Nicht-negative Matrix-Faktorisierung (NMF) für die Mustererkennung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nicht-negative Matrix-Faktorisierung (NMF) für die Mustererkennung"

Transkript

1 Ncht-negate Matrx-Faktorserung (NMF) für de Mustererkennung Alexander Gloye 11. Februar 2005

2 11. Februar 2005 Alexander Gloye 2 Überblck Motaton Datenaufberetung Matrxfaktorserung Methodenerglech Algorthmus zur NMF Ereterungen Anendungsbespele Zusammenfassung

3 11. Februar 2005 Alexander Gloye 3 Motaton Merkmalsanalyse Quelle:

4 11. Februar 2005 Alexander Gloye 4 Vektorelle Datenkoderung...

5 11. Februar 2005 Alexander Gloye 5 Bld(de)koderung Datensatz Bass Koderung W h

6 11. Februar 2005 Alexander Gloye 6 Matrx-Faktorserung V V = W H = Datensatz Merkmalsbass Koderung

7 11. Februar 2005 Alexander Gloye 7 Matrxfaktorserung Ausgeählte Methoden Vektorquantserung Hauptkomponentenanalyse Ncht-negate Matrxfaktorserung

8 11. Februar 2005 Alexander Gloye 8 Bespeldaten Geschter 19 19=361 Pxel 2429 Geschter

9 11. Februar 2005 Alexander Gloye 9 Vektorquantserung Repräsentate Vektoren zur Auftelung des Raums als Bass W Her Lnde-Buzo-Gray Zuordnung durch nächsten Nachbarn 20 Bassektoren

10 11. Februar 2005 Alexander Gloye 10 Vektorquantserung Gechtete Bass W Koderung h Orgnal Rekonstrukton Wh

11 11. Februar 2005 Alexander Gloye 11 Hauptkomponentenanalyse Egenektoren der Koaranzmatrx der Daten blden de Bass W Egenfaces post Null negat 20 Bassektoren

12 11. Februar 2005 Alexander Gloye 12 Hauptkomponentenanalyse Gechtete Bass W Koderung h Orgnal Rekonstrukton Wh

13 11. Februar 2005 Alexander Gloye 13 Ncht-negate Matrxfaktorserung Bass W und Koderung H nur poste Werte oder Null Der Fehler V bzgl. V soll mnmert erden 20 Bassektoren

14 11. Februar 2005 Alexander Gloye 14 Ncht-negate Matrxfaktorserung Gechtete Bass W Koderung h Orgnal Rekonstrukton Wh

15 11. Februar 2005 Alexander Gloye 15 Bespeldaten Zffern 12 16=192 Pxel 1000 Zffern

16 11. Februar 2005 Alexander Gloye 16 Vektorquantserung Gechtete Bass W Koderung h Orgnal Rekonstrukton Wh

17 11. Februar 2005 Alexander Gloye 17 Hauptkomponentenanalyse Gechtete Bass W Koderung h Orgnal Rekonstrukton Wh

18 11. Februar 2005 Alexander Gloye 18 Ncht-negate Matrxfaktorserung Gechtete Bass W Koderung h Orgnal Rekonstrukton Wh

19 11. Februar 2005 Alexander Gloye 19 Algorthmus zur NMF Expectaton-Maxmzaton (EM)-Algorthmus W und H erden echelsetg optmert Für de Fehlerfunkton Eukldsche Dstanz: V V Kullback-Lebler Abechung: D 2 = j j j ( ) j ( V V ) = + j log j j j j 2

20 Fehlerfunkton 11. Februar 2005 Alexander Gloye 20

21 11. Februar 2005 Alexander Gloye 21 Algorthmus zur NMF a a a j ja a a a a a h h h µ µ µ µ µ µ µ µ

22 11. Februar 2005 Alexander Gloye 22 Anpassung on W µ h a a a µ µ a j a ja h aµ V/V / W a Hh a

23 11. Februar 2005 Alexander Gloye 23 Anpassung on W µ a a µ µ a j a ja h aµ V/V µ W a H µ a

24 11. Februar 2005 Alexander Gloye 24 Anpassung on H h aµ h aµ a µ µ V/V W H a W st normert! µ a µ

25 11. Februar 2005 Alexander Gloye 25 Gradentenabsteg ( ) + = j j j j j j V V D log 1 ' ' ') ( + = D ' 1 ' 1 1 ' 1 ' a a a a a a a a a λ + ' ') ( a a D λ

26 11. Februar 2005 Alexander Gloye 26 Algorthmus zur NMF 200 Iteraton n Matlab mplementert. 20 Bassektoren

27 11. Februar 2005 Alexander Gloye 27 Ereterungen der NMF Sparsame Repräsentaton der Bass Lokale Repräsentaton der Merkmale Durch Ereterung der Fehlerfunkton Zum Bespel Lokal NMF (LNMF) ( ) j V = j log j j kj D V j j jk j h 2 j Merkmalsektoren orthogonal. Koderung ncht sparsam!

