutzen, Jg. 17. Jahrgang, Heft 1, S Hattie, John/Beywl, Wolfgang/Zierer, Klaus (2013): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Hattie, John/Beywl, Wolfgang/Zierer, Klaus (2014): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning for Teachers. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Härri, Roland/Odermatt, Miranda (2016): Lernen sichtbar machen mit Luuise Eine Praxisanleitung für die Volksschule. Brugg/Windisch: IWB PH FHNW 35

Wolfgang Beywl, Institut Weiterbildung und Beratung, PH FHNW Brugg-Windisch

Wolfgang Beywl, Institut Weiterbildung und Beratung, PH FHNW Brugg-Windisch Lernen sichtbar machen Luuise, Lern-Feedback & Co 18. November 2017 Wolfgang Beywl, Institut Weiterbildung und Beratung, PH FHNW Brugg-Windisch Überblick Referat Überblick zu John Hatties «Visible Learning»

Mehr

LERNEN SICHTBAR MACHEN Kombination von lehrerzentriertem Lehren mit schülerzentriertem Lernen

LERNEN SICHTBAR MACHEN Kombination von lehrerzentriertem Lehren mit schülerzentriertem Lernen LERNEN SICHTBAR MACHEN Kombination von lehrerzentriertem Lehren mit schülerzentriertem Lernen Schulen Baar 14. AUGUST 2015 Philipp Schmid Pädagogische Hochschule FHNW Campus Brugg-Windisch Ziele heute

Mehr

Orientierende Ziele für das Referat

Orientierende Ziele für das Referat Ziele heute Orientierende Ziele für das Referat LERNEN SICHTBAR MACHEN Anregungen aus der Hattie-Studie zu wirksamem Unterricht 4. Bündner Bildungstag in Davos, Kongresszentrum 27. MAI 2015 Wolfgang Beywl

Mehr

Orientierende Ziele für das Referat

Orientierende Ziele für das Referat GLAUBWÜRDIGKEIT DER LEHRPERSON ein starker Einflussfaktor enträtselt Brennpunkt Heterogenität: Vielfalt anerkennen Teilhabe und Gerechtigkeit SAMSTAG, 14. NOVEMBER 2015 Wolfgang Beywl Pädagogische Hochschule

Mehr

Mit Luuise Erfolg und Entlastung für den Unterricht ermöglichen

Mit Luuise Erfolg und Entlastung für den Unterricht ermöglichen Mit Luuise Erfolg und Entlastung für den Unterricht ermöglichen Kant. SL-Tagung «Schulleitung: Wirksam im Unterricht» 16. September 2015 1 Luuise - Lehrende unterrichten und untersuchen integriert, sichtbar

Mehr

Zeit gewinnen mit Unterrichts- Evaluation Widerspruch in sich oder Königinnenweg?

Zeit gewinnen mit Unterrichts- Evaluation Widerspruch in sich oder Königinnenweg? Zeit gewinnen mit Unterrichts- Evaluation Widerspruch in sich oder Königinnenweg? http://www.fhnw.ch/ph/iwb/professuren/bildungsmanagement/luuise Wolfgang Beywl, Roland Härri, Philipp Schmid Inhalte Feststellung

Mehr

LERN- UND BILDUNGSZIELE IN DER FOLGE VON HATTIE

LERN- UND BILDUNGSZIELE IN DER FOLGE VON HATTIE ANREGUNGEN ZIELERREICHENDES FÜR DAS ERREICHEN LERNEN UND ANSPRUCHSVOLLER HATTIE LERN- UND BILDUNGSZIELE IN DER FOLGE VON HATTIE Herbsttagung KSGR CDGS CDLS CDGS 18. NOVEMBER 2015, BERN Wolfgang Beywl Pädagogische

Mehr

HATTIE und LUUISE. Orientierende Ziele für das Referat

HATTIE und LUUISE. Orientierende Ziele für das Referat Ziele heute HATTIE und LUUISE Neue Chancen für die Selbstevaluation in Unterricht und Schule 38. Tagung NETZWERK SCHULENTWICKLUNG KÖLN, 24. MÄRZ 2015 Wolfgang Beywl Pädagogische Hochschule FHNW Campus

Mehr

Mit «Sichtbarmachen» Lernen und Lehren entwickeln Zentrale Interpretationen von Hatties Daten begründen; Fehlinterpretationen identifizieren;

Mit «Sichtbarmachen» Lernen und Lehren entwickeln Zentrale Interpretationen von Hatties Daten begründen; Fehlinterpretationen identifizieren; Ziele heute Orientierende Ziele für das Referat Zibelemärit-Tagung 2014 Unterrichtsentwicklung wozu? Die Teilnehmenden können... Inhalte von John Hatties Büchern und die Bedeutung der statistischen Masszahl

Mehr

Checkliste für Lernen sichtbar machen

Checkliste für Lernen sichtbar machen A Checkliste für Lernen sichtbar machen Das Fotokopieren dieses Anhangs ist erlaubt. Es ist für das Schulpersonal von Wert, diese Checkliste zu Beginn und während ihrer Reise in Richtung Lernen sichtbar

Mehr

Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte. Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs

Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte. Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs Praxistransfer Banken Bochum 19.06.2013 Agenda Individuelle

Mehr

Interesse im zeitlichen Verlauf (google trends) «John Hattie» «Visible Learning»

Interesse im zeitlichen Verlauf (google trends) «John Hattie» «Visible Learning» Wolfgang Beywl, Wirkungsvolle Lehrpersonen machen Lernen und Lehren sichtbar Saas Fee 3. Juli 2015 Interesse im zeitlichen Verlauf (google trends) «John Hattie» «Visible Learning» KONFERENZ DER KANTONALEN

Mehr

Lernen sichtbar machen

Lernen sichtbar machen Ziele heute Lernen sichtbar machen RISIKEN UND CHANCEN VON JOHN HATTIES WERK Pädagogische Hochschule Bern 15. Mai 2014 Orientierende Ziele für das Referat Die Teilnehmenden können... die wichtigsten Aussagen

Mehr

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung -EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung Täglich von jeder Lehrkraft praktiziert jedoch meist allein und subjektiv Auch: Lehrproben, offizielle Unterrichtsbesuche,

Mehr

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Dozent Institut Unterstrass Lehrer und Schulleiter GSU 10.06.2015 1 Fragestellung Reusser 2009 10.06.2015

Mehr

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Entwicklungsorientiertes Feedback Netzwerk Schulentwicklung Basel 16. Februar 2017 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 mir bekannt mir unbekannt

Mehr

Ute Baum 2

Ute Baum 2 Die Hattie Studie 1. John Hattie 2. Vorgehensweise bei der Hattie Studie 3. Zentrale Befunde 4. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterrichtsverlauf 5. Bedeutung des Feedback 6. Abschluss einer Unterrichtssequenz

Mehr

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS. Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau

Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS. Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau Abstract Aufgabenkultur ist auch in der Volksschule ein Thema,

Mehr

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung..

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung.. Lernen eine Frage der Beziehung.. John Hattie, Erziehungswissenschaftler "Lernen sichtbar machen" Meta-Analyse Effektstärken Barometer Evidenz Erwünschte Effekte Schule Unterricht Lernende Lehrperson

Mehr

Lernen ist wie arbeiten

Lernen ist wie arbeiten Lernen ist wie arbeiten Coaching Planung selbstständige Lernphasen Reflexion grüne Stunden Phasen des selbstständigen Lernens Coaching Kooperatives Lernen voneinander lernen miteinander lernen füreinander

Mehr

Hattie-Studie Was wirkt?