28 11. Februar 2005 Alexander Gloye 28 Ereterungen der NMF 25 Merkmale je Pxel Lokal NMF (LNMF) Fsher NMF (FNMF) NMF LNMF FNMF Quelle: Wang u.a.

29 11. Februar 2005 Alexander Gloye 29 Anendungsbespele Semantsche Merkmalsextrakton oder thematsche Zuordnung aus Texten. Automatsche Transkrpton polyphoner Musk

30 11. Februar 2005 Alexander Gloye 30 Zusammenfassung NMF st ene Alternate zur VQ und PCA Lechte Interpreterbarket der Merkmale Enfache Implementerung. Koderungsektor kann für Geschtserkennung, Handschrfterkennung us. benutzt erden. Anendungsberech ächst

31 11. Februar 2005 Alexander Gloye 31 Lteratur Danel Lee and Sebastan Seung: Learnng the parts of objects by non-negate matrx factorzaton, Nature 401, (1999). Danel Lee and Sebastan Seung: Algorthms for Non-negate Matrx Factorzaton, Adances n Neural Informaton Processng Systems, ol. 13, pp , Yuan Wang et al.: Fsher Non-negate Matrx Factorzaton for Learnng Local Features, Asan Conference on Computer Vson, Korea, January 27-30, Patrk Hoyer: Non-negate Matrx Factorzaton th Sparseness Constrants, Journal of Machne Learnng Research 5: , Faral Shahnaz et al.: Document Clusterng Usng Nonnegate Matrx Factorzaton, To appear n the Journal on Informaton Processng & Management, Elseer Preprnt, August Pars Smaragds and Judth Bron: Non-Negate Matrx Factorzaton for Polyphonc Musc Transcrpton, IEEE Workshop on Applcatons of Sgnal Processng to Audo and Acoustcs, 2003.

32 11. Februar 2005 Alexander Gloye 32 Fragen?

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr Unverstät Potsdam Insttut für Informatk Lehrstuhl Maschnelles Lernen Graphsche Modelle els Landwehr Überblck Graphsche Modelle: Syntax und Semantk Graphsche Modelle m Maschnellen Lernen Inferenz n Graphschen

Mehr

Kapitel 6: Unüberwachtes Lernen. Maschinelles Lernen und Neural Computation

Kapitel 6: Unüberwachtes Lernen. Maschinelles Lernen und Neural Computation Kaptel 6: Unüberwachtes Lernen 107 Clusterng Gegeben: ene Menge von Punkten (Bespelen), ungelabelt (.e. Klasse unbekannt) Gesucht: ene Menge von Clustern (Cluster- Zentren), de de Daten möglchst gut beschreben

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung Bldverarbetung Herbstsemester 2012 Bldspecherung 1 Inhalt Bldformate n der Überscht Coderung m Überblck Huffman-Coderung Datenredukton m Überblck Unterabtastung Skalare Quantserung 2 Lernzele De wchtgsten

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Unverstät Karlsruhe (TH) Forschungsunverstät gegründet 825 Parallele Algorthmen I Augaben und Lösungen Pro. Dr. Walter F. Tchy Dr. Vctor Pankratus Davd Meder Augabe () Gegeben se en N-elementger Zahlenvektor

Mehr

Kapitel 4: Lernen als Optimierung. Maschinelles Lernen und Neural Computation

Kapitel 4: Lernen als Optimierung. Maschinelles Lernen und Neural Computation Kaptel 4: Lernen als Optmerung 71 Lernen als Funktonsoptmerung Gegeben: Fehlerfunkton (.a. neg. log Lkelhood) n z.b.: 2 E E ( ) ( ( ) W = f x ; W t ) n = 1 ( ) ( ( ) ( = + ) ( ( W t log f x t f x ) n ;

Mehr

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen 50 Matrxnormen und Egenwertabschätzungen 501 Motvaton De Berechnung der Egenwerte ener Matrx st aufwändg (vgl Kaptel 45, Kaptel 51) Kann man de Egenwerte ener Matrx mt gerngem Aufwand abschätzen? Des spelt