Hattie-Studie Was wirkt? Hattie-Studie Was wirkt? Gliederung Einordnung / Anlage der Hattie-Studie Kurzdarstellung der Bereiche Ihre Einschätzung einzelner Faktoren Hochwirksame Faktoren Aspekte des Modells Visible Learning Wer

Mehr

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren Gliederung Mythos

Mehr

Feedback im Geographieunterricht

Feedback im Geographieunterricht Feedback im Geographieunterricht Theoretischer Hintergrund, Möglichkeiten, praktische Umsetzung Bevor wir loslegen: Soweit gefällig bitte die App installieren! Dr. Andreas Schöps, StD - ASG / KU Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gliederung Grundlagen: Was wirkt am besten. Kernbotschaft I: Strukturen alleine wirken wenig.

Mehr

Mit den Augen der Lernenden

Mit den Augen der Lernenden Mit den Augen der Lernenden Die Ha'e- Studie: 138 Faktoren für den Lernerfolg. Eine Bilanz aus 50 000 Einzeluntersuchungen mit 250 Millionen Schülerinnen und Schülern Aula der Kantonsschule Rychenberg,

Mehr

Den Unterricht so untersuchen, dass sich unmittelbar Erfolg einstellt

Den Unterricht so untersuchen, dass sich unmittelbar Erfolg einstellt Den Unterricht so untersuchen, dass sich unmittelbar Erfolg einstellt Wolfgang Beywl, Prof. Dr., leitet die Professur für Bildungsmanagement sowie Schul- und Personalentwicklung an der PH FHNW; er forscht

Mehr

Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern zur Unterrichtsgestaltung.

Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern zur Unterrichtsgestaltung. Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern zur Unterrichtsgestaltung. Chancen und Grenzen von Schülerfeedback Thorsten Henke, Helvi Koch & Nadine Spörer Universität Potsdam Stimmt genau. Stimmt ziemlich.

Mehr

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Betroffene werden zu Beteiligten Harry Koch, PH Zürich 2012: Projekt KoLeP21 (Kompetenzorientiertes Lernen Lehrplan 21) Bildungsauftrag

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung Brugg-Windisch 21. Januar 2016 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie

Mehr

Erfolgreiches Lernen sichtbar machen. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg

Erfolgreiches Lernen sichtbar machen. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg Erfolgreiches Lernen sichtbar machen Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg Kognitive Entwicklungsstufe Kognitive Entwicklungsstufe d=1,28 Motivation Motivation d=0,48 Konzentration,

Mehr

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule Herzlich willkommen Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule Workshop 04.04.2014 Moderation: Thomas 2 Struktur des Workshops Vorbemerkungen: - Inklusion

Mehr

Neu auf

Neu auf Newsletter Nr. 11, April 2015 Anzahl der Abonnenten: 1 800 In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen die im Sommer 2015 erscheinende Übersetzung von Visible Learning and the Science of How we Learn (Hattie &

Mehr

Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties. Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch

Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties. Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch Inhalt Die Hattie-Studie Kritikpunkt Fachkompetenz Fachkompetenz Kompetenzen

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

Feedback in der Schule

Feedback in der Schule Dienststelle Volksschulbildung Feedback in der Schule Hinweise und Beispiele 2016-949 / DVS-Hilfsmittel - Feedback in der Schule (Hinweise und Beispiele) Seite 1 von 16 Inhalt Seite 1 Hinweise 3 2 Beispiele

Mehr

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an!

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an! Toll: Schüler als Forscher. ABER: Auf den Lehrer kommt es an, nicht auf den (forschenden) Schüler. Oder doch? DIE ZEIT (3.1.13): Ich bin superwichtig! Forschendes Lernen auf Es kommt auf den guten Lehrer

Mehr

Hattie in meinem Unterricht. Was Feedback Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften bringen kann. Dr. D. Granzer / R. Berger

Hattie in meinem Unterricht. Was Feedback Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften bringen kann. Dr. D. Granzer / R. Berger Hattie in meinem Unterricht Was Feedback Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften bringen kann Gliederung Einordnung Rüstzeug für die Lehrkraft Was bringt Feedback für Schüler/innen und Lehrkräfte? - Aufgabenbeispiel:

Mehr

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

Mehr

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel SINUS Frühjahrestagung, Kiel, 16. März 2012 What works? Empirische Befunde Befunde

Mehr

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität Workshop BBBB und Kooperatives Lernen Comburg 2.10.12 Dr. Ursula Adolphy, Pierre Monier

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht Und auch: Das Hattie-Quiz Wer oder was ist Hattie? John Hattie - ein neuseeländischer

Mehr

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Eine Index-Frage als Motor schulischer Weiterentwicklung: Ist die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler bei der Planung des Unterrichts

Mehr

kompetenzorientierter Unterricht

kompetenzorientierter Unterricht kompetenzorientierter Unterricht Sinnvolles und ertragreiches Lehren und Lernen im Sinne einer neuen Allgemeinbildung schliessen immer ein erhebliches Mass handfester Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten

Mehr

Visible Learning Lernen von Australien? Anette Köhler, Sokrin Don Bosco Berufsschule, Würzburg

Visible Learning Lernen von Australien? Anette Köhler, Sokrin Don Bosco Berufsschule, Würzburg Visible Learning Lernen von Australien? Anette Köhler, Sokrin Don Bosco Berufsschule, Würzburg SZH Kongress 2017 Förderberufsschule Beratungszentrum [Förderberufsschule Förderschwerpunkte: Lernen und sozial-emotionale

Mehr

Kollegiale Unterrichtshospitation

Kollegiale Unterrichtshospitation Kollegiale Unterrichtshospitation Gliederung 1. Sinngebung, Motivation und Kriterien lernwirksamen Feedbacks 2. Rahmenbedingungen der Hospitation / des Kollegialfeedbacks 2.1 Teilnahme Lernpartnerschaft/Unterrichtsteam

Mehr

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Unterrichtsentwicklung Heterogenität Zusammenarbeit Kompetenzorientierung

Mehr

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten Impulstagung SNGS,Achtsam im Schulalltag Ressourcen kennen, entdecken und weiterentwickeln Luzern 29. November 2014 Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten Dr. Nadja Badr Universität

Mehr

Peer-Evaluation an Hessischen Europaschulen. Selbstreport zur Selbstevaluation

Peer-Evaluation an Hessischen Europaschulen. Selbstreport zur Selbstevaluation Peer-Evaluation an Hessischen Europaschulen Selbstreport Selbstreport zur Selbstevaluation Thema: Ziel: Untersuchung zum Umgang mit Feedback, welches von Schülerinnen und Schülern gegeben wird Wir haben

Mehr

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung Ausgangslage Vernetzung von Schul- und Personalentwicklung

Mehr

Selbstevaluationen an der Realschule Bissingen

Selbstevaluationen an der Realschule Bissingen Tagung Netzwerk Schulentwicklung Interne Evaluation und Schulqualität Möglichkeiten und Grenzen am 24./ 25. März 2015 an Sporthochschule Köln Realschullehrer Manuel Ade-Thurow, M.A. (Realschule Bissingen).

Mehr

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht Kompetenzorientierung vs. individuelle Förderung Sprachenwerkstatt Nordrhein Westfalen Werkstattgespräch am 08. Oktober 2013 Wolfgang Biederstädt

Mehr

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 8. September 2018 im Campus Brugg-Windisch

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 8. September 2018 im Campus Brugg-Windisch Unterricht konkret Jährliche Tagung des Zentrums Lesen 8. September 2018 im Campus Brugg-Windisch Unterricht konkret Jährliche Tagung des Zentrums Lesen Samstag, 8. September 2018, Campus Brugg-Windisch

Mehr

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen Kollegiale Unterrichtsentwicklung im Rahmen des Konzepts Qualitätsentwicklung Sek II des

Mehr

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat Prof. Dr. Kurt Hess Übersicht 1 Lernquelle Arbeit 2 Weiterbildungsformat Sandwich-Kurse 3 Beispiele WB Südtirol Mathematischer Anfangsunterricht

Mehr

Feedback als Instrument der Schulentwicklung und zur Steigerung der Unterrichtsqualität