Mehr

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 O. Alaya, S. Demrel M. Fetzer, B. Krnn M. Wed 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematk Wntersemester /3 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshnwese zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Darstellungen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n F u ß b a l l - B o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n F u ß b a l l - B o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n 1 0 0 F u ß b a l l - B o n u s c h a p t e r þÿ b w i n d e n k u r s v o r a l l e m a n r e g u l i e r t e n m ä r k t e n a g i e r e n z u & n b s p ;. b w i n b o n u s c

Mehr

Kapitel 7: Ensemble Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation

Kapitel 7: Ensemble Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation Kaptel 7: Ensemble Methoden 133 Komtees Mehrere Netze haben bessere Performanz als enzelne Enfachstes Bespel: Komtee von Netzen aus der n-fachen Kreuzvalderung (verrngert Varanz) De Computatonal Learnng

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. .

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. . Neuronale Netze M. Gruber 7.11.015 Begnnen wr mt enem Bespel. Bespel 1 Wr konstrueren enen Klasskator auf der Menge X = [ 1; 1], dessen Wrkung man n Abb.1 rechts sehen kann. Auf der blauen Telmenge soll

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w e r b u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w e r b u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w e r b u n g c h a p t e r þÿ e i n e a u s z a h l u n g v e r a n l a s s e n k a n n g e s c h ä f t s b e d i n g u n g e n a k z e p t i e r t h a s t G i b t. A

Mehr

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA Klener Fermatscher Satz, Chnesscher Restsatz, Eulersche ϕ-funkton, RSA Manfred Gruber http://www.cs.hm.edu/~gruber SS 2008, KW 15 Klener Fermatscher Satz Satz 1. Se p prm und a Z p. Dann st a p 1 mod p

Mehr

Einführung in geostatistische Methoden der Datenauswertung

Einführung in geostatistische Methoden der Datenauswertung MUC 2.3 und MC 2.1.1 Praktkum Umweltanalytk II Enführung n geostatstsche Methoden der Datenauswertung Enführung n geostatstsche Methoden der Datenauswertung Zel: Anwendung der geostatstschen Methoden Semvarogrammanalyse

Mehr

Vorbesprechung Seminar Biomedical Informatics

Vorbesprechung Seminar Biomedical Informatics Vorbesprechung Martin Dugas und Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Sommersemester 2016 Organisation Vorlage: Englischsprachige Publikation Vortrag: ca. 30min + 15min Diskussion, Blockseminar Anfang/Mitte

Mehr

3D-Bildabgleich. Seminar: Mustererkennung in Bildern und 3D-Daten SoSe Christian Gleichner

3D-Bildabgleich. Seminar: Mustererkennung in Bildern und 3D-Daten SoSe Christian Gleichner D-Bldabglech Semnar: Mustererkennung n Bldern und D-Daten SoSe 4 Chrstan Glechner Glederung: Enführung Grundtechnken Abglech mt Punktentsprechungen Quaternon Methode, Sngulärwertzerlegung, Duale Quaternonen,

Mehr

i N F O Funktionen & Vorteile Smart ROI Codec Smart Autofocus ROI OFF ROI ON Smart Defog Smart IR

i N F O Funktionen & Vorteile Smart ROI Codec Smart Autofocus ROI OFF ROI ON Smart Defog Smart IR unktonen & Vortele Smart Autofocus Smart RI Codec Kameras mt Hkvsons enzgarter Autofocus-Technologe müssen ncht manuell focussert werden, de erfolgt automatsch. So können Kameras auch problemlos neu ausgerchtet

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e i p a d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e i p a d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e i p a d c h a p t e r þÿ 8. F e b r. 2 0 1 0 L i v e S c o r e H u n t e r - L i v e R e s u l t s, L i v e S c o r e s, L i v e S t r e a m i n g V i d e o, O h n e j

Mehr

Kapitel 8: Graph-Strukturierte Daten

Kapitel 8: Graph-Strukturierte Daten Ludwg Maxmlans Unerstät München Insttut für Informatk Lehr- und Forschungsenhet für Datenbanksysteme Skrpt zur Vorlesung Knowledge Dscoery n Dtb Databases II m Wntersemester 2011/2012 Kaptel 8: Graph-Strukturerte

Mehr

Grundfrequenzanalyse musikalischer Signale

Grundfrequenzanalyse musikalischer Signale Technsche Unverstät Berln - FG Kommunkatonswssenschaft SoSe 2002 Moderne Methoden der Sgnalanalyse Abschlußbercht muskalscher Sgnale Edgar Berdahl Juan José Burred Inhalt: 1) Enletung... 2 2) Technscher