Feedback als Instrument der Schulentwicklung und zur Steigerung der Unterrichtsqualität als Instrument der Schulentwicklung und zur Steigerung der Unterrichtsqualität Dr. Heidi Sinn StD Andreas Kibin Neue Perspektive Aus einer emanzipatorischen Perspektive kommt den heutigen Schüler/innen

Mehr

Evidenzbasierte Unterrichts- und Schulentwicklung

Evidenzbasierte Unterrichts- und Schulentwicklung 156 Härri, Evidenzbasierte Unterrichts- und Schulentwicklung Roland Härri Evidenzbasierte Unterrichts- und Schulentwicklung Wenn Lehrpersonen zu Selbstevaluatoren werden und Unterrichtserfolge sichtbar

Mehr

Individualisierung und Heterogenität

Individualisierung und Heterogenität Individualisierung und Heterogenität Herausforderungen und Zumutungen 28. September 2015 LiSUM Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 Die Ausgangssituation Heterogenität

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik. Lernwirksames Feedback

Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik. Lernwirksames Feedback Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik Lernwirksames Feedback Wir alle brauchen jemanden, der uns Feedback liefert. Nur so können wir uns verbessern. Leider gibt es aber eine Gruppe

Mehr

Wolfgang Beywl. Unterrichtsintegrierte Selbst-Evaluation. Kantonale Tagung für Schulleitungen 28. März 2012 Aarau

Wolfgang Beywl. Unterrichtsintegrierte Selbst-Evaluation. Kantonale Tagung für Schulleitungen 28. März 2012 Aarau Wolfgang Beywl Unterrichtsintegrierte Selbst-Evaluation Kantonale Tagung für Schulleitungen 28. März 2012 Aarau Ziele Teilnehmende können den Ansatz unterrichtsintegrierter Selbstevaluation... grob skizzieren

Mehr

Römerstadtschule Frankfurt

Römerstadtschule Frankfurt Römerstadtschule Frankfurt Eine Schule auf dem Weg zur Inklusion Heike Schley, Schulleiterin der Römerstadtschule Frankfurt Römerstadtschule Grundschule in der Nordweststadt Frankfurts Frankfurt / Main,

Mehr

Studienseminar Koblenz. Teildienststelle Altenkirchen. Hattie und das LLM. Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg. Hattie und das LLM

Studienseminar Koblenz. Teildienststelle Altenkirchen. Hattie und das LLM. Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg. Hattie und das LLM Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Hattie und das LLM Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg Hattie und das LLM 1 Hattie-Studie John Hattie (John Allan Clinton Hattie;) (* 1950) ist ein

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung VERA braucht Begleitung Beitrag im Rahmen der 19. EMSE-Fachtagung Daniela Neumann, Axel Görisch Chinesisches Kulturzentrum Yu-Garden, Hamburg 03. Dezember 2014 Ausgangslage VERA 2014 in Hessen 9652 Klassen

Mehr

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen Forum Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen Hermann G. Ebner, Universität Mannheim Claudia Funk, Universität Mannheim Philipp Gonon, Universität

Mehr

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Bewertung des Konzeptes Sek I plus aus Sicht der Erziehungswissenschaft 2 Auspizien: Vogelschau zur Deutung des Götterwillens bei wichtigen Staatsgeschäften. 3

Mehr

"Visible Learning & Teaching": Eine Einführung in die Hattie-Studie und deren praktischen Schlüsse für den Unterricht

Visible Learning & Teaching: Eine Einführung in die Hattie-Studie und deren praktischen Schlüsse für den Unterricht "Visible Learning & Teaching": Eine Einführung in die Hattie-Studie und deren praktischen Schlüsse für den Unterricht Marion Immler & Dr. Dirk Jahn 19.11.2014 Pädagogischer Tag an der Beruflichen Oberschule

Mehr

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Qualitätsleitbild. Oberkulm Primarschule und Kindergarten Schulleitung 5727 Oberkulm Qualitätsleitbild der Primarschule und des Kindergartens Oberkulm Schulleitung Oberkulm Büro: Neudorfschulhaus Pierre Meier-Blattner Tel. 062 776

Mehr

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16 Externe Evaluation Volksschule Emmen Schuljahr 2015/16 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Die Theorie der Matakognition. Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM

Die Theorie der Matakognition. Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM Die Theorie der Matakognition Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM Modul PFM GIB Zug/KB Zug, 20_01_2012 Agenda Zum Begriff der Metakognition Die Theorie der Metakognition im Überblick

Mehr

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung feststellen Unterrichtsentwicklung im SINUS- Grundschulprogramm mit verschiedenen Instrumenten und Methoden erheben EMSE-Tagung Kiel, 30. Juni 2011,

Mehr

Neue Technik Neues Lernen Neue Didak2k?

Neue Technik Neues Lernen Neue Didak2k? Neue Technik Neues Lernen Neue Didak2k? #VHSBERUF14 Tagungsschwerpunkt: Neue Onlinekultur 29.9.2014 - Offenburg Vortrag im Überblick 1. Neue Technik: Das sind die Trends. 2. Neues Lernen: Das sagt die

Mehr

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Modul 300 HS Erfolgreich studieren kompetenzorientiert lernen. Einführung in das Modul

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Modul 300 HS Erfolgreich studieren kompetenzorientiert lernen. Einführung in das Modul Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Modul 300 HS 2017 Erfolgreich studieren kompetenzorientiert lernen Einführung in das Modul Modul 300 - für wen zu empfehlen? Wenn Sie...... eher mässig gut organisiert

Mehr

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018 Dr. Manfred Sieburg: Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018 Hans-Günther Rolff (*1939): Wer den Unterricht verändern will, muss mehr

Mehr

BSFH Zürich Rigi, 1.5.08. Feedbackkultur. Dokumentation

BSFH Zürich Rigi, 1.5.08. Feedbackkultur. Dokumentation BSFH Zürich Rigi, 1.5.08 Feedbackkultur Dokumentation Dr. Hans Keller, Bülach Karrikatur Bruno Peyer Seite 1 Ziele Feedbacks zur Professionalisierung Optimierung der Lehr- und Lernprozesse Sichereres Selbstbild

Mehr

Hattie Teil II. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen

Hattie Teil II. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen Hattie Teil II Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen Dipl.-Psych. Elena Hinsching und Dipl.-Psych. Carsten Joiko

Mehr

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen Primarschule Berikon 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten 325 Kinder 35 Lehrpersonen 325 Kinder 35 Lehrpersonen Primarschule Berikon Schulleitung seit Januar 2004 100% seit August 2009 115% Primarschule

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Luuise Wenn Lehrpersonen ihren Unterricht untersuchen und Lernerfolge sichtbar machen

Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Luuise Wenn Lehrpersonen ihren Unterricht untersuchen und Lernerfolge sichtbar machen Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Luuise Wenn Lehrpersonen ihren Unterricht untersuchen und Lernerfolge sichtbar machen Impressum Herausgeber Autorenteam Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft

Mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Fokusevaluation. Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung (MUB) Handout

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Fokusevaluation. Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung (MUB) Handout Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Fokusevaluation Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung (MUB) Handout Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung als Grundlage für

Mehr

Was ist eigentlich wirklich wichtig für erfolgreiche Schulen und erfolgreichen

Was ist eigentlich wirklich wichtig für erfolgreiche Schulen und erfolgreichen Was ist wichtig für erfolgreiche Schulen Was ist eigentlich wirklich wichtig für erfolgreiche Schulen und erfolgreichen Unterricht? ein Referat von Michael Bartkowiak, Paul Bartoschek, Friederike von Bülow,

Mehr

IQES online. Webbasierte Selbstevaluations- und Schulqualitätsplattform für interessierte Schulen REVOS 08. Nr.