Mehr

Wahl auf Bäumen: FireWire

Wahl auf Bäumen: FireWire Wahl auf Bäumen: FreWre IEEE 94 Hgh Performance Seral Bus (FreWre) Internatonaler Standard Hochgeschwndgketsbus Transport von dgtalen Audo- und Vdeo-Daten 400 Mbps (94b: 800 MBps... 3200 Mbps) Hot-pluggable

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e i n L i g a A n g e b o t M e i s t e r s p i e l e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e i n L i g a A n g e b o t M e i s t e r s p i e l e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e i n L i g a A n g e b o t M e i s t e r s p i e l e n c h a p t e r þÿ D y n a s t y L e a g u e B a s e b a l l i s, b y f a r, t h e b e s t g a m e o n t h e m a r k

Mehr

Neuronale Netze, Deep Learning

Neuronale Netze, Deep Learning Unverstät Potsam Insttut für Informatk Lehrstuhl Neuronale Netze, Deep Learnng Tobas Scheffer Motvaton Moelle neuronaler Informatonsverarbetung Hoffnung: Bessere Lösungen für Probleme, n enen Computer

Mehr

arxiv: v1 [math.nt] 10 Apr 2014

arxiv: v1 [math.nt] 10 Apr 2014 Über de ratonalen Punkte auf der Sphäre von Nkolay Moshchevtn 1 Moskau) arxv:1404.907v1 [math.nt] 10 Apr 014 Wr beschäftgen uns her mt der Approxmaton von Punkten auf der n-dmensonalen Sphäre durch ratonale

Mehr

Die Kosten mitzählen. Die Kosten mitzählen. Verschiedene Typen von Klassifikationsfehlern haben oft auch verschiedene Kosten Beispiel:

Die Kosten mitzählen. Die Kosten mitzählen. Verschiedene Typen von Klassifikationsfehlern haben oft auch verschiedene Kosten Beispiel: Glederung Motvaton für Evaluaton chätzen des Klassfkatonsfehlers Traneren, Valderen und Testen Fehler engrenzen, Vertrauensntervalle Auftelung n Tranngs- und Testmenge Wederholtes Auftelen Kreuz-Valderung

Mehr

2 Matrizen (A + B) + C = A + (B + C) (A + B)C = AC + BC. Seien A R m n und B = (b (1)... b (p) ) R n p zwei Matrizen. Dann gilt

2 Matrizen (A + B) + C = A + (B + C) (A + B)C = AC + BC. Seien A R m n und B = (b (1)... b (p) ) R n p zwei Matrizen. Dann gilt Lneare Algebra Wel Gao September Gauss sches Elmnatonsverfahren a x + a x + + a n x n = b a x + a x + + a n x n = b a m x + a m x + + a mnx n = b m Das LGS mt m Glechungen und n Unbekannten n ene erweterte

Mehr

Umgang mit Räumen hoher Dimension in der Bildsuche

Umgang mit Räumen hoher Dimension in der Bildsuche Umgang mt Räumen hoher Dmenson n der Bldsuche Vorlesung Bldverarbetung, Tel 5 Wntersemester 00/00 Ullrch Köthe, FB Informatk, Un Hamburg Course of Dmensonalty -dmensonale Räume ( p verhalten sch anders

Mehr

Nullstellen Suchen und Optimierung

Nullstellen Suchen und Optimierung Nullstellen Suchen und Optmerung Typsche Probleme: De optmale Bahnkurve De Mnmerung des Erwartungswertes ür den Hamltonan Wr möchten ene Funkton mnmeren oder mameren solch en Problem wrd Optmerung genannt!

Mehr

Kapitel 7: Graph-Strukturierte Daten

Kapitel 7: Graph-Strukturierte Daten Ludwg Maxmlans Unverstät München Insttut für Informatk Lehr- und Forschungsenhet für Datenbanksysteme Skrpt zur Vorlesung Knowledge Dscovery n Databases II m Sommersemester 2008 Kaptel 7: Graph-Strukturerte

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i h y d e r a b a d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i h y d e r a b a d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i h y d e r a b a d c h a p t e r þÿ m a c O S S i e r r a, d i e k a n n m a n e b e n f a l l s ü b e r d a s B e t a p r o g r a m m & n b s p ;. H o m e &

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n i c h t r u n n e r R e g e l n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n i c h t r u n n e r R e g e l n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n i c h t r u n n e r R e g e l n c h a p t e r þÿ W e t t b e w e r b e, D i e Q u o t e n b e f i n d e n s i c h i n d e r R e g e l u n t e r d e m D u r c h s c h

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck teuerberechnung Jahresbschluss E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-enzeln De Entfernung zu Ihrem Berater spelt mt deser Anwendung kene Rolle mehr. Und so funktonert s:

Mehr

Kapitel 14: Clustering

Kapitel 14: Clustering Kaptel 4: Bespel : Customer Segmentaton Gegeben: Große Datenbank mt Kundendaten, de Egenschaften und Käufe der Kunden n der Vergangenhet enthält. Zel: Gruppen von Kunden mt ähnlchem Verhalten fnden, Kunden

Mehr

Mining Concept-Drifting Data Streams using Ensemble Classifiers

Mining Concept-Drifting Data Streams using Ensemble Classifiers Vortrag m Semnar aus maschnellem Lernen Über das Paper: Mnng Concept-Drftng Data Streams usng Ensemble Classfers Haxun Wang, We Fan, Phlp S. Yu, Jawe Han Vortrag: Robert Deußer Glederung Enführung Ensemble

Mehr

Text Mining - Wissensrohstoff Text

Text Mining - Wissensrohstoff Text Text Mnng - Wssensrohstoff Text Gerhard Heyer Unverstät Lepzg heyer@nformatk.un-lepzg.de Insttut für Informatk Klassfkaton rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 2 roblem: Automatsche Klassfkaton

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck Fgur-enzeln E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-Gruppe teuerberater austausch mt Kassenbuch der Fnanzverwaltung onlne hreschluss Jahresbschluss De Entfernung zu Ihrem

Mehr

Inhaltsbasierte Suche in Bilddatenbanken

Inhaltsbasierte Suche in Bilddatenbanken Inhaltsbaserte Suche n Blddatenbanken Ullrch Köthe Fraunhofer-Insttut für Graphsche Datenverarbetung Rostock D-18059 Rostock, Joachm-Jungus-Str. 9 Emal: koethe@egd.gd.fhg.de Zusammenfassung: Der vorlegende

Mehr

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D.

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D. Anatomsche, physkalsche und funktonelle Modelle des menschlchen Köpes Gundlagen de Modelleung Vsualseung Venetzung Vsualseung Was soll dagestellt weden? Medznsche Blddaten (CT, MT, Photogaphe,...) Anatome

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Implizite Modellierung zur Objekterkennung in der Fernerkundung

Implizite Modellierung zur Objekterkennung in der Fernerkundung Implizite Modellierung zur Objekterkennung in der Fernerkundung Mitarbeiterseminar 20.01.2011 (IPF) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Kapitel 2: Klassifikation. Maschinelles Lernen und Neural Computation

Kapitel 2: Klassifikation. Maschinelles Lernen und Neural Computation Kaptel 2: Klassfkaton Maschnelles Lernen und Neural Computaton 28 En enfacher Fall En Feature, Hstogramme für bede Klassen (z.b. Glukosewert, Dabetes a/nen) Kene perfekte Trennung möglch Entschedung: Schwellwert

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

4 Digitale Filter und Bildoperationen

4 Digitale Filter und Bildoperationen Dgtale Flter und Bldoperatonen 51 4 Dgtale Flter und Bldoperatonen Blder welche durch ene Kamera augenommen wurden snd otmals ncht drekt ür ene nacholgende Bldanalyse geegnet. Gründe daür snd bespelswese

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P r o m o t i o n s - C o d e s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P r o m o t i o n s - C o d e s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P r o m o t i o n s - C o d e s c h a p t e r þÿ D e r F r e e b e t C o d e o d e r c a r d b e i b w i n w i r d i n d e r H ö h e v o n 2 E u r o, 3 E u r o, 5. D e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n R o u l e t t e k o s t e n l o s s p i e l e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n R o u l e t t e k o s t e n l o s s p i e l e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n R o u l e t t e k o s t e n l o s s p i e l e n c h a p t e r þÿ w e t t s t e u e r 5 % z a h l e n d i e k u n d e n u n d d i e q u o t e w i r d i m m e r s c h l e c h t e r

Mehr

2 Halbleitersensoren SC-T100 / SC-M1000 / SC-L25 / SC-D300 / SC-D800

2 Halbleitersensoren SC-T100 / SC-M1000 / SC-L25 / SC-D300 / SC-D800 Sensoren analog (Komponenten) Features Applcatons enfach und kostengünstg Prozessüberwachung Sensoren für Lcht, Druck, Weg, Temperatur, Beschleungung, Schall, Magnetfeld Entwcklung, Schule, Ausbldung sowe

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n m i n E i n z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n m i n E i n z a h l u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n m i n E i n z a h l u n g c h a p t e r þÿ. e x p e k t b o n u s & m i d d o t ; b e t s a f e b o n u s & m i d d o t ; b w i n b o n u s & m i d d o t ; c o m e o n b o n u s

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ 3 6 5 b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ B e s t e h e n d e K u n d e n k ö n n e n s i c h n i c h t m e h r e i n l o g g e n u n d k e i n e & n b s p ;. b e t - a t - h o m e P a y

Mehr

Empfehlungs-Systeme. Recommender-Systeme. Buch-Recommender. Personalisierung. Kollaboratives Filtern & inhaltsbasierte Empfehlungen

Empfehlungs-Systeme. Recommender-Systeme. Buch-Recommender. Personalisierung. Kollaboratives Filtern & inhaltsbasierte Empfehlungen Epfehlngs-Systee Recoender-Systee Kollaboratves Fltern & nhaltsbaserte Epfehlngen Systee, Ntzern Dnge z epfehlen (z.b. Bücher, Fle, Ds, Webseten, Nesgrop Nachrchten, de af hren vorgen Präferenzen baseren.

Mehr

Algorithmische Bioinformatik

Algorithmische Bioinformatik Algorthmche Bonformatk HMM Algorthmen: Forward-Backward Baum-Welch Anwendung m equenzalgnment Ulf Leer Wenmanagement n der Bonformatk Formale Defnton von HMM Defnton Gegeben Σ. En Hdden Markov Modell t

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Chapter 1 : þÿ p o k e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ p o k e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ 3 6 5 p o k e r c h a p t e r þÿ D i e G e f a h r e n f ü r U n i b e t,, B e t 3 6 5 u n d B w i n K o n t e n s i n d g r o ß. A u c h. K a s i n o L e b e n M n r a d a r T h e s i t

Mehr

Lineare Gleichungen treten sehr oft in den Naturwissenschaften auf, siehe auch Kap. Interpolation. Die Schreibweise für n Gleichungen lautet.

Lineare Gleichungen treten sehr oft in den Naturwissenschaften auf, siehe auch Kap. Interpolation. Die Schreibweise für n Gleichungen lautet. Kaptel 6 Lneare Glechungen 6.1 Grundlagen Lneare Glechungen treten sehr oft n den Naturwssenschaften auf, sehe auch Kap. Interpolaton. De Schrebwese für n Glechungen lautet. a 11 + a 12... a 1n = b 1 a

Mehr

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt 5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt Der Begriff der linearen Abhängigkeit ermöglicht die Definition, wann zwei Vektoren parallel sind und wann drei Vektoren in einer Ebene liegen. Daß aber reale

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c o m a g d ü s s e l d o r f c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c o m a g d ü s s e l d o r f c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c o m a g d ü s s e l d o r f c h a p t e r þÿ B u n d e s l i g a, b e t a t h o m e G u t s c h e i n V o u c h e r C o d e e r h a l t e n. g r a t i s W e t t e n.

Mehr

Chapter 1 : þÿ a l l e S p o r t a r t e n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ a l l e S p o r t a r t e n b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ a l l e S p o r t a r t e n b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ c l e a r. C u s t o m e r s a l s o g e t a c c e s s t o l i v e s c o r e s, w o r l d w i d e f o o t b a l l b e t t i

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN. Institut für Informatik Lehrstuhl Wissensmanagement. Cluster-Analyse. Tobias Scheffer Ulf Brefeld

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN. Institut für Informatik Lehrstuhl Wissensmanagement. Cluster-Analyse. Tobias Scheffer Ulf Brefeld HUMBOLDT-UNIVRSITÄT ZU BRLIN Insttut für Inforatk Lehrstuhl Wssensanageent Cluster-Analyse Tobas Scheffer Ulf Brefeld Cluster-Analyse ntdecken von Gruppen enander ähnlcher Tete, enander ähnlcher Wörter.

Mehr

Chapter 1 : þÿ P o k e r b e t a t h o m e M o b i l e A n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ P o k e r b e t a t h o m e M o b i l e A n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ P o k e r b e t a t h o m e M o b i l e A n d r o i d c h a p t e r þÿ n u t z e r f r e u n d l i c h a u s g e r i c h t e t. A u c h w e n n d e r T e l e f o n s u p p o r t k o s t

Mehr

Stetigkeit an der Stelle X0 2 Rn (Folgen) f : Rn! Rm. Stetigkeit an der Stelle X0 2 Rn

Stetigkeit an der Stelle X0 2 Rn (Folgen) f : Rn! Rm. Stetigkeit an der Stelle X0 2 Rn Body-Mass-nde/Ko rpermasseinde BM = Gewicht (Gro ße) Ko rpermasseinde (betrachte aber nur > 0, y > 0) fu r y = c fest: eine Gerade B() = c fu r = c fest: eine Hyperbel B(y ) = yc BM = Ko rpermasseinde

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n F u ß b a l l F u ß b a l l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n F u ß b a l l F u ß b a l l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n F u ß b a l l F u ß b a l l c h a p t e r þÿ b w i n, m y b e t u n d c a s h p o i n t n u r a u f s p o r t w e t t e n r e d u z i e r t.. c u r r e n t l y, b w i n a r e t h

Mehr

Lieferumfang Table Stand One, Aluminium B 91,3 / H 57,5 / TP 5,4 / TG 25,0 Manuell drehbar (+/ 20 )

Lieferumfang Table Stand One, Aluminium B 91,3 / H 57,5 / TP 5,4 / TG 25,0 Manuell drehbar (+/ 20 ) Produktnformaton Sete von Stand: Aprl 06 EU Energeeffzenzklasse: A Blddagonale (n cm) / Blddagonale (n nch): 0 / Lestungsaufnahme En (n W): 6,0 Jährlcher Energeverbrauch (kwh) : 85 Lestungsaufnahme Stand-by

Mehr

Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn.

Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn. Kapitel 5 Eigenwerte Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 1 / 42 Geschlossenes Leontief-Modell Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate 1. Phase: Methode der kleinsten Quadrate Einführung Im Vortrag über das CT-Verfahren hat Herr Köckler schon auf die Methode der kleinsten Quadrate hingewiesen. Diese Lösungsmethode, welche bei überbestimmten

Mehr

Vektormodelle. Universität zu Köln HS: Systeme der maschinellen Sprachverarbeitung Prof. Dr. J. Rolshoven Referentin: Alena Geduldig

Vektormodelle. Universität zu Köln HS: Systeme der maschinellen Sprachverarbeitung Prof. Dr. J. Rolshoven Referentin: Alena Geduldig Vektormodelle Universität zu Köln HS: Systeme der maschinellen Sprachverarbeitung Prof. Dr. J. Rolshoven Referentin: Alena Geduldig Gliederung Vektormodelle Vector-Space-Model Suffix Tree Document Model

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h V e r s i o n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h V e r s i o n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h V e r s i o n c h a p t e r þÿ D a s E M - G e w i n n s p i e l v o n B e t - a t - H o m e s t e h t j e d e r m a n n o f f e n, a l s o a u c h e i

Mehr

Besondere Lage einer Gerade oder Ebene im Koordinatensystem

Besondere Lage einer Gerade oder Ebene im Koordinatensystem MK 5.. LageKoordsys.mcd Besondere Lage einer Gerade oder Ebene im Koordinatensystem Die Koordinatenachsen: Alle Koordinatenachsen enthalten den Ursprung als Aufpunkt. Beispiel g : = λ Die -Achse Die Einheitsvektoren

Mehr

Konsolidierung von Software-Varianten in Software-Produktlinien ein Forschungsprogramm

Konsolidierung von Software-Varianten in Software-Produktlinien ein Forschungsprogramm Konsolidierung von Software-Varianten in Software-Produktlinien ein Forschungsprogramm Rainer Koschke Universität Bremen Workshop Software-Reengineering Bad Honnef 5. Mai 2005 Bauhaus Forschungskooperation

Mehr

Ko- und kontravariante Darstellung

Ko- und kontravariante Darstellung Ko- und kontravarante Darstellung Physkalsche Sachverhalte snd vom verwendeten Koordnatensystem unabhängg. Sehr oft st es snnvoll, se n verschedenen Koordnatensystemen darzustellen. Berets erwähnt wurden

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 5. Juli 2011 Zunächst: PCA (Hauptkomponentenanalyse) ist eine mathematische Prozedur, die eine Anzahl von (möglicherweise korrelierten) Variablen

Mehr

Basistext Geraden und Ebenen

Basistext Geraden und Ebenen Basistext Geraden und Ebenen Parameterdarstellung Geraden Eine Gerade ist durch zwei Punkte P und Q, die auf der Geraden liegen, eindeutig festgelegt. Man benötigt zur Darstellung den Vektor. Dieser wird

Mehr

Contents. Contents Social Play Vision Sound Work Food Wellness Household Offers. Social. Vision. Play. Sound. Wellness. Work. Food.

Contents. Contents Social Play Vision Sound Work Food Wellness Household Offers. Social. Vision. Play. Sound. Wellness. Work. Food. Contents Socal Play Vson Sound Work Food Wellness Household Offers Socal Play Vson Sound Verbnden, Surfen, Unterhalten, Work Food Wellness Household Contents Impressum Contents Socal Play Vson Sound Work

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p w i n d o w s p h o n e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p w i n d o w s p h o n e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p w i n d o w s p h o n e c h a p t e r þÿ E v e r e s t P r e m i u m s u b s c r i b e r s c o n t i n u e h e r e t o t h e f u l l a r t i c l e.. Z

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n. c o m. a u B e w e r t u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n. c o m. a u B e w e r t u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n. c o m. a u B e w e r t u n g c h a p t e r þÿ w w w c o m o f u n c i o n a e l b o n o d e b w i n s u n d a y t i m e s b w i n v í d e o s r e l a c i o n a d o s y. i m b w

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p c c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p c c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p c c h a p t e r þÿ S i e e r h a l t e n a u c h Z u g a n g z u m A u d i o - u n d V i d e o - A r c h i v i m D W M e d i a C e n t e r.. o p e n. 5.. g e g e n ü

Mehr

Engineering Desktop Anwendungen in der Tragwerksplanung auf der Grundlage der COM-Technologie

Engineering Desktop Anwendungen in der Tragwerksplanung auf der Grundlage der COM-Technologie 1 Enführung Engneerng Desktop Anwendungen n der Tragwerksplanung auf der Grundlage der COM-Technologe Horst Werkle und Hartmut Pleßke Insttut für angewandte Forschung, Fachhochschule Konstanz Computer

Mehr

6. Hilbertraum und lineare Operatoren (mathematische Grundlagen QM)

6. Hilbertraum und lineare Operatoren (mathematische Grundlagen QM) 6. Hlbertraum und lneare Operatoren (mathematsche Grundlagen QM) 6.1 Hlbertraum Raum = mathematsches Konstrukt: Vektorraum a) Der lneare komplexe Raum st de Menge von mathematschen Objekten mt folgenden

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m c h a p t e r þÿ S p o r t s b o o k r e v i e w - b e t - a t - h o m e m a i n m a r k e t s a n d s p o n s o r h i p s. O n e g r e a t. F r e e B e t / W e t t b

Mehr

4 Lineare Abbildungen Basisdarstellungen

4 Lineare Abbildungen Basisdarstellungen 4 Lineare Abbildungen Basisdarstellungen (4.1) Seien V,W endlich dimensionale K-Vektorräume, und sei T : V W linear. Sei {v 1,...,v } Basis von V und {w 1,...,w M } Basis von W. Sei T (v j ) = M a kj w

Mehr

Proling von Software-Energieverbrauch

Proling von Software-Energieverbrauch Proling von Software-Energieverbrauch Seminar Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: Energiegewahre Systemsoftware im Sommersemester 2013 Michael Fiedler 6. Juni 2013 1 Motivation (1) Grundproblem

Mehr

MacroSystem DVC 3000. First Class Home-Entertainment.

MacroSystem DVC 3000. First Class Home-Entertainment. MacroSystem DVC 3000. Frst Class Home-Entertanment. De perfekte Verschmelzung von Home-Entertanment und Vdeoschntt betet das velfach ausgezechnete Home-Entertanment-Center DVC 3000. Lve-TV n Full-HD-Qualtät,

Mehr

The trick in teaching mathematics is that I do the easy part and you do the hard part. Hahn Hiang Shin, Complex Numbers and Geometry

The trick in teaching mathematics is that I do the easy part and you do the hard part. Hahn Hiang Shin, Complex Numbers and Geometry The trick in teaching mathematics is that I do the easy part and you do the hard part. Hahn Hiang Shin, Complex Numbers and Geometry MBT Mathematische Basistechniken Der Vektorraum Lineare Gleichungssysteme

Mehr

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1 Vorlesung Entschedungslehre h SS 205 Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, nsb. Fnanzdenstlestungen Unverstät Regensburg Prof. Dr. Klaus Röder Fole Organsatorsches Relevante Informatonen önnen Se stets

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden.

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden. Kombnator. Problemstellung Ausgangspunt be ombnatorschen Fragestellungen st mmer ene endlche Menge M, aus deren Elementen man endlche Zusammenstellungen von Elementen aus M bldet. Formal gesprochen bedeutet

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m i n u s S a l d o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m i n u s S a l d o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m i n u s S a l d o c h a p t e r þÿ b e t - a t - h o m e i m Ü b e r b l i c k ; b e t - a t - h o m e D a s W e t t a n g e b o t ; Q u o t e n b e i b e t - a t - &

Mehr