IQES online. Webbasierte Selbstevaluations- und Schulqualitätsplattform für interessierte Schulen REVOS 08. Nr. IQES online Webbasierte Selbstevaluations- und Schulqualitätsplattform für interessierte Schulen Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (#449815-v7), 15.12.2008

Mehr

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Von

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Von Kooperatives Lernen Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung 2. überarbeitete und ergänzte Auflage Von Klaus Konrad und Silke Traub Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wie lernwirksam sind kooperative Lernformen? - Das Kooperative Lernen auf dem Prüfstand der Hattie-Studie

Wie lernwirksam sind kooperative Lernformen? - Das Kooperative Lernen auf dem Prüfstand der Hattie-Studie Thomas Kremers Wie lernwirksam sind kooperative Lernformen? - Das Kooperative Lernen auf dem Prüfstand der Hattie-Studie Seit der Veröffentlichung des epochalen Buches von John Hattie 1 hört man immer

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN Kongress Begabungs- und Begabtenförderung 2017, Brugg Frido Koch & Irène Schmid Zielsetzungen Die Teilnehmenden werden sich bewusst,

Mehr

Pilotprojekt Fremdevaluation der Volksschule des Kantons St. Gallen

Pilotprojekt Fremdevaluation der Volksschule des Kantons St. Gallen Pilotprojekt Fremdevaluation der Volksschule des Kantons St. Gallen Gregor Thurnherr, Evaluator Institut für Bildungsevaluation SGV Forum 07 Wattwil, 15. November 2007 1 Inhalte Pilotprojekt Fremdevaluation

Mehr

Netzwerktagung Bikantonale Jahrestagung Netzwerk Schulentwicklung BL&BS 2016: Personalentwicklung als Führungsaufgabe

Netzwerktagung Bikantonale Jahrestagung Netzwerk Schulentwicklung BL&BS 2016: Personalentwicklung als Führungsaufgabe Netzwerktagung Bikantonale Jahrestagung Netzwerk Schulentwicklung BL&BS 2016: Personalentwicklung als Führungsaufgabe am Beispiel der Primarstufe Pratteln, Baselland Technische Rahmenbedingungen Schuljahr

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Lehre vernetzen Studium optimieren. Innovationen der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Zentrum für Lehrerbildung Kaiserslautern

Mehr

Störungen in Sportunterricht und Training

Störungen in Sportunterricht und Training Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Jugend- und Erwachsenensport J+S-Kindersport Störungen in Sportunterricht und Training Kursleiterdossier

Mehr

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar -Odenwald Kurzbeschreibung 25 Schulen in der Region Rhein-Neckar-Odenwald installieren die Konzeption Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule (QUS) als ihr System zur Qualitätsentwicklung. Ziel des

Mehr

Lehren und Lernen sichtbar machen-schulen (LLSM-Schulen)

Lehren und Lernen sichtbar machen-schulen (LLSM-Schulen) Wolfgang Beywl und Miranda Odermatt Lehren und Lernen sichtbar machen-schulen (LLSM-Schulen) Beschreibung eines gemeinsam getragenen Projekts Stand: 31. Oktober 2017 1 Zielsetzungen... 2 1.1 LLSM auf der

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Unterrichtsentwicklung 2. März Mai 2012

Certificate of Advanced Studies (CAS) Unterrichtsentwicklung 2. März Mai 2012 Certificate of Advanced Studies (CAS) Unterrichtsentwicklung 2. März 2011 16. Mai 2012 Zertifikat der Pädagogische Hochschule Zürich mit 15 ECTS-Punkten August 2010 Zeitraum Erste Veranstaltung: 2. März

Mehr

Gesund, gut und gerne unterrichten

Gesund, gut und gerne unterrichten Dr. Nadja Badr Gesund, gut und gerne unterrichten Gesundheitsfördernde Unterrichtsentwicklung Erfa- und Impulstagung für Kontaktlehrpersonen und Delegierte Suchtprävention (MBA Kt. Zürich) Zürich 20. September

Mehr

Leiten in Schulen der Demokratie

Leiten in Schulen der Demokratie Erfahrungen aus der Schulleiterplattform Leiten in Schulen der Demokratie Teilnehmer/-innen 21 Teilnehmer/innen aus 11 Bundesländern 15 Schulleiter/-innen, 2 davon mit Transferauftrag (MV, TH) 6 Referent/-innen

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg 1 Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr